EP0388793B1 - Verfahren zum Herstellen von Schnittabak - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schnittabak Download PDF

Info

Publication number
EP0388793B1
EP0388793B1 EP90104900A EP90104900A EP0388793B1 EP 0388793 B1 EP0388793 B1 EP 0388793B1 EP 90104900 A EP90104900 A EP 90104900A EP 90104900 A EP90104900 A EP 90104900A EP 0388793 B1 EP0388793 B1 EP 0388793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
cut
bales
cutter
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388793A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Lasch
Klaus-Georg Hackmack
Reinhard Dipl.-Ing. Liebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Koerber AG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to AT90104900T priority Critical patent/ATE99503T1/de
Publication of EP0388793A1 publication Critical patent/EP0388793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388793B1 publication Critical patent/EP0388793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/02Humidifying packed raw tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/14Feeding or control devices for tobacco-cutting apparatus

Definitions

  • tobacco is dried relatively strongly, ie to a residual moisture content of about 8-11%, and is usually pressed for dispatch in cuboid or cylindrical bales or packages, although other forms of compression are also possible.
  • the tobacco can be pure pre-stripped leaf material (without substantial rib parts); the ribs removed before drying, which are processed separately and mixed into the leaf tobacco, can also be pressed and shipped in a dry state.
  • the pressed and relatively dry tobacco can also be stored for a long time in this condition. Should this relatively dry tobacco be used for smoking products, e.g. B. cigarettes are processed, it is necessary in the known processing methods, the individual sheets (or leaf pieces) or ribs (or rib pieces) in the pressed bale to separate and separate from each other.
  • the tobacco is compressed very strongly by means of converging press chains (one speaks of a "tobacco cake") before slices of fiber can be cut off on a mouthpiece by rotating knives.
  • the cut tobacco must then be dried again to the processing moisture of 12.5 to 13.5%, in which it is processed into cigarettes, for example on a cigarette machine.
  • the object on which the invention is based is to cut tobacco without a great deal of energy and equipment, and the process parameters can be selected such that good results are achieved with regard to the filling power of the cut tobacco produced.
  • this is achieved in that the tobacco is cut in a tobacco cutter at a humidity between 10% and 17% and a minimum temperature of ambient temperature (18 ° C to 25 ° C).
  • This cutting can be carried out in such a way that the pressed tobacco parts are not detached from one another beforehand, but rather that the tobacco, compressed into bales or pieces of bale, is fed to the tobacco cutter with its shipping moisture and room temperature and is processed by it to cut tobacco.
  • the tobacco can also be dissolved at a slightly elevated temperature and / or humidity before it is fed to the tobacco cutter.
  • the tobacco is used less because of dampening and drying processes that mechanically stress the tobacco and lead to an undesirable fiber shortening.
  • a very advantageous development of the invention is that the tobacco is fed to the tobacco cutter as tobacco pressed in bales or parts thereof and cut into cut tobacco without further moistening.
  • the tobacco pressed in bales or parts thereof can, however, also be heated to a temperature of at least 30 ° C., preferably at least 40 ° C., for example 40 ° C. to 50 ° C., before cutting, which further improves the cutting result.
  • very low moisture values i.e. at low shipping moisture values, and room temperature or very little elevated temperature, there is a loosening of the tobacco particles, e.g. B.
  • the tobacco leaves each other the risk of tobacco damage.
  • the tobacco to be cut must therefore be prepared if the pieces supplied do not exactly meet the aforementioned conditions.
  • the bales are broken up so far that the single sheets and / or smaller or larger lumps of them fill the baling chamber of the tobacco cutter between its chain in front of the cutting knives sufficiently homogeneously. If it was stated in the above that the heated tobacco should be loosened, after which the loosened tobacco is fed directly to the tobacco cutter, this means that the temperature drop during loosening and conveying to the tobacco cutter must not be so great that the Tobacco comes too cold in the tobacco cutter, because then the tobacco leaves in the tobacco cutter can be damaged by the pressing forces.
  • the tobacco Before loosening and cutting, the tobacco should therefore be warmed up to such an extent that it has a minimum temperature of 30 ° C in the tobacco cutter, but preferably about 40 ° C and above, for example between 40 ° C and 50 ° C. In this case, it is pliable enough to withstand the pressing forces.
  • the tobacco pressed in bales or parts thereof can advantageously be heated by exposure to microwaves or high-frequency electrical fields, as described in US Pat. No. 4,799,501. With such heating, the tobacco is not moistened at the same time. If it is desired to wet the tobacco when it is heated, which makes it even more supple and allows it to be dissolved at considerably lower temperatures, this is possible in a manner known per se and described, for example, by US Pat. No.
  • the energy required for heating and possibly drying is considerably less than when dampening to a relative humidity of 18% and above with conventional conditioning methods or when heating to high temperatures before cutting.
  • the plants for treating the tobacco with the optimal parameters according to the invention are not very expensive.
  • undesirable taste influences of the tobacco as a result of heating to high temperatures, which must be kept for a longer period of time to dry, are avoided and good values for the filling power of the tobacco are achieved.
  • Damping can be done by passing saturated steam or dry steam onto the dissolved tobacco, for example while this is being conveyed on a vibratory conveyor.
  • the steam can then be supplied from below.
  • the tobacco temperature can be around 60 ° C after steaming, but they can also be increased to around 90 ° C.
  • the warm and dry cut tobacco (leaf cut, rib cut, mixture of leaf and rib cut) leaving the tobacco cutter is, preferably immediately afterwards, d. H. before cooling, moistened, which can be done in a conventional manner in a wet drum, as z. B. is described in U.S. Patent 4,054,145 or 3,948,277.
  • the cut tobacco is moistened in a so-called steam tunnel, which has a vibrating feed channel with steam inlets and z. B. is described in US-PS 4 004 594 or GB-OS 2 138 666.
  • the tobacco moisture can be increased in order to minimize the energy expenditure until the further processing moisture (12 to 13.5%), which the tobacco has after cooling to room temperature and with which it is processed in cigarette machines. However, it can also be moistened to higher degrees of moisture (over 20%) in order to increase its filling power, after which it is dried down to the processing moisture.
  • the moistening preferably takes place immediately after cutting, so that the relatively dry but still warm cut tobacco reaches the moistening device before it has cooled down.
  • the tobacco fibers of different types or types of tobacco can be mixed with one another U.S. Patent 4,116,203 is suitable.
  • the advantage achieved by the invention is that a method is specified how bale-pressed tobacco can be processed into usable cut tobacco with minimal use of energy and equipment, without the extensive and energy-consuming dissolving, dampening and drying equipment being used were previously considered necessary. These systems change the taste of tobacco and reduce its size. If the tobacco is to be fed to the tobacco cutter in a dissolved form, which offers advantages for its operation, it is advantageously slightly warmed and / or moistened, for which reasonably priced systems are suitable. The energy consumption is also low.
  • the conditioning of the tobacco for loosening can be done with little energy and with simple systems, because it has been found that the tobacco leaves do not have to be completely detached from one another, but it is sufficient if the tobacco is loosely loosened so that the tobacco cutter's pressing space is at least approximately homogeneous is filled. If necessary, the tobacco can be fed to a steaming system before it is cut, in which its temperature and humidity are increased.
  • the heating to 40 ° C and 75 ° C was carried out by exposing the tobacco to microwaves. After cutting, the tobacco was brought to a moisture level of 12.04% and its filling power was determined in mm remaining height.
  • the following shows the relationship between the remaining height of the Borgwald densimeter and the cutting moisture or cutting temperature of the tobacco: Moisture content [%] Temperature [° C] Residual height [mm] (Borgwald densimeter) 8th 8th 40 36.04 8th 75 37.10 11 20th 34.26 11 40 38.23 11 75 38.26 13 20th 38.05 13 40 39.66 13 75 38.16 3.
  • Pressed raw Virginia tobacco tobacco leaves
  • a moisture content of 8.4% shipment moisture
  • the tobacco was cut with a condition of approx. 65 ° C. and a moisture content of 11.8% by means of a tobacco cutter from the applicant of the type KTH. After cutting, the tobacco was brought to a moisture of 13%, which corresponds approximately to the processing moisture at which cigarettes are made from the tobacco.
  • the residual height in the Borgwald densimeter was 36.31 mm at this humidity.
  • a similar hardness value was achieved after the leaves were separated from each other after dampening and heating and before cutting and were fed to the tobacco cutter in a loose formation.
  • a reference sample of the same tobacco which had been brought to the aforementioned condition of 65 ° C. and 11.8% moisture in the same way, was first subjected to a dissolving step in which the tobacco leaves were separated from one another. After dissolving, the tobacco was moistened in a conventional manner, namely by means of a so-called steam tunnel (US Pat. No. 4,004,594) to a moisture content of 21% and cut into tobacco fibers at room temperature. These fibers were heated in a HT vibration tunnel by the applicant (GB-OS 2 138 666) to a temperature of approx.

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Schnittabak aus Tabak, insbesondere aus Tabakblättern, der in Ballen oder Teilen davon gepreßt angeliefert wird.
  • Tabak wird nach der Ernte relativ stark, d. h. auf eine Restfeuchte von etwa 8 - 11 % getrocknet und zum Versand gewöhnlich in quader- oder zylinderförmigen Ballen oder Paketen gepreßt, wobei auch andere Preßformen möglich sind. Bei dem Tabak kann es sich um reines vorentripptes Blattgut (ohne wesentliche Rippenanteile) handeln; die vor dem Trocknen entfernten Rippen, die getrennt weiterverarbeitet und dem Blattabak wieder zugemischt werden, können für sich ebenfalls in trockenem Zustand verpreßt und versandt werden. Der gepreßte und relativ trockene Tabak kann in diesem Zustand auch über längere Zeit gelagert werden.
    Soll dieser relativ trockene Tabak zu Rauchprodukten, z. B. Zigaretten, verarbeitet werden, so ist es bei den bekannten Verarbeitungsverfahren erforderlich, die einzelnen Blätter (oder Blattstücke) bzw. Rippen (oder Rippenstücke) in den gepreßten Ballen wieder voneinander zu lösen und zu vereinzeln. Da die Blätter stark aneinanderhaften und sehr trocken sind, wodurch sie brüchig und sehr empfindlich gegen mechanische Einwirkungen sind, muß das Lösen schonend geschehen. Die heute überwiegend angewandte Methode des Lösens besteht darin, den Ballen in eine Vakuumkammer zu verbringen und durch einen oder mehrere Dorne, die in den Ballen getrieben werden, Dampf zuzuführen, der wegen des außen herrschenden Vakuums nach außen strömt und den Tabak erwärmt und befeuchtet, wodurch er geschmeidig wird, so daß die Blätter voneinander gelöst werden können. Diese Methode, die z. B. in der US-PS 3 372 703 beschrieben ist, ist apparativ aufwendig und erfordert zusätzlich einen beträchtlichen Energieaufwand. Anschließend an das zum Lösen erforderliche Feuchten auf ca. 12 bis 14 % Feuchte wird der Tabak bei konventionellen Verarbeitungsanlagen auf eine Schneidfeuchte von ca. 18 bis 23 % bei Tabakblättern und auf bis zu 30 % bei Rippen hochgefeuchtet und in einem Tabakschneider zu Schnittabak geschnitten. Hierbei wird der Tabak bei modernen Schneidern mittels konvergierender Preßketten sehr stark verdichtet (man spricht von einem "Tabakkuchen"), bevor an einem Mundstück von rotierenden Messern Scheiben aus Fasern abgeschnitten werden können. Der geschnittene Tabak muß dann wieder abgetrocknet werden bis auf die Verarbeitungsfeuchte von 12,5 bis 13,5 %, bei der er z.B. auf einer Zigarettenmaschine zu Zigaretten verarbeitet wird.
  • Alle diese Verfahrensschritte vom Lösen über das Hochfeuchten bis zu dem Rücktrocknen sind energie- und kostenaufwendig.
    Durch die GB-OS 2 141 319 ist es schon bekanntgeworden, anstelle von Vakuum-Feuchtanlagen Mikrowellen zum Lösen von Tabak zu verwenden, wobei die Haftungskräfte zwischen den Tabakteilen durch Erwärmen mittels der Mikrowellen verringert werden, doch werden auch bei diesem bekannten Verfahren die gelösten Tabakblätter auf Schneidfeuchte hochgefeuchtet, so daß der Schnitttabak anschließend ebenfalls wieder abgetrocknet werden muß. Es geht somit auch bei dem zuletzt erwähnten Verfahren Energie durch das Auffeuchten und Wiederabtrocknen verloren.
    In der US-PS 4 799 501 ist ein Verfahren und eine Anlage zum Schneiden von Tabak beschrieben, wobei Ballen von relativ trockenem Tabak mittels Mikrowellen erwärmt und anschließend vor dem Abkühlen einem Tabakschneider zugeführt werden. Die Ballen (oder auch Ballenstücke davon) haben dabei die gleiche-Größe nach Breite und Höhe, wozu die meist größeren Versandballen erst in passende Teilstücke unterteilt werden müssen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das Schneiden von Tabak ohne großen Aufwand an Energie und Anlagen durchzuführen, wobei die Verfahrensparameter so gewählt werden können, daß gute Ergebnisse bezüglich der Füllkraft des erzeugten Schnittabaks erzielt werden.
    Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Tabak bei einer Feuchte zwischen 10 % und 17 % und einer Mindesttemperatur von Umgebungstemperatur (18 °C bis 25 °C) in einem Tabakschneider geschnitten wird.
    Dieses Schneiden kann derart erfolgen, daß kein vorheriges Lösen der gepreßten Tabakteile voneinander stattfindet, sondern daß der Tabak in Ballen oder Ballenstücken verpreßt mit seiner Versandfeuchte und Raumtemperatur dem Tabakschneider zugeführt wird und von diesem zu Schnittabak verarbeitet wird. Wie anschließend noch ausgeführt wird, kann aber bei etwas erhöhter Temperatur und/oder Feuchte der Tabak auch gelöst werden, bevor er dem Tabakschneider zugeführt wird. Dies hat insofern Vorteile, als der Betrieb des Tabakschneiders unproblematischer wird.
    Gute Ergebnisse beim Schneiden erhält man dann, wenn der Tabak bei einer Feuchte zwischen 11 % und 16 %, bevorzugt zwischen 13% und 16 %, z.B. ca. 14 %, in einem Tabakschneider geschnitten wird.
    Eine sehr vorteilhafte Feuchtekondition des Tabaks beim Schneiden besteht darin, ihm die Feuchte zu verleihen, die der Tabak bei der weiteren Verarbeitung in Zigarettenmaschinen aufweisen soll. Es sind dies Feuchtewerte zwischen 12,5 und 13,5 %, die in Ausnahmefällen geringfügig unter- bzw. überschritten werden können. Der Tabak läßt sich bei solchen Feuchtewerten sehr gut direkt, also ohne das bisher für erforderlich gehaltene Auffeuchten auf Werte zwischen 18 bis 23 % Feuchtegehalt, schneiden. Bei dieser sehr vorteilhaften Schneidfeuchte, die im Bereich der Verarbeitungsfeuchte liegt, entfällt der bisher erforderlich gewesene Feucht- und Trocknungsschritt. Außerdem wird der Tabak weniger beansprucht, da Auffeucht- und Trocknungsvorgänge entfallen, die den Tabak naturgemäß mechanisch belasten und zu einer unerwünschten Faserverkürzung führen. Wie schon ausgeführt, besteht eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß der Tabak als in Ballen oder Teilen davon gepreßter Tabak dem Tabakschneider zugeführt und ohne weitere Auffeuchtung zu Schnittabak geschnitten wird.
    Der in Ballen oder Teilen davon gepreßte Tabak kann allerdings vor dem Schneiden auch auf eine Temperatur von mindestens 30 °C, bevorzugt mindestens 40 °C, z.B. 40 °C bis 50 °C, erwärmt werden, was das Schneidergebnis noch verbessert. Bei sehr niedrigen Feuchtewerten, also bei geringen Versandfeuchtewerten, und Raumtemperatur oder ganz wenig erhöhter Temperatur besteht beim Lösen der Tabakteilchen, z. B. der Tabakblätter, voneinander die Gefahr der Tabakbeschädigung. Unter den vorgeschilderten Bedingungen ist es daher vorteilhaft, den Tabak in gepreßter Form, d. h. als Versandballen oder Stücken davon dem Tabakschneider zuzuführen. Es ist dann für die Qualität des Schnitttabaks wichtig, daß die zugeführten Stücke etwa gleiche Abmessungen haben und den Tabakschneider zumindest annähernd über seine Breite ausfüllen, damit die sogenannten Preßketten, die konisch zu einem Preßkanal divergieren, gut und gleichmäßig ausgefüllt sind. Der zu schneidende Tabak muß also, falls die zugeführten Stücke nicht genau den vorgenannten Bedingungen genügen, vorbereitet werden. Eine Verbesserung in dieser Hinsicht bringt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Tabak unmittelbar nach einem Erwärmungsvorgang einem Löseschritt unterzogen wird und der gelöste Tabak unmittelbar nach dem Lösen einem Tabakschneider zugeführt wird, in dem er zu Schnittabak geschnitten wird.
    Es hat sich gezeigt, daß ein ausreichendes Lösen des gepreßten Tabaks bei viel geringeren Feuchte- und Temperaturwerten erfolgen kann, als bisher angenommen wurde. Bei einer Versandfeuchte von 11 % kann schon bei einer Erwärmung auf 30 °C ausreichend gelöst werden, wobei die Lösequalität mit zunehmender Temperatur besser wird. Unter dem Begriff "Lösen" des Tabaks in dem erwärmten Ballen oder einem Teilstück davon wird nicht verstanden, daß alle oder die ganz überwiegende Zahl der Blätter von den benachbarten Blättern gelöst werden müssen. Dies kann zwar der Fall sein, doch genügt für die Erfindung, daß die Ballen soweit aufgelöst werden, daß die Einzelblätter und/oder kleinere oder größere Klumpen davon den Preßraum des Tabakschneiders zwischen dessen Kette vor den Schneidmessern ausreichend homogen ausfüllen. Wenn im vorigen ausgeführt wurde, daß ein Lösen des erwärmten Tabaks erfolgen soll, wonach der gelöste Tabak unmittelbar dem Tabakschneider zugeführt wird, so wird darunter verstanden, daß der Temperaturabfall während des Lösens und des Förderns zu dem Tabakschneider nicht so groß werden darf, daß der Tabak zu kalt in den Tabakschneider kommt, weil dann die Tabakblätter in dem Tabakschneider durch die Preßkräfte beschädigt werden können. Der Tabak sollte vor dem Lösen und Schneiden daher so weit aufgewärmt werden, daß er im Tabakschneider eine Mindesttemperatur von 30 °C, möglichst aber von ca. 40 °C und darüber, z.B. zwischen 40 °C und 50 °C, aufweist. In diesem Fall ist er geschmeidig genug, um den Preßkräften standzuhalten.
    Das Erwärmen des in Ballen oder Teilen davon gepreßten Tabaks kann vorteilhaft durch Beaufschlagung mit Mikrowellen oder elektrischen Hochfrequenzfeldern erfolgen, wie dies in der US-PS 4 799 501 beschrieben ist. Bei einer derartigen Erwärmung wird der Tabak nicht gleichzeitig gefeuchtet.
    Ist es erwünscht, den Tabak beim Erwärmen auch zu feuchten, wodurch er noch geschmeidiger wird und das Lösen bei erheblich niedrigeren Temperaturen möglich ist, so ist dies dadurch möglich, daß in an sich bekannter und z.B. durch die US-PS 3 372 703 beschriebener Weise durch Hohldorne Dampf in das Innere der sich im Vakuum befindlichen Ballen geführt wird. Der nach außen in Richtung des Vakuums strömende Dampf erwärmt und feuchtet dabei die Tabakblätter, so daß die Ballen entweder ohne Lösevorgang direkt im Tabakschneider geschnitten werden können oder die Blätter nach dem Lösen dem Tabakschneider zugeführt werden.
    Ein besonders guter Kompromiß zwischen Anlagen- und Energieaufwand und Qualität des Schnittabaks erzielt man dann, wenn der in Ballen oder Teilen davon gepreßte Tabak auf eine Temperatur zwischen 30 °C und 60 °C, vorzugsweise zwischen 40 °C und 50 °C erwärmt wird, und auf eine Feuchte zwischen 13 % und 15 %, vorzugsweise von ca. 14 % gefeuchtet wird. Bei diesen Parametern ist der Energieaufwand zum Erwärmen und evtl. Abtrocknen erheblich geringer als bei einem Auffeuchten auf relative Feuchtwerte von 18 % und darüber bei üblichen Konditionierungsverfahren oder bei einem Erwärmen auf hohe Temperaturen vor dem Schneiden.
    Außerdem sind die Anlagen zum Behandeln des Tabaks bei den optimalen Parametern gemäß der Erfindung wenig aufwendig. Schließlich werden unerwünschte geschmackliche Beeinflussungen des Tabaks infolge Erwärmens auf hohe Temperaturen, die zum Abtrocknen auch noch längere Zeit gehalten werden müssen, vermieden und gute Werte der Füllkraft des Tabaks erreicht.
  • Eine Bedämpfung kann durch Aufleiten von Sattdampf oder trockenem Dampf auf den gelösten Tabak erfolgen, beispielsweise während dieser auf einem Schwingförderer gefördert wird. Der Dampf kann dann von unten zugeführt werden. Die Tabaktemperaturan können nach dem Bedämpfen bei ca. 60 °C liegen, sie können aber auch bis ca. 90 °C erhöht werden.
  • Der warm und trocken den Tabakschneider verlassende Schnittabak (Blattschnitt, Rippenschnitt, Gemisch von Blatt- und Rippen - schnitt) wird, vorzugsweise unmittelbar anschließend, d. h. vor dem Abkühlen, gefeuchtet, was in an sich bekannter Weise in einer Feuchttrommel geschehen kann, wie sie z. B. in der US-PS 4 054 145 oder 3 948 277 beschrieben ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Schnittabak in einem sogenannten Dämpftunnel gefeuchtet, der einen vibrierenden Förderkanal mit Dampfeinlässen aufweist und z. B. in der US-PS 4 004 594 oder der GB-OS 2 138 666 beschrieben ist. Die Tabakfeuchte kann zwecks Minimierung des Energieaufwandes bis zur Weiterverarbeitungsfeuchte (12 bis 13,5 %) erhöht werden, die der Tabak nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur hat und mit der er in Zigarettenmaschinen weiterverarbeitet wird. Er kann aber auch zwecks Erhöhung seiner Füllkraft auf höhere Feuchtegrade (über 20 %) gefeuchtet werden, wonach er auf die Weiterverarbeitungsfeuchte herabgetrocknet wird. Die Befeuchtung findet vorzugsweise unmittelbar nach dem Schneiden statt, so daß der relativ trockene, aber noch warme Schnittabak zur Feuchteinrichtung gelangt, bevor er abgekühlt ist.
  • Nach beendeter Behandlung können die Tabakfasern unterschiedlicher Tabakarten oder -sorten, auch Blattabak und Rippentabak, miteinander gemischt werden, wozu sich eine Anlage entsprechend der US-PS 4 116 203 eignet.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß ein Verfahren angegeben wird, wie in Ballen gepreßter Tabak mit minimalem Energie- und Anlageneinsatz zu brauchbarem Schnitttabak verarbeitet werden kann, ohne daß die umfangreichen und energieaufwendigen Löse-, Feucht- und Trocknungsanlagen verwendet werden, die bisher für erforderlich gehalten wurden. Diese Anlagen verändern den Tabak geschmacklich und reduzieren ihn in seiner Größe.
    Soll der Tabak in gelöster Form dem Tabakschneider zugeführt werden, was für dessen Betrieb Vorteile bietet, so wird er vorteilhaft geringfügig erwärmt und/oder aufgefeuchtet, wozu sich preiswerte Anlagen eignen. Der Energieaufwand ist ebenfalls dabei gering. Die Konditionierung des Tabaks zum Lösen kann mit geringem Energieaufwand und mit einfachen Anlagen erfolgen, weil sich herausgestellt hat, daß die Tabakblätter nicht vollständig voneinander gelöst werden müssen, sondern es genügt, wenn der Tabak grob gelöst wird, damit der Preßraum des Tabakschneiders zumindest annähernd homogen gefüllt ist.
    Im Bedarfsfall kann der Tabak vor dem Schneiden einer Bedämpfungsanlage zugeführt werden, in der seine Temperatur und Feuchte erhöht wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    1. Roh-Burley-Tabak (Tabakblätter) mit einem Feuchtegehalt von 8,5, 11 (Versandfeuchte) und 14 % wurde in gepreßtem Zustand mit einem Tabakschneider der Anmelderin vom Typ KTH geschnitten. Die Temperaturen beim Schneiden betrugen ca. 20 °C, 40 °C und 75 °C. Die Erwärmung auf 40 °C und 75 °C wurde durch Beaufschlagung des Tabaks mit Mikrowellen vorgenommen.
    Nach dem Schneiden wurde der Tabak auf eine Feuchte von 15,64 % gefeuchtet und seine Füllkraft in einem üblichen in der tabakverarbeitenden Industrie weitverbreiteten Borgwald-Densimeter in mm Resthöhe ermittelt.
    Im folgenden findet sich der Zusammenhang zwischen mm Resthöhe des Borgwald-Densimeters und Schneidfeuchte bzw. Schneidtemperatur des Tabaks:
    Feuchtegehalt [%] Temperatur [°C] Resthöhe [mm] (Borgwald-Densimeter)
    8,5
    8,5 40 34,27
    8,5 75 38,63
    11 20 36,20
    11 40 40,44
    11 75 39,23
    14 20 39,65
    14 40 42,75
    14 75 39,57

    2. Roh-Virginia-Tabak (Tabakblätter) mit einem Feuchtegehalt von 8 %, 11 % (Versandfeuchte) und 13 % wurde ebenfalls in gepreßtem Zustand in einem Tabakschneider der Anmelderin vom Typ KTH geschnitten. Die Temperaturen beim Schneiden betrugen ebenfalls 20 °C, 40 °C und 75 °C. Die Erwärmung auf 40 °C und 75 °C wurde durch Beaufschlagung des Tabaks mit Mikrowellen vorgenommen. Nach dem Schneiden wurde der Tabak auf eine Feuchte von 12,04 % gebracht und seine Füllkraft in mm Resthöhe ermittelt.
    Im folgenden findet sich der Zusammenhang zwischen mm Resthöhe des Borgwald-Densimeters und Schneidfeuchte bzw. Schneidtemperatur des Tabaks:
    Feuchtegehalt [%] Temperatur [°C] Resthöhe [mm] (Borgwald-Densimeter)
    8
    8 40 36,04
    8 75 37,10
    11 20 34,26
    11 40 38,23
    11 75 38,26
    13 20 38,05
    13 40 39,66
    13 75 38,16

    3.Gepreßter Roh-Virginia-Tabak (Tabakblätter) mit einem Feuchtegehalt von 8,4 % (Versandfeuchte) wurde von Raumtemperatur dadurch erwärmt und gefeuchtet, daß seinem Inneren, während er sich in einem Vakuum befand, Dampf durch einen Hohldorn zugeleitet wurde. Der Tabak wurde mit einer Kondition von ca. 65 °C und 11,8 % Feuchtegehalt mittels eines Tabakschneiders der Anmelderin vom Typ KTH geschnitten. Nach dem Schneiden wurde der Tabak auf eine Feuchte von 13 % gebracht, die etwa der Verarbeitungsfeuchte entspricht, bei der aus dem Tabak Zigaretten hergestellt werden. Die Resthöhe im Borgwald-Densimeter war bei dieser Feuchte 36,31 mm.
  • Ein ähnlicher Härtewert wurde erreicht, nachdem die Blätter nach dem Feuchten und Erwärmen und vor dem Schneiden voneinander gelöst worden waren und in lockerer Formation dem Tabakschneider zugeführt worden waren.
    Eine Referenzprobe des gleichen Tabaks, die in der gleichen Weise auf die vorgenannte Kondition von 65 °C und 11,8 % Feuchte gebracht worden war, wurde zunächst einem Löseschritt unterzogen, bei dem also die Tabakblätter voneinander getrennt wurden. Nach dem Lösen wurde der Tabak in konventioneller Weise, nämlich mittels eines sogenannten Dämpftunnels (US-PS 4 004 594) auf 21 % Feuchtegehalt hochgefeuchtet und bei Raumtemperatur zu Tabakfasern geschnitten. Diese Fasern wurden in einem HT-Vibrationstunnel der Anmelderin (GB-OS 2 138 666) auf eine Temperatur von ca. 90 °C erwärmt und dabei noch geringfügig weitergefeuchtet und in einem handelsüblichen Gleichstromtrockner auf den Weiterverarbeitungs-Feuchtegehalt von 13 % heruntergetrocknet. Die Resthöhe im Borgwald-Densimeter betrug 34,97 mm.
    Es muß betont werden, daß der Verarbeitungsprozeß der Referenzprobe, den die Anmelderin bisher als bestgeeigneten vertrieben hat, gegenüber dem vorbeschriebenen Verfahren gemäß der Erfindung drei zusätzliche Anlagenteile erfordert, nämlich eine Vorrichtung zum Hochfeuchten von 11,8 % auf ca. 21 %, einen HT-Tunnel zum Erwärmen und gleichzeitigen Expandieren des Tabaks sowie eine Gleichstromtrocknungstrommel zum Abtrocknen auf Verarbeitungsfeuchte von 13 %. Diese zusätzlichen Anlagenteile sind aufwendig und erfordern beträchtlichen Energieeinsatz. Außerdem wird der Tabak durch die Förder- und Behandlungsvorgänge mechanisch beansprucht.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von Schnittabak aus Tabak, insbesondere aus Tabakblättern, der in Ballen oder Teilen davon gepreßt angeliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak bei einer Feuchte zwischen 10 % und 17 % und einer Mindesttemperatur von Umgebungstemperatur (18 °C bis 25 °C) in einem Tabakschneider geschnitten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak, der eine Feuchte zwischen 11 % und 16 % aufweist, in einem Tabakschneider zu Schnittabak geschnitten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak als in Ballen oder Teilen davon gepreßter Tabak dem Tabakschneider zugeführt und ohne Auffeuchtung zu Schnittabak geschnitten wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ballen oder Teilen davon gepreßte Tabak vor dem Schneiden auf eine Temperatur von mindestens 30 °C erwärmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak unmittelbar nach dem Erwärmen einem Löseschritt unterzogen wird und daß der gelöste Tabak unmittelbar dem Tabakschneider zugefördert wird, in dem er zu Schnittabak geschnitten wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak vor dem Schneiden auf eine Temperatur von 40 °C oder darüber erwärmt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ballen oder Teilen davon gepreßte Tabak durch Beaufschlagung mit Mikrowellen oder elektrischen Hochfrequenzfeldern erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak beim Erwärmen zusätzlich gefeuchtet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ballen oder Teilen davon gepreßte Tabak dadurch erwärmt und gefeuchtet wird, daß Dampf vorzugsweise durch einen Hohldorn in das Innere der sich in einem Vakuum befindlichen Ballen geleitet wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ballen oder Teilen davon gepreßte Tabak auf eine Temperatur zwischen 30 °C und 60 °C, vorzugsweise zwischen 40 °C und 50 °C, z.B. auf ca. 40 °C, erwärmt und auf eine Feuchte zwischen 13 % und 16 %, vorzugsweise von 14 %, gebracht wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak nach dem Lösen zwecks Erhöhung seiner Temperatur und relativen Feuchte bedämpft und anschließend dem Tabakschneider zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tabakschneider verlassende Schnittabak, vorzugsweise unmittelbar anschließend, gefeuchtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittabak auf Verarbeitungsfeuchte gefeuchtet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittabak wesentlich über die Verarbeitungsfeuchte hinaus gefeuchtet und danach auf Verarbeitungsfeuchte zurück getrocknet wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittabak zum Feuchten mit Dampf beaufschlagt wird, während er einen vibrierenden Kanal durchläuft.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittabak in einer Feuchttrommel gefeuchtet wird.
EP90104900A 1989-03-18 1990-03-15 Verfahren zum Herstellen von Schnittabak Expired - Lifetime EP0388793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104900T ATE99503T1 (de) 1989-03-18 1990-03-15 Verfahren zum herstellen von schnittabak.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908937A DE3908937A1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Verfahren zum herstellen von schnittabak
DE3908937 1989-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388793A1 EP0388793A1 (de) 1990-09-26
EP0388793B1 true EP0388793B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6376662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104900A Expired - Lifetime EP0388793B1 (de) 1989-03-18 1990-03-15 Verfahren zum Herstellen von Schnittabak

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5143095A (de)
EP (1) EP0388793B1 (de)
JP (1) JPH02273167A (de)
AT (1) ATE99503T1 (de)
DE (2) DE3908937A1 (de)
ES (1) ES2048349T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103704865A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种卷烟生产的工艺方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165426A (en) * 1989-08-18 1992-11-24 British-American Tobacco Company Limited Processing of tobacco leaves
US5720735A (en) * 1997-02-12 1998-02-24 Dorros; Gerald Bifurcated endovascular catheter
DE19756217A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur Behandlung von Tabakfeinschnitt
US6595216B1 (en) 2001-03-20 2003-07-22 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method of cutting sheets of reconstituted tobacco
JP4490262B2 (ja) 2002-06-13 2010-06-23 ジョンズ ホプキンス ユニバーシティ 24−スルホキシイミンビタミンd3化合物
PL368498A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-27 International Tobacco Machinery Poland Ltd. Method and appliance for processing plant material, particularly tobacco
DE102004043833B4 (de) * 2004-09-08 2006-10-05 Hauni Primary Gmbh Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004045040A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Hauni Primary Gmbh Aufbereitung und Bereitstellung von Tabakgut
DE102006038622B4 (de) * 2006-08-17 2008-08-28 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitung von aus Tabakprodukten bestehenden Tabakportionen
CN101694435B (zh) * 2009-06-23 2011-02-16 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种用于测定烟丝破碎程度的方法和装置
DE102010028501B4 (de) 2010-05-03 2014-02-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
PL2608685T3 (pl) 2010-08-24 2014-11-28 Hauni Maschinenbau Gmbh Urządzenie do obróbki tytoniu
CN102048234A (zh) * 2010-12-02 2011-05-11 云南省烟草农业科学研究院 一种烟叶称量烘烤方法
CN104041932B (zh) * 2013-03-11 2015-12-02 贵州中烟工业有限责任公司 烟叶的处理装置及处理方法
DE102017120169A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Hauni Maschinenbau Gmbh Trommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Behandeln von Tabak

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835127C (de) * 1950-01-21 1952-03-27 Wilhelm Quester Maschinenfabri Verfahren zum Warmhalten von Tabakgut fuer die Weiterverarbeitung
GB1089361A (en) * 1964-01-22 1967-11-01 Desmond Walter Molins Improvements relating to tobacco processing
US3372703A (en) * 1966-06-13 1968-03-12 American Mach & Foundry Tobacco moistener
DE2135637C3 (de) * 1971-07-16 1980-05-29 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen einer Beimischung zu Tabak
DE2240682C2 (de) * 1972-08-18 1983-09-01 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten von Tabak
DE2402538C2 (de) * 1974-01-19 1985-05-09 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE2540411C2 (de) * 1975-09-11 1986-02-20 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Tabakmischung
US4582070A (en) * 1983-04-07 1986-04-15 Brown & Williamson Tobacco Corporation Tobacco treating process
CH662478A5 (de) * 1983-04-23 1987-10-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und einrichtung zum blaehen von tabak.
US4600024A (en) * 1983-06-15 1986-07-15 Hallmark Fabricators Inc Tobacco separation pretreatment system
US4615343A (en) * 1983-09-03 1986-10-07 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Device for compressing tobacco in tobacco comminuting machines
DE3603193A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anlage zum herstellen von schnittabak aus relativ trockenem tabak

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103704865A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种卷烟生产的工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02273167A (ja) 1990-11-07
DE59004071D1 (de) 1994-02-17
DE3908937A1 (de) 1990-09-20
US5143095A (en) 1992-09-01
EP0388793A1 (de) 1990-09-26
ES2048349T3 (es) 1994-03-16
ATE99503T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388793B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnittabak
EP0388673B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schnittabak aus relativ trockenem Tabak
DE2714995C3 (de) Herstellung von cellulosehaltigen) Material mit verbesserter Verdaubarkeit für Wiederkäuer
DE69428563T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfüllstoffmischung
DE3603193A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von schnittabak aus relativ trockenem tabak
DE2931313A1 (de) Verfahren zur veredelung eines tabak- nebenproduktmaterials und das dabei erhaltene produkt
DE2841874A1 (de) Verfahren zum herabsetzen des feuchtigkeitsgehalts ausgedehnten tabaks
DE2657550C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Füllers für Zigaretten- und Pfeifentabake
DE60120665T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschnittenem tabak und herstellungssystem dafür
DE3414625C2 (de)
DE10103123A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tabak
DE3421102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederordnen von expandiertem tabak
DE3782384T2 (de) Auftragung eines fluessigen schaumzusatzes auf eine tabakfuellung.
WO2019020370A1 (de) Verfahren zum herstellen von schnitttabak
DE2731931C2 (de)
CH682039A5 (de)
DE19543262C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Tabakblättern für die Herstellung von Schnittabak
DE2731932A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichmaessigen anfeuchten von ganzen tabakstielen
CH662927A5 (de) Verfahren zum behandeln von tabakblaetterstengeln.
EP0845218B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Tabakrippen für die Herstellung von Schnitttabak
DE1432585A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tabak bei der Herstellung von Tabakgegenstaenden,insbesondere Zigaretten
DE1532041A1 (de) Verfahren zum Rekonstituieren von Tabak
DE1297015B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakformkoerpern, insbesondere Tabakfolien aus einem waessrigen Tabakbrei
DE3822785A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbereiten von gruentabak
DE4143416C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940105

Ref country code: DK

Effective date: 19940105

Ref country code: BE

Effective date: 19940105

REF Corresponds to:

Ref document number: 99503

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104900.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970315

Ref country code: AT

Effective date: 19970315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104900.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315