DE3917999A1 - Trinkgefaess oder dgl. - Google Patents

Trinkgefaess oder dgl.

Info

Publication number
DE3917999A1
DE3917999A1 DE3917999A DE3917999A DE3917999A1 DE 3917999 A1 DE3917999 A1 DE 3917999A1 DE 3917999 A DE3917999 A DE 3917999A DE 3917999 A DE3917999 A DE 3917999A DE 3917999 A1 DE3917999 A1 DE 3917999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
drinking vessel
style
collet
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3917999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917999C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Original Assignee
Alfa Institut fuer Hauswirtschaftliche Produkt und Verfahrens Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3917999A priority Critical patent/DE3917999C2/de
Application filed by Alfa Institut fuer Hauswirtschaftliche Produkt und Verfahrens Entwicklung filed Critical Alfa Institut fuer Hauswirtschaftliche Produkt und Verfahrens Entwicklung
Priority to ES90108607T priority patent/ES2060855T3/es
Priority to AT90108607T priority patent/ATE109335T1/de
Priority to EP90108607A priority patent/EP0400358B1/de
Priority to DE59006668T priority patent/DE59006668D1/de
Priority to JP2138659A priority patent/JPH0382406A/ja
Priority to KR1019900008096A priority patent/KR910000073A/ko
Publication of DE3917999A1 publication Critical patent/DE3917999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917999C2 publication Critical patent/DE3917999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trinkgefäß oder dgl. mit einem vorzugsweise aus Glas oder ähnlichem zerbrechlichen Material bestehenden, z.B. als Kelch ausgebildeten Oberteil und einem vorzugsweise aus Metall oder dgl. hochwertigem Werkstoff bestehenden Fuß.
Derartige Trinkgefäße, z.B. Trinkgläser, mit hochwertigem Metallfuß sind bekannt. Bisher wurde zur Verbindung des gläsernen Kelches mit dem metallenen Fuß eine Klebverbindung verwendet. Allerdings bietet eine Klebverbindung zwischen Glas und Metall keine ausreichende Festigkeit, insbesondere wenn derartige Trinkgefäße häufiger in einer Spülmaschine gereinigt werden. Ein weiterer Nachteil der Klebverbindung zwischen Glaskelch und Metallfuß besteht darin, daß bei Beschädigung des Glaskelches auch der Metallfuß mit weggeworfen werden muß. Ähnliche Probleme bestehen bei vergleichbaren Haushaltsgegen­ ständen mit Metallfuß und Glasoberteil, wie dies z.B. bei Kerzenständern, Blumenvasen oder dgl. der Fall ist. Deswegen erstreckt sich die Erfindung auch auf derartige Gegenstände.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Trinkgefäß oder dgl. der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Oberteil und Fuß lösbar, aber sicher miteinander verbunden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Oberteil einen Zapfen und der Fuß eine Spann­ zange zur lösbaren Befestigung des Oberteils an dem Fuß auf­ weisen. Mit dem erfindungsgemäßen Trinkgefäß oder dgl. ent­ fallen die Nachteile von bekannten Klebverbindungen zwischen Oberteil und Fuß. Bei einem defekten Oberteil bzw. beschädigten Kelch muß nunmehr nicht mehr das angeklebte Teil aus wertvollem Material weggeworfen werden, sondern das defekte Oberteil kann in einfacher Weise gegen ein neues problemlos ausgewechselt werden. Beim Verspannen des Oberteils mit Hilfe der Spannzange wird der vorzugsweise gläserne Zapfen nur auf Druck bean­ sprucht. Die Druckfestigkeit von Glas ist jedoch extrem hoch, so daß beim Verspannen nicht die Gefahr besteht, daß der Zapfen bzw. das Oberteil beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes oder dgl. besteht darin, daß die Spannzange einen großen Durchmesserbereich überbrücken und somit die Durchmessertoleranz des Zapfens am Oberteil groß sein kann. Dies bringt zusätzlich erhebliche Vorteile und Verein­ fachungen bei der Herstellung. Dadurch ist das erfindungsgemäße Trinkgefäß oder dgl. kostengünstig in der Herstellung, da Spannzangen billige Massenartikel des täglichen Gebrauchs sind und keinen wesentlichen Kostenfaktor bei der Herstellung eines derartigen Trinkgefäßes darstellen. Weiterhin ist die durch die Spannzange erzielte Spannwirkung sehr groß, so daß das Oberteil bzw. der Kelch nach dem Verspannen sicher und fest mit dem Fuß verbunden ist. Schließlich kann bei dem Trinkgefäß oder dgl. nach der Erfindung das ausgewählte Design beibehalten oder gegen entsprechende Teile eines anderen Designs ausgewechselt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spannzange in dem Fuß angeordnet ist und das Oberteil mit dem Zapfen in den Fuß hineinragt. Durch diese platzsparende Anordnung wird ein ästhetisches Aussehen gewährleistet.
Vorteilhafterweise weist die Spannzange eine Spannhülse mit kegeliger Außenkontur und eine Spannschraube auf, wobei die Spannhülse mittels der Spannschraube in einen mit entspre­ chender kegeliger Innenkontur ausgebildeten Bereich des Fußes axial einziehbar ist. Durch diese kegelige Ausbildung von Spannhülse und Fuß wird in einfacher Weise ein Anziehen der Spannzange ermöglicht.
Zweckmäßigerweise wird der kegelige Bereich des Fußes durch den oberen Abschnitt eines hohlen Fußstils gebildet.
Ein Anziehen der Spannzange wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Spannschraube in einer Fußplatte angeordnet oder von der Fußplatte selbst gebildet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spann­ schraube von einem Abschnitt des Fußstils gebildet. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß Fußplatte, Spannschraube und Fußstil einteilig ausgebildet sind und somit die Montage vereinfacht wird.
Zweckmäßigerweise ist die Spannhülse einem Zangenstil gehalten, welcher in der Stilbohrung des Fußstils angeordnet ist. Der Zangenstil dient dabei als Zug- und Verbindungselement von Spannhülse und Spannschraube.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zangenstil an seinem der Spannhülse gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde ausgestattet. Durch die ebenfalls mit einem Gewinde ausgestat­ tete Spannschraube kann die Spannhülse daher in einfacher Weise angezogen und der Zapfen des Oberteils festgeklemmt werden.
Je nach gewünschter Form des Trinkgefäßes kann zwischen Fußstil und Oberteil eine Distanzhülse angeordnet werden. Entsprechend ist natürlich die Länge der Spannzange anzupassen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zapfen unrund, z.B. polygonal ausge­ bildet ist. Aufgrund einer derartigen Ausbildung des Zapfens wird ein unerwünschtes Verdrehen von Fuß gegenüber dem Oberteil verhindert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Zapfen kugelig ausgebildet oder mit umlaufenden Vorsprüngen zur Fixierung versehen.
Vorteilhafterweise sind der Fuß bzw. die Distanzhülse und das Oberteil über ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet. Durch diese Dichtung wird ein Eindringen von Flüssigkeit, bspw. bei unvorsichtigem Eingießen von Getränken oder beim Spülen, in den hohlen Fußstil verhindert.
Um das Anziehen der Spannzange zu erleichtern, weist die Spann­ schraube in ihrer Bodenfläche einen Schlitz auf. So kann bspw. mit Hilfe einer Geldmünze oder eines Werkzeuges die Spann­ schraube in einfacher Weise angezogen werden.
Um die Zentrierung beim Festklemmen des Oberteils mit Hilfe der Spannzange zu erleichtern, stützen sich Fußstil und Fußplatte und/oder Fußstil und Distanzhülse über eine Zentrierschulter aufeinander ab.
Die Spannzange besteht günstigerweise aus Kunststoff oder Aluminium und ist somit besonders kostengünstig in der Her­ stellung und hat geringes Gewicht.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Trink­ gefäß wobei unterschiedliche, als Kelch ausgebildete Oberteile angedeutet sind, welche mit ein und dem­ selben Fuß verbindbar sind,
Fig. 2 einen teilweise weggebrochenen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes,
Fig. 5 eine Spannzange nach der Erfindung, teilweise ge­ schnitten in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Spannzange von Fig. 5 aus Pfeilrichtung A,
Fig. 7-9 ausschnittweise verschiedene Kelche mit unterschied­ lichen Zapfen nach der Erfindung ebenfalls in ver­ größerter Darstellung.
Das Trinkgefäß 2 von Fig. 1 weist einen als Kelch ausgebildetes Oberteil 4 und einen Fuß 8 auf. Der Kelch 4 besteht vorzugs­ weise aus Glas, jedoch sind auch andere Materialien verwendbar, während der Fuß 8 vorzugsweise aus Metall besteht, wobei auch hier die Möglichkeit der Verwendung anderer Materialien gegeben ist. Der Kelch 4 wird mittels einer Spannzange 10 an dem Fuß 8 befestigt. Durch diese Spannzangenbefestigung besteht die Möglichkeit der Verwendung einer Vielzahl von Kelchen 4 unter­ schiedlicher Größen und Formen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, an einem Fuß 8 der gleichen Größe und Form. Umgekehrt können auch unterschiedliche Füße 8 mit gleichen Kelchen 4 ausgestattet werden. Im Fall der Beschädigung eines Kelches 4 kann dieser einfach gegen einen neuen ausgetauscht werden.
Die Spannzange 10 ist in der Stilbohrung 32 eines hohlen Fuß­ stils 30 des Fußes 8 angeordnet. Der Fußstil 30 hat nach Fig. 1 über seine gesamte Länge eine etwa gleiche Wandstärke und ist an seinen beiden Enden kegelig nach außen gewölbt. Mit seinem oberen Ende liegt der Fußstil 30 am Kelch 4 an, während er an seinem unteren Ende an einer Zentrierschulter 50 einer Fuß­ platte 46 des Fußes 8 aufsteht.
Die Spannzange 10 weist eine Spannhülse 12 und einen mit dieser verbundenen Zangenstil 14 mit einem Gewinde 16 an dem der Spannhülse 12 gegenüberliegenden Ende auf, welches durch eine Bohrung 48 in die Fußplatte 46 hineinragt. In dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1 wird die Spannzange 10 über eine in der Fußplatte 46 angeordnete Spannschraube 52 mit Gewindebohrung 54 angezogen, welche zum Eingriff mit einem Werkzeug oder einem Geldstück in ihrem Boden einen Schlitz 56 aufweist. Beim An­ ziehen der Spannschraube 52 legt sich die außen konische Spann­ hülse 12 in einen entsprechend kegeligen Bereich im Innern des Fußstils 30. Die Spannhülse 12 der Spannzange 10 weist innen eine dem Zapfen 6 des Kelches 4 entsprechende Kontur auf. Die Spannhülse 12 ist in ihrem oberen Bereich durch Schlitze 20 in z.B. vier Hülsenflügel 18 unterteilt, welche eine Hülsenöffnung 22 zur Aufnahme des Zapfens 6 bilden. Beim axialen Einziehen der Spannhülse 12 in den kegeligen Bereich 9 wird folglich der Zapfen 6 fest in der Spannzange 10 eingespannt und dadurch der Kelch 4 fest aber lösbar in dem Fuß 8 gehalten. Zur Abdichtung des Kelches 4 gegen den Fuß 8 ist im oberen Bereich des Fuß­ stils 30 ein beispielsweise als Dichtring ausgebildetes Dicht­ element 28 angeordnet.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Fußplatte 46 mit einer Gewindebohrung 54 versehen, so daß sie selbst die Spannschraube 52 für die Spannzange 10 bildet.
Entsprechend der Schnittdarstellung von Fig. 3 haben der Zapfen 6 und die Hülsenöffnung 22 zur Verdrehsicherung einen poly­ gonalen Querschnitt. Das als O-Ring ausgebildete Dichtelement 28 wird auf der Oberseite der Spannhülse 12 getragen und da­ durch beim Festspannen an die Unterseite des Kelches 4 ange­ preßt. Der Fußstil 30 greift mit einem Vorsprung 24 zur Führung in eine Vertiefung 40 der Fußplatte 46 ein.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 sind die Zapfen 6 und die Hülsenöffnung 22 rund. Zwischen Fußstil 30 und Unter­ seite des Kelches 4 ist eine Distanzhülse 36 angeordnet, welche der Anpassung eines bestimmten Fußes 8 an einen bestimmten Kelch 4 oder ein anderes Oberteil 4 dient. Die Distanzhülse 36 stüzt sich an einer Zentrierschulter 34 des Fußstils 30 ab.
Die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen, daß die Kelche 4 Zapfen 6 unterschiedlicher Gestalt aufweisen können. Der Zapfen 6 von Fig. 7 ist unrund, z.B. polygonal, ausgebildet. Gemäß Fig. 8 bildet der Zapfen 6 annähernd eine Kugel. Der in Fig. 9 darge­ stellte Zapfen 6 weist zwei in einem Abstand umlaufende Rippen 38 auf, denen entsprechende Nuten der Hülsenflügel 18 zuge­ ordnet sein können.
Bezugszeichenliste
 2 Trinkgefäß oder dgl.
 4 Oberteil, Kelch
 6 Zapfen
 8 Fuß
 9 kegeliger Bereich
10 Spannzange
12 Spannhülse
14 Zangenstil
16 Gewinde
18 Hülsenflügel
20 Schlitz
22 Hülsenöffnung
24 Vorsprung
28 Dichtelement
30 Fußstil
32 Stilbohrung
34 Zentrierschulter
36 Distanzhülse
38 Rippen
40 Vertiefung
46 Fußplatte
48 Bohrung
50 Zentrierschulter
52 Spannschraube
54 Gewindebohrung
56 Schlitz

Claims (16)

1. Trinkgefäß (2) oder dgl. mit einem vorzugsweise aus Glas bestehenden, z.B. als Kelch ausgebildeten Oberteil (4) und einem vorzugsweise metallenen Fuß (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) einen Zapfen (6) und der Fuß (8) eine Spannzange (8) zur lösbaren Befestigung des Oberteils (4) an dem Fuß (8) aufweisen.
2. Trinkgefäß oder dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannzange (10) in dem Fuß (8) angeordnet ist und das Oberteil (4) mit dem Zapfen (6) in den Fuß (8) hineinragt.
3. Trinkgefäß oder dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannzange (10) eine Spannhülse (12) mit kegeliger Außenkontur und eine Spannschraube (52) aufweist, und daß die Spannhülse (12) mittels der Spannschraube (52) in einen mit entsprechender kegeliger Innenkontur gebildeten Bereich (9) des Fußes (8) axial einziehbar ist.
4. Trinkgefäß oder dgl. nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der kegelige Bereich (9) des Fußes (8) durch den oberen Abschnitt eines hohlen Fußstils (30) gebildet ist.
5. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (52) in einer Fußplatte (46) angeordnet oder von der Fußplatte (46) gebildet ist.
6. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (52) von einem Abschnitt des Fußstils (30) gebildet ist.
7. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (12) von einem Zangenstil (14) gehalten ist, welcher in der Stilbohrung (32) des Fußstils (30) angeordnet ist.
8. Trinkgefäß oder dgl. nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zangenstil (14) an seinem der Spannhülse (12) gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde (16) ausgestattet ist.
9. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fußstil (30) und Oberteil (4) eine Distanzhülse (36) angeordnet ist.
10. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) unrund, z.B. poly­ gonal, ausgebildet ist.
11. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) kugelig ausgebildet ist.
12. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) mit umlaufenden Vorsprüngen (24) versehen ist.
13. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Fuß (8) bzw. Distanzhülse (36) und Oberteil (4) über ein Dichtelement (28) gegeneinander abge­ dichtet sind.
14. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (52) in ihrer Bodenfläche einen Schlitz (56) aufweist.
15. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich Fußstil (30) und Fußplatte (46) und/oder Fußstil (30) und Distanzhülse (36) über eine Zentrierschulter (34, 50) aufeinander abstützen.
16. Trinkgefäß oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (10) aus Kunststoff oder Aluminium besteht.
DE3917999A 1989-06-02 1989-06-02 Trinkgefäß oder dgl. Expired - Fee Related DE3917999C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917999A DE3917999C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Trinkgefäß oder dgl.
AT90108607T ATE109335T1 (de) 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl.
EP90108607A EP0400358B1 (de) 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl.
DE59006668T DE59006668D1 (de) 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl.
ES90108607T ES2060855T3 (es) 1989-06-02 1990-05-08 Recipiente para beber o similar.
JP2138659A JPH0382406A (ja) 1989-06-02 1990-05-30 容器
KR1019900008096A KR910000073A (ko) 1989-06-02 1990-06-01 음용 용기 또는 그 유사물

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917999A DE3917999C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Trinkgefäß oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917999A1 true DE3917999A1 (de) 1990-12-06
DE3917999C2 DE3917999C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6381916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917999A Expired - Fee Related DE3917999C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Trinkgefäß oder dgl.
DE59006668T Expired - Fee Related DE59006668D1 (de) 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006668T Expired - Fee Related DE59006668D1 (de) 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0400358B1 (de)
JP (1) JPH0382406A (de)
KR (1) KR910000073A (de)
AT (1) ATE109335T1 (de)
DE (2) DE3917999C2 (de)
ES (1) ES2060855T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH065570U (ja) * 1991-12-06 1994-01-25 株式会社セラミツク藍 脚付きグラス
DE9410968U1 (de) * 1994-07-12 1994-10-27 Synkrona Ag, Stans Nutzgefäß mit Halterung zwischen Gefäßteil und Fußelement
FR2750308A1 (fr) * 1996-04-11 1998-01-02 Exal Diffusion Verre a degustation pour alcools tels que les eaux de vie, les spiritueux et les liqueurs
GB9617492D0 (en) * 1996-08-21 1996-10-02 Connell Andrew M O Spigot for attachment for a utensil to be supported to provide stability
KR20040013480A (ko) * 2002-08-06 2004-02-14 심우덕 즉석 과일잔
WO2007033531A1 (fr) * 2005-09-26 2007-03-29 Ting Hu Verre modulaire
CN107692731A (zh) * 2017-08-28 2018-02-16 安徽晶丽玻璃器皿有限公司 一种可拆卸的高脚杯
FR3075583B1 (fr) * 2017-12-22 2019-12-20 Arc France Article de vaisselle ou d'ameublement en verre avec jambe
CN108002695B (zh) * 2018-01-22 2020-09-15 重庆吉邦装饰工程有限公司 玻璃杯贴耳夹持装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531097A (fr) * 1921-02-18 1922-01-06 Dispositif pour remplacement des pieds de verres brisés
FR539384A (fr) * 1921-08-01 1922-06-24 Système de pied métallique amovible s'adaptant à tous genres de verre
FR541774A (fr) * 1921-09-28 1922-08-01 Dispositif permettant d'assurer la liaison d'une pièce fragile avec un support
US2169426A (en) * 1936-10-14 1939-08-15 Amco Inc Composite tumbler
DE841619C (de) * 1949-06-23 1952-06-16 Dagobert Meyerhardt Schalen, Glaeser und aehnliche Gebrauchs- und Kunstgegenstaende
DE1757709A1 (de) * 1968-06-06 1971-05-13 Streckfuss Adolf Jan Servicegut,insbesondere Trinkglas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051076A (de) * 1900-01-01
US2158230A (en) * 1938-09-19 1939-05-16 Edward C Godfrey Beverage glass
JPS5847914U (ja) * 1981-09-24 1983-03-31 シャープ株式会社 点滅装置
JPS6122539U (ja) * 1984-07-13 1986-02-10 セイレイ工業株式会社 穀粒回転選別籾摺機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531097A (fr) * 1921-02-18 1922-01-06 Dispositif pour remplacement des pieds de verres brisés
FR539384A (fr) * 1921-08-01 1922-06-24 Système de pied métallique amovible s'adaptant à tous genres de verre
FR541774A (fr) * 1921-09-28 1922-08-01 Dispositif permettant d'assurer la liaison d'une pièce fragile avec un support
US2169426A (en) * 1936-10-14 1939-08-15 Amco Inc Composite tumbler
DE841619C (de) * 1949-06-23 1952-06-16 Dagobert Meyerhardt Schalen, Glaeser und aehnliche Gebrauchs- und Kunstgegenstaende
DE1757709A1 (de) * 1968-06-06 1971-05-13 Streckfuss Adolf Jan Servicegut,insbesondere Trinkglas

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0382406A (ja) 1991-04-08
EP0400358B1 (de) 1994-08-03
DE3917999C2 (de) 1995-12-21
ES2060855T3 (es) 1994-12-01
DE59006668D1 (de) 1994-09-08
KR910000073A (ko) 1991-01-29
ATE109335T1 (de) 1994-08-15
EP0400358A1 (de) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534665T2 (de) Adapter
DE29922734U1 (de) Vorrichtung für die Positionierung und Befestigung
DE2937967C2 (de)
DE3917999A1 (de) Trinkgefaess oder dgl.
EP0771164B1 (de) Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
DE2353930B2 (de) Sattel, insbesondere Zweiradsattel
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE4441855A1 (de) Scheibenwischer mit austauschbarem Wischergummi oder dergleichen
DE29702140U1 (de) Spannwerkzeug
DE4102491C1 (en) Female (nut) thread fastener behind component wall - has tensile force transmitting, rod-shaped tool with end screw for entering female thread
DE2308093A1 (de) Klemmbeschlag
DE102014109965B4 (de) Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas
EP2051153A1 (de) Handhebel
CH498753A (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
EP1354846B1 (de) Korkenzieher
DE19739733A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Flachelements mit einem Stabelement
DE3641391C1 (en) Fastening arrangement for an application element of an application device
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE179283C (de)
AT236589B (de) Hülse für eine Thermosflasche
DE2661000C2 (de)
DE1921229C (de) Kopfschraube mit in Längsrichtung unterteiltem Schaft
DE8706210U1 (de) Vorrichtung zum Knacken oder Zerdrücken von Nüssen
EP1132172A2 (de) Schraubwerkzeugeinsatz
DE3634722A1 (de) Spezialhalterung fuer serviertablett oder fuer serviertische jeglicher art in fahrzeugen, balkon- und terrassenfenstern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMC INTERNATIONAL ALFA METALCRAFT CORPORATION AG,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee