EP0390898A1 - Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen. - Google Patents

Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen.

Info

Publication number
EP0390898A1
EP0390898A1 EP89911020A EP89911020A EP0390898A1 EP 0390898 A1 EP0390898 A1 EP 0390898A1 EP 89911020 A EP89911020 A EP 89911020A EP 89911020 A EP89911020 A EP 89911020A EP 0390898 A1 EP0390898 A1 EP 0390898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
container according
closed
tube section
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89911020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390898B1 (de
Inventor
Herbert Reinhold
Klaus Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6364852&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0390898(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to AT89911020T priority Critical patent/ATE87197T1/de
Publication of EP0390898A1 publication Critical patent/EP0390898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390898B1 publication Critical patent/EP0390898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed

Definitions

  • Container for the separate sterile storage of at least two substances and for mixing these substances.
  • the invention relates to a container for separate sterile storage of at least two substances and for mixing these substances with a first chamber and with a second chamber connected to this first chamber, which consists in particular of a bag made of a thermoplastic material.
  • the invention also relates to a sterile, medical mixing arrangement comprising at least one closed first chamber with a first substance and a second chamber, in particular a plastic bag with a second substance, in particular aqueous solution, which can be brought into flow connection for mixing, and a method for their manufacture.
  • Medical storage bags are among others used for the storage of infusion solutions and must therefore be heat sterilizable above 100 ° C in order to meet the usual hygienic requirements. Such bags are known for example from DE-PS 32 00 264 or DE-PS 33 05 365.
  • Bags are known for the storage and subsequent mixing of liquid active substance and carrier liquid, which are based on the above-mentioned.
  • Storage bags are made. To form two chambers, these bags are welded in the middle, a pipe section and a break-off part closing the pipe section being arranged in the weld seam as a connection between the two chambers. The break-off part is broken off before the infusion and then falls into the interior of one chamber. The liquid can then be transferred from one chamber to the second chamber, while maintaining the required sterility.
  • Such an infusion bag consisting of two chambers is also known from German utility model 77 19 528.
  • Several infusion solutions can be stored and applied separately in this infusion bag.
  • the two chambers are separated from each other by welds, in which an easy-to-open break cannula is attached, which is divided into several parts.
  • these known bags cannot be used for the storage of a powder and a liquid component and the subsequent mixing for several reasons. Firstly, filling a bag with a powder is far more complex and difficult than filling with a liquid, and secondly it is not possible to completely transfer the powder from one bag chamber to the other. Although it is possible to transfer the liquid into the other chamber that contains the powder, this is not advantageous for all substances.
  • Another problem is that the required sterilization of the plastic bag cannot prevent water vapor from diffusing through the bag wall into the inside of the bag.
  • the inside of most bags bond inseparably to one another during sterilization without filling. Since the powder, which can only be filled in after heat sterilization and which can be, for example, antibiotics or cytostatics, has to be stored dry in the container, it would be necessary in a further production step to remove the diffused water again, which would be associated with the corresponding effort .
  • the object of the invention is therefore to provide a container and a mixing arrangement which allows two media of different consistency to be stored under sterile conditions and to be mixed with one another in a simple manner under sterile conditions.
  • the first chamber consists of an essentially rigid material and has a tube section, the end part of which is closed and designed as a break-off part.
  • the pipe section is arranged in the edge of the second chamber such that the break-off part is located in the interior of the second chamber.
  • the mixing arrangement according to the invention has a first chamber made of an essentially rigid material with a tube section, the end part of which is closed and designed as a break-off part.
  • the tube section is welded into the edge of the bag in such a way that the break-off part is in the interior of the bag and, after breaking off, releases the first substance for filling into the first chamber.
  • the first substance can be a powder or a sterile-filtered drug solution.
  • the container according to the invention is first manufactured and then the first chamber is closed and radiation sterilization with e ⁇ or jf rays of the entire container is carried out. This pre-sterilization is particularly important for the first chamber.
  • the aqueous solution or carrier solution is then poured into the second chamber and the latter is closed. This is followed by heat sterilization of the entire container, with the closed first chamber being sterilized at the same time.
  • the rigid material of the first chamber preferably consists of polycarbonate, rigid PVC or polypropylene, there is no risk that liquid will penetrate into the first chamber and thus spoil the powdery material.
  • the first chamber can then be opened while maintaining the sterile conditions and, under sterile conditions, for example under laminar flow, a powdered medicament can be introduced into the first chamber, which is then closed with a sterile stopper.
  • a powdered medicament can be introduced into the first chamber, which is then closed with a sterile stopper.
  • sterile introduction of the container into the powder filling area the previous heat sterilization can be carried out with an outer bag, which is removed during the introduction. The entire bag is thus sterile on the outside.
  • Such a filling method is particularly advantageous in the case of powdered pharmaceutical substances which are sensitive to heat and may only be filled at room temperature.
  • the thus filled and sterilized container can be hung directly on the bedside, where a nurse or a doctor only has to break off the break-off part before the infusion in order to to bring both substances together.
  • the break-off part falls into the second chamber, and at the same time opens the connection opening to the first chamber arranged above it, so that the powdered or liquid medicament slips down into the second chamber without further manipulations and especially under sterile conditions.
  • the first chamber can be rinsed out with the carrier solution.
  • an appropriate infusion tube is connected to the outlet opening, which is provided with a membrane and a cap or a pierceable insert.
  • the pipe section which establishes the connection between the first and the second chamber and the break-off part preferably consist of the same material as the first chamber.
  • the tube section is preferably welded into the edge of the second chamber, which consists of a plastic bag, whereby the material of the tube section can be welded in either directly with the bag material or via an intermediate layer made of an additional welding material (for example according to DE-PS 3305365).
  • the first chamber has a capacity of 2 to 50 ml and the second chamber a capacity of 50 to 250 ml. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:
  • Fig. 1 is a plan view of the mixing arrangement according to the invention.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a further exemplary embodiment of the first chamber.
  • the container 1 has a first chamber 2 and a second chamber 3.
  • the chamber serves to receive the powdery substance 17 and is closed with a stopper 9 and a crimp cap 11.
  • a closure can also be welded to the edge 16.
  • the chamber 2 is generally funnel-shaped and merges with its tapered end 15 into the tube section 10, which is closed at its lower end with the break-off part 4.
  • the pipe section 10 is welded into the welding edge 5 of the second chamber 3.
  • This second chamber 3 preferably consists of a plastic film and contains the carrier solution 18.
  • This plastic bag 3 has a hanger 8 at the upper end.
  • the outlet opening 6 is located at the lower end of this bag.
  • a further pipe section 14 or a ' hose is inserted, which is closed at the lower end with a conventional connecting part 12 with a plug 9' and a cap 11 '.
  • FIG. 2 (individual figures 2a, 2b, 2c and 2d shows a further exemplary embodiment of the first chamber 2 according to the invention.
  • the closure element is in the form of a piston 19 which is displaceably mounted on the second chamber 2 and which is provided with an O-ring seal 22.
  • the piston In the sealing position shown in Figure 2a, the piston is in sealing engagement with the tube section 10 and has a piston rod 20, which extends through the interior of the first chamber 2.
  • the upper end of the first chamber 2 is closed by means of an elastic wall 21 which is held on an upper flange of the first chamber 2 by means of a retaining ring 23.
  • the piston rod 20 extends to to the underside of the elastic wall 21.
  • the open position of the first chamber 2 is shown in FIG. 2b, it being evident that the piston 19 or the piston rod 20 connected to it can be moved into the open position by an elastic, manually caused deformation of the elastic wall 21.
  • the piston rod 20 is guided in a manner not shown on the first chamber 2, for example by means of a separate spacer element, which at the same time also serves as a protection against loss, in order to prevent the piston 19 from being open in the open position first chamber 2 drops.
  • FIG. 2 c shows a detailed view of the closure piston 19 as well as the O-ring seal 22 and the piston rod 20.
  • 2d also shows that the rod 20 can be provided with a spacer 25, which in the example may consist of four arms 26 arranged in a star shape, which point radially outward and are located on the inner wall 27 of the cylindrical main part 2 of the container 2 can support.
  • a certain frictional force is applied, which holds the piston 19 securely in its closed and open position.
  • the closure device 1 according to the invention is extremely simple to manufacture and can be actuated in a safe manner, it also being possible, if necessary, to move the piston 11 back from its open position shown in FIG. 2 back to its closed position, for which purpose pressure is applied to the end flange 16 is required, which prevents damage to the sealing portion 15, since it engages radially on the outside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Behälter zur getrennten sterilen Aufbewahrung mindestens zweier Substanzen und zur Vermischung dieser Substanzen.
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur getrennten sterilen Aufbewahrung mindestens zweier Substanzen und zur Vermischung dieser Substanzen mit einer ersten Kammer und mit einer mit dieser ersten Kammer in Verbindung stehenden zweiten Kammer, die insbesondere aus einem Beutel aus einem thermoplastischen Material besteht.
Die Erfindung betrifft auch eine sterile, medizinische Mischanordnung, enthaltend wenigstens eine allseits geschlossene erste Kammer mit einer ersten Substanz und einer zweiten Kammer, insbesondere einem Kunststoffbeutel mit einer zweiten Substanz, insbesondere wässriger Lösung, die zum Vermischen in Strömungsverbindung bringbar sind, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Medizinische Aufbewahrungsbeutel werden u.a. zur Aufbewahrung von Infusionslösungen eingesetzt und müssen daher oberhalb von 100°C hitzesterilisierbar sein, um die üblichen hygienischen Anforderungen zu erfüllen. Derartige Beutel sind beispielsweise aus der DE-PS 32 00 264 oder der DE-PS 33 05 365 bekannt.
Diese bekannten, aus einer Kunststoffolie gefertigten Beutel besitzen jedoch nur eine Kammer, so daß sie lediglich zur Aufbewahrung von solchen Infusionslösungen geeignet sind, die über einen längeren Zeitraum haltbar sind.
Es gibt jedoch für besondere Therapien Infusionslösungen, die aufgrund der äußerst geringen Haltbarkeit erst kurz vor der Infusion hergestellt werden dürfen, wobei in der Regel zwei verschiedene Substanzen miteinander vermischt werden. Hierbei kann es sich um zwei flüssige Komponenten handeln, die vor der Infusion vermischt werden oder aber um pulverfδrmige Medikamente, wie z.B. Antibiotika oder Cytostatika, die in einer Trägerlösung, wie z.B. einer wässrigen Kochsalzlösung aufgelöst werden.
Zur Aufbewahrung und anschließenden Vermischung von flüssigem Wirkstoff und Trägerflüssigkeit sind Beutel bekannt, die auf der Basis der o.g. Aufbewahrung'sbeutel hergestellt werden. Zur Ausbildung von zwei Kammern sind diese Beutel in der Mitte verschweißt, wobei in der Schweißnaht, als Verbindung zwischen den beiden Kammern, ein Rohrstück und ein das Rohrstück verschließendes Abbrechteil angeordnet ist. Vor der Infusion wird das Abbrechteil abgebrochen, das dann in den Innenraum der einen Kammer fällt. Danach kann die Flüssigkeit aus der einen Kammer in die zweite Kammer überführt werden, wobei die erforderliche Sterilität gewahrt bleibt.
Ein derartiger, aus zwei Kammern bestehender Infusionsbeutel ist auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster 77 19 528 bekannt. In diesem Infusionsbeutel können mehrere Infusionslösungen getrennt voneinander aufbewahrt und appliziert werden. Die beiden Kammern sind durch Schweißnähte voneinander getrennt, in denen eine leicht zu öffnende Brechkanüle angebracht ist, die in mehrere Teile unterteilt ist. Diese bekannten Beutel können jedoch aus mehreren Gründen nicht für die Aufbewahrung einer pulverförmigen und einer flüssigen Komponente sowie der anschließenden Vermischung eingesetzt werden. Zum einen ist ein Befüllen eines Beutels mit einem Pulver weitaus aufwendiger und schwieriger als das Befüllen mit einer Flüssigkeit und zum anderen ist es nicht möglich, das Pulver restlos aus der einen Beutelkammer in die andere zu überführen. Zwar besteht die M-glichkeit, die Flüssigkeit in die jeweils andere Kammer zu überführen, die das Pulver enthält, jedoch ist dies nicht für alle Substanzen vorteilhaft.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß durch die erforderliche Sterilisation des Kunststoffbeutels nicht verhindert werden kann, daß durch die Beutelwandung Wasserdampf in das Beutelinnere hindurchdiffundiert. Zudem verkleben bei der Sterilisation ohne Füllung die Innenseiten der meisten Beutel untrennbar miteinander. Da das Pulver, das erst nach der Hitzesterilisation eingefüllt werden kann und das beispielsweise Antibiotika oder Cytostatica sein kann, trocken im Behälter aufbewahrt werden muß, wäre es in einem weiteren Herstellungsschritt notwendig, daß eindiffundierte Wasser wieder zu entfernen, was mit dem entsprechenden Aufwand verbunden wäre.
Aus diesem Grund werden bisher die pulverförmigen Medikamente in Glasflaschen aufbewahrt und vor der Infusion in die in einem Beutel aufbewahrte Flüssigkeit eingebracht. Da dies allerdings unter sterilen Bedingungen erfolgen muß, sind wiederum besondere Vorkehrungen erforderlich. Es ist somit bisher nicht möglich, daß z.B. die Krankenschwester die Infusionslösung am Krankenbett des Patienten zubereitet. Außerdem besteht bei dem Umfüllen aus Glasflaschen die Gefahr von Verletzungen des Anwenders. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behälter und eine Mischanordnung zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt, zwei Medien unterschiedlicher Konsistenz unter sterilen Bedingungen zu lagern und unter sterilen Bedingungen auf einfache Weise miteinander zu vermischen.
Diese Aufgabe wird mit einem Behälter gelöst, bei dem die erste Kammer aus einem im wesentlichen starren Material besteht und einen Rohrabschnitt aufweist, dessen Endteil verschlossen ist und als Abbrechteil ausgebildet ist. Der Rohrabschnitt ist derart im Rand der zweiten Kammer angeordnet, daß sich das Abbrechteil im Innenraum der zweiten Kammer befindet. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemaße Mischanordnung besitzt eine erste Kammer aus einem im wesentlichen starren Material mit einem Rohrabschnitt, dessen Endteil verschlossen ist und als Abbrechteil ausgestaltet ist. Der Rohrabschnitt ist derart in den Beutelrand eingeschweißt, daß sich das Abbrechteil im Innenraum des Beutels befindet und nach dem Abbrechen die erste Substanz zum Einfüllen in die erste Kammer freigibt.
Die erste Substanz kann ein Pulver oder eine sterilfiltrierte Arzneistofflösung sein.
Zur Herstellung der sterilen Mischanordnung wird zunächst der erfindungsgemäße Behälter gefertigt und dann die erste Kammer verschlossen und eine Strahlensterilisation mit e~ oder jf-Strahlen des gesamten Behälters durchgeführt. Diese Vorsterilisation ist insbesondere für die erste Kammer wichtig. Danach wird die wässrige Lösung oder Trägerlösung in die zweite Kammer eingefüllt und diese verschlossen. Hierzu schließt sich eine Hitzesterilisation des gesamten Behälters an, wobei zugleich die verschlossene erste Kammer nachsterilisiert wird. Dadurch daß das starre Material der ersten Kammer vorzugsweise aus Polycarbonat, Hart-PVC oder Polypropylen besteht, besteht nicht die Gefahr, daß Flüssigkeit in die erste Kammer eindringt und somit dann das pulverförmige Material verdirbt.
Anschließend kann unter Aufrechterhaltung der sterilen Bedingungen die erste Kammer geöffnet und unter sterilen Bedingungen, beispielsweise unter laminar flow, ein pulverförmiges Medikament in die erste Kammer eingefüllt werden, die anschließend mit einem sterilen Stopfen verschlossen wird. Zur sicheren, sterilen Einschleusung des Behälters in den Pulverfüllbereich, kann die vorhergehend Hitzesterilisation mit einem Umbeutel erfolgen, der bei der Einschleusung entfernt wird. Der gesamte Beutel ist damit außen steril.
Eine solche Abfüllweise ist insbesondere bei solchen pulverförmigen pharmazeutischen Substanzen vorteilhaft, die hitzeempfindlich sind und nur bei Raumtemperatur abgefüllt werden dürfen.
In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, in diese starre, bereits sterile Kammer bei Raumtemperatur eine sterilfiltrierte Arzneistofflösung einzufüllen, wobei anschließend der Deckel dichtschließend aufgebracht wird.
Der so gefüllte und sterilisierte Behälter kann direkt am Krankenbett aufgehängt werden, wo eine Krankenschwester oder ein Arzt vor der Infusion lediglich das Abbrechteil abzubrechen hat, um die beiden Substanzen miteinander in Verbindung zu bringen. Das Abbrechteil fällt in die zweite Kammer, und gibt gleichzeitig die Verbindungsöffnung zur darüber angeordneten ersten Kammer frei, so daß das pulverförmige oder flüssige Medikament ohne weitere Handgriffe und vor allem unter sterilen Bedingungen nach unten in die zweite Kammer rutscht. Dadurch, daß die erste Kammer aus einem starren Material besteht und vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist, wird sichergestellt, daß kein pulverförmiges Material in d Λ.r ersten Kammer verbleibt. Die erste Kammer kann zr.dßm mit der Trägerlösung ausgespült werden.
Nachdem die Substanzen miteinander vermischt und gelöst worden sind, wird an die Auslauföffnung, die mit einer Membran und einer Kappe oder einem durchstechbaren Einsatz versehen ist, ein entsprechender Infusionsschlauch angeschlossen.
Der die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer herstellende Rohrabschnitt sowie das Abbrechteil bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die erste Kammer. Der Rohrabschnitt ist vorzugsweise in den Rand der zweiten Kammer, die aus einem KunstStoffbeutel besteht, eingeschweißt, wobei die Einschweißung des Materials des Rohrabschnitts entweder unmittelbar mit dem Beutelmaterial oder über eine Zwischenschicht aus einem zusätzlichen Schweißmaterial (beispielsweise gemäß DE-PS 3305365) erfolgen kann.
Je nach Art des Medikamentes bzw. der Trägerlösung besitzt die erste Kammer ein Fassungsvermögen von 2 bis 50 ml und die zweite Kammer ein Fassungsvermögen von 50 bis 250 ml. Nachfolgend werden beispielshafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 Eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Mischanordnung und
Fig. 2 eine Detailansicht eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels der ersten Kammer.
Nachfolgend wird die Mischanordung in Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben:
Der erfindungsgemäße Behälter 1 weist eine erste Kam¬ mer 2 und eine zweite Kammer 3 auf. Die Kammer dient zur Aufnahme der pulverförmigen Substanz 17 und ist mit einem Stopfen 9 und einer Bördelkappe 11 ver¬ schlossen. Andererseits kann auch ein Verschluß mit dem Rand 16 fest verschweißt sein. Die Kammer 2 ist insgesamt trichterförmig ausgebildet und geht mit ihrem konisch zulaufenden Ende 15 in den Rohrabschnitt 10 über, der an seinem unteren Ende mit dem Abbrech¬ teil 4 verschlossen ist. Der Rohrabschnitt 10 ist in den Schweißrand 5 der zweiten Kammer 3 eingeschweißt. Diese zweite Kammer 3 besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffolie und beinhaltet die Trägerlösung 18. Dieser Kunststoffbeutel 3 weist am oberen Ende einen Aufhänger 8 auf. Am unteren Ende dieses Beutels befin¬ det sich die AuslaufÖffnun Όg 6.
In der AuslaufÖffnung 6 ist ein weiterer Rohrabschnitt 14 oder ein 'Schlauch eingesetzt, der am unteren Ende mit einem üblichen Anschlußteil 12 mit einem Stopfen 9' und einer Kappe 11' verschlossen ist.
Zum Einfüllen der pulverförmigen Substanz 17 in den Beutel 3 braucht lediglich das Abbrechteil 4 an der Schwächungslinie 7 abgebrochen zu werden. Die pulverförmige Substanz 17 rutscht dann von selbst in die Kammer 3, wo dann eine Vermischung mit der Trägerlösung 18 stattfindet.
In der Figur 2 (Einzelfiguren 2a, 2b, 2c und 2d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ersten Kammer 2 dargestellt. Gleiche Teile wie bei der Anordnung gemäß Figur 1 sind mit gleichen Bezugszif¬ fern versehen. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Verschlu.element in Form eines verschiebbar an der zweiten Kammer 2 gelagerten Kolbens 19 ausgebildet, welcher mit einer O-Ring-Dichtung 22 versehen ist. Der Kolben ist in der in Figur 2a gezeigten Dichtstellung in dichtendem Eingriff mit dem Rohrabschnitt 10 und weist eine Kolbenstange 20 auf, welche sich durch den Innenraum der ersten Kammer 2 erstreckt. Das obere Ende der ersten Kammer 2 ist mittels einer elastischen Wand 21 verschlossen, welche mittels eines Halterings 23 an einem oberen Flansch der ersten Kammer 2 gehal¬ tert ist. Die Kolbenstange 20 erstreckt sich bis an die Unterseite der elastischen Wand 21.
In Figur 2b ist die geöffnete Stellung der ersten Kammer 2 dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß der Kolben 19 bzw. die mit ihm verbundene Kolbenstange 20 durch eine elastische, manuell bewirkte Verformung der elastischen Wand 21 in die Öffnungsstellung verschieb¬ bar sind. Die Kolbenstange 20 ist in nicht dargestell¬ ter Weise an der ersten Kammer 2 geführt, beispiels¬ weise mittels eines separaten Abstandselements, wel¬ ches zugleich auch als Verliersicherung dient, um zu verhindern, daß der Kolben 19 in der geöffneten Stel¬ lung von der ersten Kammer 2 abfällt.
Die Figur 2c zeigt eine Detailansicht des Verschlu߬ kolbens 19 sowie der O-Ring-Dichtung 22 und der Kol¬ benstange 20. Aus Fig. 2d ergibt sich ferner, daß die Stange 20 mit einem Abstandshalter 25 versehen sein kann, der im Beispielsfalle aus vier sternförmig angeordneten Armen 26 bestehen kann, die radial nach außen weisen und sich an der Innenwand 27 des zylindrischen Hauptteiles 2 des Behälters 2 abstützen können. Hierbei wird eine gewisse Reibungskraft aufgebracht, die den Kolben 19 sicher in seiner Schließ- und Offenstellung hält.
Die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung 1 ist äußerst einfach herzustellen und auf sichere Art und Weise zu betätigen, wobei es überdies im Bedarfsfalle möglich ist, den Kolben 11 von seiner in Fig. 2 dargestellten Offenstellung wieder zurück in seine Schließstellung zu bewegen, wofür eine Druckaufbringung auf den Abschlußflansch 16 erforderlich ist, der eine Beschädigung des Dichtabschnittes 15 verhindert, da er diesen radial außen übergreift.

Claims

- f C -Patentansprüche
1. Behälter zur getrennten, sterilen Aufbewahrung mindestens zweier Substanzen und zur Vermischung dieser Substanzen, mit einer ersten Kammer und mit einer mit dieser ersten Kammer in Verbindung stehenden zweiten Kammer, insbesondere Beutel aus einem thermoplastischen Material, dadurch gekennzeichnet,
- daß die erste Kammer (2) aus einem im wesentlichen starren Material besteht und einen Rohrabschnitt (10) aufweist, dessen Endteil mittels eines lösbaren Verschlußeleraents verschlossen (4,19) ist, und
- daß der Rohrschnitt (10) derart in dem Rand (5) der zweiten Kammer (3) angeordnet ist, daß sich das Verschlußelement (4,19) im Innenraum der zweiten Kammer (3) befindet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2) aus Polycarbonat oder Hart-PVC oder Polypropylen besteht.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (3) aus einer Folie aus Polyolefinen, wie Polyethylen, Polypropylen, Poly-n-But ylen , PolyLsobutylen, Poly-4-Methylpenthen-l , chlorsulfoniertera Polyethylen, Polystyrol, halogenierten Polyethylenen oder Polymethylmetacrylat sowie deren
Copolymerisaten oder Mischpolymerisaten besteht.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement als Verschlu߬ kolben (19) ausgebildet ist, welcher an der ersten ff
Kammer (2) verschiebbar gelagert ist und von einer
Schließstellung in eine Öffnungsstellung bringbar ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkolben (19) an dem Rohrabschnitt (19) geführt wird und mit einer Kolbenstange (20) verbunden ist, welche verschiebbar an der ersten Kammer (2) gelagert ist.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2) an ib-em oberen Ende durch eine elastische Wand (21) ve-rschlosJen ist, gegen die Kolben¬ stange (20) anliegt und welche zur Verschiebung der Kolbenstange (20) manuell verformbar ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19) mittels einer O-Ring-Dichtung (22) in der Schließstellung gegen den Rohrabschnitt 10 abgedichtet ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19) verliersicher an der ersten Kammer (2) gehaltert ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement als Abbrechteil
(4) ausgebildet ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (10) und das Abbrechteil (4) aus demselben Material bestehen, wie die erste Kammer (2).
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (10) in den Rand
(5) der zweiten Kammer (3) eingeschweißt ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (3) am unteren Ende eine AuslaufÖffnung (6) aufweist, die mit einem Entnahmeteil (12) mit Stopfen (9') und Bördelkappe (11') oder einer durchstechbaren Membran versehen ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2) trichterförmig ausgebildet ist und mit ihrem konisch zulaufenden Ende (15) in den Rohrabschnitt (10) übergeht.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2) mit einem Stopfen (9) und mit einer Bördelkappe (11) verschlossen ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2) ein Fassungsvermögen von 2 bis 50 ml besitzt.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (3) ein Fassungsvermögen von 50 bis 250 ml besitzt.
17. Sterile, medizinische Mischanordnung, enthaltend wenigstens eine allseits geschlossene erste Kammer mit einer ersten Substanz und einer zweiten Kammer, insbesondere Kunststoffbeutel, mit einer zweiten Substanz, insbesondere wässriger Lösung, die zum Vermischen in Strömungsverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß die erste Kammer (2) aus einem im wesentlichen starren Material besteht und einen Rohrabschnitt (10) aufweist, dessen Endteil mittels eines lösbaren Verschlußelements (4,19) verschlossen ist und
- daß der Rohrabschnitt (19) derart in den Beutelrand (5) eingeschweißt ist, daß sich das Verschlußelement (4,19) im Innenraum des Beutels (3) befindet und nach
EP19890911020 1988-10-11 1989-10-10 Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen Revoked EP0390898B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89911020T ATE87197T1 (de) 1988-10-11 1989-10-10 Behaelter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834566 DE3834566A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Behaelter zur sterilen, getrennten aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung derselben
DE3834566 1988-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0390898A1 true EP0390898A1 (de) 1990-10-10
EP0390898B1 EP0390898B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6364852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890911020 Revoked EP0390898B1 (de) 1988-10-11 1989-10-10 Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5257986A (de)
EP (1) EP0390898B1 (de)
JP (1) JPH03502657A (de)
AU (1) AU617883B2 (de)
DE (2) DE3834566A1 (de)
DK (1) DK140390A (de)
HU (1) HU210255B (de)
NO (1) NO179693C (de)
WO (1) WO1990003775A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207107B1 (en) 1992-10-05 2001-03-27 Baxter International Inc. Steam sterilizable system for inactivating viral contaminants in body fluids
US5951160A (en) * 1997-11-20 1999-09-14 Biomet, Inc. Method and apparatus for packaging, mixing and delivering bone cement
US5989237A (en) 1997-12-04 1999-11-23 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
US5954230A (en) * 1997-12-08 1999-09-21 3M Innovative Properties Company Device and method for mixing and dispensing multipart solutions
US7425209B2 (en) 1998-09-15 2008-09-16 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
AR021220A1 (es) 1998-09-15 2002-07-03 Baxter Int DISPOSITIVO DE CONEXIoN PARA ESTABLECER UNA COMUNICACIoN FLUíDA ENTRE UN PRIMER RECIPIENTE Y UN SEGUNDO RECIPIENTE.
US6113583A (en) 1998-09-15 2000-09-05 Baxter International Inc. Vial connecting device for a sliding reconstitution device for a diluent container
IT1302713B1 (it) 1998-10-20 2000-09-29 Acs Dobfar Spa Sacco per conservare e trasportare prodotti sterili in polvere e performare nel sacco stesso soluzioni di tali prodotti.
JP4476435B2 (ja) * 1999-07-22 2010-06-09 株式会社細川洋行 仕切部材、複室輸液容器および薬剤入り複室輸液容器の製造方法
AT409800B (de) * 1999-09-13 2002-11-25 Hoffmann La Roche Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der lagerfähigkeit tonometrierter flüssigkeiten
DE10041295B4 (de) 2000-08-23 2006-06-08 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zweikammer-Anordnung
US7168459B2 (en) * 2002-04-12 2007-01-30 Hynetics Llc Feed bags and methods of use
US6752264B2 (en) * 2002-07-03 2004-06-22 Sonoco Development, Inc. Flexible pouch having system for mixing two components
JP4800962B2 (ja) * 2003-11-10 2011-10-26 ミン リー、ジュン パウチ容器の異種物質を混合する方法及び構造
US7641851B2 (en) 2003-12-23 2010-01-05 Baxter International Inc. Method and apparatus for validation of sterilization process
CN100388955C (zh) * 2004-03-18 2008-05-21 湖南千山制药机械股份有限公司 混药嘴具有穿刺功能的输液袋
DE102004021990B3 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Medizinischer Behälter zum Verabreichen einer Flüssigkeit aus einer Trägerlösung und einem zugemischten Medikament
WO2011011035A2 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Millipore Corporation Feed bag construction
EP2386286A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 B. Braun Melsungen AG Handhabung
CN102727380A (zh) * 2011-04-15 2012-10-17 上海武彬包装制品有限公司 一种改进的固液双室输液容器
KR101961945B1 (ko) * 2017-03-07 2019-03-25 주식회사 플라즈맵 멸균제를 밀봉하여 보관하는 멸균 포장 용기
KR101964383B1 (ko) * 2017-08-25 2019-04-01 씨제이헬스케어 주식회사 의료용 수액백
EP3796883A2 (de) 2018-05-18 2021-03-31 Baxter International Inc. Flexibler zweikammercontainer, herstellungsmethode und medizinprodukt in einem solchen container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507114A (en) * 1983-10-21 1985-03-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multiple chamber container having leak detection compartment

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503143A (de) * 1950-05-09
US3070094A (en) 1959-02-25 1962-12-25 Stanley J Sarnoff Medicament and diluent storing, mixing, and dispensing device
US3520471A (en) * 1968-10-09 1970-07-14 Union Carbide Corp Flexible plastic container
US3576987A (en) * 1968-11-07 1971-05-04 American Cyanamid Co Chemical lighting device to store, initiate and display chemical light
US3964643A (en) * 1973-12-27 1976-06-22 L'oreal Unpressurized container for holding a plurality of products separately and dispensing them simultaneously
DE7719528U1 (de) * 1977-06-22 1978-03-16 Knoll Ag, 6700 Ludwigshafen Infusionsbeutel
DE3200264C2 (de) * 1982-01-07 1984-10-31 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Medizinischer Aufbewahrungsbeutel
US4484920A (en) * 1982-04-06 1984-11-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container for mixing a liquid and a solid
US4515586A (en) * 1982-11-30 1985-05-07 Abbott Laboratories Powder syringe mixing system
DE3305365C2 (de) * 1983-02-17 1989-06-29 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Aufbewahrungsbeutel
US4550825A (en) * 1983-07-27 1985-11-05 The West Company Multicompartment medicament container
US4548606A (en) * 1983-09-29 1985-10-22 Abbott Laboratories Dual compartmented container with activating means
US4550925A (en) * 1983-11-02 1985-11-05 Mcdonough Stephen L Boat dolly
US4589879A (en) * 1983-11-04 1986-05-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cannula assembly having closed, pressure-removable piercing tip
US4606734A (en) 1984-02-22 1986-08-19 Abbott Laboratories Container mixing system with externally mounted drug container
IT1214872B (it) * 1984-04-06 1990-01-18 Mariano Feriani Sacca contenente due o piu'sostanze per infusione ad uso medicale, poste in scomparti separati, comprendente mezzi atti a consentire la miscelazione di tali sostanze solo al momento dell'uso.
CH660868A5 (en) * 1984-10-05 1987-05-29 Vifor Sa Mixer container with cartridge
US4727985A (en) * 1986-02-24 1988-03-01 The Boc Group, Inc. Mixing and dispensing apparatus
US4781679A (en) * 1986-06-12 1988-11-01 Abbott Laboratories Container system with integral second substance storing and dispensing means
US4871354A (en) * 1986-07-24 1989-10-03 The West Company Wet-dry bag with lyphozation vial
EP0273015A3 (de) * 1986-12-24 1988-10-05 Vifor S.A. Behälter mit Aufnahmevorrichtung für ein Fläschchen
JPS6485653A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Terumo Corp Drug receiving container
US4927013A (en) * 1989-04-12 1990-05-22 Eastman Kodak Company Package for storing and remixing two materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507114A (en) * 1983-10-21 1985-03-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multiple chamber container having leak detection compartment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO9003775A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO902569D0 (no) 1990-06-11
DK140390A (da) 1990-07-04
AU4340589A (en) 1990-05-01
DE3834566C2 (de) 1993-07-08
NO179693B (no) 1996-08-26
DK140390D0 (da) 1990-06-08
WO1990003775A1 (de) 1990-04-19
HU210255B (en) 1995-03-28
JPH03502657A (ja) 1991-06-20
DE3834566A1 (de) 1990-04-12
HU895716D0 (en) 1990-11-28
US5257986A (en) 1993-11-02
DE58903890D1 (de) 1993-04-29
EP0390898B1 (de) 1993-03-24
AU617883B2 (en) 1991-12-05
HUT55217A (en) 1991-05-28
NO902569L (no) 1990-06-11
NO179693C (no) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390898B1 (de) Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen
DE60315003T2 (de) Flüssigkeitstransfer-anordnung
DE69922147T2 (de) Gleitende wiederherstellungsvorrichtung für einen verdünnungsmittelbehälter
DE2624054C2 (de)
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
EP0757553B1 (de) Einstückige appliziervorrichtung zur kontaminationsfreien verabreichung von arzneimitteln (zytostatika)
DE60006047T2 (de) Ampulle zur aufnahme einer medizinischen flüssigkeit
DE202009018556U1 (de) Mischvorrichtung
EP1917055A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
EP1915184A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
DE2909859A1 (de) Verschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE2650951A1 (de) Hypodermatische spritze
DD202390A5 (de) Kartusche fuer die intravenoese verabreichung eines als trockenpraeparat vorliegenden medikamentes
EP0825884B1 (de) Blisterpackung mit Injektionsvorrichtung
EP2723648B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fluids
DE69826495T2 (de) Medizinischer behälter
DE3311490A1 (de) Mischverfahren und mischeinrichtung fuer eine sterilisierte fluessigkeit
DE3716586C2 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung und Applikation eines Kathetergleitmittels und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202017107087U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel
EP1721595B1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
EP3664860B1 (de) Verabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: HERBERT, REINHOLD * SOMMERMEYER, KLAUS

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VIFOR MEDICAL SA

Effective date: 19931223

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VIFOR MEDICAL SA.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89911020.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 9

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19980714

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 980714

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO