EP0391127A1 - Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz Download PDF

Info

Publication number
EP0391127A1
EP0391127A1 EP90105259A EP90105259A EP0391127A1 EP 0391127 A1 EP0391127 A1 EP 0391127A1 EP 90105259 A EP90105259 A EP 90105259A EP 90105259 A EP90105259 A EP 90105259A EP 0391127 A1 EP0391127 A1 EP 0391127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
guide rails
self
rails
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391127B1 (de
Inventor
Günther Dipl-Ing. Körber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to AT90105259T priority Critical patent/ATE82606T1/de
Publication of EP0391127A1 publication Critical patent/EP0391127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391127B1 publication Critical patent/EP0391127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing a sealing membrane into a suspension-filled earth slot, wherein membrane sheets are successively attached one after the other and connected to one another at the attachment point.
  • Such devices are used in civil engineering for the production of sealed, vertical diaphragm walls, which usually consist of a suspension of water, cement, clay or bentonite and other additives. They serve as a barrier in the ground.
  • the sealing membranes made of stainless steel or plastic are integrated for complete and reliable sealing. As the construction progresses, individual membrane sheets must be continuously attached to one another and connected to one another.
  • the rails each consist of two opposite half-shells, which are arranged in such a way that the vertical edges of the shells each form a first and a second guide gap for two foils to be attached to one another.
  • Two guides are used alternately at the respective attachment point or at the free edge of the next membrane sheet to be drawn in, with one guide remaining in its position unchanged in two successive pulling-in processes and the other guide being laterally offset by the width of the two membrane sheets in question.
  • the guides are not arranged absolutely parallel and vertically, considerable friction in the film locks is inevitable.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which the membrane sheets to be connected can be retracted precisely into the earth slot filled with suspension with little design effort and little space.
  • An advantage of the invention is to be seen in that the tilting of locks or the retracting devices used is prevented if at least one of the two shell bodies is swinging. This measure simplifies the necessary alignment of the shell bodies or rails used on the one hand in an absolutely vertical position and on the other hand at an equal distance over the entire length. The parallel alignment can take place automatically if the weight-loaded spacer, which is guided on two adjacent shell bodies, is used.
  • a preferred development of the invention is that the self-aligning bearing is arranged to be longitudinally displaceable on the membrane guide rail in question. It is thus easy to adapt to different slot depths and / or to the position of the guide wall in question.
  • a particularly useful and simple embodiment of the self-aligning bearing consists in the fact that it consists of two pins which are arranged on the opposite sides of the membrane guide rail or on the outer sides of the two hollow shells if the guide rail consists of two hollow shells.
  • the carriages arranged at both ends of the spacer are provided with a ballast weight. These weights ensure that the film attached to the spacer is lowered substantially automatically.
  • each carriage In order to prevent the carriages from jamming within their guide rails, it is expedient to provide each carriage with at least two rollers lying one behind the other in the direction of movement.
  • the rail or the carriage receiving the rail is expediently provided with a U-profile, the U-legs of which serve on the inside as a running surface for the rollers.
  • the rollers are further secured in position by an L-leg.
  • the rail may be advantageous to design the rail as a T-piece and to provide a pair of roller arrangement, the inside of the T-legs each serving as a running surface for one of the rollers.
  • a carriage guide designed in this way also proves to be protected against tilting transversely to the film or to the longitudinal axis of the slot.
  • the earth slot 10 illustrated in the figures is used to produce a diaphragm wall.
  • the earth slot 10 is filled with a suspension 11 of water, cement, clay or bentonite and other additives.
  • a membrane 12 is introduced, which consists of membrane sheets welded or to be welded together 12a and 12b is composed. Plastic or stainless steel can be used as the membrane material.
  • Hollow bodies are used as lateral guide rails 13, 14 for the vertical edges of the membrane tracks 12a, 12b, each consisting of a first and a second half-shell 17, 18. Since both hollow bodies are the same, only reference is made to the left-hand hollow body in the following description in connection with the structural details.
  • the half-shells 17, 18 are each made of steel and their length is dimensioned such that they extend from the bottom of the slot 10 to the surface of the suspension 11. Each half-shell 17, 18 has a bulge to form a cavity 20, a left and right vertical sealing edge 21, 22 and a bottom. In the example shown here, the left and right sealing edges 21, 22 are designed as an outwardly projecting band which can carry an elastic sealing lip. If the first and second half-shells 17, 18 are pressed against one another at their sealing edges 21, 22, a cavity which is open at the top and is otherwise sealed is created.
  • first and second half-shells 17, 18 are held at a predetermined distance from one another, a first and a second vertical guide gap 23, 24 are formed between the pairs of opposite shell edges, between which the edge regions 25, 26 of the membrane membranes 12a, 12b in question are reliable and can be inserted into the earth slot 10 with a precise fit.
  • a spacer 31 is guided in the manner described below by means of two carriages 29, 30 with which, on the one hand, the two guide rails 13, 14 are aligned parallel to one another.
  • releasable clamping devices 32 for fastening the lower end of the membrane web 12b.
  • the carriages 29, 30 each comprise a pair of rollers 33, 34 arranged one behind the other in the direction of movement.
  • the rollers 33, 34 are connected via axis extensions 35 and intermediate pieces 36 to the spacer 31, which is suspended, for example, from a crane (not shown) and which is provided with a ballast weight.
  • the slide rails 27, 28 have a U-cross section with an opening directed away from the membrane 12, so that the inner sides of the U-legs serve as running surfaces for the rollers 33, 34.
  • one of the U-legs is provided with an L-leg 37 encompassing the rollers 33, 34.
  • Each of the two guide rails 13, 14 is provided with a self-aligning bearing 38, 39 for support or for collection on a guide wall 40 (FIG. 2).
  • pins 41 and 42 are arranged longitudinally displaceably on brackets 43, 44 on each outer side of the half-shells 17, 18 transversely to the membrane plane.
  • a vertical guide for the membrane web 12a is also illustrated in accordance with FIG. 1.
  • the associated sealing edge 22 is provided with a vertical groove 46, in which a web 47, which is applied to the membrane web 12a, is guided.
  • the vertical pull of the carriages 29, 30 relieves these film locks, and none of them can lateral forces due to canting occur.
  • the membrane sheet 12a and the rail 13 are already lowered in the earth slot 10.
  • the second guide rail 14 is then lowered into the earth slot at a distance corresponding to the width of the membrane 12b and supported on the pendulum bearing 39. Due to its own weight, the guide rail 14, like the guide rail 13, is oriented exactly vertically, the pendulum axis extending transversely to the membrane 12.
  • the lower end of the membrane sheet 12b to be inserted is then clamped in with the aid of the fastening devices 32, and the two carriages 29, 30 are inserted into the slide rails 27 and 28, the spacer 31 being held on a crane by means of a cable suspension 48.
  • the spacer 31 in cooperation with the carriages 29, 30 ensures a very high accuracy of the parallelism of the two guide rails 13, 14 and an essentially smooth movement. If it is necessary to compensate, the two guide rails 13, 14 can pivot relative to one another during the lowering.
  • the fastening devices are released, for example with the aid of a cable (not shown), and the spacer 31 with the carriages 29, 30 can be withdrawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besteht aus paarweise in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz (10) eingesetzten Führungsschienen (13, 14), an welchen die Enden einer Dichtungsmembran (12) während des Absenkens geführt sind. Die beiden Schienen (13, 14) sind mit Pendellagern (38, 39) auf der Leitwand (40) des Erdschlitzes (10) aufgelagert, so daß sie sich aufgrund ihres Eigengewichts genau vertikal und parallel zueinander ausrichten können. Außerdem sind beide Führungsschienen (13, 14) mit Gleitschienen (27, 28) versehen. Die abzusenkende Membranbahn (12a, 12b) wird an einem gewichtsbelasteten horizontalen Abstandshalter (31) befestigt, der seitlich über Wagen (29, 30) in den Gleitschienen (27, 28) geführt ist. Beim Absenken wird auf diese Weise ein Verkanten der Membranbahn (12a, 12b) in den Führungsschienen (13, 14) vermieden, wobei der Abstandshalter (31) die Parallelität und Ausrichtung der Führungsschienen (13, 14) gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz, wobei Membranbahnen fortlaufend nacheinander jeweils seitlich angesetzt und an der Ansatzstelle miteinander verbunden werden.
  • Derartige Vorrichtungen werden im Tiefbau bei der Herstellung von abgedichteten, vertikalen Schlitzwänden eingesetzt, die in der Regel aus einer Suspension von Wasser, Zement, Ton oder Bentonit und sonstigen Zusatzmitteln oder Zusatzstoffen be­stehen. Sie dienen im Erdreich als Absperrung. Die Dichtmem­branen aus Edelstahl oder Kunststoff werden zur vollständigen und zuverlässigen Abdichtung integriert. Im Zuge des Baufort­schritts müssen einzelne Membranbahnen fortlaufend aneinander angesetzt und miteinander verbunden werden.
  • Aus der DE-OS 35 40 270 ist bekannt, Kunststoffbahnen auf biegesteife, rahmenartige Tragelemente aufzuspannen und in den suspensionsgefüllten Erdschlitz abzusenken. Besonders bei großen Windkräften kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten führen, da der bespannte Rahmen außerhalb des Erdschlitzes große Windangriffsflächen bietet. Ferner müssen die vertikalen Folienränder zumindest teilweise mit ineinander greifenden, schloßartigen Elementen versehen sein, um eine dichte Verbin­dung mit der benachbarten Folie zu halten. In der praktischen Anwendung ist es meistens unvermeidlich, daß das betreffende Tragelement stark exzentrisch vom Verbindungsschloß angreift. Dadurch entstehen Verkantungen, was zu Verformungen der Folie bzw. zu Schwierigkeiten beim Einziehen der Folie in das Schloß durch erhöhte Schloßreibung führen kann.
  • Außerdem ist aus der DE-PS 34 78 297 bekannt, die Dichtungs­membranen mit Hilfe von Schienen in den Erdschlitz einzuziehen, in welchen die vertikalen Seitenränder der betreffenden Mem­branen geführt sind. Die Schienen bestehen jeweils aus zwei gegenüberliegenden Halbschalen, die so angeordnet sind, daß die vertikalen Schalenränder jeweils paarweise einen ersten und einen zweiten Führungsspalt für zwei aneinanderzusetzende Folien bilden. Jeweils zwei Führungen werden im Wechsel an der jeweiligen Ansatzstelle bzw. am freien Rand der jeweils näch­sten einzuziehenden Membranbahn eingesetzt, wobei eine Führung bei zwei aufeinanderfolgenden Einziehvorgängen unverändert in ihrer Position verbleibt und die andere Führung um die Breite der beiden betreffenden Membranbahnen seitlich versetzt wird. Wenn jedoch die Führungen nicht absolut parallel und vertikal angeordnet sind, ist eine erhebliche Reibung in den Folienschlös­sern unvermeidlich.
    Außerdem kann es sich als schwierig erweisen, daß eine Membran­bahn bezüglich der beiden Ränder vollständig synchron eingezo­gen wird. Ansonsten besteht die Gefahr, daß die Membranbahn verkantet, was wiederum zu einer hohen Reibung in den Schlössern führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die zu verbinden­den Membranbahnen mit geringem konstruktivem Aufwand und bei wenig Platzbedarf zielgenau in den mit Suspension gefüllten Erdschlitz eingezogen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des unab­hängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Verkanten von Schlössern oder der verwendeten Einziehvorrichtungen ver­hindert wird, wenn wenigstens einer der beiden Schalenkörper pendelnd aufgelagert ist. Durch diese Maßnahme vereinfacht sich das notwendige Ausrichten der verwendeten Schalenkörper bzw. Schienen einerseits in eine absolut vertikale Lage und andererseits auf einen gleichen Abstand über die gesamte Länge. Die parallele Ausrichtung kann selbsttätig erfolgen, wenn der an zwei benachbarten Schalenkörpern schienengeführte, gewicht­belastete Abstandshalter eingesetzt wird.
  • Werden beide Schalenkörper pendelnd aufgelagert, so hat dies den Vorteil, daß aufgrund des Eigengewichts auch eine selbsttätige lotrechte Ausrichtung erfolgt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Pendellager längsverschieblich an der betreffenden Membranführungsschiene angeordnet ist. Somit kann auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedliche Schlitztiefen und/­oder an die Position der betreffenden Leitwand vorgenommen werden.
  • Eine besonders zweckmäßige und einfache Ausgestaltung des Pendellagers besteht darin, daß es aus zwei Zapfen besteht, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Membranführungs­schiene bzw. auf den Außenseiten der beiden Hohlschalen ange­ordnet sind, wenn die Führungsschiene aus zwei Hohlschalen besteht.
  • Im Zusammenhang mit dem auf Schienen geführten Abstandshalter ist es grundsätzlich ausreichend,
    daß die an beiden Enden des Abstandshalters angeordneten Wagen mit einem Ballastgewicht versehen sind. Diese Gewichte stellen sicher, daß die am Abstandshalter befestigte Folie im wesentlichen selbsttätig abgesenkt wird.
    Alternativ dazu kann es auch zweckmäßig sein, die beiden Wagen und/oder den Abstandshalter mit Hilfe von Schubstangen, ins­besondere "Teleskopstangen", oder mit Hilfe von Seilzügen ab­zusenken.
  • Um zu verhindern, daß sich die Wagen innerhalb ihrer Führungs­schienen verkanten, ist es zweckmäßig, jeden Wagen mit minde­stens zwei in Bewegungsrichtung hintereinanderliegenden Rollen zu versehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die die Rollen bzw. die Wagen aufnehmen­de Schiene mit einem U-Profil versehen, dessen U-Schenkel innenseitig als Lauffläche für die Rollen dienen. Die Rollen sind ferner seitlich durch einen L-Schenkel in ihrer Position gesichert.
  • Alternativ dazu kann es vorteilhaft sein, die Schiene als T-­Stück auszubilden sowie eine paarweise Rollenanordnung vorzu­sehen, wobei die Innenseite der T-Schenkel jeweils als Lauf­fläche für eine der Rollen dienen.
    Eine in dieser Art ausgestaltete Wagenführung erweist sich auch gegen ein Verkanten quer zur Folie bzw. zur Schlitzlängsachse geschützt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufsicht auf einen suspen­sionsgefüllten Erdschlitz und eine darin abgesenk­te Vorrichtung zum Einbringen einer Membranbahn.
    • Fig. 2 zeigt eine Teil-Seitenansicht der Vorrichtung.
    • Fig. 3 zeigt schematisch einen Vertikal-Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Schnitt­linie II-II.
  • Der in den Figuren veranschaulichte Erdschlitz 10 dient zur Her­stellung einer Schlitzwand. Der Erdschlitz 10 ist mit einer Suspension 11 von Wasser, Zement, Ton oder Bentonit und wei­teren Zusätzen gefüllt. Zur zuverlässigen Abdichtung der Schlitzwand wird eine Membran 12 eingebracht, die aus mit­einander verschweißten bzw. zu verschweißenden Membranbahnen 12a und 12b zusammengesetzt ist. Als Membranmaterial kann Kunststoff oder Edelstahl verwendet werden.
  • Als seitliche Führungsschienen 13, 14 für die vertikalen Ränder der Membranbahnen 12a, 12b werden jeweils Hohlkörper verwendet, die jeweils aus einer ersten und einer zwei­ten Halbschale 17, 18 bestehen. Da beide Hohlkörper gleich sind, wird in der nachfolgenden Beschreibung im Zusam­menhang mit den konstruktiven Einzelheiten lediglich auf den linksseitigen Hohlkörper Bezug genommen.
  • Die Halbschalen 17, 18 sind jeweils aus Stahl hergestellt und ihre Länge ist so bemessen, daß sie von der Sohle des Erd­schlitzes 10 bis über die Oberfläche der Suspension 11 reichen. Jede Halbschale 17, 18 weist eine Ausbauchung zur Bildung eines Hohlraumes 20, einen linken und rechten vertikalen Dicht­rand 21, 22 sowie einen Boden auf.
    In dem hier dargestellten Beispiel ist der linke und der rechte Dichtrand 21, 22 als nach außen überstehendes Band ausgebildet, welches eine elastische Dichtlippe tragen kann. Werden die erste und zweite Halbschale 17, 18 an ihren Dichträndern 21, 22 aneinander gedrückt, so entsteht ein nach oben offener und ansonsten dicht abgeschlossener Hohlraum.
  • Werden die erste und zweite Halbschale 17, 18 in einem vorge­gebenen Abstand voneinander gehalten, so werden zwischen den paarweise gegenüberliegenden Schalenrändern ein erster und ein zweiter vertikaler Führungsspalt 23, 24 gebildet, zwischen welchen die Randbereiche 25, 26 der betreffenden Membranbahnen 12a, 12b zuverlässig und paßgenau in den Erdschlitz 10 einge­führt werden können.
  • Auf den Dichträndern 21, 22 einer Halbschale 17 eines Hohl­körpers sind in unmittelbarer Nähe der beiden Führungs­spalten 23,24 parallel zu diesen Gleitschienen 27, 28 angeord­net. Die betreffenden Halbschalen 17, 17′ liegen jeweils auf der gleichen Seite der Membran 12. In den Gleitschienen 20 bzw. 27′ wird in der nachfolgend beschriebenen Weise mittels zweier Wagen 29, 30 ein Abstandshalter 31 geführt, mit welchem einerseits die beiden Führungsschienen 13, 14 parallel zueinander ausgerichtet werden. Andererseits ist er mit lösbaren Klemmvorrichtungen 32 zur Befestigung des unteren Endes der Membranbahn 12b versehen.
  • Die Wagen 29, 30 umfassen in dem hier dargestellten Beispiel jeweils ein Paar von in Bewegungsrichtung hintereinander an­geordneten Rollen 33,34. Die Rollen 33,34 sind über Achsverlän­gerungen 35 und Zwischenstücke 36 mit dem beispielsweise an ei­nem Kran (nicht dargestellt) aufgehängten Abstandshalter 31 ver­bunden, der mit einem Ballastgewicht versehen ist.
  • Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung der Wagen 29, 30 weisen die Gleitschienen 27, 28 einen U-Querschnitt mit einer von der Membran 12 weggerichteten Öffnung auf, so daß die Innen­seiten der U-Schenkel als Laufflächen für die Rollen 33, 34 dienen. Um eine Führung in Achsrichtung zu gewährleisten, ist in dem dargestellten Beispiel einer der U-Schenkel mit einem die Rollen 33, 34 umgreifenden L-Schenkel 37 versehen. Jede der beiden Führungsschienen 13, 14 ist mit einem Pendel­lager 38, 39 zur Auflagerung bzw. zum Auffangen auf einer Leitwand 40 (Figur 2) versehen. Hierzu sind an jeder Außen­seite der Halbschalen 17, 18 quer zur Membranebene Zapfen 41 bzw. 42 über Halterungen 43, 44 längsverschiebbar angeordnet. Durch eine Verschiebung der Halterungen 43, 44 gemäß Pfeil 45 kann die Position der Pendellager 38,39 an unterschiedliche Erd­schlitztiefen angepaßt werden.
  • Am Beispiel der Halbschale 18 ist ferner gemäß Figur 1 eine Vertikalführung für die Membranbahn 12a veranschaulicht. Der zugehörige Dichtrand 22 ist mit einer Vertikalnut 46 ver­sehen, in welcher ein auf der Membranbahn 12a aufgebrachter Steg 47 geführt ist. Durch den Vertikalzug der Wagen 29, 30 sind diese Folienschlösser entlastet, und es können keine seitlichen Zwängungskräfte aufgrund von Verkantungen auftreten.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung anhand der Fi­guren 1 bis 3 näher erläutert. Es wird hierbei davon ausge­gangen, daß die Membranbahn 12a sowie die Schiene 13 bereits im Erdschlitz 10 abgesenkt sind. Anschließend wird die zweite Führungsschiene 14 in dem der Breite der Membran 12b entsprechen­den Abstand in den Erdschlitz abgesenkt und an der Pendella­gerung 39 aufgelagert.
    Aufgrund ihres Eigengewichts richtet sich die Führungsschiene 14 ebenso wie die Führungsschiene 13 genau vertikal aus, wobei die Pendelachse quer zur Membran 12 verläuft.
    Anschließend wird das unterseitige Ende der einzuführenden Membranbahn 12b mit Hilfe der Befestigungsvorrichtungen 32 eingeklemmt,und die beiden Wagen 29, 30 werden in die Gleit­schienen 27 bzw. 28 eingesetzt, wobei der Abstandshalter 31 über eine Seilaufhängung 48 an einem Kran gehalten wird. Während des anschließenden Absenkens gewährleistet der Ab­standshalter 31 im Zusammenwirken mit den Wagen 29, 30 eine sehr hohe Genauigkeit der Parallelität der beiden Führungs­schienen 13, 14 und eine im wesentlichen reibungslose Bewe­gung. Falls es zum Ausgleich erforderlich ist, können sich die beiden Führungsschienen 13, 14 während des Absenkens re­lativ zueinander verschwenken.
    Wenn die Membranbahn 12b auf Endtiefe eingezogen ist, werden die Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise mit Hilfe eines Seilzuges (nicht dargestellte), gelöst,und der Abstandshalter 31 mit den Wagen 29, 30 kann zurückgezogen werden.
  • Anschließend werden die Dichtränder 21, 22 aneinander gepreßt, um den linken Hohlraum 20 abzudichten. Nachdem die darin ent­haltene Suspension entfernt ist, werden die betreffenden Mem­branränder miteinander verklebt und die Führungsschiene 13 entfernt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz, wobei Membranbahnen mit einem Paar von seitlichen Führungsschienen nachein­ander abgesenkt, jeweils seitlich angesetzt und an der Ansatzstelle miteinander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einer der beiden Führungsschienen (13, 14) ein Pendellager (38, 39) zur Auflagerung an einer Leitwand (40) oder ähnlichem vorhanden ist, und daß die Pendelachse quer zur Schlitzrichtung bzw. zur Membran (12) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Pendellager (38, 39) längsverschieblich auf der Führungsschiene (13, 14) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Pendellager (38, 39) zwei führungsschienenseitige Lagerzapfen (41, 42) umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Führungschienen (13, 14) mit einem Pendellager (38, 39) aufgelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (13, 14) mit einer parallel zur Längsachse verlaufenden Gleitschiene (27, 28) versehen sind,
daß ein bewegbarer, horizontal ausgerichteter Abstandshal­ter (31) vorhanden ist, an dessen beiden Enden jeweils ein Wagen (29, 30) vorhanden ist,
daß am Abstandshalter (31) lösbare Befestigungsvorrichtungen (32) für die abzusenkende Membranbahn (12b) vorhanden sind, und
daß beim Absenken der Membranbahn jeweils ein Wagen (29, 30) in einer der Gleitschienen (27, 28) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstandshalter (31) mit einem Ballastgewicht ver­sehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Wagen (29, 30) mit mindestens zwei in Bewegungs­richtung hintereinander liegenden Rollen (33, 34) verseh­hen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wagen (29, 30) mindestens zwei in Achsrichtung nebeneinander liegende Rollen aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitschienen (27, 28) einen U- oder T-förmigen Querschnitt aufweisen, und
daß die Innenseiten der U- bzw. T-Schenkel als Lauffläche für die Rollen (33, 34) dienen.
EP90105259A 1989-04-05 1990-03-20 Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz Expired - Lifetime EP0391127B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90105259T ATE82606T1 (de) 1989-04-05 1990-03-20 Vorrichtung zum einbringen einer dichtungsmembran in einen suspensionsgefuellten erdschlitz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911043A DE3911043A1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Vorrichtung zum einbringen einer dichtungsmembran in einen suspensionsgefuellten erdschlitz
DE3911043 1989-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391127A1 true EP0391127A1 (de) 1990-10-10
EP0391127B1 EP0391127B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6377936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105259A Expired - Lifetime EP0391127B1 (de) 1989-04-05 1990-03-20 Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391127B1 (de)
AT (1) ATE82606T1 (de)
DE (2) DE3911043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7492280B2 (en) 2002-01-31 2009-02-17 Gregory Douglas Horler Wireless remote control systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444691A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum einbau von flaechigen dichtelementen in schlitzwaende
DE3444690A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum einbringen von paneelen in schlitzwaende
DE3540270A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Wayss & Freytag Ag Verfahren zur herstellung einer dichtwand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3727202A1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Held & Francke Bau Ag Verfahren zum herstellen von abdichtenden schlitzwaenden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428297C3 (de) * 1984-08-01 1994-02-24 Zueblin Ag Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444691A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum einbau von flaechigen dichtelementen in schlitzwaende
DE3444690A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum einbringen von paneelen in schlitzwaende
DE3540270A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Wayss & Freytag Ag Verfahren zur herstellung einer dichtwand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3727202A1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Held & Francke Bau Ag Verfahren zum herstellen von abdichtenden schlitzwaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7492280B2 (en) 2002-01-31 2009-02-17 Gregory Douglas Horler Wireless remote control systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000475D1 (de) 1992-12-24
DE3911043A1 (de) 1990-10-11
ATE82606T1 (de) 1992-12-15
EP0391127B1 (de) 1992-11-19
DE3911043C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010717B1 (de) Verfahren für den grabenverbau
EP0068088B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
DE2302053C3 (de) Verbauvorrichtung für einen Leitungsgraben o.dgl. mit abgestuftem Querschnitt
DE2349802C2 (de) Verbauvorrichtung für Leitungsgräben
DE2323321B2 (de) Vorrichtung für den Grabenverbau
EP0106124A2 (de) Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Luftkanalwandungen
DE2654229C3 (de) Vorrichtung zum Aussteifen von Gräben o.dgl.
DE102018103201A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2943974A1 (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
EP0046553A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit Verbauplatten
EP0391127B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz
DE1602134A1 (de) Universalwalzgeruest
EP2722443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
DE2352476A1 (de) Zweiteilige zarge
DE2825174C2 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Verschiebens einer Brücke im Taktschiebeverfahren
AT395740B (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen dichtungsmembran in einem suspensionsgefuellten erdschlitz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0393448A1 (de) Verbaueinrichtung für den Grabenverbau
DE3112750C2 (de) Verbauplatte zum Abstützen von Grabenwänden
DE3042942C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tunneln
DE3320829C1 (de) Umfangsnachgiebiger Ausbaubogen fuer Grubenstrecken,Tunnel oder dergleichen
DE3811933A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohre
DE2625446C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbauen von Gräben
DE2026902C3 (de) Vorpfändkappe für Ausbaugestelle
DE2358621C3 (de) Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen
DE2949312A1 (de) Verbauvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 82606

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203