EP2642031B1 - Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2642031B1
EP2642031B1 EP12160865.7A EP12160865A EP2642031B1 EP 2642031 B1 EP2642031 B1 EP 2642031B1 EP 12160865 A EP12160865 A EP 12160865A EP 2642031 B1 EP2642031 B1 EP 2642031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sinking body
shielding
ground
sinking
absenkkörper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12160865.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642031A1 (de
Inventor
Dr. Jimmy Wehr
Jürgen Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Holding GmbH
Original Assignee
Keller Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Holding GmbH filed Critical Keller Holding GmbH
Priority to ES12160865T priority Critical patent/ES2748008T3/es
Priority to EP12160865.7A priority patent/EP2642031B1/de
Publication of EP2642031A1 publication Critical patent/EP2642031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642031B1 publication Critical patent/EP2642031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/08Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against transmission of vibrations or movements in the foundation soil

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shielding arrangement in the ground for shielding vibrations and to a corresponding device for producing such a shielding arrangement in the ground.
  • JP 2009 024365 A is a method for producing shielding elements for shielding vibrations, such as may emanate from railroad tracks near buildings known.
  • cylinder body coated with geotextile are introduced into the soil.
  • the cavity formed by the cylinder body is filled when pulled with an insulating material.
  • a method and apparatus for vibration isolation in the ground is known.
  • a protective shield made of elastic material is protected by a hollow steel pile introduced into the ground. After lowering, the hollow steel pile is pulled up while being temporarily loaded by a steel thrust piece smaller than the inside dimension of the pile, leaving the body in its recessed position.
  • JP 54-160005 is a method for introducing sheet piles for vibration absorption in the soil known.
  • a sheet pile screed, at the lower end of a tip is attached, introduced by means of a bottom and side open applicator, which is supported on the top, in the ground.
  • the wall construction comprises a louver arranged in the ground and limited to the ground from opposite walls louver, which is arranged between the vibration source and the building.
  • the base of the louver is shut off from penetrating groundwater or soil.
  • the louver is bounded by two sheet piling.
  • JP S63 44006 A discloses the introduction of box-shaped units in sandy soil for securing dikes and preventing sand liquefaction in earthquakes.
  • the box-shaped units are closed at the lower end and have small holes in the side walls for the passage of Water. After being placed in the ground, the box-shaped units are filled with gravel so that water can flow up through the holes in the side walls into the interior of the units.
  • the present invention seeks to propose a method for producing Ablean angelen in the ground, which can be carried out easily, safely and quickly.
  • a further object is to propose a device for introducing shielding in soil, which allows a simple, safe and fast installation, in particular without costly production and keeping open a slot.
  • the solution consists in a method according to claim 1.
  • the advantage is that the Absenk manipulate can be introduced by displacement in the ground. Accordingly, no separate or prior production of a bottom slot is required, so that the proposed method is time and cost efficient.
  • the shielding can be introduced before or after lowering the Absenk analysess in this. When re-pulling the Absenk analysess the shielding down out of this, in the displaced cavity, which has created the AbsenkME when introduced into the ground. Throughout the process, the side walls of the Absenk analysess form a secure support for surrounding soil, so that this method is particularly well suited for loose soils.
  • the Absenk redesign forms at least one inner chamber, in which the shielding can be received or passed therethrough.
  • Another advantage is that in the implementation of the method according to the invention, due to the displacement of the Absonc stresses, no cuttings to be disposed of, such as soil, or no to be disposed return material, such as detergent, obtained. This leads to less technical effort in the production of a shielding in the ground and thus reduced costs.
  • the shielding means may have several configurations.
  • the shielding means may comprise one or more prefabricated shielding element (s). These shielding elements are designed in particular as rigid elements, which are prefabricated before insertion into the frame.
  • the shape of the Absenk analysess adapted to the shape of the shielding.
  • the shielding elements comprise a carrier material which, for example, a or a plurality of steel mats, as well as an insulating material, which may be designed, for example in the form of insulation boards, such as polystyrene panels, which are firmly connected to the carrier material.
  • the prefabricated shielding elements can also be designed as self-supporting elements, for example made of plastic, which include both carrying and insulating function.
  • pre-fabricated shielding also gas mats with protective geotextile jacket are suitable.
  • the shielding means may be a hardenable injection material which is injected during the pulling of the Absenk analysess in the Erdschlitz formed thereby.
  • the Absenk endeavor preferably has a plurality of injection tubes through which the liquid or foam-like shielding agent can be injected when pulling the Absenk momentss.
  • the hardenable injection material for example, plastic foams such as polyurethane foams or resins can be used. It is also conceivable to use pourable material as a shielding agent, for example a granulate which may comprise plastic and / or another vibration-damping pourable material.
  • the Absenk entrepreneurial can be designed in this embodiment with injectable or pourable shielding in the form of a screed.
  • the nozzle openings of the injection tubes are preferably located on the lower edge of the AbsenkMechs or the screed.
  • the shielding element can be introduced together with the Absenkomics, in it inserted state, in the ground.
  • the or the shielding is used only in the Absenk analyses after the latter has been introduced into the ground.
  • the first procedure is particularly suitable for robust shielding elements, such as styrofoam slabs. It can after a first Design at the lower end of the shielding a displacement tip are attached, which displaces the soil during insertion.
  • the connection of the displacement tip with the shielding can be done for example by means of sunk bolts or welding.
  • the Absenkomics is placed on the provided with displacement tip shield, which is provided in particular that the displacement tip has a force introduction portion which protrudes laterally beyond the shielding and on which the Absenkomics can support vertically in the attached state. This ensures that forces acting on the lowering body can be transmitted into the displacement tip via the surface pairing formed between the lowering body and the supporting section.
  • the displacement tip can also be attached to a lower end of the lowering body.
  • the displacement tip is supported on the AbsenkME, so that introduced into the AbsenkSystem forces are transmitted to the displacement tip.
  • This embodiment is suitable both for the first, as well as for the second method mentioned above. After both embodiments with displacement tip this remains after pulling the Absenk analysess together with the shielding in the ground.
  • the displacement tip can be designed for a favorable development so that it serves as a buoyancy protection for possibly pending groundwater. In this way it is prevented that the overlying shielding element can float due to rising groundwater.
  • the AbsenkME instead of a lost displacement tip, have at its lower end a flap mechanism.
  • one or more flaps may be provided which can release or close the opening of the Absenk analysess.
  • the at least one flap is initially closed when the Absenksammlung is introduced by means of the loading device under displacement in the ground until the desired depth is reached.
  • the at least one shielding element can after the first or second Procedure be used before or after lowering the frame body in this. Subsequently, the frame body is pulled up again, the flap opens at the lower end due to its own weight. Upon further pulling of the frame body, the shielding member emerges downwardly therefrom and remains in the ground.
  • the clear width of the AbsenkMechs is chosen so that between the inner wall and the shield enough clearance is available to pull the AbsenkME after insertion can without Entrain or damage shielding.
  • the clear width and the material thickness of the AbsenkMechs be chosen so that only slight horizontal ground tensions and resulting ground movements occur by the resulting during pulling remaining annular gap in the ground.
  • the device is particularly suitable for carrying out the method according to the invention. This results in the abovementioned advantages, to which reference is hereby made.
  • the frame body is introduced by displacement in the ground. It is therefore no separate or prior making a bottom slot required, which saves time and money.
  • the side walls of the frame body form a support for the surrounding soil.
  • the shielding means can be introduced into the cavity of the frame body in a simple manner before or after the introduction of the frame body into the ground.
  • the shielding means emerges from the frame body when the frame body is pulled out of the bottom from the at least one opening at the lower end.
  • the Absenk founded is reusable, that is, after the introduction of a first shielding in the ground and pulling the Absenk analysess, this is introduced adjacent to the first shielding again in the ground, so here - adjacent to the first shielding - introduced another shielding in the ground can be.
  • the shielding means introduced into the ground then form an arrangement of shielding means, which can also be referred to as Ablewandung. Between two adjacent shielding means, a gap may be formed; a permanent connection is not mandatory.
  • the shielding means may have several configurations. According to a first possibility, the shielding means comprises at least one prefabricated shielding element which can be inserted into the lowering body. According to a second possibility, the shielding means may be a hardenable injection material, wherein the lowering body has at least one injection channel, through which the curable injection material can be injected from the floor when the body is pulled.
  • the at least one shielding element can be inserted into the bottom prior to the insertion of the lowering body or only then into the lowering body.
  • the first approach is particularly suitable when using robust shielding, which are designed so that they take no damage when introducing the frame into the ground due to the forces introduced.
  • a shielding is a prefabricated arrangement of one or more styrofoam plates provided with reinforcing steel mats called.
  • the at least one shielding element has at a lower end a displacement tip with a pressure surface which cooperates with a corresponding counter surface of the Absenc analysess, so that forces introduced into the Absenk redesign be transferred to the displacement tip.
  • shielding When using more sensitive shielding these should preferably be used after the introduction of the frame in the ground.
  • An example of this is an arrangement of gas mats with protective Geotextilummantelung as shielding. Regardless of the configuration of the shielding is provided in any case that this is designed such that it can emerge when pulling the Absenk stressess from the opening downwards so that it fills the bottom slot.
  • the AbsenkME viewed in cross section, an at least approximately rectangular basic shape.
  • the AbsenkME viewed in cross section, an elongated basic shape.
  • a length of the Absenk analysess is greater by a multiple than a width of the Absenk momentss;
  • the ratio of length to width of the shielding or shielding element is greater than 5: 1, or even greater than 10: 1.
  • a distance may be provided between two adjacent shielding means introduced into the ground. It is also conceivable that viewed in plan view the shielding means are each arranged offset to the respective adjacent shielding means. Between two opposite long side walls of the Absenk analysess one or more stiffening elements may be provided. The stiffening elements may extend parallel to the short side walls over the height of the AbsenkMechs so that they separate two chambers of the AbsenkMechs from each other. In this case, two shielding can be used in the Absenk endeavor.
  • the long and the short side walls of the AbsenkMechs form in plan view together a closed frame; In this respect, the Absenk manipulate can also be referred to as a frame body or hollow body.
  • the installation of the shielding or shielding is done with one or more applicators.
  • Aufsatzterrorism are preferably Aufsatzrüttler, with other devices, such as hammers or sheet pile presses, which are used in civil engineering for the introduction and removal of sheet pile elements or precast piles, can be used.
  • the upper end of the Absenk analysess is designed so that the introduction device can be attached, for example, by means for fixing hydraulic collets when using a Friedsatzrüttlers or putting on a Rammhaube when using a drop hammer.
  • the connection between the applicator and the Absenc redesign takes place frictionally to allow a later pulling the Absenk emotionss.
  • the introduction device is preferably Maccler hin.
  • the Absenk redesign is preferably Maccler hind.
  • the forces or vibrations generated by the applicator are introduced via the traverse in the AbsenkME.
  • the traverse preferably has a shape adapted to the AbsenkME.
  • the traverse has a centering for centering against the AbsenkME, and an active section for introducing forces into the AbsenkME.
  • the AbsenkME has accordingly at its upper end a receptacle for the traverse and a force introduction section, are introduced via the forces of the active section of the traverse.
  • a reinforcement of the Absenk emotionss can be provided.
  • the crossbar fulfills several functions.
  • the traverse forms an adapter between the delivery device and the Absenk manipulate; secondly, the traverse distributes the introduced forces uniformly over the entire introduction surface of the lower body. In this way, a uniform introduction of the Absenk analysess is made possible in the ground, or prevents unwanted tilting.
  • the Einwirkabites the traverse has a preferably circumferential pressure surface, which comes into contact at least with the largest part, preferably with the entire end face of the Absenk emotionss. In this way, a particularly uniform force is ensured by the traverse in the Absenkeffort.
  • the AbsenkME is continuously open, that is designed with through-opening between the upper and lower end;
  • the AbsenkME can also be referred to as a jacket tube.
  • the lower end of the Absenk analysess preferably closed.
  • the AbsenkME have at its lower end one or more openable flaps, wherein the shielding or shielding element can pass after opening the at least one flap and pulling the Absenk momentss from this down.
  • the shielding means fills the displaced by the AbsenkME space and thus forms a shielding wall or a Ablewandabêt in the ground.
  • the AbsenkME has at its lower end a displacement tip, which remains nch the renewed pulling the Absenk momentss in the ground.
  • the preferred material for the Absenkenia and the displacement tip or the flap is steel, which allows for sufficient dimensions for the installation voltages a small wall thickness and has a high dimensional stability.
  • the head region of the Absenk analysess can be made reinforced, to withstand the case initiated installation voltages even with repeated use.
  • FIGS. 1 and 2 show an inventive method and apparatus for producing a shielding arrangement for shielding vibrations in the ground in a first embodiment.
  • a device 2 for carrying out the method comprises a feeding device 3 and an elongated lowering body 4, which can be introduced into the ground 11 by means of the feeding device.
  • the introduction device 3 is designed in the form of a topping vibrator, which is placed on the Absenk Sciences 4.
  • the Aufsatzrüttler generates vibrations that are introduced into the Absenk Sciences 4.
  • forces are applied vertically downwards, which move the AbsenkSystem down into the ground.
  • the forces or vibrations generated by the applicator 3 are introduced into the AbsenkMech 4 via a crossbar, not shown here.
  • other introduction devices can also be used, for example drop hammers or sheet pile presses.
  • the Absenkomics 4 has, viewed in cross section, an approximately rectangular basic shape, wherein the ratio of length to width of AbsenkMechs in particular greater than 5: 1, and preferably even greater than 10: 1. With this configuration, long vibration shields, for example along traffic routes, can be produced particularly cheaply and effectively.
  • the AbsenkMech 4 is designed to be open throughout, that is, between the upper and the lower end of the tubular body, a through hole 5 is formed. The passage opening 5 allows the Absenk manipulate 4 can be placed on a shielding 6, or the shielding 6, after insertion into the ground, can exit down from the opening of the AbsenkMechs 4.
  • the shielding means 6 is designed in the present embodiment as a prefabricated shielding, which in particular in the FIGS. 2a) and 2b ) is recognizable.
  • the shielding element 6 is a solid component that can be manufactured prior to insertion into the Absenk Sciences 4.
  • it comprises a carrier material 7, for example in the form of one or more steel mats, as well as an insulating material 8, for example in the form of polystyrene plates.
  • the insulating material 8 is fixedly connected to the carrier material 7. It can be further seen that at the lower end of the shielding element 6, a displacement tip 9 is attached.
  • the displacement tip 9 can be connected to the shielding element 6 by methods familiar to the person skilled in the art, for example by frictional, positive or material-locking connection.
  • the displacement tip 9 has one or more force introduction sections 10, which protrude laterally beyond the shielding element 6 and on which the Absenk analyses 6 can be supported vertically downwards. In this way, the forces introduced on the Absenk analyses 6 forces are transmitted to the displacement tip 9.
  • the displacement tip 9 is designed in terms of their shape and strength so that they can displace the soil during insertion good. After pulling the Absenk analysess 4 remains the displacement tip 9 together with the shielding 6 in the ground. In this case, the displacement tip 9 can be designed according to a favorable embodiment so that it serves as buoyancy protection for possibly pending groundwater.
  • one or more shielding elements 6 are inserted into the box-shaped Absenk Sciences 4, or the Absenk endeavor is placed on the or the shielding 6.
  • a lower end of AbsenkMechs 4 is supported on the associated with the shielding 6 displacement tip 9.
  • the introduction device 3 is placed on the AbsenkME 4, wherein between the delivery device and AbsenkMech 4 still a power transmission and distribution element can be interposed.
  • the device 2 according to the invention formed from the lowering body 4, the shielding element 6 with the displacement tip 9 and the feeding device 3 is shown in FIG FIG. 1a ) when starting to be introduced into the soil.
  • the lowering body 4 with the shielding element 6 received therein is moved downwards until it reaches a desired depth.
  • the introduction takes place by lateral displacement of the soil.
  • the orientation of the AbsenkMechs 4 and the introduction device 3 is monitored and optionally tracked. This ensures that the Absenk endeavor 4 does not tilt.
  • FIG. 1b shows the device 2 in fully inserted into the ground state. It can be seen that the side walls 16, 17 of the Absenk analysess 4 support the surrounding soil 11.
  • the Absenk analyses 4 is again pulled out of the ground, wherein the or the shielding 6 remain with displacement tip 9 in the ground and fill the cavity formed by the Absenkanalysis 4 largely.
  • the final state, after complete pulling of the hollow body 4, is in Figure 1d ). It can be seen in the bottom shielding element 6 in side view, the length of which extends into the plane. Adjacent to the lateral end of the already introduced shielding element 6, the next shielding element can then be introduced into the ground.
  • FIGS. 3 and 4 which will be described together below, show a method and apparatus for producing a shielding arrangement according to the invention for shielding vibrations in the ground in a second embodiment.
  • the present embodiment corresponds largely to those according to the FIGS. 1 or 2, so that reference is made to the above description in terms of similarities.
  • the same or corresponding components are provided with the same reference numerals, as in the Figures 1 and 2 ,
  • FIG. 4a shows such consisting of several gas mats shielding 6 in front view and FIG. 4b ) in side view.
  • FIGS. 5 and 6 which will be described together below, show an inventive method and apparatus for producing a shielding arrangement for shielding vibrations in the ground in a third embodiment.
  • the present embodiment largely corresponds to those according to FIGS Figures 3 and 4, respectively, so that the similarities are referred to the above description.
  • the same or corresponding components are provided with the same reference numerals, as in the FIGS. 3 and 4 ,
  • the peculiarity of the procedure according to FIG. 5 consists in the manner of introduction and the design of the shielding means 6.
  • the shielding means 6 is in the embodiment according to the FIGS. 5 and 6 as designed in liquid form or as a foam in the soil einbringbares and curable injection agent.
  • As the hardenable injection agent for example, polyurethane foams or resins can be used.
  • the procedure is similar as in FIG. 3 shown. First, the Absencisme 4 is introduced into the ground, as in the FIGS. 5a ) and 5b). After complete insertion of the AbsenkMechs 4 while displacing the soil and reaching the desired depth, the Absenk emotions 4 is pulled again.
  • liquid injection medium is injected through injection channels 12, which exits at a lower end of the Absenk analysess 4 and fills the cavity formed by the Absenksammlung 4 when introduced into the ground.
  • the pulling while simultaneously applying the injection means is in FIG. 5c ).
  • the ejection of the injection medium is carried out with a corresponding pressure, which can be adjusted, for example, taking into account the viscosity of the injection medium and the soil condition.
  • the injection agent cures and forms, after complete hardening a shielding element 6 in the ground, as in FIG. 5d ).
  • the lowering body 4 can again be introduced into the ground in order here to produce the next shielding element by injecting the injection means.
  • the Absenk manipulate 4 has over its length a plurality of injection tubes or channels 12 which extend from an upper end of the Absenk analysess to a lower end. These injection channels 12 are connected at the top via corresponding connection means with a supply line 13, via which the injection medium can be pressed.
  • the injection channels 12 are guided in the embodiment shown on an outer side of the AbsenkMechs 4 along. However, it is also conceivable that the injection channels 12 are guided along within the AbsenkMechs 4, for example on the inner wall. This embodiment has the advantage that the channels are better protected against damage when introducing the AbsenkMechs 4 in the ground.
  • FIGS. 7a) to 7e which will be described together below, a device according to the invention is shown in a further embodiment.
  • the present embodiment largely corresponds to that of FIG. 2 , so that reference is made to the above description in terms of similarities.
  • the same or corresponding components are provided with the same reference numerals, as in the above figures. Below, the features of the present embodiment will be discussed in detail.
  • the Absenk Sciences 4 has a relatively large ratio of length L to width B, so that hereby relatively long shielding can be generated by a single insertion process in the ground.
  • the rectangular basic shape of the Absenk analysess is recognizable, wherein the ratio of length to width of the Absenk analysess is greater than 10: 1 and about 14: 1.
  • the Absenk Sciences 4 has a stiffener 15, which connects the two opposite side walls 16, 17 with each other and thus leads to increased rigidity of the AbsenkMechs 4.
  • the stiffener 15 is designed in the form of a beam element which extends over the height of the AbsenkMechs and is connected to the side walls 16, 17, for example by means of welding. By the stiffener 15 two chambers 27, 28 are formed in the Absenkanalysis, in each of which a shielding element 6 is to be inserted.
  • the device 2 according to FIG. 7 also has a traverse 21, which is placed on the Absenksammlung 4 and used for power transmission or distribution of the delivery device, not shown here on the Absenk Sciences 4.
  • the traverse 21, which can also be referred to as a force distribution element, has a shape adapted to the Absenk Sciences 4.
  • the traverse 21 has a centering section 22, with which the traverse 21 is inserted into an upper opening of the AbsenkMechs 4 and aligned with respect to this.
  • an active section 23 connects, which serves for introducing forces into the Absenkoasa 4.
  • the active portion 23 has a pressure surface 24 which cooperates in the inserted state on a support surface 25 of the Absenk emotionss.
  • two brackets 26 are attached to which the applicator can be attached by means of clamps.
  • the centering section 22 is bisected due to the stiffening 15 of the AbsenkMechs 4.
  • the applicator not shown here is placed on the crosshead for introducing the AbsenkMechs in the ground and initiates a force or vibrations in this. By means of the traverse 21, the introduced forces or vibrations over the entire length of the AbsenkMechs 4 are introduced into this.
  • To increase the stability in the force introduction section of the Absenk manipulate can be provided with a reinforcement.
  • a displacement tip 9 is inserted, which is designed as a so-called lost tip.
  • the displacement tip 9 is designed as a beam element having at its ends a plurality of upwardly facing positioning elements 14.
  • the beam element 9 is placed on the opening of the Absenk analysess, wherein the positioning elements 14 have a Ausrichte- or guide function relative to the inner wall of the AbsenkMechs 4, and thus cause an alignment of the beam member 9 relative to the Absenk endeavor 4.
  • the beam element 9 projects laterally beyond the side walls 16, 17 and end walls 18, 19 so that the frictional forces on the wall of the lowering body are reduced when introduced into the ground.
  • the present device according to FIG. 7 Can be used both for shielding, as in the Figures 1 and 2 are shown, that is, which are already used before being introduced into the ground in the AbsenkConsequently, as well as for shielding, as in the FIGS. 3 and 4 are shown, that is, those that are used only after the introduction of the Absenk analysess in the ground.
  • FIGS. 8a) to 8e which will be described together below, a device according to the invention is shown in a further embodiment.
  • the present embodiment corresponds largely to those according to the FIGS. 7a) to 7e) , so that reference is made to the above description in terms of similarities.
  • the same or corresponding components are provided with the same reference numerals, as in the above figures. Below, the features of the present embodiment will be discussed in detail.
  • FIG. 8 a folding mechanism is provided instead of the lost tip.
  • two flaps 29 are attached to the lower end of the AbsenkMechs 4, which are up and to pivot, so that they can close or release the opening.
  • the operation of the flaps 29 is similar in so far as the lost tip, as the release the flaps 29 when pulling the AbsenkMechs the opening down.
  • the present embodiment has two flaps 29; However, it is understood that embodiments with only one or even more than two flaps are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Abschirmanordnung im Boden zum Abschirmen von Erschütterungen sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Abschirmanordnung im Boden.
  • Von Schienen- und Straßenfahrzeugen, die überirdisch oder auch unterirdisch geführt sind, gehen Erschütterungen bzw. Schwingungen aus, die sich durch den Boden ausbreiten. Um derartige Schwingungen und den hiervon ausgehenden Einfluss auf im Schwingungsbereich befindliche Bauwerke abzumindern, sind bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden.
  • Aus der JP 2009 024365 A ist ein Verfahren zur Herstellung von Abschirmelementen zur Abschirmung von Schwingungen, wie sie beispielsweise von Eisenbahntrassen in der Nähe von Gebäuden ausgehen können, bekannt. Hierfür werden mit Geotextil ummantelte Zylinderkörper in den Boden eingebracht. Nach einer vorgeschlagenen Verfahrensführung wird der durch den Zylinderkörper gebildete Hohlraum beim Ziehen mit einem Dämmmaterial ausgefüllt.
  • Aus der SE 457 546 B ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vibrationsisolierung im Erdboden bekannt. Hierfür wird eine Schutzabschirmung aus elastischem Werkstoff geschützt durch einen hohlen Stahlpfahl in den Boden eingebracht. Nach dem Absenken wird der hohle Stahlpfahl bei gleichzeitiger, vorübergehender Belastung durch ein Stahl-Druckstück, das kleiner ist als das Innenmaß des Pfahls, hochgezogen, so dass der Körper in seiner versenkten Lage verbleibt.
  • Aus der JP 54-160005 ist ein Verfahren zum Einbringen von Spundwandbohlen zur Vibrationsabsorption in den Boden bekannt. Hierfür wird eine Spundwandbohle, an deren unterem Ende eine Spitze angebracht ist, mittels eines unten und seitlich offenen Einbringgeräts, das sich an der Spitze abstützt, in den Boden eingebracht.
  • Aus JP-2008-196251 ist ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Abschirmanordnung zum Abschirmen von Erschütterungen im Boden bekannt.
  • Aus der DE 195 04 363 C2 ist eine Wandkonstruktion zum Schutz von Gebäuden vor Erschütterungen bekannt, die durch das Erdreich übertragen werden. Die Wandkonstruktion umfasst einen im Erdreich angeordneten und gegen das Erdreich von gegenüberliegenden Wänden begrenzten Luftschlitz, der zwischen der Erschütterungsquelle und dem Gebäude angeordnet ist. Der Fußpunkt des Luftschlitzes ist gegen eindringendes Grundwasser bzw. Erdreich abgesperrt. Der Luftschlitz wird durch zwei Spundwände begrenzt.
  • Im Artikel "Erschütterungsabschirmung im Boden" von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Haupt, abgedruckt in VDI-Berichte Nr. 2063, 2009, Seiten 299 bis 311 werden weitere bekannte Lösungen zur Abschirmung von Erschütterungen beschrieben. Danach wird als ein praktisch erprobtes Verfahren zur Herstellung eines quasi offenen vertikalen Schlitzes das Einbringen einer Gasmatte in einen mit Betonitsuspension gestützten Bodenschlitz beschrieben. Die Gasmatte besteht aus horizontalen, röhrenförmigen Zellen aus Plastik/Aluminiumlaminat, welche übereinander, sich zum Teil überlappend, angeordnet sind. Die röhrenförmigen Zellen sind mit Gas gefüllt, dessen Druck an den Druckzustand im Boden angepasst ist. Als weitere Möglichkeit wird die Verwendung von Abschirmkörpern in Form von Betonkörpern beschrieben. Die Abschirmkörper werden an oder nahe der Oberfläche eingebracht. Eine weitere Möglichkeit zur Abschirmung von Erschütterungen stellt die Verwendung von Bohrloch- und Pfahlreihen dar.
  • Aus der JP S63 44006 A ist das Einbringen von kastenförmigen Einheiten in sandigen Boden zum Sichern von Deichen beziehungsweise zum Verhindern Sandverflüssigungen bei Erdbeben offenbart. Die kastenförmigen Einheiten sind am unteren Ende geschlossen und haben in den Seitenwänden kleine Löcher zum Durchtritt von Wasser. Nach dem Einbringen in den Boden werden die kastenförmigen Einheiten mit Kies gefüllt so dass Wasser durch die Löcher in den Seitenwänden in den Innenraum der Einheiten nach oben fließen kann.
  • Aus der JP 3 660634 B2 ist die Herstellung eines Brunnens bekannt. Hierfür wird ein Ring in den Boden eingebracht und das innerhalb des Rings anstehende Erdreich mittels eines Baggers ausgehoben.
  • Aus der CN 2 432 251 Y ist eine Vorrichtung zum Einbringen eines massiven Pfahls in den Baugrund mit einem hydraulischen Hammer bekannt.
  • Insbesondere bei nicht oder nur wenig standfesten Böden, wie z. B. Sanden oder Kiesen, ist die Herstellung und Offenhaltung eines Bodenschlitzes mit erheblichem Aufwand verbunden. Hierfür ist beispielsweise eine seitliche Stützung mit einer temporären Verbauwand oder mit Stützflüssigkeit erforderlich. Beim Einsatz von Stützflüssigkeit besteht das Risiko des Versagens des offenen Schlitzes, was zu Bodenverformungen führen und Schäden an nahegelegenen Gleis- oder Verkehrsanlagen verursachen kann. Die Herstellung einer temporären Verbauwand hingegen ist sehr geräte- und arbeitsintensiv und somit verhältnismäßig aufwendig.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Abschirmanordnungen im Boden vorzuschlagen, das sich einfach, sicher und schnell durchführen lässt. Eine weitergehende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zum Einbringen von Abschirmmittel in Boden vorzuschlagen, die eine einfache, sichere und schnelle Installation, insbesondere ohne aufwendige Herstellung und Offenhaltung eines Schlitzes, ermöglicht.
  • Die Lösung besteht in einem Verfahren nach Anspruch 1.
  • Der Vorteil besteht darin, dass der Absenkkörper durch Verdrängung in den Boden eingebracht werden kann. Es ist demnach kein separates bzw. vorheriges Herstellen eines Bodenschlitzes erforderlich, so dass das vorgeschlagene Verfahren zeit- und kosteneffizient ist. Das Abschirmmittel kann vor oder nach dem Absenken des Absenkkörpers in diesen eingebracht werden. Beim erneuten Ziehen des Absenkkörpers tritt das Abschirmmittel nach unten aus diesem heraus, und zwar in den verdrängten Hohlraum, den der Absenkkörper beim Einbringen in den Boden geschaffen hat. Während des ganzen Vorgangs bilden die Seitenwände des Absenkkörpers eine sichere Abstützung für umliegendes Erdreich, so dass sich dieses Verfahren insbesondere für lockere Böden gut eignet. Der Absenkkörper bildet zumindest eine innere Kammer, in welcher das Abschirmmittel aufgenommen bzw. durch diese hindurchgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, aufgrund der Verdrängung des Absenckörpers, kein zu entsorgendes Bohrgut, wie Boden, beziehungsweise kein zu entsorgendes Rücklaufmaterial, wie Spülmittel, anfällt. Dies führt zu einem geringeren technischen Aufwand bei der Herstellung einer Abschirmanordnung im Boden und damit verringerten Kosten.
  • Das Abschirmmittel kann mehrere Ausgestaltungen haben. Nach einer ersten Möglichkeit kann das Abschirmmittel ein oder mehrere vorgefertigte(s) Abschirmelement(e) aufweisen. Diese Abschirmelemente sind insbesondere als starre Elemente gestaltet, die vor dem Einsetzen in den Rahmen vorgefertigt werden. Dabei ist die Form des Absenkkörpers an die Form des Abschirmelements angepasst. Vorzugsweise umfassen die Abschirmelemente ein Trägermaterial, das beispielsweise eine oder mehrere Stahlmatten aufweisen kann, sowie ein Dämmmaterial, das beispielsweise in Form von Dämmplatten, wie Styroporplatten, gestaltet sein kann, die mit dem Trägermaterial fest verbunden sind. Es versteht sich, dass die vorgefertigten Abschirmelemente auch als selbsttragende Elemente gestaltet sein können, beispielsweise aus Kunststoff, welche sowohl Trage- als auch Dämmfunktion beinhalten. Als vorgefertigte Abschirmelemente sind auch Gasmatten mit schützender Geotextilummantelung geeignet.
  • Nach einer weiteren Möglichkeit kann das Abschirmmittel ein aushärtbares Injektionsmaterial sein, das während des Ziehens des Absenkkörpers in den dabei gebildeten Erdschlitz injiziert wird. In diesem Fall weist der Absenkkörper vorzugsweise mehrere Injektionsrohre auf, durch die das flüssige oder schaumförmige Abschirmmittel beim Ziehen des Absenkkörpers injiziert werden kann. Als erhärtbares Injektionsmaterial können beispielsweise Kunststoffschäume, wie Polyurethanschäume, oder Harze verwendet werden. Es ist ferner die Verwendung von schüttfähigem Material als Abschirmmittel denkbar, beispielsweise ein Granulat, das Kunststoff und/ oder ein anderes schwingungsdämpfendes schüttfähiges Material umfassen kann.
  • Der Absenkkörper kann bei dieser Ausführungsform mit injizierbarem oder schüttbarem Abschirmmittel in Form einer Bohle gestaltet sein. Die Düsöffnungen der Injektionsrohre befinden sich vorzugsweise an der Unterkante des Absenkkörpers bzw. der Bohle.
  • Hinsichtlich der Verfahrensführung sind ebenfalls mehrere Möglichkeiten denkbar. Nach einer ersten Verfahrensführung kann das Abschirmelement gemeinsam mit dem Absenkkörper, in darin eingesetztem Zustand, in den Boden eingebracht werden. Nach einer alternativen zweiten Verfahrensführung wird das bzw. die Abschirmelemente erst in den Absenkkörper eingesetzt, nachdem letzterer in den Boden eingebracht worden ist.
  • Die erste Verfahrensführung eignet sich besonders für robuste Abschirmelemente, wie mit Styroporplatten versehene Baustahlmatten. Dabei kann nach einer ersten Ausgestaltung am unteren Ende des Abschirmelements eine Verdrängungsspitze angebracht werden, welche den Boden beim Einbringen verdrängt. Die Verbindung der Verdrängungsspitze mit dem Abschirmelement kann beispielsweise mittels versenkten Bolzen oder Schweißen erfolgen. Der Absenkkörper wird auf das mit Verdrängungsspitze versehene Abschirmelement aufgesetzt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Verdrängungsspitze einen Krafteinleitungsabschnitt aufweist, der seitlich über das Abschirmelement vorsteht und an dem sich der Absenkkörper in aufgesetztem Zustand vertikal abstützen kann. So ist gewährleistet, dass auf den Absenkkörper einwirkende Kräfte über die zwischen Absenkkörper und Abstützabschnitt gebildete Flächenpaarung in die Verdrängungsspitze übertragen werden können.
  • Alternativ zur Befestigung an dem Abschirmelement kann die Verdrängungsspitze nach einer zweiten Ausgestaltung auch an einem unteren Ende des Absenkkörpers angebracht werden. Dabei stützt sich die Verdrängungsspitze an dem Absenkkörper ab, so dass in den Absenkkörper eingeleitete Kräfte auf die Verdrängungsspitze übertragen werden. Diese Ausführungsform eignet sich sowohl für die erste, als auch für die zweite oben genannte Verfahrensführung. Nach beiden Ausgestaltungen mit Verdrängungsspitze verbleibt diese nach dem Ziehen des Absenkkörpers gemeinsam mit dem Abschirmelement im Boden. Dabei kann die Verdrängungsspitze nach einer günstigen Weiterbildung so ausgelegt werden, dass sie als Auftriebssicherung für gegebenenfalls anstehendes Grundwasser dient. Auf diese Weise wird verhindert, dass das darüberliegende Abschirmelement durch steigendes Grundwasser aufschwimmen kann.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung kann der Absenkkörper, anstelle einer verlorenen Verdrängungsspitze, an seinem unteren Ende einen Klappenmechanismus aufweisen. Hierfür können ein oder mehrere Klappen vorgesehen sein, welche die Öffnung des Absenkkörpers freigeben oder verschließen können. Die zumindest eine Klappe ist zunächst geschlossen, wenn der Absenkkörper mittels des Einbringgeräts unter Verdrängung in den Boden eingebracht wird, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist. Das zumindest eine Abschirmelement kann dabei nach der ersten oder zweiten Verfahrensführung vor oder nach dem Absenken des Rahmenkörpers in diesen eingesetzt werden. Anschließend wird der Rahmenkörper wieder nach oben gezogen, wobei sich die Klappe an dem unteren Ende aufgrund des Eigengewichts öffnet. Beim weiteren Ziehen des Rahmenkörpers tritt das Abschirmelement aus diesem nach unten heraus und verbleibt im Boden.
  • Unabhängig davon, ob die Abschirmmittel vor oder nach dem Absenken des Absenkkörpers in diesen eingesetzt werden, wird die lichte Breite des Absenkkörpers so gewählt, dass zwischen der Innenwand und dem Abschirmelement genügend Spiel vorhanden ist, um den Absenkkörper nach Einbringen ziehen zu können, ohne das Abschirmelement mitzuziehen oder zu beschädigen. Dabei werden die lichte Breite und die Materialdicke des Absenkkörpers so gewählt, dass durch den beim Ziehen entstehenden verbleibenden Ringspalt im Boden lediglich geringe horizontale Bodenspannungen und daraus resultierende Bodenbewegungen auftreten.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht weiter in einer Vorrichtung nach Anspruch 8.
  • Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hiermit ergeben sich die obengenannten Vorteile, auf die hiermit Bezug genommen wird. Insbesondere ist hervorzuheben, dass der Rahmenkörper durch Verdrängung in den Boden eingebracht wird. Es ist demnach kein separates bzw. vorheriges Herstellen eines Bodenschlitzes erforderlich, was Zeit und Kosten spart.
  • Gleichzeitig bilden die Seitenwände des Rahmenkörpers eine Abstützung für das umliegende Erdreich. Es fällt weder Aushub durch Graben eines Bodenschlitzes noch Rücklaufmaterial durch Spülen von Erdreich an. Das Abschirmmittel kann vor oder nach dem Einbringen des Rahmenkörpers in den Boden, auf einfache Weise in den Hohlraum des Rahmenkörpers eingebracht werden. Das Abschirmmittel tritt beim erneuten Ziehen des Rahmenkörpers aus dem Boden aus der zumindest einen Öffnung am unteren Ende aus dem Rahmenkörper heraus.
  • Der Absenkkörper ist wiederverwendbar, das heißt nach dem Einbringen eines ersten Abschirmmittels in den Boden und Ziehen des Absenkkörpers, wird dieser benachbart zum ersten Abschirmmittel wieder in den Boden eingebracht, so dass hier - an das erste Abschirmmittel angrenzend - ein weiteres Abschirmmittel in den Boden eingebracht werden kann. Gemeinsam bilden die in den Boden eingebrachten Abschirmmittel dann eine Anordnung aus Abschirmmitteln, die auch als Abschirmwandung bezeichnet werden kann. Zwischen zwei benachbarten Abschirmmitteln kann ein Spalt gebildet sein; eine feste Verbindung ist nicht zwingend notwendig.
  • Das Abschirmmittel kann mehrere Ausgestaltungen haben. Nach einer ersten Möglichkeit umfasst das Abschirmmittel zumindest ein vorgefertigtes Abschirmelement, das in den Absenkkörper einsetzbar ist. Nach einer zweiten Möglichkeit kann das Abschirmmittel ein aushärtbares Injektionsmaterial sein, wobei der Absenkkörper zumindest einen Injektionskanal aufweist, durch den das aushärtbare Injektionsmaterial beim Ziehen des Absenkkörpers aus dem Boden injizierbar ist.
  • Bei Verwendung vorgefertigter Abschirmelemente sind generell zwei Verfahrensführungen denkbar. Und zwar kann das zumindest eine Abschirmelement vor dem Einbringen des Absenkkörpers in den Boden, oder erst danach in den Absenkkörper eingesetzt werden. Erstere Vorgehensweise ist besonders bei Einsatz von robusten Abschirmelementen geeignet, die derart gestaltet sind, dass sie beim Einbringen des Rahmens in den Boden aufgrund der eingeleiteten Kräfte keinen Schaden nehmen. Als Beispiel für einen solches Abschirmelement sei hier eine vorgefertigte Anordnung aus einer oder mehrerer mit Styroporplatten versehene Baustahlmatten genannt. Hier kann nach einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen sein, dass das zumindest eine Abschirmelement an einem unteren Ende eine Verdrängungsspitze mit einer Druckfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Gegenfläche des Absenckörpers zusammenwirkt, so dass in den Absenkkörper eingeleitete Kräfte auf die Verdrängungsspitze übertragen werden.
  • Bei Verwendung empfindlicherer Abschirmelemente sollten diese vorzugsweise nach dem Einbringen des Rahmens in den Boden eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist eine Anordnung aus Gasmatten mit schützender Geotextilummantelung als Abschirmelement. Unabhängig von der Ausgestaltung des Abschirmelements ist in jedem Fall vorgesehen, dass dieses derart gestaltet ist, dass es beim Ziehen des Absenkkörpers aus dessen Öffnung nach unten heraustreten kann, so dass es den Bodenschlitz ausfüllt.
  • Vorzugsweise hat der Absenkkörper, im Querschnitt betrachtet, eine zumindest etwa rechteckige Grundform. Erfindungsgemäß hat der Absenkkörper, im Querschnitt betrachtet, eine längliche Grundform. Für ein effektives Herstellen langer Erschütterungsabschirmungen, beispielsweise entlang von Verkehrswegen, ist es besonders günstig, dass eine Länge des Absenkkörpers um ein Vielfaches größer ist, als eine Breite des Absenkkörpers; insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis von Länge zu Breite des Abschirmmittels bzw. Abschirmelements größer als 5:1, oder sogar größer als 10:1 ist.
  • Zwischen zwei benachbarten in den Boden eingebrachten Abschirmmitteln kann ein Abstand vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass die Abschirmmittel in Draufsicht betrachtet jeweils versetzt zum jeweils benachbarten Abschirmmittel angeordnet sind. Zwischen zwei einander gegenüberliegenden langen Seitenwänden des Absenkkörpers können ein oder mehrere Aussteifungselemente vorgesehen sein. Die Aussteifungselemente können parallel zu den kurzen Seitenwänden über die Höhe des Absenkkörpers verlaufen, so dass sie zwei Kammern des Absenkkörpers voneinander trennen. In diesem Fall können zwei Abschirmelemente in den Absenkkörper eingesetzt werden. Die langen und die kurzen Seitenwände des Absenkkörpers bilden in Draufsicht gemeinsam einen geschlossenen Rahmen; insofern kann der Absenkkörper auch als Rahmenkörper oder Hohlkörper bezeichnet werden.
  • Die Installation der Abschirmmittel bzw. Abschirmelemente erfolgt mit einem oder mehreren Einbringgeräten. Als Einbringgerät eignen sich vorzugsweise Aufsatzrüttler, wobei auch andere Geräte, wie Fallhämmer oder Spundbohlenpressen, welche im Tiefbau zum Einbringen und Ziehen von Spundwandelementen oder Fertigteilpfählen zum Einsatz kommen, verwendet werden können. Das obere Ende des Absenkkörpers ist so ausgebildet, dass das Einbringgerät angebracht werden kann, beispielsweise durch Mittel zur Fixierung von hydraulischen Spannzangen bei Verwendung eines Aufsatzrüttlers oder Aufsetzen einer Rammhaube bei Verwendung eines Fallhammers. Die Verbindung zwischen dem Einbringgerät und dem Absenckörper erfolgt kraftschlüssig, um ein späteres Ziehen des Absenkkörpers zu ermöglichen. Um zu gewährleisten, dass der Absenkkörper in vertikaler Ausrichtung in den Boden eingebracht wird, wird das Einbringgerät vorzugsweise mäklergeführt. Alternativ kann der Absenkkörper durch eine versetz- oder verfahrbare Gerüstkonstruktion geführt werden
  • Die von dem Einbringgerät erzeugten Kräfte bzw. Vibrationen werden über die Traverse in den Absenkkörper eingeleitet. Dabei hat die Traverse vorzugsweise eine an den Absenkkörper angepasste Form. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Traverse einen Zentrierabschnitt zum Zentrieren gegenüber dem Absenkkörper aufweist, sowie einen Wirkabschnitt zum Einbringen von Kräften in den Absenkkörper. Der Absenkkörper hat entsprechend an seinem oberen Ende eine Aufnahme für die Traverse und einen Krafteinleitungsabschnitt, über den Kräfte vom Wirkabschnitt der Traverse eingeleitet werden. Für eine Erhöhung der Stabilität im Krafteinleitungsabschnitt kann eine Armierung des Absenkkörpers vorgesehen werden. Die Traverse erfüllt mehrere Funktionen. Erstens bildet sie einen Adapter zwischen dem Einbringgerät und dem Absenkkörper; zweitens verteilt die Traverse die eingeleiteten Kräfte gleichmäßig über die gesamte Einleitungsfläche des Absenkkörpers. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiges Einbringen des Absenkkörpers in den Boden ermöglicht, bzw. ein ungewünschtes Verkippen verhindert. Der Einwirkabschnitt der Traverse hat eine vorzugsweise umlaufende Druckfläche, welche zumindest mit dem größten Teil, vorzugsweise mit der gesamten Stirnseite des Absenkkörpers in Kontakt tritt. Auf diese Weise ist eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung von der Traverse in den Absenkkörper gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Absenkkörper durchgängig offen, das heißt mit Durchgangsöffnung zwischen dem oberen und unteren Ende gestaltet; insofern kann der Absenkkörper auch als Mantelrohr bezeichnet werden. Beim Einbringen des Absenkkörpers in den Boden ist das untere Ende des Absenkkörpers vorzugsweise geschlossen.
  • Hierfür kann nach einer ersten Möglichkeit vorgesehen sein, dass der Absenkkörper an seinem unteren Ende eine oder mehrere öffenbare Klappen aufweisen, wobei das Abschirmmittel bzw. Abschirmelement nach dem Öffnen der zumindest einen Klappe und beim Ziehen des Absenkkörpers aus diesem nach unten hindurchtreten kann. Dabei füllt das Abschirmmittel den durch den Absenkkörper verdrängten Raum aus und bildet so eine Abschirmwand bzw. einen Abschirmwandabschnitt im Boden. Nach einer zweiten Möglichkeit hat der Absenkkörper an seinem unteren Ende eine Verdrängungsspitze, die nch dem erneuten Ziehen des Absenkkörpers im Boden verbleibt.
  • Das bevorzugte Material für den Absenkkörper und die Verdrängungsspitze bzw. die Klappe ist Stahl, welcher bei ausreichender Dimensionierung für die Einbauspannungen eine geringer Wandungsdicke ermöglicht und eine hohe Formstabilität aufweist. Der Kopfbereich des Absenkkörpers kann verstärkt ausgeführt werden, um auch bei wiederholtem Einsatz den dabei eingeleiteten Installationsspannungen standzuhalten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Abschirmanordnung zum Abschirmen von Erschütterungen im Boden in einer ersten Ausführungsform mit den Verfahrensschritten:
    1. a) Einsetzen eines Abschirmmittels in einen Absenkkörper,
    2. b) Einbringen des Absenkkörpers in den Boden unter Verdrängung des Bodens bis zum Erreichen einer gewünschten Tiefe,
    3. c) Ziehen des Absenkkörpers, wobei das Abschirmmittel im Boden verbleibt,
    4. d) bis der Absenkkörper vollständig aus dem Boden gezogen ist;
    Figur 2
    das Abschirmelement gemäß Figur 1a) schematisch
    1. a) in einer Vorderansicht;
    2. b) in einer Seitenansicht;
    Figur 3
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Abschirmanordnung zum Abschirmen von Erschütterungen im Boden in einer zweiten Ausführungsform mit den Verfahrensschritten:
    • a), b) Einbringen eines Absenkkörpers in den Boden unter Verdrängung des Bodens bis zum Erreichen einer gewünschten Tiefe,
    • c) Einsetzen eines Abschirmmittels in den Absenkkörper,
    • d) Ziehen des Absenkkörpers aus dem Boden,
    • e) wobei das Abschirmmittel im Boden verbleibt;
    Figur 4
    das Abschirmelement gemäß Figur 3a) schematisch
    1. a) in einer Vorderansicht;
    2. b) in einer Seitenansicht;
    Figur 5
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Abschirmanordnung zum Abschirmen von Erschütterungen im Boden in einer dritten Ausführungsform mit den Verfahrensschritten:
    • a), b) Einbringen eines Absenkkörpers in den Boden unter Verdrängung des Bodens bis zum Erreichen einer gewünschten Tiefe,
    • c) Ziehen des Absenkkörpers unter gleichzeitigem Injizieren von Abschirmmittel durch den Absenkkörper,
    • d) bis der Absenkkörper vollständig aus dem Boden gezogen ist;
    Figur 6
    den Absenkkörper gemäß Figur 5a) schematisch
    1. a) in einer Vorderansicht;
    2. b) in einer Seitenansicht;
    Figur 7
    ein Abschirmelement zur Durchführung des Verfahrens gemäß Figur 1 oder 3 in einer weiteren Ausführungsform
    1. a) in Seitenansicht,
    2. b) in Draufsicht auf die Traverse,
    3. c) im Schnitt gemäß Schnittlinie A-A aus Figur 7a,
    4. d) in Vorderansicht,
    5. e) im Schnitt gemäß Schnittlinie B-B aus Figur 7a;
    Figur 8
    ein Abschirmelement zur Durchführung des Verfahrens gemäß Figur 1 oder 3 in einer weiteren Ausführungsform
    1. a) in Seitenansicht,
    2. b) in Draufsicht auf die Traverse,
    3. c) im Schnitt gemäß Schnittlinie A-A aus Figur 8a,
    4. d) in Vorderansicht,
    5. e) im Schnitt gemäß Schnittlinie B-B aus Figur 8a;
  • Die Figuren 1 und 2, welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren bzw. Vorrichtung zum Herstellen einer Abschirmanordnung zum Abschirmen von Erschütterungen im Boden in einer ersten Ausführungsform.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zur Durchführung des Verfahrens umfasst ein Einbringgerät 3 sowie einen länglichen Absenkkörper 4, der mittels des Einbringgeräts in den Boden 11 einbringbar ist. Das Einbringgerät 3 ist in Form eines Aufsatzrüttlers gestaltet, der auf den Absenkkörper 4 aufgesetzt wird. Der Aufsatzrüttler erzeugt Schwingungen, die in den Absenkkörper 4 eingeleitet werden. Gleichzeitig werden Kräfte nach vertikal unten ausgeübt, welche den Absenkkörper nach unten in den Boden bewegen. Die von dem Einbringgerät 3 erzeugten Kräfte bzw. Vibrationen werden über eine hier nicht dargestellte Traverse in den Absenkkörper 4 eingeleitet. Es versteht sich, dass anstelle des her gezeigten Aufsatzrüttlers auch andere Einbringgeräte verwendet werden können, beispielsweise Fallhämmer oder Spundbohlenpressen.
  • Der Absenkkörper 4 hat, im Querschnitt betrachtet, eine etwa rechteckige Grundform, wobei das Verhältnis von Länge zu Breite des Absenkkörpers insbesondere größer als 5:1, und vorzugsweise sogar größer als 10:1 ist. Durch diese Ausgestaltung lassen sich lange Erschütterungsabschirmungen, beispielsweise entlang von Verkehrswegen, besonders günstig und effektiv herstellen. Der Absenkkörper 4 ist durchgehend offen gestaltet, das heißt zwischen dem oberen und dem unteren Ende des Rohrkörpers ist eine Durchgangsöffnung 5 gebildet. Die Durchgangsöffnung 5 ermöglicht, dass der Absenkkörper 4 auf ein Abschirmmittel 6 aufgesetzt werden kann, beziehungsweise das Abschirmmittel 6, nach dem Einbringen in den Boden, nach unten aus der Öffnung des Absenkkörpers 4 austreten kann.
  • Das Abschirmmittel 6 ist bei der vorliegenden Ausführungsform als vorgefertigtes Abschirmelement gestaltet, welches insbesondere in den Figuren 2a) und 2b) erkennbar ist. Das Abschirmelement 6 ist ein festes Bauteil, das vor dem Einsetzen in den Absenkkörper 4 hergestellt werden kann. Es umfasst vorliegend ein Trägermaterial 7, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Stahlmatten, sowie ein Dämmmaterial 8, beispielsweise in Form von Styroporplatten. Das Dämmmaterial 8 ist mit dem Trägermaterial 7 fest verbunden. Es ist weiter erkennbar, dass am unteren Ende des Abschirmelements 6 eine Verdrängungsspitze 9 angebracht ist. Die Verdrängungsspitze 9 kann durch dem Fachmann geläufige Verbindungsarten mit dem Abschirmelement 6 verbunden werden, beispielsweise durch kraftschlüssige, formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung. Die Verdrängungsspitze 9 hat eine bzw. mehrere Krafteinleitungsabschnitte 10, die seitlich über das Abschirmelement 6 vorstehen und auf denen sich der Absenkkörper 6 nach vertikal unten abstützen kann. Auf diese Weise werden die auf den Absenkkörper 6 eingeleiteten Kräfte auf die Verdrängungsspitze 9 übertragen. Die Verdrängungsspitze 9 ist hinsichtlich ihrer Form und Festigkeit derart gestaltet, dass sie den Boden beim Einbringen gut verdrängen kann. Nach dem Ziehen des Absenkkörpers 4 verbleibt die Verdrängungsspitze 9 gemeinsam mit dem Abschirmelement 6 im Boden. Dabei kann die Verdrängungsspitze 9 nach einer günstigen Ausgestaltung so ausgelegt werden, dass sie als Auftriebssicherung für gegebenenfalls anstehendes Grundwasser dient.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer ersten Ausführungsform anhand der Figuren 1a) bis 1d) erläutert. Zunächst werden ein oder mehrere Abschirmelemente 6 in den kastenförmigen Absenkkörper 4 eingesetzt, beziehungsweise der Absenkkörper wird auf das oder die Abschirmelemente 6 aufgesetzt. Dabei stützt sich ein unteres Ende des Absenkkörpers 4 auf der mit dem Abschirmelement 6 verbundenen Verdrängungsspitze 9 ab. Anschließend wird das Einbringgerät 3 auf den Absenkkörper 4 aufgesetzt, wobei zwischen Einbringgerät und Absenkkörper 4 noch ein Kraftübertragungs und -verteilungselement zwischengeschaltet werden kann. Die aus Absenkkörper 4, Abschirmelement 6 mit Verdrängungsspitze 9 und Einbringgerät 3 gebildete erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ist in Figur 1a) bei beginnenden Einbringen in den Boden gezeigt. Durch Erzeugung von vertikal nach unten wirkenden Kräften bzw. Schwingungen mittels des Einbringgeräts 3 wird der Absenkkörper 4 mit darin aufgenommenem Abschirmelement 6 nach unten bewegt, bis zum Erreichen einer gewünschten Tiefe. Dabei erfolgt das Einbringen durch seitliches Verdrängung des Bodens. Während des Einbringens wird die Ausrichtung des Absenkkörpers 4 bzw. des Einbringgeräts 3 überwacht und gegebenenfalls nachgeführt. So wird gewährleistet, dass der Absenkkörper 4 nicht verkippt.
  • Figur 1b) zeigt die Vorrichtung 2 in vollständig in den Boden eingebrachtem Zustand. Es ist erkennbar, dass die Seitenwände 16, 17 des Absenkkörpers 4 das umliegende Erdreich 11 abstützen. Im nächsten Verfahrensschritt, welcher in Figur 1c) dargestellt ist, wird der Absenkkörper 4 wieder aus dem Boden gezogen, wobei das bzw. die Abschirmelemente 6 mit Verdrängungsspitze 9 im Boden verbleiben und den durch den Absenkkörper 4 gebildeten Hohlraum größtenteils ausfüllen. Der Endzustand, nach dem vollständigen Ziehen des Hohlkörpers 4, ist in Figur 1d) gezeigt. Es ist das im Boden befindliche Abschirmelement 6 in Seitenansicht erkennbar, dessen Länge sich in die Zeichenebene hinein erstreckt. Benachbart zum seitlichen Ende des bereits eingebrachten Abschirmelements 6 kann dann das nächste Abschirmelement in den Boden eingebracht werden.
  • Die Figuren 3 und 4, welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren bzw. Vorrichtung zum Herstellen einer Abschirmanordnung zum Abschirmen von Erschütterungen im Boden in einer zweiten Ausführungsform. Die vorliegende Ausführungsform entspricht weitestgehend derjenigen gemäß den Figuren 1 bzw. 2, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den Figuren 1 und 2.
  • Im Folgenden wird insbesondere auf die Unterschiede eingegangen. Die Besonderheit der Verfahrensführung gemäß Figur 3 besteht darin, dass der Absenkkörper 4 ohne darin aufgenommenes Abschirmelement in den Boden eingebracht wird, wie in den Figuren 2a) und 2b) erkennbar. Erst nach dem vollständigen Einbringen des Absenkkörpers 4 bis zur gewünschten Tiefe und nach dem Abnehmen des Einbringgeräts 3 wird das bzw. die Abschirmelemente 6 in den Innenraum des Absenkkörpers von oben eingesetzt, wie in Figur 2c) gezeigt. Anschließend wird der Absenkkörper 4 aus dem Boden gezogen, Figur 2d). Das fertiggestellte, im Boden befindliche Abschirmelement 6 ist in Figur 2e) gezeigt.
  • Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform ist in der Ausgestaltung des Abschirmelements 6 zu sehen. Dieses umfasst eine Mehrzahl von etwa horizontal verlaufender Zylinderkörpern, die in Form von Gasmatten mit schützender Textilummantelung gestaltet sein können. Figur 4a) zeigt ein solches aus mehreren Gasmatten bestehendes Abschirmelement 6 in Vorderansicht und Figur 4b) in Seitenansicht.
  • Die Verfahrensführungen nach Figur 1 einerseits, oder nach Figur 3 andererseits, können abhängig vom Aufbau und Gestalt des bzw. der Abschirmelemente 6 ausgewählt werden. Wenn die Abschirmelemente eine hohe Festigkeit bzw. Stabilität haben, kann bevorzugt das Verfahren gemäß Figur 1 zum Einsatz kommen, bei dem die Abschirmelemente bei bereits in den Absenkkörper 4 eingesetztem Zustand gemeinsam mit diesem in den Boden eingebracht werden. Bei vom Aufbau her empfindlicheren Abschirmelementen ist das Verfahren gemäß Figur 3 zu bevorzugen, bei dem der Absenkkörper 4 separat in den Boden eingebracht und das Abschirmelement erst nachträglich in den Absenkkörper 4 eingesetzt wird.
  • Die Figuren 5 und 6, welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren bzw. Vorrichtung zum Herstellen einer Abschirmanordnung zum Abschirmen von Erschütterungen im Boden in einer dritten Ausführungsform. Die vorliegende Ausführungsform entspricht in weiten Teilen derjenigen gemäß den Figuren 3 bzw. 4, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den Figuren 3 und 4.
  • Im Folgenden wird insbesondere auf die Unterschiede eingegangen. Die Besonderheit der Verfahrensführung gemäß Figur 5 besteht in der Art des Einbringens und die Ausgestaltung des Abschirmmittels 6. Das Abschirmmittel 6 ist bei der Ausführung gemäß den Figuren 5 und 6 als in flüssiger Form oder als Schaum in den Boden einbringbares und aushärtbares Injektionsmittel gestaltet. Als erhärtbares Injektionsmittel können beispielsweise Polyurethanschäume oder Harze verwendet werden. Die Verfahrensführung ist ähnlich, wie in Figur 3 gezeigt. Zunächst wird der Absenckörper 4 in den Boden eingebracht, wie in den Figuren 5a) bzw. 5b) gezeigt. Nach dem vollständigen Einbringen des Absenkkörpers 4 unter gleichzeitigem Verdrängen des Bodens und Erreichen der gewünschten Tiefe, wird der Absenkkörper 4 wieder gezogen. Dabei wird gleichzeitig, während des Ziehens, flüssiges Injektionsmittel durch Injektionskanäle 12 eingepresst, das an einem unteren Ende des Absenkkörpers 4 austritt und den vom Absenkkörper 4 beim Einbringen im Boden gebildeten Hohlraum ausfüllt. Das Ziehen unter gleichzeitigem Ausbringen des Injektionsmittels ist in Figur 5c) gezeigt. Das Ausbringen des Injektionsmittels erfolgt mit entsprechendem Druck, welcher beispielsweise unter Berücksichtigung der Viskosität des Injektionsmittels und der Bodenbeschaffenheit eingestellt werden kann. Nach und nach härtet das Injektionsmittel aus und bildet so, nach dem vollständigen Erhärten ein Abschirmelement 6 im Boden, wie in Figur 5d) gezeigt. Anschließend kann benachbart zum seitlichen Ende des bereits eingebrachten Abschirmelements 6 der Absenkkörper 4 wieder in den Boden eingebracht werden, um hier das nächste Abschirmelement durch Einspritzen des Injektionsmittels zu erzeugen.
  • Es ist insbesondere in Figur 6b) erkennbar, dass der Absenkkörper 4 über seine Länge mehrere Injektionsrohre bzw. -kanäle 12 aufweist, die sich von einem oberen Ende des Absenkkörpers bis zu einem unteren Ende erstrecken. Diese Injektionskanäle 12 werden oben über entsprechende Anschlussmittel mit einer Versorgungsleitung 13 verbunden, über die das Injektionsmittel eingepresst werden kann. Die Injektionskanäle 12 sind bei der gezeigten Ausführungsform an einer Außenseite des Absenkkörpers 4 entlang geführt. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Injektionskanäle 12 innerhalb des Absenkkörpers 4, beispielsweise an dessen Innenwandung, entlanggeführt sind. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Kanäle vor Beschädigung beim Einbringen des Absenkkörpers 4 in den Boden besser geschützt sind.
  • In den Figuren 7a) bis 7e), welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Die vorliegende Ausführungsform entspricht in weiten Teilen derjenigen gemäß Figur 2, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den obigen Figuren. Nachstehend wird im Wesentlichen auf die Besonderheiten der vorliegenden Ausführungsform eingegangen.
  • Der Absenkkörper 4 hat ein relativ großes Verhältnis von Länge L zu Breite B, so dass sich hiermit relativ lange Abschirmabschnitte durch einen einzigen Einbringvorgang im Boden erzeugen lassen. Insbesondere in Figur 7c) ist die rechteckige Grundform des Absenkkörpers erkennbar, wobei das Verhältnis von Länge zu Breite des Absenkkörpers größer als 10:1 ist und etwa 14:1 beträgt. Der Absenkkörper 4 hat eine Aussteifung 15, welche die beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandungen 16, 17 miteinander verbindet und somit zu einer erhöhten Steifigkeit des Absenkkörpers 4 führt. Die Aussteifung 15 ist in Form eines Balkenelements gestaltet, das sich über die Höhe des Absenkkörpers erstreckt und mit den Seitenwandungen 16, 17 verbunden ist, beispielsweise mittels Schweißen. Durch die Aussteifung 15 sind in dem Absenkkörper zwei Kammern 27, 28 gebildet, in die jeweils ein Abschirmelement 6 einzusetzen ist.
  • Die Vorrichtung 2 gemäß Figur 7 weist ferner eine Traverse 21 auf, die auf den Absenkkörper 4 aufgesetzt wird und zur Kraftübertragung bzw. -verteilung von dem hier nicht dargestellten Einbringgerät auf den Absenkkörper 4 dient. Die Traverse 21, welche insofern auch als Kraftverteilungselement bezeichnet werden kann, hat eine an den Absenkkörper 4 angepasste Form. Zum Einführen und Zentrieren hat die Traverse 21 einen Zentrierabschnitt 22, mit dem die Traverse 21 in eine obere Öffnung des Absenkkörpers 4 eingeführt und gegenüber diesem ausgerichtet wird. Oberhalb des Zentrierabschnitts 22 schließt ein Wirkabschnitt 23 an, welcher zum Einbringen von Kräften in den Absenkkörper 4 dient. Dabei hat der Wirkabschnitt 23 eine Druckfläche 24, welche in eingesetztem Zustand auf eine Stützfläche 25 des Absenkkörpers zusammenwirkt. An dem Wirkabschnitt 23 sind zwei Halterungen 26 befestigt, an denen das Einbringgerät mittels Klemmzangen befestigt werden kann. Vorliegend ist der Zentrierabschnitt 22 aufgrund der Aussteifung 15 des Absenkkörpers 4 zweigeteilt. Das hier nicht dargestellte Einbringgerät wird zum Einbringen des Absenkkörpers in den Boden auf die Traverse aufgesetzt und leitet eine Kraft bzw. Schwingungen in diese ein. Mittels der Traverse 21 werden die eingeleiteten Kräfte bzw. Schwingungen über die gesamte Länge des Absenkkörpers 4 verteilt in diesen eingeleitet. Für eine Erhöhung der Stabilität im Krafteinleitungsabschnitt kann der Absenkkörper mit einer Armierung versehen werden.
  • Am unteren Ende 20 des Absenkkörpers 4 ist eine Verdrängungsspitze 9 eingesetzt, die als sogenannte verlorene Spitze gestaltet ist. Die Verdrängungsspitze 9 ist als Balkenelement gestaltet, das an seinen Enden mehrere nach oben weisende Positionierelemente 14 aufweist. Das Balkenelement 9 wird auf die Öffnung des Absenkkörpers aufgesetzt, wobei die Positionierelemente 14 eine Ausrichte- bzw. Führungsfunktion gegenüber der Innenwand des Absenkkörpers 4 haben, und damit eine Ausrichtung des Balkenelements 9 relativ zum Absenkkörper 4 bewirken. Das Balkenelement 9 steht über die Seitenwände 16, 17 und Stirnwände 18, 19 seitlich vor, so dass die Reibkräfte an der Wandung des Absenkkörpers beim Einbringen in den Boden verringert sind. Beim Ziehen des Absenkkörpers 4 verbleibt das Balkenelement 9 aufgrund seines Eigengewichts und der darauf abgestützten Abschirmelemente im Boden. Damit wird die Öffnung freigegeben und die beiden Abschirmelemente 6 können nach unten aus der Öffnung des Absenkkörpers 4 austreten.
  • Die vorliegende Vorrichtung gemäß Figur 7 kann sowohl für Abschirmelemente zum Einsatz kommen, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind, das heißt, welche bereits vor dem Einbringen in den Boden in den Absenkkörper eingesetzt werden, als auch für Abschirmelemente, wie sie in den Figuren 3 und 4 gezeigt sind, das heißt, solche, die erst nach dem Einbringen des Absenkkörpers in den Boden eingesetzt werden.
  • In den Figuren 8a) bis 8e), welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Die vorliegende Ausführungsform entspricht weitestgehend derjenigen gemäß den Figuren 7a) bis 7e), so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den obigen Figuren. Nachstehend wird im Wesentlichen auf die Besonderheiten der vorliegenden Ausführungsform eingegangen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 7 ist bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß Figur 8 ein Klappmechanismus anstelle der verlorenen Spitze vorgesehen. Hierfür sind am unteren Ende des Absenkkörpers 4 zwei Klappen 29 befestigt, die auf- und zu schwenkbar sind, so dass sie die Öffnung schließen oder freigeben können. Die Funktionsweise der Klappen 29 ist insofern ähnlich, wie die verlorene Spitze, als das die Klappen 29 beim Ziehen des Absenkkörpers die Öffnung nach unten hin freigeben. Beim Einbringen des Absenkkörpers 4 in den Boden sind die Klappen 29 zunächst geschlossen. Nach dem Einsetzen der Abschirmelemente 6, was vor oder nach dem Einbringen des Absenkkörpers in den Boden erfolgen kann, wird der Absenkkörper 4 wieder nach oben gezogen, wobei sich die Klappen 29 an dem unteren Ende aufgrund ihres Eigengewichts öffnen. Beim weiteren Ziehen des Absenkkörpers treten die Abschirmelemente 6 aus dem Absenkkörper 4 unten in den vom Absenkkörper gebildeten Hohlraum hinaus. Die vorliegende Ausführungsform hat zwei Klappen 29; es versteht sich jedoch, dass auch Ausführungsformen mit nur einer oder auch mehr als zwei Klappen denkbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    3
    Einbringgerät
    4
    Absenkkörper
    5
    Öffnung
    6
    Abschirmmittel
    7
    Trägermaterial
    8
    Dämmmaterial
    9
    Verdrängungsspitze
    10
    Krafteinleitungsabschnitte
    11
    Boden
    12
    Injektionskanal
    13
    Versorgungsleitung
    14
    Positionierelement
    15
    Aussteifung
    16
    Seitenwand
    17
    Seitenwand
    18
    Stirnwand
    19
    Stirnwand
    21
    Traverse
    22
    Zentrierabschnitt
    23
    Wirkabschnitt
    24
    Druckfläche
    25
    Stützfläche
    26
    Halterung
    27
    Kammer
    28
    Kammer
    29
    Klappe
    B
    Breite
    L
    Länge

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Abschirmanordnung zum Abschirmen von Erschütterungen im Boden, mit den Verfahrensschritten:
    Einbringen eines Absenkkörpers (4) in den Boden mittels eines Einbringgeräts (3) bis zum Erreichen einer gewünschten Tiefe, wobei der Absenkkörper (4) im Querschnitt betrachtet eine um ein Vielfaches größere Länge (L) als Breite (B) aufweist, wobei das Einbringgerät (3) mit einer Traverse (21) zum Einleiten von Kräften in den Absenkkörper (4) lösbar verbunden wird und die Traverse (21) auf den Absenkkörper (4) lösbar aufgesetzt wird, wobei der Absenkkörper (4) den Boden beim Eindringen verdrängt und abstützt,
    Einbringen von Abschirmmittel (6) in den Absenkkörper (4), wobei der Absenckörper an seinem unteren Ende zumindest eine Öffnung (5) aufweist, durch die das Abschirmmittel (6) nach unten austreten kann,
    Ziehen des Absenkkörpers (4) aus dem Boden, wobei das Abschirmmittel (6) im Boden verbleibt und einen vom Absenkkörper (4) gebildeten Hohlraum zumindest teilweise ausfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Abschirmmittel (6) ein aushärtbares oder schüttfähiges Injektionsmaterial verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    das als Abschirmmittel (6) zumindest ein vorgefertigtes Abschirmelement verwendet wird, das insbesondere ein Trägermaterial (7) und ein Dämmmaterial (8) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an ein unteres Ende des Abschirmelements (6) eine Verdrängungsspitze (9) angebracht wird,
    dass das Abschirmelement (6) gemeinsam mit dem Absenkkörper (4), in darin eingesetztem Zustand, in den Boden eingebracht wird,
    wobei sich die mit dem Abschirmelement (6) verbundene Verdrängungsspitze (9) an einem unteren Ende des Absenkkörpers (4) abstützt, so dass in den Absenkkörper (4) eingeleitete Einbringkräfte auf die Verdrängungsspitze (9) übertragen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an ein unteres Ende des Absenkkörpers (4) eine Verdrängungsspitze (9) angebracht wird, wobei sich die Verdrängungsspitze (9) an dem Absenkkörper (4) abstützt, so dass in den Absenkkörper (4) eingeleitete Kräfte auf die Verdrängungsspitze (9) übertragen werden, wobei der Absenkkörper (4) mit Verdrängungsspitze (9) in den Boden eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verdrängungsspitze (9) nach dem Ziehen des Absenkkörpers (4) gemeinsam mit dem Abschirmelement (6) im Boden verbleibt, wobei die Verdrängungsspitze insbesondere so ausgelegt wird, dass sie als Auftriebssicherung für gegebenenfalls anstehendes Grundwasser dient.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absenkkörper (4) zumindest eine öffenbare Klappe (29) aufweist, welche die Öffnung (5) freigeben oder verschließen kann,
    wobei die zumindest eine Klappe (29) geschlossen ist, wenn der Absenkkörper (4) in den Boden eingebracht wird, und
    wobei die zumindest eine Klappe (29) geöffnet wird, wenn die gewünschte Tiefe erreicht ist, so dass das Abschirmmittel (6) nach unten aus dem Absenkkörper (4) hindurchtreten kann.
  8. Vorrichtung zum Einbringen von Abschirmmittel in Boden zur Abschirmung von Erschütterungen, umfassend
    einen Absenkkörper (4), der in den Boden einbringbar und aus dem Boden ziehbar ist und der an seinem unteren Ende eine Öffnung (5) aufweist, durch die ein in den Absenkkörper (4) einbringbares Abschirmmittel (6) beim Ziehen nach unten austreten kann,
    gekennzeichnet durch eine Traverse (21) zum Einleiten von Kräften in den Absenkkörper (4), wobei die Traverse (21) auf den Absenkkörper (4) lösbar aufsetzbar ist, und
    ein Einbringgerät (3) zum Einleiten von Kräften in die Traverse (21), wobei das Einbringgerät mit der Traverse zur Krafteinleitung lösbar verbindbar ist,
    wobei der Absenkkörper (4), im Querschnitt betrachtet, derart gestaltet ist, dass eine Länge (L) des Absenkkörpers (4) um ein Vielfaches größer ist als eine Breite (B) des Absenkkörpers (4).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absenkkörper (4) an seinem unteren Ende zumindest eine Klappe (29) aufweist, welche öffenbar ist, so dass das Abschirmelement (6) durch die Öffnung (5) des Absenkkörpers (4) nach unten hindurchtreten kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absenkkörper (4) an seinem oberen Ende eine Aufnahme für die Traverse (21) bildet und eine Stützfläche (25) aufweist, über die Kräfte von der Traverse (21) in den Absenkkörper (4) einleitbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse (21) einen Zentrierabschnitt (22) zum Zentrieren gegenüber dem Absenkkörper (4) sowie einen Wirkabschnitt (23) zum Einbringen von Kräften in den Absenkkörper (4) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abschirmmittel (6) zumindest ein Abschirmelement (6) umfasst, das in den Absenkkörper (4) einsetzbar ist, wobei das Abschirmelement (6) derart gestaltet ist, dass es beim Ziehen des Absenkkörpers (4) aus dessen Öffnung (5) nach unten heraustreten kann
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Abschirmelement (6) oder der Absenkkörper (4) an einem unteren Ende eine Verdrängungsspitze (9) mit einer Wirkfläche aufweist, wobei die Wirkfläche derart gestaltet ist, dass in den Absenkkörper (4) eingeleitete Kräfte auf die Verdrängungsspitze (9) übertragen werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abschirmmittel (6) ein aushärtbares Injektionsmaterial ist, wobei der Absenkkörper (4) zumindest einen Injektionskanal (12) aufweist, durch den das aushärtbare Injektionsmaterial beim Ziehen des Absenkkörpers (4) injizierbar ist.
EP12160865.7A 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür Active EP2642031B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12160865T ES2748008T3 (es) 2012-03-22 2012-03-22 Procedimiento para producir una disposición de protección para la protección contra vibraciones en el suelo, así como dispositivo para ello
EP12160865.7A EP2642031B1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12160865.7A EP2642031B1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2642031A1 EP2642031A1 (de) 2013-09-25
EP2642031B1 true EP2642031B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=45936885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160865.7A Active EP2642031B1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2642031B1 (de)
ES (1) ES2748008T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6344006A (ja) * 1986-08-08 1988-02-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 既設港湾構造物の耐震補強工法
CN2432251Y (zh) * 2000-07-20 2001-05-30 蔡崇晓 高效穿层顶部压桩机
JP3660634B2 (ja) * 2002-03-04 2005-06-15 株式会社ピーエス三菱 Pcウエル圧入方法及び装置
JP2009024365A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Shimizu Corp 地盤振動伝播抑制構造の造成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023729B2 (ja) * 1978-06-08 1985-06-08 新日本製鐵株式会社 防振用矢板壁の打設工法
GB8418991D0 (en) * 1984-07-25 1984-08-30 Cementation Piling & Found Ground treatment
SE457546B (sv) * 1985-05-14 1989-01-09 Cappe Carl Theodor Foerfarande och anordning foer vibrationsisolering medelst i jord anbragd skyddsskaerm
BE1008237A6 (nl) * 1994-04-13 1996-02-20 Interbuild Werkwijze voor het in de grond vormen van een trillingsdempend scherm.
DE19504363C2 (de) 1994-07-29 2002-04-25 Helmut Kramer Wandkonstruktion zum Schutz von Gebäuden vor Erschütterungen und Element zur Herstellung der Wandkonstruktion
JP4823939B2 (ja) * 2007-02-15 2011-11-24 株式会社不動テトラ 地盤振動遮断工法
DE102010001839A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Alexander Degen Rüttlervorrichtung mit einer Hubeinheit und Verfahren zur Herstellung von Materialsäulen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6344006A (ja) * 1986-08-08 1988-02-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 既設港湾構造物の耐震補強工法
CN2432251Y (zh) * 2000-07-20 2001-05-30 蔡崇晓 高效穿层顶部压桩机
JP3660634B2 (ja) * 2002-03-04 2005-06-15 株式会社ピーエス三菱 Pcウエル圧入方法及び装置
JP2009024365A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Shimizu Corp 地盤振動伝播抑制構造の造成方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2748008T3 (es) 2020-03-12
EP2642031A1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010717B1 (de) Verfahren für den grabenverbau
EP3298201B1 (de) Verbausystem
EP0244851B1 (de) Rohrtragbohle für eine kombinierte Spundwand
EP3752680A1 (de) Verbauvorrichtung
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
EP2642031B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
DE2824562A1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE3516044A1 (de) Verfahren zum abschirmen von untergrunderschuetterungen, eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie eine daemmwand zur verwendung in dem verfahren
EP0672794B1 (de) Tiefenverdichter
DE102016107899B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
EP2722443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
DE4319239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachgründung tragender Bauwerkteile oder von Fundamentteilen
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE4312231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden
DE2406215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen grossvolumiger rohre, insbesondere pipelines
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE9404506U1 (de) Tiefenverdichter
DE102004013017B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ortbetonfundamenten mittels vorgefertigter Schalungsbauteile
DE102007017633B3 (de) Verfahren zur Sicherung stillgelegter Bergwerksschächte
DE69308114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Querdurchgängen unter Eisenbahntrassen
DE102017118777B4 (de) Verbauvorrichtung für Gräben oder grabenähnliche Bauwerke
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180912

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1153704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KELLER HOLDING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2748008

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015010

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012015010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240408

Year of fee payment: 13