EP0400309A2 - Beschickungsvorrichtung zur wechselweisen Einfüllung und Verteilung von Feststoffen zweier Kornklassen - Google Patents

Beschickungsvorrichtung zur wechselweisen Einfüllung und Verteilung von Feststoffen zweier Kornklassen Download PDF

Info

Publication number
EP0400309A2
EP0400309A2 EP90106997A EP90106997A EP0400309A2 EP 0400309 A2 EP0400309 A2 EP 0400309A2 EP 90106997 A EP90106997 A EP 90106997A EP 90106997 A EP90106997 A EP 90106997A EP 0400309 A2 EP0400309 A2 EP 0400309A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
screen
distribution
loading
rotary flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400309A3 (de
EP0400309B1 (de
Inventor
Friedrich Tschinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Publication of EP0400309A2 publication Critical patent/EP0400309A2/de
Publication of EP0400309A3 publication Critical patent/EP0400309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400309B1 publication Critical patent/EP0400309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Definitions

  • the present invention described relates to a loading device for the alternate filling and distribution of solids of two grain classes in shaft furnaces.
  • Feeding devices for blast furnaces or other shaft furnaces to achieve special loading effects are known.
  • the subject of EP-Al-0 196 486 is e.g. a loading device on a shaft furnace by means of which the separation should be counteracted when loading.
  • the device consists of a main silo, which is tightly and rotatably mounted on the furnace and which itself carries at least two further preliminary silos. All silos contain mix internals.
  • the material to be loaded is introduced from the main silo via a rotating distribution device that protrudes into the shaft furnace.
  • a concentric feed pipe for the load is also described in the main silo. The diameter of this feed pipe corresponds at least to the diameter of the shaft opening. This arrangement is also intended to prevent feed segregation.
  • EP-Al-0 215 135 likewise describes a device for loading a shaft furnace by means of which, among other things, segregation is to be avoided.
  • the above-mentioned device for loading granular bulk material has a top silo arranged above the furnace shaft and a top silo outlet for loading the bulk material.
  • An essentially circular plate arranged below the gas silo outlet shows a diameter which is smaller than the inner diameter of the furnace shaft and larger than the diameter of the outlet opening of the gas silo outlet.
  • a number of scrapers protruding into the bulk material that is sloping on the plate are attached to the rotatable ring box, which is arranged concentrically to the plate. to which guide slides ending with their outlet at different distances from the longitudinal central axis of the furnace shaft are assigned.
  • the feeding device for alternately filling and distributing solids of two grain classes in shaft furnaces is characterized by - A conveyor system that feeds into the shaft opening and works discontinuously, at least in terms of material, and through a distribution screen provided in the shaft under the centrally arranged shaft opening with a centrally located rotary flap to be operated from the outside, wherein the diameter of the rotary flap is matched to that of the shaft opening and the inner diameter of the distribution screen and the distance of the outer edge of the screen from the inner shaft wall is 1/10 to 1/5 of the inner diameter of the shaft.
  • the loading device mentioned can further be characterized in that the shaft furnace, the shaft opening for loading, the rotary flap above the distribution screen and the screen itself have a round cross section; the distance between the outer edge of the screen and the inner wall of the shaft is preferably 15 ⁇ 1.5% of the inner diameter of the shaft.
  • the shaft opening has a guide cylinder 2.3 with an end ring 2.4, and the rotary flap 2.5 to the distribution screen 2.6 is arranged above and has the same a diameter adapted to the central opening in the screen.
  • the method according to the invention for alternately feeding and distributing solids of two grain classes in shaft furnaces using the loading device mentioned is characterized by the following steps: - At least material discontinuous loading of the shaft furnace with solids of two grain sizes and - setting the rotary flap according to the loading phase, whereby the distribution of the material can be controlled centrally or peripherally depending on the grain class.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the basic arrangement of the loading device according to the invention: 1.2 is the (loaded) loading bucket with a pull-out bucket bottom 1.3. 1.4 is the shaft opening (shown without lock). The distribution screen 1.6 with the rotary flap 1.5 open in this figure is located centrally below it.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the invention, also schematically: the loading, which can take place, for example, by means of baskets, buckets or else belts, tippers, is not shown here.
  • 2.2 is a vertically displaceable closure part for closing the shaft opening.
  • a Guide cylinder 2.3 provided with end ring 2.4.
  • the rotary flap 2.5 is arranged above the distribution screen 2.6.
  • the distribution types can be influenced by - proportions of the materials of the different grain classes in the buckets or on the conveyor belts, - Diameter ratio of rotary flap and distribution screen, and - Batch sequences of materials of different grain classes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die neue Beschickungsvorrichtung dient zur wechselweisen Ein­füllung und Verteilung von Feststoffen zweier Kornklassen in Schachtöfen.
Wesentliche Elemente der Vorrichtung sind
- eine in die Schachtöffnung beschickende, zumindest material­mässig diskontinuierlich arbeitende Förderanlage und
- ein im Schacht unter der zentral angeordneten Schachtöffnung vorgesehener Verteilschirm mit von aussen zu betätigender, mittig angeordneter Drehklappe,
wobei der Durchmesser der Drehklappe demjenigen der Schachtöffnung und dem Innendurchmesser des Verteilschirms angepasst ist und wo­bei der Abstand des Schirm-Aussenrandes von der inneren Schacht­wand 1/10 bis 1/5 des Schachtinnendurchmessers ausmacht.

Description

  • Die vorliegend beschriebene Erfindung betrifft eine Beschickungs­vorrichtung zur wechselweisen Einfüllung und Verteilung von Fest­stoffen zweier Kornklassen in Schachtöfen.
  • Wenn man beim Betrieb eines Schachtofens hinsichtlich Beschickung an die Grenzen der Möglichkeiten des Einsatzes von Schachtöfen geht, indem man z.B. sehr kleinen Stein chargiert, ergeben sich Probleme mit der geforderten gleichmässigen Durchströmung, weil die Schüttung mittels üblicher Beschickungsvorrichtungen zu Rand­gängigkeit führt. Ganz allgemein wäre es in besonderen Fällen von Vorteil, wenn in runden Schachtöfen die radiale Verteilung der Kornfraktionen gesteuert beeinflusst werden könnte.
  • Ferner ergeben sich konstruktive Probleme bei derartigen Beschik­kungsvorrichtungen, da dabei Schachtverschlüsse grosser Dimensio­nen luftdicht verschlossen werden müssen (aus statischen Gründen werden die Verschlussdeckel sehr schwer und sind nur langsam zu betätigen).
  • Beschickungsvorrichtungen für Hochöfen oder andere Schachtöfen zur Erreichung spezieller Effekte bei der Beschickung sind bekannt.
  • Insbesondere sind solche Vorrichtungen zur Verminderung von Ent­mischungserscheinungen beim praktisch immer fest und kornförmig vorliegenden Beschickungsgut auch aus der Patentliteratur bekannt.
  • Gegenstand der EP-Al-0 196 486 ist z.B. eine Beschickungsvor­richtung auf einem Schachtofen mittels welcher der Entmischung beim Beschicken entgegengewirkt werden soll. Die Vorrichtung besteht aus einem auf dem Ofen dicht und drehbar aufgesetzten Hauptsilo, welches selbst mindestens zwei weitere Vorsilos trägt. Alle Silos enthalten Mischungseinbauten. Das Beschickungsgut wird aus dem Hauptsilo über eine drehbare, in den Schachtofen herein­ragende Verteilvorrichtung eingeführt. In der dazugehörigen EP-Al-0 196 487 wird zusätzlich - im Hauptsilo - ein konzentri­sches Zuführrohr für das Beschickungsgut beschrieben. Der Durch­messer dieses Zuführrohrs entspricht mindestens dem Durchmesser der Schachtöffnung. Auch diese Anordnung ist gedacht zur Verhin­derung von Beschickungsentmischungen.
  • In den beiden EP-Al-0 200 996 und 0 204 935 werden, zwecks Be­schickung gewichtsmässig vorgegebener Güter bei minimaler Ent­mischung, permanent gewogene Haupt- und Vorsilos sowie geregelte Siloverschlüsse vorgeschlagen.
  • Die EP-Al-0 215 135 schliesslich beschreibt ebenfalls eine Vor­richtung zum Beschicken eines Schachtofens, mittels der u.a. eine Entmischung vermieden werden soll. Die genannte Vorrichtung zum Beschicken mit körnigem Schüttgut weist einen oberhalb des Ofen­schachtes angeordneten Gichtsilo und einen Gichtsiloauslauf zum Aufgeben des Schüttgutes auf. Eine unterhalb des Gichtsiloauslau­fes angeordnete, im wesentlichen kreisförmige Platte zeigt einen Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ofen­schachtes und grösser als der Durchmesser der Auslassöffnung des Gichtsiloauslaufes. Am konzentrisch zu der Platte angeordneten, drehbaren Ringkasten sind eine Anzahl von in das auf der Platte sich abböschende Schüttgut hineinragenden Abstreifern angebracht, denen mit ihrem Auslass in unterschiedlichem Abstand von der Längsmittelachse des Ofenschachtes endende Leitrutschen zugeordnet sind.
  • Allen beschriebenen Vorrichtungen gemeinsam sind eher aufwendige Spezialkonstruktionen. Ebenso sind die Anlagen, primär wegen der relativ langsamen Beschickung, gasdicht aufgebaut.
  • Die erfindungsgemässe Beschickungsvorrichtung zur wechselweisen Einfüllung und Verteilung von Feststoffen zweier Kornklassen in Schachtöfen ist gekennzeichnet durch
    - eine in die Schachtöffnung beschickende, zumindest material­mässig diskontinuierlich arbeitende Förderanlage und durch
    - einen im Schacht unter der zentral angeordneten Schachtöffnung vorgesehenen Verteilschirm mit von aussen zu betätigender, mittig angeordneter Drehklappe,
    wobei der Durchmesser der Drehklappe demjenigen der Schachtöffnung und dem Innendurchmesser des Verteilschirms angepasst ist und wo­bei der Abstand des Schirm-Aussenrandes von der inneren Schacht­wand 1/10 bis 1/5 des Schachtinnendurchmessers ausmacht.
  • Die genannte Beschickungsvorrichtung kann weiter dadurch gekenn­zeichnet sein, dass der Schachtofen, die Schachtöffnung zur Be­schickung, die Drehklappe über dem Verteilschirm sowie der Schirm selbst einen runden Querschnitt aufweisen; bevorzugterweise macht der Abstand des Schirmaussenrandes von der inneren Schachtwand 15 ± 1,5 % des Schachtinnendurchmessers aus.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der oben spezifizierten Beschickungsvorrichtung weist die Schachtöffnung einen Führungs­zylinder 2.3 mit Abschlussring 2.4 auf,und die Drehklappe 2.5 zum Verteilschirm 2.6 ist oberhalb desselben angeordnet und weist einen der zentralen Oeffnung im Schirm angepassten Durchmesser auf.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur wechselweisen Beschickung und Verteilung von Feststoffen zweier Kornklassen in Schachtöfen unter Verwendung der genannten Beschickungsvorrichtung ist gekennzeich­net durch die folgenden Schritte:
    - zumindest materialmässig diskontinuierliches Beschicken des Schachtofens mit Feststoffen zweier Kornklassen und
    - der Beschickungsphase entsprechendes Stellen der Drehklappe,
    wodurch die Verteilung des Materials je nach Kornklasse zentral oder peripher gesteuert werden kann.
  • Die erfindungsgemässen Vorrichtungen und Verfahren - welche sich übrigens hervorragend zur Automatisierung eignen - werden nun, anhand der Ausführungsformen gemäss den beiliegenden Figuren 1 und 2, in welchen die Vorrichtung schematisch und auf das Wesent­liche eingeschränkt dargestellt ist, näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die Grundanordnung der erfindungsgemässen Beschickungsvorrichtung: 1.2 ist der (bela­dene) Beschickungskübel mit ausziehbarem Kübelboden 1.3. 1.4 ist die (ohne Verschluss dargestellte) Schachtöffnung. Zentral unter derselben befindet sich der Verteilschirm 1.6 mit der in dieser Figur geöffneten Drehklappe 1.5.
  • In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung - ebenfalls schematisch - dargestellt: die Beschickung, die z.B. mittels Körben, Kübeln oder auch Bändern, Kippwerken u.a. gesche­hen kann, ist hier nicht dargestellt. 2.2 ist ein vertikal ver­schiebbarer Verschlussteil zum Verschliessen der Schachtöffnung. Im Schachtinnern, unterhalb des Verschlussteiles, ist ein Führungszylinder 2.3 mit Abschlussring 2.4 vorgesehen. Die Dreh­klappe 2.5 ist oberhalb des Verteilschirmes 2.6 angeordnet.
  • Durch das dem speziellen Beschickungsproblem angepasste Fahren der erfindungsgemässen Vorrichtung können, mit minimalem Aufwand an kunstruktiven Elementen oder an Mess- und Regelgeräten, optimale Verteilungen der beiden Feststoffe verschiedener Kornklassen erreicht werden.
  • Die Verteilungsarten können dabei beeinflusst werden durch
    - Anteile der Materialien der verschiedenne Kornklassen i8n den Kübeln, bzw. auf den Förderbändern,
    - Durchmesserverhältnis von Drehklappe und Verteilschirm, und
    - Chargenfolgen der Materialien verschiedener Kornklassen.
  • Die Kombination der Merkmale der erfindungsgemässen Beschickungs­vorrichtung führt zu auch für den Fachmann nicht ohne weiteres voraussehbaren Vorteilen:
    - kleinere und somit leichtere Verschlüsse für die Schacht­öffnungen;
    - einfachere Chargenvorbereitungen und
    - kostengünstigere Ausführung.

Claims (5)

1. Beschickungsvorrichtung zur wechselweisen Einfüllung und Ver­teilung von Feststoffen zweier Kornklassen in Schachtöfen, ge­kennzeichnet durch
- eine in die Schachtöffnung beschickende, zumindest material­mässig diskontinuierlich arbeitende Förderanlage und durch
- einen im Schacht unter der zentral angeordneten Schachtöffnung vorgesehenen Verteilschirm mit von aussen zu betätigender, mittig angeordneter Drehklappe,
wobei der Durchmesser der Drehklappe demjenigen der Schachtöffnung und dem Innendurchmesser des Verteilschirms angepasst ist und wo­bei der Abstand des Schirm-Aussenrandes von der inneren Schacht­wand 1/10 bis 1/5 des Schachtinnendurchmessers ausmacht.
2. Beschickungsvorrichtung gemäss Patentanspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtofen, die Schachtöffnung zur Beschickung, die Drehklappe über dem Verteilschirm sowie der Schirm selbst einen runden Querschnitt aufweisen.
3. Beschickungsvorrichtung gemäss Patentanspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Schirmaussenrandes von der inneren Schachtwand 15 ± 1,5 % des Schachtinnendurch­messers ausmacht.
4. Beschickungsvorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtöffnung einen Führungszylinder (2.3) mit Abschlussring (2.4) aufweist und dass die Drehklappe (2.5) zum Verteilschirm (2.6) oberhalb desselben angeordnet ist und einen der zentralen Oeffnung im Schirm ange­passten Durchmesser aufweist.
5. Verfahren zur wechselweisen Beschickung und Verteilung von Fest­stoffen zweier Kornklassen in Schachtöfen unter Verwendung der Beschickungsvorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- zumindest materialmässig diskontinuierliches Beschicken des Schachtofens mit Feststoffen zweier Kornklassen und
- der Beschickungsphase entsprechendes Stellen der Drehklappe im Verteilschirm,
wodurch die Verteilung des Materials je nach Kornklasse zentral oder peripher gesteuert wird.
EP90106997A 1989-06-02 1990-04-11 Beschickungsvorrichtung zur wechselweisen Einfüllung und Verteilung von Feststoffen zweier Kornklassen Expired - Lifetime EP0400309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2076/89 1989-06-02
CH2076/89A CH678847A5 (de) 1989-06-02 1989-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0400309A2 true EP0400309A2 (de) 1990-12-05
EP0400309A3 EP0400309A3 (de) 1991-04-03
EP0400309B1 EP0400309B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=4225345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106997A Expired - Lifetime EP0400309B1 (de) 1989-06-02 1990-04-11 Beschickungsvorrichtung zur wechselweisen Einfüllung und Verteilung von Feststoffen zweier Kornklassen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0400309B1 (de)
AT (1) ATE115635T1 (de)
CH (1) CH678847A5 (de)
DE (2) DE8909410U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560715A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 Maerz Ofenbau AG Schachtofen zum Brennen von stückigem, mineralischen Füllgut
DE4445845A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Gutehoffnungshuette Man Begichtungsanlage für Schachtöfen
US8360709B2 (en) 2005-04-07 2013-01-29 Eugen Dan Cristea Device for selectively dispensing limestone for a regenerating oven and process for selectively loading limestone in a regenerating oven using such device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238110C (de) *
DE611115C (de) * 1933-02-09 1935-03-22 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Verteiler fuer das Beschickungsgut von Schachtoefen, Generatoren, schachtartigen Apparaten und Behaeltern
DE749557C (de) * 1940-05-05 1944-11-25 Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen
DE801015C (de) * 1948-10-02 1950-12-18 Sueddeutsche Kalkstickstoff Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer Schachtoefen
EP0196486A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-08 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens
EP0196487A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-08 Paul Wurth S.A. Einrichtung zum Verteilen von Beschickungsgut in einem Fülltrichter eines Schachtofens
EP0200996A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-12 Paul Wurth S.A. Verfahren zum Kontrollieren der Beschickungsvorrichtung eines Schachtofens und Beschickungsvorrichtung dafür
EP0204935A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-17 Paul Wurth S.A. Verfahren zum Kontrollieren der Beschickung eines Schachtofens
EP0215135A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-25 Wärmestelle Steine und Erden GmbH Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238110C (de) *
DE611115C (de) * 1933-02-09 1935-03-22 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Verteiler fuer das Beschickungsgut von Schachtoefen, Generatoren, schachtartigen Apparaten und Behaeltern
DE749557C (de) * 1940-05-05 1944-11-25 Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen
DE801015C (de) * 1948-10-02 1950-12-18 Sueddeutsche Kalkstickstoff Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer Schachtoefen
EP0196486A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-08 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens
EP0196487A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-08 Paul Wurth S.A. Einrichtung zum Verteilen von Beschickungsgut in einem Fülltrichter eines Schachtofens
EP0200996A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-12 Paul Wurth S.A. Verfahren zum Kontrollieren der Beschickungsvorrichtung eines Schachtofens und Beschickungsvorrichtung dafür
EP0204935A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-17 Paul Wurth S.A. Verfahren zum Kontrollieren der Beschickung eines Schachtofens
EP0215135A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-25 Wärmestelle Steine und Erden GmbH Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560715A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 Maerz Ofenbau AG Schachtofen zum Brennen von stückigem, mineralischen Füllgut
DE4445845A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Gutehoffnungshuette Man Begichtungsanlage für Schachtöfen
US8360709B2 (en) 2005-04-07 2013-01-29 Eugen Dan Cristea Device for selectively dispensing limestone for a regenerating oven and process for selectively loading limestone in a regenerating oven using such device
KR101333954B1 (ko) 2005-04-07 2013-11-27 올리비에로 콜라리니 재생용 오븐에 대한 선택적 석회석 분배 장치 및 이 장치를 이용하여 재생용 오븐에 선택적으로 석회석을 충전하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400309A3 (de) 1991-04-03
ATE115635T1 (de) 1994-12-15
EP0400309B1 (de) 1994-12-14
DE8909410U1 (de) 1989-09-14
DE59007980D1 (de) 1995-01-26
CH678847A5 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304020B1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges oder dergleichen mit rieselfähigem Schüttgut
EP0057356A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Abziehen von Schüttgütern aus Behältern
EP0400309A2 (de) Beschickungsvorrichtung zur wechselweisen Einfüllung und Verteilung von Feststoffen zweier Kornklassen
DE2947589A1 (de) Anlage und verfahren zur beschickung von schachtoefen
EP0937969B1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP0363906B1 (de) Beschickungseinrichtung für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE3906415A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken einer schachtofenanlage
DE3314943C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung elektrothermischer Schmelzöfen
DE3204315A1 (de) Beschickungsanlage fuer gleichstrom-regenerativ-schachtoefen zum brennen von kalkstein und aehnlichen mineralischen rohstoffen
EP0714016A2 (de) Behälter, insbesondere mit flexiblem Innenteil
EP0655611A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schüttgut
DE1035367B (de) Beschickungseinrichtung fuer Schachtoefen
AT215883B (de) Begichtungseinrichtung für einen mit einem Gemisch betriebenen Schachtofen
DE3428278A1 (de) Vorrichtung fuer die emissionsfreie bzw. -arme beschickung von lagerbehaeltern mit staubenden schuettguetern
DE4434710C2 (de) Wiege- und Dosiervorrichtung
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE3243222C2 (de)
DE1027221B (de) Beschickungskuebel fuer Schachtoefen
DE2125225A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE1169474B (de) Drehbare Begichtungseinrichtung eines fortlaufend mit ebenem Spiegel zu fuellenden Schachtes, insbesondere eines Hochofens
AT219632B (de) Drehbare Begichtungseinrichtung eines Schachtes, insbesondere eines Schachtofens
DE4445845C2 (de) Begichtungsanlage für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
EP0624394A1 (de) Mischer
EP0170902B1 (de) Anlage zum Bearbeiten von Kernbrennstoffpulver
DE3233151C2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere für die Betonindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941214

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115635

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950314

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090302

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MAERZ OFENBAU A.G.

Effective date: 20100411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100411