EP0394970A2 - Untermesser für eine Stufenschneideeinrichtung - Google Patents

Untermesser für eine Stufenschneideeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0394970A2
EP0394970A2 EP19900107782 EP90107782A EP0394970A2 EP 0394970 A2 EP0394970 A2 EP 0394970A2 EP 19900107782 EP19900107782 EP 19900107782 EP 90107782 A EP90107782 A EP 90107782A EP 0394970 A2 EP0394970 A2 EP 0394970A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
lower knife
sewing
edge
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900107782
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394970B1 (de
EP0394970A3 (de
Inventor
Hans Bohnenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHNENKAMP, HANS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0394970A2 publication Critical patent/EP0394970A2/de
Publication of EP0394970A3 publication Critical patent/EP0394970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394970B1 publication Critical patent/EP0394970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices

Definitions

  • the innovation relates to a plate-shaped lower knife for a step cutting device on a sewing machine, comprising a holding section with which the lower knife can be fastened to a knife carrier that can be adjusted parallel to the sewing surface, and a cutting section that can be inserted between the fabric layers to be trimmed and that extends from the holding section by a V-shaped section incision open to the rear of the knife is separated and carries on its inside facing the holding section an edge intended to interact with an upper knife.
  • a step cutting device for which the lower or counter knife described above is intended, is described, for example, in German Patent 1140442. It includes two sets of knives. A first upper knife and a first lower knife serve to cut the edges of two pieces of fabric to be sewn together cut cleanly at a certain distance from the seam. The second knife set in the sewing direction behind the first knife set, to which the lower knife mentioned at the beginning is used, is used to cut off a further strip solely from the upper fabric layer, so that the edge of the upper fabric layer next to the seam is narrower than the edge next to the seam Edge area of the lower layer of fabric is.
  • the lower knife described in DE-AS 1140442 differs from the lower knife mentioned in practice today only in that the cutting edge is formed on a rectangular cutout in the plate-shaped lower knife.
  • the innovation is based on the task of specifying a lower knife of the type mentioned at the beginning, with which a perfect suction of the material residues is possible.
  • this object is achieved in that the lower knife is beveled downwards and backwards on at least part of its front edge pointing in the sewing direction.
  • the bevel which according to a preferred embodiment is designed as a fillet that is curved in the longitudinal direction of the front edge, eliminates the accumulation edge that previously held the fabric remnants.
  • the remnants of the fabric can now be easily vacuumed under the bottom knife. The disturbances associated with the accumulation of the material residues no longer occur.
  • the lower knife 10 shown in Figures 1 to 3 consists of a rectangular flat plate with a mounting portion 12 with two holes 14 for receiving screws with which the lower knife 10 can be attached to a knife carrier, not shown.
  • the lower knife 10 further comprises a cutting section 16 which is separated from the holding section 12 by a V-shaped incision 18 and on its inner side facing the holding section 12 carries the cutting edge 20 intended to interact with the upper knife.
  • the lower knife 10 is mounted in such a way that the V-shaped incision 18 is open to the rear, ie counter to the sewing direction.
  • the front edge 22 of the lower knife 10 pointing in the sewing direction is bevelled backwards and downwards by a slightly curved groove 24, as can be seen in FIGS. 2 and 3. This beveling avoids any storage surface on which material residues could collect.
  • the remnants of fabric can easily slide off the bottom knife under the action of the suction device and thus be removed from the sewing and cutting area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Ein plattenförmiges Untermesser (10) für eine Stufenschneideeinrichtung an einer Nähmaschine umfaßt einen Halterungsabschnitt (12), mit dem das Untermesser (10) an einem parallel zur Nähfläche verstellbaren Messerträger befestigbar ist, und einen zwischen die zu beschneidenden Stofflagen einführbaren Schneidenabschnitt (16), der von dem Halterungsabschnitt (12) durch einen V-förmigen zur Messerrückseite hin offenen Einschnitt (18) getrennt ist und an seiner dem Halterungselement (12) zugekehrten Innenseite eine zum Zusammenwirken mit einem Obermesser bestimmte Schneide (20) trägt. Um das Absaugen von Stoffresten zu gewährleisten, ist das Untermesser (10) auf mindestens einem Teil seiner in Nährichtung weisenden Vorderkante (22) nach unten und rückwärts abgeschrägt.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein plattenförmiges Untermesser für eine Stufenschneideeinrichtung an einer Nähma­schine, umfassend einen Halterungsabschnitt, mit dem das Untermesser an einem parallel zur Nähfläche ver­stellbaren Messerträger befestigbar ist, und einen zwi­schen die zu beschneidenden Stofflagen einführbaren Schneidenabschnitt, der von dem Halterungsabschnitt durch einen V-förmigen zur Messerrückseite hin offenen Einschnitt getrennt ist und an seiner dem Halterungsabschnitt zugekehrten Innenseite eine zum Zusammenwirken mit einem Obermesser bestimmte Schneide trägt.
  • Eine Stufenschneidevorrichtung, für die das vorstehend beschriebene Unter- oder Gegenmesser bestimmt ist, ist beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1140442 beschrieben. Sie umfaßt zwei Messersätze. Ein erstes Obermesser und ein erstes Untermesser dienen dazu, die Ränder zweier miteinander zu vernähender Stoffteile in einem bestimmten Abstand von der Naht sauber abzu­schneiden. Der in Nährichtung hinter dem ersten Messer­satz angeordnete zweite Messersatz, zu dem das eingangs genannte Untermesser gehört, dient dazu, einen weiteren Streifen allein von der oberen Stoffschicht abzuschnei­den, so daß der neben der Naht liegende Rand der oberen Stoffschicht schmaler als der neben der Naht liegende Randbereich der unteren Stoffschicht ist. Das in der DE-AS 1140442 beschriebene Untermesser unterscheidet sich von dem eingangs genannten in der Praxis heute verwendeten Untermesser lediglich dadurch, daß die Schneide an einem rechteckigen Ausschnitt in dem plattenförmigen Untermesser ausgebildet ist.
  • Die von dem ersten Messersatz abgeschnittenen Stoff­reste stauen sich an der Vorderkante des Untermessers des zweiten Messersatzes. Diese Stoffreste wurden bei den bisherigen Maschinen vor dem Untermesser abgesaugt. Dies ist bei einer neuen Maschinengeneration aufgrund der geänderten Bauart nicht mehr möglich. Die Stoff­reste werden nun von einer hinter dem Untermesser lie­genden Absaugevorrichtung abgesaugt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Absaugung nicht wirksam arbeiten kann, so daß sich stauende Stoffreste zu Nähstörungen und sogar zum Nadelbruch führen können.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unter­messer der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine einwandfreie Absaugung der Stoffreste möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Untermesser auf mindestens einem Teil seiner in Nährichtung weisenden Vorderkante nach unten und rück­wärts abgeschrägt ist.
  • Durch die Abschrägung, die gemäß einer bevorzugten Aus­führungsform als in Längsrichtung der Vorderkante ge­krümmte Hohlkehle ausgebildet ist, wird die bisher die Stoffreste festhaltende Staukante beseitigt. Die Stoff­reste können nun problemlos unter dem Untermesser hin­durch abgesaugt werden. Die mit dem Stauen der Stoff­reste verbundenen Störungen treten nicht mehr auf.
  • Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf das neuerungs­gemäße Untermesser,
    • Fig. 2 eine Unteransicht des in Figur 1 dar­gestellten Untermessers und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das Untermesser entlang Linie III-III in Figur 1.
  • Das in den Figuren1 bis 3 dargestellte Untermesser 10 besteht aus einer rechteckigen flachen Platte mit einem Halterungsabschnitt 12 mit zwei Bohrungen 14 zur Auf­nahme von Schrauben, mit denen das Untermesser 10 an einem nicht dargestellten Messerträger befestigt werden kann.
  • Der Untermesser 10 umfaßt ferner einen Schneidenab­schnitt 16, der von dem Halterungsabschnitt 12 durch einen V-förmigen Einschnitt 18 getrennt ist und auf seiner dem Halterungsabschnitt 12 zugekehrten Innen­seite die zum Zusammenwirken mit dem Obermesser be­stimmte Schneide 20 trägt. Das Untermesser 10 wird in der Weise montiert, daß der V-förmige Einschnitt 18 nach rückwärts, d.h. entgegen der Nährichtung offen ist. Die in Nährichtung weisende Vorderkante 22 des Untermessers 10 ist nach rückwärts und unten hin durch eine leicht gekrümmt Hohlkehle 24 abgeschrägt, wie man dies in den Figuren 2 und 3 erkennen kann. Durch diese Abschrägung wird jede Staufläche vermieden, an der sich Stoffreste sammeln könnten. Die Stoffreste können unter der Wirkung der Absaugvorrichtung problemlos an dem Untermesser abgleiten und damit aus dem Näh- und Schneidebereich entfernt werden.

Claims (2)

1. Plattenförmiges Untermesser (10) für eine Stufen­schneideeinrichtung an einer Nähmaschine, umfas­send einen Halterungsabschnitt (12), mit dem das Untermesser (10) an einem parallel zur Nähfläche verstellbaren Messerträger befestigbar ist, und einen zwischen die zu beschneidenden Stofflagen einführbaren Schneidenabschnitt (16), der von dem Halterungsabschnitt (12) durch einen V-förmigen zur Messerrückseite hin offenen Einschnitt (18) getrennt ist und an seiner dem Halterungsabschnitt (12) zugekehrten Innenseite eine zum Zusammen­wirken mit einem Obermesser bestimmte Schneide (20) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser (10) auf mindestens einem Teil seiner in Nährichtung weisenden Vorderkante (22) nach unten und rückwärts abgeschrägt ist.
2. Plattenförmiges Untermesser nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß die Abschrägung als in Längsrichtung der Vorderkante gekrümmte Hohlkehle (24) ausgebildet ist.
EP19900107782 1989-04-25 1990-04-24 Untermesser für eine Stufenschneideeinrichtung Expired - Lifetime EP0394970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905221U DE8905221U1 (de) 1989-04-25 1989-04-25
DE8905221U 1989-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0394970A2 true EP0394970A2 (de) 1990-10-31
EP0394970A3 EP0394970A3 (de) 1991-02-27
EP0394970B1 EP0394970B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6838659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900107782 Expired - Lifetime EP0394970B1 (de) 1989-04-25 1990-04-24 Untermesser für eine Stufenschneideeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0394970B1 (de)
DE (1) DE8905221U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906886U1 (de) * 1989-06-05 1989-07-20 Bohnenkamp, Hans, 8750 Aschaffenburg, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193586A (fr) * 1957-03-25 1959-11-03 Singer Mfg Co Machine à coudre
LU59101A1 (de) * 1969-02-28 1970-01-15

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060700C2 (de) * 1956-11-24 1959-12-10 Hans Goetz Fa Einrichtung an einer Naehmaschine zum Kantenbeschneiden und Spezialstoffdrueckerfuss hierfuer
DE1140442B (de) * 1960-02-11 1962-11-29 Karl Trabert Abschneideeinrichtung an einer Naehmaschine zum stufenweisen Abschneiden von uebereinanderliegenden Werkstoffen
DE1485161A1 (de) * 1964-09-08 1970-01-02 Glamorise Foundations Schneidevorrichtung fuer Naehmaschinen
DD237338B1 (de) * 1985-05-20 1989-04-05 Textilmaschinenbau Limbach Veb Schneidvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3618462A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Heinz Hoss Naehmaschine fuer ueberlappnaehte
DE8614812U1 (de) * 1986-06-02 1986-07-24 Hoss, Heinz, 7022 Leinfelden-Echterdingen Nähmaschine für Überlappnähte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193586A (fr) * 1957-03-25 1959-11-03 Singer Mfg Co Machine à coudre
LU59101A1 (de) * 1969-02-28 1970-01-15

Also Published As

Publication number Publication date
EP0394970B1 (de) 1994-07-13
EP0394970A3 (de) 1991-02-27
DE8905221U1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE4135573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oberflaechenkanaelen in plattenmaterial aus weichem werkstoff und verwendung einer vorrichtung
DE3925472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Sandwichpaneelen
DE4002102A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit einem frontaufstosser zum ausrichten des gutes an einer vorschubeinheit
EP0394970B1 (de) Untermesser für eine Stufenschneideeinrichtung
DE19531727C2 (de) Fadenabschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
EP0023950B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2014144A1 (de) Abschneideinrichtung an Nähmaschinen
WO1995024995A1 (de) Gemüsehobel
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE3705679C2 (de)
DE10327754A1 (de) Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3030775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zumindest zweimal quergefalzten und unter erhaltung beider querfalze parallel hierzu beschnittenen produkten
DE7709550U1 (de) Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen
DE2424325A1 (de) Schneidemaschine
DE2835186C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme mehrerer Messer für Tuftingmaschinen
DE2540109A1 (de) Kreissaege mit zwei gegenlaeufig angetriebenen saegeblaettern
DE2847653A1 (de) Mit unterdruck arbeitender fadenschneider fuer automatisiertes naehen von textilien
DE903811C (de) Schneidpresse od. dgl., insbesondere zum Ausschneiden von Stoffmustern
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE112020005419T5 (de) Fadenschneidesystem
DE138593C (de)
DE3439798A1 (de) Messer fuer eine erntemaschine
DE3341456C2 (de) Fadenkettenabschneider für Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOHNENKAMP, HANS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOHNENKAMP, HANS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DK FR GB GR IT LU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 19910808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DK FR GB GR IT LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940713

Ref country code: FR

Effective date: 19940713

Ref country code: GB

Effective date: 19940713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940713

Ref country code: BE

Effective date: 19940713

Ref country code: DK

Effective date: 19940713

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941013

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940713

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Free format text: DATE CORRECTED TO 940713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed