EP1382563B1 - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher Download PDF

Info

Publication number
EP1382563B1
EP1382563B1 EP03008663A EP03008663A EP1382563B1 EP 1382563 B1 EP1382563 B1 EP 1382563B1 EP 03008663 A EP03008663 A EP 03008663A EP 03008663 A EP03008663 A EP 03008663A EP 1382563 B1 EP1382563 B1 EP 1382563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helix
handle
cork
corkscrew
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03008663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382563A1 (de
Inventor
Klaus Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10313430A external-priority patent/DE10313430A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP2003/006426 priority Critical patent/WO2004007340A1/de
Priority to AU2003242726A priority patent/AU2003242726A1/en
Publication of EP1382563A1 publication Critical patent/EP1382563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382563B1 publication Critical patent/EP1382563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0447Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around parts of the periphery of the neck of the bottle

Definitions

  • the invention relates to a corkscrew for removing a cork from a neck of a bottle, with a bell-like placed on the neck of the bottle housing, an adjustable held in the housing in the cork insertable, integrally formed helix and one with the helix on the from the housing projecting end connectable handle, wherein the handle is provided with a pitch of the helix corresponding threaded hole in which the helix is screwed.
  • a corkscrew of the aforementioned type is known with a bell-shaped housing.
  • a helix is arranged with a cone designed as a tip.
  • the conical tip of the helix is threaded and thus insertable into a cork.
  • a disadvantage of this configuration that the conical tip is very difficult to screw in a cork due to their geometry and penetrates the conical tip of the cork, cork chips get into the bottled drink.
  • the object of the invention is therefore to form a corkscrew of the type mentioned in such a way that a cork can be removed from a bottle without this is penetrated by the helix, so that reliably prevents cork slivers get into the filled beverage ,
  • the effort by which this is to be achieved is to be kept extremely low, yet it should be possible with simple handling to pull a cork without much effort, the direction of rotation of the coil is not changed.
  • a corkscrew of the aforementioned type characterized in that the handle is formed one or more parts, that the helix with the protruding from the housing end portion in the slope of the helix when screwing in the cork corresponding direction of rotation in a one-piece Grip with this lockable or fixed in a multi-part handle with one of the parts of the handle, and that when supported on the housing handle, the helix is screwed by means of this provided in the handle threaded hole, such that after loosening the connection between the Handle or one of this forming parts and the helix by further rotation of the handle or one of these forming parts, the helix wanders through the handle and the cork is pulled out of the neck of the bottle.
  • the handle may in this case in one piece, for example in the form of a symmetrically designed double rotary vane trained and be locked by means of this inserted preferably axially perpendicular to the coil pivoting latch with this locking, but it is also possible to make the handle in two parts and from a rotating piece fixed to the threaded spindle and a rotary lever in which the threaded bore receiving the helix is incorporated with the direction of rotation of the helix when screwed into the cork.
  • the rotary piece can be formed by a disc fixedly connected to the coil at the end thereof, a pin, a shaped body, such as a cube or the like.
  • this can consist of a screwed on the helix and provided with a pitch corresponding threaded hole sleeve and a lever piece which is positively connected to the sleeve, for example, on its outer circumferential surface attached key surfaces connectable.
  • a stop can be firmly attached to its end opposite the tip, or a stop bolt can be inserted into the sleeve.
  • the handle can also be designed in three parts and consist of a fixed to the projecting from the housing end of the coil sleeve, a screwed on the helix and provided with a pitch corresponding threaded hole intermediate piece and a lever piece over the on the sleeve and the Intermediate piece provided key surfaces or with this form-fitting connectable.
  • the handle it is appropriate in all embodiments of the handle to provide the housing and the handle or its parts on the sides facing each other with a collar or a neck, which have cooperating abutment surfaces, and the clear width between these surfaces when placed on the cork Helix smaller than the axial length of a standard cork.
  • a corkscrew according to the invention it is possible to remove a cork from the neck of a bottle, without this being pierced by the coil and cork chips get into the drink located in the bottle and without pulling the direction of rotation change is.
  • grips namely the adjustment of the helix is limited in each case, so that it is ensured that it is not screwed through the cork. Damage to the inside of the cork is therefore reliably avoided.
  • the coil should, however, be formed from a metallic material, a cost-effective production is given. Furthermore, the amount of force that can be influenced by the design of the pitch of the helix, both when inserting the helix in the cork as well as its removal is low. Furthermore, the handling of the corkscrew is extremely simple, since the helix is only in the corks usually right-handed screwed in only one direction until it is pulled.
  • the corkscrew shown in FIGS. 1a to 1c and 2a to 2d and designated 1 serves to remove a cork 4 from a neck 3 of a bottle 2 in order to be able to extract a beverage therefrom, and consists essentially of three interconnected and cooperating ones Components, namely a bell-shaped housing 11, a guided in this and screwed into the cork 4 helix 21 and a handle 31, by means of which the helix 21 is to be operated.
  • the two-armed housing 11 is in this case equipped with two projections 12, by means of which this is supported on the neck 3 of the bottle 2 when pulling the cork 4.
  • the housing 11 is provided with a bore 13 for guiding the helix 21.
  • the coil 21 is integrally made of spring steel wire and provided with an end piece 22, on which the handle 31 acts, and a tip 23 so that it can be easily inserted into the cork 4.
  • the handle 31 consists of a symmetrically formed double rotary blade 32, in which a threaded bore 33, whose pitch corresponds to the helix 21, is incorporated.
  • a locking lever 34 pivotally mounted, by means of which the coil 21 is fixedly connected to the handle 31.
  • the helix 21 as shown in FIG. 2 a, is inserted with its end piece 22 into the threaded bore 33 and secured against rotation by means of the detent lever 34, then the helix 21 can be screwed into the cork 4.
  • a projection 36 integrally formed on the double rotary blade 32 rests with a contact surface 37 on a contact surface 15 of a collar 14 protruding from the housing 11, as shown in FIG. 2b, the connection between the handle 31 and the coil 21 is released the locking lever 34 is pivoted outwards. If the handle 31 is further rotated in this operating state, the helix 21 according to FIG. 2 c passes through it and the cork 4 is pulled out of the neck 3 of the bottle 2.
  • the handle 41 consists of a fixedly attached to the end piece 22 of the coil 21 rotating piece 42 and provided with a threaded bore 44 double-pivot lever 43, on which in turn a collar 45 is formed with a contact surface 46.
  • the rotary member 42 may in this case be designed as a disk 47 or, as shown in phantom, as a pin 48, as a cube 49 or in any other way as a shaped body.
  • the coil 21 is inserted into the cork 4. Once the rotary lever 43, which is taken along by the rotating piece 42, supported on the housing 11, this is rotated. The coil 21 is thereby unscrewed by means of the threaded bore 44 from the rotary lever 43 and the cork 4 is pulled.
  • the handle 51 shown in Figures 4a and 4b consists of a provided with a threaded bore 53 and a recess 54 sleeve 52 and a lever piece 57 which cooperates with the sleeve 52 and a fixed to the helix 21 stop 24. These are on the sleeve 52 on the outer circumferential surface Wrench surfaces 56 integrally formed by this is hexagonal in cross-section, and the lever piece 57 is provided with a corresponding key opening 58.
  • the sleeve 52 When inserting the coil 21, this is supported on the sleeve 52.
  • the tip 23 of the helix 21 of the stop 24 for example in the form of a rectangular locking bolt mounted, which engages in a recess 52 incorporated into the sleeve 52 so that the sleeve 52 when screwed into a cork with rotatably the helix 21 is connected.
  • the rotation of the sleeve 52 can also be accomplished in other ways, for example by means of a locking pin.
  • the lever piece 61 shown in Figure 5 is designed in three parts and consists of a fixed to the end piece 22 of the coil 21 sleeve 62, provided with a threaded bore 65 and thus screwed onto the coil 21 intermediate piece 64 and a lever piece 67. Both on the sleeve 62 and at the intermediate piece 64 are keyed surfaces 63 and 66, respectively, with which the lever piece 67, which is equipped with corresponding openings 68 and 69, cooperates.
  • the housing 11 On the inside of the housing 11 can, in order to counteract a twisting of the cork 4 when screwing the coil 21 and pulling the cork 4, two strips 16 may be provided, and the housing 11 may be equipped with a hinged knife 17.
  • the coil 21 has when pulling the cork 4, since the adjustment is limited by the differently shaped grips 31, 41, 51 and 61, this is not penetrated, so that no cork splinters and therefore no cork chips stored in the bottle 2 Drink have arrived.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Korkenzieher zum Entfernen eines Korkens aus einem Hals einer Flasche, mit einem glockenartig ausgebildeten auf den Hals der Flasche aufsetzbaren Gehäuse, einer in dem Gehäuse verstellbar gehaltenen in den Korken einführbaren, einstückig ausgebildeten Wendel sowie einem mit der Wendel an dem aus dem Gehäuse ragenden Ende verbindbaren Griffstück, wobei das Griffstück mit einer der Steigung der Wendel entsprechenden Gewindebohrung versehen ist, in der die Wendel eingeschraubt ist.
  • Durch die US 42 76 789 ist ein Korkenzieher mit einer fest an dem Griffstück angebrachten Wendel bekannt. Die meist mit einer rechtsgängigen Steigung versehene Wendel wird bei dieser Korkenzieherausgestaltung nach dem Aufsetzen des Gehäuses auf den Flaschenhals mit geringer Kraft in den Korken eingeführt und, da sich das Griffstück auf dem Gehäuse abstützt, durch Weiterdrehen der Wendel aus dem Flaschenhals gezogen. Dabei wird aber die Wendel durch den Korken hindurch gedreht, so dass dessen Unterseite beschädigt wird und zwangsläufig Korksplitter, die durch die Wendel herausgedrückt werden, in das in der Flasche eingefüllte Getränk fallen. Dies ist aber nicht erwünscht, mitunter wird Wein, sofern der Kork stark bröselt, unbrauchbar oder es sind Nacharbeiten zum Entfernen der Korksplitter erforderlich
  • Aus der FR 570 673 ist des Weiteren ein Korkenzieher der vorgenannten Art mit einem glockenartigen Gehäuse bekannt. Im Gehäuse ist hierbei zentrisch und verstellbar eine Wendel mit einer als Kegel ausgebildeten Spitze angeordnet. Die kegelförmige Spitze der Wendel ist mit einem Gewinde versehen und somit in einen Korken einführbar. Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung, dass die kegelförmige Spitze aufgrund ihrer Geometrie nur sehr schwer in einen Korken einzuschrauben ist und durchdringt die kegelförmigen Spitze den Korken, gelangen Korksplitter in das abgefüllte Getränk.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Korkenzieher der eingangs genannten Gattung in der Weise auszubilden, dass ein Korken aus einer Flasche entfernt werden kann, ohne dass dieser von der Wendel durchdrungen wird, so dass zuverlässig vermieden ist, dass Korksplitter in das eingefüllte Getränk gelangen. Der Aufwand, mittels dem dies zu erreichen ist, soll äußerst gering gehalten werden, dennoch soll es bei einfacher Handhabung möglich sein, einen Korken ohne großen Kraftaufwand zu ziehen, wobei die Drehrichtung der Wendel nicht geändert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Korkenzieher der vorgenannten Art dadurch erreicht, dass das Griffstück ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, dass die Wendel mit dem aus dem Gehäuse ragenden Endbereich in der der Steigung der Wendel beim Einschrauben in den Korken entsprechenden Drehrichtung bei einem einteiligen Griffstück mit diesem arretierbar oder bei einem mehrteiligen Griffstück mit einem der Teile des Griffstückes fest verbunden ist, und dass bei auf dem Gehäuse abgestützten Griffstück die Wendel mittels diesem durch die in dem Griffstück vorgesehene Gewindebohrung schraubbar ist, derart, dass nach Lösen der Verbindung zwischen dem Griffstück oder eines der dieses bildenden Teile und der Wendel durch Weiterdrehen des Griffstücks oder eines der dieses bildenden Teile die Wendel durch das Griffstück hindurch wandert und der Korken aus dem Hals der Flasche herausgezogen wird.
  • Das Griffstück kann hierbei einteilig, zum Beispiel in Form eines symmetrisch gestalteten Doppel-Drehflügels, ausgebildet und mittels eines in dieses eingesetztes vorzugsweise achssenkrecht zur Wendel verschwenkbaren Rast-Hebels mit dieser arretierbar sein, es ist aber auch möglich, das Griffstück zweiteilig zu gestalten und aus einem an der Gewindespindel befestigten Drehstück und einem Drehhebel herzustellen, in dem die die Wendel aufnehmende Gewindebohrung mit der der Steigung der Wendel beim Einschrauben in den Korken entsprechenden Drehrichtung eingearbeitet ist. Das Drehstück kann bei dieser Ausgestaltung durch eine mit der Wendel an deren Ende fest verbundenen Scheibe, einen Zapfen, einen Formkörper, wie zum Beispiel einen Würfel oder dgl., gebildet sein.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls zweiteiligen Ausgestaltung des Griffstückes kann dieses aus einer auf der Wendel aufschraubbaren und mit einer deren Steigung entsprechenden Gewindebohrung versehenen Hülse sowie einem Hebelstück bestehen, das mit der Hülse formschlüssig, zum Beispiel über auf deren Außenmantelfläche angearbeiteten Schlüsselflächen verbindbar ist. Zur Abstützung der Hülse beim Eindrehen der Wendel in den Korken kann an deren der Spitze gegenüberliegenden Ende ein Anschlag fest angebracht oder in die Hülse kann ein Rastbolzen eingesetzt sein.
  • Das Griffstück kann aber auch dreiteilig gestaltet sein und aus einer an dem aus dem Gehäuse ragenden Ende der Wendel fest angebrachten Hülse, einem auf der Wendel aufschraubbaren und mit einer deren Steigung entsprechenden Gewindebohrung versehenen Zwischenstück sowie einem Hebelstück bestehen, das über an der Hülse und dem Zwischenstück vorgesehenen Schlüsselflächen bzw. mit diesem formschlüssig verbindbar ist.
  • Angebracht ist es bei allen Ausgestaltungen des Griffstückes, das Gehäuse und das Griffstück bzw. dessen Teile auf den einander zugekehrten Seiten jeweils mit einem Bund oder einem Ansatz zu versehen, die zusammenwirkende Anlageflächen aufweisen, und die lichte Weite zwischen diesen Flächen bei auf den Korken aufgesetzter Wendel kleiner zu wählen als die axiale Länge eines Normkorkens.
  • Wird ein Korkenzieher gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es möglich, einen Korken aus dem Hals einer Flasche zu entfernen, ohne dass dieser dabei von der Wendel durchstoßen wird und Korksplitter in das in der Flasche befindliche Getränk gelangen und ohne dass beim Ziehen die Drehrichtung zu ändern ist. Mit Hilfe der in unterschiedlicher Weise ausgebildeten Griffstücke wird nämlich der Verstellweg der Wendel jeweils begrenzt, so dass sichergestellt ist, dass diese nicht durch den Korken hindurchgeschraubt wird. Eine Beschädigung der Innenseite des Korkens ist demnach zuverlässig vermieden.
  • Da der vorschlagsgemäß ausgebildete Korkenzieher im wesentlichen nur aus drei Bauteilen besteht, von denen das Gehäuse und das Griffstück bzw. die dieses bildende Teile aus Kunststoff hergestellt werden können, die Wendel dagegen aus einem metallischen Werkstoff geformt sein sollte, ist eine kostengünstige Fertigung gegeben. Des weiteren ist der Kraftaufwand, der durch die Auslegung der Steigung der Wendel beeinflusst werden kann, sowohl beim Einführen der Wendel in den Korken als auch bei dessen Entfernen gering. Des Weiteren ist die Handhabung des Korkenziehers äußerst einfach, da dessen Wendel lediglich in den Korken meist rechtsgängig solange in nur einer Drehrichtung einzuschrauben ist, bis dieser gezogen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gemäß der Erfindung ausgebildeten Korkenziehers mit unterschiedlich ausgebildeten Griffstücken dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt, jeweils in Vorderansicht und teilweise schematisch:
  • Figur 1a - 1c
    die Einzelteile des Korkenziehers,
    Figur 2a - 2d
    die einzelnen Verfahrensschritte beim Ziehen eines Korkens mittels des Korkenziehers nach Figur 1a bis 1c,
    Figur 3
    eine unterschiedliche Ausgestaltung des bei dem Korkenzieher nach den Figuren 1a bis 1c verwendbaren Griffstückes und
    Figuren 4a und 4b sowie Figur 5
    weitere Griffstückausführungsvarianten.
  • Der in den Figuren 1a bis 1c sowie 2a bis 2d dargestellte und mit 1 bezeichnete Korkenzieher dient zum Entfernen eines Korkens 4 aus einem Hals 3 einer Flasche 2, um aus dieser ein Getränk entnehmen zu können, und besteht im wesentlichen aus drei miteinander verbindbaren und zusammenwirkenden Bauteilen, nämlich einem glockenartigen Gehäuse 11, einer in diesem geführten und in den Korken 4 einschraubbaren Wendel 21 sowie einem Griffstück 31, mittels dem die Wendel 21 zu betätigen ist. Das zweiarmige Gehäuse 11 ist hierbei mit zwei Vorsprüngen 12 ausgestattet, mittels denen dieses auf dem Hals 3 der Flasche 2 beim Ziehen des Korkens 4 abgestützt wird. Außerdem ist das Gehäuse 11 mit einer Bohrung 13 zur Führung der Wendel 21 versehen.
  • Die Wendel 21 ist einstückig aus Federstahldraht hergestellt und mit einem Endstück 22, auf das das Griffstück 31 einwirkt, sowie einer Spitze 23 versehen, so dass diese leicht in den Korken 4 eingeführt werden kann. Das Griffstück 31 besteht aus einem symmetrisch ausgebildeten Doppeldrehflügel 32, in den eine Gewindebohrung 33, deren Steigung der Wendel 21 entspricht, eingearbeitet ist. Außerdem ist in den Doppeldrehflügel 32 auf einem Bolzen 35 ein Rasthebel 34 verschwenkbar gelagert, mit dessen Hilfe die Wendel 21 fest mit dem Griffstück 31 verbindbar ist.
  • Wird die Wendel 21, wie dies in Figur 2a gezeigt ist, mit ihrem Endstück 22, in die Gewindebohrung 33 eingesetzt und mittels des Rasthebels 34 gegen Verdrehen gesichert, so kann die Wendel 21 in den Korken 4 eingeschraubt werden. Sobald ein an dem Doppeldrehflügel 32 angeformter Ansatz 36 mit einer Anlagefläche 37 auf einer Anlagefläche 15 eines von dem Gehäuse 11 abstehenden Bundes 14 aufliegt, wie dies in Figur 2b gezeigt ist, wird die Verbindung zwischen dem Griffstück 31 und der Wendel 21 gelöst, in dem der Rasthebel 34 nach außen verschwenkt wird. Wird in diesem Betriebszustand das Griffstück 31 weitergedreht, wandert die Wendel 21 gemäß Figur 2c durch dieses hindurch und der Korken 4 wird aus dem Hals 3 der Flasche 2 herausgezogen.
  • Bei der Ausführungsvariante nach Figur 3 besteht das Griffstück 41 aus einem fest an dem Endstück 22 der Wendel 21 angebrachten Drehstück 42 und einem mit einer Gewindebohrung 44 versehenen doppelarmigen Drehhebel 43, an dem wiederum ein Bund 45 mit einer Anlagefläche 46 angeformt ist. Das Drehstück 42 kann hierbei als Scheibe 47 oder, wie dies strichpunktiert eingezeichnet ist, als Zapfen 48, als Würfel 49 oder in sonstiger Weise als Formkörper ausgebildet sein.
  • Mit Hilfe des Drehstückes 42 wird die Wendel 21 in den Korken 4 eingeführt. Sobald sich der Drehhebel 43, der dabei von dem Drehstück 42 mitgenommen wird, auf dem Gehäuse 11 abstützt, wird dieser verdreht. Die Wendel 21 wird dadurch mittels der Gewindebohrung 44 aus dem Drehhebel 43 herausgeschraubt und der Korken 4 wird gezogen.
  • Das in den Figuren 4a und 4b gezeigte Griffstück 51 besteht aus einer mit einer Gewindebohrung 53 und einer Freisparung 54 versehenen Hülse 52 und einem Hebelstück 57, das mit der Hülse 52 und einem an der Wendel 21 befestigten Anschlag 24 zusammenwirkt. Dazu sind an der Hülse 52 an deren Außenmantelfläche Schlüsselflächen 56 angeformt, indem diese im Querschnitt sechseckig ausgebildet ist, und das Hebelstück 57 ist mit einer entsprechenden Schlüsselöffnung 58 versehen.
  • Beim Einführen der Wendel 21 ist diese an der Hülse 52 abgestützt. Dazu ist an dem der Spitze 23 gegenüberliegenden Ende der Wendel 21 der Anschlag 24, zum Beispiel in Form eines rechteckigen Rastbolzens, angebracht, der in eine in die Hülse 52 eingearbeitete Freisparung 54 eingreift, so dass die Hülse 52 beim Eindrehen in einen Korken drehfest mit der Wendel 21 verbunden ist. Die Drehsicherung der Hülse 52 kann aber auch auf andere Weise, zum Beispiel mit Hilfe eines Raststiftes bewerkstelligt werden. Sobald jedoch ein an der Hülse 52 angeformter Bund 55 auf dem Gehäuse 11 aufliegt und die Hülse 52 weitergedreht wird, schraubt sich die Wendel 21 wiederum aus der Hülse 52 heraus, und der Korken 4 wird aus der Flasche 2 gezogen. Mit Hilfe einer in das Griffstück 57 des Weiteren eingearbeiteten Ausnehmung 59, die den Anschlag 24 aufnimmt, kann die Wendel 21 in den Korken 4 eingeschraubt oder aus diesem herausgeschraubt werden.
  • Das in Figur 5 dargestellte Hebelstück 61 ist dreiteilig gestaltet und besteht aus einer an dem Endstück 22 der Wendel 21 fest angebrachte Hülse 62, einem mit einer Gewindebohrung 65 versehenen und somit auf die Wendel 21 aufschraubbaren Zwischenstück 64 und einem Hebelstück 67. Sowohl an der Hülse 62 als auch an dem Zwischenstück 64 sind Schlüsselflächen 63 bzw. 66 angearbeitet, mit denen das Hebelstück 67, das mit entsprechenden Öffnungen 68 bzw. 69 ausgestattet ist, zusammenwirkt.
  • Mit Hilfe des an der Hülse 62 anzusetzenden Hebelstücks 67 wird die Wendel 21 wiederum in den Korken 4 eingeführt. Wird jedoch das Hebelstück 67, sobald das Zwischenstück 64 auf dem Gehäuse 11 abgestützt ist, an dieses angesetzt, wird bei gleicher Drehrichtung der Wendel 21 der Korken 4 gezogen.
  • Auf der Innenseite des Gehäuses 11 können, um einen Verdrehen des Korkens 4 beim Eindrehen der Wendel 21 und beim Ziehen des Korkens 4 entgegenwirken zu können, zwei Leisten 16 vorgesehen sein, auch kann das Gehäuse 11 mit einem aufklappbaren Messer 17 ausgestattet werden.
    Die Wendel 21 hat beim Ziehen des Korkens 4, da deren Verstellweg durch die unterschiedlich ausgebildeten Griffstücke 31, 41, 51 bzw. 61 begrenzt ist, diesen nicht durchdrungen, so dass keine Korksplitter entstanden und demnach auch keine Korksplitter in das in der Flasche 2 bevorratete Getränk gelangt sind.

Claims (9)

  1. Korkenzieher (1) zum Entfernen eines Korkens (4) aus einem Hals (3) einer Flasche (2), mit einem glockenartig ausgebildeten auf den Hals (3) der Flasche (2) aufsetzbaren Gehäuse (11), einer in dem Gehäuse (11) verstellbar gehaltenen in den Korken (4) einführbaren, einstückig ausgebildeten Wendel (21) sowie einem mit der Wendel (21) an dem aus dem Gehäuse (11) ragenden Ende verbindbaren Griffstück (31, 41, 51, 61), wobei das Griffstück (31, 41, 51, 61) mit einer der Steigung der Wendel (21) entsprechenden Gewindebohrung (33, 44, 53, 65) versehen ist, in der die Wendel (21) eingeschraubt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffstück (31, 41, 51, 61) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, dass die Wendel (21) mit dem aus dem Gehäuse (11) ragenden Endbereich in der der Steigung der Wendel (21) beim Einschrauben in den Korken (4) entsprechenden Drehrichtung bei einem einteiligen Griffstück (31) mit diesem arretierbar oder bei einem mehrteiligen Griffstück (41, 51, 61) mit einem der Teile des Griffstückes (41, 51, 61) fest verbunden ist, und dass bei auf dem Gehäuse (11) abgestützten Griffstück (31, 41, 51, 61) die Wendel (21) mittels diesem durch die in dem Griffstück (31, 41, 51, 61) vorgesehene Gewindebohrung (33, 44, 53, 65) schraubbar ist, derart, dass nach Lösen der Verbindung zwischen dem Griffstück (31, 41, 51, 61) oder eines der dieses bildenden Teile und der Wendel (21) durch Weiterdrehen des Griffstücks (31, 41, 51, 61) oder eines der dieses bildenden Teile die Wendel (21) durch das Griffstück (31, 41, 51, 61) hindurch wandert und der Korken (4) aus dem Hals (3) der Flasche (2) herausgezogen wird.
  2. Korkenzieher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffstück (31) einteilig, zum Beispiel in Form eines symmetrisch gestalteten Doppel-Drehflügels (32), ausgebildet und mittels eines in dieses eingesetzten vorzugsweise achssenkrecht zur Wendel (21) verschwenkbaren Rast-Hebels (34) mit dieser arretierbar ist.
  3. Korkenzieher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffstück (41) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem an der Gewindespindel befestigten Drehstück (42) und einem Drehhebel (43) besteht, in dem die die Wendel (41) aufnehmende Gewindebohrung (44) mit der der Steigung der Wendel (21) beim Einschrauben in den Korken (4) entsprechenden Drehrichtung eingearbeitet ist.
  4. Korkenzieher nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehstück (42) durch eine mit der Wendel (21) an deren Ende fest verbundenen Scheibe (47), einen Zapfen (48), einen Formkörper (49) wie zum Beispiel einen Würfel oder dgl., gebildet ist.
  5. Korkenzieher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffstück (51) zweiteilig ausgebildet ist und aus einer auf der Wendel (21) aufschraubbaren und mit einer deren Steigung entsprechenden Gewindebohrung (53) versehenen Hülse (52) sowie einem Hebelstück (57) besteht, das mit der Hülse (52) formschlüssig, zum Beispiel über auf deren Außenmantelfläche angearbeiteten Schlüsselflächen (56) verbindbar ist.
  6. Korkenzieher nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Abstützung der Hülse (52) beim Eindrehen der Wendel (22) in den Korken (4) an deren der Spitze (23) gegenüberliegenden Ende ein Anschlag (24) fest angebracht ist.
  7. Korkenzieher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffstück (61) dreiteilig ausgebildet ist und aus einem an dem aus dem Gehäuse ragenden Ende der Wendel (21) fest angebrachten Hülse (62), einem auf der Wendel (21) aufschraubbaren und mit einer deren Steigung entsprechenden Gewindebohrung (65) versehenen Zwischenstück (64) sowie einem Hebelstück (67) besteht, das über an der Hülse (62) und dem Zwischenstück (64) vorgesehenen Schlüsselflächen (63 bzw. 66) mit diesen formschlüssig verbindbar ist.
  8. Korkenzieher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (11) und das Griffstück (31, 41) bzw. dessen Teile auf den einander zugekehrten Seiten jeweils mit einem Bund (14, 45) oder einem Ansatz (36) versehen sind, die zusammenwirkende Anlageflächen (15, 46) bzw. (37) aufweisen.
  9. Korkenzieher nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lichte Weite zwischen den einander zugekehrten Flächen (15, 46, 37) des Gehäuses (1) und des Griffstückes (31, 41) bei auf den Korken (4) aufgesetzter Wendel (21) kleiner gewählt ist als die axiale Länge eines Normkorkens (4).
EP03008663A 2002-07-17 2003-04-16 Korkenzieher Expired - Lifetime EP1382563B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/006426 WO2004007340A1 (de) 2002-07-17 2003-06-18 Korkenzieher
AU2003242726A AU2003242726A1 (en) 2002-07-17 2003-06-18 Corkscrew

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232223 2002-07-17
DE10232223 2002-07-17
DE10313430 2003-03-25
DE10313430A DE10313430A1 (de) 2002-07-17 2003-03-25 Korkenzieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1382563A1 EP1382563A1 (de) 2004-01-21
EP1382563B1 true EP1382563B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=29781090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008663A Expired - Lifetime EP1382563B1 (de) 2002-07-17 2003-04-16 Korkenzieher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1382563B1 (de)
AT (1) ATE370094T1 (de)
DE (1) DE50307930D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR570673A (fr) * 1923-09-10 1924-05-05 Tire-bonde et tire-fond
DE2503766A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Wilfried Gorski Korkenzieher
US4276789A (en) 1978-07-17 1981-07-07 Hallen Company Cork extractor
DE3118103A1 (de) * 1980-12-23 1982-12-02 Hans-Peter 7980 Ravensburg Miller Korkenzieher

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307930D1 (de) 2007-09-27
ATE370094T1 (de) 2007-09-15
EP1382563A1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021639B1 (de) Selbstbohrende schraube
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
EP1726403B1 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE2410662A1 (de) Schraubenzieherklinge und zugehoerige schraube
DE102011086491B4 (de) Schraube
DE3804749A1 (de) Schraubendreher mit schraubenhalter insbesondere fuer knochenschrauben
EP0975878A1 (de) Schraube
DE2559031B2 (de) Vorrichtung zur verbindung der meissel mit dem schraemkopf einer streckenvortriebsmaschine o.dgl.
DE10301842A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Korken
EP1382563B1 (de) Korkenzieher
EP1358979A2 (de) Bohrer
DE1949794B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
WO2004007340A1 (de) Korkenzieher
DE10313430A1 (de) Korkenzieher
DE102007034208B3 (de) Haushaltspresse
EP1738846B1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Einpressmutter oder Hohlnietverbindung
EP1354846B1 (de) Korkenzieher
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE102009034427B4 (de) Halteplatte zur längsverstellbaren Halterung von Stangenteilen und Vorrichtung unter Verwendung der Halteplatte
DE514228C (de) Kupplungs-Einrichtung, insbesondere fuer die Streck- bzw. Lieferwalzen von Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen
DE10132973B4 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE3908016C2 (de)
DE19931734B4 (de) Werkzeug zum Entfernen von Zahnwurzeln im Kieferbereich
DE19523019C1 (de) Korkenzieher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040414

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTHEL, KLAUS

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307930

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101