EP0391127B1 - Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz - Google Patents
Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0391127B1 EP0391127B1 EP90105259A EP90105259A EP0391127B1 EP 0391127 B1 EP0391127 B1 EP 0391127B1 EP 90105259 A EP90105259 A EP 90105259A EP 90105259 A EP90105259 A EP 90105259A EP 0391127 B1 EP0391127 B1 EP 0391127B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rails
- membrane
- rails
- slot
- spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/18—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
Definitions
- the invention relates to a device for introducing a sealing membrane into a suspension-filled earth slot, wherein membrane sheets are successively attached laterally and connected to one another at the attachment point, according to the preamble of claim 1.
- Such devices are used in civil engineering for the production of sealed, vertical diaphragm walls, which usually consist of a suspension of water, cement, clay or bentonite and other additives. They serve as a barrier in the ground.
- the sealing membranes made of stainless steel or plastic are integrated for complete and reliable sealing. As the construction progresses, individual membrane sheets must be continuously attached to one another and connected to one another.
- the rails each consist of two opposite half-shells, which are arranged in such a way that the vertical edges of the shells each form a first and a second guide gap for two foils to be attached to one another.
- Two guides are used alternately at the respective attachment point or at the free edge of the next membrane sheet to be drawn in, with one guide remaining in its position unchanged in two successive pulling-in processes and the other guide being laterally offset by the width of the two membrane sheets in question.
- the guides are not arranged absolutely parallel and vertically, considerable friction in the film locks is inevitable.
- a generic device is known from DE-OS 37 27 202.
- Hollow bodies spaced apart from one another and lowered into a suspension-filled earth slot have longitudinal slots for guiding the vertical edges of a membrane web to be inserted into the bottom slot.
- the side edges of the membrane web are gripped by insertion tools and pulled downwards by them.
- the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which the membrane sheets to be connected can be retracted precisely into the earth slot filled with suspension with little design effort and little space.
- the invention has the advantage that tearing of the membrane sheets is reliably prevented. Furthermore, the guide rails, for example designed as a hollow body, can be quickly and easily adapted to different diaphragm wall depths.
- Tilting of locks or the retracting devices used is prevented by at least one of the two hollow bodies used as guide rails is swinging. This measure simplifies the necessary alignment of the hollow bodies or guide rails used on the one hand in an absolutely vertical position and on the other hand at an equal distance over the entire length. The parallel alignment can take place automatically if the weight-loaded spacer, which is guided on two adjacent hollow bodies, is used.
- the self-aligning bearing is arranged to be longitudinally displaceable on the membrane guide rail in question, it can be easily adapted to different slot depths and / or to the position of the guide wall in question.
- a particularly expedient and simple embodiment of the self-aligning bearing consists in the fact that it consists of two pins which are arranged on the opposite sides of the membrane guide rail or on the outer sides of the two half-shells if the guide rail consists of two half-shells.
- the carriages arranged at both ends of the spacer are provided with a ballast weight. These weights ensure that the film attached to the spacer is lowered substantially automatically.
- each carriage In order to prevent the carriages from jamming within their guide rails, it is expedient to provide each carriage with at least two rollers lying one behind the other in the direction of movement.
- the rail or the carriage receiving the rail is expediently provided with a U-profile, the U-legs of which serve on the inside as a running surface for the rollers. The roles are further secured in position by an L-leg.
- the rail can be advantageous to design the rail as a T-piece and to provide a pair of roller arrangement, the inner sides of the T-legs each serving as a running surface for one of the rollers.
- a carriage guide designed in this way also proves to be protected against tilting transversely to the film or to the longitudinal axis of the slot.
- the earth slot 10 illustrated in the figures is used to produce a diaphragm wall.
- the earth slot 10 is filled with a suspension 11 of water, cement, clay or bentonite and other additives.
- a membrane 12 is introduced, which consists of membrane sheets welded or to be welded together 12a and 12b is composed. Plastic or stainless steel can be used as the membrane material.
- Hollow bodies are used as lateral guide rails 13, 14 for the vertical edges of the membrane tracks 12a, 12b, each consisting of a first and a second half-shell 17, 18. Since both hollow bodies are the same, only reference is made to the left-hand hollow body in the following description in connection with the structural details.
- the half-shells 17, 18 are each made of steel and their length is dimensioned such that they extend from the bottom of the slot 10 to the surface of the suspension 11. Each half-shell 17, 18 has a bulge to form a cavity 20, a left and right vertical sealing edge 21, 22 and a bottom. In the example shown here, the left and right sealing edges 21, 22 are designed as an outwardly projecting band which can carry an elastic sealing lip. If the first and second half-shells 17, 18 are pressed against one another at their sealing edges 21, 22, a cavity which is open at the top and is otherwise sealed is created.
- first and second half-shells 17, 18 are held at a predetermined distance from one another, a first and a second vertical guide gap 23, 24 are formed between the pairs of opposite shell edges, between which the edge regions 25, 26 of the membrane membranes 12a, 12b in question are reliable and can be inserted into the earth slot 10 with a precise fit.
- a spacer 31 is guided in the manner described below by means of two carriages 29, 30, with which the two guide rails 13, 14 are aligned parallel to one another.
- releasable clamping devices 32 for fastening the lower end of the membrane web 12b.
- the carriages 29, 30 each comprise a pair of rollers 33, 34 arranged one behind the other in the direction of movement.
- the rollers 33, 34 are connected via axis extensions 35 and intermediate pieces 36 to the spacer 31 which is suspended, for example, from a crane (not shown) and which is provided with a ballast weight.
- the slide rails 27, 28 have a U-cross section with an opening directed away from the membrane 12, so that the inner sides of the U-legs serve as running surfaces for the rollers 33, 34.
- one of the U-legs is provided with an L-leg 37 encompassing the rollers 33, 34.
- Each of the two guide rails 13, 14 is provided with a self-aligning bearing 38, 39 for support or for collection on a guide wall 40 (FIG. 2).
- pins 41 and 42 are arranged longitudinally displaceably on brackets 43, 44 on each outer side of the half-shells 17, 18 transversely to the membrane plane.
- a vertical guide for the membrane web 12b is also illustrated in accordance with FIG. 1.
- the associated sealing edge 22 is provided with a vertical groove 46, in which a web 47, which is applied to the membrane web 12b, is guided.
- the vertical pull of the carriages 29, 30 relieves these film locks, and none of them can lateral forces due to canting occur.
- the membrane sheet 12a and the rail 13 are already lowered in the earth slot 10.
- the second guide rail 14 is then lowered into the earth slot at a distance corresponding to the width of the membrane 12b and supported on the pendulum bearing 39. Due to its own weight, the guide rail 14, like the guide rail 13, is oriented exactly vertically, the pendulum axis extending transversely to the membrane 12. Then the lower end of the membrane sheet 12b to be inserted is clamped in with the aid of the fastening devices 32, and the two carriages 29, 30 are inserted into the slide rails 27 'and 28, the spacer 31 being held on a crane by means of a cable suspension 48.
- the spacer 31, in cooperation with the carriages 29, 30, ensures a very high accuracy of the parallelism of the two guide rails 13, 14 and an essentially smooth movement. If it is necessary to compensate, the two guide rails 13, 14 can pivot relative to one another during the lowering.
- the fastening devices are released, for example with the aid of a cable (not shown), and the spacer 31 with the carriages 29, 30 can be withdrawn.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz, wobei Membranbahnen fortlaufend nacheinander jeweils seitlich angesetzt und an der Ansatzstelle miteinander verbunden werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Vorrichtungen werden im Tiefbau bei der Herstellung von abgedichteten, vertikalen Schlitzwänden eingesetzt, die in der Regel aus einer Suspension von Wasser, Zement, Ton oder Bentonit und sonstigen Zusatzmitteln oder Zusatzstoffen bestehen. Sie dienen im Erdreich als Absperrung. Die Dichtungsmembranen aus Edelstahl oder Kunststoff werden zur vollständigen und zuverlässigen Abdichtung integriert. Im Zuge des Baufortschritts müssen einzelne Membranbahnen fortlaufend aneinander angesetzt und miteinander verbunden werden.
- Aus der DE-OS 35 40 270 ist bekannt, Kunststoffbahnen auf biegesteife, rahmenartige Tragelemente aufzuspannen und in den suspensionsgefüllten Erdschlitz abzusenken. Besonders bei großen Windkräften kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten führen, da der bespannte Rahmen außerhalb des Erdschlitzes große Windangriffsflächen bietet. Ferner müssen die vertikalen Folienränder zumindest teilweise mit ineinander greifenden, schloßartigen Elementen versehen sein, um eine dichte Verbindung mit der benachbarten Folie zu halten. In der praktischen Anwendung ist es meistens unvermeidlich, daß das betreffende Tragelement stark exzentrisch vom Verbindungsschloß angreift. Dadurch entstehen Verkantungen, was zu Verformungen der Folie bzw. zu Schwierigkeiten beim Einziehen der Folie in das Schloß durch erhöhte Schloßreibung führen kann.
- Außerdem ist aus der DE-OS 34 28 297 bekannt, die Dichtungsmembranen mit Hilfe von Schienen in den Erdschlitz einzuziehen, in welchen die vertikalen Seitenränder der betreffenden Membranen geführt sind. Die Schienen bestehen jeweils aus zwei gegenüberliegenden Halbschalen, die so angeordnet sind, daß die vertikalen Schalenränder jeweils paarweise einen ersten und einen zweiten Führungsspalt für zwei aneinanderzusetzende Folien bilden. Jeweils zwei Führungen werden im Wechsel an der jeweiligen Ansatzstelle bzw. am freien Rand der jeweils nächsten einzuziehenden Membranbahn eingesetzt, wobei eine Führung bei zwei aufeinanderfolgenden Einziehvorgängen unverändert in ihrer Position verbleibt und die andere Führung um die Breite der beiden betreffenden Membranbahnen seitlich versetzt wird. Wenn jedoch die Führungen nicht absolut parallel und vertikal angeordnet sind, ist eine erhebliche Reibung in den Folienschlössern unvermeidlich.
Außerdem kann es sich als schwierig erweisen, daß eine Membranbahn bezüglich der beiden Ränder vollständig synchron eingezogen wird. Ansonsten besteht die Gefahr, daß die Membranbahn verkantet, was wiederum zu einer hohen Reibung in den Schlössern führt. - Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE-OS 37 27 202 bekannt. Voneinander beabstandete Hohlkörper, die in einen suspensionsgefüllen Erdschlitz abgesenkt werden, weisen Längsschlitze zur Führung der vertikalten Ränder einer in den Bodenschlitz einzubringenden Membranbahn auf. Im Innenraum der Hohlkörper werden die Seitenkanten der Membranbahn von Einführwerkzeugen ergriffen und von diesen nach unten gezogen.
- Es werden komplizierte und somit kostenintensive Einführwerkzeuge benötigt, wobei eine synchrone Absenkbewegung der Einführwerkzeuge nicht gewährleistet ist. Außerdem wird die Membranbahn nur an ihren äußeren Seitenkanten ergriffen, wodurch die Gefahr eines Einreißens der Membranhan im Mittelbereich gegeben ist. Ferner ist es nicht ohne weiteres möglich, eine schnelle Anpassung an verschiedene Schlitztiefen durchzuführen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die zu verbindenden Membranbahnen mit geringem konstruktivem Aufwand und bei wenig Platzbedarf zielgenau in den mit Suspension gefüllten Erdschlitz eingezogen werden können.
- Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteansprüchen und der Figurenbeschreibung enthalten.
- Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein Reißen der Membranbahnen zurverlässig verhindert wird. Ferner können die beispielsweise als Hohlkörper ausgeführten Führungsschienen schnell und unaufwendig an verschiedene Schlitzwandtiefen angepaßt werden.
- Ein Verkanten von Schlössern oder der verwendeten Einziehvorrichtungen wird dadurch verhindert, daß wenigstens einer der beiden als Führungsschienen verwendeten Hohlkörper pendelnd aufgelagert ist. Durch diese Maßnahme vereinfacht sich das notwendige Ausrichten der verwendeten Hohlkörper bzw. Führungschienen einerseits in eine absolut vertikale Lage und andererseits auf einen gleichen Abstand über die gesamte Länge. Die parallele Ausrichtung kann selbsttätig erfolgen, wenn der an zwei benachbarten Hohlkörpern schienengeführte, gewichts-belastete Abstandhalter eingesetzt wird.
- Da das Pendellager längsverschieblich an der betreffenden Membranführungsschiene angeordnet ist, kann auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedliche Schlitztiefen und/oder an die Position der betreffenden Leitwand vorgenommen werden.
- Werden beide Führungschienen pendelnd aufgelagert, so hat dies den Vorteil, daß aufgrund des Eigengewichts auch eine selbsttätige lotrechte Ausrichtung erfolgt.
- Eine besonders zweckmäßige und einfache Ausgestaltung des Pendellagers besteht darin, daß es aus zwei Zapfen besteht, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Membranführungsschiene bzw. auf den Außenseiten der beiden Halbschalen angeordnet sind, wenn die Führungsschiene aus zwei Halbschalen besteht.
- Im Zusammenhang mit dem auf Schienen geführten Abstandhalter ist es grundsätzlich ausreichend,
daß die an beiden Enden des Abstandhalters angeordneten Wagen mit einem Ballastgewicht versehen sind. Diese Gewichte stellen sicher, daß die am Abstandhalter befestigte Folie im wesentlichen selbsttätig abgesenkt wird.
Alternativ dazu kann es auch zweckmäßig sein, die beiden Wagen und/oder den Abstandshalter mit Hilfe von Schubstangen, insbesondere "Teleskopstangen", oder mit Hilfe von Seilzügen abzusenken. - Um zu verhindern, daß sich die Wagen innerhalb ihrer Führungsschienen verkanten, ist es zweckmäßig, jeden Wagen mit mindestens zwei in Bewegungsrichtung hintereinanderliegenden Rollen zu versehen.
- Zweckmäßigerweise ist die die Rollen bzw. die Wagen aufnehmende Schiene mit einem U-Profil versehen, dessen U-Schenkel innenseitig als Lauffläche für die Rollen dienen. Die Rollen sind ferner seitlich durch einen L-Schenkel in ihrer Position gesichert.
- Alternativ dazu kann es vorteilhaft sein, die Schiene als T-Stück auszubilden sowie eine paarweise Rollenanordnung vorzusehen, wobei die Innenseiten der T-Schenkel jeweils als Lauffläche für eine der Rollen dienen.
Eine in dieser Art ausgestaltete Wagenführung erweist sich auch gegen ein Verkanten quer zur Folie bzw. zur Schlitzlängsachse geschützt. - Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben.
- Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufsicht auf einen suspensionsgefüllten Erdschlitz und eine darin abgesenkte Vorrichtung zum Einbringen einer Membranbahn.
- Fig. 2 zeigt eine Teil-Seitenansicht der Vorrichtung.
- Fig. 3 zeigt schematisch einen Vertikal-Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II.
- Der in den Figuren veranschaulichte Erdschlitz 10 dient zur Herstellung einer Schlitzwand. Der Erdschlitz 10 ist mit einer Suspension 11 von Wasser, Zement, Ton oder Bentonit und weiteren Zusätzen gefüllt. Zur zuverlässigen Abdichtung der Schlitzwand wird eine Membran 12 eingebracht, die aus miteinander verschweißten bzw. zu verschweißenden Membranbahnen 12a und 12b zusammengesetzt ist. Als Membranmaterial kann Kunststoff oder Edelstahl verwendet werden.
- Als seitliche Führungsschienen 13, 14 für die vertikalen Ränder der Membranbahnen 12a, 12b werden jeweils Hohlkörper verwendet, die jeweils aus einer ersten und einer zweiten Halbschale 17, 18 bestehen. Da beide Hohlkörper gleich sind, wird in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den konstruktiven Einzelheiten lediglich auf den linksseitigen Hohlkörper Bezug genommen.
- Die Halbschalen 17, 18 sind jeweils aus Stahl hergestellt und ihre Länge ist so bemessen, daß sie von der Sohle des Erdschlitzes 10 bis über die Oberfläche der Suspension 11 reichen. Jede Halbschale 17, 18 weist eine Ausbauchung zur Bildung eines Hohlraumes 20, einen linken und rechten vertikalen Dichtrand 21, 22 sowie einen Boden auf.
In dem hier dargestellten Beispiel ist der linke und der rechte Dichtrand 21, 22 als nach außen überstehendes Band ausgebildet, welches eine elastische Dichtlippe tragen kann. Werden die erste und zweite Halbschale 17, 18 an ihren Dichträndern 21, 22 aneinander gedrückt, so entsteht ein nach oben offener und ansonsten dicht abgeschlossener Hohlraum. - Werden die erste und zweite Halbschale 17, 18 in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehalten, so werden zwischen den paarweise gegenüberliegenden Schalenrändern ein erster und ein zweiter vertikaler Führungsspalt 23, 24 gebildet, zwischen welchen die Randbereiche 25, 26 der betreffenden Membranbahnen 12a, 12b zuverlässig und paßgenau in den Erdschlitz 10 eingeführt werden können.
- Auf den Dichträndern 21, 22 einer Halbschale 17 eines Hohlkörpers sind in unmittelbarer Nähe der beiden Führungsspalten 23,24 parallel zu diesen Gleitschienen 27, 28 angeordnet. Die betreffenden Halbschalen 17, 17′ liegen jeweils auf der gleichen Seite der Membran 12. In den Gleitschienen 28 bzw. 27′ wird in der nachfolgend beschriebenen Weise mittels zweier Wagen 29, 30 ein Abstandhalter 31 geführt, mit welchem einerseits die beiden Führungsschienen 13, 14 parallel zueinander ausgerichtet werden. Andererseits ist er mit lösbaren Klemmvorrichtungen 32 zur Befestigung des unteren Endes der Membranbahn 12b versehen.
- Die Wagen 29, 30 umfassen in dem hier dargestellten Beispiel jeweils ein Paar von in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Rollen 33,34. Die Rollen 33,34 sind über Achsverlängerungen 35 und Zwischenstücke 36 mit dem beispielsweise an einem Kran (nicht dargestellt) aufgehängten Abstandhalter 31 verbunden, der mit einem Ballastgewicht versehen ist.
- Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung der Wagen 29, 30 weisen die Gleitschienen 27, 28 einen U-Querschnitt mit einer von der Membran 12 weggerichteten Öffnung auf, so daß die Innenseiten der U-Schenkel als Laufflächen für die Rollen 33, 34 dienen. Um eine Führung in Achsrichtung zu gewährleisten, ist in dem dargestellten Beispiel einer der U-Schenkel mit einem die Rollen 33, 34 umgreifenden L-Schenkel 37 versehen. Jede der beiden Führungsschienen 13, 14 ist mit einem Pendellager 38, 39 zur Auflagerung bzw. zum Auffangen auf einer Leitwand 40 (Figur 2) versehen. Hierzu sind an jeder Außenseite der Halbschalen 17, 18 quer zur Membranebene Zapfen 41 bzw. 42 über Halterungen 43, 44 längsverschiebbar angeordnet. Durch eine Verschiebung der Halterungen 43, 44 gemäß Pfeil 45 kann die Position der Pendellager 38,39 an unterschiedliche Erdschlitztiefen angepaßt werden.
- Am Beispiel der Halbschale 18 ist ferner gemäß Figur 1 eine Vertikalführung für die Membranbahn 12b veranschaulicht. Der zugehörige Dichtrand 22 ist mit einer Vertikalnut 46 versehen, in welcher ein auf der Membranbahn 12b aufgebrachter Steg 47 geführt ist. Durch den Vertikalzug der Wagen 29, 30 sind diese Folienschlösser entlastet, und es können keine seitlichen Zwängungskräfte aufgrund von Verkantungen auftreten.
- Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es wird hierbei davon ausgegangen, daß die Membranbahn 12a sowie die Schiene 13 bereits im Erdschlitz 10 abgesenkt sind. Anschließend wird die zweite Führungsschiene 14 in dem der Breite der Membran 12b entsprechenden Abstand in den Erdschlitz abgesenkt und an der Pendellagerung 39 aufgelagert.
Aufgrund ihres Eigengewichts richtet sich die Führungsschiene 14 ebenso wie die Führungsschiene 13 genau vertikal aus, wobei die Pendelachse quer zur Membran 12 verläuft.
Anschließend wird das unterseitige Ende der einzuführenden Membranbahn 12b mit Hilfe der Befestigungsvorrichtungen 32 eingeklemmt,und die beiden Wagen 29, 30 werden in die Gleitschienen 27′ bzw. 28 eingesetzt, wobei der Abstandhalter 31 über eine Seilaufhängung 48 an einem Kran gehalten wird. Während des anschließenden Absenkens gewährleistet der Abstandhalter 31 im Zusammenwirken mit den Wagen 29, 30 eine sehr hohe Genauigkeit der Parallelität der beiden Führungsschienen 13, 14 und eine im wesentlichen reibungslose Bewegung. Falls es zum Ausgleich erforderlich ist, können sich die beiden Führungsschienen 13, 14 während des Absenkens relativ zueinander verschwenken.
Wenn die Membranbahn 12b auf Endtiefe eingezogen ist, werden die Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise mit Hilfe eines Seilzuges (nicht dargestellte), gelöst,und der Abstandhalter 31 mit den Wagen 29, 30 kann zurückgezogen werden. - Anschließend werden die Dichtränder 21, 22 aneinander gepreßt, um den linken Hohlraum 20 abzudichten. Nachdem die darin enthaltene Suspension entfernt ist, werden die betreffenden Membranränder miteinander verklebt und die Führungsschiene 13 entfernt.
Claims (7)
- Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran (12) in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz (10), wobei Membranbahmen (12a,12b) mit einem Paar seitlichen Fügrungsschienen (13,14) nacheinander abgesenkt, jeweils seitlich angesetzt und an der Ansatzstelle miteinander verbunden werden, wobei an mindestens einer der beiden Führungsschienen ein Pendellager (38,39) zur Auflagerung an einer Leitwand (40) oder ähnlichem vorhanden ist und wobei die Pendelachse quer zur Schlitzrichtung bzw. zur Membran verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Pendellager (38,39) längsverschieblich auf der Führungsschiene (13,14) angeordnet ist,
daß die Führungsschienen (13,14) mit einer parallel zur Längsachse verlaufenden Gleitschiene (27,28) versehen sind,
daß ein bewegbarer, horizontal ausgerichteter Abstandhalter (31) vorhanden ist, an dessen Enden jeweils ein Wagen (29,30) vorhanden ist,
daß am Abstandhalter (31) lösbare Befestigungsvorrichtungen (32) für die abzusenkende Membranbahn (12b) vorhanden sind und
daß beim Absenken der Membranbahn (12b) jeweils ein Wagen (29) in einer der Gleitschienen (27,28) geführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Pendellager (38,39) zwei führungsschienenseitige Lagerzapfen (41,42) umfaßt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Führungsschienen (13,14) mit einem Pendellager (38,39) aufgelagert sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstandhalter (31) mit einem Ballastgewicht versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Wagen (29,30) mit mindestens zwei in Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Rollen (33,34) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wagen (29,30) mindestens zwei in Achsrichtung nebeneinander liegende Rollen (33,34) aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitschienen (27,28) einen U- oder T-förmigen Querschnitt aufweisen und
daß die Innenseiten der U- bzw. T-Schenkel als Lauffläche für die Rollen (33,34) dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90105259T ATE82606T1 (de) | 1989-04-05 | 1990-03-20 | Vorrichtung zum einbringen einer dichtungsmembran in einen suspensionsgefuellten erdschlitz. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3911043 | 1989-04-05 | ||
DE3911043A DE3911043A1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Vorrichtung zum einbringen einer dichtungsmembran in einen suspensionsgefuellten erdschlitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0391127A1 EP0391127A1 (de) | 1990-10-10 |
EP0391127B1 true EP0391127B1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6377936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105259A Expired - Lifetime EP0391127B1 (de) | 1989-04-05 | 1990-03-20 | Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0391127B1 (de) |
AT (1) | ATE82606T1 (de) |
DE (2) | DE3911043A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7492280B2 (en) | 2002-01-31 | 2009-02-17 | Gregory Douglas Horler | Wireless remote control systems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428297C3 (de) * | 1984-08-01 | 1994-02-24 | Zueblin Ag | Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren |
DE3444690A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-12 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von paneelen in schlitzwaende |
DE3444691A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-12 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zum einbau von flaechigen dichtelementen in schlitzwaende |
DE3540270A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Wayss & Freytag Ag | Verfahren zur herstellung einer dichtwand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3727202A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-03-02 | Held & Francke Bau Ag | Verfahren zum herstellen von abdichtenden schlitzwaenden |
-
1989
- 1989-04-05 DE DE3911043A patent/DE3911043A1/de active Granted
-
1990
- 1990-03-20 EP EP90105259A patent/EP0391127B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-20 DE DE9090105259T patent/DE59000475D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-20 AT AT90105259T patent/ATE82606T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59000475D1 (de) | 1992-12-24 |
EP0391127A1 (de) | 1990-10-10 |
DE3911043A1 (de) | 1990-10-11 |
ATE82606T1 (de) | 1992-12-15 |
DE3911043C2 (de) | 1992-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2010717B1 (de) | Verfahren für den grabenverbau | |
DE2302053C3 (de) | Verbauvorrichtung für einen Leitungsgraben o.dgl. mit abgestuftem Querschnitt | |
DE2349802C2 (de) | Verbauvorrichtung für Leitungsgräben | |
DE8612633U1 (de) | Schweißvorrichtung für aneinanderstoßende Rohrenden | |
EP0106124A2 (de) | Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Luftkanalwandungen | |
DE2323321B2 (de) | Vorrichtung für den Grabenverbau | |
DE2943974A1 (de) | Pressenpartie fuer eine papiermaschine | |
EP0046553A1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit Verbauplatten | |
DE2654229B2 (de) | Vorrichtung zum Aussteifen von Gräben o.dgl | |
EP0391127B1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz | |
DE2352476A1 (de) | Zweiteilige zarge | |
AT395740B (de) | Verfahren zum herstellen einer vertikalen dichtungsmembran in einem suspensionsgefuellten erdschlitz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2722443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben | |
EP0393448A1 (de) | Verbaueinrichtung für den Grabenverbau | |
EP3636848B1 (de) | Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen | |
DE3112750C2 (de) | Verbauplatte zum Abstützen von Grabenwänden | |
DE3109165C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines elastischen Dichtungsstranges in eine Fuge | |
DE4428513A1 (de) | Verfahren zum Anordnen einer Dichtung zwischen zwei Feldern einer gegossenen Wand und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens | |
DE3320829C1 (de) | Umfangsnachgiebiger Ausbaubogen fuer Grubenstrecken,Tunnel oder dergleichen | |
DE3811933A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier rohre | |
DE3042942C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tunneln | |
DE4236489C2 (de) | Verfahren zum Einbau von Dichtwandfolien in eine Dichtungsschlitzwand und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2026902C3 (de) | Vorpfändkappe für Ausbaugestelle | |
EP0678629A1 (de) | Verbauvorrichtung | |
DE2560181C2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900818 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920109 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 82606 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000475 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930331 Ref country code: CH Effective date: 19930331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950331 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950427 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19961203 |