EP1382563A1 - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher Download PDF

Info

Publication number
EP1382563A1
EP1382563A1 EP03008663A EP03008663A EP1382563A1 EP 1382563 A1 EP1382563 A1 EP 1382563A1 EP 03008663 A EP03008663 A EP 03008663A EP 03008663 A EP03008663 A EP 03008663A EP 1382563 A1 EP1382563 A1 EP 1382563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helix
handle
cork
housing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03008663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382563B1 (de
Inventor
Klaus Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10313430A external-priority patent/DE10313430A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP2003/006426 priority Critical patent/WO2004007340A1/de
Priority to AU2003242726A priority patent/AU2003242726A1/en
Publication of EP1382563A1 publication Critical patent/EP1382563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382563B1 publication Critical patent/EP1382563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0447Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around parts of the periphery of the neck of the bottle

Definitions

  • the invention relates to a corkscrew for removing a cork from a neck of a bottle, with a bell - shaped on the neck of the Bottle attachable housing, one held in the housing in the adjustable Cork insertable one-piece helix and one with the helix on the out of the Housing projecting end connectable handle.
  • a corkscrew of this type is known from US 42 76 789. Usually with one Right-handed slope provided with this corkscrew design after placing the housing on the bottle neck with little force in the Cork inserted and, because the handle is supported on the housing, through Turning the coil further pulled out of the bottle neck. But this turns the helix rotated through the cork so that its underside is damaged and inevitably cork splinters, which are pushed out by the spiral, into the in the Bottle of filled drink falling. But this is not desirable, sometimes wine if the cork is crumbling, unusable or there is rework to remove the cork splinter required.
  • the object of the invention is therefore a corkscrew of the aforementioned type in the way that a cork can be removed from a bottle without that it is penetrated by the helix, so that it is reliably avoided that Get cork splinters into the filled drink.
  • the effort by means of which this too is to be kept extremely low, but it should be easier Handling to be possible to pull a cork with little effort, being the direction of rotation of the helix is not changed.
  • this is achieved in a corkscrew of the type mentioned above in that the handle is provided with a threaded hole corresponding to the pitch of the helix, in which the helix is screwed in, that the helix with the end region protruding from the housing in the slope the helix can be locked or firmly connected to the handle when screwing into the cork corresponding to the direction of rotation, and that when the handle is supported on the housing, the helix can be screwed by means of the threaded bore provided in the handle.
  • the handle can be made in one piece, for example in the form of a symmetrically designed double rotating wing, and can be locked with this by means of a latching lever which is preferably pivoted perpendicular to the helix, but it is also possible to design the handle in two parts and out to produce a rotary piece attached to the threaded spindle and a rotary lever in which the threaded bore receiving the helix is incorporated with the direction of rotation corresponding to the pitch of the helix when screwing it into the cork.
  • the rotary piece can be formed by a disk which is firmly connected to the helix at its end, a pin, a shaped body, such as a cube or the like.
  • this can from a screwable on the helix and with a pitch the corresponding threaded bore sleeve and a lever piece, the form-fitting with the sleeve, for example on the outer surface processed key surfaces is connectable.
  • the helix can be screwed into the cork at its opposite end A stop is firmly attached at the end or a locking bolt can be inserted into the sleeve his.
  • the handle can also be designed in three parts and from one to the other Housing protruding end of the helix firmly attached sleeve, one on the helix screw-on and with a thread corresponding to their pitch provided intermediate piece and a lever piece, which on the sleeve and the intermediate piece provided key faces or with this form-fitting is connectable.
  • a corkscrew is designed according to the invention, it is possible to use one Remove cork from the neck of a bottle without removing it from the bottle Spiral is pierced and cork splinters in the drink in the bottle and without changing the direction of rotation when pulling.
  • Spiral is pierced and cork splinters in the drink in the bottle and without changing the direction of rotation when pulling.
  • handles With the help of differently designed handles is namely the adjustment of Spiral limited in each case, so that it is ensured that this is not through the cork is screwed through. Damage to the inside of the cork is accordingly reliably avoided.
  • the corkscrew designed according to the proposal consists essentially of only three Components exist, of which the housing and the handle or the one forming it Parts can be made of plastic, the spiral, however, from one should be shaped metallic material, there is an inexpensive production. Furthermore, the effort required by interpreting the pitch of the helix can be influenced, both when inserting the helix into the cork and when its removal is minor. Furthermore, the handling of the corkscrew is extreme simple, since its spiral is usually right-handed in the cork as long as in one direction of rotation until it is pulled.
  • Corkscrew serves to remove a cork 4 from a neck 3 of a bottle 2, in order to be able to take a drink from it, and consists essentially of three interconnectable and interacting components, namely one bell-like housing 11, one guided in this and in the cork 4 screwable helix 21 and a handle 31, by means of which the helix 21 is pressed.
  • the two-armed housing 11 has two projections 12 equipped by means of which this on the neck 3 of the bottle 2 when pulling the Cork 4 is supported.
  • the housing 11 with a bore 13 for Guide the helix 21 provided.
  • the helix 21 is made in one piece from spring steel wire and with an end piece 22, on which the handle 31 acts, and a tip 22, so that this can be easily inserted into the cork 4.
  • the handle 31 consists of a symmetrically designed double rotary wing 32, in which a threaded bore 33, whose slope corresponds to the helix 21, is incorporated.
  • a locking lever 34 pivotally mounted with whose help the helix 21 is firmly connected to the handle 31.
  • the handle 41 consists of a fixed one the end piece 22 of the helix 21 attached rotary piece 42 and one with a Threaded bore 44 provided double-armed rotary lever 43, in turn a Bund 45 is integrally formed with a contact surface 46.
  • the rotary piece 42 can be used as Disk 47 or, as shown in dash-dotted lines, as a pin 48, as a cube 49 or be formed as a shaped body in some other way.
  • the handle 51 shown in Figures 4a and 4b consists of one with a Threaded bore 53 and a recess 54 provided sleeve 52 and one Lever piece 57, which with the sleeve 52 and a stop attached to the coil 21 24 cooperates.
  • sleeve 52 On its outer surface Key faces 56 are formed by being hexagonal in cross section, and the lever piece 57 is provided with a corresponding key opening 58.
  • the helix 21 When the helix 21 is inserted, it is supported on the sleeve 52. This is on the the tip 23 opposite end of the helix 21 the stop 24, for example in the form of a rectangular locking bolt, which fits into a sleeve 52 incorporated recess 54 engages so that the sleeve 52 when screwing into one Cork is rotatably connected to the coil 21.
  • the rotation lock of the sleeve 52 can but also accomplished in other ways, for example with the aid of a locking pin become.
  • the lever piece 61 shown in Figure 5 is designed in three parts and consists of a the end piece 22 of the helix 21 fixed sleeve 62, one with a Provided threaded bore 65 and thus screwed onto the coil 21 Intermediate piece 64 and a lever piece 67. Both on the sleeve 62 and on the Intermediate piece 64 are key surfaces 63 and 66 worked with which Lever piece 67, which is equipped with corresponding openings 68 and 69, interacts.
  • Two strips 16 can be provided on the inside of the housing 11 in order to counteract a twisting of the cork 4 when the helix 21 is screwed in and when the cork 4 is pulled, and the housing 11 can also be equipped with a hinged knife 17.
  • the helix 21 did not penetrate the cork 4, since its adjustment path is limited by the differently shaped handles 31, 41, 51 and 61, so that no cork splinters were created and therefore no cork splinters in the bottle 2 Drink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Korkenzieher (1) mit einem Gehäuse (11), einer einstückigen Wendel (21) sowie einem Griffstück (31) ist dieses mit einer der Steigung der Wendel (21) entsprechenden Gewindebohrung (33) versehen, in der die Wendel (21) eingeschraubt ist. Außerdem ist die Wendel (21) mit dem aus dem Gehäuse (11) ragenden Endbereich in der der Steigung der Wendel (21) beim Einschrauben in den Korken (4) entsprechenden Drehrichtung mit dem Griffstück (31) arretierbar, und bei auf dem Gehäuse (11) abgestützten Griffstück (31) ist die Wendel (21) mittels des Griffstückes (31) durch die in diesem vorgesehene Gewindebohrung (33) schraubbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Korkenzieher zum Entfernen eines Korkens aus einem Hals einer Flasche, mit einem glockenartig ausgebildeten auf den Hals der Flasche aufsetzbaren Gehäuse, einer in dem Gehäuse verstellbar gehaltenen in den Korken einführbaren einstückigen Wendel sowie einem mit der Wendel an dem aus dem Gehäuse ragenden Ende verbindbaren Griffstück.
Durch die US 42 76 789 ist ein Korkenzieher dieser Art bekannt. Die meist mit einer rechtsgängigen Steigung versehene Wendel wird bei dieser Korkenzieherausgestaltung nach dem Aufsetzen des Gehäuses auf den Flaschenhals mit geringer Kraft in den Korken eingeführt und, da sich das Griffstück auf dem Gehäuse abstützt, durch Weiterdrehen der Wendel aus dem Flaschenhals gezogen. Dabei wird aber die Wendel durch den Korken hindurch gedreht, so dass dessen Unterseite beschädigt wird und zwangsläufig Korksplitter, die durch die Wendel herausgedrückt werden, in das in der Flasche eingefüllte Getränk fallen. Dies ist aber nicht erwünscht, mitunter wird Wein, sofern der Kork stark bröselt, unbrauchbar oder es sind Nacharbeiten zum Entfernen der Korksplitter erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Korkenzieher der vorgenannten Gattung in der Weise auszubilden, dass ein Korken aus einer Flasche entfernt werden kann, ohne dass dieser von der Wendel durchdrungen wird, so dass zuverlässig vermieden ist, dass Korksplitter in das eingefüllte Getränk gelangen. Der Aufwand, mittels dem dies zu erreichen ist, soll äußerst gering gehalten werden, dennoch soll es bei einfacher Handhabung möglich sein, einen Korken ohne großen Kraftaufwand zu ziehen, wobei die Drehrichtung der Wendel nicht geändert wird.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Korkenzieher der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass das Griffstück mit einer der Steigung der Wendel entsprechenden Gewindebohrung versehen ist, in der die Wendel eingeschraubt ist, dass die Wendel mit dem aus dem Gehäuse ragenden Endbereich in der der Steigung der Wendel beim Einschrauben in den Korken entsprechenden Drehrichtung mit dem Griffstück arretierbar oder fest verbunden ist und dass bei auf dem Gehäuse abgestützten Griffstück die Wendel mittels diesem durch die in dem Griffstück vorgesehene Gewindebohrung schraubbar ist.
Das Griffstück kann hierbei einteilig, zum Beispiel in Form eines symmetrisch gestalteten Doppel-Drehflügels, ausgebildet und mittels eines in dieses eingesetztes vorzugsweise achssenkrecht zur Wendel verschwenkbaren Rast-Hebels mit dieser arretierbar sein, es ist aber auch möglich, das Griffstück zweiteilig zu gestalten und aus einem an der Gewindespindel befestigten Drehstück und einem Drehhebel herzustellen, in dem die die Wendel aufnehmende Gewindebohrung mit der der Steigung der Wendel beim Einschrauben in den Korken entsprechenden Drehrichtung eingearbeitet ist. Das Drehstück kann bei dieser Ausgestaltung durch eine mit der Wendel an deren Ende fest verbundenen Scheibe, einen Zapfen, einen Formkörper, wie zum Beispiel einen Würfel oder dgl., gebildet sein.
Bei einer weiteren, ebenfalls zweiteiligen Ausgestaltung des Griffstückes kann dieses aus einer auf der Wendel aufschraubbaren und mit einer deren Steigung entsprechenden Gewindebohrung versehenen Hülse sowie einem Hebelstück bestehen, das mit der Hülse formschlüssig, zum Beispiel über auf deren Außenmantelfläche angearbeiteten Schlüsselflächen verbindbar ist. Zur Abstützung der Hülse beim Eindrehen der Wendel in den Korken kann an deren der Spitze gegenüberliegenden Ende ein Anschlag fest angebracht oder in die Hülse kann ein Rastbolzen eingesetzt sein.
Das Griffstück kann aber auch dreiteilig gestaltet sein und aus einer an dem aus dem Gehäuse ragenden Ende der Wendel fest angebrachten Hülse, einem auf der Wendel aufschraubbaren und mit einer deren Steigung entsprechenden Gewindebohrung versehenen Zwischenstück sowie einem Hebelstück bestehen, das über an der Hülse und dem Zwischenstück vorgesehenen Schlüsselflächen bzw. mit diesem formschlüssig verbindbar ist.
Angebracht ist es bei allen Ausgestaltungen des Griffstückes, das Gehäuse und das Griffstück bzw. dessen Teile auf den einander zugekehrten Seiten jeweils mit einem Bund oder einem Ansatz zu versehen, die zusammenwirkende Anlageflächen aufweisen, und die lichte Weite zwischen diesen Flächen bei auf den Korken aufgesetzter Wendel kleiner zu wählen als die axiale Länge eines Normkorkens.
Wird ein Korkenzieher gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es möglich, einen Korken aus dem Hals einer Flasche zu entfernen, ohne dass dieser dabei von der Wendel durchstoßen wird und Korksplitter in das in der Flasche befindliche Getränk gelangen und ohne dass beim Ziehen die Drehrichtung zu ändern ist. Mit Hilfe der in unterschiedlicher Weise ausgebildeten Griffstücke wird nämlich der Verstellweg der Wendel jeweils begrenzt, so dass sichergestellt ist, dass diese nicht durch den Korken hindurchgeschraubt wird. Eine Beschädigung der Innenseite des Korkens ist demnach zuverlässig vermieden.
Da der vorschlagsgemäß ausgebildete Korkenzieher im wesentlichen nur aus drei Bauteilen besteht, von denen das Gehäuse und das Griffstück bzw. die dieses bildende Teile aus Kunststoff hergestellt werden können, die Wendel dagegen aus einem metallischen Werkstoff geformt sein sollte, ist eine kostengünstige Fertigung gegeben. Des weiteren ist der Kraftaufwand, der durch die Auslegung der Steigung der Wendel beeinflusst werden kann, sowohl beim Einführen der Wendel in den Korken als auch bei dessen Entfernen gering. Des Weiteren ist die Handhabung des Korkenziehers äußerst einfach, da dessen Wendel lediglich in den Korken meist rechtsgängig solange in nur einer Drehrichtung einzuschrauben ist, bis dieser gezogen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gemäß der Erfindung ausgebildeten Korkenziehers mit unterschiedlich ausgebildeten Griffstücken dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt, jeweils in Vorderansicht und teilweise schematisch:
Figur 1a - 1c
die Einzelteile des Korkenziehers,
Figur 2a - 2d
die einzelnen Verfahrensschritte beim Ziehen eines Korkens mittels des Korkenziehers nach Figur 1a bis 1c,
Figur 3
eine unterschiedliche Ausgestaltung des bei dem Korkenzieher nach den Figuren 1a bis 1c verwendbaren Griffstückes und
Figuren 4a und 4b sowie Figur 5
weitere Griffstückausführungsvarianten.
Der in den Figuren 1a bis 1c sowie 2a bis 2d dargestellte und mit 1 bezeichnete Korkenzieher dient zum Entfernen eines Korkens 4 aus einem Hals 3 einer Flasche 2, um aus dieser ein Getränk entnehmen zu können, und besteht im wesentlichen aus drei miteinander verbindbaren und zusammenwirkenden Bauteilen, nämlich einem glockenartigen Gehäuse 11, einer in diesem geführten und in den Korken 4 einschraubbaren Wendel 21 sowie einem Griffstück 31, mittels dem die Wendel 21 zu betätigen ist. Das zweiarmige Gehäuse 11 ist hierbei mit zwei Vorsprüngen 12 ausgestattet, mittels denen dieses auf dem Hals 3 der Flasche 2 beim Ziehen des Korkens 4 abgestützt wird. Außerdem ist das Gehäuse 11 mit einer Bohrung 13 zur Führung der Wendel 21 versehen.
Die Wendel 21 ist einstückig aus Federstahldraht hergestellt und mit einem Endstück 22, auf das das Griffstück 31 einwirkt, sowie einer Spitze 22 versehen, so dass diese leicht in den Korken 4 eingeführt werden kann. Das Griffstück 31 besteht aus einem symmetrisch ausgebildeten Doppeldrehflügel 32, in den eine Gewindebohrung 33, deren Steigung der Wendel 21 entspricht, eingearbeitet ist. Außerdem ist in den Doppeldrehflügel 32 auf einem Bolzen 35 ein Rasthebel 34 verschwenkbar gelagert, mit dessen Hilfe die Wendel 21 fest mit dem Griffstück 31 verbindbar ist.
Wird die Wendel 21, wie dies in Figur 2a gezeigt ist, mit ihrem Endstück 22, in die Gewindebohrung 33 eingesetzt und mittels des Rasthebels 34 gegen Verdrehen gesichert, so kann die Wendel 21 in den Korken 4 eingeschraubt werden. Sobald ein an dem Doppeldrehflügel 32 angeformter Ansatz 36 mit einer Anlagefläche 37 auf einer Anlagefläche 15 eines von dem Gehäuse 11 abstehenden Bundes 14 aufliegt, wie dies in Figur 2b gezeigt ist, wird die Verbindung zwischen dem Griffstück 31 und der Wendel 21 gelöst, in dem der Rasthebel 34 nach außen verschwenkt wird. Wird in diesem Betriebszustand das Griffstück 31 weitergedreht, wandert die Wendel 21 gemäß Figur 2c durch dieses hindurch und der Korken 4 wird aus dem Hals 3 der Flasche 2 herausgezogen.
Bei der Ausführungsvariante nach Figur 3 besteht das Griffstück 41 aus einem fest an dem Endstück 22 der Wendel 21 angebrachten Drehstück 42 und einem mit einer Gewindebohrung 44 versehenen doppelarmigen Drehhebel 43, an dem wiederum ein Bund 45 mit einer Anlagefläche 46 angeformt ist. Das Drehstück 42 kann hierbei als Scheibe 47 oder, wie dies strichpunktiert eingezeichnet ist, als Zapfen 48, als Würfel 49 oder in sonstiger Weise als Formkörper ausgebildet sein.
Mit Hilfe des Drehstückes 42 wird die Wendel 21 in den Korken 4 eingeführt. Sobald sich der Drehhebel 43, der dabei von dem Drehstück 42 mitgenommen wird, auf dem Gehäuse 11 abstützt, wird dieser verdreht. Die Wendel 21 wird dadurch mittels der Gewindebohrung 42 aus dem Drehhebel 43 herausgeschraubt und der Korken 4 wird gezogen.
Das in den Figuren 4a und 4b gezeigte Griffstück 51 besteht aus einer mit einer Gewindebohrung 53 und einer Freisparung 54 versehenen Hülse 52 und einem Hebelstück 57, das mit der Hülse 52 und einem an der Wendel 21 befestigten Anschlag 24 zusammenwirkt. Dazu sind an der Hülse 52 an deren Außenmantelfläche Schlüsselflächen 56 angeformt, indem diese im Querschnitt sechseckig ausgebildet ist, und das Hebelstück 57 ist mit einer entsprechenden Schlüsselöffnung 58 versehen.
Beim Einführen der Wendel 21 ist diese an der Hülse 52 abgestützt. Dazu ist an dem der Spitze 23 gegenüberliegenden Ende der Wendel 21 der Anschlag 24, zum Beispiel in Form eines rechteckigen Rastbolzens, angebracht, der in eine in die Hülse 52 eingearbeitete Freisparung 54 eingreift, so dass die Hülse 52 beim Eindrehen in einen Korken drehfest mit der Wendel 21 verbunden ist. Die Drehsicherung der Hülse 52 kann aber auch auf andere Weise, zum Beispiel mit Hilfe eines Raststiftes bewerkstelligt werden. Sobald jedoch ein an der Hülse 52 angeformter Bund 55 auf dem Gehäuse 11 aufliegt und die Hülse 52 weitergedreht wird, schraubt sich die Wendel 21 wiederum aus der Hülse 52 heraus, und der Korken 4 wird aus der Flasche 2 gezogen. Mit Hilfe einer in das Griffstück 57 des Weiteren eingearbeiteten Ausnehmung 59, die den Anschlag 24 aufnimmt, kann die Wendel 21 in den Korken 4 eingeschraubt oder aus diesem herausgeschraubt werden.
Das in Figur 5 dargestellte Hebelstück 61 ist dreiteilig gestaltet und besteht aus einer an dem Endstück 22 der Wendel 21 fest angebrachte Hülse 62, einem mit einer Gewindebohrung 65 versehenen und somit auf die Wendel 21 aufschraubbaren Zwischenstück 64 und einem Hebelstück 67. Sowohl an der Hülse 62 als auch an dem Zwischenstück 64 sind Schlüsselflächen 63 bzw. 66 angearbeitet, mit denen das Hebelstück 67, das mit entsprechenden Öffnungen 68 bzw. 69 ausgestattet ist, zusammenwirkt.
Mit Hilfe des an der Hülse 62 anzusetzenden Hebelstücks 67 wird die Wendel 21 wiederum in den Korken 4 eingeführt. Wird jedoch das Hebelstück 67, sobald das Zwischenstück 64 auf dem Gehäuse 11 abgestützt ist, an dieses angesetzt, wird bei gleicher Drehrichtung der Wendel 21 der Korken 4 gezogen.
Auf der Innenseite des Gehäuses 11 können, um einen Verdrehen des Korkens 4 beim Eindrehen der Wendel 21 und beim Ziehen des Korkens 4 entgegenwirken zu können, zwei Leisten 16 vorgesehen sein, auch kann das Gehäuse 11 mit einem aufklappbaren Messer 17 ausgestattet werden.
Die Wendel 21 hat beim Ziehen des Korkens 4, da deren Verstellweg durch die unterschiedlich ausgebildeten Griffstücke 31, 41, 51 bzw. 61 begrenzt ist, diesen nicht durchdrungen, so dass keine Korksplitter entstanden und demnach auch keine Korksplitter in das in der Flasche 2 bevorratete Getränk gelangt sind.

Claims (9)

  1. Korkenzieher (1) zum Entfernen eines Korkens (4) aus einem Hals (3) einer Flasche (2), mit einem glockenartig ausgebildeten auf den Hals (3) der Flasche (2) aufsetzbaren Gehäuse (11), einer in dem Gehäuse (11) verstellbar gehaltenen in den Korken (4) einführbaren, einstückig ausgebildeten Wendel (21) sowie einem mit der Wendel (21) an dem aus dem Gehäuse (11) ragenden Ende verbindbaren Griffstück (31),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (31, 41, 51, 61) mit einer der Steigung der Wendel (21) entsprechenden Gewindebohrung (33, 44, 53, 65) versehen ist, in der die Wendel (21) eingeschraubt ist, dass die Wendel (21) mit dem aus dem Gehäuse (11) ragenden Endbereich in der der Steigung der Wendel (21) beim Einschrauben in den Korken (4) entsprechenden Drehrichtung mit dem Griffstück (31, 41, 51, 61) arretierbar oder fest verbunden ist und dass bei auf dem Gehäuse (11) abgestützten Griffstück (31, 41, 51, 61) die Wendel (21) mittels diesem durch die in dem Griffstück (31, 41, 51, 61) vorgesehene Gewindebohrung (33, 44, 53, 65) schraubbar ist.
  2. Korkenzieher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (31) einteilig, zum Beispiel in Form eines symmetrisch gestalteten Doppel-Drehflügels (32), ausgebildet und mittels eines in dieses eingesetzten vorzugsweise achssenkrecht zur Wendel (21) verschwenkbaren Rast-Hebels (34) mit dieser arretierbar ist.
  3. Korkenzieher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (41) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem an der Gewindespindel befestigten Drehstück (42) und einem Drehhebel (43) besteht, in dem die die Wendel (41) aufnehmende Gewindebohrung (44) mit der der Steigung der Wendel (21) beim Einschrauben in den Korken (4) entsprechenden Drehrichtung eingearbeitet ist.
  4. Korkenzieher nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehstück (42) durch eine mit der Wendel (21) an deren Ende fest verbundenen Scheibe (47), einen Zapfen (48), einen Formkörper (49) wie zum Beispiel einen Würfel oder dgl., gebildet ist.
  5. Korkenzieher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (51) zweiteilig ausgebildet ist und aus einer auf der Wendel (21) aufschraubbaren und mit einer deren Steigung entsprechenden Gewindebohrung (53) versehenen Hülse (52) sowie einem Hebelstück (57) besteht, das mit der Hülse (52) formschlüssig, zum Beispiel über auf deren Außenmantelfläche angearbeiteten Schlüsselflächen (56) verbindbar ist.
  6. Korkenzieher nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Hülse (52) beim Eindrehen der Wendel (22) in den Korken (4) an deren der Spitze (23) gegenüberliegenden Ende ein Anschlag (24) fest angebracht ist.
  7. Korkenzieher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (61) dreiteilig ausgebildet ist und aus einem an dem aus dem Gehäuse ragenden Ende der Wendel (21) fest angebrachten Hülse (62), einem auf der Wendel (21) aufschraubbaren und mit einer deren Steigung entsprechenden Gewindebohrung (65) versehenen Zwischenstück (64) sowie einem Hebelstück (67) besteht, das über an der Hülse (62) und dem Zwischenstück (64) vorgesehenen Schlüsselflächen (63 bzw. 66) mit diesen formschlüssig verbindbar ist.
  8. Korkenzieher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) und das Griffstück (31) bzw. dessen Teile auf den einander zugekehrten Seiten jeweils mit einem Bund (14) oder einem Ansatz (36) versehen sind, die zusammenwirkende Anlageflächen (15) bzw. (37) aufweisen.
  9. Korkenzieher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen den einander zugekehrten Flächen (15, 37) des Gehäuses (1) und des Griffstückes (31) bei auf den Korken (4) aufgesetzter Wendel (21) kleiner gewählt ist als die axiale Länge eines Normkorkens (4).
EP03008663A 2002-07-17 2003-04-16 Korkenzieher Expired - Lifetime EP1382563B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/006426 WO2004007340A1 (de) 2002-07-17 2003-06-18 Korkenzieher
AU2003242726A AU2003242726A1 (en) 2002-07-17 2003-06-18 Corkscrew

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232223 2002-07-17
DE10232223 2002-07-17
DE10313430A DE10313430A1 (de) 2002-07-17 2003-03-25 Korkenzieher
DE10313430 2003-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1382563A1 true EP1382563A1 (de) 2004-01-21
EP1382563B1 EP1382563B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=29781090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008663A Expired - Lifetime EP1382563B1 (de) 2002-07-17 2003-04-16 Korkenzieher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1382563B1 (de)
AT (1) ATE370094T1 (de)
DE (1) DE50307930D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR570673A (fr) * 1923-09-10 1924-05-05 Tire-bonde et tire-fond
DE2503766A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Wilfried Gorski Korkenzieher
US4276789A (en) 1978-07-17 1981-07-07 Hallen Company Cork extractor
DE3118103A1 (de) * 1980-12-23 1982-12-02 Hans-Peter 7980 Ravensburg Miller Korkenzieher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR570673A (fr) * 1923-09-10 1924-05-05 Tire-bonde et tire-fond
DE2503766A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Wilfried Gorski Korkenzieher
US4276789A (en) 1978-07-17 1981-07-07 Hallen Company Cork extractor
US4276789B1 (de) 1978-07-17 1991-10-29 Hallen Co
DE3118103A1 (de) * 1980-12-23 1982-12-02 Hans-Peter 7980 Ravensburg Miller Korkenzieher

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307930D1 (de) 2007-09-27
ATE370094T1 (de) 2007-09-15
EP1382563B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501453B2 (de) Höhenverstellbares implantat zum einsetzen zwischen wirbelkörpern und handhabungswerkzeug
EP1175871B1 (de) Verriegelungsnagel
DE29504857U1 (de) Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
EP1726403B1 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE102011086491B4 (de) Schraube
DE3804749A1 (de) Schraubendreher mit schraubenhalter insbesondere fuer knochenschrauben
DE4115569A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer betaetigungseinheit an einem verbindungsteil einer schalttafel
DE10359420A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008043514A1 (de) Schiebehülse zur anbringung auf dem schaft eines schraubendreherwerkzeugs
EP1382563A1 (de) Korkenzieher
DE3520789C2 (de)
EP1817994A2 (de) Mühle zum Zerkleinern von Gewürzen
WO2004007340A1 (de) Korkenzieher
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE10313430A1 (de) Korkenzieher
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE2831514C2 (de) Mehrkantiger Wechselschloßstift
DE3518661C2 (de) Schraubenschlüssel
DE9419900U1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE102007034208B3 (de) Haushaltspresse
DE2806417C2 (de) Mehrkant-Schloßstift
EP1354846B1 (de) Korkenzieher
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
EP0430185A2 (de) Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040414

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTHEL, KLAUS

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307930

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101