EP2722443B1 - Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben Download PDF

Info

Publication number
EP2722443B1
EP2722443B1 EP12188684.0A EP12188684A EP2722443B1 EP 2722443 B1 EP2722443 B1 EP 2722443B1 EP 12188684 A EP12188684 A EP 12188684A EP 2722443 B1 EP2722443 B1 EP 2722443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoring
linear guides
trench
supports
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12188684.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2722443A1 (de
Inventor
Wilhelm Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Wilhelm
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12188684T priority Critical patent/PL2722443T3/pl
Priority to EP12188684.0A priority patent/EP2722443B1/de
Priority to ES12188684.0T priority patent/ES2552532T3/es
Publication of EP2722443A1 publication Critical patent/EP2722443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2722443B1 publication Critical patent/EP2722443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the construction of deeper trenches according to the preamble of patent claim 1.
  • the vertically extending linear guides for the spreading devices are arranged in pairs of mutually opposing supports which are inserted into the trench.
  • One or more Sp Gillrahmen run between the two supports of a pair of supports.
  • lining panels are fastened between two successive columns. In practice, on each trench side, the first vertical edge of a lining panel is held by a front pillar, and the second vertical edge of the lining panel is held by a rear pillar.
  • the linear guides are integrated into the sheathing plates.
  • a support 2 is first stored with a carriage 7 on the best possible level terrain.
  • a suitable Hoist for example, the boom 10 of a backhoe
  • the second support 2 is raised with attached carriage 7 and Sp Dr Dahlen 8 and positioned over the first support 2.
  • the lower fittings are attached, so that the rigid expansion frame 3 is closed and the support frame 1 is completed.
  • the boom 10 of the backhoe 11 lifts the support frame 1, so that the two supports 2 are vertical and parallel to each other (see Fig. 4 ).
  • the support frame 1 is used in this orientation in a pre-stroke for the shoring field.
  • the advance was previously mounted with a backhoe 11.
  • the pre-excavation must be carried out to a depth of 1 m to 1.5 m.
  • the first support frame 1 is used, as the Fig. 4 shows.
  • the outer Verbauplatten 4 are used in the carrier profile of the supports 2. This process is in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • a large-scale shoring plate 4 made of steel is raised with an excavator boom and moved with an edge in the vicinity of the profile of one of the supports 2.
  • Fig. 8 can recognize the supports 2 on the two sides, which lie in the trench longitudinal direction front and rear, receiving channels 12, in which the edges of the lining panels can be inserted 4.5.
  • the edge of the outer Verbauplatte 4 is, as in Fig. 6 shown pivoted into a receiving channel 12 of the support 2.
  • a second support frame 1 is raised by the boom 10 of an excavator and lowered at the other end of the shoring 4, so that in the sheathing plates 4 facing receiving channels 12, the edges of the shoring 4 are performed.
  • the receiving channels 12 form the fastening devices, which hold the outer Verbauplatten 4 between two trench longitudinally consecutive supports 2 on one side of the trench.
  • the excavator lifts the soil between the shoring plates 4 and the supports 2 and pushes these components one after the other into the excavated trench.
  • 30 - 40 cm of the soil below the plate edges or the supports are dug.
  • the supports 2, the Verbauplatten 4 and the Sp Schwarzrahmen 3 are alternately pushed, these components are moved in the vertical direction.
  • inner Verbauplatten 5 are used. As in Fig. 8 shown, the inner Verbauplatten 5 are pivoted into the receiving channel 12 of the supports 2 above the outer Verbauplatten 4 and then lowered parallel to the outer Verbauplatten 4 in the trench. In a further excavation of the trench, the inner Verbauplatten 5 are lowered, the outer Verbauplatten 4, the in Fig. 9 preserve recognizable position in the upper area of the ditch.
  • the outer shoring panels 4 and the inner shoring panels 5 may, for example, be divided into two in order to be able to realize different trench heights.
  • the Verbauplattenmaschine can be placed on each other and connected by fasteners firmly together.
  • the overall height of the inner Verbauplatte 5 and the outer Verbauplatte 4 of the shoring device shown is usually not more than 5 m, otherwise the force acting on the components compressive forces, frictional forces and torsional forces are too large. Most of the height of consisting of two plate parts outer shoring 4 and inner sheathing plates 5 in the order of 4 m.
  • the length of the support 2 is about 8 m. Accordingly, the greatest depth of a trench, which can be supported with the shoring device shown, usually at 8 m to at most 10 m.
  • the Fig. 10 shows in a detailed sectional view again the cooperating parts of the shoring device on the example of a left support 2 of a support frame.
  • the supports 2 consist of an at least partially closed box hollow profile.
  • the two front and rear lying in the trench longitudinal direction of the support 2 each have a receiving channel 12, in which the edges of outer sheathing plates 4 and the trench interior staggered, inner shoring plates 5 are performed.
  • a large open receiving channel 12 on each side of the support 2 supports are also known, each having a stepped receiving channel on each side or the two mutually parallel receiving channels on each side to guide the outer and inner Verbauplatte at the edge.
  • rollers 16 are arranged on the carriage, which are rotatable about horizontal axes 17 and roll on the trench interior facing surface lateral support flanges 18 of the support 2.
  • these shoring devices are usually installed at the same time with two mutually displaceable individual supports on each side of the trench. This means that both individual supports are placed on the soil and pressed into the ground after digging a certain depth of the trench. In the case of DE 23 02 053 B2 leads to this that the shoring device is not installable.
  • the installation proposal shown here with downwardly projecting inner supports causes the trapped behind the inner columns and / or shoring plates soil is compressed by the impressions of the outer columns and / or shoring plates and blocks the outer columns.
  • the outer support Since the inner and outer supports are applied at the same time in these known shoring devices, the outer support must not only displace the ground lying below its cross-section, but also the ground lying below the inner support to the trench interior when pressed into the ground. This means that very high forces are required to push the props into the ground. Due to the required cutting of soil of double column width, the forces are so high that they either overload the column material or can not be provided by conventional construction equipment.
  • a shoring device which has a first pair of braces and a second pair of braces.
  • the supports of the second pair abut against the inner sides of the supports of the first pair and are linearly guided on them.
  • At the supports of the first pair of supports the edges of upper and outer Verbauplatten are guided displaceably.
  • At the supports of the second pair of supports the edges of the lower and inner Verbauplatten are guided displaceably.
  • the upper outer supports of the first pair are above the lower inner ones Supporting the second pair of a spreading strut - in the DE 32 43 122 A1 Cross strut called - kept at a distance.
  • Two cross braces between the lower inner supports keep the inner supports at a distance and press against the outer supports.
  • the support frame formed solely by the outer supports is unstable.
  • the upper outer supports of the first outer shoring device are inserted into the trench only together with the lower inner supports of the second inner shoring device.
  • this insertion of the outer and inner supports must be done in pairs, so that very high weights must be lifted and moved.
  • the lower post must be shorter than the upper one in order to be able to be inserted below the expansion strut between the supports of the upper pair of posts.
  • the second linear guide pair of the inner shoring device is lowered and a spreading device is inserted above the inner shoring device between the first linear guide pair of the first shoring device.
  • This spreading device takes over again the loads that act on the Verbauplatten the first outer shoring.
  • the second inner shoring device can be further lowered, substantially until its upper edge is at the level of the lower edge of the first outer shoring device.
  • This installation method has the significant advantage that the second inner shoring device can be installed just as easily as the first outer shoring device. Only when the first outer shoring device is completely installed in the upper trench section does the installation of the second inner shoring device begin in the lower trench section.
  • the disadvantage is that the installation of the inner Verbauvortechnisch in the already fully installed outer Verbauvoroplasty is somewhat time consuming.
  • An object of the invention is to develop a method for shoring deeper trenches with mutually displaceable linear guides for the spreading devices such that without additional problems or higher loads a faster installation and removal is possible.
  • the inventive method allows assembly of the entire assembly consisting of the first outer shoring device and the second inner shoring device before the assembly is installed in the trench.
  • their linear guides protrude down beyond the inner linear guides, so that only the soil located below the outer linear guides must be cut from the cutting edge at the end of the linear guides and pressed into the trench interior.
  • the soil under the inner linear guide can be removed by means of a bucket.
  • a shoring device can be used, in the production of which the linear guides are permanently attached to the edges of the shoring plates.
  • the linear guides according to a second embodiment Be arranged supports on which the edges of the shoring plates can be releasably secured.
  • the device comprises at least a first releasable fastening device for fastening the second linear guide on the first linear guide such that the lower end of the second linear guide is located at a distance above the nearest lower end of the first linear guides.
  • the first attachment device may be at least one removable locking member connecting the first linear guide with the second linear guide adjacent thereto.
  • the blocking member can be a bolt which projects through aligned holes or bores of the linear guides fixed to one another.
  • the inner, second Verbauplatten must not be mounted on the inner linear guide in the installation of the outer shoring. If the linear guides are supports to which the shoring panels can be releasably secured, it may be useful to attach only the inner supports to the outer supports, but insert the inner shoring panels only after installation of a Verbieldeldes the first and outer shoring.
  • At least one second fastening device can be provided, which fixes the second inner lining panels connected to the second, inner linear guides with respect to the first outer covering panels such that their lower ends are at a distance above the nearest lower ends of the first linear guides connected outer Verbauplatten.
  • This second fastening device can simply be a rigidly provided in the support stop for the displacement of the shoring plate to ensure that the second inner Verbauplatte does not slip out of the second inner support.
  • the linear guides can be permanently attached, preferably welded, to the edges of the shoring panels.
  • the first fastening device for the second linear guides which are fastened to the inside of the first outer linear guides, the inner second lining plate is also held at the predetermined height above the outer first mounting plates.
  • the distance between the lower end of the outer and inner linear guides and / or the lower end of the outer and inner Verbauplatten may be at least 30 cm in practice. This at least sufficient clearance is achieved, which allows the cutting edge at the bottom of the outer support and / or shoring plate to push the earth below the support and / or shoring plate in the interior of the trench.
  • the distance can also be 50 cm to 150 cm. At this greater distance, it is possible to excavate the soil under the lower end of the inner second linear guide and / or shoring plate with an excavator bucket at least partially, so that the outer support and / or shoring plate can be pressed into the ground more easily.
  • a Verbaufeld a Verbauvorraum consists of four supports, at least two rigid expansion devices, in particular Sp Dahlhornen, and at least two Verbauplatten.
  • the four supports have on their inner sides, the linear guides for the Sp Schwarzrahmen and are combined into two pairs of supports, between each of which a Sp Dahlrahmen is guided. At the supports the edges of Verbauplatten are slidably mounted.
  • the FIGS. 23 to 26 show an embodiment of the invention without separate supports.
  • the linear guides are welded directly to the edges of the shoring panels.
  • FIGS. 11 to 17 show the erfindungsmä field construction of a deep trench by means of two Verbauvorraumen similar to the shoring, the above with respect to the FIGS. 1 to 10 has been described.
  • the 11 to 17 only two oppositely arranged support frame 1 in front view in a viewing direction parallel to the longitudinal direction of the trench.
  • the shoring plates, which laterally delimit the shingles defined by the support frames, are only in Fig. 17 provided with reference numerals.
  • the two inner supports 2 'with the rigid spreading device form an inner support frame 1', which receives all forces acting on the outer sheathing panels 4, 5 of the outer shoring device.
  • the inner supports 2 'no Verbauplatten be fixed during installation of the outer Verbauvorraum. But it is possible to attach the inner Verbauplatten 4 ', 5' attached. This increases the force acting on the outer supports 2 and their sheathing plates 4.5 weight and can speed up installation.
  • An excavator bucket can thus also remove soil under the lower ends of the inner supports 2 '.
  • the outer supports 2 are easier to press in the trench, because the width of the earth strip, which must be separated from the provided at the lower end of the outer supports 2 cutting edge is smaller.
  • the inner supports are preferably secured to the outer supports with locking members, for example bolts or screws. This will be further down in terms of the Figures 19 and 20 explained in more detail.
  • the locking members can be removed and the inner support frame is lowered to the bottom of the trench ( Fig. 14 ) until the lower ends of the inner pillars 2 'stand up on the bottom of the trench.
  • Fig. 14 shows the continuation of the Verbauvons to achieve particularly large trench depths.
  • a panel of the second inner shoring device which consists of two inner support frame 1 'and arranged therebetween outer and inner sheathing plates 4', 5 ', can now be lowered with continuous further excavation of the trench (see 15 to 17 ).
  • the lateral pressure loads of the soil are further absorbed by the displaceable Sp Schwarzrahmen 3 'between the inner supports 2'.
  • another Sp can be inserted from above between the outer supports 2 (see Fig. 16 ).
  • the Sp Schwarzrahmen 3 can be spread to take over the loads, as in the above WO 2007 / 122255A2 described.
  • the Fig. 17 shows the shoring device according to the invention in its installed state.
  • the outer Verbauplatten 4 between the upper supports 2 and 4 'between the lower supports 2' are shown.
  • the inner Verbauplatten 5 can be seen in the receiving channels of the upper supports 2 and the inner Verbauplatten 5 'in the receiving channels of the lower supports 2'.
  • the forces acting laterally on the shoring panels 4 ', 5' of the lower shoring device are not significantly higher than the forces acting on the shoring panels 4, 5 of the upper shoring device.
  • the panel of the outer shoring and the sheave of the inner shoring have the same length.
  • a plurality of outer and inner shoring devices can be joined one behind the other in the trench longitudinal direction without any transition.
  • the Fig. 18 shows the columns on the left side of the in Fig. 17 shown trench in the view x - x.
  • Fig. 18 It can be seen that in the guide channel 13 'of the inner support 2', the guide rail 14 'of the carriage 3' is added. In contrast, in the guide channel 13 of the outer support 2 engages a corresponding guide rail 14 "on the outside of the inner support 2 'and ensures that the inner support 2' during installation can not tip over in trench longitudinal direction or trench transverse direction. on the outer sides of the inner supports 2 ', other connecting means such as screws or straps can be used to attach the outer support 2 to the inner support 2'.
  • the Fig. 19 shows diagrammatically the items of a double support frame consisting of the inner support frame, which is composed of two inner supports 2 'and a Sp Dahlrahmen.
  • the Sp Dahlrahmen has in this illustration, two carriages 7 and two Sp Dahlrohre 8 and thus corresponds again to the Sp Schwarzrahmen 3 from Fig. 1 to 9 ,
  • the outer supports 2 are arranged offset to the inner supports 2 ', so that the lower ends 19 of the outer supports 2 below the lower ends of the inner supports 2 'lie. In this position, the outer supports 2 and the inner supports 2 'are fixed by bolts 21.
  • the bolt 21 forms a releasable locking member, which defines the inner supports 2 'at a predetermined height on the outer support 2.
  • Fig. 20 shows the left inner and outer support with a carriage 7 and located slightly above the carriage 7 bolt 21 insulated in Fig. 20 shown.
  • Fig. 21 shows the bolt connection.
  • the bolt 21 protrudes through aligned openings in the inner support 2 'and the outer support. 2
  • each of the double support frames consists of two outer supports 2 and two inner supports 2 'connected together so that the lower ends 19 of the outer supports protrude downwardly by, for example, 50 cm. Between the two inner supports 2 'of each double support frame a Sp Schwarzen 3 is arranged. As described above, the edges of Verbauplatten 5 are inserted into receiving channels of the outer supports 2. In a further installation of the shoring are above the in Fig. 19 recognizable lower Verbauplatten 5 upper Verbauplatten 4 (s. Fig. 17 ) arranged.
  • the supports 1,1 ', 2,2' with the linear guides 13,13 ', 14,14' of the lining panels 4,4 ', 5,5' are separable, are in the in the FIGS. 23-26 illustrated embodiment, the supports firmly connected to the Verbauplatten or integrated into this.
  • the supports are arranged on the lateral edges of the shoring plates and are referred to in this embodiment as a vertical rail, which form the linear guides for the expansion frame.
  • the method according to the invention is functional not only with edge-supported shoring devices but also with center-supported shoring panels suitable for shallow trench shoring.
  • Fig. 23 is a perspective view of a single Verbaufeld, also called Verbaubox, consisting of two edge-supported outer Verbauplatten 28 shown, where inner Verbauplatten 28 'are attached.
  • the inner sheathing plates 28 ' are secured to the outer shoring plates by at least one suitable locking member (eg a bolt as in FIG Fig. 21 shown).
  • Each of the lining panels 28 and 28 ' has guide channels 29 and 29' in the region of its two vertical edges.
  • the guide channels 29 and 29 ' are formed in edge profiles of the lining panels 28 and 28' and can guide elements biegestifer Sp Schwarzrahmen 30 or 30 'record, which are guided displaceably in the vertical direction.
  • Fig. 24 shown are at the beginning of installation only expansion frame 30 'the vertical edges of the inner Verbauplatten 28' arranged and the outer Verbauplatten 28 are supported against the inner Verbauplatten 28 'from.
  • a shoring device is placed on the ground at the location where the trench is to be excavated, and then lowered during the continuous dredging in the excavated trench.
  • Fig. 25 shows the junction box at the end of this installation process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer ersten Ausführungsform derartiger Verbauvorrichtungen sind die vertikal verlaufenden Linearführungen für die Spreizvorrichtungen an paarweise einander gegenüberstehende Stützen angeordnet, die in den Graben eingesetzt werden. Ein oder mehrere Spreizrahmen laufen zwischen den zwei Stützen eines Stützenpaares. Auf jeder Seite des Grabens werden Verbauplatten zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen befestigt. In der Praxis wird auf jeder Grabenseite der erste vertikale Rand einer Verbauplatte von einer vorderen Stütze gehalten, und der zweite vertikale Rand der Verbauplatte wird von einer hinteren Stütze gehalten.
  • Bei einer zweiten Ausfürhungsform sind die Linearführungen in die Verbauplatten integriert. Mit anderen Worten weist jede Verbauplatte an ihrer Innenseite parallel zu und nahe bei ihrem vertikalen Rand einen zur Innenseite hin offenen vertikalen Führungskanal auf, in dem die Spreizvorrichtung geführt ist.
  • Ferner betrifft sie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Zum leichteren Verständnis wird hier detailliert eine Grabenverbauvorrichtung gemäß dem Stand der Technik unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 10 der Zeichnungen beschrieben. Die Fig. 1 bis 9 zeigen den Einbau eines Verbaufeldes einer herkömmlichen Verbauvorrichtung mit Stützen gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Verbaufeld der bekannten Verbauvorrichtung in einem Graben, in den ein Rohrabschnitt 6 eingelegt ist. Das Verbaufeld der Verbauvorrichtung umfasst zwei Stützenrahmen 1. Jeder Stützenrahmen 1 weist zwei einander paarweise gegenüberstehende Stützen 2 auf. Zwischen diesen Stützen 2 ist ein biegesteifer Spreizrahmen 3 in Längsrichtung der Stützen 2 verschiebbar angeordnet. Jede Stütze 2 weist an ihrer zum Grabeninneren weisenden Innenseite einen Führungskanal 13 auf, der eine vertikale Linearführung bildet und in dem der Spreizrahmen 3 vertikal verschiebbar geführt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt die Einzelteile eines Stützenrahmens 1 mit zerlegtem Spreizrahmen 3. Der Spreizrahmen 3 besteht aus zwei Laufwagen 7, die in der Linearführung je einer Stütze 2 längsverschiebbar geführt sind. Zwischen den Laufwagen 7 werden Spreizrohre 8 mittels Schrauben (nicht dargestellt) befestigt. Zusätzlich werden Distanzplatten 9 im Bereich des unteren Spreizrohrs 8 angebracht. Die Distanzplatten 9 gleichen das Spiel der Linearführung für die Laufwagen 7 aus. Im Bereich des unteren Spreizrohrs 8 wird der Spreizrahmen 3 auf Druck belastet, wogegen er im Bereich des oberen Spreizrohrs 8 auf Zug belastet wird. Die Distanzplatten 9 bewirken, dass trotz des Spiels zwischen Spreizrahmen und den seitlichen Stützen 2 die seitlichen Stützen 2 zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen, wird zunächst eine Stütze 2 mit einem Laufwagen 7 auf möglichst ebenem Gelände abgelegt. Mittels eines geeigneten Hebezeugs, zum Beispiel dem Ausleger 10 eines Löffelbaggers, wird die zweite Stütze 2 mit daran befestigtem Laufwagen 7 und Spreizrohren 8 angehoben und über der ersten Stütze 2 positioniert. Anschließend werden die unteren Verschraubungen angebracht, so dass der biegesteife Spreizrahmen 3 geschlossen und der Stützenrahmen 1 vervollständigt ist. Anschließend hebt der Ausleger 10 des Löffelbaggers 11 den Stützenrahmen 1 an, so dass die zwei Stützen 2 vertikal und zueinander parallel verlaufen (siehe Fig. 4). Der Stützenrahmen 1 wird in dieser Ausrichtung in einen Voraushub für das Verbaufeld eingesetzt. Der Voraushub wurde zuvor mit einem Löffelbagger 11 angebracht.
  • Je nach Standfestigkeit des Bodens ist der Voraushub bis zu einer Tiefe von 1 m bis 1,5 m vorzunehmen. In den Voraushub wird der erste Stützenrahmen 1 eingesetzt, wie die Fig. 4 zeigt.
  • Danach werden die äußeren Verbauplatten 4 in das Trägerprofil der Stützen 2 eingesetzt. Dieser Vorgang ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Eine großflächige Verbauplatte 4 aus Stahl wird mit einem Baggerausleger angehoben und mit einem Rand in die Nähe des Profils einer der Stützen 2 bewegt. Wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen, weisen die Stützen 2 auf den zwei Seiten, die in Grabenlängsrichtung vorne und hinten liegen, Aufnahmekanäle 12 auf, in welche die Ränder der Verbauplatten 4,5 eingefügt werden können. Der Rand der äußeren Verbauplatte 4 wird, wie in Fig. 6 dargestellt, in einen Aufnahmekanal 12 der Stütze 2 eingeschwenkt.
  • Wie die Fig. 7 zeigt, wird anschließend ein zweiter Stützenrahmen 1 durch den Ausleger 10 eines Baggers angehoben und am anderen Ende der Verbauplatten 4 abgesenkt, so dass in den den Verbauplatten 4 zugewandten Aufnahmekanälen 12 die Ränder der Verbauplatten 4 geführt werden. Die Aufnahmekanäle 12 bilden die Befestigungsvorrichtungen, welche die äußeren Verbauplatten 4 zwischen zwei in Grabenlängsrichtung aufeinander folgenden Stützen 2 an einer Seite des Grabens halten.
  • Anschließend hebt der Bagger das Erdreich zwischen den Verbauplatten 4 und den Stützen 2 aus und drückt diese Bauteile nacheinander in den ausgehobenen Graben ein. Dabei werden jeweils 30 - 40 cm des Erdreichs unterhalb der Plattenkanten oder der Stützen ausgehoben. Die Stützen 2, die Verbauplatten 4 und die Spreizrahmen 3 werden abwechselnd nachgedrückt, wobei diese Bauteile in vertikaler Richtung verschoben werden.
  • Wenn die äußeren Verbauplatten 4 vollständig in das Erdreich abgesenkt sind, werden innere Verbauplatten 5 eingesetzt. Wie in Fig. 8 dargestellt, werden die inneren Verbauplatten 5 in den Aufnahmekanal 12 der Stützen 2 oberhalb der äußeren Verbauplatten 4 eingeschwenkt und anschließend parallel zu den äußeren Verbauplatten 4 in den Graben abgesenkt. Bei einem weiteren Ausheben des Grabens werden die inneren Verbauplatten 5 abgesenkt, wobei die äußeren Verbauplatten 4 die in Fig. 9 erkennbare Stellung im oberen Bereich des Grabens bewahren.
  • Die äußeren Verbauplatten 4 und die inneren Verbauplatten 5 können zum Beispiel zweigeteilt sein, um verschiedene Grabenhöhen realisieren zu können. Die Verbauplattenteile können aufeinander gesetzt und durch Verbindungselemente fest miteinander verbunden werden.
  • Die Gesamthöhe der inneren Verbauplatte 5 bzw. der äußeren Verbauplatte 4 der dargestellten Verbauvorrichtung liegt in der Regel nicht über 5 m, da andernfalls die auf die Bauelemente wirkenden Druckkräfte, Reibungskräfte und Torsionskräfte zu groß werden. Meist liegt die Höhe von aus zwei Plattenteilen bestehenden äußeren Verbauplatten 4 und inneren Verbauplatten 5 in der Größenordnung von 4 m. Die Länge der Stütze 2 beträgt etwa 8 m. Dementsprechend liegt auch die größte Tiefe eines Grabens, der mit der dargestellten Verbauvorrichtung abgestützt werden kann, meist bei 8 m bis höchstens 10 m.
  • Die Fig. 10 zeigt in detaillierter Schnittdarstellung noch einmal die zusammenwirkenden Teile der Verbauvorrichtung an dem Beispiel einer linken Stütze 2 eines Stützenrahmens.
  • Es ist zu erkennen, dass die Stützen 2 aus einem zumindest teilweise geschlossenen Kastenhohlprofil bestehen. Die beiden in Grabenlängsrichtung vorne und hinten liegenden Seiten der Stütze 2 weisen jeweils einen Aufnahmekanal 12 auf, in dem die Ränder äußerer Verbauplatten 4 und zum Grabeninneren hin versetzter, innerer Verbauplatten 5 geführt sind. Anstelle eines großen offenen Aufnahmekanals 12 auf jeder Seite der Stütze 2 sind auch Stützen bekannt, die jeweils einen gestuften Aufnahmekanal auf jeder Seite oder die zwei zueinander parallele Aufnahmekanäle auf jeder Seite aufweisen, um die äußere und innere Verbauplatte am Rand zu führen.
  • Ferner ist an der dem Grabeninneren zugewandten Seite der Stütze 2 ein Führungskanal 13 zu erkennen, der zum Grabeninneren hin offen ist und eine vertikale Linearführung bildet. Der Führungskanal 13 nimmt eine Führungsschiene 14 auf, die an der Außenseite des Laufwagens 7 angeordnet ist. Die Führungsschiene 14 hintergreift formschlüssig Randleisten 15, welche die Mündung des Führungskanals 13 seitlich einschnüren. Der Formschluss verhindert, dass der Laufwagen 7 aus seiner Führung in dem Führungskanal 13 herausgezogen wird.
  • Zur leichten Verschiebbarkeit des Laufwagens 7 entlang der Stütze 2 sind an dem Laufwagen 7 Laufrollen 16 angeordnet, die um horizontale Achsen 17 drehbar sind und auf der dem Grabeninneren zugewandten Fläche seitlicher Stützflansche 18 der Stütze 2 abrollen.
  • Es ist zu beachten, dass die leichtgängige Verschiebung eines Spreizwagens oder Spreizrahmens an einer Stütze auch durch andere Linearführungen an der Stützeninnenseite und durch andere, hiermit zusammenwirkende Führungselemente der Spreizrahmen erzielt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Im Stand der Technik wurde eine Vielzahl von Techniken vorgeschlagen, um große Grabentiefen zu erreichen. So offenbaren die Druckschriften DE 32 43 122 A1 , DE 26 54 229 A1 , DE 23 02 053 B2 und FR 2 222 867 auf jeder Grabenseite zwei zueinander in ihrer Längsrichtung verschiebbare Stützen. In jeder dieser Stützen ist eine einzige Verbauplatte gehalten. Die Stützen werden durch Spreizstreben auf Abstand gehalten, welche entweder gelenkig an den Stützen befestigt sind oder wie im Fall der DE 23 02 053 B2 über Spreizenköpfe verschiebbar an den Stützen geführt sind. Wird eine Stütze eines Stützenpaares beim Einbau oder Ausbau der Verbauvorrichtung vertikal gegenüber der anderen Stütze bewegt, dann führen die Spreizstreben stets eine Kippbewegung um die Grabenlängsachse aus. Hierdurch verringert sich der Abstand zwischen den Spreizenenden und damit zwischen den Stützen des Stützenpaares. Auch wenn die Spreizenköpfe verschiebbar an den Stützen geführt sind, machen die Spreizstreben unter Belastung wegen der Reibung der Spreizenköpfe in den Führungen der Stütze eine Kippbewegung. Aus diesem Grunde sind nur kleine Relativbewegungen zwischen den Stützen eines Paares zulässig und die Neigung der Spreizung darf nicht mehr als 5° zur Horizontalen betragen. Abgesehen davon, dass in der Praxis diese Grenzen nicht immer eingehalten werden, haben auch geringe Änderungen des Abstandes zwischen den Stützen eines Paars zur Folge, dass sich die Stützen und die Verbauplatten nur sehr schwer bewegen lassen und dass im angrenzenden Erdreich Setzungserscheinungen auftreten, die angrenzende Bauwerke und Strukturen (Rohre, Leitungen etc.) gefährden.
  • Ferner werden diese Verbauvorrichtungen in aller Regel mit beiden zueinander verschiebbaren Einzelstützen auf jeder Seite des Grabens gleichzeitig eingebaut. Das heißt, dass beide Einzelstützen auf das Erdreich aufgesetzt und nach dem Ausheben einer gewissen Tiefe des Grabens in das Erdreich eingedrückt werden. Im Fall der DE 23 02 053 B2 führt dies dazu, dass die Verbauvorrichtung nicht einbaubar ist. Der hier dargestellte Einbau Vorschlag mit nach unten heraus ragenden inneren Stützen führt dazu, dass das hinter den inneren Stützen und/oder Verbauplatten eingeschlossene Erdreich durch das Eindrücken der äußeren Stützen und/oder Verbauplatten komprimiert wird und die äußeren Stützen blockiert.
  • Bei der FR 2 222 867 und der DE 32 43 122 A1 werden die inneren und äußeren Linearführungen und Verbauplatten gleichzeitig abgesenkt. Der Graben kann nur innerhalb der Stützen und der Verbauplatten ausgehoben werden, da der Baggerlöffel das Erdreich unterhalb der Stützen und der Verbauplatten nicht erreicht. Die Erde unter den Stützen und den Verbauplatten wird beim Eindrücken dieser Elemente von deren unterem Rand abgeschnitten und fällt in das Innere des Grabens. Aus diesem Grund verlaufen die unteren Ränder der Stützen und Verbauplatten bei der DE 32 43 122 A1 schräg und bilden eine Schneide, die das Erdreich beim Absenken nach innen drückt. Da die inneren und äußeren Stützen bei diesen bekannten Verbauvorrichtungen gleichzeitig angesetzt werden, muss die äußere Stütze beim Eindrücken in das Erdreich nicht nur die unter ihrem Querschnitt liegende Erde, sondern auch die unterhalb der inneren Stütze liegende Erde zum Grabeninneren verdrängen. Dies führt dazu, dass sehr hohe Kräfte erforderlich sind, um die Stützen in das Erdreich zu drücken. Durch das erforderliche Abschneiden von Erdreich der doppelten Stützenbreite werden die Kräfte so hoch, dass sie entweder das Stützenmaterial überlasten oder durch übliche Baugeräte nicht erbracht werden können.
  • In der DE 32 43 122 A1 ist eine Verbauvorrichtung beschrieben, die ein erstes Paar Stützen und ein zweites Paar Stützen aufweist. Die Stützen des zweiten Paares liegen an den Innenseiten der Stützen des ersten Paares an und sind an ihnen linear geführt. An den Stützen des ersten Stützenpaares werden die Ränder von oberen und äußeren Verbauplatten verschiebbar geführt. An den Stützen des zweiten Stützenpaares werden die Ränder von unteren und inneren Verbauplatten verschiebbar geführt. Die oberen äußeren Stützen des ersten Paares werden oberhalb der unteren inneren Stützen des zweiten Paares von einer Spreizstrebe - in der DE 32 43 122 A1 Querstrebe genannt - auf Abstand gehalten. Zwei Querstreben zwischen den unteren inneren Stützen halten die inneren Stützen auf Abstand und drücken sie gegen die äußeren Stützen. Bei fehlenden inneren Stützen ist der allein von den äußeren Stützen gebildete Stützenrahmen instabil. Beim Verbau tiefer Gräben ist es also notwendig, dass die oberen äußeren Stützen der ersten äußeren Verbauvorrichtung nur zusammen mit den unteren inneren Stützen der zweiten inneren Verbauvorrichtung in den Graben eingesetzt werden. Ferner muss dieses Einsetzen der äußeren und inneren Stützen paarweise erfolgen, so dass sehr hohe Gewichte gehoben und bewegt werden müssen. Außerdem muss die untere Stütze kürzer als die obere sein, um unterhalb der Spreizstrebe zwischen den Stützen des oberen Stützenpaars eingesetzt werden zu können.
  • Aus diesen Gründen haben sich die Verbauvorrichtungen mit zwei vertikal zueinander verschiebbaren Einzelstützen, welche die auf jeder Seite des Grabens liegenden Linearführungen aufweisen, in der Vergangenheit nicht bewährt. Für den Verbau tiefer Gräben wurden hauptsächlich Verbauvorrichtungen mit durch einen verschiebbaren Spreizrahmen auf Abstand gehaltenen Stützen verwendet, in denen oben liegende äußere und unten liegende innere Verbauplatten zur Bildung eines gestuften Querschnitts verschiebbar geführt sind. Durch die oben beschriebene Vermeidung von Querbewegungen beim Einbau und beim Rückbau werden durch diese Vorrichtungen, wie erwähnt, negative Auswirkungen auf das angrenzende Erdreich vermieden.
  • Mit dem Ziel, die Einbautiefe derartiger Verbauvorrichtungen zu erhöhen, ohne die oben beschriebenen Nachteile aufzuweisen, hat der Anmelder in der Druckschrift WO 2007/122255A2 ein Verfahren für die zwei oben beschriebenen Ausführungsformen mit zueinander verschiebbaren Linearführungen beschrieben. Hier wird ein Verfahren zum Verbau tiefer Gräben vorgeschlagen, bei dem eine erste äußere Verbauvorrichtung zunächst vollständig in einen Graben eingebaut wird. Anschließend eine zweite innere Verbauvorrichtung in die erste äußere Verbauvorrichtung eingesetzt, wobei die inneren Linearführungen zwischen die äußeren Linearführungen eingesetzt und anschließend der Spreizrahmen zwischen den äußeren Linearführungen entfernt wird. Die von der Grabenwand auf die Verbauplatten wirkende List wird von den äußeren Linearführungen auf die inneren Linearführungen und von diesen auf die dazwischen befindliche Spreize übertragen. Beim weiteren Ausheben des Grabens das zweite Linearführungspaar der inneren Verbauvorrichtung abgesenkt und eine Spreizvorrichtung wird oberhalb der inneren Verbauvorrichtung zwischen das erste Linearführungspaar der ersten Verbauvorrichtung eingesetzt. Diese Spreizvorrichtung übernimmt nun wieder die Lasten, die auf die Verbauplatten der ersten äußeren Verbauvorrichtung wirken. Die zweite innere Verbauvorrichtung kann weiter abgesenkt werden, im Wesentlichen, bis ihr oberer Rand auf der Höhe des unteren Randes der ersten äußeren Verbauvorrichtung liegt.
  • Dieses Einbauverfahren hat den wesentlichen Vorteil, dass die zweite innere Verbauvorrichtung genau so einfach eingebaut werden kann wie die erste, äußere Verbauvorrichtung. Erst wenn die erste äußere Verbauvorrichtung in den oberen Grabenabschnitt vollständig eingebaut ist, beginnt der Einbau der zweiten inneren Verbauvorrichtung in den unteren Grabenabschnitt. Nachteilig ist allerdings, dass der Einbau der inneren Verbauvorrichtung in die bereits vollständig eingebaute äußere Verbauvorrichtung etwas zeitaufwändig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für den Verbau tiefer Gräben mit zueinander verschiebbaren Linearführungen für die Spreizvorrichtungen derart weiterzubilden, dass ohne zusätzliche Probleme oder höhere Belastungen ein schnellerer Ein- und Ausbau möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf das Verfahren durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem Verfahren für den Grabenverbau, bei dem ein Graben ausgehoben und in den Graben eine erste Verbauvorrichtung eingesetzt wird und in den Graben unterhalb der ersten Verbauvorrichtung eine zweite Verbauvorrichtung eingesetzt wird, wobei
    • die erste Verbauvorrichtung mindestens zwei einander gegenüber angeordnete erste Linearführungen aufweist, die in den Graben abgesenkt werden,
    • die zweite Verbauvorrichtung mindestens zwei einander gegenüber angeordnete zweite Linearführungen aufweist, die innerhalb der ersten Linearführungen angeordnet sind und in den Graben unterhalb der ersten Linearführungen abgesenkt werden,
    • wobei jede Linearführung mit mindestens einer Verbauplatte verbindbar oder verbunden ist,
    werden folgende weiteren Schritte vorgeschlagen:
    • während des Absenkens der ersten Linearführungen in den Graben ist je eine der zweiten Linearführungen an je einer der ersten Linearführungen derart befestigt, dass die unteren Enden der zweiten Linearführungen sich in einem Abstand oberhalb der nächstliegenden unteren Enden der ersten Linearführungen befinden, wobei allein zwischen den zweiten Linearführungen eine Spreizvorrichtung angeordnet ist, wobei eine Spreizvorrichtung zwischen die zweiten Linearführungen eingesetzt ist,
    • nach dem Absenken der ersten Linearführungen in den Graben werden die zweiten Linearführungen von den ersten Linearführungen gelöst und bis zum Grund des Grabens abgesenkt,
    • beim weiteren Ausheben des Grabens wird das zweite Linearführungspaar abgesenkt und eine Spreizvorrichtung wird zwischen das erste Linearführungspaar eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen Zusammenbau der gesamten Anordnung bestehend aus der ersten äußeren Verbauvorrichtung und aus der zweiten inneren Verbauvorrichtung, bevor die Anordnung in den Graben eingebaut wird. Dadurch dass die Linearführungen der zweiten inneren Verbauvorrichtung derart an denen der ersten äußeren Verbauvorrichtung befestigt werden, dass die unteren Enden der inneren Linearführungen in einem Abstand oberhalb der unteren Enden der äußeren Linearführungen gehalten werden, wird die Problematik vermieden, die sich aus dem gleichzeitigen Absenken beider Verbauvorrichtungen mit ihren unteren Enden auf gleicher Höhe ergibt. Beim Einbau der äußeren Verbauvorrichtung gemäß dem neuen Verfahren ragen deren Linearführungen nach unten über die inneren Linearführungen hinaus, so dass lediglich das unterhalb der äußeren Linearführungen befindliche Erdreich von der Schneide am Ende der Linearführungen abgeschnitten und in das Grabeninnnere gedrückt werden muss. Das unter der inneren Linearführung befindliche Erdreich kann mittels eines Baggerlöffes entfernt werden.
  • In der Praxis können während des Absenkens der ersten Linearführungen in den Graben die mit den zweiten inneren Linearführungen verbundenen inneren Verbauplatten derart befestigt werden, dass ihre unteren Enden sich in einem Abstand oberhalb der nächstliegenden unteren Enden der mit den ersten Linearführungen verbundenen Verbauplatten befinden. Nach dem Absenken der ersten äußeren Linearführungen in den Graben werden die zweiten inneren Linearführungen mit den damit verbundenen inneren Verbauplatten von den ersten Linearführungen gelöst und bis zum Grund des Grabens abgesenkt werden. Anschließend wird beim weiteren Ausheben des Grabens die zweite innere Verbauvorrichtung dann nach unten aus der ersten äußeren Verbauvorrichtung heraus geschoben.
  • Wie erwähnt kann bei einer Ausführungsform des Verfahrens eine Verbauvorrichtung verwendet werden, bei deren Herstellung die Linearführungen unlösbar an den Rändern der Verbauplatten befestigt werden. Alternativ können die Linearführungen gemäß einer zweiten Ausführungsform an Stützen angeordnet sein, an denen die Ränder der Verbauplatten lösbar befestigt werden können.
  • In der Praxis kann mit einem Sperrglied eine Verbindung zwischen der ersten Linearführung mit der daran angrenzenden zweiten Linearführung geschaffen werden, welche die innere zweite Linearführung oberhalb der äußeren ersten Linearführung hält. Nach dem vollständigen Absenken der ersten Linearführungen in den Graben kann das Sperrglied entfernt werden, so dass die innere zweite Linearführung weiter in den Graben abgesenkt werden kann. Das Sperrglied kann beispielsweise ein Bolzen sein, der durch miteinander fluchtende Löcher oder Bohrungen der aneinander befestigten ersten und zweiten Linearführungen gesteckt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung für den Grabenverbau,
    • mit einer ersten Verbauvorrichtung zum Einsetzen in den Graben;
    • mit einer zweiten Verbauvorrichtung zum Einsetzen in den Graben unterhalb der ersten Verbauvorrichtung,
    • wobei die erste Verbauvorrichtung mindestens zwei einander gegenüber angeordnete erste Linearführungen aufweist, die in den Graben absenkbar sind,
    • wobei die zweite Verbauvorrichtung mindestens zwei einander gegenüber angeordnete zweite Linearführungen aufweist, die innerhalb der ersten Linearführungen angeordnet sind und in den Graben unterhalb der ersten Linearführungen absenkbar sind,
    • wobei jede Linearführung mit mindestens einer Verbauplatte verbindbar oder verbunden ist.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe umfasst die Vorrichtung mindestens eine erste lösbare Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der zweiten Linearführung an der ersten Linearführung derart, dass das untere Ende der zweiten Linearführung sich in einem Abstand oberhalb des nächstliegenden unteren Endes der ersten Linearführungen befindet. Während des gleichzeitigen Einbaus ragen also die beiden ersten äußeren Linearführungen nach unten über die unteren Enden der zweiten und zur Grabenmitte hin nach innen versetzten Linearführungen hinaus. Mit einem Baggerlöffel kann folglich das Erdreich während des Einbaus der ersten äußeren Linearführungen das Erdreich unterhalb der unteren Enden der zweiten Linearführungen abgetragen werden, wobei die zweiten Linearführungen auf der Innenseite und zur Grabenmitte hin an den zwei einander gegenüberliegenden äußeren Linearführungen befestigt sind.
  • Insbesondere kann die erste Befestigungsvorrichtung mindestens ein entfernbares Sperrglied sein, das die erste Linearführung mit der daran angrenzenden zweiten Linearführung verbindet. Das Sperrglied kann wie gesagt ein Bolzen sein, der fluchtende Löcher oder Bohrungen der aneinander befestigten Linearführungen durchragt.
  • Die inneren, zweiten Verbauplatten müssen bei dem Einbau der äußeren Verbauvorrichtung noch nicht an der inneren Linearführung angebracht sein. Wenn die Linearführungen Stützen sind, an denen die Verbauplatten lösbar befestigt werden können, kann es sinnvoll sein, nur die inneren Stützen an den äußeren Stützen zu befestigen, die inneren Verbauplatten aber erst nach Einbau eines Verbaufeldes der ersten und äußeren Verbauvorrichtung einzusetzen.
  • Es kann aber auch gewünscht sein, die gesamte zweite innere Verbauvorrichtung an der ersten äußeren Verbauvorrichtung zu befestigen, bevor der Graben ausgehoben wird. In diesem Fall kann zusätzlich mindestens eine zweite Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein, welche die mit den zweiten, inneren Linearführungen verbundenen zweiten inneren Verbauplatten gegenüber den ersten äußeren Verbauplatten derart befestigt, dass ihre unteren Enden sich in einem Abstand oberhalb der nächstliegenden unteren Enden der mit den ersten Linearführungen verbundenen äußeren Verbauplatten befinden. Diese zweite Befestigungvorrichtung kann einfach ein starr in der Stütze vorgesehener Anschlag für den Verschiebeweg der Verbauplatte sein, der sicherstellt, dass die zweite innere Verbauplatte nicht aus der zweiten inneren Stütze herausrutscht.
  • Alternativ können die Linearführungen unlösbar an den Rändern der Verbauplatten befestigt, vorzugsweise angeschweißt, sein. In diesem Fall werden durch die erste Befestigungsvorrichtung für die innen an den ersten äußeren Linearführungen befestigten zweiten Linearführungen auch die inneren zweiten Verbauplatte in der vorgegebenen Höhe oberhalb der äußeren ersten Verbaubplatten gehalten.
  • Der Abstand zwischen dem unteren Ende der äußeren und der inneren Linearführungen und/oder dem unteren Ende der äußeren und der inneren Verbauplatten kann in der Praxis mindestens 30 cm betragen. Damit ist zumindest ein hinreichender Freiraum erzielt, der es der Schneide am unteren Ende der äußeren Stütze und/oder Verbauplatte ermöglicht, die Erde unterhalb der Stütze und/oder Verbauplatte in das Innere des Grabens zu drücken. Der Abstand kann auch 50 cm bis 150 cm betragen. Bei diesem größeren Abstand ist es möglich, die Erde unter dem unteren Ende der inneren zweiten Linearführung und/oder Verbauplatte mit einem Baggerlöffel zumindest teilweise auszugraben, so dass die äußere Stütze und/oder Verbauplatte einfacher in das Erdreich gedrückt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • Fig. 1 bis 10 zeigen verschiedene Darstellungen eines Verbaufeldes und der darin verbauten Teile einer aus dem Stand der Technik bekannten Verbauvorrichtung mit Spreizrahmen. Diese Figuren wurden weiter oben ausführlich beschrieben.
    • Fig. 11- 13 zeigen drei schematische Vorderansichten zweier miteinander verbundener Stützenrahmen einer ersten und einer zweiten Verbauvorrichtung in drei verschiedenen Einbautiefen.
    • Fig. 14 - 17 zeigen weitere Vorderansichten der Stützenrahmen der ersten und einer zweiten Verbauvorrichtung bei größeren Grabentiefen.
    • Fig. 18 zeigt die Ansicht x-x der linken Stützen der Verbauvorrichtung aus Fig. 17,
    • Fig. 19 zeigt eine schaubildliche Darstellung der Einzelteile zweier Stützenrahmen der ersten und zweiten Verbauvorrichtung.
    • Fig. 20 zeigt eine schaubildliche Darstellung der zwei rechten Stützen der Verbauvorrichtungen aus Fig. 19 mit einem Laufwagen des Spreizrahmens.
    • Fig. 21 zeigt eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht der Verbolzung der zwei rechten Stützen aus Fig. 20.
    • Fig. 22 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Verbaufeldes bestehend aus zwei doppelten Stützenrahmen und den unteren äußeren Verbauplatten beim Einsetzen des zweiten doppelten Stützenrahmens.
    • Fig. 23 zeigt eine dreidimensionale Darstellung zweier als Verbaufeld ausgebildeter Verbauvorrichtungen mit randgestützten Verbauplatten in geringer Einbautiefe.
    • Fig. 24 - 26 zeigen die zwei Verbauvorrichtungen aus Fig. 23 in jeweils zunehmender Einbautiefe.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Fig. 11 bis 21 betreffen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen ein Verbaufeld einer Verbauvorrichtung aus vier Stützen, mindestens zwei biegesteifen Spreizvorrichtungen, insbesondere Spreizrahmen, und mindestens zwei Verbauplatten besteht. Die vier Stützen weisen an ihren Innenseiten die Linearführungen für die Spreizrahmen auf und sind zu zwei Stützenpaaren zusammengefasst, zwischen denen jeweils ein Spreizrahmen verschiebbar geführt ist. An den Stützen sind die Ränder der Verbauplatten verschiebbar befestigt. Die Fig. 23 bis 26 zeigen dagegen eine Ausführungsform der Erfindung ohne separate Stützen. Hier sind die Linearführungen direkt an den Rändern der Verbauplatten festgeschweißt.
  • Die Figuren 11 bis 17 zeigen den erfindungsmäßen Verbau eines tiefen Grabens mittels zweier Verbauvorrichtungen ähnlich zu der Verbauvorrichtung, die oben in Bezug auf die Figuren 1 bis 10 beschrieben wurde. Dabei sind in den Fig. 11 bis 17 allein zwei einander gegenüber angeordnete Stützenrahmen 1 in Vorderansicht in einer Betrachtungsrichtung parallel zur Längsrichtung des Grabens dargestellt. Die Verbauplatten, welche die durch die Stützenrahmen definierten Verbaufelder seitlich begrenzen, sind lediglich in Fig. 17 mit Bezugszeichen versehen.
  • Es ist in Fig. 11 zu erkennen, dass bereits bei Beginn des Aushubs des Grabens innere Stützen 2' mit den inneren, zweiten Linearführungen an den äußeren Stützen 2 der äußeren Verbauvorrichtung angebracht sind. Zwischen den inneren Stützen 2' befindet sich eine biegesteife Spreizvorrichtung, die in den Figuren 11 bis 17 ein stabiles Spreizrohr 8' bestehend aus einem Kastenhohlprofil und zwei Laufwagen 7' aufweist, die in den Linearführungen der inneren Stützen 2' geführt sind. Diese Spreizvorrichtung bildet einen Spreitzrahmen 3', der mit dem in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Spreizrahmen 3 austauschbar ist.
  • Die zwei inneren Stützen 2' mit der biegesteifen Spreizvorrichtung bilden einen inneren Stützenrahmen 1', der sämtliche auf die äußeren Verbauplatten 4,5 der äußeren Verbauvorrichtung wirkenden Kräfte aufnimmt.
  • An den inneren Stützen 2' sind während des Einbaus der äußeren Verbauvorrichtung keine Verbauplatten befestigt. Es ist aber möglich, daran die inneren Verbauplatten 4', 5' zu befestigten. Dies erhöht die auf die äußeren Stützen 2 und deren Verbauplatten 4,5 wirkende Gewichtskraft und kann den Einbau beschleunigen. Während des vollständigen Einbaus der äußeren Verbauvorrichtung in den Graben (Figuren 11 - 13) sind die inneren Stützen 2' an den äußeren Stützen 2 in einer Höhe von beispielsweise 150 cm befestigt. Ein Baggerlöffel kann somit auch Erdreich unter den unteren Enden der inneren Stützen 2' zu entfernen. Dadurch sind die äußeren Stützen 2 leichter in den Graben zu drücken, weil die Breite des Erdstreifens, der von der am unteren Ende der äußeren Stützen 2 vorgesehenen Schneide abgetrennt werden muss, geringer ist.
  • Die inneren Stützen sind vorzugsweise mit Sperrgliedern, zum Beispiel Bolzen oder Schrauben an den äußeren Stützen befestigt. Dies wird weiter unten in Bezug auf die Figuren 19 und 20 näher erläutert.
  • Nach dem Einbau der äußeren Stützen 2 können die Sperrglieder entfernt werden und der innere Stützenrahmen wird auf den Boden des Grabens abgesenkt (Fig. 14), bis die unteren Enden der inneren Stützen 2' auf dem Boden des Grabens aufstehen.
  • Fig. 14 zeigt die Fortführung des Verbauverfahrens zur Erreichung besonders großer Grabentiefen. Ein Verbaufeld der zweiten inneren Verbauvorrichtung, welches aus zwei inneren Stützenrahmen 1' und dazwischen angeordneten äußeren und inneren Verbauplatten 4', 5' besteht, kann nun bei kontinuierlichem weiteren Aushub des Grabens abgesenkt werden (siehe Fig. 15 bis 17). Die seitlichen Drucklasten des Erdreichs werden weiterhin durch den verschiebbaren Spreizrahmen 3' zwischen den inneren Stützen 2' aufgenommen. Sobald die inneren Stützenrahmen 1' weit genug abgesenkt sind, kann ein weiterer Spreizrahmen 3 von oben zwischen die äußeren Stützen 2 eingefügt werden (siehe Fig. 16). Bei einem weiteren Absenken der unteren Stützen 2' werden dann die auf die oberen und äußeren Stützen 2 wirkenden Erdlasten wieder von dem dazwischen befindlichen Spreizrahmen 3 aufgenommen. Der Spreizrahmen 3 kann zur Übernahme der Lasten aufgespreizt werden, wie in der oben genannten WO 2007/122255A2 beschrieben. Der innere Spreizrahmen 3' nimmt die Erdlasten auf, die auf die unteren und inneren Stützen 2' wirken.
  • Gegenüber dem Verbauverfahren aus der WO 2007/122255A2 kann durch das vorliegende Verfahren Zeit gespart werden, da es nicht mehr erforderlich ist, den Spreizrahmen zwischen den äußeren Stützen 2 auszubauen. Direkt bei Beginn des Grabenaushubs werden jeweils eine äußere Stütze 2 und eine innere Stützen 2' aneinander befestigt. Diese Doppelstützen werden dann zusammen in den Graben eingebaut. Da die inneren Stützen 2' während des Einbaus oberhalb der unteren Enden der äußeren Stützen 2 befestigt sind, kann das Erdreich mit einem Baggerlöffel in dem Bereich unterhalb der inneren Stützen ausgehoben werden und der Einbau ist ähnlich einfach wie bei dem Verbauverfahren aus der WO 2007/122255A2 .
  • Die Fig. 17 zeigt die erfindungsgemäße Verbauvorrichtung in ihrem eingebauten Zustand. Hier sind die äußeren Verbauplatten 4 zwischen den oberen Stützen 2 und 4' zwischen den unteren Stützen 2' dargestellt. Ferner sind die inneren Verbauplatten 5 in den Aufnahmekanälen der oberen Stützen 2 und die inneren Verbauplatten 5' in den Aufnahmekanälen der unteren Stützen 2' zu erkennen. Die seitlich auf die Verbauplatten 4', 5' der unteren Verbauvorrichtung wirkenden Kräfte sind nicht wesentlich höher als die auf die Verbauplatten 4,5 der oberen Verbauvorrichtung wirkenden Kräfte.
  • Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die beschriebenen Verbauvorrichtungen mit in den Stützen laufenden inneren und äußeren Verbauplatten beschränkt, sondern kann auch vorteilhaft bei Verbauvorrichtungen eingesetzt werden, bei denen nur eine Verbauplatte zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen geführt ist.
  • Das Verbaufeld der äußeren Verbauvorrichtung und das Verbaufeld der inneren Verbauvorrichtung weisen die gleiche Länge auf. So können übergangsfrei mehrere äußere und innere Verbauvorrichtungen in Grabenlängsrichtung hintereinander gefügt werden.
  • Die Fig. 18 zeigt die Stützen an der linken Seite des in Fig. 17 dargestellten Grabens in der Ansicht x - x. Hier ist zu erkennen, dass die Stützenrahmen 1,1' von beiden Seiten mit Verbauplatten 4,5 4',5' bestückt sind. Das heißt, dass die dargestellten Stützen 2,2' zwei Verbaufelder, deren Länge durch die Länge der Verbauplatten 4,5,4',5' definiert ist, miteinander verbinden.
  • In Fig. 18 ist zu erkennen, dass in dem Führungskanal 13' der inneren Stütze 2' die Führungsschiene 14' des Laufwagens 3' aufgenommen ist. Dagegen greift in den Führungskanal 13 der äußeren Stütze 2 eine entsprechende Führungsschiene 14" an der Außenseite der inneren Stütze 2' ein und stellt sicher, dass die innere Stütze 2' während des Einbaus nicht in Grabenlängsrichtung oder Grabenquerrichtung umkippen kann. Anstelle der Führungsschienen 14" an den Außenseiten der inneren Stützen 2' sind andere Verbindungsmittel wie Verschraubungen oder Spanngurte verwendbar, um die äußere Stütze 2 an der inneren Stütze 2' zu befestigen.
  • Wie in Fig. 17 zu erkennen, greift in den zum Grabeninneren offenen Führungskanal oberhalb der inneren Stützen 2' die Führungsschiene des oberen Spreizrahmens 3 ein.
  • Die Fig. 19 zeigt schaubildlich die Einzelteile eines doppelten Stützenrahmens bestehend aus dem inneren Stützenrahmen, der sich aus zwei inneren Stützen 2' und einem Spreizrahmen zusammensetzt. Der Spreizrahmen weist in dieser Darstellung zwei Laufwagen 7 und zwei Spreizrohre 8 auf und entspricht folglich wieder dem Spreizrahmen 3 aus Fig. 1 bis 9. Die äußeren Stützen 2 werden zu den inneren Stützen 2' versetzt angeordnet, so dass die unteren Enden 19 der äußeren Stützen 2 unterhalb der unteren Enden der inneren Stützen 2' liegen. In dieser Lage werden die äußeren Stützen 2 und die inneren Stützen 2' durch Bolzen 21 festgelegt. Der Bolzen 21 bildet ein lösbares Sperrglied, das die inneren Stützen 2' in einer vorgegebenen Höhe an der äußeren Stütze 2 festlegt. Jeweils die linke innere und äußere Stütze mit einem Laufwagen 7 und dem etwas oberhalb des Laufwagens 7 befindlichen Bolzens 21 sind isoliert in Fig. 20 dargestellt. Fig. 21 zeigt die Bolzenverbindung. Der Bolzen 21 ragt durch miteinander fluchtende Öffnungen in der inneren Stütze 2' und der äußeren Stütze 2.
  • Aus dem in der Fig. 19 dargestellten Doppelstützenrahmen wird mit einem zweiten, identischen Rahmen ein Verbaufeld zusammengesetzt. Dies ist in Fig. 22 dargestellt. Jeder der Doppelstützenrahmen besteht aus zwei äußeren Stützen 2 und zwei inneren Stützen 2', die miteinander derart verbunden sind, dass die unteren Enden 19 der äußeren Stützen nach unten um beispielsweise 50 cm hervorragen. Zwischen den zwei inneren Stützen 2' jedes Doppelstützenrahmens ist ein Spreizrahmen 3 angeordnet. Wie weiter oben beschrieben, werden in Aufnahmekanäle der äußeren Stützen 2 die Ränder von Verbauplatten 5 eingefügt. Bei einem weiteren Einbau der Verbauvorrichtung werden oberhalb der in Fig. 19 erkennbaren unteren Verbauplatten 5 obere Verbauplatten 4 (s. Fig. 17) angeordnet.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung die Stützen 1,1',2,2' mit den Linearführungen 13,13', 14,14' von den Verbauplatten 4,4',5,5' trennbar sind, sind bei der in den Figuren 23 - 26 dargestellten Ausführungsform die Stützen fest mit den Verbauplatten verbunden bzw. in diese integriert. Die Stützen sind an den seitlichen Rändern der Verbauplatten angeordnet und werden bei dieser Ausführungsform als Vertikalschiene bezeichnet, welche die Linearführungen für die Spreizrahmen bilden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht nur mit randgestützten Verbauvorrichtungen funktionsfähig sondern auch mit mittengestützten Verbauplatten, die zum Verbau von Gräben mit geringer Tiefe geeignet sind.
  • In Fig. 23 ist in schaubildlicher Darstellung ein einzelnes Verbaufeld, auch Verbaubox genannt, bestehend aus zwei randgestützten äußeren Verbauplatten 28 dargestellt, an denen innere Verbauplatten 28' befestigt sind. Die inneren Verbauplatten 28' sind an den äußeren Verbauplatten durch mindestens ein geeignetes Sperrglied (z.B. einem Bolzen wie in Fig. 21 dargestellt) festgelegt. Jede der Verbauplatten 28 und 28' weist im Bereich ihrer zwei vertikalen Ränder Führungskanäle 29 und 29' auf. Die Führungskanäle 29 und 29' sind in Randprofilen der Verbauplatten 28 und 28' ausgebildet und können Führungselemente biegesteifer Spreizrahmen 30 oder 30' aufnehmen, die in vertikaler Richtung verschiebbar geführt sind. Wie in Fig. 24 dargestellt, sind zu Beginn des Einbaus nur Spreizrahmen 30' den vertikalen Rändern der inneren Verbauplatten 28' angeordnet und die äußeren Verbauplatten 28 stützen sich gegen die der inneren Verbauplatten 28' ab.
  • Eine derartige Verbauvorrichtung wird auf dem Erdreich an dem Ort, an dem der Graben auszuheben ist, aufgestellt und anschließend während des kontinuierlichen Ausbaggerns in den ausgehobenen Graben abgesenkt. Fig. 25 zeigt die Verbaubox am Ende dieses Einbauvorgangs.
  • Fig. 26 zeigt die Verbauvorrichtung aus Fig. 25 nach dem weiteren Ausheben des Grabens. Die inneren Verbauplatten 28' werden von den äußeren Verbauplatten 28 gelöst und dem Grund des Grabens folgend abgesenkt. Dabei wird ein Spreizrahmen 30' zwischen die äußeren Verbauplatten 28 eingesetzt, um diese äußeren Verbauplatten 28 abzustützen, wenn die inneren Verbauplatten 28' unten aus den außeren Verbauplatten 28 heraustreten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1,1'
    Stützenrahmen
    2,2'
    Stütze
    3,3'
    Spreizrahmen
    4,4'
    obere äußere Verbauplatte
    5,5'
    untere innere Verbauplatte
    6
    Rohrabschnitt
    7
    Laufwagen
    8,8'
    Spreizrohr
    9
    Distanzplatte
    10
    Ausleger
    11
    Löffelbagger
    12
    Aufnahmekanal, Befestigungsvorrichtung
    13,13'
    Führungskanal, Linearführung
    14,14',14"
    Führungsschiene, Führungselement
    15,15'
    Randleiste
    16
    Laufrolle
    17
    Achse
    18
    Stützflansch
    19
    unteres Ende der äußeren Stütze
    21
    Sperrglied, Bolzen
    28,28'
    Verbauplatte
    29,29'
    Führungskanal, Linearführung
    30,30'
    Spreizrahmen

Claims (12)

  1. Verfahren für den Grabenverbau, bei dem ein Graben ausgehoben und in den Graben eine erste Verbauvorrichtung eingesetzt wird und in den Graben unterhalb der ersten Verbauvorrichtung eine zweite Verbauvorrichtung eingesetzt wird, wobei
    • die erste Verbauvorrichtung mindestens zwei einander gegenüber angeordnete erste Linearführungen (13,29) aufweist, die in den Graben abgesenkt werden,
    • die zweite Verbauvorrichtung mindestens zwei einander gegenüber angeordnete zweite Linearführungen (13',29') aufweist, die innerhalb der ersten Linearführungen (13,29) angeordnet sind und in den Graben unterhalb der ersten Linearführungen (13,29) abgesenkt werden,
    • wobei jede Linearführung (13,29,13',29') mit mindestens einer Verbauplatte (4,5,28,4',5',28') verbindbar oder verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • während des Absenkens der ersten Linearführungen (13,29) in den Graben je eine der zweiten Linearführungen (13',29') an je einer der ersten Linearführungen (13,29) derart befestigt ist, dass die unteren Enden der zweiten Linearführungen (13',29') sich in einem Abstand oberhalb der nächstliegenden unteren Enden der ersten Linearführungen (13,29) befinden, wobei eine Spreizvorrichtung (3, 3', 30') zwischen die zweiten Linearführungen (13', 29') eingesetzt ist,
    • nach dem Absenken der ersten Linearführungen (13,29) in den Graben die zweiten Linearführungen (13',29') von den ersten Linearführungen (13,29) gelöst und bis zum Grund des Grabens abgesenkt werden,
    • beim weiteren Ausheben des Grabens das zweite Linearführungspaar abgesenkt wird und eine Spreizvorrichtung (3,30) zwischen das erste Linearführungspaar (13,29) eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Absenkens der ersten Linearführungen (13,29) allein zwischen den zweiten Linearführungen (13',29') eine Spreizvorrichtung (3',30') angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Absenkens der ersten Linearführungen (13,29) in den Graben die mit den zweiten Linearführungen (13',29') verbundenen inneren Verbauplatten (4',5',28') derart befestigt sind, dass ihre unteren Enden sich in einem Abstand oberhalb der nächstliegenden unteren Enden der mit den ersten Linearführungen (13,29) verbundenen Verbauplatten (4,5,28) befinden und nach dem Absenken der ersten Linearführungen (13,29) in den Graben die zweiten Linearführungen (13',29') mit den damit verbundenen inneren Verbauplatten (4',5',28') von den ersten Linearführungen (13,29) gelöst und bis zum Grund des Grabens abgesenkt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen an Stützen angeordnet sind, an denen die Ränder von Verbauplatten befestigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Verbauvorrichtung die Linearführungen (29,29') unlösbar an den Rändern der Verbauplatten (28,28') befestigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Sperrglied (21) eine Verbindung zwischen der ersten Linearführung mit der daran angrenzenden zweiten Linearführung geschaffen wird, wobei nach dem Absenken der ersten Linearführungen (13,29) in den Graben das Sperrglied (21) entfernt wird.
  7. Vorrichtung für den Grabenverbau,
    • mit einer ersten Verbauvorrichtung zum Einsetzen in den Graben;
    • mit einer zweiten Verbauvorrichtung zum Einsetzen in den Graben unterhalb der ersten Verbauvorrichtung,
    • wobei die erste Verbauvorrichtung mindestens zwei einander gegenüber angeordnete erste Linearführungen (13,29) aufweist, die in den Graben absenkbar sind,
    • wobei die zweite Verbauvorrichtung mindestens zwei einander gegenüber angeordnete zweite Linearführungen (13',29') aufweist, die innerhalb der ersten Linearführungen (13,29) angeordnet sind und in den Graben unterhalb der ersten Linearführungen (13,29) absenkbar sind,
    • wobei jede Linearführung (13,29,13',29') mit mindestens einer Verbauplatte (4,5,28,4',5',28') verbindbar oder verbunden ist,
    gekennzeichnet durch
    • mindestens eine erste lösbare Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der zweiten Linearführung (13',29') an der ersten Linearführung (13,29) derart, dass das untere Ende der zweiten Linearführung (13',29') sich in einem Abstand oberhalb des nächstliegenden unteren Endes der ersten Linearführungen (13,29) befindet, während zum Einsetzen der ersten Verbauvorrichtung in den Graben nur eine Spreizvorrichtung (3, 3', 30') zwischen die zweiten Linearführungen (13', 29') eingesetzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Befestigungsvorrichtung, welche die mit den zweiten Linearführungen (13',29') verbundenen zweiten inneren Verbauplatten (4',5',28') gegenüber den ersten äußeren Verbauplatten (4,5,28) derart befestigt, dass ihre unteren Enden sich in einem Abstand oberhalb der nächstliegenden unteren Enden der mit den ersten Linearführungen (13,29) verbundenen äußeren Verbauplatten (4,5,28) befinden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen an Stützen angeordnet sind, an denen die Ränder von Verbauplatten befestigbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen (29,29') unlösbar an den Rändern der Verbauplatten (28,28') befestigt, vorzugsweise angeschweißt, sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsvorrichtung mindestens ein entfernbares Sperrglied (21) aufweist, das die erste Linearführung mit der daran angrenzenden zweiten Linearführung verbindet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand mindestens 30 cm, vorzugsweise 50 bis 150 cm beträgt.
EP12188684.0A 2012-10-16 2012-10-16 Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben Active EP2722443B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12188684T PL2722443T3 (pl) 2012-10-16 2012-10-16 Sposób i urządzenie do rozparcia i deskowania ścian głębokich wykopów
EP12188684.0A EP2722443B1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
ES12188684.0T ES2552532T3 (es) 2012-10-16 2012-10-16 Procedimiento y dispositivo de construcción de zanjas profundas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12188684.0A EP2722443B1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2722443A1 EP2722443A1 (de) 2014-04-23
EP2722443B1 true EP2722443B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=47049054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12188684.0A Active EP2722443B1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2722443B1 (de)
ES (1) ES2552532T3 (de)
PL (1) PL2722443T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105797U1 (de) 2015-10-30 2015-11-13 Theo Heitkamp Verbauvorrichtung mit großflächigen Verbauplatten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019103923A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 National Trench Safety, Llc Excavation support system and methods for installing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302053C3 (de) * 1973-01-17 1979-03-15 Josef 5138 Heinsberg Krings Verbauvorrichtung für einen Leitungsgraben o.dgl. mit abgestuftem Querschnitt
FR2222867A5 (en) 1973-03-22 1974-10-18 Koehl Ets Prefabricated panel trench supports - are slotted into intermediate grooved uprights with telescopic braces
FR2333901A1 (fr) 1975-12-01 1977-07-01 Koehl Jean Blindage de tranchee telescopique a etages multiples
DE3243122C2 (de) 1982-11-22 1994-12-01 Kotex Ind Handel Gmbh Verbauvorrichtung zum Abstützen der Wände eines Grabens mit abgestuftem Querschnitt
DE19753561A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Emunds & Staudinger Gmbh & Co Verbauvorrichtung
WO2007122255A2 (de) 2006-04-26 2007-11-01 Wilhelm Hess Verfahren und vorrichtung für den grabenverbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105797U1 (de) 2015-10-30 2015-11-13 Theo Heitkamp Verbauvorrichtung mit großflächigen Verbauplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2552532T3 (es) 2015-11-30
PL2722443T3 (pl) 2016-01-29
EP2722443A1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010717B1 (de) Verfahren für den grabenverbau
EP3298201B1 (de) Verbausystem
EP0475382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE102018103201B4 (de) Verbauvorrichtung
EP2722443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
DE102006019236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Grabenverbau
DE7816839U1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE202019100752U1 (de) Verbauvorrichtung
DE3243122C2 (de) Verbauvorrichtung zum Abstützen der Wände eines Grabens mit abgestuftem Querschnitt
DE59504380C5 (de) Verbauvorrichtung
DE2057263A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Grabenwaenden
DE2406215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen grossvolumiger rohre, insbesondere pipelines
DE102017118777B4 (de) Verbauvorrichtung für Gräben oder grabenähnliche Bauwerke
EP1630296A1 (de) Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens
EP0483489B1 (de) Hydraulisches Kammerplatten-verbauelement
DE102016118132B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen eines Rohrs in den Untergrund eines Gewässers
DE4419694C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE2658576A1 (de) Vorrichtung zum absteifen von graeben
DE9012969U1 (de) Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE19711807A1 (de) Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE3001649A1 (de) Verbau fuer arbeitsgruben
EP2642031B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür
DE2560181C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben
DE10312043A1 (de) Verbauvorrichtung mit Bodenplatte und Verfahren zu deren Einbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESS, WILHELM

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HESS, WILHELM

17P Request for examination filed

Effective date: 20140716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2552532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121016

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20171103

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 12