EP0400358A1 - Trinkgefäss oder dgl. - Google Patents

Trinkgefäss oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0400358A1
EP0400358A1 EP90108607A EP90108607A EP0400358A1 EP 0400358 A1 EP0400358 A1 EP 0400358A1 EP 90108607 A EP90108607 A EP 90108607A EP 90108607 A EP90108607 A EP 90108607A EP 0400358 A1 EP0400358 A1 EP 0400358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
drinking vessel
style
collet
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400358B1 (de
Inventor
Horst C/O Keil & Schaafhausen Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Original Assignee
AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Alfa Institut fuer Hauswirtschaftliche Produkt und Verfahrens Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMC International Alfa Metalcraft Corp AG, Alfa Institut fuer Hauswirtschaftliche Produkt und Verfahrens Entwicklung filed Critical AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Publication of EP0400358A1 publication Critical patent/EP0400358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400358B1 publication Critical patent/EP0400358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service

Definitions

  • Drinking vessels of this type for example drinking glasses, with a high-quality metal base are known.
  • an adhesive connection was used to connect the glass chalice to the metal base.
  • an adhesive bond between glass and metal does not offer sufficient strength, especially if such drinking vessels are cleaned more frequently in a dishwasher.
  • Another disadvantage of the adhesive bond between the glass goblet and the metal base is that if the glass goblet is damaged, the metal base must also be thrown away. Similar problems exist with comparable household objects with a metal base and glass top, as is the case, for example, with candlesticks, flower vases or the like. For this reason, the invention also extends to such objects.
  • the upper part has a pin and the foot has a collet for releasably fastening the upper part to the foot.
  • the drinking vessel according to the invention or the like With the drinking vessel according to the invention or the like.
  • the disadvantages of known adhesive connections between the upper part and the foot are eliminated. If the upper part is defective or the chalice is damaged, the glued part made of valuable material no longer has to be thrown away, but the defective upper part can easily be replaced with a new one.
  • the preferably glass pin is only subjected to pressure. However, the compressive strength of glass is extremely high, so that when there is tension there is no risk that the pin or the upper part will be damaged.
  • a further advantage of the drinking vessel according to the invention or the like is that the collet spans a large diameter range and thus the diameter tolerance of the pin on the upper part can be large. This also brings considerable advantages and simplifications in production.
  • the drinking vessel according to the invention or the like is inexpensive to manufacture, since collets are cheap, mass-produced items for daily use and do not represent a significant cost factor in the production of such a drinking vessel.
  • the clamping effect achieved by the collet is very large, so that the upper part or the cup is securely and firmly connected to the foot after tightening.
  • the selected design can be retained or exchanged for corresponding parts of another design.
  • Tightening of the collet is achieved in a simple manner in that the clamping screw is arranged in a base plate or is formed by the base plate itself.
  • the clamping screw is formed by a section of the foot style.
  • a spacer sleeve can be arranged between the foot style and the upper part.
  • the length of the collet must of course be adjusted accordingly.
  • the foot or the spacer sleeve and the upper part are advantageously sealed off from one another by a sealing element. This seal prevents liquid from entering the hollow foot style, for example when carelessly pouring beverages or washing up.
  • the clamping screw has a slot in its bottom surface.
  • the clamping screw can be tightened in a simple manner with the help of a coin or a tool.
  • the foot style and foot plate and / or foot style and spacer sleeve are supported on one another via a centering shoulder.
  • the collet is advantageously made of plastic or aluminum and is therefore particularly inexpensive to manufacture and has a low weight.
  • the drinking vessel 2 from FIG. 1 has an upper part 4 designed as a goblet and a foot 8.
  • the cup 4 is preferably made of glass, but other materials can also be used, while the foot 8 is preferably made of metal, with the possibility of using other materials.
  • the cup 4 is fastened to the foot 8 by means of a collet 10. With this collet attachment, there is the possibility of using a multiplicity of cups 4 of different sizes and shapes, as shown in FIG. 1, on a foot 8 of the same size and shape. Conversely, different feet 8 can also be equipped with the same goblets 4. If a chalice 4 is damaged, it can simply be exchanged for a new one.
  • the collet 10 is arranged in the style bore 32 of a hollow foot style 30 of the foot 8.
  • the foot style 30 has approximately the same wall thickness over its entire length and is conically curved at its two ends to the outside. With its upper end, the foot style 30 rests on the cup 4, while at its lower end it stands on a centering shoulder 50 of a foot plate 46 of the foot 8.
  • the pins 6 and the sleeve opening 22 are round.
  • a spacer sleeve 36 is arranged between the foot style 30 and the underside of the cup 4, which the adaptation of a particular foot 8 to a particular chalice 4 or another upper part 4 is used.
  • the spacer sleeve 36 is supported on a centering shoulder 34 of the foot style 30.
  • the pin 6 of FIG. 7 is non-circular, for example polygonal. 8, the pin 6 approximately forms a ball.
  • the pin 6 shown in FIG. 9 has two ribs 38 which run around at a distance and to which corresponding grooves of the sleeve wings 18 can be assigned.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trinkgefäß (2) oder dgl. mit einem vorzugsweise aus Glas bestehenden, z.B. als Kelch ausgebildeten Oberteil (4) und einem vorzugsweise metallenen Fuß (8). Zur Schaffung eines Trinkgefäßes (2), bei welchem Oberteil (4) und Fuß (8) lösbar, aber sicher miteinander verbunden sind, ist vorgesehen, daß das Oberteil (4) einen Zapfen (6) und der Fuß (8) eine Spannzange (10) zur lösbaren Befestigung des Oberteils (4) an dem Fuß (8) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trinkgefäß oder dgl. mit einem vorzugsweise aus Glas oder ähnlichem zerbrechlichen Material bestehenden, z.B. als Kelch ausgebildeten Oberteil und einem vorzugsweise aus Metall oder dgl. hochwertigem Werkstoff bestehenden Fuß.
  • Derartige Trinkgefäße, z.B. Trinkgläser, mit hochwertigem Metallfuß sind bekannt. Bisher wurde zur Verbindung des gläsernen Kelches mit dem metallenen Fuß eine Klebverbindung verwendet. Allerdings bietet eine Klebverbindung zwischen Glas und Metall keine ausreichende Festigkeit, insbesondere wenn derartige Trinkgefäße häufiger in einer Spülmaschine gereinigt werden. Ein weiterer Nachteil der Klebverbindung zwischen Glaskelch und Metallfuß besteht darin, daß bei Beschädigung des Glaskelches auch der Metallfuß mit weggeworfen werden muß. Ähnliche Probleme bestehen bei vergleichbaren Haushaltsgegen­ständen mit Metallfuß und Glasoberteil, wie dies z.B. bei Kerzenständern, Blumenvasen oder dgl. der Fall ist. Deswegen erstreckt sich die Erfindung auch auf derartige Gegenstände.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Trinkgefäß oder dgl. der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Oberteil und Fuß lösbar, aber sicher miteinander verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Oberteil einen Zapfen und der Fuß eine Spann­zange zur lösbaren Befestigung des Oberteils an dem Fuß auf­weisen. Mit dem erfindungsgemäßen Trinkgefäß oder dgl. ent­fallen die Nachteile von bekannten Klebverbindungen zwischen Oberteil und Fuß. Bei einem defekten Oberteil bzw. beschädigten Kelch muß nunmehr nicht mehr das angeklebte Teil aus wertvollem Material weggeworfen werden, sondern das defekte Oberteil kann in einfacher Weise gegen ein neues problemlos ausgewechselt werden. Beim Verspannen des Oberteils mit Hilfe der Spannzange wird der vorzugsweise gläserne Zapfen nur auf Druck bean­sprucht. Die Druckfestigkeit von Glas ist jedoch extrem hoch, so daß beim Verspannen nicht die Gefahr besteht, daß der Zapfen bzw. das Oberteil beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes oder dgl. besteht darin, daß die Spannzange einen großen Durchmesserbereich überbrücken und somit die Durchmessertoleranz des Zapfens am Oberteil groß sein kann. Dies bringt zusätzlich erhebliche Vorteile und Verein­fachungen bei der Herstellung. Dadurch ist das erfindungsgemäße Trinkgefäß oder dgl. kostengünstig in der Herstellung, da Spannzangen billige Massenartikel des täglichen Gebrauchs sind und keinen wesentlichen Kostenfaktor bei der Herstellung eines derartigen Trinkgefäßes darstellen. Weiterhin ist die durch die Spannzange erzielte Spannwirkung sehr groß, so daß das Oberteil bzw. der Kelch nach dem Verspannen sicher und fest mit dem Fuß verbunden ist. Schließlich kann bei dem Trinkgefäß oder dgl. nach der Erfindung das ausgewählte Design beibehalten oder gegen entsprechende Teile eines anderen Designs ausgewechselt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spannzange in dem Fuß angeordnet ist und das Oberteil mit dem Zapfen in den Fuß hineinragt. Durch diese platzsparende Anordnung wird ein ästhetisches Aussehen gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise weist die Spannzange eine Spannhülse mit kegeliger Außenkontur und eine Spannschraube auf, wobei die Spannhülse mittels der Spannschraube in einen mit entspre­chender kegeliger Innenkontur ausgebildeten Bereich des Fußes axial einziehbar ist. Durch diese kegelige Ausbildung von Spannhülse und Fuß wird in einfacher Weise ein Anziehen der Spannzange ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise wird der kegelige Bereich des Fußes durch den oberen Abschnitt eines hohlen Fußstils gebildet.
  • Ein Anziehen der Spannzange wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Spannschraube in einer Fußplatte angeordnet oder von der Fußplatte selbst gebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spann­schraube von einem Abschnitt des Fußstils gebildet. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß Fußplatte, Spannschraube und Fußstil einteilig ausgebildet sind und somit die Montage vereinfacht wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Spannhülse einem Zangenstil gehalten, welcher in der Stilbohrung des Fußstils angeordnet ist. Der Zangenstil dient dabei als Zug- und Verbindungselement von Spannhülse und Spannschraube.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zangenstil an seinem der Spannhülse gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde ausgestattet. Durch die ebenfalls mit einem Gewinde ausgestat­tete Spannschraube kann die Spannhülse daher in einfacher Weise angezogen und der Zapfen des Oberteils festgeklemmt werden.
  • Je nach gewünschter Form des Trinkgefäßes kann zwischen Fußstil und Oberteil eine Distanzhülse angeordnet werden. Entsprechend ist natürlich die Länge der Spannzange anzupassen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zapfen unrund, z.B. polygonal ausge­bildet ist. Aufgrund einer derartigen Ausbildung des Zapfens wird ein unerwünschtes Verdrehen von Fuß gegenüber dem Oberteil verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Zapfen kugelig ausgebildet oder mit umlaufenden Vorsprüngen zur Fixierung versehen.
  • Vorteilhafterweise sind der Fuß bzw. die Distanzhülse und das Oberteil über ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet. Durch diese Dichtung wird ein Eindringen von Flüssigkeit, bspw. bei unvorsichtigem Eingießen von Getränken oder beim Spülen, in den hohlen Fußstil verhindert.
  • Um das Anziehen der Spannzange zu erleichtern, weist die Spann­schraube in ihrer Bodenfläche einen Schlitz auf. So kann bspw. mit Hilfe einer Geldmünze oder eines Werkzeuges die Spann­schraube in einfacher Weise angezogen werden.
  • Um die Zentrierung beim Festklemmen des Oberteils mit Hilfe der Spannzange zu erleichtern, stützen sich Fußstil und Fußplatte und/oder Fußstil und Distanzhülse über eine Zentrierschulter aufeinander ab.
  • Die Spannzange besteht günstigerweise aus Kunststoff oder Aluminium und ist somit besonders kostengünstig in der Her­stellung und hat geringes Gewicht.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Trink­gefäß, wobei unterschiedliche, als Kelch ausgebildete Oberteile angedeutet sind, welche mit ein und dem­selben Fuß verbindbar sind,
    • Fig. 2 einen teilweise weggebrochenen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie III-III von Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes,
    • Fig. 5 eine Spannzange nach der Erfindung, teilweise ge­schnitten in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Spannzange von Fig. 5 aus Pfeilrichtung A,
    • Fig. 7-9 ausschnittweise verschiedene Kelche mit unterschied­lichen Zapfen nach der Erfindung ebenfalls in ver­größerter Darstellung.
  • Das Trinkgefäß 2 von Fig. 1 weist einen als Kelch ausgebildetes Oberteil 4 und einen Fuß 8 auf. Der Kelch 4 besteht vorzugs­weise aus Glas, jedoch sind auch andere Materialien verwendbar, während der Fuß 8 vorzugsweise aus Metall besteht, wobei auch hier die Möglichkeit der Verwendung anderer Materialien gegeben ist. Der Kelch 4 wird mittels einer Spannzange 10 an dem Fuß 8 befestigt. Durch diese Spannzangenbefestigung besteht die Möglichkeit der Verwendung einer Vielzahl von Kelchen 4 unter­schiedlicher Größen und Formen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, an einem Fuß 8 der gleichen Größe und Form. Umgekehrt können auch unterschiedliche Füße 8 mit gleichen Kelchen 4 ausgestattet werden. Im Fall der Beschädigung eines Kelches 4 kann dieser einfach gegen einen neuen ausgetauscht werden.
  • Die Spannzange 10 ist in der Stilbohrung 32 eines hohlen Fuß­stils 30 des Fußes 8 angeordnet. Der Fußstil 30 hat nach Fig. 1 über seine gesamte Länge eine etwa gleiche Wandstärke und ist an seinen beiden Enden kegelig nach außen gewölbt. Mit sienem oberen Ende liegt der Fußstil 30 am Kelch 4 an, während er an seinem unteren Ende an einer Zentrierschulter 50 einer Fuß­platte 46 des Fußes 8 aufsteht.
  • Die Spannzange 10 weist eine Spannhülse 12 und einen mit dieser verbundenen Zangenstil 14 mit einem Gewinde 16 an dem der Spannhülse 12 gegenüberliegenden Ende auf, welches durch eine Bohrung 48 in die Fußplatte 46 hineinragt. In dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1 wird die Spannzange 10 über eine in der Fußplatte 46 angeordnete Spannschraube 52 mit Gewindebohrung 54 angezogen, welche zum Eingriff mit einem Werkzeug oder einem Geldstück in ihrem Boden einen Schlitz 56 aufweist. Beim An­ziehen der Spannschraube 52 legt sich die außen konische Spann­hülse 12 in einen entsprechend kegeligen Bereich im Innern des Fußstils 30. Die Spannhülse 12 der Spannzange 10 weist innen eine dem Zapfen 6 des Kelches 4 entsprechende Kontur auf. Die Spannhülse 12 ist in ihrem oberen Bereich durch Schlitze 20 in z.B. vier Hülsenflügel 18 unterteilt, welche eine Hülsenöffnung 22 zur Aufnahme des Zapfens 6 bilden. Beim axialen Einziehen der Spannhülse 12 in den kegeligen Bereich 9 wird folglich der Zapfen 6 fest in der Spannzange 10 eingespannt und dadurch der Kelch 4 fest aber lösbar in dem Fuß 8 gehalten. Zur Abdichtung des Kelches 4 gegen den Fuß 8 ist im oberen Bereich des Fuß­stils 30 ein beispielsweise als Dichtring ausgebildetes Dicht­element 28 angeordnet.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Fußplatte 46 mit einer Gewindebohrung 54 versehen, so daß sie selbst die Spannschraube 52 für die Spannzange 10 bildet.
  • Entsprechend der Schnittdarstellung von Fig. 3 haben der Zapfen 6 und die Hülsenöffnung 22 zur Verdrehsicherung einen poly­gonalen Querschnitt. Das als O-Ring ausgebildete Dichtelement 28 wird auf der Oberseite der Spannhülse 12 getragen und da­durch beim Festspannen an die Unterseite des Kelches 4 ange­preßt. Der Fußstil 30 greift mit einem Vorsprung 24 zur Führung in eine Vertiefung 40 der Fußplatte 46 ein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 sind die Zapfen 6 und die Hülsenöffnung 22 rund. Zwischen Fußstil 30 und Unter­seite des Kelches 4 ist eine Distanzhülse 36 angeordnet, welche der Anpassung eines bestimmten Fußes 8 an einen bestimmten Kelch 4 oder ein anderes Oberteil 4 dient. Die Distanzhülse 36 stützt sich an einer Zentrierschulter 34 des Fußstils 30 ab.
  • Die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen, daß die Kelche 4 Zapfen 6 unterschiedlicher Gestalt aufweisen können. Der Zapfen 6 von Fig. 7 ist unrund, z.B. polygonal, ausgebildet. Gemäß Fig. 8 bildet der Zapfen 6 annähernd eine Kugel. Der in Fig. 9 darge­stellte Zapfen 6 weist zwei in einem Abstand umlaufende Rippen 38 auf, denen entsprechende Nuten der Hülsenflügel 18 zuge­ordnet sein können.
  • Bezugszeichenliste:
    • 2 Trinkgefäß oder dgl.
    • 4 Oberteil, Kelch
    • 6 Zapfen
    • 8 Fuß
    • 9 kegeliger Bereich
    • 10 Spannzange
    • 12 Spannhülse
    • 14 Zangenstil
    • 16 Gewinde
    • 18 Hülsenflügel
    • 20 Schlitz
    • 22 Hülsenöffnung
    • 24 Vorsprung
    • 28 Dichtelement
    • 30 Fußstil
    • 32 Stilbohrung
    • 34 Zentrierschulter
    • 36 Distanzhülse
    • 38 Rippen
    • 40 Vertiefung
    • 46 Fußplatte
    • 48 Bohrung
    • 50 Zentrierschulter
    • 52 Spannschraube
    • 54 Gewindebohrung
    • 56 Schlitz

Claims (16)

1. Trinkgefäß (2) oder dgl. mit einem vorzugsweise aus Glas bestehenden, z.B. als Kelch ausgebildeten Oberteil (4) und einem vorzugsweise metallenen Fuß (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) einen Zapfen (6) und der Fuß (8) eine Spannzange (8) zur lösbaren Befestigung des Oberteils (4) an dem Fuß (8) aufweisen.
2. Trinkgefäß oder dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Spannzange (10) in dem Fuß (8) angeordnet ist und das Oberteil (4) mit dem Zapfen (6) in den Fuß (8) hineinragt.
3. Trinkgefäß oder dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Spannzange (10) eine Spannhülse (12) mit kegeliger Außenkontur und eine Spannschraube (52) aufweist, und daß die Spannhülse (12) mittels der Spannschraube (52) in einen mit entsprechender kegeliger Innenkontur gebildeten Bereich (9) des Fußes (8) axial einziehbar ist.
4. Trinkgefäß oder dgl. nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der kegelige Bereich (9) des Fußes (8) durch den oberen Abschnitt eines hohlen Fußstils (30) gebildet ist.
5. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (52) in einer Fußplatte (46) angeordnet oder von der Fußplatte (46) gebildet ist.
6. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (42) von einem Abschnitt des Fußstils (30) gebildet ist.
7. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (12) von einem Zangenstil (14) gehalten ist, welcher in der Stilbohrung (32) des Fußstils (30) angeordnet ist.
8. Trinkgefäß oder dgl. nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zangenstil (14) an seinem der Spannhülse (12) gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde (16) ausgestattet ist.
9. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fußstil (30) und Oberteil (4) eine Distanzhülse (36) angeordnet ist.
10. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) unrund, z.B. poly­gonal, ausgebildet ist.
11. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) kugelig ausgebildet ist.
12. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) mit umlaufenden Vorsprüngen (24) versehen ist.
13. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Fuß (8) bzw. Distanzhülse (36) und Oberteil (4) über ein Dichtelement (28) gegeneinander abge­dichtet sind.
14. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (52) in ihrer Bodenfläche einen Schlitz (56) aufweist.
15. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich Fußstil (30) und Fußplatte (46) und/oder Fußstil (30) und Distanzhülse (36) über eine Zentrierschulter (34, 50) aufeinander abstützen.
16. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (10) aus Kunststoff oder Aluminium besteht.
EP90108607A 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl. Expired - Lifetime EP0400358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917999 1989-06-02
DE3917999A DE3917999C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Trinkgefäß oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400358A1 true EP0400358A1 (de) 1990-12-05
EP0400358B1 EP0400358B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6381916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108607A Expired - Lifetime EP0400358B1 (de) 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0400358B1 (de)
JP (1) JPH0382406A (de)
KR (1) KR910000073A (de)
AT (1) ATE109335T1 (de)
DE (2) DE3917999C2 (de)
ES (1) ES2060855T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001582A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-25 Synkrona Ag Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
US6149119A (en) * 1996-08-21 2000-11-21 O'connell; Andrew Mark Device for providing stability to a utensil
US6189715B1 (en) * 1996-04-11 2001-02-20 DUBOIS AIMé Snifter for alcoholic beverages such as brandy, spirits and liquors
WO2007033531A1 (fr) * 2005-09-26 2007-03-29 Ting Hu Verre modulaire
CN107692731A (zh) * 2017-08-28 2018-02-16 安徽晶丽玻璃器皿有限公司 一种可拆卸的高脚杯
CN108002695A (zh) * 2018-01-22 2018-05-08 重庆吉邦装饰工程有限公司 玻璃杯贴耳夹持装置
WO2019122715A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-27 Arc France Article de vaisselle ou d'ameublement en verre avec jambe
RU2774879C2 (ru) * 2017-12-22 2022-06-24 Арк Франс Машина и способ изготовления стеклянных объектов

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH065570U (ja) * 1991-12-06 1994-01-25 株式会社セラミツク藍 脚付きグラス
KR20040013480A (ko) * 2002-08-06 2004-02-14 심우덕 즉석 과일잔

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051076A (de) * 1900-01-01
FR531097A (fr) * 1921-02-18 1922-01-06 Dispositif pour remplacement des pieds de verres brisés
FR541774A (fr) * 1921-09-28 1922-08-01 Dispositif permettant d'assurer la liaison d'une pièce fragile avec un support
US2158230A (en) * 1938-09-19 1939-05-16 Edward C Godfrey Beverage glass
DE841619C (de) * 1949-06-23 1952-06-16 Dagobert Meyerhardt Schalen, Glaeser und aehnliche Gebrauchs- und Kunstgegenstaende

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR539384A (fr) * 1921-08-01 1922-06-24 Système de pied métallique amovible s'adaptant à tous genres de verre
US2169426A (en) * 1936-10-14 1939-08-15 Amco Inc Composite tumbler
DE1757709A1 (de) * 1968-06-06 1971-05-13 Streckfuss Adolf Jan Servicegut,insbesondere Trinkglas
JPS5847914U (ja) * 1981-09-24 1983-03-31 シャープ株式会社 点滅装置
JPS6122539U (ja) * 1984-07-13 1986-02-10 セイレイ工業株式会社 穀粒回転選別籾摺機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051076A (de) * 1900-01-01
FR531097A (fr) * 1921-02-18 1922-01-06 Dispositif pour remplacement des pieds de verres brisés
FR541774A (fr) * 1921-09-28 1922-08-01 Dispositif permettant d'assurer la liaison d'une pièce fragile avec un support
US2158230A (en) * 1938-09-19 1939-05-16 Edward C Godfrey Beverage glass
DE841619C (de) * 1949-06-23 1952-06-16 Dagobert Meyerhardt Schalen, Glaeser und aehnliche Gebrauchs- und Kunstgegenstaende

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001582A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-25 Synkrona Ag Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
US6135303A (en) * 1994-07-12 2000-10-24 Synkrona Ag Utility vessel with holding means between the vessel portion and the base element
US6189715B1 (en) * 1996-04-11 2001-02-20 DUBOIS AIMé Snifter for alcoholic beverages such as brandy, spirits and liquors
US6149119A (en) * 1996-08-21 2000-11-21 O'connell; Andrew Mark Device for providing stability to a utensil
WO2007033531A1 (fr) * 2005-09-26 2007-03-29 Ting Hu Verre modulaire
CN107692731A (zh) * 2017-08-28 2018-02-16 安徽晶丽玻璃器皿有限公司 一种可拆卸的高脚杯
WO2019122715A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-27 Arc France Article de vaisselle ou d'ameublement en verre avec jambe
FR3075583A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-28 Arc France Article de vaisselle ou d'ameublement en verre avec jambe
CN111526996A (zh) * 2017-12-22 2020-08-11 Arc法国公司 具有腿部的玻璃餐具或家具用品
RU2774879C2 (ru) * 2017-12-22 2022-06-24 Арк Франс Машина и способ изготовления стеклянных объектов
CN108002695A (zh) * 2018-01-22 2018-05-08 重庆吉邦装饰工程有限公司 玻璃杯贴耳夹持装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400358B1 (de) 1994-08-03
JPH0382406A (ja) 1991-04-08
DE3917999A1 (de) 1990-12-06
ATE109335T1 (de) 1994-08-15
DE59006668D1 (de) 1994-09-08
KR910000073A (ko) 1991-01-29
DE3917999C2 (de) 1995-12-21
ES2060855T3 (es) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534665T2 (de) Adapter
EP0400358A1 (de) Trinkgefäss oder dgl.
DE202005013698U1 (de) Fahrradgriff
EP0771164B1 (de) Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
EP0978749B1 (de) Brille
DE4403689C2 (de) Applikations-System
EP2389519A1 (de) Montagesystem
EP0713810B1 (de) Scheibenwischer mit austauschbarem Wischergummi
EP1131232A1 (de) Antriebswelle für einen scheibenwischer
EP2051153B1 (de) Handhebel
DE4102491C1 (en) Female (nut) thread fastener behind component wall - has tensile force transmitting, rod-shaped tool with end screw for entering female thread
CH671618A5 (de)
EP1484515B1 (de) Methode zum Verbinden von Kunststoffteilen mit Stabelementen
DE3507291A1 (de) Halter mit einer lochaufnahme fuer eine handbrause
CH498753A (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
EP1132172B1 (de) Schraubwerkzeugeinsatz
DE954218C (de) Kupplungsvorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einer Antriebswelle, insbesondere von Scheibenwischern
DE179283C (de)
DE19739733A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Flachelements mit einem Stabelement
EP1354846B1 (de) Korkenzieher
DE3305857A1 (de) Glaskrug mit kunststoffhenkel
DE2913849C2 (de) Treppenstufe
DE102004006675A1 (de) Mandrell für Arbeitsscheiben
DE3328143C2 (de)
DE4218347A1 (de) Sprührohr oder Sprühlanze eines Hochdruck-Reinigungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMC INTERNATIONAL ALFA METALCRAFT CORPORATION AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940803

REF Corresponds to:

Ref document number: 109335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060855

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960601

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970508

Ref country code: GB

Effective date: 19970508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970508

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERNATIONAL ALFA METALCRAFT CORP. A.G. AMC

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050508