DE2937967C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2937967C2
DE2937967C2 DE2937967A DE2937967A DE2937967C2 DE 2937967 C2 DE2937967 C2 DE 2937967C2 DE 2937967 A DE2937967 A DE 2937967A DE 2937967 A DE2937967 A DE 2937967A DE 2937967 C2 DE2937967 C2 DE 2937967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling sleeve
sleeve according
projections
stem
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937967A1 (de
Inventor
Bernd 6101 Reichelsheim De Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet-Metallwarenfabrik 6948 Wald-Michelbach De GmbH
Original Assignee
Coronet-Metallwarenfabrik 6948 Wald-Michelbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet-Metallwarenfabrik 6948 Wald-Michelbach De GmbH filed Critical Coronet-Metallwarenfabrik 6948 Wald-Michelbach De GmbH
Priority to DE19792937967 priority Critical patent/DE2937967A1/de
Priority to AT0423580A priority patent/AT386148B/de
Priority to IT24482/80A priority patent/IT1151088B/it
Priority to IT8022698U priority patent/IT8022698V0/it
Priority to US06/185,897 priority patent/US4371282A/en
Priority to NL8005151A priority patent/NL8005151A/nl
Priority to GB8029599A priority patent/GB2058647B/en
Priority to BE2/58754A priority patent/BE885279A/fr
Priority to FR8020450A priority patent/FR2465569A1/fr
Priority to ES1980253044U priority patent/ES253044U/es
Publication of DE2937967A1 publication Critical patent/DE2937967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937967C2 publication Critical patent/DE2937967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/30Locking and securing devices comprising screwed sockets or tangs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/10Socket, tang, or like fixings with elastic, taper, or other self-grip socket or tang
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/14Locking and securing devices comprising barbs or teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4924Inner member is expanded by longitudinally inserted element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungshülse gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Zur Verbindung von Stielen, auch solchen aus Stahl- bzw. Aluminium-Rohren, mit Haushaltswerkzeugen sind Kupplungs­ hülsen in vielfacher Ausführung bekannt. So gehörten Gewinde­ hülsen zum Stand der Technik, die gewöhnlich ein zylindri­ sches bzw. hohlkegelförmiges Endteil aufweisen, in das der zylindrische Stiel bzw. das ebenfalls hohlkegelförmig ausgebildete Endstück desselben lediglich eingesteckt wird. Bei derartigen Einsteck-Gewindehülsen aus Kunststoff oder Metall ist der Halt des Werkzeugstiels gegen Herausziehen oder Verdrehen mangelhaft.
Zur Verbesserung der Verbindung ist es bekannt (DE-PS 23 30 165), das Endstück extrem lang auszubilden und mittels eines Konus im Rohr zu verkeilen. Eine solche Verkeilung ist nur bei einem geschweißten oder nahtlosen Stielrohr möglich. Auch sind die durch das Eintreiben des Konus verursachten Deformationen des Rohrs unschön. Bei anderen Befestigungs­ arten wird die Kunststoff- oder Metall-Gewindehülse mit dem Stahl- bzw. Aluminium-Stiel durch Nagelung mittels Heft­ klammern verbunden, die jedoch keinen festen Sitz ergibt und sich leicht losrüttelt.
Es ist ferner eine Kupplungshülse bekannt (DE-GM 75 03 826), bei der das hohlkegelförmige Endstück des Stiels mit assym­ metrisch angordneten Längssicken und die Gewindehülse mit entsprechenden Rippen versehen ist. Nach dem Einsetzen des Stiels werden die Sicken gegen die Rippen gepreßt (Verdreh­ sicherung). Ferner wird von der offenen Seite der ein Stop­ fen in die Gewindehülse hineingedrückt, der mit einer ent­ sprechenden Profilierung versehen ist. Nachteilig sind bei dieser Konstruktion die Vielzahl der Einzelteile, die zu beachtenden Fertigungstoleranzen zwischen rohrförmigem Stiel und Gewindehülse, sowie die Notwendigkeit des sorg­ fältigen Ausrichtens von Gewindehülse und Stiel bei deren Montage.
Bei einer anderen bekannten Ausführung (DE-GM 19 40 125) weist die Kupplungshülse eine Außenschulter und einen Bund am Umfang auf, wobei sie mit dem Bund in einen Hinterschnitt eines Sacklochs am Werkzeug eingreift und mit der Schulter der Außenseite des Werkzeugs aufliegt. Die Hülse weist ferner einen Längsschlitz auf, so daß sie als Spreizhülse wirksam ist. An der Innenseite sind Längsrippen angeordnet, deren Höhe zum bodenseitigen Ende der Hülse hin anwachsen und mit Abstand von diesem enden.
Nachteilig an dieser Hülse als Verbindungselement von Stielen mit Haushaltswerkzeugen ist, daß sie für den Stiel lediglich eine Drehsicherung, nicht aber eine Auszugs­ sicherung bildet. Des weiteren ist die nach Art einer Spreiz­ hülse arbeitende Kupplungshülse für Stiele aus Rundrohr ungeeignet. Zudem erfordert sie eine bestimmte Form des Sacklochs und eine eng tolerierte Anpassung der Hülse an diese Form.
Schließlich ist eine Kupplungshülse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die mit ihrem Endteil mit Außengewinde in das Haushaltswerkzeug einschraubbar ist. Sie weist eine sich konisch verengende Aufnahme für den Stiel auf, an deren innerer Mantelfläche Vorsprünge in Form von Rippen vorgesehen sind. Der Stiel wird mit seinem einen Ende in die Hülse eingeführt und durch Aufklopfen des anderen Endes über den Stiel gezogen. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß sie lediglich eine Drehsicherung, nicht aber eine Auszugssicherung aufweist.
Ausgehend von einer Kupplungshülse der letztgenannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung zu schaffen, die eine drehgesicherte und auszugsfeste Ver­ bindung von Rundrohr-Stielen mit Haushaltswerkzeugen ohne zusätzliche Einzelteile und ohne Nacharbeiten bei der Mon­ tage gestattet.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung dient die Kupplungs­ hülse mit den Vorsprüngen zugleich als Verformungswerkzeug für den in axialer Richtung einzutreibenden glattwandigen Werkzeugstiel, so daß eine vorangehende Profilierung des Stielendes nicht erforderlich ist. Ferner wird ein bisher nicht erreichter fester Sitz des Werkzeugstiels gegen Ver­ drehen in der Hülse bewirkt. Die erfindungsgemäße Gewinde­ hülse kann vorteilhaft insbesondere auch für Werkzeugstiele aus Rundrohr verwendet werden, die nicht mit hohlkegelförmig vorgeformtem Endteil versehen sind. Bei diesen wird das End­ teil nicht nur mittels der Rippen der Gewindehülse mit entsprechenden Sicken versehen, sondern zugleich auch so eingefaltet, daß das Stielende zu einer Hohlkegelform umge­ formt wird. Insoweit bietet die Erfindung auch die Möglich­ keit, einen sonst notwendigen Arbeitsgang bei der Her­ stellung der Haushaltswerkzeugstiele wegfallen zu lassen. Auch entfallen jegliche Zentrierarbeiten bei der Montage von Stiel und Gewindelhülse. Durch das Umbördeln des die Nasen überragenden Stielendes entsteht zugleich eine axiale Sicherung und damit eine auszugsfeste Verbindung. Insgesamt wird mit der Erfindung bei geringem Aufwand an Fertigungs­ kosten eine entscheidende Verbesserung gegen Auszugs- und Verdrehkräfte erreicht. Weiterhin wirkt sich die Verformung des Stielendes nicht auf den sichtbaren Bereich des Stiels aus, so daß die Verbindung auch in ästhetischer Hinsicht außerordentlich befriedigt.
Die Vorsprünge können beliebige Form aufweisen, z. B. als Rippen, als wulstartiger Ring mit Unterbrechungen, als Nocken od. dgl. gestaltet sein, wichtig ist nur, daß sie sich aus der inneren Mantelfläche ansteigend erheben und so ein einwandfreies Einlaufen und Verformen des Stielendes ermöglichen.
In verbesserter Ausführungsform weist die Kupplungshülse ein hohlkegelförmiges Endteil mit dem Außengewinde auf, das durch ein zylindrisches Teil gleichen Querschnittes wie der obere Rand des Endteils bzw. des Stiels nach oben verlängert ist. Dieses zylindrische Teil bewirkt beim Ein­ setzen des Werkzeugstiels dessen saubere axiale Führung und ein einwandfreies Einlaufen desselben in die Gewinde­ hülse, so daß der Werkzeugstiel mit Bezug auf das damit zu versehende Werkzeug genau ausgerichtet wird.
Bei der erwähnten Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Vorsprünge sich entlang Mantellinien der inneren Mantel­ fläche der konischen Aufnahme bis in den zylindrischen Teil erstrecken und dort in die Mantelfläche übergangsfrei ein­ laufen. Die Zahl der Rippen sollte mindestens drei, besser jedoch sechs bis acht betragen, um einen zuverlässig festen Sitz des Stiels zu erreichen.
In weiterer Ausbildung ist vorgesehen, daß die Kupplungs­ hülse am unteren Rand einen mit diesem über schmale Material­ stege einstückig verbundenen Dorn zum Aufweisten des verform­ ten Endes des rohrförmigen Stiels an den Nasen der Rippen besitzt. Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß beim Ein­ setzen des Stiels dessen Ende, mit dem er die Nasen der Rippen nach vorne überragt, über diese Nasen nach außen verformt wird. Diese Art und Weise der Befestigung des Stiels gewährleistet selbst bei rauhem Gebrauch einen unbedingt zuverlässigen festen Sitz. Eine Lockerung ist faktisch ausgeschlossen.
Die Kupplungshülse gemäß der Erfindung kann aus jedem aus­ reichend festen Material, insbesondere aus Metall bestehen. Wegen der verhältnismäßig hohen Beanspruchungen, denen sie ausgesetzt ist, wird sie zweckmäßigerweise aus Aluminium- oder Zink-Druckguß gefertigt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Gewindehülse kann aber auch aus ausreichend widerstandsfähigem Kunststoff gefertigt sein. Dabei empfiehlt es sich, den Stiel an seinem Ende hohlkegelförmig vorzuformen. Auch hier kann die Gewinde­ hülse als Einziehwerkzeug dienen. Bei weniger widerstands­ fähigem Kunststoff kann das Stielende gegebenenfalls vor­ profiliert sein.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Stiels mit Gewindehülse dargestellt, aus deren nachfolgender Beschreibung sich weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Kupplungshülse in Seiten­ ansicht, teilweise ausgebrochen;
Fig. 2 eine Stirnansicht von Fig. 1;
Fig. 3 das abgebrochene untere Ende eines Werkzeugteils aus Metall­ rohr in dem durch Eintreiben in die Kupplungshülse verformten Zustand in Seitenansicht;
Fig. 4 eine Kupplungshülse mit einge­ setztem, abgebrochenem Stiel in Seitenansicht, eine Hälfte im Schnitt;
Fig. 5 eine Kupplungshülse in anderer Ausführungsform in größerem Maß­ stab im Vertikalschnitt;
Fig. 6 diesselbe in Draufsicht von oben.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, besteht die als Gußkörper aus Aluminium- oder Zink-Druckguß gearbeitete Kupplungshülse - insgesamt mit 1 bezeichnet - aus einem oberen zylindri­ schen Teil 2 mit umlaufender oberer Randwulst 3 und einem unteren hohlkegelförmigen Teil 4, der außenseits ein Ein­ schraubgewinde 5, innenseits eine Aufnahme für den Stiel mit entlang dem inneren Kegelmantel verlaufenden, konzen­ trisch regelmäßig angeordneten Rippen 6 aufweist. Die Rippen 6 von etwa halbrundem bis dreieckförmigem Querschnitt bei abgerundeter vorspringender Ecke - in vorliegender Aus­ führungsform acht Stück - beginnen in geringem Abstand von etwa fünf Millimeter vom unteren Rand 7 der Kupplungs­ hülse, wo sie in scharfem Absatz als Nasen 8 vorspringen und verlaufen mit ihrer inneren Längskante 9 entlang von Mantellinien der inneren Kegelmantelfläche in den zylindri­ schen Teil 2 hinein, in dessen innere Mantelfläche sie absatzfrei einlaufen und endigen. Naturgemäß wäre es auch ohne weiteres möglich, die Rippen mit einer gewissen Neigung ihrer inneren Längskante 9 zur Kegelmantelfläche auszubilden, wodurch sich je nach Art und Größe der Neigung eine größere oder geringere Länge der Rippen, als bei vorliegender Aus­ führungsform ergeben würde. Die Stirnansicht der Fig. 2 zeigt Anzahl und Anordnung der Rippen und zeigt auch, daß ihre unteren abgesetzten Enden als Nasen 8 stark in den freien Raum nach innen vorspringen.
Bei Einsetzen eines aus nahtlosem, gefalztem oder geschweiß­ tem Metallrohr bestehenden Werkzeugstiels 10 (Fig. 3) in die Kupplungshülse unter Druck oder Schlag wird dessen End­ teil 11 durch den Gußkörper mit seinen Rippen 6 und ins­ besondere deren unteren Nasen 8 so nachgeformt, daß er gegen Verdrehen blockiert ist. Infolge der Elastizität des Materials wird der untere Randteil des Stiels 10 am unteren Ende der eingedrückten Sicken 12 unterhalb des Nasen 8 der Rippen 6 etwas nach außen drängen und die Nasen teilweise überlappen, so daß dadurch der Stiel auch gegen Herausziehen in axialer Richtung gesichert ist. Besser bewährt sich natürlich eine nachträgliche Verformung in diesem Sinne durch ein entsprechend gestaltetes Werkzeug.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der dieser zuletzt erwähnte Effekt durch einen an das Ende der Kupplungshülse angegossenen, in dessen Innenraum hoch­ ragenden Konus 13 bewirkt wird.

Claims (10)

1. Kupplungshülse zur Verbindung von Stielen mit Haus­ haltswerkzeugen, wie Besen oder Schrubber, mit einem Außengewinde zum Einschrauben in das Haushaltswerkzeug und einer hülsenartigen Aufnahme für einen Stiel aus Rundrohr, wobei die hülsenartige Aufnahme sich zu ihrem werkzeugseitigen Ende konisch verjüngt und innenseitig mit Vorsprüngen zur Drehsicherung des Stiels versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6) sternförmig angeordnet sind, mit Abstand vom stielseitigen Ende der Kupplungshülse (1) ansetzen, sich aus der inneren Mantelfläche an­ steigend erheben und mit Abstand vom werkzeugseitigen Ende (7) in über die innere Mantelfläche vorspringen­ den Nasen (8) enden, und daß der in die Aufnahme eingetriebene Stiel (10) mit seinem Ende die vor­ springenden Nasen nach vorne überragt und dort über seinen gesamten Umfang gegen die Nasen umgebördelt ist.
2. Kupplungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge als Rippen (6) ausgebildet sind.
3. Kupplungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge (6) von einem wulstartigen, mit Unterbrechungen versehenen Ring gebildet sind.
4. Kupplungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge (6) von nockenartigen Er­ hebungen mit sphärischer Kontur gebildet sind.
5. Kupplungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein hohlkegelförmiges Endteil (4) mit dem Außengewinde (5) aufweist, das durch ein zylindrisches Teil (2) gleichen Querschnitts wie der obere Rand des Endteils nach oben verlängert ist.
6. Kupplungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6) sich entlang Mantellinien der inneren Mantelfläche der konischen Aufnahme bis in den zylindrischen Teil (2) erstrecken und dort in die Mantelfläche einlaufen.
7. Kupplungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Rippen (6) mindestens drei, vorzugsweise sechs bis acht beträgt.
8. Kupplungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (1) am unteren Rand (7) einen mit diesem über schmale Materialstege einstückig verbundenen Dorn zum Auf­ weiten des verformten Endes des Stiels (10) an den Nasen (8) der Rippen (6) besitzt.
9. Kupplungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (1) aus Aluminium- oder Zink- Druckguß besteht.
10. Kupplungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (1) als Formkörper aus Kunststoff ausgebildet ist.
DE19792937967 1979-09-20 1979-09-20 Stiel aus rundrohr fuer haushaltswerkzeuge Granted DE2937967A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937967 DE2937967A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Stiel aus rundrohr fuer haushaltswerkzeuge
AT0423580A AT386148B (de) 1979-09-20 1980-08-20 Befestigungshuelse fuer stiele an haushaltswerkzeugen
IT8022698U IT8022698V0 (it) 1979-09-20 1980-09-05 Asta di tubo rotondo per utensili domestici.
IT24482/80A IT1151088B (it) 1979-09-20 1980-09-05 Asta di tubo rotondo per utensili domestici
US06/185,897 US4371282A (en) 1979-09-20 1980-09-10 Sleeve for connecting a handle to a tool
NL8005151A NL8005151A (nl) 1979-09-20 1980-09-12 Steel van rond buismateriaal voor huishoudgereedschap.
GB8029599A GB2058647B (en) 1979-09-20 1980-09-12 Handle of round tube for brooms and the like
BE2/58754A BE885279A (fr) 1979-09-20 1980-09-18 Manche tubulaire rond pour outils domestiques
FR8020450A FR2465569A1 (fr) 1979-09-20 1980-09-19 Manche tubulaire rond pour outils domestiques
ES1980253044U ES253044U (es) 1979-09-20 1980-09-19 Mango de tubo redondo para util domestico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937967 DE2937967A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Stiel aus rundrohr fuer haushaltswerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937967A1 DE2937967A1 (de) 1981-04-02
DE2937967C2 true DE2937967C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6081319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937967 Granted DE2937967A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Stiel aus rundrohr fuer haushaltswerkzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4371282A (de)
AT (1) AT386148B (de)
BE (1) BE885279A (de)
DE (1) DE2937967A1 (de)
ES (1) ES253044U (de)
FR (1) FR2465569A1 (de)
GB (1) GB2058647B (de)
IT (2) IT8022698V0 (de)
NL (1) NL8005151A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125914A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Langenstein Feld Garten Arbeitsgeraet
US4722634A (en) * 1985-10-03 1988-02-02 Malish Terrance J Adapter device for brooms or the like
US4684283A (en) * 1986-06-23 1987-08-04 The Drackett Company Handle socket adapter
US4792256A (en) * 1986-12-10 1988-12-20 Libman Broom Company Implement with connector joining handle to working head
US4856929A (en) * 1987-10-21 1989-08-15 Steccone Products Co. Interior clamping device for tubular poles
US4896394A (en) * 1988-06-09 1990-01-30 Padco, Inc. Tool with extensible handle
IT221989Z2 (it) * 1991-10-30 1994-12-29 Piombino Mario Porta attrezzi universale per pertica da tinteggiare
GB9201638D0 (en) * 1992-01-25 1992-03-11 Logicbrave Limited A connector
US5579848A (en) * 1996-03-01 1996-12-03 Hsu; Shih-Hao Garden tool
AU138390S (en) * 1998-12-18 1999-09-14 Decor Corp Pty Ltd Broom head/handle connector
US6202245B1 (en) * 1999-03-05 2001-03-20 Ramin Khodadadi Musical toothbrush
CN100344255C (zh) * 2001-09-20 2007-10-24 宝洁公司 清洁工具
US20030102278A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Thomas Chupak Aluminum receptacle with threaded outsert
US7686531B2 (en) 2007-03-27 2010-03-30 Congdon Joseph L Universal rotation-inhibiting connector apparatus and method for threaded utility handles
DE602008003176D1 (de) * 2007-11-02 2010-12-09 Freudenberg Carl Kg Reinigungsgerät
US20100139458A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Ames True Temper, Inc. Coupling for handle and tool head
US8006350B2 (en) * 2008-12-29 2011-08-30 Kun-Chen Chen File handle
US8261450B1 (en) * 2011-11-15 2012-09-11 Dana Charles Cook Razor and auxiliary handle
CN103406884B (zh) * 2013-08-28 2016-03-02 王�华 包括带有锥形对夹锁紧装置的工具柄的手动工具
PL3397392T3 (pl) * 2015-12-30 2022-05-09 Bendel Werkzeuge GmbH&Co. KG Pneumatyczny pistolet czyszczący
BE1025135B1 (nl) * 2017-04-13 2018-11-16 Moerman Nv Houder
US11213940B2 (en) * 2019-02-28 2022-01-04 Unger Marketing International, Llc Dual ended handle for an implement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7503826U (de) * 1975-06-05 O M E C Di Caprini Pietro Stielgriff aus Metallrohr, insbesondere für Besen und dergleichen
US1765651A (en) * 1923-06-25 1930-06-24 Bryant Henry Fitting for tubular structures
GB945794A (en) * 1960-03-11 1964-01-08 Sundt & Company Ltd Improvements in ferrules or the like
FR1393495A (fr) * 1964-02-12 1965-03-26 Brosserie Franc Comtoise Dispositif pour la fixation d'un manche dans un trou d'un objet quelconque, plus particulièrement d'un balai
DE6904550U (de) * 1969-02-06 1972-06-15 Wasser Hans Vorrichtung zum befestigen von stielen an besen, schrubber und anderen reinigungs- oder arbeitsgeraeten.
FR2171525A5 (de) * 1972-02-03 1973-09-21 Brosserie Franc Comtoise
US3900220A (en) * 1973-12-03 1975-08-19 Whirlpool Co Thread adaptor
US4003668A (en) * 1975-06-18 1977-01-18 Clinton Plastics, Inc. Threaded broom pole adapter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA423580A (de) 1987-12-15
AT386148B (de) 1988-07-11
NL8005151A (nl) 1981-03-24
ES253044U (es) 1981-02-16
IT8024482A0 (it) 1980-09-05
IT8022698V0 (it) 1980-09-05
FR2465569A1 (fr) 1981-03-27
GB2058647B (en) 1983-03-23
IT1151088B (it) 1986-12-17
DE2937967A1 (de) 1981-04-02
BE885279A (fr) 1981-01-16
GB2058647A (en) 1981-04-15
US4371282A (en) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937967C2 (de)
EP2191152B1 (de) Verwendung eines blindniets und verfahren zum setzen eines blindniets
CH627396A5 (de) Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete.
DE4133478A1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zum befestigen einer verkleidung an einer unterstruktur
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE3733973A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen verkehrszeichentraeger
DE60117746T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abgabevorrichtung auf den Hals eines Behälters
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
EP0170042B1 (de) Kupplung
DE2011035A1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Möbelteile
DE3127243A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer ein fachwerk aus als hohlprofil ausgebildeten stabelementen
DE615250C (de) Aufweitbare Buechse zum dichten Ausfuettern von Durchlaessen an Behaeltern, namentlich der Spundloecher von Holzfaessern o. dgl.
EP1428941B1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
EP0760429B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
EP0088321A2 (de) Innenliegender Stossverbinder zur Kupplung von zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden hohlprofilartigen Bauteilen
DE1750243B2 (de) Aus spritzfähigem Werkstoff hergestellter Spreizdübel
CH280261A (de) Bauteile verbindendes, von der Setzkopfseite aus verformbares Niet.
EP1039046B1 (de) Wandhalter
DE1650979C (de) Kunststoff-Spreizdübel mit als Sperrvorrichtung dienenden Leisten
DE7036122U (de) Rohrmanschette.
DE2737857A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE3305575A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer ein fachwerk
DE2947751A1 (de) Hohlraumduebel
DE2512653C2 (de) Heft fuer handwerkzeuge
DE8120174U1 (de) Fachwerk aus hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition