EP0392162A2 - Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung - Google Patents

Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0392162A2
EP0392162A2 EP90103076A EP90103076A EP0392162A2 EP 0392162 A2 EP0392162 A2 EP 0392162A2 EP 90103076 A EP90103076 A EP 90103076A EP 90103076 A EP90103076 A EP 90103076A EP 0392162 A2 EP0392162 A2 EP 0392162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
burner
temperature
burner plate
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392162B1 (de
EP0392162A3 (de
Inventor
Kurt Dr. Schaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0392162A2 publication Critical patent/EP0392162A2/de
Publication of EP0392162A3 publication Critical patent/EP0392162A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392162B1 publication Critical patent/EP0392162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/06Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate without any visible flame
    • F24C3/067Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Definitions

  • the invention relates to a gas cooking device with at least one gas radiation burner arranged under an exhaust gas-tight glass ceramic hotplate with a burner plate, control devices for the gas supply, ignition and safety devices and monitoring devices for the temperature of the cover plate, and to a method for reducing the heating-up time of such a gas cooking device.
  • Gas cooking devices with gas radiant burner and glass ceramic hotplate have been described in numerous embodiments, e.g. in US-PS 3 468 298, DE-OS 26 21 801, US-PS 4 083 355 or US-PS 4 201 184.
  • gas radiation burners the gas is burned on the surface of a burner plate consisting of porous ceramic.
  • one or more such gas radiation burners are arranged at a distance below a common glass ceramic plate known per se, a cooking point being formed by each burner on the upper side of the glass ceramic plate.
  • Each individual gas radiation burner is provided with an ignition device and with an ignition protection device to prevent fuel gas mixture flowing out unused.
  • the description of a burner plate can be found e.g. in EP-A 187 508.
  • the temperature of the radiating burner plate is between about 900 ° C and 950 ° C depending on the temperature resistance of the material.
  • the maximum amount of gas that can be fed to the burner is limited by design measures so that a maximum operating temperature is not exceeded, e.g. to protect the material of the burner plate or the cooking surface and to avoid unnecessary energy losses.
  • the permissible maximum temperature of glass ceramic cooktops is usually between about 700 ° C and 750 ° C. Because in pots with unsuitable bases or when the hotplate is not occupied when the power is high, the glass ceramic hotplate can reach temperatures of within a short time 900 ° C and more can occur, a temperature limiter is provided to protect the glass ceramic hotplate, by which such excess temperatures are reliably prevented. Such temperature limiters are described in detail, for example, in DE-OS 26 21 801 or US Pat. No. 4,201,184.
  • a regulation or control of the burner output For practical use for heating a cooking surface, in addition to a temperature limit, there must also be a regulation or control of the burner output.
  • Two principles are known for controlling the output: on the one hand the burner is operated continuously and the amount of gas supplied is reduced or increased in accordance with the required output and on the other hand the burner is operated in a clocked manner, i.e. the burner is always operated with the maximum gas volume and the required output results from the ratio of the switch-on time to the switch-off time (cycle ratio).
  • a power control can also be provided in which a temperature sensor regulates the power output as a function of the hotplate temperature, as is the case e.g. is described in detail in U.S. Patent No. 4,201,184.
  • the object of the invention is therefore to find a gas cooking device with a gas radiation burner and a glass ceramic hotplate, in which the heating-up time of the burner plate is considerably reduced after switching on, and also to find a method for reducing the heating-up time in a gas cooking device of the type mentioned.
  • the principle of the invention is thus that of the burner during its heating phase, i.e. after switching on (ignition) or when switching to full power, supply a gas quantity with which the hotplate would be overloaded in terms of temperature in the long term, since this gas quantity would cause such a high temperature when burned that e.g. the maximum temperature permitted for the ceramic of the burner plate or the cooking surface would be exceeded, or that inadmissibly high energy losses would occur.
  • this increased amount of gas is harmless as long as the permissible maximum temperature has not yet been reached in normal operation.
  • suitable measures or devices must be used to ensure that the amount of gas is throttled again to such an extent that, as with a conventional gas cooking device, the permissible maximum operating temperature cannot be exceeded.
  • This throttling can e.g. consist in that an additional valve, through which an additional amount of gas has been added to the normal gas flow, is closed again.
  • Another possibility can be that the entire gas supply system is designed for the increased amount of gas and that the gas flow is then throttled by switching on an aperture or by another reduction in the cross section of the gas line or by other measures known per se to reduce the mass flow of gas becomes.
  • the throttling must take place at the latest when the operating temperature of the hotplate is reached at full load.
  • the operating temperature at full load can fluctuate within certain limits permitted by the manufacturer of the cooking device, depending on the cooking conditions (e.g. pot quality, pot size, amount of food to be cooked).
  • a simple time control that is activated when the burner is ignited and / or when the burner is switched to full load is one option.
  • the burner is supplied with the increased amount of gas for a predetermined time and after this time the gas flow is throttled back to normal.
  • a time control can be produced particularly inexpensively and still works satisfactorily even when the burner plate is still hot when the time control is activated, since the radiant power increases very sharply as the temperature of the burner plate increases. The temperature rise in the upper output range of the burner is therefore no longer so rapid, so that in these cases too, the predetermined time has elapsed before destructive temperatures occur for the burner plate.
  • the time in which the burner can be operated with increased gas supply until the operating temperature is reached at full load depends on the temperature to be reached, on the calorific value of the gas and on the increased amount of gas supplied to the burner and can be easily determined experimentally. This time is usually between about 5 and 60 seconds. A time of less than 20 s, in particular less than 10 s, during which the burner plate is to glow visibly is preferred.
  • the amount of gas supplied to the burner or the gas / air mixture proportional to the amount of gas cannot be chosen arbitrarily high because the combustion must take place in the surface or in the pores of the ceramic burner plate. If the amount of gas is too high, the flow speed in the pores and bores of the burner plate becomes so high that the flame front migrates out of the burner plate and the burner no longer radiates.
  • the maximum amount of gas supplied to the burner or the gas / air mixture must therefore be selected so that the combustion still takes place in the burner plate. It is in the sense of rapid heating of the burner plate advantageous to choose the amount of gas as high as possible.
  • the amount of gas additionally supplied to the burner is usually about 10 to 40% of the maximum amount of gas permitted during continuous operation of the burner; this factor can also be higher in the case of special burner plates, as are known, for example, from EP-OS 187 508.
  • the second way of determining the time at which the gas quantity is throttled is to determine the temperature of the surface of the burner plate and to throttle the gas flow when the burner plate reaches a predetermined temperature.
  • the measurement of the temperature can be done by means known per se, such as e.g. B. by in, on or above the exhaust gas side, i.e. thermocouple arranged on the hot surface of the burner plate, e.g. Pt / Ir elements or by an electrical resistance, by an expansion element or by measuring the radiation emanating from the burner plate, in particular by measuring the color temperature or the radiation intensity.
  • the radiation measurement has the advantage that the actual measuring cell, e.g.
  • the radiation measuring cell is particularly advantageously arranged at a relatively cool point in the cooking device and the radiation emanating from the burner plate by means of a light guiding device, e.g. passed to the measuring cell by means of a glass fiber or a glass fiber bundle.
  • FIGS 1 and 2 show a glass ceramic cover 1, which serves as a cooking surface.
  • an infrared radiation heating element 2 which has a housing 3, which can be made of metal, and a porous (perforated) burner plate 5, which is arranged above the open upper part of the housing 3, for example by means of clips.
  • the housing 3 and the burner plate 5 form the burner chamber 4.
  • the burner plate 5 is usually round and can have a central opening 6.
  • the side wall of the housing 3, the gas mixing tube 7 is connected to the burner chamber 4, the other end of the mixing tube 7 is connected to the gas nozzle 8.
  • the gas nozzle 8 is connected to two gas supply pipes 21 and 22, of which the gas supply pipe 21 (main gas line) is used to supply the amount of gas required for normal operation of the burner and the gas supply pipe 22 (additional gas line) supplies the additional gas amount required for the heating phase.
  • the ring 9 is fastened by means of a circular, inwardly bent lip to the upper end of the housing 3, for example by welding.
  • the upper circular end of the exhaust ring 9 is shaped so that it is pressed resiliently against the cover plate 1 via an elastic, temperature-resistant sealing ring 10 can be.
  • an elongated opening is made, with which the exhaust pipe 11 is connected.
  • the exhaust ring 9 also has a borehole 12 for receiving a temperature limiter in the form shown as a rod expansion regulator 13 with switch 13A.
  • This temperature limiter serves to protect the glass ceramic cover plate 1.
  • the openings 14 and 16 serve to receive an ignition device, for example a spark plug 15 or a temperature sensor 17, as a fuse.
  • the function of temperature limiters, ignition devices and ignition fuses are known to the person skilled in the art and are not described in more detail.
  • the central opening 6 of the burner plate 5 is provided with a ceramic tube 6A, in which a thermal sensor 18 is arranged. This thermal sensor 18 is used for power control and enables fully automatic cooking. The function of such a controller is also well known and will not be explained in detail.
  • the opening 19 in the exhaust gas ring 9 serves to accommodate a further thermal sensor 20 which is in direct contact with the surface of the burner plate 5 on the exhaust gas side.
  • a further thermal sensor 20 which is in direct contact with the surface of the burner plate 5 on the exhaust gas side.
  • the additional gas stream flowing through the line 22 is switched off. This prevents the burner plate 5 from overheating.
  • switches, valves, wiring or electrical devices have not been shown because these parts consist of conventional, commercially available components and have long been state of the art.
  • Both the temperature sensor 13 and the temperature sensor 20 can if necessary. be designed so that they have two switching points, such that a lower switching point emits the desired signal for the ignition protection and that the upper switching point serves the desired temperature limitation. In this way, the temperature sensor 17 for the ignition protection can be saved.
  • FIG. 3 shows a flowchart which shows an example of the sequence of the individual measures in a method of controlling the additional quantity via a temperature sensor on the burner plate.
  • the individual blocks in FIG. 3 can represent both operational steps and devices for carrying out such steps.
  • control is transferred to unit 26, likewise if unit 24 determines the continuation of the ignition (start) phase.
  • Unit 24 is provided so that a burner effect can be achieved as soon as possible even when igniting under reduced power.
  • Unit 26 determines whether the temperature of the burner plate is still below the maximum temperature. If this is not the case, the valve for the additional gas quantity is closed or remains closed by means of unit 25 and control is again taken over by unit 23. If the temperature of the burner plate is below the maximum permissible temperature of the burner plate, unit 27 checks whether the valve for the main gas line (line 21, FIG. 1) is open. If this is not the case, then opening the additional gas valve is also pointless, the additional gas valve is closed by means of unit 25 and control is passed back to unit 23. However, if the main gas valve is open, the additional gas valve is opened by unit 28 and control is transferred to unit 26. The loop formed by the units 26, 27 and 28 is then run through until either the burner plate has reached its maximum temperature or until the main gas valve is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Zum schnelleren Aufheizen der Brennerplatte einer Kocheinrichtung mit Glaskeramikkochfläche und Gasstrahlungsbrenner wird der Gasstrahlungsbrenner während der Aufheizphase mit einer erhöhten Gasmenge betrieben. Spätestens bei Erreichen der Betriebstemperatur in Vollaststellung wird die Gasmenge auf das Normalmaß gedrosselt. Der Zeitpunkt der Drosselung kann entweder über eine Zeitsteuerung vorgegeben werden oder es wird die Temperatur der Brennerplatte ermittelt und bei einer vorgegebenen Temperatur wird die Gasmenge gedrosselt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter einer abgasdichten Glaskeramik-Kochplatte angeordneten Gas­strahlungsbrenner mit einer Brennerplatte, Regeleinrichtungen für die Gaszufuhr, Zünd- und Sicherheitseinrichtungen sowie Überwachungsein­richtungen für die Temperatur der Abdeckplatte sowie auf ein Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung.
  • Gaskocheinrichtungen mit Gasstrahlungsbrenner und Glaskeramik-Kochplatte sind in zahlreichen Ausführungsformen beschrieben worden, z.B. in US-PS 3 468 298, DE-OS 26 21 801, US-PS 4 083 355 oder US-PS 4 201 184. Bei Gasstrahlungsbrennern wird das Gas an der Oberfläche einer aus poröser Keramik bestehenden Brennerplatte verbrannt. Bei einer Gaskocheinrichtung sind ein oder mehrere solcher Gasstrahlungsbrenner mit Abstand unter einer gemeinsamen, an sich bekannten Glaskeramikplatte angeordnet, wobei durch jeden Brenner an der Oberseite der Glaskeramikplatte eine Kochstelle gebildet wird. Jeder einzelne Gasstrahlungsbrenner ist mit einer Zündein­richtung und mit einer Zündsicherung gegen unverbraucht abströmendes Brenngasgemisch versehen. Die Beschreibung einer Brennerplatte findet sich z.B. in EP-A 187 508.
  • Die Temperatur der strahlenden Brennerplatte liegt je nach der Temperatur­beständigkeit des Materials zwischen etwa 900°C und 950°C. Die dem Brenner maximal zuführbare Gasmenge ist durch konstruktive Maßnahmen so begrenzt, daß eine maximale Betriebstemperatur nicht überschritten wird, z.B. um das Material der Brennerplatte oder der Kochfläche zu schonen und um überflüssige Energieverluste zu vermeiden.
  • Die zulässige Maximaltemperatur von Glaskeramik-Kochflächen liegt üblicher­weise zwischen etwa 700°C und 750°C. Da bei Töpfen mit ungeeigneten Böden oder bei nichtbesetzter Kochstelle bei eingestellter hoher Leistung innerhalb kurzer Zeit in der Glaskeramik-Kochplatte Temperaturen von 900°C und mehr auftreten können, ist zum Schutz der Glaskeramik-Kochplatte ein Temperaturbegrenzer vorgesehen, durch den derartige Übertemperaturen sicher verhindert werden. Solche Temperaturbegrenzer sind z.B. in DE-OS 26 21 801 oder US-PS 4 201 184 ausführlich beschrieben.
  • Für den praktischen Einsatz zur Beheizung einer Kochfläche muß neben einer Temperaturbegrenzung auch noch eine Regelung oder Steuerung der Leistung des Brenners vorhanden sein. Zur Steuerung der Leistung sind zwei Prinzipien bekannt: Zum einen wird der Brenner kontinuierlich be­trieben und die zugeführte Gasmenge wird entsprechend der geforderten Leistung vermindert oder vergrößert und zum anderen wird der Brenner getaktet betrieben, d.h. der Brenner wird stets mit der maximalen Gas­menge betrieben und die geforderte Leistung ergibt sich aus dem Verhält­nis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit (Taktverhältnis). Anstelle einer reinen Leistungssteuerung mit für die einzelnen Leistungsstufen fest vorgegebenen Gasmengen oder Taktverhältnissen kann auch eine Leistungs­regelung vorgesehen sein, bei der ein Temperaturfühler die Leistungs­abgabe in Abhängigkeit von der Kochstellentemperatur regelt, wie es z.B. ausführlich in US-PS 4 201 184 beschrieben ist.
  • Obwohl die bisherigen Gaskocheinrichtungen mit Gasstrahlungsbrenner schon Gegenstand zahlreicher Verbesserungen waren, besteht ein immer noch ungelöstes Problem darin, daß es beim Einschalten des Brenners verhältnismäßig lang dauert, bis die Brennerplatte glüht, damit auch sichtbar wird, und der Brenner seine volle Leistung abgibt (ca. 60 s, vgl. US-PS 4 130 104).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Gaskocheinrichtung mit Gasstrahlungsbrenner und Glaskeramik-Kochplatte zu finden, bei der die Aufheizzeit der Brennerplatte nach dem Einschalten wesentlich ver­kürzt ist und ferner ein Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit bei einer Gaskocheinrichtung der genannten Art zu finden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 beschriebene Gaskoch­einrichtung und das im Patentanspruch 7 beschriebene Verfahren zum Ver­ringern der Aufheizzeit gelöst.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit darin, dem Brenner während seiner Aufheizphase, d.h. nach dem Einschalten (Zünden) oder beim Schalten auf volle Leistung eine Gasmenge zuzuführen, mit der die Kochstelle langfristig temperaturmäßig überlastet werden würde, da diese Gasmenge beim Verbrennen eine derartig hohe Temperatur hervorrufen würde, daß z.B. die für die Keramik der Brennerplatte oder der Kochfläche zulässige Maximaltemperatur überschritten würde, oder daß unzulässig hohe Energieverluste auftreten würden. Diese erhöhte Gasmenge ist jedoch solange unschädlich, wie die zulässige Maximaltemperatur im Normalbetrieb noch nicht erreicht ist. Sobald dieses der Fall ist, muß durch geeig­nete Maßnahmen bzw. Einrichtungen sichergestellt werden, daß die Gas­menge wieder soweit gedrosselt wird, daß, wie bei einer herkömmlichen Gaskocheinrichtung, die zulässige maximale Betriebstemperatur nicht überschritten werden kann. Diese Drosselung kann z.B. darin bestehen, daß ein Zusatzventil, durch das dem normalen Gasstrom eine zusätzliche Gasmenge zugemischt wurde, wieder geschlossen wird. Eine andere Möglich­keit kann darin bestehen, daß das gesamte Gaszufuhrsystem auf die erhöhte Gasmenge ausgelegt wird und daß der Gasstrom dann durch Einschalten einer Blende oder durch eine andere Verringerung des Querschnittes der Gasleitung oder durch andere, dem Fachmann an sich bekannte Maßnahmen zur Verringerung eines Gasmassenflusses gedrosselt wird.
  • Die Drosselung muß spätestens zu einem Zeitpunkt geschehen, an dem die Betriebstemperatur der Kochstelle bei Vollast erreicht ist. Die Betriebs­temperatur bei Vollast kann innerhalb gewisser vom Hersteller des Koch­gerätes zugelassener Grenzen schwanken, je nach den Kochbedingungen (z.B. Topfqualität, Topfgröße, Kochgutmenge). Als Möglichkeit dafür bietet sich einmal eine einfache Zeitsteuerung an, die beim Zünden des Brenners und/oder beim Schalten des Brenners auf Vollast aktiviert wird.
  • Für eine fest vorgegebene Zeit wird der Brenner mit der erhöhten Gasmenge versorgt und nach Ablauf dieser Zeit wird der Gasstrom wieder auf das Normalmaß gedrosselt. Eine Zeitsteuerung ist besonders preiswert herstell­bar und arbeitet auch dann noch zufriedenstellend, wenn die Brennerplatte bei der Aktivierung der Zeitsteuerung noch heiß ist, da die Strahlungs­leistung mit steigender Temperatur der Brennerplatte sehr stark ansteigt. Der Temperaturanstieg ist daher im oberen Leistungsbereich des Brenners nicht mehr so schnell, so daß auch in diesen Fällen die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, bevor für die Brennerplatte zerstörerische Temperaturen auftreten. Es ist auch möglich, die Stellung des Reglers für die Gasmenge zu benutzen, um die Zeit, in der die überhöhte Gasmenge zugeführt wird, zu steuern, indem z.B. ausgehend von einer Teillast­stellung beim Schalten auf Vollast die Zeit, in der der Brenner mit der erhöhten Gasmenge betrieben wird, umso kürzer wird, je höher die Teillaststellung vor Beginn der Vollaststellung war.
  • Die Zeit, in der der Brenner mit erhöhter Gaszufuhr betrieben werden kann, bis die Betriebstemperatur bei Vollast erreicht ist, hängt von der zu erreichenden Temperatur, von dem Heizwert des Gases und von der dem Brenner zugeführten erhöhten Gasmenge ab und kann experimentell leicht ermittelt werden. Üblicherweise liegt diese Zeit zwischen etwa 5 und 60 Sekunden. Bevorzugt wird eine Zeit von weniger als 20 s, insbe­sondere weniger als 10 s, in der die Brennerplatte sichtbar glühen soll.
  • Es ist dem Fachmann bekannt, daß die dem Brenner zugeführte Gasmenge bzw. das der Gasmenge proportionale Gas/Luft-Gemisch nicht beliebig hoch gewählt werden kann, weil die Verbrennung in der Oberfläche bzw. in den Poren der keramischen Brennerplatte stattfinden muß. Ist die Gasmenge zu hoch, so wird die Strömungsgeschwindigkeit in den Poren und Bohrungen der Brennerplatte so hoch, daß die Flammenfront aus der Brennerplatte herauswandert und der Brenner nicht mehr strahlt. Die maximal dem Brenner zugeführte Gasmenge bzw. das Gas/Luft-Gemisch ist daher so zu wählen, daß die Verbrennung noch in der Brennerplatte stattfindet. Es ist dabei im Sinne einer schnellen Erwärmung der Brenner­ platte von Vorteil, die Gasmenge möglichst hoch zu wählen. Üblicher­weise beträgt die dem Brenner zusätzlich zugeführte Gasmenge etwa 10 bis 40 % der im Dauerbetrieb des Brenners maximal zulässigen Gas­menge; bei speziellen Brennerplatten, wie sie z.B. aus EP-OS 187 508 bekannt sind, kann dieser Faktor auch höher sein.
  • Die zweite Möglichkeit, den Zeitpunkt der Drosselung der Gasmenge fest­zulegen, besteht darin, die Temperatur der Oberfläche der Brennerplatte zu ermitteln und den Gasstrom bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur der Brennerplatte zu drosseln. Die Messung der Temperatur kann mit an sich bekannten Mitteln erfolgen, so z. B. durch ein in, an oder über der abgasseitigen, d.h. heißen Oberfläche der Brennerplatte angeordnetes Thermoelement, z.B. Pt/Ir-Elemente oder durch einen elektrischen Wider­stand, durch ein Dehnstoffelement oder durch Messung der von der Brenner­platte ausgehenden Strahlung, insbesondere durch Messung der Farbtempe­ratur oder der Strahlungsintensität. Die Strahlungsmessung hat den Vor­teil, daß die eigentliche Meßzelle, z.B. eine Fotodiode, ein Foto­transistor oder ein fotoelektrisches Element keinen direkten Kontakt mit der heißen Oberfläche der Brennerplatte zu haben braucht. Besonders vor­teilhaft wird die Strahlungsmeßzelle an einer verhältnismäßig kühlen Stelle der Kocheinrichtung angeordnet und die von der Brennerplatte aus­gehende Strahlung mittels einer Lichtleitvorrichtung, z.B. mittels einer Glasfaser oder eines Glasfaserbündels zu der Meßzelle geleitet.
  • Bei geeigneter Anordnung des Temperaturfühlers für die Zündsicherung in oder direkt an der abgasseitigen Oberfläche der Brennerplatte kann dieser ggfls. auch noch die Überwachung der Temperatur der Brennerplatte mit übernehmen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung einen vertikalen Ausschnitt aus einer Gaskocheinrichtung mit einem Strahlungsbrenner in teilgeschnittener Darstellung
    • Figur 2 eine Aufsicht auf den Ausschnitt gemäß Fig. 1
    • Figur 3 den Ablaufplan einer elektronischen Steuerung für eine Gaskocheinrichtung mit Steuerung der zusätzlichen Gasmenge über eine Temperaturmessung der Brennerplatte.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Glaskeramik-Abdeckscheibe 1, die als Kochfläche dient. Unterhalb der Abdeckscheibe 1 befindet sich ein Infra­rot-Strahlungsheizelement 2, das ein Gehäuse 3, das aus Metall bestehen kann, und eine poröse (perforierte) Brennerplatte 5, die über dem offenen oberen Teil des Gehäuses 3, z.B. mittels Klammern, angeordnet ist. Das Gehäuse 3 und die Brennerplatte 5 bilden den Brennerraum 4. Die Brenner­platte 5 ist gewöhnlich rund und kann eine zentrale Öffnung 6 haben. die Seitenwand des Gehäuses 3 ist das Gas-Mischrohr 7 mit dem Brenner­raum 4 verbunden, das andere Ende des Mischrohres 7 ist mit der Gas­düse 8 verbunden. Die Gasdüse 8 ist mit zwei Gaszufuhrrohren 21 und 22 verbunden, von denen das Gaszufuhrrohr 21 (Hauptgasleitung) der Zufuhr der für den Normalbetrieb des Brenners erforderlichen Gasmenge dient und das Gaszufuhrrohr 22 (Zusatzgasleitung)die für die Anheizphase be­nötigte zusätzliche Gasmenge liefert. Ein z.B. aus Metall bestehender Abgasring 9 umgibt kreisförmig die Brennerplatte 5. Der Ring 9 ist mittels einer kreisförmigen, nach innen gebogenen Lippe am oberen Ende des Ge­häuses 3, z.B. durch Schweißen, befestigt. Das obere kreisrunde Ende des Abgasringes 9 ist so geformt, daß es über einen elastischen, tempera­turbeständigen Dichtring 10 an die Abdeckscheibe 1 federnd angedrückt werden kann. In dem Abgasring 9 ist eine längliche Öffnung angebracht, mit der der Abgasstutzen 11 verbunden ist. Der Abgasring 9 besitzt ferner ein Bohrloch 12 zur Aufnahme eines Temperaturbegrenzers in der darge­stellten Form als Stabausdehnungsregler 13 mit Schalter 13A. Dieser Temperaturbegrenzer dient dem Schutz der Glaskeramik-Abdeckplatte 1. Die Öffnungen 14 und 16 dienen der Aufnahme einer Zündeinrichtung, z.B. einer Zündkerze 15 bzw. eines Temperaturfühlers 17 als Zündsicherung. Die Funktion von Temperaturbegrenzern, Zündeinrichtungen und Zündsiche­rungen sind dem Fachmann bekannt und werden nicht näher beschrieben. Die zentrale Öffnung 6 der Brennerplatte 5 ist mit einem Keramikrohr 6A versehen, in dem ein Thermofühler 18 angeordnet ist. Dieser Thermo­fühler 18 dient der Leistungsregelung und ermöglicht ein vollautomatisches Kochen. Die Funktion eines solchen Reglers ist ebenfalls wohlbekannt und wird nicht näher erläutert.
  • Die Öffnung 19 in dem Abgasring 9 dient der Aufnahme eines weiteren Thermofühlers 20, der in direktem Kontakt mit der abgasseitigen Ober­fläche der Brennerplatte 5 steht. Sobald der durch die Brennerplatte 5 erwärmte Temperaturfühler 20 die vorgegebene Maximaltemperatur für die Brennerplatte 5 feststellt, wird der durch die Leitung 22 fließende zusätzliche Gasstrom abgestellt. Eine Überhitzung der Brennerplatte 5 wird dadurch vermieden. Auf die Darstellung von Einzelheiten von Schaltern, Ventilen, Verdrahtung oder von elektrischen Einrichtungen ist verzichtet worden, da diese Teile aus konventionellen, im Handel erhältlichen Bauteilen bestehen und seit langem zum Stand der Technik gehören. Sowohl der Temperaturfühler 13 als auch der Temperatur­sensor 20 können ggfls. so ausgelegt werden, daß sie zwei Schaltpunkte haben, derart, daß ein unterer Schaltpunkt das gewünschte Signal für die Zündsicherung abgibt und daß der obere Schaltpunkt der gewünschten Temperaturbegrenzung dient. Auf diese Weise kann der Temperaturfühler 17 für die Zündsicherung eingespart werden.
  • In Fig. 3 ist ein Ablaufplan dargestellt, der ein Beispiel für Abfolge der einzelnen Maßnahmen bei einem Verfahren der Steuerung der Zusatzmenge über einen Temperaturfühler auf der Brennerplatte zeigt. Die einzelnen Blöcke in Fig. 3 können sowohl operative Schritte als auch Vorrichtungen für die Durchführung solcher Schritte darstellen. Wenn ein Heizelement angeschaltet wird, wird das Programm an dem Startpunkt 22 gestartet. Als nächstes wird in der Einheit 23 festgestellt, ob der Leistungsrege­lungsschalter (Gas-Schalter) auf "Maximum" steht. Ist das nicht der Fall, wird in Einheit 24 geprüft, ob sich der Brenner noch in der Zünd-­(Start-)Phase befindet. Ist auch dies nicht der Fall, so wird mittels Einheit 25 das Gasventil für die zusätzliche Gasmenge (Leitung 22, Fig. 1) geschlossen bzw. bleibt geschlossen. Von Einheit 25 wird die Kontrolle wieder auf Einheit 23 übergeben. Steht der Leistungsregelungsschalter (Gas-Schalter) auf "Maximum", so wird die Kontrolle an Einheit 26 über­geben, ebenso, wenn Einheit 24 das Andauern der Zünd-(Start-)Phase feststellt. Einheit 24 ist vorgesehen, um auch beim Zünden unter ver­minderter Leistung möglichst bald eine Brennerwirkung erreichen zu können.
  • Einheit 26 stellt fest, ob sich die Temperatur der Brennerplatte noch unterhalb der Maximaltemperatur befindet. Ist das nicht der Fall, so wird mittels Einheit 25 das Ventil für die Zusatzgasmenge geschlossen bzw. bleibt geschlossen und die Kontrolle wird wieder von Einheit 23 übernommen. Befindet sich die Temperatur der Brennerplatte unterhalb der maximal zulässigen Temperatur der Brennerplatte, so wird in Ein­heit 27 geprüft, ob das Ventil für die Hauptgasleitung (Leitung 21, Fig. 1) geöffnet ist. Ist das nicht der Fall, so ist auch die Öffnung des Zusatzgasventils sinnlos , das Zusatzgasventil wird mittels Ein­heit 25 geschlossen und die Kontrolle wieder an Einheit 23 übergeben. Ist jedoch das Hauptgasventil geöffnet, so wird durch Einheit 28 das Zusatzgasventil geöffnet und die Kontrolle an Einheit 26 übergeben. Die aus den Einheiten 26, 27 und 28 gebildete Schleife wird nun so lange durchlaufen, bis entweder die Brennerplatte ihre Maximaltemperatur erreicht hat oder bis das Hauptgasventil geschlossen wird.

Claims (13)

1) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter einer Glaskeramik­platte angeordneten Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte mit Regeleinrichtungen für die Gaszufuhr sowie mit üblichen Zünd-, Sicherheits- und Temperaturüberwachungseinrichtungen,
gekennzeichnet durch
eine beim Einschalten oder bei der Reglerstellung Vollast aktivierte Gaszufuhreinrichtung, durch die der Brenner mit einer gegenüber der Vollaststellung im Normalbetrieb erhöhten Gasmenge beaufschlagbar ist,
sowie durch eine in Wirkverbindung mit der Gaszufuhr stehende Zeit­meßeinrichtung oder eine Temperaturmeßeinrichtung für die Betriebs­temperatur der Kochstelle, durch die die Gaszufuhr und damit die Kochstellentemperatur auf einen vorgegebenen Wert begrenzbar ist.
2) Gaskocheinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erhöhte Gasmenge so bemessen ist, daß die Begrenzung der Gasmenge auf einen vorgegebenen Wert in weniger als 20 s, insbe­sondere in weniger als 10 s erfolgt.
3) Gaskocheinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperaturmeßeinrichtung ein in, an oder über der abgasseitigen Oberfläche der Brennerplatte angeordnetes Thermoelement ist.
4) Gaskocheinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperaturmeßeinrichtung eine auf die abgasseitige Ober­fläche der Brennerplatte gerichtete Strahlungsmeßeinrichtung ist.
5) Gaskocheinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungsmeßeinrichtung mit einem Ende einer Lichtleit­faser verbunden und das andere Ende der Lichtleitfaser auf die Brennerplatte gerichtet ist.
6) Gaskocheinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperaturmeßeinrichtung ein über der abgasseitigen Oberfläche der Brennerplatte angeordnetes Dehnstoffelement ist.
7) Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer Gaskocheinrichtung mit Gasstrahlungsbrenner, Glaskeramik-Kochplatte und üblichen Leistungs- und Sicherheitseinrichtungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner nach dem Zünden und/oder beim Schalten auf volle Leistung solange mit einer gegenüber der Vollaststellung im Normalbetrieb erhöhten Gasmenge beaufschlagt wird, bis die Betriebstemperatur der Brennerplatte erreicht ist.
8) Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erhöhte Gasmenge so bemessen wird, daß das Glühen der Brennerplatte in weniger als 20 s, insbesondere in weniger als 10 s erreicht wird.
9) Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitraum, in dem der Brenner mit der erhöhten Gasmenge beaufschlagt wird, mittels einer Zeitsteuerung fest vorgegeben wird.
10) Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur der abgasseitigen Oberfläche der Brenner­platte überwacht wird.
11) Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur mittels eines in, an oder über der Oberfläche angeordneten Thermoelements, eines Widerstandes oder eines über der Oberfläche angeordneten Dehnstoffelements ermittelt wird.
12) Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur durch Messen der Farbtemperatur oder der Inten­sität der von der Oberfläche ausgesandten Strahlung ermittelt wird.
13) Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlung mittels einer Lichtleitfaser zu der Meßein­richtung geleitet wird.
EP90103076A 1989-04-13 1990-02-17 Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung Expired - Lifetime EP0392162B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912124 1989-04-13
DE3912124A DE3912124C1 (de) 1989-04-13 1989-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392162A2 true EP0392162A2 (de) 1990-10-17
EP0392162A3 EP0392162A3 (de) 1991-05-02
EP0392162B1 EP0392162B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6378592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103076A Expired - Lifetime EP0392162B1 (de) 1989-04-13 1990-02-17 Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5024209A (de)
EP (1) EP0392162B1 (de)
JP (1) JP2566478B2 (de)
DE (2) DE3912124C1 (de)
ES (1) ES2031397T3 (de)
GR (1) GR3005006T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405117B (de) * 1997-11-07 1999-05-25 Electrovac Temperaturbegrenzer mit sensorelektrode
WO2002023092A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Schott Glas Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen gasbrenner

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269451B (en) * 1992-08-06 1996-03-27 Pompe Dev Ltd Cooking hobs
US5408984A (en) * 1993-07-26 1995-04-25 General Electric Company Two stage flame stabilization for a gas burner
US5488942A (en) * 1994-09-30 1996-02-06 General Electric Company Atmospheric gas burner having extended turndown
DE19500263C2 (de) * 1995-01-06 1997-09-18 Cramer Gmbh Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
US5641282A (en) * 1995-02-28 1997-06-24 Gas Research Institute Advanced radiant gas burner and method utilizing flame support rod structure
CN1087923C (zh) * 1996-06-19 2002-07-24 戈登·拉塞尔 用于烤肉或烤面包的改进型烤具
US5816235A (en) * 1996-06-25 1998-10-06 Tony Yang Magic Corporation Infrared gas burner for gas cookers
EP1089646B1 (de) * 1998-07-02 2007-05-09 Willie H. Best Erhitzungs-einheit und kochgerät
GB9902805D0 (en) * 1999-02-10 1999-03-31 Trianco Redfyre Heat storage range cooker
US6173708B1 (en) 1999-11-15 2001-01-16 Maytag Corporation Gas burner mounting assembly for appliance with ceramic based cooktop
KR20030093572A (ko) * 2002-06-03 2003-12-11 엘지전자 주식회사 가스복사조리기의 연소영역조절장치
KR20040034306A (ko) * 2002-10-18 2004-04-28 백은기 봉투제작(비닐)
US6966315B2 (en) * 2003-06-26 2005-11-22 Maytag Corporation Smooth surface gas cooktop having an electric ignition/turndown system
US20050221243A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Najewicz David J Enhanced burner performance gas range system and method
CA2571395C (en) * 2004-06-23 2011-08-16 Willie H. Best Radiant burner
US7721726B2 (en) * 2006-01-03 2010-05-25 Lg Electronics Inc. Gas radiation burner
US7766005B2 (en) * 2006-01-20 2010-08-03 Lg Electronics Inc. Gas radiation burner and controlling method thereof
ATE487408T1 (de) * 2006-09-26 2010-11-15 Char Broil Llc Garvorrichtung mit konkavem strahler
CA2668060C (en) * 2006-11-10 2015-09-22 Willie H. Best Radiant tube broiler
US7942143B2 (en) * 2006-12-20 2011-05-17 Lg Electronics Inc. Heating cooking appliance and burner system thereof
WO2009016027A2 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbrenner
WO2010065155A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Best Willie H Methods and apparatus for generating infrared radiation from convective products of combustion
EP2449317A1 (de) * 2009-06-29 2012-05-09 W.C. Bradley Co. Strahlungskochvorrichtung mit einzelöffnung
CN102032602A (zh) * 2009-09-29 2011-04-27 樱花卫厨(中国)股份有限公司 燃气灶安全检测系统
DE102010030944A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
RU2013147702A (ru) * 2011-05-18 2015-06-27 ЭМЕР С.п.А. Инжекционная магистраль
CA2883537A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 W.C. Bradley Co. Electric roaster and smoker
CA2914844A1 (en) 2013-06-17 2014-12-24 W.C. Bradley Co. High efficiency apparatus and method for cooking, heating and drying
US9510604B2 (en) 2013-06-17 2016-12-06 W.C. Bradley Co. Outdoor cooker and smoker, and fuel combustor therefor
ES2533143A1 (es) * 2013-10-02 2015-04-07 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Punto de cocción a gas, disposición de campo de cocción, y procedimiento para poner en funcionamiento un punto de cocción a gas.
WO2015153224A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 W.C. Bradley Co. High efficiency side burner and outdoor cooker
CA2977120C (en) 2015-03-25 2023-02-21 William A. Dixon Vertical electric cooker and smoker and smoke box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201184A (en) * 1976-05-15 1980-05-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Glass ceramic stove and subassemblies therefor
EP0038193A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 Yamatake-Honeywell Company Limited Brennerregelungseinrichtung
JPS60238614A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Sanyo Electric Co Ltd 液体燃料燃焼装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274260B (de) * 1962-01-02 1968-08-01 Licentia Gmbh Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
US3468298A (en) * 1967-01-23 1969-09-23 Columbia Gas Syst Gas stove
US3606612A (en) * 1969-10-20 1971-09-20 Columbia Gas Syst Gas burner and control
DE2405974A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Licentia Gmbh Steuereinrichtung zum braten, backen o.dgl.
NL176301C (nl) * 1974-08-24 Schwank Gmbh Toestel met ten minste een gasbrander voor een kookplaat.
DE2621801C2 (de) * 1976-05-15 1982-09-09 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeld mit gasbeheiztem Strahlbrenner
DE2641274C3 (de) * 1976-09-14 1979-08-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
DE7826549U1 (de) * 1978-09-07 1978-12-14 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen
US4374319A (en) * 1979-11-27 1983-02-15 Sunset Ltd. Counter-top oven
IT1178820B (it) * 1984-01-16 1987-09-16 Indesit Gruppo sensore di un sistema di controllo automatico della temperatura raggiunta da alimenti in recipienti riscaldati da fiamma ottenuta da un bruciatore di gas
US4673349A (en) * 1984-12-20 1987-06-16 Ngk Insulators, Ltd. High temperature surface combustion burner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201184A (en) * 1976-05-15 1980-05-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Glass ceramic stove and subassemblies therefor
EP0038193A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 Yamatake-Honeywell Company Limited Brennerregelungseinrichtung
JPS60238614A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Sanyo Electric Co Ltd 液体燃料燃焼装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 109 (M-472)(2166) 23 April 1986, & JP-A-60 238614 (SANYO DENKI K.K.) 27 November 1985, *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405117B (de) * 1997-11-07 1999-05-25 Electrovac Temperaturbegrenzer mit sensorelektrode
ES2146185A1 (es) * 1997-11-07 2000-07-16 Electrovac Limitador de temperatura provisto de un electrodo sensor.
WO2002023092A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Schott Glas Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2031397T3 (es) 1992-12-01
EP0392162B1 (de) 1992-04-15
EP0392162A3 (de) 1991-05-02
DE3912124C1 (de) 1990-07-12
US5024209A (en) 1991-06-18
GR3005006T3 (de) 1993-05-24
JP2566478B2 (ja) 1996-12-25
JPH0363420A (ja) 1991-03-19
DE59000085D1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392162B1 (de) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung
DE2633849C3 (de) Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern
DE3145215C2 (de)
DE3707259C2 (de) Brennervorrichtung
DE69910381T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
DE2802625B2 (de) Glühkerze
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
DE2641274C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
DE3707258A1 (de) Brennervorrichtung
DE202018105594U1 (de) Ein intelligenter Gasherd mit sicherer Zündung
DE3807388A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgeraets und heizgeraet
DE19734574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners
WO2001027537A1 (de) Gasbeheiztes hausgerät
NZ210961A (en) Gas burner controlled by carbon monoxide detector in combustion chamber
DE2621801A1 (de) Glaskeramik-kochflaeche mit gasbeheizter strahlflaeche
EP0604388B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Ofen
DE10045272C2 (de) Feuerungseinrichtung mit Überwachung der Flammenlänge und Verfahren zum Steuern oder Regeln dieser Einrichtung
EP1811230B1 (de) Verfahren zum Regeln des Brennstoff-Luft-Verhältnisses eines brennstoffbetriebenen Brenners
EP0598214B1 (de) Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik
DE4437510C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner
DE102007001904A1 (de) Verfahren zum Regeln des Brennstoff-Luft-Verhältnisses eines brennstoffbetriebenen Brenners
DE3409334C2 (de)
DE3732271C2 (de)
DE2609701C3 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner
DE2708445B2 (de) Gasbefeuerter Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005006

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050218