EP0394242A1 - Kreissäge. - Google Patents

Kreissäge.

Info

Publication number
EP0394242A1
EP0394242A1 EP88904939A EP88904939A EP0394242A1 EP 0394242 A1 EP0394242 A1 EP 0394242A1 EP 88904939 A EP88904939 A EP 88904939A EP 88904939 A EP88904939 A EP 88904939A EP 0394242 A1 EP0394242 A1 EP 0394242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular saw
support
shaft
saw
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88904939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394242B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Linck Maschinenfabrik "gatterlinck" & Cokg GmbH
LINCK MASCH GATTERLINCK
Original Assignee
Gebr Linck Maschinenfabrik "gatterlinck" & Cokg GmbH
LINCK MASCH GATTERLINCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873730154 external-priority patent/DE3730154C1/de
Application filed by Gebr Linck Maschinenfabrik "gatterlinck" & Cokg GmbH, LINCK MASCH GATTERLINCK filed Critical Gebr Linck Maschinenfabrik "gatterlinck" & Cokg GmbH
Priority to AT88904939T priority Critical patent/ATE77579T1/de
Publication of EP0394242A1 publication Critical patent/EP0394242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394242B1 publication Critical patent/EP0394242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/04Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of a plurality of circular saws mounted on a single spindle; Arrangements for adjusting the mutual distances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6598Tool co-axial with work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/73Guide fixed to or integral with stationary tool element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/739Positively confines or otherwise determines path of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/741With movable or yieldable guide element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools

Definitions

  • the invention relates to a circular saw for dividing logs, models or squared timbers provided with machined parallel side surfaces, with at least one circular saw blade attached to a saw shaft.
  • Logs, models or squares are cut into planks, boards or squares by means of one or more circular saw blades arranged on a saw shaft.
  • the wood is guided by the associated transport and feed device and / or by separate guide elements.
  • the guiding accuracy not only influences the dimensional accuracy of the wooden workpieces produced, but also affects the possible side forces exerted by the wood on the circular saw blades. The lower the lateral forces to be expected, the thinner the circular saw blades can be made, which in turn means narrower sawing joints and thus less material loss due to sawdust.
  • the object of the invention is therefore to design a circular saw of the type mentioned at the outset in such a way that the most precise possible wood guidance in the sawing area is achieved with little design effort.
  • This object is achieved in that a support disc is arranged at an axial distance from the circular saw blade on the saw shaft, which has on its end face facing the circular saw blade a support surface for the side surface of the log, models or squared timber.
  • This support surface is arranged in the immediate vicinity of the circular saw blade and therefore results in a high level of guidance accuracy.
  • the design effort is low because, apart from the support disk, no separate guide elements have to be provided.
  • the axial forces occurring at the support disc are absorbed directly by the saw shaft. The guidance of the wood starts shortly after the start of the saw cut and remains until the saw cut is finished.
  • the support disks can be firmly attached to the saw shaft so that they rotate at the speed of the saw shaft.
  • the support disks are each freely rotatable on the saw shaft via a support bearing. The support disks then move at a peripheral speed corresponding to the feed rate of the wood, so that the frictional forces reach a minimum.
  • the support disc has a support ring projecting axially to the wooden surface to be supported, the diameter of which is approximately equal to the outer diameter of the circular saw blade.
  • the lateral support is provided on the diameter on which the saw teeth also engage, ie at the point at which the side board which has been sawn off immediately thereafter is still connected to the main goods. Since preferably the same Support discs are arranged on both opposite sides of the log, the log is supported and guided between these two support discs at the point where the saw cuts begin. As a result, relatively high lateral managers can be applied from both sides without the risk that a saw gap which has already been produced between the boards, planks or squared timber is compressed.
  • two opposing support disks can either be arranged on a common saw shaft on either side of the circular saw blade or a group of circular saw blades arranged next to one another at a distance, or a support disk can be attached to the hub of opposing circular saw heads.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the support disk carrying the support ring is designed as a thin, elastically deformable disk in the axial direction.
  • This resilient support disc can deflect laterally by a certain amount in order to compensate for dimensional deviations in the width of the log and / or to facilitate the occurrence of the start of the stack between the opposite support discs. In this way, the requirements for the processing accuracy of the log and for the guiding accuracy of the devices feeding the log are reduced. In addition, overstressing of the support disc by • sudden loads from the start of the trunk is avoided.
  • FIG. 1 shows a section of a saw shaft of a circular saw for dividing logs, models or squared timbers, the support disks being firmly attached to the saw shaft,
  • FIG. 2 partially in section in a similar 'representation of FIG. 1, a circular saw with a freely rotatably mounted on the saw arbor supporting disks,
  • FIG. 3 is a representation similar to FIG. 2, a modified embodiment with support disks with a support ring projecting to Holzsta m,
  • FIG. 4 in a partial section similar to FIG. 3, an embodiment with axially movable circular saws and support disks,
  • FIG. 5 is a reduced plan view of the arrangement of FIG. 4,
  • Fig. 7 shows a section corresponding to FIG. 4 with a resilient support disc.
  • the saw shaft 1 shown in FIG. 1 belongs to a circular saw with which Ilolz trunks, models or squares provided with milled edges are cut by longitudinal cuts in planks, boards or squares.
  • the wood is fed to the circular saw by a (not shown) Feed device, for example a driven chain bed.
  • the wood 1 to be sawn has already machined side surfaces 3, for example surfaces produced by profile machining or sawn surfaces after the side goods have been sawed off, or milled edges.
  • two circular saw blades 4 are arranged in parallel and at a distance, with which the supplied squared timber 2 is broken down into three planks or squared timbers 5.
  • supporting disks 6 are accommodated on the saw shaft 1, the end faces of which facing the adjacent circular saw blade 4 each form a supporting surface 7.
  • the machined side surfaces 3 of the wood 2 rest on the support surfaces 7.
  • the support surfaces 7 support and thus guide the wood in the sawing area.
  • An interchangeable spacer sleeve 8 is arranged on the saw shaft 1 between each support disk 6 and the adjacent circular saw blade 4 and between the two circular saw blades 4.
  • the assembly consisting of the circular saw blades 4, the spacer sleeves 8 and the support disks 6 is fastened on the saw shaft 1 by a clamping nut 9.
  • the torque is transmitted by a feather key (not shown).
  • the embodiment shown in Fig. 2 differs from the embodiment of Fig. 1 in that the machined side surfaces 3 of the wood 2 supporting and guiding support surfaces 7 are formed on freely rotatably mounted annular support disks 16.
  • the two support disks 16 are each freely rotatably supported on the saw shaft 1 via a support bearing 11 designed as a roller bearing, for example a deep groove ball bearing.
  • the inner bearing ring of each support bearing 11 is fastened by means of a clamping nut 12 to an inner bearing sleeve 13 which is interchangeably received on the saw shaft 1 in a non-rotatable manner.
  • FIG. 1 shows, for example, the end of a cantilevered saw shaft 1.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 only in that the machined side surfaces 3 of the wood 2 supporting and guiding support surfaces 7 are formed on support rings 15, each of which has a relatively narrow support disc 16 axially to it project to the supporting wooden surface 3.
  • the diameter of the support rings 15 is approximately equal to the diameter of the circular saw blades 4.
  • the wood 2 is therefore supported by the two opposite support rings 15 approximately in the area in which the cuts produced by the circular saw blades 4 begin.
  • the support disks 16 are mounted on the saw shaft 1 in a freely rotatable manner.
  • the embodiment shown in FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG.
  • a support sleeve 101 which is axially displaceable on the saw shaft 1 is provided and is driven by a key 102 attached to the saw shaft 1 for rotary movement.
  • the support sleeve 101 is supported at one end by a compression spring 103 on a shoulder 104 of the saw shaft 1. At its other end, the support sleeve 101 is axially supported by a compression spring 105 on nuts 106 attached to the saw shaft 1.
  • a nut 107 is screwed, on which the bearing inner ring of the one support bearing 11 is supported via an intermediate ring 108.
  • the spacer sleeves 8 and the circular saw blades 4 alternate.
  • the other support bearing 11 is connected at the other end, which is also held by an nut 110 via an intermediate ring 109, which is braced against the nut 107 at the other end of the support sleeve 101.
  • Fig. 5 shows the supply of a curved log or squared timber 2 1 to a circular saw arrangement according to Fig. 4.
  • the support sleeve 101 with the circular saw blades 4 arranged thereon and the support disks 10 in this case perform a lateral displacement movement about the in Fig. 5 drawn dimension S from.
  • the support disks 16 and thus also the circular saw blades 4 follow the curved course of the wood 2 1 and cut consistently thick planks or beams despite a straight supply of the wood 2 '.
  • the straight supply of wood 2 1 can, for. B. in a known manner by means of chain beds onto which the wood is pressed laterally immovably.
  • the outer diameter of the support rings 15 is selected to be somewhat larger than the outer diameter of the circular saw blades 4. It is thereby achieved that the lateral centering of the support disks 16 with respect to 2 or 2 1 takes place immediately before the circular saw blades 4 engage.
  • the conical surface on the outer edge of the protective ring 15 is expediently chosen to be even larger than is shown in FIG. 4.
  • FIGS. 1-5 using the example of a squared timber 2, instead models can be machined that have a machined side surface at least on the two opposite sides, or logs on which two longitudinal edges are milled that form the machined faces.
  • the two circular saw heads 17 and 17 'shown in FIG. 6 serve to saw off two side boards 19 and 20 from a log 10 on two opposite sides.
  • the log has previously been flattened on, for example, the two opposite sides or on all four sides; Two edges 21 were cut out between two adjacent side surfaces.
  • two corresponding circular saw heads are also arranged one above the other and offset in the longitudinal direction of the wooden log 18.
  • Each circular saw head 17 or 17 1 carries on its saw shaft 1 zv / ei spaced circular saw blades 22 and 23 of the same diameter.
  • the two circular saw blades 22 and 23 are designed in the shape of a circular ring or in the form of a segment of a circle and are each fastened to a support disk 24 or 25, which are jointly attached to a hub ring 26.
  • the hub ring 26 forms part of a hub 27 fastened to the saw shaft.
  • a support disk 29 is freely rotatably supported via a support bearing 28, for example a deep groove ball bearing, from the circumference of which the support ring 15 projects axially in the direction of the log 10 in the manner already described.
  • a support bearing 28 for example a deep groove ball bearing
  • the outer edge 30 and inner edge 31 of the support ring 15 are bevelled, to facilitate the entry of the timber between the support rings 15.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the example according to FIG. 6 only in that the support disk 29 'carrying the support ring 15 is designed here as a very thin disk resilient in the axial direction in the manner of a circular saw blade.
  • the support disk 29 ' has an inner fastening ring 32 which sits on the outer ring of the support bearing 28.
  • the axially resilient arrangement of the support ring 15 and the bevelling of the outer edge 30 and the inner edge 31 ensures that a log that has been pre-machined with dimensional deviations in terms of its width and / or with a certain lateral displacement between the opposite support rings 15 is centered. This centering of the log takes place simultaneously with the beginning of the saw cut of the circular saw blades 22 and 23. Since the saw teeth also have cutters on both sides, a slight lateral displacement of the log under the guiding effect of the support rings 15 is possible immediately at the start of the saw cut, without that impermissibly high lateral forces are exerted on the circular saw blades 22 and 23.

Description

Kreissäge
Die Erfindung betrifft eine Kreissäge zum Aufteilen von mit bearbeiteten parallelen Seitenflächen versehenen Holzstämmen, Modeln oder Kanthölzern, mit mindestens einem auf einer Sägewelle angebrachten Kreissägeblatt.
Holzstämme, Model oder Kanthölzer werden mittels eines oder mehrerer auf einer Sägewelle angeordneter Kreissägeblätter durch Längsschnitte in Bohlen, Bretter oder Kanthölzer zerlegt. Die Führung des Holzes' erfolgt durch die Zugehörige Transport- und Vorschubeinrichtung und/oder durch gesonderte Führungselemente. Die Führungsgenauigkeit beeinflußt nicht nur die Maßhaltigkeit der erzeugten Holzwerkstücke, sondern wirkt sich auch auf die möglichen Seitenkräfte aus, die vom Holz auf die Kreissägeblätter ausgeübt werden. Je geringer diese zu erwartenden Seitenkräfte sind, desto dünner können die Kreissägeblätter ausgeführt werden, was wiederum schmalere Sägefugen und damit geringere Materialverluste durch Sägespäne bedingt.
Die Führungsgenauigkeit im Sägebereich wird umso geringer, je weiter die die Holzführung übernehmenden Bauelemente von den Kreissägen entfernt sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kreissäge der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß eine möglichst genaue Holzführung im Sägebereich mit geringem konstruktivem Aufwand erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in axialem Abstand zu dem Kreissägeblatt auf der Sägewelle eine Stützscheibe angeordnet ist, die an ihrer dem Kreissägeblatt zugewandten Stirnfläche eine Stützfläche für die Seitenfläche des Holzstamms, Models oder Kantholzes aufweist.
Diese Stützfläche ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Kreissägeblattes angeordnet und ergibt daher eine hohe Führungsgenauigkeit. Der konstruktive Aufwand ist gering, weil außer der StützScheibe keine gesonderten Führungselemente vorgesehen werden müssen. Die an de Stützscheibe auftretenden Axialkräfte werden unmittelbar von der Sägewelle aufgenommen. Die Führung des Holzes setzt bereits kurz nach dem Beginn des Sägeschnitts ein und bleibt bis nach Beendigung des Sägeschnittes bestehen.
Die Stützscheiben können fest auf der Sägewelle angebracht sein, so daß sie sich mit der Drehzahl der Sägewelle drehen. Um die zwischen der Stützfläche und dem Holz auftretende Reibung noch zu verringern, kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen sein, daß die Stützscheiben jeweils über ein Stützlager frei drehbar auf der Sägewelle gelagert sind. Die Stützscheiben bewegen sich dann mit einer der Vorschubgeschwindigkeit des Holzes entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit, so daß die Reibungskräfte ein Minimum erreichen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützscheibe einen axial zu der zu stützenden Holzfläche vorspringenden Stützring aufweist, dessen Durchmesser angenähert gleich dem Außendurchmesser des Kreissägeblatts ist. Die seitliche Abstützung erfolgt dadurch auf demjenigen Durchmesser, auf dem auch die Sägezähne angreifen, d.h. an der Stelle, an der das unmittelbar danach abgesägte Seitenbrett noch mit der Hauptware verbunden ist. Da vorzugsweise gleiche Stützscheiben auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Holzstammes angeordnet sind, wird der Holzstamm zwischen diesen beiden Stützscheiben an der Stelle gestützt und geführt, an der die Sägeschnitte beginnen. Dadurch können von beiden Seiten verhältnismäßig hohe seitliche Führungskräfte aufgebracht v/erden, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein zwischen den Brettern, Bohlen oder Kanthölzern bereits erzeugter Sägespalt zusammengedrückt wird.
Erfindungsgemäß können zwei gegenüberliegende Stützscheiben entweder auf einer gemeinsamen Sägewelle beiderseits des Kreissägeblattes oder einer Gruppe von im Abstand nebeneinander angebrachten Kreissägeblättern angeordnet sein, oder es kann jeweils eine Stützscheibe auf der Nabe von einander gegenüberliegenden Kreissägeköpfen angebracht sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die den Stützring tragende Stützscheibe als dünne, in axialer Richtung elastisch verformbare Scheibe ausgeführt ist. Diese federnde Stützscheibe kann seitlich um einen gewissen Betrag ausweichen, um Maßabweichungen der Breite des Holzstammes auszugleichen und/oder das Eintreten des Sta manfangs zwischen die gegenüberliegenden Stützscheiben zu erleichtern. Auf diese Weise v/erden die Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit des Holzstammes und an die Führungsgenauigkeit der den Holzstamm zuführenden Einrichtungen verringert. Außerdem werden Überbeanspruchungen der Stützscheibe durch •stoßartige Beanspruchungen durch den Stammanfang vermieden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand v/eiterer Unteransprüche. Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Abschnitt einer Sägewelle einer Kreissäge zum Aufteilen von Holzstämmen, Modeln oder Kanthölzern, wobei die Stützscheiben fest auf der Sägewelle angebracht sind,
Fig. 2 teilweise im Schnitt in einer'Darstellung ähnlich der Fig. 1 eine Kreissäge mit frei drehbar auf der Kreissägewelle gelagerten Stützscheiben,
Fig. 3 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform mit Stützscheiben mit einem zum Holzsta m vorspringenden Stützring,
Fig. 4 in einem Teilschnitt ähnlich der Fig. 3 eine Ausführungsform mit axial verschiebbaren Kreissägen und Stützscheiben,
Fig. 5 eine verkleinerte Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 4,
Fig. 6 in einem Schnitt einen Kreissägekopf mit einer auf der Nabe drehbar gelagerten Stützscheibe,
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Fig. 4 mit einer federnden Stützscheibe.
Die in Fig. 1 beispielsweise als durchgehende Welle dargestellte Sägewelle 1 gehört zu einer Kreissäge, mit der mit ausgefrasten Kanten versehene Ilolzstämme, Model oder Kanthölzer durch Längsschnitte in Bohlen, Bretter oder Kanthölzer aufgeschnitten werden. Das Holz wird der Kreissäge durch eine (nicht dargestellte) Vorschubeinrichtung, beispielsweise ein angetriebenes Kettenbett zugeführt. In vielen Fällen weist das zu sägende Holz 1 bereits bearbeitete Seitenflächen 3 auf, beispielsweise durch Profilzerspanen hergestellte Flächen oder gesägte Flächen nach dem Absägen der Seitenware, oder ausgefräste Kanten.
Auf der Sägewelle 1 sind parallel und im Abstand zwei Kreissägeblätter 4 angeordnet, mit denen das zugeführte Kantholz 2 in drei Bohlen oder Kanthölzer 5 zerlegt wird.
Seitlich im Abstand neben den beiden Kreissägeblättern 4 sind auf der Sägewelle 1 mitlaufende Stützscheiben 6 aufgenommen, deren jeweils dem benachbarten Kreissägeblatt 4 zugekehrte Stirnseite eine Stützfläche 7 bildet. An den Stützflächen 7 liegen die bearbeiteten Seitenflächen 3 des Holzes 2 an. Die Stützflächen 7 stützen und führen somit das Holz im Sägebereich.
Zwischen jeder Stützscheibe 6 und dem benachbarten Kreis¬ sägeblatt 4 sowie zwischen den beiden Kreissägeblättern 4 ist jeweils eine auswechselbare Distanzhülse 8 auf der Sägewelle 1 angeordnet. Die aus den Kreissägeblättern 4, den Distanzhülsen 8 und den Stützscheiben 6 bestehende Baugruppe ist auf der Sägewelle 1 durch eine Spannmutter 9 befestigt. Die Drehmomentübertragung erfolgt durch eine (nicht dargestellte) Paßfeder.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch, daß die die bearbeiteten Seitenflächen 3 des Holzes 2 stützenden und führenden Stützflächen 7 an frei drehbar gelagerten ringförmigen Stützscheiben 16 ausgebildet sind. Die beiden Stützscheiben 16 sind jeweils über ein als Wälzlager, beispielsweise Rillenkugellager, ausgebildetes Stützlager 11 auf der Sägewelle 1 frei drehbar gelagert. Der Lagerinnenring jedes Stützlagers 11 ist mittels einer Spannmutter 12 auf einer Lagerinnenhülse 13 befestigt, die auswechselbar auf der Sägewelle 1 undrehbar aufgenommen ist.
Mit der auf die Sägewelle 1 aufgeschraubten Spannmutter 9 v/erden die Lagerinnenhülsen 13, die Kreissägeblätter 4 und die dazwischen angeordneten Distanzhülsen 8 auf der Sägewelle 1 auswechselbar befestigt. Eine Paßfeder 14 stellt die undrehbare Verbindung zwischen diesen Bauteilen und der Sägewelle 1 her.
Während die Kreissägewelle 1 bei dem in Fig. 1 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel als durchgehende Welle mit beiderseits der Kreissäge angeordneten (nicht dargestellten) Lagern ausgeführt ist, ist in Fig. 2 beispielsweise das Ende einer fliegend gelagerten Sägewelle 1 gezeigt.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 nur dadurch, daß die die bearbeiteten Seitenflächen 3 des Holzes 2 stützenden und führenden Stützflächen 7 an Stützringen 15 ausgebildet sind, die jeweils von einer verhältnismäßig schmal ausgeführten Stützscheibe 16 axial zu der zu stützenden Holzfläche 3 vorspringen. Der Durchmesser der Stützringe 15 ist dabei angenähert gleich dem Durchmesser der Kreissägeblätter 4. Das Holz 2 wird daher durch die beiden gegenüberliegenden Stützringe 15 etwa in dem Bereich abgestützt, in dem die von den Kreissägeblättern 4 erzeugten Schnitte beginnen. Ebenso wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2 sind die StützScheiben 16 frei drehbar auf der Sägewelle 1 gelagert. Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 3 nur dadurch, daß eine auf der Sägewelle 1 axial verschiebbare Traghülse 101 vorgesehen ist, die von einer an der Sägewelle 1 angebrachten Paßfeder 102 zur Drehbewegung angetrieben wird. Die Traghülse 101 ist an ihrem einen Ende über eine Druckfeder 103 an einem Absatz 104 der Sägewelle 1 abgestützt. An Ihrem anderen Ende ist die Traghülse 101 über eine Druckfeder 105 an auf der Sägewelle 1 angebrachten Muttern 106 axial abgestützt.
An einem Ende der Traghülse 101 ist eine Mutter 107 aufgeschraubt, an der sich über einen Zwischenring 108 der Lagerinnenring des einen Stützlagers 11 abstützt. Auf der anderen Seite dieses Stützlagers 11 schließen sich abwechselnd die Distanzhülsen 8 und die Kreissägeblätter 4 an. In gleicher Weise schließt sich am anderen Ende das andere Stützlager 11 an, das ebenfalls über einen Zwischenring 109 von einer Mutter 110 gehalten wird, die gegen die Mutter 107 am anderen Ende der Traghülse 101 verspannt ist.
Die gesamte von der Traghülse 101 getragene Baueinheit kann sich gegen die Kraft der Druckfedern 103 und 105 axial auf der Sägewelle 1 verschieben. Dadurch können sich die Kreissägeblätter 4 und die Stützscheiben 16 axial verschieben, sobald das Holz 2 zwischen die Stützringe 15 der Stützscheiben 16 eintritt. Im Gegensatz, zu einer bisher beschriebenen Zentrierung des Holzes 2 zwischen den Stützscheiben 16 erfolgt hier eine Zentrierung der Stützscheiben 16 und der dazwischen angeordneten Kreissägeblätter 4 gegenüber dem zugeführten Holz 2, das hierbei seine seitliche Lage nicht ändert. Fig. 5 zeigt die Zuführung eines gekrümmten Holzstammes oder Kantholzes 21 zu einer Kreissägenanordnung nach Fig. 4. In Folge der Krümmung des Holzes 2' führt die Traghülse 101 mit den darauf angeordneten Kreissägeblättern 4 und die Stützscheiben 10 hierbei eine seitliche Verschiebebewegung um das in Fig. 5 eingezeichnete Maß S aus. Die Stützscheiben 16 und damit auch die Kreissägeblätter 4 folgen dem gekrümmten Verlauf des Holzes 21 und schneiden trotz einer geradlinigen Zuführung des Holzes 2' gleichbleibend dicke Bohlen oder Balken. Die geradlinige Zuführung des Holzes 21 kann z. B. in bekannter Weise mittels Kettenbetten erfolgen, auf die das Holz seitlich unverrückbar gedrückt wird.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 4-und 5 ist der äußere Durchmesser der Stützringe 15 etwas größer als der äußere Durchmesser der Kreissägeblätter 4 gewählt. Dadurch wird erreicht, daß die seitliche Zentrierung der Stützscheiben 16 gegenüber 2 bzw. 21 schon unmittelbar vor dem Eingriff der Kreissägeblätter 4 erfolgt.
Wenn bereits am Anfang des zugeführten Holzes mit einer größeren seitlichen Abweichung gerechnet werden muß, wird die Kegelfläche an der Außenkante des Schutzringes 15 zweckmäßigerweise noch größer gewählt als in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Verwendung der Kreissäge wurde in den Fig. 1 - 5 am Beispiel eines Kantholzes 2 beschrieben-, stattdessen können auch Model bearbeitet werden, die mindestens an den beiden gegenüberliegenden Seiten eine bearbeitete Seitenfläche-aufweisen, oder Rundholzstamme, an denen zwei längsverlaufende Kanten ausgefräst sind, die die bearbeiteten Seitenflächen bilden. Die beiden in Fig. 6 gezeigten Kreissägeköpfe 17 und 17' dienen dazu, von einem Holzstamm 10 an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Seitenbretter 19 und 20 abzusägen. Der Holzstamm ist vorher bereits an beispielsweise den beiden gegenüberliegenden Seiten oder an allen vier Seiten angeflacht worden; jeweils zwischen zwei benachbarten Seitenflächen wurden zwei Kanten 21 herausgefr st. Auf der den beiden Kreissägeköpfen 17 und 17' gegenüberliegenden Seite des Holzstammes 18 sind ebenfalls zwei entsprechende Kreissägeköpfe übereinander und in Längsrichtung des Holzstammes 18 versetzt angeordnet.
Jeder Kreissägekopf 17 bzw. 171 trägt auf seiner Sägewelle 1 zv/ei im Abstand nebeneinander angeordnete Kreissägeblätter 22 und 23 von gleichem Durchmesser. Die beiden Kreissägeblätter 22 und 23 sind kreisringförmig oder kreissegmentförmig ausgeführt und jeweils an einer Tragscheibe 24 bzw. 25 befestigt, die gemeinsam an einem Nabenring 26 angebracht sind. Der Nabenring 26 bildet einen Teil einer auf der Sägewelle befestigten Nabe 27.
Auf der Nabe 27 bzw. dem Nabenring 26 ist über ein Stützlager 28, beispielsweise ein Rillenkugellager, eine Stützscheibe 29 frei drehbar gelagert, von deren Umfang axial in Richtung zum Holzstamm 10 der Stützring 15 in der schon beschriebenen Weise vorspringt. Ebenso' wie beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Außenkante 30 und die Innenkante 31 des Stützrings 15 angeschrägt, um das Einlaufen des Holzes zwischen die Stützringe 15 zu erleichtern. Die dem Holzstamm 18 zugekehrte Stützfläche 7, deren Durchmesser angenähert gleich dem Λußendurchmesser der Kreissägeblätter 22 und 23 ist, stützt sowohl den Holzstamm 18 in dem Bereich, wo die Sägeschnitte der Kreissägeblätter 22 und 23 beginnen, als auch die Außenseite des äußeren Seitenbrettes 19.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 6 nur dadurch, daß die den Stützring 15 tragende Stützscheibe 29' hierbei als sehr dünne, in axialer Richtung elastisch federnde Scheibe nach Art eines Kreissägeblattes ausgeführt ist. Die Stützscheibe 29' weist einen inneren Befestigungsring 32 auf, der auf dem Außenring des Stützlagers 28 sitzt.
Durch die axial federnde Anordnung des Stützrings 15 und die Anschrägung der Außenkante 30 und der Innenkante 31 wird erreicht, daß auch ein mit Maßabweichungen hinsichtlich seiner Breite vorbearbeiteter und/oder mit einer gewissen seitlichen Verschiebung zwischen die gegenüberliegenden Stützringe 15 einlaufender Holzstamm zentriert wird. Diese Zentrierung des Holzstammes erfolgt gleichzeitig mit dem beginnenden Sägeschnitt der Kreissägeblätter 22 und 23. Da die Sägezähne auch an ihren beiden Seiten Schneiden aufweisen, ist unmittelbar zu Beginn des Sägeschnitts noch eine geringfügige seitliche Verschiebung des Holzstammes unter der führenden Wirkung der Stützringe 15 möglich, ohne daß unzulässig hohe Seitenkräfte auf die Kreissägeblätter 22 und 23 ausgeübt werden.
Diese Wirkung tritt auch bei einer starren Ausführung der Stützscheibe 29 ein (Fig. 6); die in axialer Richtung elastische Ausführung der Stützscheibe 29' (Fig. 7) vermindert eine seitliche Stoßbelastung beim' Eintreten eines in Seitenrichtung nicht genau zentrierten Holzstammes 18 und läßt Maßabweichungen der Breite zu. Die in den Figuren 6 und 7 nur am oberen Kreissagekopf 17 dargestellten Stützscheiben 29 bzv/. 29' können in gleicher Weise auch am unteren Kreissägekopf 171 vorgesehen sein. Stattdessen kann aber auch wie dargestellt an einem der beiden Kreissägeköpfe 17 und 17' auf die Stützscheibe 29 bzw. 29' verzichtet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kreissäge zum Aufteilen von mit bearbeiteten parallelen Seitenflächen versehenen Holzstämmen, Modeln oder Kanthölzern, mit mindestens einem auf einer Sägewelle angebrachten Kreissägeblatt, dadurch gekennzeichnet, daß in axialem Abstand zu dem Kreissägeblatt (4, 22, 23) auf der Sägewelle (1) eine Stützscheibe (6, 10, 16, 29, 29') angeordnet ist, die an ihrer dem Kreissägeblatt (4, 22, 23) zugewandten Stirnfläche eine Stützfläche (7) für die Seitenfläche (3) des Holzstamms, Models oder Kantholzes (2, 18, 19) aufweist.
2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (6) fest auf der Sägewelle (1) angebracht ist.
3. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (10) über ein Stützlager (11) frei drehbar auf der Sägewelle (1) gelagert ist.
4. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (16, 29, 29') einen axial zu der zu stützenden Holzfläche vorspringenden Stützring (15) aufv/eist, dessen Durchmesser angenähert gleich dem Außendurchmesser des Kreissägeblattes (4, 22, 23) ist.
5. Kreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (30) und die Innenkante (31) des Stützrings (15) angeschrägt sind.
6. Kreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (15) axial federnd angeordnet ist.
7. Kreissäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stützring (15) tragende Stützscheibe (29')als dünne, in axialer Richtung elastisch verformbare Scheibe ausgeführt ist.
8. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei Stützscheiben (6, 10, 16) auf einer gemeinsamen Sägewelle (1 ) beiderseits des Kreissägeblatts (4) oder einer Gruppe von im Abstand nebeneinander angebrachten Kreissägeblättern (4) angeordnet sind.
9. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Stützscheibe (29, 29') auf der Nabe (27) jedes von vier Kreissägeköpfen (17,
17')angebracht ist, die paarweise einander gegenüberliegend und miteinander fluchend zum Absägen der Seitenbretter von Ilolzstä men (18) angeordnet sind.
10. Kreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerinnenring des Stützlagers (11) auf einer Lagerinnenhülse (13) sitzt, die auf der Sägewelle (1) undrehbar aufgenommen ist.
11. Kreissäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützscheiben (16) und die mit Abstand dazwischen angeordneten Kreissägeblätter (4) auf einer gemeinsamen Traghülse (101) befestigt sind, die auf der Sägewelle (1 ) axial verschiebbar aufgenommen ist und mit dieser zu einer Drehbewegung mitgenommen wird.
12. Kreissäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (101) axial in beiden Richtungen an Federn (1 3, 105) abgestützt ist.
EP19880904939 1987-05-09 1988-04-22 Kreissäge Expired - Lifetime EP0394242B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88904939T ATE77579T1 (de) 1987-05-09 1988-04-22 Kreissaege.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715553 1987-05-09
DE3715553 1987-05-09
DE19873730154 DE3730154C1 (en) 1987-09-09 1987-09-09 Circular saw
DE3730154 1987-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394242A1 true EP0394242A1 (de) 1990-10-31
EP0394242B1 EP0394242B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=25855401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880904939 Expired - Lifetime EP0394242B1 (de) 1987-05-09 1988-04-22 Kreissäge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5123319A (de)
EP (1) EP0394242B1 (de)
CA (1) CA1315647C (de)
FI (1) FI96190C (de)
WO (1) WO1988008778A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK280288B6 (sk) * 1994-07-06 1999-11-08 Wep Trading Zariadenie na pozdĺžne spracovanie drevnej hmoty
DE19540349A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur elektronischen Zündsteuerung bei Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
US5761979A (en) * 1996-03-07 1998-06-09 Mcgehee; Ronald W. Edge trimming and board ripping apparatus and method
CN102152340B (zh) * 2011-01-07 2013-05-08 周富海 一体化多树种圆木多片纵解机
RU185291U1 (ru) * 2018-06-14 2018-11-29 Владимир Евгеньевич Кривилев Одновальный круглопильный станок
RU193141U1 (ru) * 2019-06-28 2019-10-15 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Научно-исследовательский институт строительной физики Российской академии архитектуры и строительных наук" (НИИСФ РААСН) Инструмент для вырезания фигурных выемок на поверхности бревна

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881020A (en) * 1930-09-10 1932-10-04 Western Electric Co Material slitting device
US2569878A (en) * 1948-06-04 1951-10-02 Ernest C Avinger Machine for cutting logs into sections
DE1453332C3 (de) * 1961-04-05 1974-06-06 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Drevarsky, Prag Verfahren zum Längsschneiden von Holzklötzen bzw. Prismen
DE1915611A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Union Verpackungs Gmbh Vorrichtung an Schneideinrichtungen fuer Verpackungsmaschinen
DE2918622C2 (de) * 1979-05-09 1981-11-19 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei Gatterlinck, 7602 Oberkirch Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
SE438281B (sv) * 1980-03-26 1985-04-15 Kockums Ind Ab Anordning vid centrering av en virkesbit
US4572256A (en) * 1983-11-14 1986-02-25 Kauko Rautio Saw machine
DE3415932A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstaemmen
DE3415931A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Saege- und zerspanungseinrichtung fuer holzstaemme
DE3644503C1 (en) * 1986-12-24 1988-01-07 Linck Masch Gatterlinck Circular-saw head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8808778A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988008778A1 (en) 1988-11-17
FI96190B (fi) 1996-02-15
CA1315647C (en) 1993-04-06
FI895278A0 (fi) 1989-11-07
FI96190C (fi) 1996-05-27
US5123319A (en) 1992-06-23
EP0394242B1 (de) 1992-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837147A1 (de) Holzspalter
EP0394242B1 (de) Kreissäge
DE1752127A1 (de) Spanendes Werkzeug
WO1987002297A1 (en) Head for circular saw
DE1913295A1 (de) Messerkopf zum Profilzerspanen von Rundholz
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
EP0335911A1 (de) Kreissägekopf.
DE2901631C2 (de)
DE3114332C2 (de)
DE3730154C1 (en) Circular saw
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE8134244U1 (de) Profilierungsscheibe fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE3508716C1 (de) Kreissaegekopf zum Absaegen von Seitenbrettern
DE2158912A1 (de) Werkzeugkopf
DE3228671C2 (de) Messerkopf für Profilzerspaner mit Kreissägesegmenten
DD209347A3 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE2235276B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Einschnitten oder Einstichen in der Holzoberfläche von Schnitt- und Kanthölzern
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
DE478285C (de) Messerkopf mit mehreren Scheibenfraesern
EP0211423A2 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE3045678A1 (de) Maschine zum zuschneiden bzw. zerteilen von nichtmetallischem plattenmaterial
DE523315C (de) Fraes- oder Messerkopf mit in Nuten eines Tragkoerpers eingesetzten Messern
DE633057C (de) Auf einem Messerkopf zu befestigendes Walzenmesser
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77579

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88904939.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990416

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000423

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88904939.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST