EP1630296A1 - Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens - Google Patents

Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens Download PDF

Info

Publication number
EP1630296A1
EP1630296A1 EP05107766A EP05107766A EP1630296A1 EP 1630296 A1 EP1630296 A1 EP 1630296A1 EP 05107766 A EP05107766 A EP 05107766A EP 05107766 A EP05107766 A EP 05107766A EP 1630296 A1 EP1630296 A1 EP 1630296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
shoring
verbauplatten
plates
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05107766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emunds and Staudinger GmbH
Original Assignee
Emunds and Staudinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emunds and Staudinger GmbH filed Critical Emunds and Staudinger GmbH
Publication of EP1630296A1 publication Critical patent/EP1630296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/086Travelling trench shores

Definitions

  • Sheathing devices of this type are known from DE 197 11 807 A1, DE 38 28 244 A1, DE 40 27 083 A1, DE 40 28 832 and from the product catalog of the company Emunds + Staudinger GmbH, 2001, pages 49 - 50 "stepped Rollboxverbau ".
  • the supports are about twice as high as the outer or inner sheathing panels.
  • the long supports have the disadvantage that problems occur during the transport of these supports and that these supports protrude far beyond the earth surface when inserting the shoring in the partially excavated trench. Even with further excavation of the trench, the columns protrude so far beyond the earth's surface, that the trench is not in the trench longitudinal direction of a vehicle, especially an excavator, can be ferried over.
  • the invention has for its object to provide a shoring device, which can be used with advantage, especially if after laying a pipe section of the trench is at least initially filled with liquid soil.
  • the shoring device should also be such that the trench to be installed can be crossed over as early as possible by a vehicle in the longitudinal direction of the trench.
  • the vertical supports are about as high as or lower than the outer Verbauplatten or the inner Verbauplatten. These comparatively short supports also do not protrude far above the edge of the trench, even at shallow trench depths, making it possible to drive over the trench by vehicles.
  • stops are provided on the supports, which prevent the lifting of the shoring slipping out of the outer sheathing plates from the supports.
  • this shoring device is sold as a unit with inserted into the supports shoring panels.
  • the lifting harness preferably engages the upper edge of the inner lining panels, and the supports are based on the inner Verbauplatten. In this case, stops can prevent slipping up the inner Verbauplatten from the guide channels of the supports.
  • the outer Verbauplatten preferably supported by stops on the supports, so that they do not slip down.
  • the outer Verbauplatten be further lowered together with the supports, then only the columns together with the inner Verbauplatten and finally only the inner Verbauplatten.
  • a Verbauvorraum for installing a 4 m deep trench props have, which are about 2 m high, and inner Verbauplatten and outer Verbauplatten, which are about 2.30 m high.
  • the shoring device is used as a box-like unit with shoring plates pushed into the supports into an approximately 1 m deep trench whose width corresponds to the distance between the outer sides of the outer shoring panels. This unit is pressed and lowered with further excavation of the trench until the upper edges of the Verbauplatten protrude only slightly above the level of the earth's surface.
  • the supports are pressed with the inner Verbauplatten and lowered until the stiffeners or struts have reached a level in which the overhanging height of the outer Verbauplatten for static reasons is still allowed.
  • the inner shoring panels are pressed and lowered until the lower edges of the inner shingles have reached a level of 4 m depth.
  • the outer shoring plates are pushed out only upwards and the inner sheathing plates only down from the supports.
  • the inner Verbauplatten attacks can be provided which cooperate when pulling up the inner Verbauplatten with stops that are attached to the supports.
  • At the ends of the upper edges of the inner Verbauplatten means such as loops may be arranged. These means are preferably used to attach the hooks of a lowering and lifting harness.
  • laterally projecting shoring panels may be mounted on both sides of the inner shoring panels.
  • These mounting plates are in the supports inserted inner Verbauplatten on the inner sides of the supports and obstruct the trench wall below the supports at partially pushed out of the columns inner Verbauplatten.
  • the panels can be double-walled and their upper edges can form the stops on the inner Verbauplatten.
  • the stiffeners in the upper region of the supports can be rigidly connected to the supports to increase the stability of the shoring device.
  • the supports may have a wide guide channel, in which the outer Verbauplatten are guided positively via webs and the inner Verbauplatten between the webs of the outer Verbauplatten are guided over support edges.
  • a wide guide channel can be cleaned better than two narrow channels.
  • the guide channel may have on its load side against which presses the edge of the lining plate, rollers to reduce the friction.
  • the supports can be provided in a particularly lightweight embodiment only on one side of a guide channel or two guide channels for the outer Verbauplatten and for the inner Verbauplatten.
  • the spacing of the inner surfaces of the inner sheathing panels is preferably only slightly, e.g. 10%, larger than the outer diameter of a pipe section to be laid in the trench and the gusset between the pipe section and inner lining plates can be filled up to the level filled with liquid soil so that floating of the pipe section does not occur.
  • the shoring device of Fig. 1 is composed of two left columns 1, two right columns 2, which are held by a stiffness 3 at a distance and interconnected, and two outer sheathing plates 4 and two inner shoring plates 5, in guide channels 15 of the supports 1 and 2 are guided displaceably.
  • the outer Verbauplatten 4 are pulled so far up from the supports 1 and 2 that the lower half of the outer Verbauplatten 4 are guided in the supports 1 and 2, while the inner Verbauplatten 5 so far down from the supports 1 and 2 are pulled out, that the upper half of the inner Verbauplatten 5 are still performed in the supports 1 and 2.
  • the lower portion of the outer Verbauplatten 4 overlaps the upper portion of the inner Verbauplatten 5.
  • the outer Verbauplatten 4 and the inner Verbauplatten 5 are for example 3 m to 4 m long and 2 to 2.50 m high, so that with this shoring 3 to 5 m deep ditches can be installed.
  • the strips 3 formed for example by a box profile are rigidly connected to the supports 1 and 2.
  • the shoring device is moved by means of a lifting and lowering harness, which preferably acts by means of hooks on eyelets 11 or the like, which are arranged in the end regions of the upper edge of the inner Verbauplatten 1,2.
  • a lifting and lowering harness which preferably acts by means of hooks on eyelets 11 or the like, which are arranged in the end regions of the upper edge of the inner Verbauplatten 1,2.
  • By pulling up the inner Verbauplatten 5 abut their stops 6 against stops 7, which are arranged on the supports 1.2.
  • By further pulling up the inner Verbauplatten 5 with the supports 1 and 2 slide the outer Verbauplatten 4 in the supports 1 and 2, so that the shoring off as a compact unit or in a further Verbaufeld of the Grabens can be used.
  • a stop 8 is arranged at the lower end of the support 1, which prevents the outer Verbauplatten 4 from slipping out of the guide channel 15 of the supports 1 and 2 when lifting the shoring device down.
  • rollers 14 are arranged on the load-receiving side of the guide channel, which rotate around horizontal axes.
  • the load-receiving side of the guide channel 15, also called the load side is in each case the side of the guide channel 15 lying close to the trench interior, since the forces acting from the trench wall towards the trench interior are supported against this side.
  • the outer shoring plates 4 are supported by webs 10 on the rollers 14, while the inner sheathing plates 5 are supported on the rollers 14 via support edges 13.
  • the arranged on the side edges of the outer Verbauplatten 4 webs 10 are formed by a steel profile, which increases the capacity of the outer Verbauplatten 4.
  • the supports 1 can be provided on both sides with guide channels 15. Only the guide channels located on one side of the support 1 serve to receive the lining panels 4, 5, while the guide channels 15 on the other side serve to receive coupling members, not shown. With these coupling members two adjacent columns 1 or 2 are positively connected to each other.
  • Such supports 1 with guide channels 15 on both sides are nowadays produced on a large scale for shoring devices with a plurality of support pairs arranged one behind the other, between which shoring plates are guided.
  • the supports 1 ' but also only one side with a guide channel 15 or with two guide channels for guiding the Verbauplatten 4 and 5 be provided.
  • Such supports 1 ' may be lighter than the supports 1 with guide channels 15 on both sides. If several boxes with supports 1 ', each of which has a guide channel 15 on only one side, are to be placed behind one another, these can be connected to one another as required by means of clips or similar connecting means. However, often the friction between the trench wall and the shoring panels is sufficient to fix the boxes, each of four supports 1 ', two opposing outer shoring panels 4 and two opposing inner shoring panels 5, at their installation location.
  • facing sheets 12 are welded, which obstruct the trench walls below the supports 1 and 2, when the inner lining panels 5 are pushed out of the supports 1 and 2 with their lower area ,
  • the shoring device according to FIGS. 1 to 7 is used as follows, wherein the individual working phases in FIGS. 8 to 12 are shown progressively from left to right.
  • the shoring device with outer and inner shoring plates 4, 5 inserted in the supports 1, 2 is used as a box-shaped unit in the previously excavated trench.
  • This trench has a width which corresponds approximately to the distance between the outer sides of the two outer Verbauplatten 4.
  • the depth of the excavation depends on the stability of the soil and can be 40 to 120 cm.
  • the width of the shoring and the trench is chosen so that after placing a pipe section 20 on the trench sole so much space on both sides of the pipe section 20 remains that reliable backfilling and compression of the gusset below the pipe section 20 and between pipe section 20 and inner sides the inner Verbauplatten 5 is possible.
  • Part of the trenching can be processed into liquid soil after sieving.
  • the filling after laying a pipe section can be done in two to four steps, the first backfilling with liquid soil is only so far that a floating of the laid pipe section is avoided.
  • the inner lining panels are pulled up to the filling level of the first batch.
  • After solidification of the first batch of liquid soil can be refilled in two or three steps further liquid soil.
  • vehicles can drive over the trench until, for example, the columns, together with the inner and outer lining panels, protrude 30 or 40 cm above the earth's surface. At this stage, more than half of the ditch is filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Verbauvorrichtung zum Abstützen abgestufter Wände eines Grabens, bestehend aus:
  • paarweise einander gegenüberstehenden vertikalen Stützen (1,2),
  • die Stützen (1,2) eines Stützenpaares auf Abstand haltenden und miteinander verbindenden Steifen (3),
  • großflächigen äußeren und oberen Verbauplatten (4), deren Ränder in Führungskanälen (5) der Stützen (1 und 2) formschlüssig vertikal verschiebbar geführt sind und
  • großflächigen inneren und unteren Verbauplatten (5), deren Ränder in Führungskanälen (5) der Stützen (1 und 2) vertikal verschiebbar geführt sind.
Um eine vorteilhafte Verbauvorrichtung zu schaffen, die im Graben ein Überfahren des Grabens von einem Fahrzeug in Längsrichtung möglichst frühzeitig erlaubt, sind die vertikalen Stützen (1,2) etwa so hoch wie oder niedriger als die äußeren oder inneren Verbauplatten (4,5). Diese vergleichsweise kurzen Stützen ragen auch bei geringen Grabentiefen nicht weit über den Grabenrand nach oben heraus, wodurch das Überfahren des Grabens durch Fahrzeuge möglich wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbauvorrichtung zum Abstützen abgestufter Wände eines Grabens, bestehend aus:
    • paarweise in gleichen Abständen längs des Grabens einander gegenüberstehenden vertikalen Stützen,
    • die Stützen eines Stützenpaares auf Abstand haltenden und miteinander verbindenden Steifen,
    • großflächigen äußeren und oberen Verbauplatten, deren Ränder in Führungskanälen der Stützen formschlüssig vertikal verschiebbar geführt sind und
    • großflächigen inneren und unteren Verbauplatten, deren Ränder in Führungskanälen der Stützen vertikal verschiebbar geführt sind.
  • Sie betrifft ferner ein Verbauverfahren, bei dem diese Vorrichtung eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Verbauvorrichtungen dieser Art sind bekannt aus DE 197 11 807 A1, DE 38 28 244 A1, DE 40 27 083 A1, DE 40 28 832 sowie aus dem Produkt-Katalog der Firma Emunds + Staudinger GmbH, 2001, Seiten 49 - 50 "Gestufter Rollboxverbau". Bei diesen Verbauvorrichtungen sind die Stützen etwa doppelt so hoch wie die äußeren oder inneren Verbauplatten. Die langen Stützen haben den Nachteil, daß Probleme beim Transport dieser Stützen auftreten und daß diese Stützen beim Einsetzen der Verbauvorrichtung in den nur teilweise ausgehobenen Graben weit über die Erdoberfläche hinausragen. Auch bei weiterem Aushub des Grabens ragen die Stützen so weit über die Erdoberfläche vor, daß der Graben nicht in Grabenlängsrichtung von einem Fahrzeug, insbesondere einem Bagger, uberfähren werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbauvorrichtung zu schaffen, die mit Vorteil eingesetzt werden kann, insbesondere wenn nach Verlegen eines Rohrabschnitts der Graben zumindest anfangs mit Flüssigboden verfüllt wird. Insbesondere soll die Verbauvorrichtung auch so beschaffen sein, daß der zu verbauende Graben möglichst frühzeitig von einem Fahrzeug in Längsrichtung des Grabens überfahren werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vertikalen Stützen etwa so hoch wie oder niedriger als die äußeren Verbauplatten oder die inneren Verbauplatten sind. Diese vergleichsweise kurzen Stützen ragen auch bei geringen Grabentiefen nicht weit über den Grabenrand nach oben heraus, wodurch das Überfahren des Grabens durch Fahrzeuge möglich wird.
  • Vorzugsweise sind an den Stützen Anschläge vorgesehen, die beim Anheben der Verbauvorrichtung ein Herausrutschen der äußeren Verbauplatten aus den Stützen verhindern.
  • Bei einem noch nicht verbauten aber teilweise ausgeschachteten Graben wird diese Verbauvorrichtung als Einheit mit in die Stützen eingeschobenen Verbauplatten abgesetzt. Dabei greift das Hubgeschirr vorzugsweise am oberen Rand der inneren Verbauplatten, und die Stützen stützen sich auf den inneren Verbauplatten ab. Dabei können Anschläge ein Herausrutschen nach oben der inneren Verbauplatten aus den Führungskanälen der Stützen verhindern. Die äußeren Verbauplatten stützen sich vorzugsweise über Anschläge auf den Stützen ab, so daß sie nicht nach unten herausrutschen.
  • Bei weiterem Ausschachten des Grabens und Verbauen der Grabenwände werden zunächst die äußeren Verbauplatten zusammen mit den Stützen weiter abgesenkt, dann nur die Stützen zusammen mit den inneren Verbauplatten und schließlich nur die inneren Verbauplatten.
  • Beispielsweise kann eine Verbauvorrichtung zum Verbauen eines 4 m tiefen Grabens Stützen aufweisen, die ca. 2 m hoch sind, und innere Verbauplatten sowie äußere Verbauplatten, die ca. 2,30 m hoch sind. Die Verbauvorrichtung wird als kastenartige Einheit mit in den Stützen eingeschobenen Verbauplatten in einen ca. 1 m tiefen Graben, dessen Breite dem Abstand der Außenseiten der äußeren Verbauplatten entspricht, eingesetzt. Diese Einheit wird bei weiterem Aushub des Grabens nachgedrückt und abgesenkt, bis die oberen Kanten der Verbauplatten nur noch wenig über das Niveau der Erdoberfläche herausragen. Bei weiterem Aushub des Grabens werden die Stützen mit den inneren Verbauplatten nachgedrückt und abgesenkt, bis die Steifen oder Spreizen eine Höhe erreicht haben, in der die überkragende Höhe der äußeren Verbauplatten aus statischen Gründen noch zulässig ist. Bei weiterem Aushub des Grabens werden nur noch die inneren Verbauplatten nachgedrückt und abgesenkt, bis die unteren Kanten der inneren Verbauplatten ein Niveau von 4 m Tiefe erreicht haben.
  • Ausgehend von in die Stützen eingeschobenen äußeren und inneren Verbauplatten, sind vorzugsweise die äußeren Verbauplatten nur nach oben und die inneren Verbauplatten nur nach unten aus den Stützen herausschiebbar. An den inneren Verbauplatten können Anschläge vorgesehen sein, die beim Hochziehen der inneren Verbauplatten mit Anschlägen zusammenwirken, die an den Stützen befestigt sind.
  • An den Enden der oberen Kanten der inneren Verbauplatten können Mittel wie Ösen angeordnet sein. Diese Mittel dienen dem vorzugsweise dem Befestigen der Haken eines Absenk- und Hubgeschirrs.
  • Ferner kann im unteren Bereich der inneren Verbauplatten auf beiden Seiten auf der inneren Verbauplatten seitlich vorkragende Verbaubleche angebracht sein. Diese Verbaubleche liegen bei in die Stützen eingeschobenen inneren Verbauplatten an den Innenseiten der Stützen an und verbauen bei aus den Stützen teilweise ausgeschobenen inneren Verbauplatten die Grabenwand unterhalb der Stützen. Die Verbaubleche können doppelwandig sein und ihre oberen Kanten können die Anschläge an den inneren Verbauplatten bilden.
  • Die Steifen im oberen Bereich der Stützen können zur Steigerung der Stabilität der Verbauvorrichtung starr mit den Stützen verbunden sind.
  • Die Stützen können einen breiten Führungskanal aufweisen, in dem die äußeren Verbauplatten über Stege formschlüssig geführt sind und die inneren Verbauplatten zwischen den Stegen der äußeren Verbauplatten über Stützränder geführt sind. Ein solcher breiter Führungskanal läßt sich besser reinigen als zwei schmale Kanäle.
  • Der Führungskanal kann an seiner Lastseite, gegen die der Rand der Verbauplatte drückt, Rollen aufweisen, um die Reibung zu reduzieren.
  • Die Stützen können in einer besonders leichten Ausführungsform nur an einer Seite einen Führungskanal oder zwei Führungskanäle für die äußeren Verbauplatten und für die inneren Verbauplatten versehen sein.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Verbauen eines Grabens mit einer Verbauvorrichtung der zuvor beschriebenen Art mit folgenden Merkmalen:
    • nach Beginn des Grabenaushubs auf einer Breite, die dem Abstand der Außenseiten der äußeren Verbauplatten entspricht, die Verbauvorrichtung mit in die vertikalen Stützen eingeschobenen inneren und äußeren Verbauplatten als Einheit in den Graben abgesetzt wird und
    • bei weiterem Aushub weiter nachgedrückt und abgesenkt wird, bis die äußeren Verbauplatten nur noch wenig über die Erdoberfläche hinausragen und
    • nach weiterem Aushub auf einer Breite, die dem Abstand der Außenseiten der inneren Verbauplatten entspricht, die Stützen und die inneren Verbauplatten auf ein Niveau abgesenkt werden, bei der die aus den Stützen herausragende Länge der äußeren Verbauplatten noch zulässig ist und
    • bei weiteren Aushub nur noch die inneren Verbauplatten nachgedrückt und abgesenkt werden.
  • Der Abstand der Innenflächen der inneren Verbauplatten ist vorzugsweise nur wenig, z.B. 10%, größer als der Außendurchmesser eines in dem Graben zu verlegenden Rohrabschnittes und der Zwickel zwischen dem Rohrabschnitt und inneren Verbauplatten kann mit Flüssigboden aufgefüllt soweit aufgefüllt werden, daß ein Aufschwimmen des Rohrabschnittes nicht auftritt. Nach Abtrocknen der ersten Charge Flüssigboden und angepaßtem Hochziehen der inneren Verbauplatten kann weiterer Flüssigboden und danach gegebenenfalls Boden des Grabenaushubs eingefüllt werden, wobei gleichzeitig die inneren Verbauplatten, die über die Anschläge die Stützen mitnehmen, hochgezogen werden, wobei die Stützen über Anschläge auch die äußeren Verbauplatten mitnehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    Frontansicht einer in einen Graben abgesenkten Verbauvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    Frontansicht einer linken Stütze mit Anschluß der Steife;
    Fig. 3
    Draufsicht auf die Stütze nach Fig. 2 mit in der Stütze geführten Teilen einer äußeren Verbauplatte und einer inneren Verbauplatte;
    Fig. 4
    Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Stütze;
    Fig. 5
    Seitenansicht,
    Fig. 6
    Draufsicht und
    Fig. 7
    Frontansicht einer inneren Verbauplatte 5;
    Fig. 8 - 12
    Arbeitsphasen beim Verbau eines Grabens mit der Verbauvorrichtung nach der Erfindung.
    Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die Verbauvorrichtung nach Fig. 1 setzt sich zusammen aus zwei linken Stützen 1, zwei rechten Stützen 2, die von einer Steife 3 auf Abstand gehalten und miteinander verbunden sind, sowie zwei äußeren Verbauplatten 4 und zwei inneren Verbauplatten 5, die in Führungskanälen 15 der Stützen 1 und 2 verschieblich geführt sind. In Fig. 1 sind die äußeren Verbauplatten 4 so weit nach oben aus den Stützen 1 und 2 herausgezogen, daß die untere Hälfte der äußeren Verbauplatten 4 in den Stützen 1 und 2 geführt sind, während die inneren Verbauplatten 5 so weit nach unten aus den Stützen 1 und 2 herausgezogen sind, daß die obere Hälfte der inneren Verbauplatten 5 noch in den Stützen 1 und 2 geführt sind. Dabei überlappt der untere Bereich der äußeren Verbauplatten 4 den oberen Bereich der inneren Verbauplatten 5. Die äußeren Verbauplatten 4 und die inneren Verbauplatten 5 sind beispielsweise 3 m bis 4 m lang und 2 bis 2,50 m hoch, so daß mit dieser Verbauvorrichtung 3 bis 5 m tiefe Gräben verbaut werden können.
  • Die beispielsweise von einem Kastenprofil gebildeten Steifen 3 sind starr mit den Stützen 1 und 2 verbunden. Die Verbauvorrichtung wird mittels eines Hub- und Absenkgeschirrs bewegt, das vorzugsweise mittels Haken an Ösen 11 oder dgl. angreift, die in den Endbereichen der oberen Kante der inneren Verbauplatten 1,2 angeordnet sind. Durch Hochziehen der inneren Verbauplatten 5 stoßen deren Anschläge 6 gegen Anschläge 7, die an den Stützen 1,2 angeordnet sind. Durch weiteres Hochziehen der inneren Verbauplatten 5 mit den Stützen 1 und 2 gleiten die äußeren Verbauplatten 4 in die Stützen 1 und 2, so daß die Verbauvorrichtung als kompakte Einheit abgestellt oder in einem weiteren Verbaufeld des Grabens eingesetzt werden kann.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist am unteren Ende der Stütze 1 ein Anschlag 8 angeordnet, der verhindert, daß beim Anheben der Verbauvorrichtung die äußeren Verbauplatten 4 aus dem Führungskanal 15 der Stützen 1 und 2 nach unten herausrutschen. Zur leichten Verschiebbarkeit der Verbauplatten 1 und 2 in den Stützen sind an der Last aufnehmenden Seite des Führungskanals 15 Rollen 14 angeordnet, die um horizontale Achsen umlaufen. Die Last aufnehmende Seite des Führungskanals 15, auch Lastseite genannt, ist jeweils die nahe dem Grabeninneren liegende Seite des Führungskanals 15, da sich gegen diese Seite die von der Grabenwand zum Grabeninneren hin wirkenden Kräfte abstützen.
  • Wie Fig. 3 und 4 zeigen, stützen sich die äußeren Verbauplatten 4 über Stege 10 auf den Rollen 14 ab, während die inneren Verbauplatten 5 über Stützränder 13 auf den Rollen 14 abgestützt sind. Die an den Seitenrändern der äußeren Verbauplatten 4 angeordneten Stege 10 werden von einem Stahlprofil gebildet, das die Belastbarkeit der äußeren Verbauplatten 4 vergrößert.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, können die Stützen 1 beidseitig mit Führungskanälen 15 versehen sein. Dabei dienen nur die an einer Seite der Stütze 1 befindlichen Führungskanäle der Aufnahme der Verbauplatten 4,5, während die Führungskanäle 15 auf der anderen Seite der Aufnahme von nicht dargestellten Kupplungsgliedern dienen. Mit diesen Kupplungsgliedern werden zwei nebeneinanderstehende Stützen 1 oder 2 miteinander formschlüssig verbunden. Derartige Stützen 1 mit Führungskanälen 15 auf beiden Seiten werden heute in großem Umfang für Verbauvorrichtungen mit mehreren hintereinander angeordneten Stützenpaaren, zwischen denen Verbauplatten geführt sind, hergestellt.
  • Gemäß Fig. 4 können die Stützen 1' aber auch nur einseitig mit einem Führungskanal 15 oder mit zwei Führungskanälen zur Führung der Verbauplatten 4 und 5 versehen sein. Derartige Stützen 1' können leichter als die Stützen 1 mit Führungskanälen 15 auf beiden Seiten sein. Wenn mehrere Boxen mit Stützen 1', die jeweils nur auf einer Seite einen Führungskanal 15 aufweisen, hintereinander gestellt werden sollen, können diese bei bedarf durch Klammern oder ähnliche Verbindungsmittel miteinander verbunden werden. Allerdings reicht häufig die Reibung zwischen der Grabenwand und den Verbauplatten aus, um die Boxen, die jeweils von vier Stützen 1', zwei einander gegenüberliegenden äußeren Verbauplatten 4 und zwei einander gegenüberliegenden inneren Verbauplatten 5 umfassen, an ihrem Einbauort zu fixieren.
  • Gemäß den Fig. 5 bis 7 sind im unteren Bereich der inneren Verbauplatten 5 zu beiden Seiten Verbaubleche 12 angeschweißt, welche die Grabenwände unterhalb der Stützen 1 und 2 verbauen, wenn die inneren Verbauplatten 5 mit ihrem unteren Bereich aus den Stützen 1 und 2 herausgeschoben werden.
  • Die Verbauvorrichtung nach den Fig. 1 bis 7 wird folgendermaßen benutzt, wobei die einzelnen Arbeitsphasen in den Fig. 8 bis 12 von links nach rechts fortschreitend dargestellt sind. Gemäß Fig. 8 wird die Verbauvorrichtung mit in den Stützen 1,2 eingeschobenen äußeren und inneren Verbauplatten 4,5 als kastenförmige Einheit in den vorher ausgeschachteten Graben einsetzt. Dieser Graben hat eine Breite, die etwa dem Abstand der Außenseiten der beiden äußeren Verbauplatten 4 entspricht. Die Tiefe des Aushubs ist von der Standfestigkeit des Bodens abhängig und kann 40 bis 120 cm betragen. Die Breite der Verbauvorrichtung und des Grabens ist so gewählt, daß nach Ablegen eines Leitungsrohrabschnitts 20 auf die Grabensohle soviel Platz zu beiden Seiten des Rohrabschnitts 20 verbleibt, daß eine zuverlässige Verfüllung und Verdichtung des in den Zwickel unterhalb des Rohrabschnitts 20 und zwischen Rohrabschnitt 20 und Innenseiten der inneren Verbauplatten 5 möglich ist. Beim Verfüllen mittels Flüssigbodens 21 kann dieser Abstand zwischen Rohrabschnitt 22 und innerer Verbauplatte 5 - wie Fig. 8 zeigt - relativ klein sein, weil eine zusätzliche Verdichtung nicht erforderlich ist.
  • Ein Teil des Grabenaushubs kann nach Sieben zu Flüssigboden verarbeitet werden. Das Verfüllen nach Verlegen eines Rohrabschnitts kann in zwei bis vier Schritten erfolgen, dabei erfolgt die erste Verfüllung mit Flüssigboden nur so weit, daß ein Aufschwimmen des verlegten Rohrabschnitts vermieden wird. Beim Einfüllen des Flüssigbodens werden die inneren Verbauplatten bis zur Einfüllhöhe der ersten Charge hochgezogen. Nach dem Festwerden der ersten Charge Flüssigboden kann in zwei oder drei Schritten weiterer Flüssigboden nachgefüllt werden. Während des Verfüllens des Grabens mit Flüssigboden können Fahrzeuge über den Graben fahren, bis die Stützen zusammen mit den inneren und äußeren Verbauplatten zum Beispiel 30 oder 40 cm über die Erdoberfläche vorstehen. In diesem Stadium ist der Graben über mehr als die Hälfte verfüllt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    linke Stütze
    2
    rechte Stütze
    3
    Steife oder Spreize
    4
    äußere Verbauplatte
    5
    innere Verbauplatte
    6
    Anschlag an innerer Verbauplatte 5
    7
    oberer Anschlag an Stütze 1,2
    8
    unterer Anschlag an Stütze 1,2
    9
    unteres Ende der äußeren Verbauplatte 4
    10
    Steg der äußeren Verbauplatte 4
    11
    Ösen, Mittel zum Einhaken
    12
    seitliche Verbaubleche
    13
    Stützrand
    14
    Rollen
    15
    Führungskanal
    16
    Schneide
    20
    Rohrleitung
    21
    Flüssigboden

Claims (15)

  1. Verbauvorrichtung zum Abstützen abgestufter Wände eines Grabens, bestehend aus:
    - paarweise einander gegenüberstehenden vertikalen Stützen (1,2),
    - die Stützen (1,2) eines Stützenpaares auf Abstand haltenden und miteinander verbindenden Steifen (3),
    - großflächigen äußeren und oberen Verbauplatten (4), deren Ränder in Führungskanälen (5) der Stützen (1 und 2) formschlüssig vertikal verschiebbar geführt sind und
    - großflächigen inneren und unteren Verbauplatten (5), deren Ränder in Führungskanälen (5) der Stützen (1 und 2) vertikal verschiebbar geführt sind,

    dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stützen (1,2) etwa so hoch wie oder niedriger als die äußeren oder inneren Verbauplatten (4,5) sind.
  2. Verbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anschläge (8) aufweist, die ein Herausrutschen der äußeren Verbauplatten (4) aus den Führungskanälen (5) der Stützen (1,2) verhindern.
  3. Verbauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anschläge (6,7) aufweist, die ein Herausrutschen der inneren Verbauplatten (5) aus den Führungskanälen (5) der Stützen (1,2) verhindern.
  4. Verbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von in die Stützen (1,2) eingeschobenen äußeren und inneren Verbauplatten (4,5), die äußeren Verbauplatten (4) nur nach oben und die inneren Verbauplatten (5) nur nach unten aus den Stützen (1,2) herausschiebbar sind.
  5. Verbauvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Verbauplatten (5) Anschläge (6) vorgesehen sind, die beim Hochziehen der inneren Verbauplatten (5) mit Anschlägen (7) zusammenwirken, die an den Stützen (1,2) befestigt sind.
  6. Verbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der oberen Kanten der inneren Verbauplatten (5) Mittel wie Ösen (11) angeordnet sind zum Befestigen insbesondere der Haken eines Absenk- und Hubgeschirrs.
  7. Verbauvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der inneren Verbauplatten (5) auf beiden Seiten auf der inneren Verbauplatten (5) seitlich vorkragende Verbaubleche (12) angebracht sind, die bei in die Stützen (1,2) eingeschobenen inneren Verbauplatten (5) an den Innenseiten der Stützen (1,2) anliegen und die bei aus den Stützen (1,2) teilweise ausgeschobenen inneren Verbauplatten (5) die Grabenwand unterhalb der Stützen (1,2) verbauen.
  8. Verbauvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbaubleche (12) doppelwandig sind.
  9. Verbauvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kanten der Verbaubleche (12) die Anschläge (6) an den inneren Verbauplatten (5) bilden.
  10. Verbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifen (3) im oberen Bereich der Stützen (1,2) starr mit den Stützen (1,2) verbunden sind.
  11. Verbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (1,2) einen breiten Führungskanal (15) aufweisen, in dem die äußeren Verbauplatten (4) über Stege (10) formschlüssig geführt sind und die inneren Verbauplatten (5) zwischen den Stegen (10) der äußeren Verbauplatten (4) über Stützränder (13) geführt sind (siehe Fig. 3).
  12. Verbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (15) an der Lastseite Rollen (14) aufweist.
  13. Verbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (1,2) nur an einer Seite einen Führungskanal (5) oder zwei Führungskanäle für die äußeren Verbauplatten (4) und für die inneren Verbauplatten (5) aufweisen.
  14. Verfahren zum Verbauen eines Grabens mit einer Verbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - nach Beginn des Grabenaushubs auf einer Breite, die dem Abstand der Außenseiten der äußeren Verbauplatten entspricht, die Verbauvorrichtung mit in die vertikalen Stützen (1,2) eingeschobenen inneren und äußeren Verbauplatten (4,5) als Einheit in den Graben abgesetzt wird und
    - bei weiterem Aushub weiter nachgedrückt und abgesenkt wird, bis die äußeren Verbauplatten (4) nur noch wenig über die Erdoberfläche hinausragen und
    - nach weiterem Aushub auf einer Breite, die dem Abstand der Außenseiten der inneren Verbauplatten (5) entspricht, die Stützen (1,2) und die inneren Verbauplatten (5) auf ein Niveau abgesenkt werden, bei der die aus den Stützen (1,2) herausragende Länge der äußeren Verbauplatten (4) noch zulässig ist und
    - bei weiteren Aushub nur noch die inneren Verbauplatten (4) nachgedrückt und abgesenkt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Innenflächen der inneren Verbauplatten (5) nur wenig, z.B. 10%, größer ist als der Außendurchmesser eines in dem Graben zu verlegenden Rohrabschnittes (20) und der Zwickel zwischen dem Rohrabschnitt (20) und inneren Verbauplatten (5) mit Flüssigboden (21) aufgefüllt wird, so weit, daß ein Aufschwimmen des Rohrabschnittes nicht auftritt, und daß nach Abtrocknen der ersten Charge Flüssigboden (21) und angepaßtem Hochziehen der inneren Verbauplatten (5) weiterer Flüssigboden (21) und danach gegebenenfalls Boden des Grabenaushubs eingefüllt wird unter gleichzeitigem Hochziehen der inneren Verbauplatten (5), die über die Anschläge (6,7) die Stützen (1 und 2) mitnehmen und diese über die Anschläge (8) auch die äußeren Verbauplatten (4) mitnehmen.
EP05107766A 2004-08-24 2005-08-24 Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens Withdrawn EP1630296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041116 DE102004041116A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verbauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1630296A1 true EP1630296A1 (de) 2006-03-01

Family

ID=35462621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107766A Withdrawn EP1630296A1 (de) 2004-08-24 2005-08-24 Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1630296A1 (de)
DE (1) DE102004041116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902119A1 (fr) * 2006-06-13 2007-12-14 Travaux Urbains Et Ruraux Nati Panneau d'etaiement notamment pour tranchee et engin de travaux comportant un tel panneau d'etaiement
WO2010094607A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Hes Wilhelm Spreizrahmen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910053A (en) * 1973-01-17 1975-10-07 Josef Krings Sheeting arrangement for shoring a trench with a graduated cross section
DE3828244A1 (de) 1988-08-19 1990-02-22 Krings Verbau Gmbh Stuetze fuer eine verbauvorrichtung
DE4027083A1 (de) 1990-08-27 1992-03-05 Wilhelm Hess Verbauvorrichtung
DE4028832A1 (de) 1990-09-11 1992-03-12 Wilhelm Hess Verfahren und vorrichtung zum verbau tiefer graeben
DE19711807A1 (de) 1997-03-20 1998-09-24 Wilhelm Hess Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
US6164874A (en) * 1997-12-03 2000-12-26 Emunds & Staudinger Gmbh Sheeting device
US6224296B1 (en) * 1997-07-09 2001-05-01 Japan Speed Shore Co., Ltd. Sliding double panel type trench shoring system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910053A (en) * 1973-01-17 1975-10-07 Josef Krings Sheeting arrangement for shoring a trench with a graduated cross section
DE3828244A1 (de) 1988-08-19 1990-02-22 Krings Verbau Gmbh Stuetze fuer eine verbauvorrichtung
DE4027083A1 (de) 1990-08-27 1992-03-05 Wilhelm Hess Verbauvorrichtung
DE4028832A1 (de) 1990-09-11 1992-03-12 Wilhelm Hess Verfahren und vorrichtung zum verbau tiefer graeben
DE19711807A1 (de) 1997-03-20 1998-09-24 Wilhelm Hess Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
US6224296B1 (en) * 1997-07-09 2001-05-01 Japan Speed Shore Co., Ltd. Sliding double panel type trench shoring system
US6164874A (en) * 1997-12-03 2000-12-26 Emunds & Staudinger Gmbh Sheeting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Gestufter Rollboxverbau", PRODUKT-KATALOG DER FIRMA EMUNDS + STAUDINGER GMBH, 2001, pages 49 - 50

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902119A1 (fr) * 2006-06-13 2007-12-14 Travaux Urbains Et Ruraux Nati Panneau d'etaiement notamment pour tranchee et engin de travaux comportant un tel panneau d'etaiement
EP1900879A1 (de) * 2006-06-13 2008-03-19 Societe Des Travaux Urbains Et Ruraux Nationaux Et Occidentaux (Sturno) S.A. Abstützplatte
WO2010094607A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Hes Wilhelm Spreizrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041116A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010717B1 (de) Verfahren für den grabenverbau
EP3298201B1 (de) Verbausystem
EP0475382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE102018103201A1 (de) Verbauvorrichtung
EP1630296A1 (de) Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens
DE7816839U1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE2616348A1 (de) Vorrichtung fuer den grabenverbau
DE202019100752U1 (de) Verbauvorrichtung
EP2722443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
DE102006019236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Grabenverbau
DE2057263A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Grabenwaenden
EP2369061B1 (de) Verbauvorrichtung für den Verbau in Gräben
EP0103706A1 (de) Verbaukorb zum Verbau eines Kanalgrabens
DE102017118777B4 (de) Verbauvorrichtung für Gräben oder grabenähnliche Bauwerke
DE59504380C5 (de) Verbauvorrichtung
CH597438A5 (en) Support shuttering for deep trenches
DE10017764C2 (de) Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE2135782C3 (de) Vortriebsgerät zum Herstellen von Rohrgraben
DE2930796A1 (de) Verbaurahmen fuer spundwandprofile und verbauplatten
CH708408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau eines Tunnels.
DE3234440A1 (de) Verbaukorb zum verbau eines kanalgrabens
DE2408745A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstuetzen von graeben, insbesondere von verlegegraeben fuer grossvolumige rohre
DE9012969U1 (de) Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE2625446C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbauen von Gräben
DE7618041U1 (de) Vorrichtung zum verbauen von im erdreich anzulegenden graeben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566