DE7341987U - Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen - Google Patents

Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen

Info

Publication number
DE7341987U
DE7341987U DE7341987U DE7341987DU DE7341987U DE 7341987 U DE7341987 U DE 7341987U DE 7341987 U DE7341987 U DE 7341987U DE 7341987D U DE7341987D U DE 7341987DU DE 7341987 U DE7341987 U DE 7341987U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide head
rollers
support post
slotted
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7341987U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7341987U publication Critical patent/DE7341987U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT "\'"'.\ Anw. Akte: k ""
Dipl.-Ing. Wolfgang K. Rauh
51 AACHEN
Krefelder Straße 35 · Telefon 36452
-GE BRAUCH SMU STER ANMELDU NG
Anmelder: Josef Krings, 5138 Heinsberg, Oberbruch,
Hans-Böckler-Str. 23
Priorität:
Bezeichnung: Führungskopf für Spannstreben von Kanalverhau· vorrichtungen
Die Erfindung betrifft einen Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen mit Stützpfosten aus geschlitzten K astenprofilen.
Aus der DT-AS 1 708 539 ist eine Verbauvorrichtung bekannt, bei der übereinander angeordnete Spannstreben an ihren Enden hantelartige Köpfe aufweisen, die in lotrechten Stützpfoien, die ein geschlitztes Kastenprofil mit zum Grabeninnern geöffneten Schlitz aufweisen. In diGser Druckschrift wurde auch vorgeschlagen zwei übereinander angeordnete Spannstreben starr miteinander zu verbinden.
Es zeigte sich, daß die bekannten Führungsköpfe der Spann« streben, insbesondere wenn sie paarweise miteinander verbunden ujaren zu Verkantungen neigten. Darüber hinaus war eine relativ genaue Führung im Stützpfostan erforderlich, was eine entsprechende Vorbehandlung der Stützpfosten und trotz allem relativ groBe Passungen erforderlich machte. Der freie Zu-
tritt von Erdgut führte zu Ventopfungen der Führungsbahn und zum Verklemmen der Führungsköpfe»
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend v/om genannten Stand der Technik einen Führungskopf zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet und eine leichtgängige und genaue Führung der Führungsköpfe für die Spannstreben ermöglicht*
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird darin gesehen, daß der Führungskopf aus einer im Stützpfosten geführten Leiste basteht, an deren Längsseiten mindestens ziuoi Rollenpaare angebracht sind, die an der Innenseite der geschlitzten Uland des Stützpfostens laufen, daß an der Leiste durch den Schlitz des Stützpfostens ragende Lagerböcke angebracht sind, in denen Rollenpaare gelagert sind, die auf den Außenseiten der geschlitzten UJand des StützpfOstens laufen, und daß an der Leiste mindestens ein Zapfen zum Befestigen von Spannistreben angebracht ist.
Der neue Führungskopf läuft im wesentlichen auf den beiderseits des Schlitzes befindlichen Flanschen des Stützpfostens, gegen die er beidseitig verspannt ist.
Vorteilhaft sind Mittel zum Nachstellen der Laufrollen vorge· sehen« Diese bestehen zweckmäßig aus einseitig gelagerten, mittels Schrauben verstellbaren Lagerböcken·
^in weiteres '"irkmal der Erfindung besteht darin9 daß diu Breite der Lagerböcke gleich der Schlitzbreite der Stützpfosten ist» Hierdurch läßt sich eine qenauere Längε erzielen.
Ferner ist vorgesehen, daß die an den Innen« und Außenseiten der geschlitzten lüand des Stützpfostens laufenden Rollenpaare über die Länge der Leiste zueinander versetzt angeordnet sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 Einen Teil einer Verbauvorrichtung im lotrechten Querschnitt nach der Linie I -I in Fig. 2,
Fig. 2 einen waagerechten Queuschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Führungskopfes gemäß der Erfindung.
Die Zeichnung zeigt einen Teil einer Verbauvorrichtung für den Kanalverbau. Im einzelnen erkennt man einen teilweise dargestellten Stützpfosten 1 zur Aufnahme von Verbauplatten 2, einen Führungskopf 3 und hiermit verbundenen Spannstreben
Die Stützpfosten, die sich im Graben paarweise gegenüber stehen und gegebenenfalls auch in der IYIi11θ einer Verbauplatte angeordnet sain können, bestehen aus zwei miteiander fest wer·.
bundenen Teilen, nämlich einem allgemein H-förmigen Halt, e ~ teil 5 für die l/erbauplatte 2 und einem geschlitzten Kastenprofil 6 zur Aufnahme der Führuncsköpfe der Spannstreben A (Fig.2). Das geschlitzte Kastenprofil 6 kann auch υ 11ρiη als Stützpfosten vor eine l/erbauplatte eingesetzt werdenβ
In das Kastenprofil 6 des Stützpfostens 1 ist sin Führungskopf 3 in Torrn einer Leiste eingesetzt, die beiderseits über seine Länge verteilt eine Anzahl Laufrollenpaare 7 aufweist. Diese laufen an der Innenseite 8 der beiderseits ürs Schlitzes befindlichen Flanschen 1C des Kastenprofils 6.
Der Führungskopf 3 meist ferner einigg durch der. Schlitz 9 ragerde Lagerböcke 11 auf, die weitere Rollenpaa.e 12 trügen, die ihrerseits an der Außenseite 13 der Flanschen 10 laufen.
Die Lagerböcke 11 sind so ausgebildet, daß-· die vcn ihnen getragenen Rollenpaare 12 gegenüber den anderen Rcllenpaeren 7 , zu denen sie v/ersetzt angeordnet sind, verspannt werden können.
Zu diesem Zweck sind oin Lagerböcke 11 einseitig an der Leiste angelenkt und an ihirer anderen Seite mit Spannschrauben 14 versehen.
Ferner weist der Führungskopf seitlich abstehende Zapfen 15 auf, auf die die Spannstreben A,z.B. gegenläufige Gewinderohre aufsteckbar sind.
Beim Einbringen der Spannstreben 4 werden die Führungsköpfe in die Stützpfosten 1 eingeschoben. Sie werden dann zusammen mit den Spannstreben 4 auf eine bestimmte Höhe gebracht. Infolge der starren Rahmenverbindung, bestehend aus zwei Führungsköpfen und zu/ei Spannstreben 4 ist es möglich, diese lotrecht zu darstellen, ohne dabei die Geometrie des Grabenverbaus zu verändern.
Anstelle der Lagerböcke 11 kann auch eine einstückige Deckleiste 16 am Führungskopf 3 befestigt werden. Diese Deckleiste kann z.B., wie Fig. 3 zeigt, auf Gewindebolzen 17 aufgesetzt werden und die Rollenpaare 12 tragen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1· Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbau-Vorrichtungen mit Stützpfosten aus geschlitzten Kastenprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühtoungskopf (3) aus einer im Stützpfosten (1) geführten Leiste besteht» an deren Längsseiten mindestens zwei Rollenpaare (7.) angebracht sind, die an der Innenseite (B) der geschlitzten Wand (10) des Stützpfostens (1) / laufen, daß an der Leiste (3) durch den Schlitz (9) des
    Stützpfostens (1) ragende Lagerböcke (11) angebracht sind, in denen Rollenpaare (12) gelagert sind, die auf den Außenseiten (13) der geschlitzten lüand (10) des Stütz, pfostens (1) laufen, und daß an der Leiste (3) mindestens ein Zapfen (1.5) zum Befestigen von Spannstreben (4) eingebracht ist./
    2, Führungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (14) zum Nachstellen der , , Laufrollen (12) vorgesehen sind. /
    3e Führungskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (14) zum Nachstellen der Laufrollen (12) aus einseitig gelagerten und mittels Schrauben (14) verstellbaren Lagerplatten(11) bestehe^.
    A0 Führungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch cekennzeichnet, daß die Breite der Lagerböcke (11) gleich der Schlitzbreite (9) des Stützpfostens(1) ist.
    5. Führungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die an den Innen- und Außenseiten (8,13) der geschlitzten UUand (10) des Stützpfostens (1) laufenden Rollenpaare (7 ,12) über die Länge der Leiste (3) zueinander versetzt angeordnete s i η d β /
    Für 3
    Dipl.~Ing\~ÜJölfgaVig K. Rauh PATENTANWALT
    734193728.2.74
DE7341987U Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen Expired DE7341987U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7341987U true DE7341987U (de) 1974-02-28

Family

ID=1299333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7341987U Expired DE7341987U (de) Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7341987U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009406A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Hess, Wilhelm Spreizrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009406A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Hess, Wilhelm Spreizrahmen
WO2010094607A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Hes Wilhelm Spreizrahmen
DE102009009406B4 (de) * 2009-02-18 2011-05-12 Hess, Wilhelm Spreizrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333619C2 (de) Schalung für Rundbauten
DE2816709A1 (de) Grabenverbaueinheit
DE2302053B2 (de) Vertäuvorrichtung für einen Leitungsgraben o.dgl. mit abgestuftem Querschnitt
DE2532622A1 (de) Rollvorhang
EP1705769B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln, Rohren u.dgl. durch Wände, Schächte u.dgl. hindurch
EP0647761A1 (de) Rolladensystem
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE2312745A1 (de) Faltuer aus stranggepresstem kunststoff
DE7341987U (de) Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
DE102014010286B4 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Anordnen von Verankerungen für Bauelemente
DE2358621C3 (de) Führungskopf für Spannstreben von Kanalverbauvorrichtungen
DE2721629A1 (de) Lagerung von rolladen
DE8031263U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren im wesentlichen vertikalen befestigung von stangen an der der fahrbahn abgewandten seite von leitschienen an strassen, autobahnen usw.
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
CH682550A5 (de) Schalungskern zum Herstellen von Fertiggaragen oder ähnlichen Raumzellen.
DE102016015718B4 (de) Duschabtrennung und Duschanordnung
DE3535078C2 (de)
DE2949312A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2351015A1 (de) Einbaulehre, insbesondere fuer tuerzargen
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE10304896B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102019134561A1 (de) Sektionaltor für einen Durchbruch in einem Flächenelement auf einem Seeschiff
DE3015533A1 (de) Montagevorrichtung fuer schienen
EP0523201A1 (de) Trennwandsystem.