WO2010094607A1 - Spreizrahmen - Google Patents

Spreizrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2010094607A1
WO2010094607A1 PCT/EP2010/051646 EP2010051646W WO2010094607A1 WO 2010094607 A1 WO2010094607 A1 WO 2010094607A1 EP 2010051646 W EP2010051646 W EP 2010051646W WO 2010094607 A1 WO2010094607 A1 WO 2010094607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
carriage
guide
spreizrahmen
shoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Hess
Original Assignee
Hes Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hes Wilhelm filed Critical Hes Wilhelm
Publication of WO2010094607A1 publication Critical patent/WO2010094607A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/083Shoring struts

Definitions

  • the invention relates to a rigid expansion frame for a shoring device with at least two opposing shoring plates, which are associated with vertical linear guides, in which the Sp Schwarzrahmen is guided, wherein the Sp Schwarzen has the following features, - at least one Sp Drstrebe,
  • At least two carriages which are arranged at the two ends of the expansion strut and bolted flange plates fixed to the expansion strut, wherein each carriage is guided on the linear guide a Verbauplatte - at each carriage is at least one roller in the upper region and at least one roller arranged in the lower area,
  • the wheels of a carriage are located on the outside of the Sp Drllhornen and abut against at least one tread of the linear guides.
  • Such expansion frames are used in conjunction with trenching devices.
  • the Sp Drecken keep the two Verbauplatten spaced from each other, wherein the Verbauplatten by means of Linearrange- ments are displaceable relative to the Sp Dahlhornen.
  • the expansion frames are made of steel and have a high flexural rigidity. This ensures that the rollers remain on each side of the Sp Dreckrittens at the lower and upper end in a common plane. This ensures that the linear guide, which interacts with the rollers, permit relative movements between the linear guide and the expansion frame exactly in this plane.
  • the spreading strut may be a solid steel spreader strut consisting of a hollow box profile or an I-shaped profile which is fastened in the region of the middle or in the upper half of the respective carriages.
  • Sp also other Sp Dahlhornen known in which, for example, two Sp Dahlstreben between the two carriages are arranged, wherein extending the first expansion strut between the upper end portions of the carriage and the second Sp Dahlstrebe between the lower end portions of the carriage.
  • An embodiment in the aforementioned WO 2007/122255 A2 shows a spreader frame with two spreader struts extending between the upper ends and between the lower ends of the carriages.
  • the object of the invention is to further develop the expansion frame in such a way that it can be better adapted to the installation situation with a constantly high flexural rigidity.
  • the contact surfaces of the rollers for the linear guides of Verbauplatten must lie in an exactly vertical plane, so that the Verbauplatten can be lowered vertically and parallel to each other in the trench.
  • the vertical position of the slabs ensures that they are not displaced laterally to the trench longitudinal axis during installation in the trench. Such a shift would either result in the formation of gaps in the soil or the compression of soil. If there are gaps, subsidence can cause damage - A -
  • the linear guides which are assigned to the Verbauplatten are therefore also perpendicular to order. This speaks in favor of arranging the rollers resting against a linear guide in a common vertical plane. In practice, however, it may be helpful to deviate from this.
  • the expansion frame is at least partially outside and above the trench during installation. The forces acting on the linear guides to the frame center forces of the soil will act substantially in the lower part of the linear guides. The lower rollers are therefore loaded on pressure. In the upper region of the expansion frame, on the other hand, tensile forces which are transmitted to the expansion frame by positive holding means act.
  • a movable, construction-technical device in the manner of a trench construction which has several meters long and high shoring panels for the construction of several meter long and high trench sections, must always be equipped with a certain mechanical play. If the linear guides are pressed against the rollers in the lower area, but are pulled away from the rollers in the upper area, the linear guides may tilt due to the mechanical play. This inclination can be compensated for by slightly increasing the distance between the rollers in the lower area compared to the distance of the rollers in the upper area.
  • the distance between the lower roller may be, for example, 1 or 2 cm larger than the distance between the upper rollers.
  • At least one lower roller can be mounted laterally displaceable on at least one carriage.
  • the lower rollers of both carriages can also be arranged laterally displaceable.
  • the Sp lanternrahmen has locking means to lock the sliding roller in different sliding positions on the carriage.
  • the rollers are used to transfer significant, acting from the Grabenau touchmedin on the Verbauplatten forces on the Sp Schwarzrahmen. Consequently, the holding forces with which the rollers are attached to the Sp Schwarzrahmen must be greater than the forces to be transmitted to the frame.
  • Such a firm grip of the roller can be described for example by a steel spacer plate described below, against which the axis of the roller is supported. The insertion of one or more spacer plates displaces the roller outward and supports it inwards.
  • Near the sliding roller can be arranged in practice a guide element which is positively held displaceably on the linear guide and is mounted laterally displaceable on the carriage together with the roller.
  • the guide element prevents the linear guide from being pulled away from the roller.
  • guide elements There are several embodiments of such guide elements which fix the carriage in the direction of the linear guide slidably but immovably in the lateral direction on the linear guide.
  • the linear guide may have a guide channel whose edge regions are engaged behind in a form-fitting manner.
  • the scraper usually has the form of a brush and prevents during installation and removal that impurities fall on the tread on which the roller rolls. Any contaminants present may be substantially removed by the stripping element before the roller rolls over the area of the contaminant. Characterized in that the stripping element is fastened together with the roller displaceable on the carriage, it always has the optimum position with respect to the roller and possibly the guide element, so that it performs the Abstreiffunktion optimally.
  • At least one carriage of the spreader frame may have a receiving chamber, which is open to the adjacent linear guide and in which a drawer box is slidably received transversely to the running surface of the roller.
  • the plug-in box is displaceable away from the middle of the trench with the spreader frame installed to the trench wall.
  • the Caster is attached at the insertion box.
  • the guide element and / or the stripping element can be fastened to the insertion box.
  • the insertion box can be fastened in different insertion positions in the receiving chamber.
  • the insertion box can have a rear wall extending substantially parallel to the running surface of the roller.
  • the receiving chamber has a parallel thereto investment wall.
  • at least one spacer plate can be inserted, which locks after moving the roller this in a certain displacement position.
  • the spacer plate can be selected from a set of different spacer plates of different thicknesses to achieve the optimum sliding position of the roller.
  • several plan opposing spacer plates can be pushed behind the rear wall of the drawer into the receiving chamber.
  • the insertion box can be fastened by means of a screw connection to the receiving chamber of the carriage.
  • the tightening of the drawer if necessary together with arranged between the drawer box and receiving chamber spacer slats causes a completely firm locking of the drawer box with roller on the carriage.
  • the screw can exert a clamping force on the spacer plate when tightening and set this.
  • the axis of the roller can be guided in a slot and displaced by adjusting screws in different positions.
  • the axis of the roller can be arranged on an eccentric retaining element, which has different distances to the center of the carriage in different rotational positions.
  • the described embodiment with insertion box and spacer plate is merely a non-limiting exemplary embodiment.
  • a securing element can be provided which secures the spacer plate against falling out. This can be achieved for example by a simple Sich ceremoniesssplint.
  • the invention further relates to a shoring device with at least two mutually opposite shoring plates, each of which is associated with a linear guide and in which a spreader frame of the type described above in the linear guides of the two Verbauplat- th is performed.
  • the linear guides can be arranged on supports, which have receiving channels, in which the edges of the Verbauplatten are inserted.
  • the linear guides can be integrated into the lining panels.
  • the linear guides can have vertical guide channels, into which guide elements can be inserted, which are engaged behind by edge regions of the guide channels. But there are also other form-locking guide mechanisms feasible.
  • guide channels is preferably on at least one side of the guide channel a tread for a
  • the guide channels in the Be arranged in the middle of the tread, so that extend portions of the tread of the linear guide on both sides of the guide channels.
  • Fig. 1 shows schematically a three-dimensional representation of a Verbaufeldes a shoring device
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of a Sp Schwarzens invention, which is joined between two supports of the shoring device of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a carriage of the Sp Schwarzrahmens of FIG. 2 with the side facing the support
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of the carriage from FIG. 3 with the side facing the trench center
  • FIG. 5 shows an enlarged three-dimensional representation of the lower end of the carriage from FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 6 shows a representation corresponding to Fig. 5, in which the one side wall is omitted.
  • FIG. 7 shows an isolated three-dimensional representation of the slide-in box with roller.
  • Fig. 8 shows a representation corresponding to Fig. 7, in which the one side wall is omitted.
  • Fig. 9 shows a sectional view of the carriage mounted on a support.
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 9, in which the insertion box with roller is displaced by means of a spacer plate.
  • Fig. 11 shows an alternative embodiment of a panel field in three-dimensional view.
  • the platen shown in Fig. 1 comprises two upper Verbauplatten 1, 2 and two lower sheathing plates 3.4. Both in the area of the front edges of the Verbauplatten 1-4 as well as in the region of their rear edges are each two supports 5.6 arranged.
  • the supports have receiving channels 7,8, 9,10, in which the edges of the Verbauplatten 1, 2,3,4 are guided displaceably.
  • the upper and outer Verbauplatten 1, 2 engage with their edges in the outer receiving channels 7.9 of the supports 5.6.
  • the lower and inner sheathing plates 3, 4 engage with their edges in the receiving channels 8, 10 of the supports 5, 6 arranged towards the inner side of the trench.
  • Two mutually opposite supports 5.6 are held by a respective Sp Drecken 11 at a distance.
  • the two pairs of opposing supports 5 and 6 with therebetween lying spread frame 11 is set in a raised trench portion with a depth of about 1 m, and the Verbauplatten 1-4 inserted into the receiving channels 7 - 10 of the supports.
  • the soil in the trench bottom is further excavated with a backhoe and lowered the supports 5.6 with the interposed Verbauplatten 1-4 in the trench until the shoring is completely installed in the trench in the ground.
  • the column length and thus the trench depth can be 4 m and more.
  • the dismantling takes place in the reverse manner, wherein the trench is filled and when filling the individual parts of the shoring are pulled piece by piece from the trench.
  • the two opposing supports 5, 6 and the expansion frame 11 arranged therebetween according to the invention are shown in detail in FIG.
  • the Sp Schwarzrahmen 11 consists of a
  • the Spreading strut 12 which has an I-shaped profile in the present case.
  • a carriage 13 is attached at each end of the expansion strut 12.
  • the spreading strut 12 and the carriage 13 are screwed together via welded flange plates. This fixed screw gives the expansion frame 11 a high bending stiffness.
  • the carriages 13 have at their facing to the supports 5,6 outer sides rollers 18, 19 and guide elements 20,21 (see Fig. 3), which cooperate with linear guides 14.
  • the linear guides 14 are arranged on the sides of the supports 5, 6 pointing to the trench interior.
  • the linear guides 14 have a central guide channel 15, on both sides of which running surfaces 16, 17 for rollers 18, 19 (see FIG. 3) of the carriages 13 are arranged.
  • FIGS. 3 and 4 show an embodiment of the carriage 13 according to the invention in two different perspectives.
  • the length of the carriage 13, which extends vertically when installed, is on the order of 1.70 m.
  • the width is about 0.50 m.
  • the flange plate 22 can be seen, with which the carriage 13 on the spreader strut 12 (see FIG. 2) of the Sp Schwarzrahmens 11 is screwed tight.
  • the rollers 18,19 and guide elements 20,21 are located on the opposite side of the flange plate 22 of the carriage 13.
  • the flange plates 22 has in the installed state to the trench center.
  • the side with the carriage 13 with the rollers 18,19 and the guide elements 20,21 facing outer supports 5,6.
  • roller 18 and the guide member 20 are rigidly secured to the carriage 13, wherein the roller 18 is rotatably supported.
  • a stripping element 23 which is designed as a stripping brush.
  • the wiping element 23 prevents dirt from falling between the roller 18 and the cooperating running surfaces 16, 17 and hindering the free rolling of the roller 18 there.
  • a corresponding arrangement of roller 19, guide member 21 and stripping 24 is disposed at the lower end of the carriage 13, so that the carriage 13 is held at both ends in the linear guide 14 of its associated support 5 or 6.
  • the position of the lower roller 19 on the carriage 13 is adjustable. More specifically, the distance of the lower roller 19 can be adjusted to the center of the carriage 13.
  • the adjusting mechanism can be seen in particular in Figs. 5-8.
  • the lower roller 19 is arranged together with the lower guide element 21 and the lower wiper brush 24 in a slide-in box 25.
  • the side walls 26 of the slide-in bin 25 carry the axis 27 of the roller 19.
  • the side wall 26 of the insertion box which is at the top in FIG. 7, is not shown in the representation of FIG. Accordingly, in the illustration of FIG. 6, the upper side wall 37 of a receiving chamber 30 of the carriage 13 and the upper side wall 26 of the insertion box are missing.
  • On the rear wall 28 of the plug-in box 25 threaded bolts 29 are welded. These serve to tighten the drawer 25 in a receiving chamber 30.
  • the receiving chamber is arranged at the lower end of the carriage 13 (see FIGS. 5 and 6) and is open on one side. The open side of the receiving chamber 30 faces the linear guide 14 of the support 5,6.
  • the insertion box 25 further has in the region of its side walls 26 and its rear wall 28 recesses 32,33, which can be penetrated by a retaining bolt.
  • the retaining bolt 34 (see FIGS. 5 and 6) is welded to a spacer plate 35 which can be inserted between the rear wall 28 of the plug-in box 25 and a support wall 36 of the receiving chamber 30 parallel thereto.
  • a side wall 37 of the receiving chamber 30 has an insertion slot 38 with a central recess 39 for the retaining bolt 34, so that the spacer plate 35 with retaining bolts 34 in the rear region of the receiving chamber 30 can be inserted.
  • the opposite end of the retaining bolt 34 can be secured with a securing pin 40 in its position in the receiving chamber 30 (see Fig.
  • FIGS. 5 and 6 it can be seen that the relative position of the lower roller 19 and the lower guide element 21 to the carriage 13 and thus to the upper roller 18 and the upper guide member 20 by the choice of spacer plates 35 of different thickness or through the omission of a spacer plate 35 can be varied.
  • Figs. 9 and 10 a carriage 13 which is fixed to a support 5 in two different adjustment positions.
  • - as I said - the axis of the upper roller 18 and the upper guide member 20 is rigidly secured to the carriage 13.
  • the insertion box 25 with the lower roller 19, the lower guide element 21 and the lower wiper element 24 is completely inserted into the receiving chamber 30 of the carriage 13.
  • the threaded bolt 29 and fixing nuts 41 see also Fig. 4
  • the contact plane which is formed by the two outermost generatrices of the rollers 18, 19, when mounted expansion frame 11 extends exactly perpendicular to the central axis of the expansion strut 12th
  • the lower roller 13 is further displaced by about 1 cm to the outside, that is, it is shifted by about 1 cm to the cooperating with them tread 16,17 of the support 5 out. Your distance 1 cm is therefore greater than the distance of the upper roller 18.
  • the fastening nuts 41 are released and the insertion box 25 by slight blows on the threaded bolt 29 displaced in the release of the support 5 carriage 13 to the outside.
  • the spacer plate 35 is inserted and secured by inserting the Sich réellessplints 40 in the end of its retaining bolt 34 within the receiving chamber 30. Thereafter, the fastening nuts 41 are tightened again and the insertion box 25 is locked in the shifted position within the receiving chamber 30.
  • the contact surface of the lower roller 19 is thus shifted by the thickness of the spacer plate 35, for example 10 mm outwards.
  • this support 5 is slightly inclined to the vertical, so that its upper end relative to the lower end of something to the trench center out (in Fig. 10 to the right) is moved.
  • the lower roller 19 can be pushed outward accordingly, so that there is the support at fixed abutment against both rollers 18,19 of the carriage 13 with its upper end slightly inclined to Grabeninneren. In this case one speaks of a slight A-position of the supports.
  • the displaceability of the lower roller 19 can also be realized in any other way. Any thread adjustment or pad which, by varying its thickness, effects a change in the lateral position of the lower track roller 19 relative to the upper track roller 18 of a carriage 13, can be used to change the track roller position in accordance with the present invention. It may be sufficient to attach the lower roller 19 on one of the two carriages 13 of a Sp Schwarzens 11 adjustable.
  • Fig. 11 shows an alternative embodiment of a panel field. This panel has two opposing shoring 42,43 on.
  • the linear guides 14 ' are integrated here in the lining panels 42,43.
  • the linear guides 14 ' otherwise have the same structure as the linear guides 14 on the supports 5.6.
  • the expansion frames 11 ' are of different construction in this embodiment and have two spreading struts 12' which extend between the upper and lower ends of the carriages 13 '.
  • the carriages 13 ' can be designed in such a way that according to the invention at least one of their rollers can be adjusted in the position to the center of the trench to be installed.
  • pairs of mutually parallel rollers at the upper or lower end of the carriage can be used, wherein at least one pair of rollers can be laterally slidably mounted on the carriage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen biegesteifen Spreizrahmen (11) für eine Verbauvorrichtung mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Verbauplatten, denen vertikale Linearführungen (14) zugeordnet sind, in denen der Spreizrahmen (11) verschiebbar geführt ist, wobei der Spreizrahmen (11) folgende Merkmale aufweist, mindestens eine Spreizstrebe (12), mindestens zwei Laufwagen (13), die an den zwei Enden der Spreizstrebe (12) angeordnet sind und jeweils an der Linearführung (14) einer Verbauplatte geführt sind, an jedem Laufwagen (13) ist mindestens eine Laufrolle im oberen Bereich und mindestens eine Laufrolle im unteren Bereich angeordnet, die Laufrollen eines Laufwagens (13) liegen gegen mindestens eine Lauffläche (16, 17) der Linearführungen (14) an. Damit der Spreizrahmen besser an die Einbausituation angepasst werden kann, ist mindestens eine Laufrolle (19) lösbar und quer zur Lauffläche (16,17) verschiebbar an dem Laufwagen (13) befestigt.

Description

Spreizrahmen
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen biegesteifen Spreizrahmen für eine Verbauvorrichtung mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Verbauplatten, denen vertikale Linearführungen zugeordnet sind, in denen der Spreizrahmen verschiebbar geführt ist, wobei der Spreizrahmen folgende Merkmale aufweist, - mindestens eine Spreizstrebe,
- mindestens zwei Laufwagen, die an den zwei Enden der Spreizstrebe angeordnet und über Flanschplatten fest mit der Spreizstrebe verschraubt sind, wobei jeweils ein Laufwagen an der Linearführung einer Verbauplatte geführt ist, - an jedem Laufwagen ist mindestens eine Laufrolle im oberen Bereich und mindestens eine Laufrolle im unteren Bereich angeordnet,
- die Laufrollen eines Laufwagens befinden sich außen am Spreizrahmen und liegen gegen mindestens eine Lauffläche der Linearführungen an.
Stand der Technik
Derartige Spreizrahmen werden in Verbindung mit Grabenverbauvorrichtungen verwendet. Die Spreizrahmen halten die zwei Verbauplatten auf Abstand zueinander, wobei die Verbauplatten mittels der Linearfüh- rungen relativ zu den Spreizrahmen verschiebbar sind. Die Spreizrahmen werden aus Stahl gefertigt und haben eine hohe Biegesteifigkeit. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Laufrollen auf jeder Seite des Spreizrahmens an dessen unterem und oberem Ende in einer Ebene gemeinsamen verharren. Dies stellt sicher, dass die Linearführung, welche mit den Laufrollen zusammenwirkt, exakt in dieser Ebene Relativbewegungen zwischen Linearführung und Spreizrahmen zulassen. Dadurch, dass die Spreizrahmen und die Verbauplatten in einer definierten Ebene zueinander verschoben werden, wird gewährleistet, dass die Lage der Verbauplatten beim Verschieben des Spreizrahmens möglichst stabil bleibt und sich in Richtung quer zur Längsachse des zu verbauenden Grabens nicht ändert.
Beispiele für derartige Spreizrahmen finden sich im Stand der Technik u.a. in der DE 10 2007 029 048 A1 und der WO 2007/122255 A2. Dabei kann die Spreizstrebe eine massive Stahlspreizstrebe bestehend aus einem Kastenhohlprofil oder einem I-förmigen Profil sein, welche im Bereich der Mitte oder in der oberen Hälfte der jeweiligen Laufwagen befestigt wird. Es sind auch andere Spreizrahmen bekannt, bei denen beispielsweise zwei Spreizstreben zwischen den beiden Laufwagen angeordnet sind, wobei sich die erste Spreizstrebe zwischen den oberen Endbereichen der Laufwagen und die zweite Spreizstrebe zwischen den unteren Endbereichen der Laufwagen erstrecken. Eine Ausführungsform in der oben genannten WO 2007/122255 A2 zeigt beispielsweise einen Spreizrahmen mit zwei Spreizstreben, die sich zwischen den oberen Enden und zwischen den unteren Enden der Laufwagen erstrecken.
Aus der Druckschrift DE 73 41 987 ist eine Verbauvorrichtung bekannt, bei der die Rollen 12, welche gegen die Innenseite der Linearführung drücken, gegenüber Rollen 7, die auf die Außenseite der Linearführung drücken, verspannt werden können. Die verspannbaren Rollen können zu diesem Zweck über Spannschrauben zu den gegenüberliegenden Rollen gezogen werden, werden in ihrer Lage aber ausschließlich durch die Spannschraube und die Linearführung gehalten und nicht an dem Laufwagen festgelegt. Außerdem handelt es sich hier nicht um einen biegesteifen Spreizrahmen, da die Spannstreben einfach auf Zapfen aufgesteckt sind und daher aufgrund des notwendigen Spiels der Zapfen in den Zapfenaufnahmen ein gewisses Spiel im Winkel zwischen Spannstreben und Laufwagen existiert. Die hier beschriebene Vorrichtung ermöglicht folglich nicht, die Verbauplatten durch die Spreizvorrichtung exakt in vorgegebenen Bahnen zu führen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den Spreizrahmen derart weiterzubilden, dass er bei gleichbleibend hoher Biegesteifigkeit besser an die Ein- bausituation angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Laufrolle lösbar und quer zur Lauffläche verschiebbar an dem Laufwagen befestigt ist und dass der Spreizrahmen Arretierungsmittel aufweist, um die verschiebbare Laufrolle in verschiedenen Verschiebepositionen an dem Laufwagen zu arretieren.
In der Theorie müssen die Anlageflächen der Laufrollen für die Linearführungen der Verbauplatten in einer exakt senkrecht verlaufenden Ebene liegen, damit die Verbauplatten senkrecht und zueinander parallel in den Graben abgesenkt werden können. Die senkrechte Lage der Verbauplatten stellt sicher, dass diese während des Einbaus in den Graben nicht seitlich zur Grabenlängsachse verlagert werden. Eine derartige Verlagerung hätte entweder die Bildung von Lücken im Erdreich oder die Kompression von Erdreich zur Folge. Falls sich Lücken bilden, können Setzungserscheinungen zu Beschädigungen - A -
von an den Graben angrenzenden Strukturen führen. Falls das Erdreich komprimiert wird, steigert sich die zum Einpressen der Verbauplatten erforderliche Eindrückkraft erheblich bis auf Werte, die durch übliche Baumaschinen nicht mehr erbracht werden können.
Die Linearführungen, welche den Verbauplatten zugeordnet sind, sind folglich ebenfalls senkrecht anzuordnen. Dies spricht für das Anordnen der gegen eine Linearführung anliegenden Laufrollen in einer gemeinsamen senkrechten Ebene. In der Praxis kann es dagegen hilfreich sein, hiervon abzuweichen. Häufig befindet sich der Spreizrahmen während des Einbaus zumindest teilweise außerhalb und oberhalb des Grabens. Die auf die Linearführungen zur Rahmenmitte hin wirkenden Kräfte des Erdreichs werden im Wesentlichen im unteren Bereich der Linearführungen wirken. Die unteren Laufrollen werden folglich auf Druck belastet. Im oberen Bereich des Spreizrahmens wirken dagegen Zugkräfte, welche durch formschlüssige Haltemittel auf den Spreizrahmen übertragen werden. Eine bewegliche, bautechnische Einrichtung nach Art eines Grabenverbaus, welche mehrere Meter lange und hohe Verbauplatten zum Verbau mehrerer Meter langer und hoher Grabenabschnitte aufweist, muss immer mit einem gewissen mechanischen Spiel ausgestattet werden. Wenn die Linearführungen im unteren Bereich gegen die Laufrollen gedrückt, im oberen Bereich aber von den Laufrollen weggezogen werden, kann sich aufgrund des mechanischen Spiels eine Schrägstellung der Linearführungen erge- ben. Diese Schrägstellung kann durch leichtes Vergrößern des Abstands zwischen den Laufrollen im unteren Bereich verglichen mit dem Abstand der Laufrollen im oberen Bereich ausgeglichen werden. Der Abstand zwischen der unteren Laufrolle kann zum Beispiel 1 oder 2 cm größer sein als der Abstand zwischen den oberen Laufrollen. Dies hat zur Folge, dass eine Linearführung, die unten gegen die Laufrolle gedrückt wird und oben von der Laufrolle weggezogen wird und am Führungselement anliegt, nahezu hundertprozentig vertikal ausgerichtet ist. Ob und in welchem Umfang ein derartiges Aufspreizen der unteren Laufrollen erforderlich ist, hängt von der jeweiligen Einbausituation sowie der Bodenbeschaffenheit und dem Einbauverfahren ab. Ein Baustellenleiter wird in kurzer Zeit die optimale Verstellposition der verschiebbaren Laufrolle ermitteln und kann in der Folge jeweils genau diese Verstellposition für weitere Spreizrahmen an der Baustelle wählen.
In der Praxis kann zumindest eine untere Laufrolle seitlich verschiebbar an mindestens einem Laufwagen befestigt sein. Es können auch die unteren Laufrollen beider Laufwagen seitlich verschiebbar ange- ordnet sein. Alternativ ist es möglich, die oberen Laufrollen an einem oder beiden Laufwagen verschiebbar auszubilden. Wenn diese nach innen verschoben werden, ergibt sich die gleiche leichte A-Stellung wie beim Verschieben der unteren Laufrollen nach außen.
Der Spreizrahmen weist Arretierungsmittel auf, um die verschiebbare Laufrolle in verschiedenen Verschiebepositionen an dem Laufwagen zu arretieren. Die Laufrollen dienen dazu, erhebliche, von den Grabenaußenseiten auf die Verbauplatten wirkende Kräfte auf die Spreizrahmen zu übertragen. Folglich müssen die Haltekräfte, mit denen die Laufrol- len an den Spreizrahmen befestigt sind, größer sein als die auf den Rahmen zu übertragenden Kräfte. Ein derartig fester Halt der Laufrolle lässt sich z.B. durch eine weiter unten beschriebene Distanzplatte aus Stahl beschreiben, gegen welche die Achse der Laufrolle abgestützt ist. Das Einschieben einer oder mehrerer Distanzplatten verlagert die Laufrolle nach außen und stützt sie nach innen ab. Nahe der verschiebbaren Laufrolle kann in der Praxis ein Führungselement angeordnet sein, welches formschlüssig an der Linearführung verschiebbar gehalten ist und gemeinsam mit der Laufrolle seitlich verschiebbar an dem Laufwagen befestigt ist. Das Führungselement verhindert, dass die Linearführung von der Laufrolle fortgezogen wird. Es sind mehrere Ausführungsformen derartiger Führungselemente bekannt, welche den Laufwagen in Richtung der Linearführung verschiebbar aber in seitlicher Richtung unverschiebbar an der Linearführung fixieren. Beispielsweise kann die Linearführung einen Führungs- kanal aufweisen, dessen Randbereiche formschlüssig hintergriffen werden.
Nahe der verschiebbaren Laufrolle kann ein gegen die Linearführung anliegendes Abstreifelement angeordnet sein, welches gemeinsam mit der Laufrolle verschiebbar an dem Laufwagen befestigt ist. Das Abstreifelement weist in der Regel die Form einer Bürste auf und verhindert während des Einbaus und Ausbaus, dass Verunreinigungen auf die Lauffläche fallen, auf denen die Laufrolle abrollt. Gegebenenfalls vorhandene Verunreinigungen können durch das Abstreifelement weitgehend entfernt werden, bevor die Laufrolle über den Bereich der Verunreinigung rollt. Dadurch, dass das Abstreifelement gemeinsam mit der Laufrolle verschiebbar an dem Laufwagen befestigt ist, hat es stets die optimale Position in Bezug auf die Laufrolle und ggf. das Führungselement, so dass es die Abstreiffunktion optimal ausführt.
In der Praxis kann mindestens ein Laufwagen des Spreizenrahmens eine Aufnahmekammer aufweisen, die zur benachbarten Linearführung hin offen ist und in die ein Einschubkasten quer zur Lauffläche der Laufrolle verschiebbar aufgenommen ist. Mit anderen Worten ist der Einschubkasten bei eingebautem Spreizrahmen von der Grabenmitte fort zur Grabenwand hin verschiebbar. An dem Einschubkasten ist die Laufrolle befestigt. Ferner können das Führungselement und/oder das Abstreifelement an dem Einschubkasten befestigt sein.
Zur Realisierung der verschiedenen Verschiebepositionen von Laufrol- Ie und ggf. Führungselement und Abstreifelement kann der Einschubkasten in verschiedenen Einschubpositionen in der Aufnahmekammer befestigbar sein.
Der Einschubkasten kann in der Praxis eine sich im Wesentlichen parallel zur Lauffläche der Laufrolle erstreckenden Rückwand aufweisen. Die Aufnahmekammer hat eine hierzu parallele Anlagewand. In die Aufnahmekammer kann mindestens eine Distanzplatte einlegbar sein, welche nach dem Verschieben der Laufrolle diese in einer bestimmten Verschiebeposition arretiert. Die Distanzplatte kann aus einem Satz verschiedener Distanzplatten mit unterschiedlichen Dicken ausgewählt werden, damit die optimale Verschiebeposition der Laufrolle erreicht wird. Alternativ können mehrere plan gegeneinander liegende Distanzplatten hinter die Rückwand des Einschubkastens in die Aufnahmekammer geschoben werden.
Ferner kann in der Praxis der Einschubkasten mittels einer Schraubverbindung an der Aufnahmekammer des Laufwagens befestigbar sein. Das Festschrauben des Einschubkastens ggf. zusammen mit zwischen Einschubkasten und Aufnahmekammer angeordneten Distanzlatten bewirkt eine vollständig feste Arretierung des Einschubkastens mit Laufrolle an dem Laufwagen. Die Schraubverbindung kann beim Festziehen eine Klemmkraft auf die Distanzplatte ausüben und diese festlegen. Durch die Distanzplatte in Richtung der Druckkraft und die Schraubverbindung in Zugrichtung lässt sich eine hochbelastbare Verbindung zwischen Laufrolle und Laufwagen des Spreizrahmens erzielen. Es ist aber zu bemerken, dass die Wahl eines Einschubkas- tens in einer Aufnahmekammer des Laufwagens keineswegs die einzige Möglichkeit für die verstellbare Befestigung der Laufrolle ist. Beispielsweise kann die Achse der Laufrolle in einem Langloch geführt werden und durch Verstellschrauben in verschiedene Positionen verlagert werden. Auch kann die Achse der Laufrolle an einem exzentrischen Halteelement angeordnet sein, welches in verschiedenen Drehpositionen unterschiedliche Abstände zur Mitte des Laufwagens aufweist. Die beschriebene Ausführungsform mit Einschubkasten und Distanzplatte ist lediglich ein nicht beschränkendes Ausführungsbei- spiel.
In der Praxis kann ein Sicherungselement vorgesehen sein, welches die Distanzplatte gegen Herausfallen sichert. Dies kann beispielsweise durch einen einfachen Sicherungssplint erreicht werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verbauvorrichtung mit mindestens zwei aneinander gegenüberliegenden Verbauplatten, denen jeweils eine Linearführung zugeordnet ist und bei denen ein Spreizrahmen der oben beschriebenen Art in den Linearführungen der beiden Verbauplat- ten geführt ist. In der Praxis können die Linearführungen an Stützen angeordnet sein, welche Aufnahmekanäle aufweisen, in die die Ränder der Verbauplatten eingefügt sind. Alternativ können die Linearführungen in die Verbauplatten integriert sein. Beispielsweise können die Linearführungen senkrechte Führungskanäle aufweisen, in die Füh- rungselemente einfügbar sind, die von Randbereichen der Führungskanäle hintergriffen werden. Es sind aber auch andere formschlüssige Führungsmechanismen realisierbar.
In Fall der Verwendung von Führungskanälen ist auf mindestens einer Seite des Führungskanals vorzugsweise eine Lauffläche für eine
Laufrolle angeordnet. In der Praxis können die Führungskanäle in der Mitte der Lauffläche angeordnet sein, so dass sich Abschnitte der Lauffläche der Linearführung zu beiden Seiten der Führungskanäle erstrecken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 zeigt schematisch eine dreidimensionale Darstellung eines Verbaufeldes einer Verbauvorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Spreizrahmens, der zwischen zwei Stützen der Verbauvorrichtung aus Fig. 1 gefügt ist,
Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Laufwagens des Spreizrahmens aus Fig. 2 mit der zur Stütze weisenden Seite,
Fig. 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Laufwagens aus Fig. 3 mit der zur Grabenmitte weisenden Seite,
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte dreidimensionale Darstellung des unteren Endes des Laufwagens aus den Fig. 3 und 4.
Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei der die eine Seitenwand weggelassen ist.
Fig. 7 zeigt eine isolierte dreidimensionale Darstellung des Einschub- kastens mit Laufrolle. Fig. 8 zeigt eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, bei der die eine Seitenwand weggelassen ist.
Fig. 9 zeigt eine geschnittene Darstellung des an einer Stütze befestigten Laufwagens.
Fig. 10 zeigt eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, bei der der Einschubkasten mit Laufrolle mittels einer Distanzplatte verschoben ist.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Verbaufeldes in dreiminensionaler Ansicht.
Ausführungsformen der Erfindung
Das in der Fig. 1 dargestellte Verbaufeld umfasst zwei obere Verbauplatten 1 ,2 und zwei untere Verbauplatten 3,4. Sowohl im Bereich der vorderen Ränder der Verbauplatten 1-4 als auch im Bereich ihrer hinteren Ränder sind jeweils zwei Stützen 5,6 angeordnet. Die Stützen weisen Aufnahmekanäle 7,8, 9,10 auf, in denen die Ränder der Verbauplatten 1 ,2,3,4 verschiebbar geführt sind. Die oberen und äußeren Verbauplatten 1 ,2 greifen mit ihren Rändern in die äußeren Aufnahmekanäle 7,9 der Stützen 5,6 ein. Die unteren und inneren Verbauplatten 3,4 greifen mit ihren Rändern in die zur Grabeninnenseite hin angeordneten Aufnahmekanäle 8,10 der Stützen 5,6 ein.
Zwei einander gegenüberliegende Stützen 5,6 werden von jeweils einem Spreizrahmen 11 auf Abstand zueinander gehalten. Beim Einbau des Verbaufeldes der Fig. 1 in einen Graben werden die zwei Paare einander gegenüberliegender Stützen 5 und 6 mit dazwischen liegendem Spreizrahmen 11 in einen vorausgehobenen Grabenabschnitt mit einer Tiefe von etwa 1 m eingestellt, und die Verbauplatten 1-4 in die Aufnahmekanäle 7 - 10 der Stützen eingefügt. Anschließend wird mit einem Löffelbagger das Erdreich im Bereich der Grabensohle weiter ausgehoben und die Stützen 5,6 mit den dazwischen liegenden Verbauplatten 1-4 in den Graben abgesenkt, bis die Verbauvorrichtung vollständig in dem Graben im Erdreich eingebaut ist. Die Stützenlänge und damit die Grabentiefe kann 4 m und mehr betragen. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Weise, wobei der Graben verfüllt wird und beim Verfüllen die Einzelteile der Verbauvorrichtung Stück für Stück aus dem Graben herausgezogen werden.
Die zwei einander gegenüberliegenden Stützen 5,6 und der dazwischen angeordnete Spreizrahmen 11 gemäß der Erfindung ist detail- liert in Fig. 2 dargestellt. Der Spreizrahmen 11 besteht aus einer
Spreizstrebe 12, die im vorliegenden Fall ein I-förmiges Profil aufweist. An jedem Ende der Spreizstrebe 12 ist ein Laufwagen 13 befestigt. Die Spreizstrebe 12 und die Laufwagen 13 sind über verschweißte Flanschplatten miteinander verschraubt. Diese feste Verschraubung verleiht dem Spreizrahmen 11 eine hohe Biegesteifigkeit. Die Laufwagen 13 weisen an ihren zu den Stützen 5,6 weisenden Außenseiten Laufrollen 18, 19 und Führungselemente 20,21 (siehe Fig. 3) auf, welche mit Linearführungen 14 zusammenwirken. Die Linearführungen 14 sind an den zum Grabeninneren weisenden Seiten der Stützen 5,6 angeordnet. Die Linearführungen 14 weisen einen mittigen Führungskanal 15 auf, auf dessen beiden Seiten Laufflächen 16,17 für Laufrollen 18,19 (siehe Fig. 3) der Laufwagen 13 angeordnet sind. Die Druckkräfte der Grabenwände werden von den Verbauplatten 1-4 aufgenommen und über deren Ränder in die Stützen 5,6 eingeleitet. Die auf die Stützen 5,6 wirkenden Druckkräfte werden über die Laufflächen 16,17 auf die Laufrollen 18,19 übertragen folglich in den Spreizrahmen 11 eingeleitet.
In den Führungskanal 15 sind zwei Führungselemente 20,21 (Fig. 3) eingeschoben, welche Randbereiche des Führungskanals formschlüssig hintergreifen. Über die Führungselemente 20,21 können Zugkräfte von den Stützen 5,6 auf den Spreizrahmen 11 übertragen werden.
Die erfindungsgemäßen Details des Laufwagens 13 des Spreizrah- mens 11 gehen insbesondere aus den Fig. 3 - 8 hervor.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufwagens 13 in zwei unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Die Länge des Laufwagens 13, welche sich im eingebauten Zustand vertikal erstreckt, liegt in der Größenordnung von 1 ,70 m. Die Breite liegt bei etwa 0,50 m. Insbesondere in Fig. 4 ist die Flanschplatte 22 zu erkennen, mit der der Laufwagen 13 an der Spreizstrebe 12 (siehe Fig. 2) des Spreizrahmens 11 festgeschraubt wird. Die Laufrollen 18,19 und Führungselemente 20,21 liegen an der der Flanschplatte 22 gegenüberliegenden Seite des Laufwagens 13. Die Flanschplatten 22 weist in eingebautem Zustand zur Grabenmitte. Die Seite mit des Laufwagens 13 mit den Laufrollen 18,19 und den Führungselementen 20,21 ist außen stehenden Stützen 5,6 zugewandt.
Am oberen Ende des Laufwagens 13 sind die Laufrolle 18 und das Führungselement 20 starr am Laufwagen 13 befestigt, wobei die Laufrolle 18 drehbar gehalten ist. Oberhalb der Laufrolle 18 befindet sich ein Abstreifelement 23, welches als Abstreifbürste ausgebildet ist. Das Abstreifelement 23 verhindert, dass Verschmutzungen zwischen Laufrolle 18 und die damit zusammenwirkende Laufflächen 16,17 fallen und dort das freie Abrollen der Laufrolle 18 behindern. Eine entsprechende Anordnung von Laufrolle 19, Führungselement 21 und Abstreifelement 24 ist am unteren Ende des Laufwagens 13 angeordnet, so dass der Laufwagen 13 an beiden Enden in der Linear- führung 14 der ihm zugeordneten Stütze 5 oder 6 gehalten ist. Dabei ist die Position der unteren Laufrolle 19 am Laufwagen 13 verstellbar. Genauer gesagt lässt sich der Abstand der unteren Laufrolle 19 zur Mitte des Laufwagens 13 verstellen. Der Verstellmechanismus ist insbesondere in den Fig. 5 - 8 zu erkennen.
Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, ist die untere Laufrolle 19 gemeinsam mit dem unteren Führungselement 21 und der unteren Abstreifbürste 24 in einem Einschubkasten 25 angeordnet. Die Seitenwände 26 des Ein- schubkastens 25 tragen die Achse 27 der Laufrolle 19. Die in Fig. 7 oben liegende Seitenwand 26 des Einschubkastens ist in der Darstellung der Fig. 8 nicht dargestellt. Entsprechend fehlen in der Darstellung der Fig. 6 die oben liegende Seitenwand 37 einer Aufnahmekammer 30 des Laufwagens 13 und die oben liegende Seitenwand 26 des Einschubkastens. An der Rückwand 28 des Einschubkastens 25 sind Gewindebolzen 29 angeschweißt. Diese dienen dem Festschrauben des Einschubkastens 25 in einer Aufnahmekammer 30. Die Aufnahmekammer ist am unteren Ende des Laufwagens 13 angeordnet (siehe Fig. 5 und 6) und ist an einer Seite offen. Die offene Seite der Aufnahmekammer 30 ist der Linearführung 14 der Stütze 5,6 zugewandt.
Der Einschubkasten 25 weist ferner im Bereich seiner Seitenwände 26 und seiner Rückwand 28 Aussparungen 32,33 auf, welche von einem Haltebolzen durchragt werden können. Der Haltebolzen 34 (siehe Fig. 5 und 6) ist an einer Distanzplatte 35 angeschweißt, welche zwischen die Rückwand 28 des Einschubkastens 25 und eine hierzu parallele Anlagewand 36 der Aufnahmekammer 30 einfügbar ist. Eine Seiten- wand 37 der Aufnahmekammer 30 weist einen Einschubschlitz 38 mit einer mittigen Aussparung 39 für den Haltebolzen 34 auf, so dass die Distanzplatte 35 mit Haltebolzen 34 in den rückwärtigen Bereich der Aufnahmekammer 30 einschiebbar ist. Das gegenüberliegende Ende des Haltebolzens 34 kann mit einem Sicherungssplint 40 in ihrer Position in der Aufnahmekammer 30 gesichert werden (siehe Fig. 3), der gegen die gegenüberliegende Seitenwand 31 der Aufnahmekammer 30 anliegt. Insbesondere in den Fig. 5 und 6 ist zu erkennen, dass die Relativposition der unteren Laufrolle 19 und des unteren Füh- rungselementes 21 zum Laufwagen 13 und damit zur oberen Laufrolle 18 und dem oberen Führungselement 20 durch die Wahl von Distanzplatten 35 unterschiedlicher Dicke oder durch das Weglassen einer Distanzplatte 35 variiert werden kann.
Die Fig. 9 und 10 einen Laufwagen 13, der an einer Stütze 5 in zwei unterschiedlichen Verstellpositionen befestigt ist. Dabei sind - wie gesagt - die Achse der oberen Laufrolle 18 und das obere Führungselement 20 starr am Laufwagen 13 befestigt. In der Fig. 9 ist der Einschubkasten 25 mit der unteren Laufrolle 19, dem unteren Füh- rungselement 21 und dem unteren Abstreifelement 24 vollständig in die Aufnahmekammer 30 des Laufwagens 13 eingeschoben. Mittels der Gewindebolzen 29 und Befestigungsmuttern 41 (siehe auch Fig. 4) ist der Einschubkasten 25 in dieser Position innerhalb der Aufnahmekammer 30 des Laufwagens 13 arretiert. In dieser Position erstreckt sich die Anlageebene, welche durch die beiden äußersten Mantellinien der Laufrollen 18, 19 gebildet wird, bei montiertem Spreizrahmen 11 exakt rechtwinklig zur Mittelachse der Spreizstrebe 12.
In Fig. 10 ist die untere Laufrolle 13 um etwa 1 cm weiter nach außen verschoben, das heißt, sie ist um etwa 1 cm zu der mit ihr zusammenwirkenden Lauffläche 16,17 der Stütze 5 hin verschoben. Ihr Abstand zur Mitte des montierten Spreizrahmens ist folglich 1 cm größer als der Abstand der oberen Laufrolle 18. Hierfür werden die Befestigungsmuttern 41 gelöst und der Einschubkasten 25 durch leichte Schläge auf die Gewindebolzen 29 bei von der Stütze 5 gelöstem Laufwagen 13 nach außen verschoben. Anschließend wird die Distanzplatte 35 eingeschoben und durch Einstecken des Sicherungssplints 40 in das Ende ihres Haltebolzens 34 innerhalb der Aufnahmekammer 30 gesichert. Danach werden die Befestigungsmuttern 41 wieder angezogen und der Einschubkasten 25 in der verschobenen Stellung innerhalb der Aufnahmekammer 30 arretiert. Die Kontaktfläche der unteren Laufrolle 19 ist folglich um die Dicke der Distanzplatte 35, z.B. 10 mm, nach außen verschoben. Bei fester Anlage der Stütze 5 gegen beide Laufrollen 18,19 ist diese Stütze 5 leicht zur Vertikalen geneigt, so dass ihr oberes Ende gegenüber dem unteren Ende etwas zur Grabenmitte hin (in Fig. 10 nach rechts) verschoben ist. Am Laufwagen 13 auf der gegenüberliegenden Seite der Spreizstrebe 12 kann die untere Laufrolle 19 entsprechend nach außen geschoben werden, so dass auch dort die Stütze bei fester Anlage gegen beide Laufrollen 18,19 des Laufwagens 13 mit ihrem oberen Ende leicht zum Grabeninneren hin geneigt ist. Man spricht in diesem Fall von einer leichten A-Stellung der Stützen.
In der Praxis soll dieses Verschieben der unteren Laufrolle ein leichteres Einbauen und Ausbauen der Stützen bewirken, welche beim Einbau zwar gegen die untere Laufrolle 19 gedrückt werden, von der oberen Laufrolle 18 dagegen oft weggezogen werden, so dass sie über das obere Führungselement 20 in der Linearführung der Stütze 5 gehalten sind. Das geringfügige Verschieben der unteren Laufrolle 19 nach außen gleicht das mechanische Spiel zwischen Laufrollen 18,19 sowie Führungselementen 20,21 des Laufwagens 13 einerseits und dem Führungskanal 15 der Linearführung sowie den Laufflächen 16,17 an der Stütze andererseits aus und führt zu einem besonders leichtgängigen Bewegen der Linearführungen 14 der Stützen 5,6 gegenüber dem Spreizrahmen 11.
Es ist zu betonen, dass die Verschiebbarkeit der unteren Laufrolle 19 auch auf beliebige andere Weise realisiert werden kann. Jede Gewindeverstellung oder jede Unterlage, welche durch Variation ihrer Dicke eine Veränderung der seitlichen Position der unteren Laufrolle 19 gegenüber der oberen Laufrolle 18 eines Laufwagens 13 bewirkt, kann zur erfindungsgemäßen Veränderung der Laufrollenposition verwendet werden. Dabei kann es ausreichend sein, die untere Laufrolle 19 an einem der zwei Laufwagen 13 eines Spreizrahmens 11 verstellbar zu befestigen.
Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, die obere Laufrolle 18 des Laufwagens 13 verstellbar auszubilden. Ein Verschieben der oberen Laufrolle 18 nach innen hat den gleichen Effekt wie ein Verschieben der unteren Laufrolle 19 nach außen. Es können natürlich auch mehrere oder alle Laufrollen verstellbar ausgebildet werden. Hierdurch steigt allerdings der Herstellungspreis des Spreizrahmens.
Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die dargestellte Konstruktion des Laufwagens 13 und der Linearführung 14 nur eine von mehreren praktischen Ausführungsformen ist. Es sind auch Ausführungsformen der Linearführung bekannt, bei denen die Laufflächen durchgehend ausgebildet sind und die Führungselemente seitliche Stege der Laufflächen formschlüssig umgreifen. Sämtliche Ausführungsformen von Linearführungen und hiermit zusammenwirkenden Führungselementen sind zur Realisierung der Erfindung geeignet. Die Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Verbaufeldes. Dieses Verbaufeld weist zwei einander gegenüberstehende Verbauplatten 42,43 auf. Die Linearführungen 14' sind hier in die Verbauplatten 42,43 integriert. Die Linearführungen 14' haben ansonsten den gleichen Aufbau wie die Linearführungen 14 an den Stützen 5,6.
Auch die Spreizrahmen 11 ' sind in dieser Ausführungsform unterschiedlich aufgebaut und weisen zwei Spreizstreben 12' auf, die sich zwischen den oberen und unteren Enden der Laufwagen 13' erstre- cken. Auch in diesem Fall können die Laufwagen 13' derart ausgebildet sein, dass gemäß der Erfindung mindestens eine ihrer Laufrollen in der Position zur Mitte des zu verbauenden Grabens verstellbar sind.
Schließlich können auch Paare zueinander paralleler Laufrollen am oberen oder unteren Ende des Laufwagens verwendet werden, wobei mindestens ein Laufrollenpaar seitlich verschiebbar am Laufwagen befestigt sein kann.
* * * * * * *
Bezugszeichenliste
1 obere und äußere Verbauplatte
2 obere und äußere Verbauplatte 3 untere und innere Verbauplatte
4 untere und innere Verbauplatte
5 Stütze
6 Stütze
7 äußerer Aufnahmekanal 8 innerer Aufnahmekanal
9 äußerer Aufnahmekanal
10 innerer Aufnahmekanal 1 1 ,1 1 * Spreizrahmen
12,12' Spreizstrebe 13,13' Laufwagen
14,14' Linearführung
15 Führungskanal
16 Lauffläche
17 Lauffläche 18 Laufrolle
19 Laufrolle
20 Führungselement
21 Führungselement
22 Flanschplatte 23 Abstreifelement, Abstreifbürste
24 Abstreifelement, Abstreifbürste
25 Einschubkasten
26 Seitenwand
27 Achse 28 Rückwand
29 Gewindebolzen Aufnahmekammer
Seitenwand
Aussparung
Aussparung
Haltebolzen
Distanzplatte
Anlagewand
Seitenwand
Einschubschlitz
Aussparung
Sicherungssplint
Befestigungsmutter
Verbauplatte
Verbauplatte
* * * * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Biegesteifer Spreizrahmen (11 ) für eine Verbauvorrichtung mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Verbau- platten (1 -4), denen vertikale Linearführungen (14) zugeordnet sind, in denen der Spreizrahmen (11 ) verschiebbar geführt ist, wobei der Spreizrahmen (11 ) folgende Merkmale aufweist,
- mindestens eine Spreizstrebe (12),
- mindestens zwei Laufwagen (13), die an den zwei Enden der Spreizstrebe (12) angeordnet und über Flanschplatten fest mit der Spreizstrebe (12) verschraubt sind, wobei jeweils ein Laufwagen (13) an der Linearführung (14) einer Verbauplatte (1-4) geführt ist,
- an jedem Laufwagen (13) ist mindestens eine Laufrolle (18) im oberen Bereich und mindestens eine Laufrolle (19) im unteren
Bereich angeordnet,
- die Laufrollen (18,19) eines Laufwagens (13) befinden sich außen am Spreizrahmen (11 ) und liegen gegen mindestens eine Lauffläche (16,17) der Linearführungen (14) an, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Laufrolle (19) lösbar und quer zur Lauffläche (16,17) verschiebbar an dem Laufwagen (13) befestigt ist und dass der Spreizrahmen (11 ) Arretierungsmittel aufweist, um die verschiebbare Laufrolle (19) in verschiedenen Verschiebepositionen an dem Laufwagen (13) zu arretieren.
2. Spreizrahmen (1 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nahe der verschiebbaren Laufrolle (19) ein Führungselement (21 ) angeordnet ist, welches formschlüssig entlang der Linearführung (14) verschiebbar gehalten ist und gemeinsam mit der Laufrolle (19) seitlich verschiebbar an dem Laufwagen (13) befestigt ist.
3. Spreizrahmen (11 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der verschiebbaren Laufrolle (19) ein gegen die Linearführung (14) anliegendes Abstreifelement (24) angeordnet ist, welches gemeinsam mit der Laufrolle (19) verschiebbar an dem Laufwagen (13) befestigt ist.
4. Spreizrahmen (11 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (13) eine Aufnahmekammer (30) aufweist, die zur benachbarten Linearführung (14) hin offen ist und in die ein Einschubkasten (25) in Richtung quer zur Lauffläche (16,17) für die Laufrolle (19) einschiebbar ist, an dem mindestens eines der Bauteile:
- Laufrolle (19),
- Führungselement (20), - Abstreifelement (24) befestigt ist.
5. Spreizrahmen (11 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkasten (25) in verschiedenen Einschubpositionen in der Aufnahmekammer (30) befestigbar ist.
6. Spreizrahmen (11 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkasten (25) eine sich im Wesentlichen parallel zur Lauffläche (16,17) für die Laufrolle (19) erstreckende Rückwand (28) aufweist, und dass in die Aufnahmekammer (30) hinter der Rückwand (28) des Einschubkastens (25) mindestens eine Distanzplatte (35) einlegbar ist.
7. Spreizrahmen (11 ) nach Anspruch4, 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Einschubkasten (25) mittels einer Schraubverbindung an der Aufnahmekammer (30) des Laufwagens befestigbar ist.
8. Spreizrahmen (11 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung beim Festziehen eine Klemmkraft auf die Distanzplatte (35) ausübt.
9. Spreizrahmen (11 ) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Sicherungselement (40) aufweist, welches die Distanzplatte (35) gegen Herausfallen sichert.
10. Verbauvorrichtung mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Verbauplatten (1-4), denen jeweils eine Linearführung (14) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spreizrahmen (11 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche in den Linearführungen (14) der beiden Verbauplatten (1 -4) geführt ist.
11. Verbauvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen (14) an Stützen (5,6) angeordnet sind, welche Aufnahmekanäle (7-10) aufweisen, in denen die Ränder der Verbauplatten(1 -4) gehalten sind.
12. Verbauvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen (141) in die Verbauplatten (42,43) integriert sind.
13. Verbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen (14) senkrechte Führungskanäle (15) aufweisen, in die Führungselemente (20,21 ) einfügbar sind, die von Randbereichen der Führungskanäle (15) hintergriffen werden.
14. Verbauvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite eines Führungskanals (15) eine Lauffläche (16,17) für eine Laufrolle (18,19) angeordnet ist.
* * * * * * *
PCT/EP2010/051646 2009-02-18 2010-02-10 Spreizrahmen WO2010094607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009406 DE102009009406B4 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Spreizrahmen
DE102009009406.7 2009-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094607A1 true WO2010094607A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42110178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051646 WO2010094607A1 (de) 2009-02-18 2010-02-10 Spreizrahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009009406B4 (de)
WO (1) WO2010094607A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025050B3 (de) * 2009-06-10 2011-01-27 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Verbaubox zum Verbau von Gräben
WO2019103923A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 National Trench Safety, Llc Excavation support system and methods for installing same
MX2020005281A (es) * 2017-11-22 2020-08-13 Nat Trench Safety Llc Carro de rodillos de esquina para estructuras de soporte de excavacion y metodos para usar el mismo.
MX2020005232A (es) * 2017-11-22 2020-08-24 Nat Trench Safety Llc Carro de rodillos para estructuras de soporte de excavacion y metodos para usar el mismo.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341987U (de) 1974-02-28 Krings J Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen
EP1630296A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Emunds & Staudinger GmbH Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens
WO2007122255A2 (de) 2006-04-26 2007-11-01 Wilhelm Hess Verfahren und vorrichtung für den grabenverbau
DE102007029048A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Thyssenkrupp Bauservice Gmbh U-Spreizrahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341987U (de) 1974-02-28 Krings J Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen
EP1630296A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Emunds & Staudinger GmbH Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens
WO2007122255A2 (de) 2006-04-26 2007-11-01 Wilhelm Hess Verfahren und vorrichtung für den grabenverbau
DE102007029048A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Thyssenkrupp Bauservice Gmbh U-Spreizrahmen
EP2006453A2 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 ThyssenKrupp Bauservice GmbH U-Spreizrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009406B4 (de) 2011-05-12
DE102009009406A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010717B1 (de) Verfahren für den grabenverbau
DE102010015374B4 (de) Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
EP2094409B1 (de) Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung
EP0619853A1 (de) Verbauvorrichtung
EP3623537B1 (de) Höhenverstellbare entwässerungsrinne
EP2486196A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE102009009406B4 (de) Spreizrahmen
EP2006453B1 (de) U-Spreizrahmen
AT515130A1 (de) Biegepresse
EP2601349B1 (de) Schienensystem mit stützbeschlag zum höhenverstellbaren abstützen einer trag- und führungsschiene
DE102009025050B3 (de) Verbaubox zum Verbau von Gräben
AT520630B1 (de) Verbindung zweier Leitwandelemente
DE2841190A1 (de) Schildausbaugestell zur verwendung im untertaegigen grubenbetrieb, mit lemniskatenlenkern
EP2928680B1 (de) Abkantpresse
DE102006019236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Grabenverbau
EP0393448B1 (de) Verbaueinrichtung für den Grabenverbau
DE4322336A1 (de) Verbauvorrichtung
DE102010027094B4 (de) Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente
EP1528151B1 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE102018010372A1 (de) Rostverriegelungsvorrichtung für einen Rost einer Entwässerungsrinne sowie höhenverstellbare Entwässerungsrinne
DE202008007955U1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier gleichartiger Laufschienen
DE3519904C2 (de) Schildausbau
DE4009241C2 (de)
EP3708287B1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10704542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1