DE2408745A1 - Vorrichtung und verfahren zum abstuetzen von graeben, insbesondere von verlegegraeben fuer grossvolumige rohre - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abstuetzen von graeben, insbesondere von verlegegraeben fuer grossvolumige rohre

Info

Publication number
DE2408745A1
DE2408745A1 DE19742408745 DE2408745A DE2408745A1 DE 2408745 A1 DE2408745 A1 DE 2408745A1 DE 19742408745 DE19742408745 DE 19742408745 DE 2408745 A DE2408745 A DE 2408745A DE 2408745 A1 DE2408745 A1 DE 2408745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
side walls
formwork elements
support device
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408745
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Ronald Seaton Morrice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUDSWELL MORRICE Ltd
Original Assignee
HUDSWELL MORRICE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUDSWELL MORRICE Ltd filed Critical HUDSWELL MORRICE Ltd
Publication of DE2408745A1 publication Critical patent/DE2408745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/086Travelling trench shores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Patentanwalt A $4 1J3
Olpl.-Ing. Walter Jaoklieh
7 Stuttgart N, Menzelstrtß« 40 .
21. Feb.
Hudswell Morrice Limited 2 A 0 8 7 ^t
Jack Lane
Leeds 10, Yorkshire
England
Vorrichtung und Verfahren zum Abstützen von Gräben, insbesondere von Verlegegraben für .großvolumige Rohre.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Gräben, insbesondere von Verlegegräben für großvolumige Rohre, wie Pipelines.
Wegen der großen Verlegetiefe großvolumiger Rohrleitungen und Dohlen werden zur Abstützung der Grabenwände als Schalwände oft Spundwandeisen verwendet, und zwar in Verbindung mit horizontalen Gurt- und Stützbalken. Durch eine derartige Ausschalung soll ein Einstürzen und Nachrutschen der Grabenwände vermieden und so einsicheres Arbeiten in den Gräben sichergestellt v/erden.
Derartige bekannte Grabenverschalungen müssen üblicherweise vor der Ausschachtung des Grabens eingesetzt werden, was meist dadurch geschieht, daß die Spundwandeisen vor der Ausschachtung des Grabens so weit eingetrieben werden, daß sie sich bis in die Sohle des zu
ORIGINAL INSPECTED
409836/0382
- 2 -' ■
bildenden Grabens erstrecken.
Dieses Vorgehen ist zeitaufwendig und teuer und darüber hinaus auch dann nicht ohne weiteres durchführbar, wenn schwierige Bodehbedingungen das Eintreiben der Spundwandeisen erschweren und gegebenenfalls sogar zu deren Zerstörung, zum Beispiel durch. Ausknicken oder Verdrehen derselben führen.
Durch die Erfindung soll demgegenüber eine Lösung aufgezeigt werden, wie G-rabenwände vergleichsweise einfach und schnell ausgeschalt werden können, so daß günstige Voraussetzungen für das Verlegen großvolumiger Rohre geschaffen werden.
Erreichbar ist dies im Rahmen der Erfindung durch Verwendung einer Vorrichtung zum Abstützen von Gräben, die durch eine Grabenstützeinrichtung mit für die Seitenwände des Grabens vorgesehenen, einander gegenüberliegenden Seitenwänden gekennzeichnet ist, welche bei Anordnung der Stützeinrichtung im Graben mit Abstand zueinander gehalten sind und von denen jede einen vertikalen Längsschlitz aufweist, durch den vertikale und langgestreckte Schalelemente zum Grabenboden durchzuschieben sind. Hierbei sind vorzugsweise die Längsschlitze gegen die rückwärtigen Enden der sie begrenzenden Seitenwände offen, so daß beim Vorschub der Grabenstützeinrichtung deren Seitenwände relativ zu den
409836/0382
im Boden verbleibenden Schalelementen in Längsrichtung verschiebbar sind.
Diese Verschiebung ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt über eine im rückwärtigen Bereich der Seitenwände über Hubzylinder abgestützte Druckplatte zu erreichen, die gegenüber den Seitenwänden nach hinten verschiebbar ist, derart, daß beim Zurückfahren der Druckplatte gegen einen Widerstand, zum Beispiel in den Graben gebrachtes Auffüllgut die Seitenwände nach vorne verschoben werden.
Weitere Merkmale der erfindungsgemaßen Vorrichtung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Neben der Vorrichtung zum Abstützen von Gräben umfaßt die Erfindung auch ein Verfahren zum Einsetzen vertikaler Schalelemente in Gräben zur Abstützung von deren Seitenwänden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß vor Bildung eines Grabens zum Einlegen großvolumiger Rohre, insbesondere Pipelines, voneinander abliegende Führungsgräben ausgehoben werden, in die Abstützungen für die Grabenwände eingesetzt werden,.daß vor den Abstützungen der Grabenwände weitere Abschnitte der Führungsgräben ausgehoben werden und daß vertilale, langgestreckte Schalelemente zwischen die eingespannten Seitenwände der Grabenabstützungen eingesetzt und bis zum Grabenboden abgesenkt werden, so daß die Grabe ns tut ze zurichtungen unter Verbleib der Schale lernente.
409836/0382
verbleibenden Schalelementen In ihrer jeweiligen Lage im Graben/in den nächsten Grabenabschnitt vorgeschoben werden können. Bei einem derartigen Vorgehen wird das Eintreiben der Schalelemente in den Boden vermieden.
Die Abstützung von Grabenwänden ist erfindungsgemäß dadurch zu erreichen, daß zunächst ein Führungsgraben ausgehoben und in diesen zur Abstützung seiner Wände eine Grabenstützeinrichtung eingesetzt wird, daß vor der Grabenstützeinrichtung ein weiterer Abschnitt des Führungsgrabens ausgehoben wird, daß vertikale, langgestreckte Schalelemente in vertikale, in den Seiten der Grabenstützeinrichtung vorgesehene Pührungsschlitze eingesetzt und bis zum Grabenboden abgesenkt werden und daß am bzw. im Grabenboden Einrichtungen zur fixierung der Schalelemente vorgesehen werden, derart,
daß die Grabenstützeinrichtung unter Belassung der Schalelemente in ihrer jeweiligen Lage im Graben in den nächsten Abschnitt des iührungsgrabens vorgeschoben werden kann. Sind die Schalelemente von der Grabenstützeinrichtung freigegeben, so kann der Raum zwischen den Schalelementen aufgefüllt werden, wodurch ein Widerlager für die Druckplatte zum Vorschieben der Grabenstütze inrichtung in den nächsten Grabenabschnitt geschaffen wird.
In einen in vorstehender Weise abgestützten und gegebenenfalls wieder aufgefüllten Graben, können Rohre dadurch eingelegt werden, daß das Auffüllmaterial zwischen den
409836/0382
Schalelementen wieder entfernt wird und daß zwischen die Schalelemente, die über entsprechende Stützelemente gegeneinander abgesprießt sind, die Rohrabschnitte eingelegt werden. Wach deren Einlegung kann der Graben wieder aufgefüllt werden und es können ferner auch die Schalelemente wieder aus dem Boden entfernt werden.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
3?igur 1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Grabenstützeinrichtung in einer ersten Arbeitslage,
Figur 2: die Grabenstützeinrichtung gemäß Figur 1 in einer nachfolgenden Arbeitsstufe,
Figur 3: eine weitere Darstellung einer Grabenstützeinrichtung gemäß Figur 1 in einer dritten Arbeitsstufe,
Figur 4: in einem vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf einen Teil der Grabenstutζeinrichtung in ihrer in Figur 2 gezeigten Lage,
409836/0382
Figur 5: in einer vergrößerten Darstellung eine Rückansicht der Grabenstützeinrichtung in ihrer in Figur 2 dargestellten Lage, wobei- auf die Darstellung des Behälters verzichtet ist, und
Fig. 6A
und 6B: zur Darstellung des Verfahrensablaufes zunächst die Schaffung und Ausschalung des Grabens mit einer Grabenstützeinrichtung gemäß der Erfin- ■ dung und anschließend das Verlegen großvolumiger Sohre in dem- Graben^. '. '.
Die in Figur 1 dargestellte Grabenstützeinrichtung umfaßt - vergl. Figuren 4 und 5 - einander gegenüberliegende Seitenwände 2 und 4, die zur Abstützung der Seitenwände des Grabens 6 dienen und die über Querelemente, von denen eines in Figur 4 angedeutet und mit 7 bezeichnet ist, in Abstand zueinander gehalten sind, so daß sie die Wände des Grabens abstützen können. Die Seitenwände 2 und 4 sind jeweils über ein Paar hydraulischer Arbeitszylinder 8 und 10 mit einer Druckplatte 12 verbunden, die zwischen den rückwärtigen Teilen der Seitenwände liegt und die sich quer zu. diesen erstreckt. Über die Arbeitszylinder 8, 10 ist die Druckplatte 12 zwischen den rückwärtigen Enden der Seitenwände 2, 4 entlang einer Brücke 14- bewegbar. Es kann somit die Druckplatte 12 über die Hydraulikzylinder 8, 10 relativ zu den Seitenwänden 2, 4·" verschoben werden, was
409836/0 382
nachfolgend noch näher besprochen wird.
Die Seitenwände 2, 4 tragen an ihren vorderen Enden einen nach vorne ragenden Ansatz 14', dessen Vorderkanten als Schneidkanten ausgebildet sind und der gegen die Längsachse der Grabenstützeinrichtung zu- ' riickgeschnitten ist, so daß er das rückwärtige Ende einer zweiten Aushubzone für den Bagger 18 begrenzt, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Der Ansatz 141 ist mit kraftbetätigten Klappen 16 versehen, die dazu eingesetzt werden können, die Grabenstütze inrichtung in ihrem vorderen Bereich auf das Arbeitsniveau anzuheben, falls dies notwendig ist.
"Von den Seitenwänden 2, 4 umfaßt jede einen nach unten ragenden Abschnitt 5* der sich unter das Niveau der Brücke 14 erstreckt, wie dies aus Figur 5 ersichtlich ist, wodurch es möglich ist, den Graben bis über das angestrebte O-Niveau hinaus auszuheben.
Die Seitenwände 2, 4 können von einem Behälter 22 überspannt werden, der auf seinen einander gegenüberliegenden Seiten schwenkbar mit den Seitenwänden verbunden ist. Die in den Figuren 1 bis 3 sichtbare Schwenkachse ist mit 24:· bezeichnet. Der Behälter 22 ist aus seiner in Figur 1 dargestellten Lage, in der er über den Bagger 18 mit Aushub zu befüllen ist, in die Lage gemäß Figuren 2 und $ zu verschwenken, und zwar mit Hilfe von Hydraulikzylindern, von denen der
409836/0382
hier sichtbare mit 26 bezeichnet ist.
Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß jede der Seitenwände 2 und 4 einen vertikalen Längsschlitz 28 aufweist, der, bezogen auf die jeweilige Seitenwand nach oben, unten und hinten offen ist. Die Schlitze 28 dienen der Aufnahme von Schalelementen, hier bevorzugt Stahlblechelementen, wie Spundwandeisen 30, über die die Grabenwände abgestützt sind, wenn die Grabensfcützeinrichtung in Längsrichtung des Grabens nach vorne geschoben wurde. Die Schalelemente 30 können, wie in Figur 4 dargestellt und wie auch bereits erwähnt, durch Spundwandeisen oder auch durch andere, ' im Verband lediglich aneinander stoßende Elemente gebildet sein.
Im Einsatz wird, wie aus Figur 1 ersichtlich, die Grabenstützeinrichtung zunächst; in einen Führungsgraben eingesetzt, der mittels des Baggers 18 ausgehoben wurde. Danach wird mittels des Baggers 18 ein weiterer, vor der Stützeinrichtung liegender Grabenabschnitt ausgehoben, dessen rückwärtiges Ende durch den rückwärtigen Teil des Ansatzes 14' begrenzt ist. Der aus dem durch den Ansatz 14' begrenzten Bereich mittels des Baggereimers 20 herausgeschöpfte Aushub wird in den Behälter 22 gefüllt. In die in den Seitenwänden 2 und 4 vorgesehenen Schlitze werden Schalelemente 30 eingesetzt, und zwar .bis zur Grabensohle.
409836/0382
Danach wird, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, im Ausführungsbeispiel über ein Betonmischfahrzeug 34· innerhalb der Grabenstützeinrichtung Beton 32· auf den Grabenboden geschüttet, wobei dieser bis zu den nach unten ragenden Abschnitten 5 der Seitenwände gelangt und entsprechend dem gewählten Feuchtigkeitsgrad so weit verfließt, daß er ein weitgehend.ebenes Bett bildet. Die Oberfläche dieses Bettes liegt auf dem angestrebten Grabenniveau, und es werden auf das Bett die Rohre 34-' verlegt. Wegen der nach unten ragenden Abschnitte 5 entsteht auf jeder Seite des Grabens zunächst eine horizontale Nut, deren seitliche Begrenzung einerseits, nämlich außenseitig durch die Grabenwand und andererseits, nämlich innenseitig durch die innere Seite des jeweiligen Abschnittes 5 gebildet ist.
Während des Anhebens des Behälters 2^/In3figuren 2 und
3 dargestellte Lage wird der in diesem befindliche Aushub hinter die Druckplatte 12 und auf die Brücke 14 abgekippt. Werden mn die hydraulischen Arbeitszylinder 8 und 10 ausgefahren, so-wird'die Druckplatte 12 gegenüber den zunächst feststehenden Seitenwänden 2 und 4 nach hinten geschoben und verdichtet den hinter der Druckplatte abgelagerten Aushub 8. Wird bei dieser Verdichtungsarbeit der zur weiteren Verdichtung notwendige Druck größer als die über die Seitenwände 2 und 4 aufbringbare Gegenkraft, so werden die Seitenwände 2.und
4 in die noch nicht ausgehobene· Stirnseite 6A des Grabens 6 hineingedrückt, was durch die Ausbildung der
409836/0382
Vorderkanten des Ansatzes 14-' als Senneidkanten erleichtert wird. Mach Erreichen ihrer Endlage werden die Hydraulikzylinder 8 und 10 wieder eingefahren, wodurch, die Druckplatte 12 in ihre ursprüngliche, vordere Stellung gelangt.
Während der Verschiebung der Seitenwände 2 und 4 und der Druckplatte 12 bleiben die Schalelemente in ihrer Lage, werden also nicht verschoben, so daß sie beim Vorwärtsschieben der Seitenwände 2 und 4- hinter diesen zurückbleiben, was durch die nach hinten offenen Schlitze 28 ermöglicht wird. Dadurch, daß die Seitenwände 2 und 4 nach vorne geschoben werden, kann weiterhin der Beton 32 bis zu den Schalelementen 30 fließen, so daß deren untere Enden 30 schließlich durch die Betonlage daran gehindert sind, in den Graben nach innen abzuwandern.
Für den vorgesehenen Verwendungszweck findet vorzugsweise ein verhältnismäßig schnell bindender Beton Verwendung, so daß die Schalelemente bei ihrem Einsetzen in eine eindeutig horizontale Hut zu liegen kommen.
Der vorgeschilderte Verfahrensablauf des Aushebens des Grabens, des Einsetzens der Schalelemente und des Vorschiebens der Grabenstützeinrichtung mit nachfolgenden erneuten Auffüllen des Grabens kann nahezu kontinuierlich ablaufen und so lange fortgesetzt werden, bis die notwendige Grabenlänge erreicht ist.
409836/0382 - ii -
Die Figuren 6A und 6B verdeutlichen die erfindungsgemäße Lösung und zeigen zusätzlich noch das Verlegen der Rohrabschnitte 34* im Graben. Figur 6A entspricht dabei dem, was vorstehend beschrieben wurde, und es kann soweit auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen werden. Figur 6B verdeutlicht im wesentlichen das Verlegen der Rohrabschnitte, wobei hier davon ausgegangen wird, daß der Graben nach Einbringen der Schalelemente wieder aufgefüllt wurde.
Für das Einbringen der Rohrabschnitte 34 wird mittels des Baggers 38 der Raum zwischen den vertikalen Schalelementen 30 bis zur Grabensohle ausgehoben, die durch die Oberfläche des Betonbettes 40 gebildet ist, das nunmehr naturgemäß ausgehärtet ist. Zv/ischen den oberen Enden der einander gegenüberliegenden Schalelemente 30 sind, wie in Figur 6B angedeutet j Langs-und Querverstrebungen 42 und 44 vorgesehen, durch die die Schalelemente 30 auch in ihrem oberen Bereich in dem gewünschten Abstand zueinander gehalten werden. Die Rohrabschnitte 34- werden auf das Bett 40 gelegt, miteinander verbunden und es wird anschließend der Graben unter Verdeckung der Rohre wieder aufgefüllt. Nunmehr können die Schalelemente 30 herausgezogen und somit erneut verwendet werden.
Die Arbeiten, die nach Einsetzen der Schalelemente 30 vorgenommen werden, d. h. das Verlegen der Rohrabschnitte 34' und die damit verbundenen Arbeiten können
409836/0382
- 12 -
auch während des Einsetzens der Schalelemente, das im vorderen Grabenbereich erfolgt, vorgenommen werden. Ferner ist es auch möglich, die Rohre erst dann zu verlegen, wenn sämtliche Schalelemente eingebracht sind.
Anstelle eines Betonbettes kann in den Graben selbstverständlich auch eine andere Bodenlage eingebracht werden, so zum Beispiel verdichtetes körniges Material, sofern dies nur geeignet ist, den Schalelementen in inrem unteren Bereich den nötigen seitlichen Halt zu geben.
»?enn anhand der Figuren 6A und 6B der Verlege Vorgang so beschrieben ist, daß der Graben zunächst wieder aufgefüllt wird, bevor die Rohre eingebracht werden, so ist dies im Rahmen der Srfindung selbstverständlich nicht zwingend, sondern es kann der Graben bei "Verwendung entsprechender Absprießungen im oberen Bereich der Schalelemente auch offen gehalten werden.
Im Rahmen der Erfindung 'ist es selbstverständlich auch nicht erforderlichj die Grabenwände über ihre ganze Länge mit Schalelementen zu versehen, sondern es können solche, entsprechende Bodenstrukturen vorausgesetzt, auch absatzweise vorgesehen werden. Ist eine vollständige Ausschalung gegeben, dann können auch die Schalelemente als 7/iderlager für die Arbeitszylinder 8 und,.10 dienen, so daß bei entsprechender Abstützung der Arbeitszylinder
409836/0382
gegen die Schalelemente die Druckplatte entfallen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung entfallen die ansonyfcen zum Einbringen der Schalelemente, meist Spundwändeisen, erforderlichen Eintreibeinrichtungen, was u. a. zu einer wesentlichen Schonung dieser Schalelemente beiträgt und einen mehrfachen Gebrauch derselben ermöglicht. Weiter ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung auch ein besonders schnelles und leichtes Arbeiten, bei dem zudem auf geschultes Personal weitgehend verzichtet werden kann, so daß in Verbindung mit den vorerwähnten Vorteilen sowohl die Kapital- als auch die Betriebskosten gering gehalten werden können.
- Ansprüche -
409836/0382

Claims (11)

A 34 21. Feb-1974 Ansprüche
1.jVorrichtung zum Abstützen von Gräben, insbesondere von Verlegegräben für großvolumige Rohre, gekennzeichnet durch eine Grabenstützeinrichtung mit für die Seiteiiwände des Grabens (6) vorgesehenen, einander gegenüberliegenden Seitenwänden (2, 4), die bei Anordnung der Stützeinrichtung im Graben mit Abstand zueinander gehalten sind und von denen jede einen vertikalen Längsschlitz (28) aufweist, durch den vertikale und langgestreckte Schalelemente (30) zum Grabenboden durchzuschieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (28) gegen die rückwärtigen Enden der sie begrenzenden Seitenwände (2, 4) offen sind, derart, daß die Seitenwände der Grabenstützeinrichtung in Längsrichtung horizontal relativ zu den Schalelementen· (30) verschiebbar sind.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich der Seitenwände (2, 4) über Hubzylinder(8, 10) abgestützt eine Druckplatte (12) vorgesehen ist, die über die Hubzylinder gegenüber den Seitenwänden (2, 4) nach hinten verschiebbar ist., derart, daß beim Zurück-
4 0 98 36/03 82 -15-..
fahren der Druckplatte (12) gegen hinter ihr in den Graben gebrachtes Auffüllgut die Seitenwände (2, 4) im Graben (6) nach vorne verschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenwände (2, 4) einen über das Hiveau der Unterkante der Druckplatte (12) nach unten hinausragenden Abschnitt (5) aufweist.
5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Behälter (22) umfaßt, der die Seitenwände (2, 4) überspannt und der derart schwenkbar befestigt ist, daß in ihm befindliches Aushubmaterial (8) hinter die Druckplatte (12) abkippbar ist.
6. "Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) mittels hydraulischer Arbeitszylinder (26) verschwenkbar ist.
7· Verfahren zum Einsetzen vertikaler Schalelemente zur Abstützung der Seitenwände von Gräben, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Bildung eines Grabens zum Einlegen großvolumiger Rohre, insbesondere Pipelines, voneinander abliegende Führungsgräben ausgehoben werden, in die Abstützungen für die Grabenwände eingesetzt werden, daß vor den Ab-
409836/0382
Stützungen der Grabenwände weitere Abschnitte der Führungsgräben ausgehoben werden, daß vertikale, langgestreckte Schalelemente zwischen die eingespannten Seitenwände der Grabenstützeinrichtung eingesetzt und bis zum Grabenboden abgesenkt werden und daß die Grabenstützeinrichtungen unter Verbleib der Schalelemente in ihrer jeweiligen Lage im Graben in den nächsten Grabenabschnitt vorgeschoben werden.
8. Verfahren zum Abstützen von Grabenwänden, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Führungsgraben ausgehoben und in diesen zur Abstützung seiner Wände eine Grabenstützeinrichtung eingesetzt wird, daß vor der Grabenstützeinrichtung ein weiterer Abschnitt des Führungsgrabens ausgehoben wird., daß vertikale, langgestreckte Schalelemente (30) in den Seitenwänden (2, 4-) der Grabenstütze inrichtung vorgesehene vertikale Führungsschlitze (28) eingesetzt und bis zum Grabenboden abgesenkt werden und daß am bzw. im Grabenboden die Schalelemente fixierbar sind, wobei die Grabenstützeinrichtung unter Belassung der Schalelemente in ihrer jeweiligen Lage im Graben in den nächsten Abschnitt des Grabens vorgeschoben wird.
409836/0382
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Raum zwischen den im Graben verbliebenen Schalelementen (30) wieder aufgefüllt wird, derart, daß über die gegen diese Füllung sich abstützende Druckplatte (12) die Grabenstützeinrichtung in den nächsten Grabenabschnitt verschiebbar ist.
10. Verfahren zum Verlegen großvolumiger Rohre, insbesondere Pipelines, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Führungsgraben ausgehoben und in diesen eine die Seitenwände des Grabens abstützende Grabenstützeinrichtung eingesetzt wird, daß dann vor der Grabenstützeinrichtung ein weiterer Abschnitt des Führungsgrabens ausgehoben wird und weiter langgestreckte, vertikale Schalelemente (30) in vertikalen Längsschlitzen (28) der Seitenwände (2, 4) der Grabenstützeinrichtung angeordnet und bis zum Grabenboden abgesenkt werden, daß die Schalelemente (30) gegenüber dem Grabenboden fixiert werden, daß der Graben zwischen den Schalelementen wiederum aufgefüllt und das Füllmaterial als Abstützung zum Vorschub der Grabenstützeinrichtung verwendet wird, daß anschließend das Füllmaterial zwischen den Schalelementen wieder ent-' fernt wird, wobei die Schalelemente durch dazwischen anzuordnende Stützelemente in Abstand zueinander
409836/0382 - is -
gehalten und die Rohrabschnitte zwischen die Schalelemente eingelegt v/erden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend der Graben unter Abdeckung der Eohrabschnitte zugeschüttet wird und die SchaleIemente herausgezogen werden.'
409836/0382
DE19742408745 1973-02-22 1974-02-22 Vorrichtung und verfahren zum abstuetzen von graeben, insbesondere von verlegegraeben fuer grossvolumige rohre Pending DE2408745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB869573 1973-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408745A1 true DE2408745A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=9857469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408745 Pending DE2408745A1 (de) 1973-02-22 1974-02-22 Vorrichtung und verfahren zum abstuetzen von graeben, insbesondere von verlegegraeben fuer grossvolumige rohre

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS49135413A (de)
AR (1) AR206397A1 (de)
AU (1) AU6584374A (de)
BE (1) BE811287A (de)
CA (1) CA997576A (de)
CH (1) CH584316A5 (de)
DE (1) DE2408745A1 (de)
ES (1) ES423473A1 (de)
FR (1) FR2219277B1 (de)
IL (1) IL44359A (de)
LU (1) LU69453A1 (de)
NL (1) NL7402403A (de)
ZA (1) ZA741130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029632A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Kloeckner Becorit Gmbh Abstuetzvorrichtung fuer eine offene, wandernde baugrube

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84922A1 (fr) * 1983-07-18 1985-04-17 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositifs de fabrication d'armatures a beton en acier sur train a fil a grande vitesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029632A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Kloeckner Becorit Gmbh Abstuetzvorrichtung fuer eine offene, wandernde baugrube

Also Published As

Publication number Publication date
ZA741130B (en) 1975-01-29
FR2219277B1 (de) 1978-03-24
NL7402403A (de) 1974-08-26
CH584316A5 (de) 1977-01-31
BE811287A (fr) 1974-06-17
FR2219277A1 (de) 1974-09-20
ES423473A1 (es) 1976-11-01
IL44359A0 (en) 1974-06-30
JPS49135413A (de) 1974-12-26
AR206397A1 (es) 1976-07-23
IL44359A (en) 1976-09-30
LU69453A1 (de) 1974-05-29
CA997576A (en) 1976-09-28
AU6584374A (en) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298201B1 (de) Verbausystem
DE4226067A1 (de) Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen
DE2437012A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verlegen eines rohrstranges in einem im offenen verbau hergestellten graben, vor allem in wasserfuehrenden boeden
DE4029632C2 (de) Abstützvorrichtung für eine offene, wandernde Baugrube
EP1807645B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbaumaschine zur rohrverlegung, sowie verbaumaschine selbst
DE2408745A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstuetzen von graeben, insbesondere von verlegegraeben fuer grossvolumige rohre
DE2406215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen grossvolumiger rohre, insbesondere pipelines
EP2369061B1 (de) Verbauvorrichtung für den Verbau in Gräben
DE3914736C2 (de)
DE2450281A1 (de) Vorrichtung zum fortschreitenden aushub und verbau offener baugraeben und verfahren dazu
DE19545219C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Verlegen von Leitungsrohren
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
DE3314813C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stollen und Tunneln aus vorgefertigten Betonrohren
EP1630296A1 (de) Verbauvorrichtung und Verfahren zum Verbauen eines Grabens
DE102004040191B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Führungselementen
DE2340565C2 (de) Verfahren zum Verlegen eines im wesentlichen horizontalen Dränagesystems und Grabenbagger zur Durchführung des Verfahrens
DE2135782C3 (de) Vortriebsgerät zum Herstellen von Rohrgraben
DE2161392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube
DE1708575C (de) Vorrichtung zum unterirdischen Ver legen von Rohrleitungen od dgl
DE806117C (de) Schalkoerper fuer Baugruben, insbesondere fuer solche zur Verlegung von Leitungen, Roehren u. dgl.
AT224569B (de) Einrichtung zur Trockenausgrabung von Gräben in losem, bröckelndem Material
CH708408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau eines Tunnels.
DE10207126A1 (de) Grabenfräse
AT393286B (de) Werkzeug zum herstellen von schlitzwaenden
DE19608092C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Spundwand