EP0391246B1 - Papierfangvorrichtung - Google Patents

Papierfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0391246B1
EP0391246B1 EP90105974A EP90105974A EP0391246B1 EP 0391246 B1 EP0391246 B1 EP 0391246B1 EP 90105974 A EP90105974 A EP 90105974A EP 90105974 A EP90105974 A EP 90105974A EP 0391246 B1 EP0391246 B1 EP 0391246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
ring
spindle
pawls
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391246A2 (de
EP0391246A3 (de
Inventor
Theo Keilhau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0391246A2 publication Critical patent/EP0391246A2/de
Publication of EP0391246A3 publication Critical patent/EP0391246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391246B1 publication Critical patent/EP0391246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing printing unit damage in the case of web breaks in web-fed rotary printing presses, in particular offset web-fed rotary printing presses, with a rotating roller which detects the web in the event of a web break and which can be adjusted on and / or against which a further rotating roller is operated, with the web being in contact with one another during operation can be passed through both rollers.
  • the present invention is based on the object of developing the generic device in such a way that an increased triggering acceleration of the elements required for the catching process of the torn web is achieved, the centrifugal force occurring to support the setting process or the spring action.
  • two paper catch rollers are preferably used in the context of the present invention, one of which can be arranged in a stationary manner, while the other can be adjusted elastically, preferably under spring force, so that the trouble-free operation between the rollers is preferably non-contact carried out print carrier web clamped, ie is detected. Since the present invention essentially relates to the change in the diameter of at least one roller 1 used as a paper capture roller, only the mechanism required for this diameter change was shown in FIGS. 1 and 2.
  • the two only partially shown capture rollers according to the prior art are mounted in two side walls, not shown, of the printing press or a separate frame, and the device according to the invention is activated or activated when a signal occurs as a result of a web break, which, for example, according to DE Patent specification 21 56 506 is generated, after which the control of an electromagnet triggering the catching process or another power cylinder, such as a pneumatic or hydraulic cylinder, takes place.
  • At least one of the paper capture rollers is equipped with the device according to the invention for increasing the diameter of the jacket of roller 1.
  • This device is partially shown in section in Fig. 1 on the right part of the roller 1.
  • the jacket of the roller 1 consists of several segments, preferably of three jacket segments 2, 3, 4.
  • the jacket segments 2, 3, 4 are connected according to FIG. 3 by an elastic bridge 5, which may consist of spring steel.
  • the bridge 5 is arranged at the two ends of adjacent jacket segments 2, 3 in such a way that there is no impact on the outer jacket which could lead to a tear in the paper web to be caught, which could adversely affect the function of the paper catching device. Therefore, the training shown at the connection point 6 should preferably be used.
  • each segment for example according to FIG. 1 of segment 2, there is a fastening possibility in the form of a bearing block 7, to which the part of a lever 9 pointing outwards is pivotably fastened by means of a bolt 8.
  • a bearing block 7 to which the part of a lever 9 pointing outwards is pivotably fastened by means of a bolt 8.
  • the right part of the roller 1 is mounted according to FIG. 1 in a side wall 10 via a bearing bush 11.
  • a bearing 12 is positioned in the bearing bush 11, in which the spindle 13 rotating together with the casing segments 2, 3, 4 is positioned.
  • the other end of the spindle 13 is positioned on the opposite side wall, not shown, of the printing press or a separate frame for the catching roller pair.
  • a compression spring 16 is arranged, which is normal, i.e. in trouble-free operation in the compressed state, since the movable ring 15 is blocked in its left position.
  • a radially adjustable block 18 is arranged on the movable ring 15 via a screw 19 engaging in a threaded hole 17.
  • a similar block is provided diametrically on the other side of the spindle 13, which is radially adjustable in the same way.
  • the location of these blocks 18 makes the engagement area at least one, however preferably two diametrically opposite pawls 20, 21 are fixed, which hold the slidable outer edges 46 via the blocks 18 with the slidable ring 15 in normal operation in the position shown, in which the compression spring 16 is tensioned.
  • the two pawls 20, 21 have radially directed elongated holes 22, 23 and obliquely positioned elongated holes 25, 26.
  • the two pawls 20, 21 can be displaced radially by means of an axially displaceable connecting plate 24, since the bolts 29, 30 attached to the connecting plate 24 engage in the oblique elongated holes 25, 26.
  • Bolts 27, 28 are positioned in the spindle 13 and each pass through one of the pawls 20, 21, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • the bolts 27, 28 do not penetrate the plate 24, but represent a connection (longitudinal guide of 20, 21 versus 13).
  • This advantageous design of the radial control of the pawls 20, 21 ensures that the blocks 18 or the movable ring 15 seated on the spindle 13 are released during the axial displacement of a spring-loaded control bolt 31 as a result of the occurrence of a web break, so that the latter can pass through can axially move the pressure of the spring 16 at high speed.
  • the control pin 31 rotates with the roller 1 and is connected via a bearing 33 arranged in a bushing 34 to a pin 35 which passes through an armature 36.
  • the armature 36 can be the armature of an electromagnet or the piston of a pneumatic cylinder or other actuating element which is activated when a pressure carrier web break occurs, so that the armature 36 executes an axial movement.
  • the armature 36 is coupled to the control bolt 31 by means of a coupling 32.
  • each of the segments 2, 3, 4 is equipped with the device shown in FIGS. 1 and 2, as shown in FIG. 2, wherein each of the segments seen in the axial direction of the roller 1 has at least two such levers 9, as at 54 in Fig. 1 is indicated.
  • a return of the sliding ring 15 to the starting position, i.e. in the normal operating position, in which the compression spring 16 is compressed, is possible with the aid of a device shown on the right in FIG. 1.
  • bearing 59 is replaced by a straight guide 60.
  • the pawls move in accordance with arrow 61.
  • the additional frictional forces in accordance with arrow 53 mentioned in the "below" embodiment are thereby avoided.
  • the increase in diameter ie the radial movement of several segments 2, 3, 4 of the Diameter of one of the trap rollers, such as roller 1 and a further roller, for example a stationary roller 55 (FIG. 1), can be moved so that the print carrier web 57, which is preferably passed between the two rollers 1, 55 in a contact-free manner during trouble-free operation, is clamped and rotated one of the rollers 1 or 55 can wind up or at least be kept away from the printing unit to be protected, so that winding on the latter is avoided.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerkschäden bei Druckträgerbahnrissen in Rollenrotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetrollenrotationsdruckmaschinen, mit einer im Falle eines Bahnrisses die Druckträgerbahn erfassenden rotierenden Walze, die an und/oder an die eine weitere rotierende Walze anstellbar ist, wobei im Betrieb die Druckträgerbahn berührungslos zwischen beiden Walzen hindurchführbar ist.
  • Aus der DE-Patentschrift 21 56 506 ist es bereits bekannt, mittels Überwachungseinrichtungen Druckträgerbahnrisse in Rollenrotationsdruckmaschinen festzustellen. Bekanntlich verursachen derartige Bahnrisse erhebliche Schäden in den Druckwerken infolge von sogenannten Wicklern. Insbesondere zwischen dem letzten Druckwerk und dem nachgeordneten Trockner bzw. in diesem besteht die Gefahr eines Bahnrisses, wodurch das gerissene Bahnende in das vorangehende Druckwerk eingezogen wird und sich um die Druckwerkzylinder, bevorzugt um Gummituchzylinder aufwickelt. Die dadurch hervorgerufene Durchmesservergrößerung führt zu den vorangehend erwähnten Schäden.
  • Aus der DE-Patentschrift 21 56 505 ist bereits eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bekannt, mit deren Hilfe beim Feststellen eines Bahnrisses zwei Walzen, sogenannte Papierfangwalzen aufeinander zu bewegt werden, wodurch die im Normalbetrieb vorzugsweise berührungsfrei zwischen diesen hindurchgeführte Druckträgerbahn beim Auftreten eines Bahnrisses, der, wie vorangehend erwähnt wurde, vorzugsweise vor oder in dem Trockner auftritt, erfaßt und aufgewickelt wird. Üblicherweise wird dabei eine der benötigten Papierfangwalzen fest und die andere verschwenkbar gelagert. Die elastisch aneinander angestellten Papierfangwalzen ermöglichen ein Aufwickeln der gerissenen Bahn auf einer der beiden Walzen, ohne daß dies zu Schäden führt, da zumindest eine Walze federnd gehalten bzw. gelagert ist. Selbst, wenn es nicht zum Aufwickeln der gerissenen Bahn an diesem Fangwalzenpaar kommt, so verhindert dies zumindest, daß die gerissene Druckträgerbahn in das oder in die vorangehenden Druckwerke zurückgezogen wird und dort die erwähnten Schäden verursacht. Der Nachteil der bekannten Anordnung liegt darin, daß bedingt durch die zunehmenden Produktionsgeschwindigkeiten von Rotationsdruckmaschinen die verfügbare Zeit zum Erfassen der gerissenen Druckträgerbahn zunehmend kürzer wird. Man hat bereits versucht, bei derartigen bekannten Vorrichtungen die Massen der zu verschwenkenden Teile zu reduzieren, jedoch stellen die erforderlichen Stabilitätskriterien auch hier eine Grenze dar. Außerdem kann die Federkraft bei den bekannten Vorrichtungen, die u.a. mit maßgebend für die Anstellzeit ist, nicht beliebig erhöht werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß eine erhöhte Auslösebeschleunigung der für den Fangvorgang der gerissenen Bahn benötigten Elemente erreicht wird, wobei die auftretende Fliehkraft den Anstellvorgang bzw. die Federwirkung unterstützen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß im Vergleich zu bekannten Papierfangvorrichtungen eine erhebliche Steigerung der Federkraft möglich ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Darstellung der Steuervorrichtung für eine Fangwalze,
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Verbindungsmöglichkeit zweier benachbarter Mantelsegmente und
    Fig. 4
    eine zweite und dritte Ausführungsvariante eines in Fig. 1 verwendeten Steuerteils.
  • Wie beim Stand der Technik werden auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zwei Papierfangwalzen verwendet, von denen eine stationär angeordnet sein kann, während die andere elastisch, vorzugsweise unter Federkraft, an diese anstellbar ist, so daß die im störungsfreien Betrieb zwischen den Walzen vorzugsweise berührungsfrei durchgeführte Druckträgerbahn geklemmt, d.h. erfaßt wird. Da sich die vorliegende Erfindung im wesentlichen auf die Veränderung des Durchmessers zumindest einer als Papierfangwalze verwendeten Walze 1 bezieht, wurde in Fig. 1 und 2 nur der für diese Durchmesserveränderung erforderliche Mechanismus dargestellt. Im übrigen sind die beiden nur teilweise dargestellten Fangwalzen gemäß dem Stand der Technik in zwei nicht gezeigten Seitenwänden der Druckmaschine oder eines separaten Gestells gelagert und die Aktivierung bzw. Ansteuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt beim Auftreten eines Signales infolge eines Bahnrisses, das beispielsweise gemäß der DE-Patentschrift 21 56 506 erzeugt wird, wonach die Ansteuerung eines den Fangvorgang auslösenden Elektromagneten oder eines sonstigen Kraftzylinders, wie Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, erfolgt.
  • Wie dargelegt wurde, ist zumindest eine der Papierfangwalzen, hier die Walze 1 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchmesservergrößerung des Mantels der Walze 1 ausgestattet. Diese Vorrichtung ist in Fig. 1 am rechten Teil der Walze 1 teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Mantel der Walze 1 aus mehreren Segmenten, vorzugsweise aus drei Mantelsegmenten 2, 3, 4. Die Mantelsegmente 2, 3, 4 sind gemäß Fig. 3 durch eine elastische Brücke 5 verbunden, die aus Federstahl bestehen kann. Vorzugsweise ist die Brücke 5 so an den beiden Enden benachbarter Mantelsegmente 2, 3 angeordnet, daß sich kein Stoß am Außenmantel ergibt, der zu einem Riß der zu fangenden Papierbahn führen könnte, wodurch die Funktion der Papierfangvorrichtung negativ beeinträchtigt werden könnte. Deshalb ist vorzugsweise die an der Verbindungsstelle 6 dargestellte Ausbildung zu verwenden.
  • An der Innenseite eines jeden Segmentes, beispielsweise gemäß Fig. 1 des Segmentes 2, ist eine Befestigungsmöglichkeit, in Form eines Lagerbocks 7 vorgesehen, an den der nach außen zeigende Teil eines Hebels 9 verschwenkbar mittels eines Bolzens 8 befestigt ist. Wie in Fig. 1 angedeutet, werden in Achsrichtung der Walze 1 gesehen mehrere solcher Hebel verwendet, um einem jeden Segment 2, 3, 4 eine stabile Halterung bzw. Führung zu geben.
  • Der rechte Teil der Walze 1 ist gemäß Fig. 1 in einer Seitenwand 10 über eine Lagerbuchse 11 gelagert. Hierfür ist in der Lagerbuchse 11 ein Lager 12 positioniert, in dem die zusammen mit den Mantelsegmenten 2, 3, 4 rotierende Spindel 13 positioniert ist. Das andere Ende der Spindel 13 ist an der nicht dargestellten gegenüberliegenden Seitenwand der Druckmaschine oder eines separaten Gestells für das Fangwalzenpaar positioniert.
  • Auf der Spindel 13 ist ein fest auf dieser angeordneter Ring 14 und in einem entsprechenden Abstand davon ein axial auf der Spindel 13 verschiebbarer Ring 15 gezeigt. Zwischen den Ringen 14, 15 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, die sich im normalen, d.h. im störungsfreien Betrieb im zusammengedrückten Zustand befindet, da der bewegliche Ring 15 in seiner linken Stellung blockiert ist.
  • Für Einstellzwecke ist am beweglichen Ring 15 über eine in ein Gewindeloch 17 eingreifende Schraube 19 ein radial verstellbarer Block 18 angeordnet. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist ein gleichartiger Block diametral auf der anderen Seite der Spindel 13 vorgesehen, der in der gleichen Weise radial verstellbar ist. Durch die Lage dieser Blöcke 18 wird der Eingriffsbereich mindestens einer, jedoch vorzugsweise zweier diametral gegenüberliegender Klinken 20, 21 festgelegt, die mit ihren abgeschrägten äußeren Kanten 46 über die Blöcke 18 den verschiebbaren Ring 15 im Normalbetrieb in der dargestellten Position halten, bei dem die Druckfeder 16 gespannt ist.
  • Die beiden Klinken 20, 21 weisen radial gerichtete Langlöcher 22, 23 sowie schräg gestellte Langlöcher 25, 26 auf. Durch eine axial verschiebbare Verbindungsplatte 24 können die beiden Klinken 20, 21 radial verschoben werden, da die an der Verbindungsplatte 24 befestigten Bolzen 29, 30 in die schrägen Langlöcher 25, 26 eingreifen. In der Spindel 13 sind Bolzen 27, 28 positioniert, die durch jeweils eine der Klinken 20, 21 verlaufen, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt. Die Bolzen 27, 28 durchdringen die Platte 24 nicht, sondern stellen Verbindung (Längsführung von 20, 21 gegenüber 13) dar.
  • Durch diese vorteilhafte Ausbildung der radialen Steuerung der Klinken 20, 21 wird erreicht, daß bei der Axialverschiebung eines federbeaufschlagten Steuerbolzens 31 infolge des Auftretens eines Bahnrisses die Blöcke 18 bzw. der auf der Spindel 13 sitzende bewegliche Ring 15 freigegeben werden, so daß sich dieser durch den Druck der Feder 16 mit hoher Geschwindigkeit axial bewegen kann.
  • Der Steuerbolzen 31 rotiert mit der Walze 1 und ist über ein in einer Buchse 34 angeordnetes Lager 33 mit einem Stift 35 verbunden, der einen Anker 36 durchsetzt. Der Anker 36 kann der Anker eines Elektromagneten sein oder der Kolben eines Pneumatikzylinders oder eines sonstigen Betätigungselementes, das beim Auftreten eines Druckträgerbahnrisses aktiviert wird, so daß der Anker 36 eine axiale Bewegung ausführt. Die Ankopplung des Ankers 36 an Steuerbolzen 31 erfolgt mittels einer Kupplung 32.
  • Geben also beim Auftreten eines Druckträgerbahnrisses die Klinken 20, 21 den federbeaufschlagten Ring 15 frei, so wird durch einen an diesem befestigten Bolzen 38, der in ein Langloch 37 des Hebels 9 eingreift, letzterer ausgelenkt, da das untere Ende des Hebels 9 über einen Bolzen 39 an der Spindel 13 schwenkbar gelagert ist. Die Druckfeder 16 drückt also den Hebel 9 bei der Verschiebung des Ringes 15 nach oben, so daß das mit dem Hebel 9 verbundene Mantelsegment 2 nach außen gedrängt wird, wodurch eine Durchmesservergrößerung der Walze 1 erreicht wird und das gerissene Bahnende geklemmt werden kann. Jedes der Segmente 2, 3, 4 ist mit der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ausgestattet, wie Fig. 2 erkennen läßt, wobei jedes der Segmente in Achsrichtung der Walze 1 gesehen, mindestens zwei solcher Hebel 9 aufweist, wie bei 54 in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Eine Rückstellung des verschiebbaren Ringes 15 in die Ausgangsposition, d.h. in die normale Betriebsposition, bei dem die Druckfeder 16 komprimiert ist, ist mit Hilfe einer auf der rechten Seite in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung möglich. Diese umfaßt einen Anschlag 40, der auch bei dem Fangvorgang, d.h. bei der Bewegung des Ringes 15 nach rechts infolge des Druckes der Feder 16 als Anschlag dient, da in diesem die Blöcke 18 auflaufen.
  • Soll nun nach dem Beseitigen eines Wicklers, d.h. infolge eines Bahnrisses die Maschine wieder in Betrieb genommen werden, so muß der Ring 15 wieder nach links unter Zusammenpressung der Druckfeder 16 gebracht werden (Fig. 1). Dies ist möglich, indem ein zweiteiliger Kniehebel 41, 42 durch die nach unten wirkende Bewegung eines Kolbens 43 gestreckt wird, wodurch die im Hebel 41, 42 befestigte Rückstellbuchse 44 auf der Lagerbuchse 11 nach links verschoben wird. Dadurch werden auch die Blöcke 18 nach links verschoben und drängen den Ring 15 gegen den Druck der Feder 16 ebenfalls nach links, bis dieser nach Überlaufen der Abschrägung der Sperrklinken 20, 21 hinter diese gelangt, d.h. in die in Fig. 1 gezeigte Position, so daß die Sperrklinken 20, 21 den Ring 15 gegen den Druck der Druckfeder 16 fixieren. Der Anschlag 40 ist fest. Die Buchse 44 überläuft den Anschlag 40 und berührt die Blöcke 18.
  • In Fig. 4 sind zwei weitere Varianten dargestellt, gemäß denen eine Radialverschiebung der Klinken 20, 21 möglich ist. Dies erfolgt unter Verwendung zweier sich scherenartig auseinander und aufeinander zu bewegbaren Hebel 47, 48. Wird ein diese Bewegung ausführender Kolben in Richtung des Pfeiles 50 verschoben, so werden die Klinken 20, 21 zusammengezogen, d.h. radial nach innen bewegt, wobei bei der in der unteren Hälfte gezeigten Ausführungsvariante von Fig. 4 die Klinke 21 um die Lagerung 59 gedreht wird, wie Pfeil 56 andeutet. Bei der radialen Einzugbewegung der Klinken 20, 21 gemäß Fig. 4 gibt, wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Klinkenspitze 51 einen axial verschiebbaren Ring 52 frei, der die Wirkung entsprechend dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ring 15 ausübt. Etwas von Nachteil ist bei diesem verhältnismäßig einfachen Steuermechanismus, daß durch die Auslösebewegung bei Verwendung der Variante 1 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 53 auftritt, die sich zwischen der Klinkenspitze 51 und dem Ring 52 nachteilig als Reibkraft bemerkbar macht, die es zu überwinden gilt.
  • Bei der in der oberen Hälfte von Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante wird Lager 59 durch eine Geradführung 60 ersetzt. Dadurch bewegen sich die Klinken gemäß Pfeil 61. Die bei der Ausführung "unten" erwähnten zusätzlichen Reibkräfte gemäß Pfeil 53 werden dadurch vermieden.
  • Es versteht sich, daß bei einer praxisgerechten Ausführung entweder nur von der "unteren" oder "oberen" Ausführung Gebrauch gemacht wird. Lediglich aus Vereinfachung werden beide Ausführungen in Fig. 4 dargestellt.
  • Wie die vorangehenden Ausführungen zeigen, beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die Anwendung im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen, sondern das grundsätzliche Prinzip dieser kann konstruktiv in vielfältiger Weise eingesetzt werden.
  • Wesentlich dabei ist es, daß durch die Durchmesservergrößerung, d.h. durch die radiale Bewegung von mehreren Segmenten 2, 3, 4 der Durchmesser einer der Fangwalzen, wie hier der Walze 1 und eine weitere Walze, beispielsweise eine stationäre Walze 55 (Fig. 1) bewegbar ist, so daß die im störungsfreien Betrieb vorzugsweise zwischen beiden Walzen 1, 55 berührungsfrei hindurchgeführte Druckträgerbahn 57 geklemmt wird und sich um eine der Walzen 1 oder 55 aufwickeln kann oder zumindest von dem zu schützenden Druckwerk ferngehalten wird, so daß ein Aufwickeln an letzterem vermieden wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerkschäden bei Druckträgerbahnrissen in Rollenrotationsdruckmaschinen, insbesondere in Offsetrollenrotationsdruckmaschinen, mit einer im Falle eines Bahnrisses die Druckträgerbahn (57) erfassenden rotierenden Walze (1), die an und/oder an die eine weitere rotierende Walze (55) anstellbar ist, wobei im Betrieb die Druckträgerbahn (57) berührungslos zwischen beiden Walzen (1, 55) hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Walzen (1) einen aus mehreren Mantelsegmenten (2, 3, 4) bestehenden Mantel aufweist, die beim Auftreten eines Bahnrisses jeweils durch eine an den Segmenten (2, 3, 4) angreifende, mit der Walze (1) rotierende Einrichtung (7 bis 9) radial nach außen bewegbar sind, so daß die Druckträgerbahn (57) von den Walzen (1, 55) erfaßbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Einrichtungen (7 bis 9) einen jeweils mit einem Langloch (37) versehenen Hebel (9) aufweist, der an einer Seite beweglich mit dem zugeordneten Segment (2) verbunden ist und dessen anderes Ende beweglich an einer rotierenden Gewindespindel (13) befestigt ist, wobei in das Langloch (37) ein durch eine Druckfeder (16) vorgespannter Bolzen (38) eingreift, der beim Auftreten eines Bahnrisses den Hebel (9) aufrichtet, so daß das zugeordnete Mantelsegment (2) radial nach außen drängbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (16) zwischen einem auf der Spindel (13) fest angeordneten Ring (14) und auf der Spindel (13) axial verschiebbar angeordneten Ring (15) positioniert ist, wobei der axial auf der Spindel (13) verschiebbare Ring (15) durch mindestens eine beim Auftreten eines Druckträgerbahnrisses radial bewegbaren Klinke (20, 21) entriegelbar ist, in der Weise, daß der Ring (15) durch die Druckfeder (16) axial verschiebbar ist und der an dem Ring (15) befestigte Bolzen (38) den Hebel (9) aufrichtet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiebbaren Ring (15) über radial einstellbare Blöcke (18), zwei Klinken (20, 21) blockieren, die jeweils ein radial verlaufendes Langloch (22, 23) aufweisen, in das beidseitig in der Spindel (13) gelagerte Bolzen (27, 28) eingreifen und Schräglöcher (25, 26) der Klinken (20, 21) Bolzen (29, 30) einer Verbindungsplatte durchsetzen, in der Weise, daß bei einer Axialverschiebung der Verbindungsplatte (24) die an ihr befestigten Bolzen (29, 30) geführt durch die Bolzen (27, 28) die Klinken (20, 21) nach innen ziehen und den Ring (15) freigeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsplatte (24) ein federbeaufschlagter axial beweglicher Steuerbolzen (31) angreift, bei dessen Axialbewegung infolge des Auftretens eines Bahnrisses die mit ihm zusammenwirkende Verbindungsplatte (24) ebenfalls axial bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (31) über eine Kupplung (32) mit einem stationären (nicht rotierenden) axial verschiebbaren Anker (36) eines Elektromagneten oder dem Kolben eines Pneumatikzylinders verbunden ist, der beim Auftreten eines Bahnrisses aktivierbar ist, wobei die Axialbewegung des Ankers (36) über eine Buchse (34) und ein Lager (33) eine Axialbewegung des Steuerbolzens (31) bewirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbaren Blöcke (18) beim Auftreten eines Bahnrisses durch die vorgespannte Druckfeder (16) gegen einen ortsfesten Anschlag (40) bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (13) über ein Lager (12) in einer Buchse (11) gelagert ist, auf der sich eine Rückstellbuchse (44) mit einem zweiteiligen Kniehebel (41, 42) befindet, durch den, der Ring (15) in Gegenrichtung bewegbar ist, so daß die Druckfeder (16) wieder spannbar ist und der Ring (15) über die Blöcke (18) durch die Klinken (20, 21) in dieser Stellung blockierbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2, 3) jeweils durch ein elastisches Element (5) verbunden sind, das eine Radialbewegung der Segmente (2, 3) zuläßt und das die Segmente (2, 3) in der Weise verbindet, daß möglichst eine stoßfreie Mantelfläche entsteht (6).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klinken (20, 21) durch zwei sich scherenartig öffnende und schließende Hebel (47, 48) radial bewegbar sind.
EP90105974A 1989-04-01 1990-03-29 Papierfangvorrichtung Expired - Lifetime EP0391246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910556 1989-04-01
DE3910556A DE3910556C1 (de) 1989-04-01 1989-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391246A2 EP0391246A2 (de) 1990-10-10
EP0391246A3 EP0391246A3 (de) 1991-04-17
EP0391246B1 true EP0391246B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=6377606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105974A Expired - Lifetime EP0391246B1 (de) 1989-04-01 1990-03-29 Papierfangvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5036765A (de)
EP (1) EP0391246B1 (de)
JP (1) JPH02281945A (de)
DE (2) DE3910556C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029366C2 (de) * 1990-09-15 1995-07-06 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum Fangen und Halten einer gerissenen Bedruckstoffbahn
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4118659B4 (de) * 1991-06-07 2005-01-05 Koenig & Bauer Ag Schaltgetriebe zur Betätigung von Stellmitteln in Druckmaschinen
US5313883A (en) * 1993-04-15 1994-05-24 Rockwell International Corporation Printing press with a dynamic expansion band adjusting mechanism
DE19509167C2 (de) * 1995-03-14 1997-04-03 Koenig & Bauer Albert Ag Bahnfangvorrichtung
DE19518502C2 (de) * 1995-05-19 1997-10-02 Wifag Maschf Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufende Bahn
JP2002505647A (ja) * 1996-10-11 2002-02-19 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト 印刷キャリアのための保持装置
FR2783199B1 (fr) * 1998-09-10 2000-12-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif automatique de capture d'une bande de matiere dans une machine d'impression rotative
EP1158092B1 (de) * 2000-05-24 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie
EP2164788B1 (de) * 2007-06-21 2013-08-14 Peter A. Rodriguez System zum ergreifen einer zerrissenen papierbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133782C (de) *
DE2530365C3 (de) * 1975-07-08 1979-05-17 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE3215473C2 (de) * 1982-04-24 1985-03-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Druckträgerbahnrissen
DE3309558C2 (de) * 1983-03-17 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bedruckstoffbahnfangvorrichtung
DE3431686A1 (de) * 1984-08-29 1986-04-24 Werner J. 8901 Diedorf Kotterer Vorrichtung zum verhindern maschinenschaedigender wickler
US4961378A (en) * 1987-05-27 1990-10-09 Rockwell International Corporation Anti-wrap up device for web fed printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02281945A (ja) 1990-11-19
EP0391246A2 (de) 1990-10-10
DE3910556C1 (de) 1990-10-11
EP0391246A3 (de) 1991-04-17
DE59004536D1 (de) 1994-03-24
US5036765A (en) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421632C2 (de) Vorrichtung zum oszillierenden Linearantrieb eines mit einer umlaufenden Walze oder dergleichen zusammenwirkenden Bauteils
CH624052A5 (de)
EP0391246B1 (de) Papierfangvorrichtung
DE1602567A1 (de) Sicherungseinrichtung an einer Stanzmaschine
CH623365A5 (de)
EP3708528B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben der arbeits-maschine
DE4339766C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE2611285C2 (de) Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen
CH639709A5 (de) Rotations-schaftmaschine.
EP0986477B1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE3530919A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine anpressrolle einer papierbahnzusammensetzvorrichtung in einer druckmaschine
EP1264692B1 (de) Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung
DE19653006B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
CH639708A5 (de) Rotations-schaftmaschine.
DE2834617C3 (de) Doppelblockdrahtansammelvorrichtung
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE2507500C2 (de) Vorrichtung zum Markieren eines drehbaren Prüflings
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE1550893C3 (de)
DE3222350C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Gurte von Bandförderern auf Längsrisse
DE1037250B (de) Vorrichtung zum Lochen von stetig bewegten Bahnen aus Papier od. dgl. Material
DE368343C (de) Bogenabhebevorrichtung mit Saugern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940513

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST