EP0046553A1 - Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit Verbauplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit Verbauplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0046553A1
EP0046553A1 EP81106351A EP81106351A EP0046553A1 EP 0046553 A1 EP0046553 A1 EP 0046553A1 EP 81106351 A EP81106351 A EP 81106351A EP 81106351 A EP81106351 A EP 81106351A EP 0046553 A1 EP0046553 A1 EP 0046553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
shoring
guide
supports
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81106351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046553B1 (de
Inventor
Zdravko Grubic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotex Gesellschaft fur Industriebaubedarf-Handel Mbh
Original Assignee
Kotex Gesellschaft fur Industriebaubedarf-Handel Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6109819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0046553(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kotex Gesellschaft fur Industriebaubedarf-Handel Mbh filed Critical Kotex Gesellschaft fur Industriebaubedarf-Handel Mbh
Priority to AT81106351T priority Critical patent/ATE10522T1/de
Publication of EP0046553A1 publication Critical patent/EP0046553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046553B1 publication Critical patent/EP0046553B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting the walls of a trench with large shoring plates, the side edges of which are guided and supported in guide slots located on both sides of supports, the supports being arranged in pairs opposite one another and kept at a distance by means of cross struts and to reduce the frictional resistance between the shoring panels and the supports are arranged around rollers rotating around horizontal axes.
  • the shoring plates have guide heads on their lateral edges, which are guided in a vertically displaceable manner in the supports. Rollers are arranged on the guide heads, some of which are mounted on axes perpendicular to the shoring wall plane and others on axes which are in a plane between the side surfaces of the shoring plate and perpendicular to the support (DE-AS 23 23 321).
  • the arrangement of rollers on the guide heads of the shoring panels has the disadvantage that this penetrated soil into the interior of the support roll on the flanges of the hollow profile and thereby impair the function of the guides.
  • the object of the invention is to provide the arrangement of rollers between shoring panels and their guides in a trench shoring device in such a way that the rollers fully perform their function even under the most unfavorable conditions in civil engineering, even if they are weeks without maintenance - and left in contact with the ground and / or corrosive mine water for months without being operated.
  • the arrangement is also intended to prevent damage in transit.
  • Another object of the invention is to make this roller arrangement as robust and uncomplicated as possible.
  • rollers on the supports are formed by a row of rollers mounted on the supports from the trench wall side of the guide slots.
  • This arrangement has the advantage that, in contrast to the fastening of the rollers to the shoring panels, damage to the rollers by transport is largely prevented because these rollers, which are attached to the supports, are protected within the profiles of the supports. Robust storage of the rollers is also possible because the wall thickness of the support is considerably thicker. Damage to the rollers when inserting the sheeting plates into the guides is also not possible because they only protrude from the levels of the entries with a relatively small protrusion.
  • rollers can be arranged between them in such a way that the rollers protrude between 5 and 30 mm, preferably between 10 and 20 mm, over the webs. Since the top roller is endangered when a shoring plate is inserted into the guide slots of adjacent supports, a guide bar is arranged above it to protect it. This guide web forms, together with the support wall, which forms the side of the guide slot closer to the trench wall, the upper junction.
  • This opening can be widened like a funnel for easier insertion of the shoring panels into the guide slots.
  • the rollers mounted on the supports can have wheel flanges which engage with vertical guide heads arranged at right angles to the plane of the shoring plates on the lateral edges of the shoring plates. This eliminates the need to arrange rollers on the axes perpendicular to the shoring wall level for the purpose of frictional connection, as is the case with the device according to DE-AS 23 23 321.
  • An embodiment of the invention provides that the rollers as rolling elements in a vertical roller guide between a raceway, the roller guide and the shoring plate can be rolled vertically to a limited extent. This results in the significant advantage in construction site operation in civil engineering that this storage is largely insensitive to dirt, corrosion and wear, and it provides an expedient embodiment that the roller acting as a roller has stub axles that roll on raceways of the roller guide.
  • Another embodiment of the invention provides that in order to maintain defined axial distances between adjacent supports, this longitudinal direction of the trench is connected to one another by tie rods or pull cables.
  • This configuration has the advantage that a frictional connection between supports and shoring panels in the longitudinal direction is not produced by the meshing of guide heads of the shoring panels and guide profiles of the supports, but by the tension elements. This results in a design of the shoring panels and supports. Furthermore, the risk is reduced that when inserting or pulling out a shoring plate, it jams in the supports.
  • the support has an outer base wall and two right-angled side walls in which at least two parallel rows of supporting rollers are arranged in order to form outer and inner guide slots which are offset parallel to the inside.
  • the outer guide slots are formed by the projecting parts of the base wall and the first row of support rollers.
  • the inner guide slots can be formed by the second row of support rollers and a parallel row of guide rollers spaced therefrom. The function of these guide rollers, on which the outer sides of the shoring plates come into contact and therefore do not have to absorb any major loads, can also be taken over by the supporting roles of the outer guide slot.
  • guide elements such as bolts, flanges or the like, attached to the side walls of the support can also take over the function of the guide roller. Since the supporting roles and the guide roles can be completely identical and the guide roles and the supporting roles can be easily exchangeably attached to the support, it is expedient to form the inner guide slot exclusively from leading and supporting roles.
  • rollers may also be expedient to arrange these rollers to form the inner guide slots only in the area of the lower half of the supports. This has the advantage that to insert the sheeting into the inner guide slots, the sheeting does not have to be lifted up over the supports.
  • approximately 1 to 2 cm thick strips are arranged on the inside of the base wall in the vicinity of the edges, which cooperate with correspondingly thick strips which are welded to the outside in the edge region of the shoring panels. Since these strips are thicker than the greatest possible play of the shoring plates in the guide slots, a positive connection of the supports standing on a trench wall is achieved via the shoring plates inserted into the outer guide slots.
  • the shoring device according to FIGS. 1 to 3 has supports 1 in whose guide slots 5 shoring plates 2 and 3 made of steel are slidably guided.
  • the connection between the supports 1 and the shoring plates 2, 3 in the longitudinal direction of the trench is effected by vertical webs 4 and strips 6 connected to them.
  • the webs 4, as shown in FIG. 2 are arranged at vertical distances 7 from one another. These distances form recesses in which rollers 8 are rotatably mounted on axle bolts.
  • mutually opposing supports 1 are mutually supported in pairs against the pressure of the soil by means of cross struts 10, in particular spreading.
  • the upper shoring plates 2 are located in the guide slots 5 closer to the trench wall and the lower shoring plates 3 are guided in the guide slots 5 closer to the center of the trench.
  • rollers 11 are equipped with wheel flanges 12, which are in engagement with the guide heads 13 of the shoring plates 2 and 3 and take over the function of the strips 6 in FIGS. 1 to 3. Since rollers 11 equipped with wheel flanges 12 are loaded not only in the radial direction but also in the axial direction, they must be mounted accordingly.
  • Fig. 7 shows a corresponding storage. Two opposing shoulder ball bearings 14 are provided. The bearing is sealed against ingress of dirt via O-ring seals 15.
  • FIGS. 8 to 10 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 8 to 10.
  • rollers 16 designed as rolling elements are arranged between the guide head 13 of the shoring plate 2 and the web 4 of the support.
  • the rollers 16 are arranged with an overhang 18 such that the final pressure absorbed by the shoring panels 2 according to the arrows 19 and 20 via the rollers 16 and their Axle stub 21 is transmitted to raceways of a vertical roller guide 17 connected to the web 4.
  • the upper roller 16 is shown in its upper rolling position of its track 22, while the two lower rollers 16 are shown in their lower rolling position.
  • the axle stubs 21 roll on the raceway 22 between these rolling positions.
  • the axle stub 21 makes a rolling movement of 360 ° and also the periphery of the roller 16.
  • the distance traveled between the installation panel 2 and the support 1 corresponds in each direction to an amount of the axle stub circumference plus the roller circumference.
  • the stub axles 21 run against stoppers 23, which receive the stub axles 21 in the manner of half-shells.
  • Fig. 10 shows a support 1 with two parallel guide slots on each side of the support, so that two outer mounting plates 2 and two inner mounting plates 3 are supported in the support 1 via rollers 16 acting as rolling elements.
  • the supports 1, 1 ', 1 are made of double-T profiles and are connected to one another in the longitudinal direction by tie rods 30 or pull cables 31.
  • the pull rods 30 have a turnbuckle 32.
  • the pull cables 31 are also included With the help of shackles 33 anchored with the supports 1 in receiving bores 34. Since the supports 1, 1 ′, 1 ′′ are kept at a defined distance via pull rods 30 and pull cables 31, the shoring plates 2, 3; 2 ', 3'; 2 ", 3" no angular guide heads.
  • the steel shoring plates 2,3; 2 ', 3'; 2 ", 3” consist of welded U or Z-shaped sheet metal profiles with a wall thickness of 2 to 3 mm.
  • the side edges of the shoring plate 2, 3 which are supported against the rollers 8, 8 ', 8 "of the supports 1, 1', 1" are expediently provided; 2 ', 3'; 2 ", 3” made of steel profiles with a wall thickness of at least 5 mm, or steel rails are attached to the side edges, which run on the rollers.
  • the support 1 consists of a base wall 35 and two side walls 36, 37 extending at a distance from one another at right angles to the base wall 35, the edges of which are directed toward the inside of the trench and have a thickening 38, each of which is slightly bent outwards , so that the space between the two side walls 36, 37 remains free for connecting the cross struts 10 or spreading.
  • the support 1 has two parallel guide slots 5 on each side.
  • the outer guide slots 5, which receive the upper shoring plates 2 are formed by the base wall 35 and the rollers 8, which are fastened to the support 1 at intervals of 50 or 80 cm from one another. So that the supports 1 on a trench wall are positively connected in the longitudinal direction of the trench via the shoring plate 2, strips 41 are welded to the edges of the base wall 35, which can be 10 mm high and 20 mm wide, for example, and on the outer sides of the guide edges 43 Corresponding strips 42 are welded onto the mounting plate 2.
  • the play of the guide edges 43 of the shoring plates 2, 3 between the base wall 35 of the support 1 and the supporting rollers 8 is approximately 5 mm, so that an easy insertion of the shoring plate 2 into the outer guide slot 5 is possible.
  • This insertion is additionally facilitated in that a web 4 with an insertion slope 44 is arranged above the uppermost roller 8, so that the guide slots 5 are widened like a funnel at the upper end of the support 1.
  • the inner guide slots 5 ' are formed by a second row of supporting rollers 8 and a row of leading rollers 28.
  • the shoring plates 3 guided in the inner guide slots 5 ′ are designed in exactly the same way as the shoring plate 2 guided in the outer guide slots 5. Their strips 42 lie against the guide rollers 28 when they are inserted into the inner guide slots 5. The earth pressure is taken up by the supporting rollers 8.
  • the guide rollers 28 and their axle bolts are constructed in exactly the same way as the supporting rollers 8 and their axle bolts 9 and are also fastened to the support 1 in an easily replaceable manner.
  • the row of guide rollers 28 is offset somewhat inward from the row of supporting rollers 8 of the outer guide slot 5, so that the distance between the upper, outer shoring plates 2 and the lower, inner ones Shoring plates 3 is so large that deflections of the upper, outer shoring plates 2 occurring as a result of earth pressure do not lead to faults.
  • the thickness of the shoring plates 2, 3 and their guide edges 43 and the diameter of the rollers 8 can also be chosen so that the function of the guide rollers 28 is taken over by the supporting rollers 8 of the outer guide slot 8.
  • the upper end of the support 1 is covered by a welded-on cover 45.
  • This cover 45 and the welded-in tubes 39 stiffen the support 1.
  • additional transverse walls can be attached, which connect the two side walls 36, 37 to one another at their free edges.
  • the strips 42, 43 are thicker than the greatest possible play of the shoring panels 2 in the guide slots 5.
  • a positive connection of the supports 1 standing on a trench wall is thus achieved via the shoring panels 2 inserted into the outer guide slots 5.
  • a corresponding positive connection via the shoring plates 3 to be inserted into the inner guide slots 5 ' is not necessary.
  • This embodiment has the advantage that there are no unnecessary parts on the supports 1 which could hinder the insertion of the shoring plates 2, 3 into the guide slots 5, 5 'of the supports.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Abstützen der Wände eines Grabens mit großflächigen Verbauplatten (2, 3), deren Seitenränder in beidseitig an Stützen (1) befindlichen Führungsschlitzen (5, 5') geführt und abgestützt sind, wobei die Stützen (1) paarweise einander gegenüberstehend angeordnet und mittels Querstreben (10) auf Abstand gehalten sind und zur Verringerung des Reibungswiderstandes zwischen den Verbauplatten (2, 3) und den Stützen (1) um horizontale Achsen umlaufende Rollen (8, 11, 16) angeordnet sind. Die von der Grabenwand entferntere Seite der Führungsschlitze (5, 5') der Stützen (1) ist von je einer Reihe an den Stützen (1) gelagerter Rollen (8, 11, 16) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen der Wände eines Grabens mit großflächigen Verbauplatten, deren Seitenränder in beidseitig an Stützen befindlichen Führungsschlitzen geführt und abgestützt sind, wobei die Stützen paarweise einander gegenüberstehend angeordnet und mittels Querstreben auf Abstand gehalten sind und zur Verringerung des Reibungswiderstandes zwischen den Verbauplatten und den Stützen um horizontale Achsen umlaufende Rollen angeordnet sind.
  • Aus der DE-OS 23 23 321 ist eine Vorrichtung der genannten Gattung bekannt, deren Verbauplatten an ihren seitlichen Rändern Führungsköpfe aufweisen, die vertikal verschiebbar in den Stützen formschlüssig geführt sind. An den Führungsköpfen sind Rollen angeordnet, von denen einige auf Achsen senkrecht zur Verbauwandebene und andere auf Achsen gelagert sind, die in einer Ebene zwischen den Seitenflächen der Verbauplatte und senkrecht zur Stütze stehen (DE-AS 23 23 321). Die Anordnung von Rollen an den Führungsköpfen der Verbauplatten hat den Nachteil, daß diese in das Innere der Stütze eingedrungenes Erdreich auf die Flansche des hohlen Profiles aufwalzen und dadurch die Funktion der Führungen beeinträchtigen.
  • Ein weiterer schwerwiegender Nachteil wird darin erblickt, daß die so angeordneten Rollen über die Verbauplatten frei und ungeschützt herausragen, weshalb sowohl beim Transport als auch beim Einführen der Verbauplatten in die Stützen die Gefahr einer Beschädigung besteht, dies umsomehr, als im rauhen Baustellenbetrieb eine Rücksichtnahme des zumeist ungeschulten Personals auf die exponierte Anordnung der Rollen nicht zu erwarten ist. Weil aus Gewichtsgründen die Verbauplatten aus 2 bis 3 mm dicken Blechen hergestellt werden, ist eine zuverlässige und große Kräfte aufnehmende Lagerung der Rollen an den Verbauplatten nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Grabenverbauvorrichtung die Anordnung von Rollen zwischen Verbauplatten und ihren Führungen in einer solchen Weise vorzusehen, daß die Rollen auch unter den ungünstigsten Baustellenbedingungen im Tiefbau ihre Funktion voll und ganz erfüllen, selbst dann, wenn diese ohne Wartung wochen- und monatelang im Kontakt mit Erdreich und/oder korrosiven Grubenwässern im unbetätigten Zustand belassen werden. Die Anordnung soll auch Transportschäden verhindern. Weiter besteht die Aufgabe der Erfindung darin, diese Rollenanordnung so robust und unkompliziert wie nur möglich zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rollen an den Stützen von der Grabenwandseite der Führungsschlitze von je einer Reihe an den Stützen gelagerter Rollen gebildet ist.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß im Gegensatz zur Befestigung der Rollen an den Verbauplatten eine Beschädigung der Rollen durch Transport weitgehend verhindert wird, weil diese an den Stützen befestigten Rollen geschützt innerhalb der Profile der Stützen liegen. Ferner ist eine robuste Lagerung der Rollen möglich, weil die Wandstärke der Stütze erheblich dicker ist. Ebenfalls ist eine Beschädigung der Rollen beim Einführen der Verbauplatten in die Führungen deshalb nicht möglich, weil diese nur mit einem verhältnismäßig geringen überstand aus den Ebenen der Einführungen herausragen.
  • Zum Schutz der Rollen können zwischen ihnen Stege angeordnet sein derart, daß die Rollen zwischen 5 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm über die Stege vorstehen. Da beim Einführen einer Verbauplatte in die Führungsschlitze benachbarter Stützen die jeweils oberste Rolle gefährdet ist, ist zu deren Schutz über ihr ein Führungssteg angeordnet. Dieser Führungssteg bildet zusammen mit der Stützenwand, welche die der Grabenwand nähere Seite des Führungsschlitzes bildet, die obere Einmündung.
  • Zum leichteren Einführen der Verbauplatten in die Führungsschlitze kann diese Einmündung trichterartig erweitert sein.
  • ,Die an den Stützen gelagerten Rollen können Spurkränze aufweisen, die mit vertikalen, senkrecht zur Ebene der Verbauplatten angeordneten Führungsköpfen an den seitlichen Rändern der Verbauplatten im Eingriff stehen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, zum Zwecke des Kraftschlusses in Längsrichtung Rollen auf Achsen senkrecht zur Verbauwandebene anzuordnen, wie dies bei der Vorrichtung nach der DE-AS 23 23 321 der Fall ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Rollen als Wälzkörper in einer vertikalen Rollenführung zwischen einer Laufbahn, der Rollenführung und der Verbauplatte begrenzt vertikal abwälzbar ist. Hierdurch ergibt sich der beim Baustellenbetrieb im Tiefbau ins Gewicht fallende Vorteil, daß diese Lagerung weitgehend unempfindlich gegenüber Verschmutzung, Korrosion und Abnutzung ist,und dabei sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß die als Wälzkörper wirkende Rolle Achsstummel aufweist, die auf Laufbahnen der Rollenführung abrollen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zur Einhaltung definierter axialer Abstände zwischen einander benachbarten Stützen diese Längsrichtung des Grabens untereinander durch Zugstangen oder Zugseile verbunden sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ein Kraftschluß zwischen Stützen und Verbauplatten in Längsrichtung nicht durch das Ineinandergreifen von Führungsköpfen der Verbauplatten und Führungsprofilen der Stützen, sondern durch die Zugelemente hergestellt wird. Dadurch ergibt sich eine Gestaltung der Verbauplatten und Stützen. Ferner ist die Gefahr verringert, daß beim Einführen oder Herausziehen einer Verbauplatte diese sich in den Stützen verklemmt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur Bildung von äußeren und dazu parallel nach innen versetzten inneren Führungsschlitzen die Stütze eine äußere Basiswand aufweist und zwei dazu rechtwinklige Seitenwände, in denen mindestens zwei parallele Reihen von stützenden Rollen angeordnet sind. Die äußeren Führungsschlitze werden von den überkragenden Teilen der Basiswand und der ersten Reihe von Stützrollen gebildet. Die inneren Führungsschlitze können von der zweiten Reihe stützender Rollen und einer im Abstand davon angeordneten parallelen Reihe von Führungsrollen gebildet werden. Die Funktion dieser Führungsrollen, an denen die Außenseiten der Verbauplatten zur Anlage kommen und deshalb keine größeren Lasten aufzunehmen haben, kann aber auch von den stützenden Rollen des äußeren Führungsschlitzes übernommen werden. Schließlich können aber auch anstelle der Führungsrollen an den Seitenwänden der Stütze befestigte Führungselemente, wie Bolzen, Flansche oder dergleichen die Funktion der Führungsrolle übernehmen. Da die stützenden Rollen und die Führungsrollen völlig gleich ausgebildet sein können und die Führungsrollen und die stützenden Rollen leicht auswechselbar an der Stütze befestigt werden können, ist es zweckmäßig, den inneren Führungsschlitz ausschließlich aus führenden und stützenden Rollen zu bilden.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, diese Rollen zur Bildung der inneren Führungsschlitze lediglich im Bereich der unteren Hälfte der Stützen anzuordnen. Das hat den Vorteil, daß zum Einführen der Verbauplatte in die inneren Führungsschlitze die Verbauplatten nicht bis über die Stützen gehoben werden müssen.
  • Vorteilhafterweise sind an der Innenseite der Basiswand in Nähe der Ränder etwa 1 bis 2 cm dicke Leisten angeordnet, die mit entsprechend dicken Leisten zusammenwirken, welche im Randbereich der Verbauplatten auf deren Außenseite aufgeschweißt sind. Da diese Leisten dicker sind als das größtmögliche Spiel der Verbauplatten in den Führungsschlitzen, wird eine formschlüssige Verbindung der an einer Grabenwand stehenden Stützen über die in die äußeren Führungsschlitze eingeführten Verbauplatten erreicht.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Stütze der Verbauvorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 die gleiche Stütze in Frontansicht,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Stütze und Teile der Verbauplatten in der Schnittebene III-III von Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine Stütze, deren Rollen mit Spurkränzen ausgestattet sind, in Seitenansicht,
    • Fig. 5 Frontansicht der Stütze nach Fig. 4
    • Fig. 6 eine Ansicht der Stütze nach Schnittlinie IV-IV in Fig. 4,
    • Fig. 7 eine Rolle mit Spurkranz im Schnitt,
    • Fig. 8 eine als Wälzkörper wirkende Rolle mit Teilen der Rollenführung und Verbauplatte im Schnitt,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht der als Wälzkörper wirkenden Rollen und der Verbauplatte und Schnittansicht von Teilen der Rollenführung,
    • Fig. 10 eine Schnittansicht einer Stütze mit als Wälzkörper wirkenden Rollen,
    • Fig. 11 Schnittansicht von drei über Zugseile oder Zugstangen untereinander verbundenen Stützen,
    • Fig. 12 Seitenansicht des oberen Teils einer Stütze,
    • Fig. 13 Ansicht nach der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 Draufsicht auf die Stütze nach Fig. 12,
  • Die Verbauvorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 weist Stützen 1 auf, in deren Führungsschlitze 5 Verbauplatten 2 und 3 aus Stahl verschiebbar geführt sind. Die Verbindung zwischen den Stützen 1 und den Verbauplatten 2,3 in Grabenlängsrichtung wird durch vertikale Stege 4 und damit verbundenen Leisten 6 bewirkt. Die Stege 4 sind, wie Fig. 2 zeigt, mit vertikalen Abständen 7 untereinander angeordnet. Diese Abstände bilden Ausnehmungen, in denen Rollen 8 auf Achsbolzen drehbar gelagert sind. Im Graben einander gegenüberstehende Stützen 1 sind mittels Querstreben 10, insbesondere Spreizen, paarweise gegen den Druck des Erdreiches gegenseitig abgestützt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind die in den näher zur Grabenwand befindlichen Führungsschlitzen 5 die oberen Verbauplatten 2 und in die näher zur Grabenmitte befindlichen Führungsschlitze 5 die unteren Verbauplatten 3 geführt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 sind die Rollen 11 mit Spurkränzen 12 ausgestattet, welche mit den Führungsköpfen 13 der Verbauplatten 2 und 3 im Eingriff sind und die Funktion der Leisten 6 in Fig. 1 bis 3 übernehmen. Da mit Spurkränzen 12 ausgestattete Rollen 11 nicht nur in radialer Richtung, sondern auch in axialer Richtung belastet sind, müssen diese entsprechend gelagert sein. Fig. 7 zeigt eine dementsprechende Lagerung. Dabei sind zwei gegenüberliegend angeordnete Hochschulter-Kugellager 14 vorgesehen. Das Lager ist über O-Ring-Dichtungen 15 gegen eindringenden Schmutz abgedichtet.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigen die Fig. 8 bis 10.Zwischen dem Führungskopf 13 der Verbauplatte 2 und dem Steg 4 der Stütze sind als Wälzkörper ausgebildete Rollen 16 angeordnet. Die Rollen 16 sind mit einem Überstand 18 derart angeordnet, daß der von den Verbauplatten 2 aufgenommene Enddruck gemäß den Pfeilen 19 und 20 über die Rollen 16 und deren Achsstummel 21 auf Laufbahnen einer mit dem Steg 4 verbundenen vertikalen Rollenführung 17 übertragen wird.
  • In Fig. 9 ist die obere Rolle 16 in ihrer oberen Abwälzstellung ihrer Laufbahn 22 dargestellt, während die beiden unteren Rollen 16 in ihrer unteren Abwälzstellung gezeigt sind. Zwischen diesen Abwälzstellungen rollen die Achsstummel 21 auf der Laufbahn 22 ab. Bei diesem Beispiel macht der Achsstummel 21 eine Wälzbewegung von 360° und ebenfalls die Peripherie der Rolle 16. Der dabei zurückgelegte Weg zwischen der Verbautafel 2 und der Stütze 1 entspricht in jeder Richtung einem Betrag des Achsstummelumfanges plus Rollenumfang. In der oberen oder unteren Endstellung laufen die Achsstummel 21 gegen Stopper 23 an, welche die Achsstummel 21 nach Art von Lager-Halbschalen aufnehmen.
  • Fig. 10 zeigt eine Stütze 1 mit je zwei parallelen Führungsschlitzen auf jeder Seite der Stütze, so daß zwei äußere Verbauplatten 2 und zwei innere Verbauplatten 3 in der Stütze 1 über als Wälzkörper wirkende Rollen 16 abgestützt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind die Stützen 1,1',1" aus Doppel-T-Profilen hergestellt und durch Zugstangen 30 oder Zugseile 31 in Längsrichtung miteinander verbunden. Die Zugstangen 30 weisen ein Spannschloß 32 auf. Die Zugseile 31 sind mit Hilfe von Schäkeln 33 mit den Stützen 1 in Aufnahmebohrungen 34 verankert. Da die Stützen 1,1',1" über Zugstangen 30 und Zugseile 31 auf einem definierten Abstand gehalten sind, benötigen die Verbauplatten 2,3; 2',3'; 2",3" keine winklig ausgestalteten Führungsköpfe. Auch die Gestaltung der Stützen 1,1',1" kann vereinfacht sein, wobei ein Kraftschluß zwischen Verbauplatten 2,2',2"; 3,3',3" und Stützen 1,1',1" lediglich über die Rollen 8,8',8" senkrecht zur Längsrichtung der Grabenverbauvorrichtung hergestellt wird. Zwischen übereinander angeordneten Rollen können wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 6 Stege 4 angeordnet sein.
  • Die Stahlverbauplatten 2,3; 2',3'; 2",3" bestehen aus aneinandergeschweißten U- oder Z-förmigen Blechprofilen mit einer Wandstärke von 2 bis 3 mm. Zweckmäßigerweise bestehen die gegen die Rollen 8,8',8" der Stützen 1,1',1" sich abstützende Seitenränder der Verbauplatte 2,3; 2',3'; 2",3" aus Stahlprofilen mit einer Wandstärke von mindestens 5 mm,oder an den Seitenrändern sind Stahlschienen befestigt, die auf den Rollen ablaufen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 14 besteht die Stütze 1 aus einer Basiswand 35 und zwei im Abstand voneinander rechtwinklig zur Basiswand 35 verlaufenden Seitenwänden 36,37, deren zum Grabeninnern gerichtete Ränder eine Verdickung 38 aufweisen, die jeweils leicht nach außen gebogen sind, so daß der Raum zwischen den beiden Seitenwänden 36,37 zum Anschluß der Querstreben 10 bzw. Spreizen freibleibt.
  • Zur Aufnahme der Achsen 9 für die Rollen 8 sind nach Anbringen von Öffnungen in den Seitenwänden 36,37 durch diese Seitenwände 36,37 Rohre 39 gesteckt, deren Enden an den Außenflächen der Seitenwände 36,37 mit den Seitenwänden 36,37 verschweißt sind. Durch diese Rohre 3'9 sind die Achsbolzen 9 gesteckt, die auf ihren aus den Rohren 39 herausragenden Enden rohrartige Rollen 8 tragen, die von Seeger-Sicherungsringen 40 gehalten werden, die in an den Enden der Achsbolzen 9 angebrachte Nuten gehalten sind.
  • Die Stütze 1 weist auf jeder Seite zwei parallel laufende Führungsschlitze 5 auf. Die äußeren Führungsschlitze 5, welche die oberen Verbauplatten 2 aufnehmen, werden von der Basiswand 35 und den Rollen 8 gebildet, die in Abständen von 50 oder 80 cm untereinander an der Stütze 1 befestigt sind. Damit die an einer Grabenwand stehenden Stützen 1 in Längsrichtung des Grabens formschlüssig über die Verbauplatte 2 verbunden sind, sind an den Rändern der Basiswand 35 Leisten 41 angeschweißt, die beispielsweise 10 mm hoch und 20 mm breit sein können,und an den Außenseiten der Führungsränder 43 der Verbauplatte 2 sind entsprechende Leisten 42 aufgeschweißt. Das Spiel der Führungsränder 43 der Verbauplatten 2,3 zwischen der Basiswand 35 der Stütze 1 und den stützenden Rollen 8 beträgt etwa 5 mm, so daß ein leichtes Einführen der Verbauplatte 2 in den äußeren Führungsschlitz 5 möglich ist. Dieses Einführen wird zusätzlich dadurch erleichtert, daß über der obersten Rolle 8 ein Steg 4 mit einer Einführschräge 44 angeordnet ist, so daß am oberen Ende der Stütze 1 die Führungsschlitze 5 trichterartig erweitert sind.
  • Die inneren Führungsschlitze 5' werden von einer zweiten Reihe von stützenden Rollen 8 und einer Reihe von führenden Rollen 28 gebildet. Die in den inneren Führungsschlitzen 5' geführten Verbauplatten 3 sind genauso ausgebildet wie die in den äußeren Führungsschlitzen 5 geführte Verbauplatte 2. Ihre Leisten 42 legen sich beim Einführen in die inneren Führungsschlitze 5 gegen die Führungsrollen 28 an. Der Erddruck wird von den stützende Rollen 8 aufgenommen. Die Führungsrollen 28 und deren Achsbolzen sind genauso ausgebildet wie die stützenden Rollen 8 und deren Achsbolzen 9 und sind auch in gleicher Weise leicht auswechselbar an der Stütze 1 befestigt. Die Reihe der Führungsrollen 28 ist gegenüber der Reihe der stützenden Rollen 8 des äußeren Führungsschlitzes 5 etwas nach innen versetzt, so daß der Abstand zwischen den oberen, äußeren Verbauplatten 2 und den unteren, inneren Verbauplatten 3 so groß ist, daß auch infolge des Erddrucks auftretende Durchbiegungen der oberen, äußeren Verbauplatten 2 nicht zu Störungen führen.
  • Die Dicke der Verbauplatten 2,3 und deren Führungsränder 43 sowie der Durchmesser der Rollen 8 kann aber auch so gewählt werden, daß die Funktion der Führungsrollen 28 von den stützenden Rollen 8 des äußeren Führungsschlitzes 8 übernommen wird.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, den inneren Führungsschlitz 5' vom unteren Ende der Stütze 1 nur bis etwa oberhalb der Mitte der Stütze 1 zu führen, so daß die stützenden Rollen 8 für den inneren Führungsschlitz 5' sowie die Führungsrollen 28 im oberen Teil der Stütze entfallen können.
  • Wie die Fig. 12 und 14 zeigen, ist das obere Ende der Stütze 1 von einem aufgeschweißten Deckel 45 abgedeckt. Dieser Deckel 45 sowie die eingeschweißten Rohre 39 versteifen die Stütze 1. Gegebenenfalls können zusätzliche Querwände angebracht werden, welche die beiden Seitenwände 36,37 an ihren freien Rändern stellenweise miteinander verbinden. Wie Fig. 13 zeigt, sind die Leisten 42, 43 dicker als das größtmögliche Spiel der Verbauplatten 2 in den Führungsschlitzen 5. Es wird also eine formschlüssige Verbindung der an einer Grabenwand stehenden Stützen 1 über die in die äußeren Führungsschlitze 5 eingeführten Verbauplatten 2 erreicht. Eine entsprechende formschlüssige Verbindung über die in die inneren Führungsschlitze 5' einzuführenden Verbauplatten 3 ist nicht erforderlich.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß an den Stützen 1 keine unnötigen Teile vorhanden sind, die das Einführen der Verbauplatten 2,3 in die Führungsschlitze 5,5' der Stützen behindern könnten.
  • B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E:
    • 1 Stützen
    • 2 Verbauplatten
    • 3 Verbauplatten
    • 4 Stege
    • 5 Führungsschlitze
    • 6 Leisten
    • 7 Abstände
    • 8 Rollen
    • 9 Achsen
    • 10 Querstreben
    • 11 Rollen
    • 12 Spurkränze
    • 13 Führungsköpfe
    • 14 Kugellager
    • 15 Dichtungen
    • 16 Rollen
    • 17 Rollenführung
    • 18 Überstand
    • 19 Pfeil
    • 20 Pfeil
    • 21 Achsstummel
    • 22 Laufbahn
    • 23 Stopper
    • 25 Basiswand
    • 28 Führungsrollen
    • 30 Zugstange
    • 31 Zugseil
    • 32 Spannschloß
    • 33 Schäkel
    • 34 Bohrung
    • 35 Basiswand
    • 36 Seitenwand
    • 37 Seitenwand
    • 38 Verdickung
    • 39 Rohre
    • 40 Seeger-Sicherungsring
    • 41 Leiste
    • 42 Leiste
    • 43 Führungsrand
    • 44 Einführschräge
    • 45 Deckel

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Abstützen der Wände eines Grabens mit großflächigen Verbauplatten (2,3), deren Seitenränder in beidseitig an Stützen (1) befindlichen Führungsschlitzen (5) geführt und abgestützt sind, wobei die Stützen (1) paarweise einander gegenüberstehend angeordnet und mittels Querstreben (10) auf Abstand gehalten sind und zur Verringerung des Reibungswiderstandes zwischen den Verbauplatten (2,3) und den Stützen (1) um horizontale Achsen umlaufende Rollen (8,11,16) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Grabenwand entferntere Seite der Führungsschlitze (5) von je einer Reihe an den Stützen (1) gelagerter Rollen (8,11,16) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollen (8,11,16) Stege (4) angeordnet sind und der Überstand (18) der Rollen (8,11,16) über die Stege (4) zwischen 5 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) Spurkränze (12) aufweisen, die mit Führungsköpfen (13) an den seitlichen Rändern der Verbauplatten (2,3) formschlüssig im Eingriff stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (16) als Wälzkörper in einer vertikalen Rollenführung (17) zwischen einer Laufbähn (22) der Rollenführung (17) und der Verbauplatte (2,3) begrenzt vertikal abwälzbar geführt ist und die: Rollen (16) zu beiden Seiten Achsstummel (21) aufweisen, die auf den Laufbahnen (22) der Rollenführung (17) abgestützt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung definierter, der Breite der Verbauplatten angepaßter axialer Abstände zwischen benachbarten Stützen (1,1',1") diese mittels in Längsrichtung des Grabens verlaufender in Bohrungen (34) der Stützen (1,1',1") einsetzbarer Zugstangen (30) oder Zugseilen (31) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) sich aus einer Basiswand (35) und zwei dazu rechtwinkligen, im Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden (36,37) zusammensetzt und die Seitenwände (36,37) über in miteinander fluchtenden Ausnehmungen der Seitenwände (36,37) verschweißte Rohre (39) verbunden sind und in die Rohre (39) auswechselbar die Achsbolzen (9) der Rollen (8) eingesetzt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) von auf die Achsbolzen (9) aufgeschobene Rohrabschnitte gebildet und von Seeger-Sicherungsringen (40) gehalten sind, die in an den Enden der Achsbolzen (9) angebrachte Nuten eingesetzt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite an den Rändern der Basiswand (35) der Stütze (1) sowie auf der Außenseite der Verbauplatten (2,3) aufgeschweißt sind, deren Höhe etwa 10 bis 15 mm beträgt und das Spiel der Führungsränder (43) zwischen der Basiswand (35) und den stützenden Rollen (8)'etwa 5 bis 8 mm beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsränder (43) der Verbauplatten (2,3) etwa halb so dick sind wie die Verbauplatten (2,3) und von angeschweißten entlang den Seitenrändern der Verbauplatten (2,3) verlaufenden Stahlprofilen gebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (36,37) mit je zwei Führungsschlitzen (5,5') zur Aufnahme von Verbauplatten (2,3) versehen sind, wobei die jeweils inneren Führungsschlitze (5') von stützenden Rollen (8) und Führungsrollen (28) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der obersten Rollen (8) Stege (4) mit die Führungsschlitze (5,51) nach oben trichterartig erweiternden Einführschrägen (44) angeordnet sind.
EP81106351A 1980-08-16 1981-08-15 Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit Verbauplatten Expired EP0046553B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106351T ATE10522T1 (de) 1980-08-16 1981-08-15 Vorrichtung zum abstuetzen von graeben mit verbauplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031099 1980-08-16
DE19803031099 DE3031099A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Vorrichtung zum aubstuetzen von graeben mit verbauplatten aus stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046553A1 true EP0046553A1 (de) 1982-03-03
EP0046553B1 EP0046553B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6109819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106351A Expired EP0046553B1 (de) 1980-08-16 1981-08-15 Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit Verbauplatten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0046553B1 (de)
JP (1) JPH0341611B2 (de)
AT (1) ATE10522T1 (de)
AU (1) AU547591B2 (de)
CA (1) CA1156996A (de)
DE (2) DE3031099A1 (de)
ES (2) ES260250Y (de)
WO (1) WO1982000674A1 (de)
YU (1) YU197081A (de)
ZA (1) ZA815627B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100083A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Emunds & Staudinger GmbH & Co. KG Verbauvorrichtung
EP0502362A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-09 TESKA VERBAUTECHNIK GmbH Grabenverbauvorrichtung
DE4230860A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Wilhelm Hes Verbauvorrichtung
DE29616986U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-28 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Führung für Verbauplatten einer Verbauvorrichtung
DE29703190U1 (de) * 1997-02-22 1997-04-17 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Verbauvorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
EP0921235A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Emunds & Staudinger GmbH Verbauvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243122C2 (de) * 1982-11-22 1994-12-01 Kotex Ind Handel Gmbh Verbauvorrichtung zum Abstützen der Wände eines Grabens mit abgestuftem Querschnitt
DE3440121A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Benno 8400 Regensburg Domesle Pfostenanordnung fuer einen verbau
DE3423853C2 (de) * 1984-06-28 1989-10-12 Krings International Inh. Josef Krings, 5138 Heinsberg Verbauvorrichtung für Gräben
DE3820625A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Stefan Theissen Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE3828244A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Krings Verbau Gmbh Stuetze fuer eine verbauvorrichtung
US6821057B1 (en) 2000-04-05 2004-11-23 Maksim Kadiu Magnetic shoring device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908140A (en) * 1955-06-14 1959-10-13 Jr Kirke B Everson Trench shoring apparatus
FR2249227A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-23 Krings Josef

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908140A (en) * 1955-06-14 1959-10-13 Jr Kirke B Everson Trench shoring apparatus
FR2249227A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-23 Krings Josef

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100083A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Emunds & Staudinger GmbH & Co. KG Verbauvorrichtung
WO1984000572A1 (en) * 1982-07-23 1984-02-16 Emunds & Staudinger Gmbh & Co Sheeting device
EP0502362A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-09 TESKA VERBAUTECHNIK GmbH Grabenverbauvorrichtung
DE4230860A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Wilhelm Hes Verbauvorrichtung
DE29616986U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-28 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Führung für Verbauplatten einer Verbauvorrichtung
DE29703190U1 (de) * 1997-02-22 1997-04-17 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Verbauvorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
EP0921235A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Emunds & Staudinger GmbH Verbauvorrichtung
US6164874A (en) * 1997-12-03 2000-12-26 Emunds & Staudinger Gmbh Sheeting device

Also Published As

Publication number Publication date
ZA815627B (en) 1982-08-25
ES260250U (es) 1982-03-16
JPH0341611B2 (de) 1991-06-24
ES260250Y (es) 1982-10-16
JPS57501333A (de) 1982-07-29
EP0046553B1 (de) 1984-11-28
WO1982000674A1 (en) 1982-03-04
DE3167469D1 (en) 1985-01-10
ES505279A0 (es) 1982-08-16
ES8205914A1 (es) 1982-08-16
AU547591B2 (en) 1985-10-24
DE3031099A1 (de) 1982-02-25
AU7455581A (en) 1982-03-17
ATE10522T1 (de) 1984-12-15
YU197081A (en) 1984-02-29
CA1156996A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034297B1 (de) Verbaueinheit für Gräben
DE2907699C2 (de) Wasserdruckhaltende Fugenkonstruktion für Dehnfugen von unterirdischen Kanälen
EP0046553B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit Verbauplatten
WO2006082041A1 (de) Verbindungsprofil und kombi-spundwand mit einem derartigen verbindungsprofil
DE102018103201B4 (de) Verbauvorrichtung
EP0244851A1 (de) Rohrtragbohle für eine kombinierte Spundwand
DE59504380C5 (de) Verbauvorrichtung
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
EP0979346B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tunnelbauwerks unter einem bestehenden bauwerk
DE4432306C2 (de) Verbauvorrichtung
DE8022000U1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von graeben mit verbauplatten aus stahl
DE2913394C2 (de) Zusammengesetzte Spundwand
EP2722443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
DE4009528A1 (de) Verbaueinrichtung fuer den grabenverbau
EP0391127B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz
DE2650930C3 (de) Stollenausbau
CH660413A5 (de) Rollenlager zur auflagerung von heiss- oder kaltgehenden rohrleitungen.
DE19820932C2 (de) Stahlspundwand
DE2249627B2 (de) Schlitzrohr zur entwaesserung von verkehrsflaechen
DE19711807A1 (de) Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE614947C (de) Rauchschutztafelanordnung fuer Eisenbahnunterfuehrungen
DE3811933A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohre
DE4317516A1 (de) Gleisloses Lorensystem zum Materialtransport in einer Rohrprofilstrecke
DE102007029926A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einem Passagebereich
DE3623178A1 (de) Wandscheibe fuer einen tunnel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10522

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRINGS INTERNATIONAL GMBH & CO KG

Effective date: 19850810

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KRINGS INTERNATIONAL GMBH & CO KG

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KRINGS INTERNATIONAL GMBH & CO KG

Effective date: 19850810

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870622

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106351.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960815

Ref country code: GB

Effective date: 19960815

Ref country code: AT

Effective date: 19960815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: KOTEX -G. FUR INDUSTRIEBAUBEDARF-HANDEL M.B.H.

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106351.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST