EP0388505B1 - Lastverstelleinrichtung - Google Patents

Lastverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0388505B1
EP0388505B1 EP89110065A EP89110065A EP0388505B1 EP 0388505 B1 EP0388505 B1 EP 0388505B1 EP 89110065 A EP89110065 A EP 89110065A EP 89110065 A EP89110065 A EP 89110065A EP 0388505 B1 EP0388505 B1 EP 0388505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
adjustment device
load adjustment
throttle valve
adjusting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89110065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388505A3 (en
EP0388505A2 (de
Inventor
Arnold Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0388505A2 publication Critical patent/EP0388505A2/de
Publication of EP0388505A3 publication Critical patent/EP0388505A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388505B1 publication Critical patent/EP0388505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87113Interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • Y10T137/87129Rotary

Definitions

  • the invention relates to a load adjustment device with a throttle valve arranged in an intake duct, the actuating shaft of which is driven by an electric servomotor.
  • Load adjustment devices of the type mentioned have recently been installed frequently in place of mechanical load adjustment devices in which the accelerator pedal is connected to the throttle valve via a linkage or a cable pull.
  • the electrical transmission of the accelerator pedal movement to the throttle valve has a number of advantages over the mechanical one; in particular, the laying of electrical transmission lines is considerably less complex than the arrangement of a mechanical transmission device (cf. DE-OS 28 43 456).
  • a mechanical transmission device is usually not entirely dispensed with, but instead carries a so-called emergency actuation device with play, so that mechanical throttle valve actuation is possible if the electrical system fails after overcoming this play.
  • This additional mechanical emergency actuation device which is provided for reasons of redundancy, naturally increases the outlay for such a load adjustment device considerably (cf. DE-OS 38 15 734).
  • the invention has for its object to design a load adjustment device of the type mentioned with as little effort as possible so that even if important components fail, actuation is still possible.
  • a second intake duct with a further throttle valve is provided parallel to the intake duct, the actuating shaft of the second throttle valve being driven by a second electric servomotor in that both throttle flaps can be pivoted through more than 90 ° in the respective intake duct ) are arranged and that the two control shafts are connected to each other by a driver connection, which allows a relative rotation of the control shafts to each other by 90 °.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the servomotors are designed as a stepper motor.
  • the arrangement of stepper motors has the advantage that there is no need for complex feedback potentiometers for the throttle valves and thus also for the complex laying of feedback lines. It is sufficient if a simple switch generates a signal when the throttle valve is closed, so that the zero position can be determined when the accelerator pedal is actuated.
  • Another advantage of the stepper motors is that they do not have a collector, so that the problem due to carbon brushes lifting off vibrations does not occur.
  • the load adjustment device is particularly compact if, according to another embodiment of the invention, the servomotors are arranged in mirror image to one another above or below the two intake ducts and are connected to the respective actuating shaft via a gear arranged laterally of the respective intake duct.
  • Another, very advantageous embodiment of the invention is that the game with the throttle valves aligned in the same way is approximately 90 degrees on both sides and the two slip clutches are designed so that they form a positive connection after a relative rotation of 90 degrees.
  • the play By setting the play to 90 degrees, a full actuation of the still intact throttle valve is possible without the frictional force of a slip clutch counteracting it.
  • the idle power of the load adjustment device can be regulated particularly sensitively if the load adjustment device has a control device for actuating only one servo motor for idle control and for synchronously actuating both throttle valves in load operation.
  • a failure of a throttle valve drive can be determined in a simple manner if both actuating shafts are assigned a safety contact for monitoring the rotary movement of the respective actuating shaft.
  • the load adjustment device is designed to be particularly simple in terms of construction if, according to another embodiment of the invention, the driver connection is formed by a sector-shaped projection of the one control shaft and a sector-shaped projection of the other control shaft arranged above it.
  • the slipping clutches are designed to be particularly simple if each slipping clutch has a pin guided radially through the respective adjusting shaft and two stop segments on the respective gearwheel to limit the maximum possible relative movement.
  • the interposition of a gearbox between the respective servomotor and the respective actuating shaft can be dispensed with if the servomotors are arranged directly on the actuating shafts of the throttle valves without the interposition of a gearbox.
  • the actuating shafts can run in alignment with one another so that the driver connection already explained can be used.
  • the actuating shafts run parallel to one another and that in order to form the driver connection, an actuating segment with a circular elongated hole is arranged on each actuating shaft in radial alignment, in which a coupling rod connecting the actuating segments engages.
  • the slip clutches are unnecessary.
  • the driver connection is very simple.
  • FIG. 1 shows a throttle valve connector 1, which has two parallel intake ducts 2, 3, each with a throttle valve 4, 5.
  • the two throttle valves 4, 5 are each arranged on a horizontally arranged actuating shaft 6, 7, both of which are in alignment with one another and are coupled to one another by a driver connection 8 having play.
  • Both actuating shafts 6, 7 are led out laterally from the throttle valve connector 1 and are each connected to a gear 11, 12 there by means of a slip clutch 9, 10.
  • Each gear 11, 12 consists of three intermeshing gear wheels 13, 14, 15, the gear wheel 15 on an output shaft 16 of a servomotor 17 designed as a stepping motor is rotatably arranged.
  • a second servomotor 18, also designed as a stepper motor, is arranged in mirror image of the first servomotor 17 on the top of the throttle valve connector 1 and drives the actuating shaft 7 in the same way via the gear 12.
  • each actuating shaft 6, 7 is assigned a safety contact 19, 20 which controls a warning device 21, 22 when the actuating motor 17, 18 is energized but the actuating shaft 6, 7 is not rotating.
  • FIGS. 2 and 3 show the design of the driver connection 8 more precisely.
  • the mutually facing end faces of the two adjusting shafts 6, 7 each have a sector-shaped projection 23, 24. These projections each have an angle of 90 degrees, so that an angle of 90 degrees also remains between them, as shown in FIG. If the throttle valves 4, 5 move synchronously, the projections 23, 24 lie opposite one another. If, for example, the throttle valve 4 is at a standstill as a result of a defect, the right throttle valve 5 can pivot freely up to 90 degrees. In such a case, the normal operation of the right throttle valve 5 would in no way be hindered by the failed left throttle valve 4.
  • the right throttle valve 5 can be pivoted motor-wise through an angle of 90 degrees, the driver connection 8 taking the left throttle valve 4 with it after a pivoting angle of 90 degrees, so that it can be closed. This results in a relative movement in the slip clutch 9. After the load adjustment device has been repaired, this rotation in the slip clutch must of course be reset.
  • FIG. 4 and 5 illustrate the design of the slip clutch 12. It can be seen that the gear 13b is frictionally connected to the actuating shaft 7 via a plate spring 28. A pin 25 extends radially through the adjusting shaft 7, against which the gear 13b can turn with the stop segments 26, 27 shown in FIG. 5, so that the adjusting shaft 7 is carried in a form-fitting manner. If the gear 13b rotates counterclockwise and the actuating shaft 7 is sufficiently stiff, then there is a relative movement between the gear 13b and the actuating shaft 7 until the other side of the stop segments 26, 27 comes against the pin 25 and then the actuating shaft 7 carries along. Since both gearboxes 11, 12 have such a slip clutch 9, 10, if a gearbox 11, 12 is blocked via the other gearbox, the throttle valve, which is no longer functional, can be moved into the closed position due to a slipping clutch.
  • control shafts 6, 7 do not run in alignment, but parallel to one another.
  • Each control shaft 6, 7 is driven directly by a servomotor 17, 18.
  • the driver connection 8 is in turn designed so that both throttle valves 4, 5 can pivot independently of each other up to a maximum of about 90 degrees. In the event of a further pivoting, the other throttle valve 4 or 5 is taken along by the driver connection 8.
  • the structure of the driver connection 8 can be seen in FIG. 7. It has an actuating segment 29, 30 on each actuating shaft 6, 7, each with an arc-shaped elongated hole 31, 32.
  • a coupling rod 33 engages with its ends in one of the elongated holes 31, 32. In the illustrated, closed position of the throttle valves 4 and 5 the coupling rod 33 each against a left boundary of the respective elongated hole 31, 32. For example, if the right throttle valve 5 can no longer be actuated by the associated servomotor 18, then the right throttle valve 5 is taken along by the coupling rod 33 after pivoting the left throttle valve 4 by 90 degrees, so that it can be moved into the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lastverstelleinrichtung mit einer in einem Ansaugkanal angeordneten Drosselklappe, deren Stellwelle von einem elektrischen Stellmotor angetrieben ist.
  • Lastverstelleinrichtungen der genannten Art werden in neuerer Zeit vielfach an Stelle mechanischer Lastverstelleinrichtungen, bei denen das Fahrpedal über ein Gestänge oder einen Seilzug mit der Drosselklappe verbunden ist, eingebaut. Die elektrische Übertragung der Fahrpedalbewegung auf die Drosselklappe weist gegenüber der mechanischen eine Reihe von Vorzügen auf, insbesondere ist die Verlegung elektrischer Übertragungsleitungen wesentlich weniger aufwendig als die Anordnung einer mechanischen Übertragungseinrichtung (vgl. DE-OS 28 43 456).
  • Aus Sicherheitsgründen verzichtet man jedoch meist nicht völlig auf eine mechanische Übertragungseinrichtung, sondern führt eine sogenannte Notbetätigungseinrichtung mit Spiel mit, so daß bei Ausfall der Elektrik nach Überwindung dieses Spiels eine mechanische Drosselklappenbetätigung möglich ist. Diese aus Gründen der Redundanz vorgesehene, zusätzliche mechanische Notbetätigungseinrichtung erhöht den Aufwand für eine solche Lastverstelleinrichtung natürlich erheblich (vgl. DE-OS 38 15 734).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lastverstelleinrichtung der eingangs genannten Art mit möglichst geringem Aufwand so auszubilden, daß auch bei Ausfall wichtiger Bauteile noch eine Betätigung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zu dem Ansaugkanal ein zweiter Ansaugkanal mit einer weiteren Drosselklappe vorgesehen ist, wobei die Stellwelle der zweiten Drosselklappe von einem zweiten elektrischen Stellmotor angetrieben ist, daß beide Drosselklappen im jeweiligen Ansaugkanal um mehr als 90° verschwenkbar (durchtauchbar) angeordnet sind und daß die beiden Stellwellen durch eine Mitnehmerverbindung miteinander verbunden sind, die eine relative Drehung der Stellwellen zueinander um 90° zuläßt.
  • Durch diese Aufteilung des Luftstromes auf zwei Ansaugkanäle mit jeweils einer Drosselklappe und durch die Anordnung von insgesamt zwei Stellmotoren erreicht man mit sehr geringem Aufwand eine hohe Redundanz. Da insgesamt zwei Stellmotoren vorgesehen sind, kann bei Ausfall eines Stellmotors der andere noch die dem ausgefallenen Stellmotor zugeordnete Drosselklappe in Schließrichtung bewegen, indem man die noch funktionstüchtige Drosselklappe über das Spiel der Mitnehmerverbindung hinaus verschwenkt, also durchtauchen läßt und dadurch die andere Drosselklappe mit-führt. Da die Mitnehmerverbindung Spiel aufweist, ist nach dem Zurückstellen der Drosselklappe mit defektem Antrieb eine normale Betätigung der anderen Drosselklappe mit normalen Stellkräften möglich. Mit nur einer funktionstüchtigen Drosselklappe läßt sich ein Kraftfahrzeug im Teillastbereich mit allen der Anlage aufgegebenen Regelfunktionen normal betreiben. Lediglich der obere Vollastbereich ist nicht mehr erreichbar.
  • Dank der Erfindung sind für die Lastverstelleinrichtung keine Rückstellfedern und keine Entkoppelungsfedern erforderlich, so daß die Gegenkräfte am Fahrpedal geringer und besser festlegbar sind. Ein weiterer Vorteil der Spiel aufweisenden Mitnehmerverbindung besteht darin, daß jede Drosselklappe über ihren Stellbereich unabhängig von der anderen verstellt werden kann und daß erst nach Überwindung dieses Spiels eine Kopplung mit der anderen Drosselklappe eintritt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Stellmotoren als Schrittmotor ausgebildet sind. Die Anordnung von Schrittmotoren hat den Vorteil, daß auf aufwendige Rückmeldepotentiometer für die Drosselklappen und damit auch auf die aufwendige Verlegung von Rückmeldeleitungen verzichtet werden kann. Es genügt, wenn ein einfacher Schalter bei geschlossener Drosselklappe ein Signal erzeugt, so daß beim Betätigen des Fahrpedals die Nullstellung festgestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Schrittmotoren liegt darin, daß diese keinen Kollektor haben, so daß das Problem infolge von Schwingungen abhebender Kohlebürsten nicht auftritt.
  • Die Lastverstelleinrichtung baut besonders kompakt, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Stellmotoren spiegelbildlich zueinander oberhalb oder unterhalb der beiden Ansaugkanäle angeordnet sind und über jeweils ein seitlich des jeweiligen Ansaugkanals angeordnetes Getriebe mit der jeweiligen Stellwelle verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn jeweils zwischen dem Getriebe und der zugeordneten Stellwelle eine eine begrenzte Drehbewegung zulassende Rutschkupplung vorgesehen ist. Hierdurch ist eine Notbetätigung auch dann möglich, wenn das Getriebe infolge eines Defektes blockiert. Die Begrenzung der maximal möglichen Relativbewegungen beider Rutschkupplungen ist erforderlich, damit über die Rutschkupplung der jeweils treibenden Seite die Stellwelle der anderen Seite durch Durchdrehen der anderen Rutschkupplung so weit verdreht werden kann, daß die entsprechende Drosselklappe in Schließstellung gelangt. Bei der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrichtung wird die defekte Drosselklappe gegen die Kraft der ihr zugeordneten Rutschkupplung zurückgestellt, dann jedoch aufgrund des Spiels der Mitnehmerverbindung ohne entgegenwirkende Reibkraft die funktionstüchtige Drosselklappe geregelt.
  • Eine andere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Spiel bei gleich ausgerichteten Drosselklappen nach beiden Seiten hin jeweils etwa 90 Grad beträgt und die beiden Rutschkupplungen so ausgelegt sind, daß sie nach einer Relativverdrehung von 90 Grad einen Formschluß bilden. Durch diese Festlegung des Spiels auf 90 Grad ist eine vollständige Betätigung der noch intakten Drosselklappe möglich, ohne daß dabei die Reibkraft einer Rutschkupplung entgegenwirkt.
  • Die Leerlaufleistung der Lastverstelleinrichtung ist besonders feinfühlig regelbar, wenn die Lastverstelleinrichtung eine Steuereinrichtung zum Betätigen nur eines Stellmotors zwecks Leerlaufregelung und zum synchronen Betätigen beider Drosselklappen im Lastbetrieb hat.
  • Ein Ausfall eines Drosselklappenantriebs ist auf einfache Weise feststellbar, wenn beiden Stellwellen ein Sicherheitskontakt zur Überwachung der Drehbewegung der jeweiligen Stellwelle zugeordnet ist.
  • Konstruktiv besonders einfach ist die Lastverstelleinrichtung gestaltet, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Mitnehmerverbindung durch einen sektorförmigen Vorsprung der einen Stellwelle und einen darüber angeordneten, sektorförmigen Vorsprung der anderen Stellwelle gebildet ist.
  • Die Rutschkupplungen sind besonders einfach gestaltet, wenn jede Rutschkupplung zur Begrenzung der maximal möglichen Relativbewegung einen radial durch die jeweilige Stellwelle geführten Stift und zwei Anschlagsegmente am jeweiligen Zahnrad aufweist.
  • Auf die Zwischenschaltung jeweils eines Getriebes zwischen dem jeweiligen Stellmotor und der jeweiligen Stellwelle kann man verzichten, wenn die Stellmotoren ohne Zwischenschaltung eines Getriebes unmittelbar auf den Stellwellen der Drosselklappen angeordnet sind. Die Stellwellen können dabei fluchtend zueinander verlaufen, so daß die bereits erläuterte Mitnehmerverbindung Anwendung finden kann.
  • Möglich ist es jedoch auch, daß die Stellwellen parallel zueinander verlaufen und daß zur Bildung der Mitnehmerverbindung auf jeder Stellwelle in radialer Ausrichtung ein Stellsegment mit einem kreisbogenförmigen Langloch angeordnet ist, in welches eine die Stellsegmente miteinander verbindende Koppelstange eingreift. Bei einer solchen Ausführungsform erübrigen sich die Rutschkupplungen. Die Mitnehmerverbindung ihrerseits ist sehr einfach ausgebildet.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Lastverstelleinrichtung,
    Fig. 2
    eine gegenüber Figur 1 vergrößerte Darstellung einer in Figur 1 mit II gekennzeichneten Einzelheit,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Einzelheit entlang der Linie III - III in Figur 2,
    Fig. 4
    eine gegenüber Figur 1 vergrößerte Darstellung des Bereiches eines Zahnrades mit der Rutschkupplung,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Rutschkupplung nach Figur 4,
    Fig. 6
    einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrichtung,
    Fig. 7
    eine Vorderansicht der Lastverstelleinrichtung nach Figur 6.
  • Die Figur 1 zeigt einen Drosselklappenstutzen 1, welcher zwei parallellaufende Ansaugkanäle 2, 3 mit jeweils einer Drosselklappe 4, 5 hat. Die beiden Drosselklappen 4, 5 sind jeweils auf einer horizontal angeordneten Stellwelle 6, 7 angeordnet, die beide miteinander fluchten und durch eine Spiel aufweisende Mitnehmerverbindung 8 miteinander gekoppelt sind. Beide Stellwellen 6, 7 sind seitlich aus dem Drosselklappenstutzen 1 herausgeführt und dort jeweils mittels einer Rutschkupplung 9, 10 mit einem Getriebe 11, 12 verbunden. Jedes Getriebe 11, 12 besteht aus drei ineinander kämmenden Zahnrädern 13, 14, 15, wobei das Zahnrad 15 auf einer Abtriebswelle 16 eines als Schrittmotors ausgebildeten Stellmotors 17 drehfest angeordnet ist. Ein zweiter ebenfalls als Schrittmotor ausgebildeter Stellmotor 18 ist spiegelbildlich zum ersten Stellmotor 17 auf der Oberseite des Drosselklappenstutzens 1 angeordnet und treibt auf gleiche Weise über das Getriebe 12 die Stellwelle 7 an.
  • Wie die Figur 1 ebenfalls zeigt, ist jeder Stellwelle 6, 7 ein Sicherheitskontakt 19, 20 zugeordnet, der bei bestromtem Stellmotor 17, 18, jedoch sich nicht drehender Stellwelle 6, 7, eine Warneinrichtung 21, 22 ansteuert.
  • Die Figuren 2 und 3 lassen die Gestaltung der Mitnehmerverbindung 8 genauer erkennen. Die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Stellwellen 6, 7 weisen jeweils einen sektorförmigen Vorsprung 23, 24 auf. Diese Vorsprünge umfassen jeweils einen Winkel von 90 Grad, so daß zwischen ihnen ebenfalls ein Winkel von 90 Grad verbleibt, was die Figur 3 zeigt. Bewegen sich die Drosselklappen 4, 5 synchron, dann liegen die Vorsprünge 23, 24 einander gegenüber. Steht beispielsweise die Drosselklappe 4 infolge eines Defektes still, dann kann sich die rechte Drosselklappe 5 ungehindert bis zu 90 Grad verschwenken. Die normale Betätigung der rechten Drosselklappe 5 würde in einem solchen Falle von der ausgefallenen, linken Drosselklappe 4 in keiner Weise behindert. Ist die linke Drosselklappe 4 in Offenstellung ausgefallen, dann kann man die rechte Drosselklappe 5 motorisch über einen Winkel von 90 Grad hinaus verschwenken, wobei nach einem Schwenkwinkel von 90 Grad die Mitnehmerverbindung 8 die linke Drosselklappe 4 mitnimmt, so daß diese geschlossen werden kann. Dabei kommt es zu einer Relativbewegung in der Rutschkupplung 9. Nach einer Reparatur der Lastverstelleinrichtung muß diese Verdrehung in der Rutschkupplung natürlich wieder zurückgestellt werden.
  • Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen die Gestaltung der Rutschkupplung 12. Zu sehen ist, daß das Zahnrad 13b über eine Tellerfeder 28 reibschlüssig mit der Stellwelle 7 verbunden ist. Durch die Stellwelle 7 führt ein Stift 25 radial hindurch, gegen den das Zahnrad 13b bei einer Drehung im Uhrzeigersinn mit in Figur 5 gezeigten Anschlagsegmenten 26, 27 zu gelangen vermag, so daß die Stellwelle 7 formschlüssig mitgeführt wird. Dreht sich das Zahnrad 13b entgegen dem Uhrzeigersinn und ist die Stellwelle 7 ausreichend schwergängig, dann kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Zahnrad 13b und der Stellwelle 7, bis die jeweils andere Seite der Anschlagsegmente 26, 27 gegen den Stift 25 gelangt und dann die Stellwelle 7 mitführt. Da beide Getriebe 11, 12 eine solche Rutschkupplung 9, 10 aufweisen, kann bei Blockieren eines Getriebes 11, 12 über das andere Getriebe aufgrund einer durchrutschenden Rutschkupplung die jeweils nicht mehr funktionstüchtige Drosselklappe in Schließstellung bewegt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 wurden mit der nach den vorangehenden Figuren funktionell gleichartige Teile mit gleichen Positionszahlen versehen. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Stellwellen 6, 7 nicht fluchtend, sondern parallel zueinander. Jede Stellwelle 6, 7 wird jeweils unmittelbar von einem Stellmotor 17, 18 angetrieben. Die Mitnehmerverbindung 8 ist wiederum so gestaltet, daß beide Drosselklappen 4, 5 unabhängig voneinander bis maximal etwa 90 Grad schwenken können. Bei einer weiteren Verschwenkung wird durch die Mitnehmerverbindung 8 die jeweils andere Drosselklappe 4 oder 5 mitgenommen.
  • Der Aufbau der Mitnehmerverbindung 8 ist der Figur 7 zu entnehmen. Sie hat auf jeder Stellwelle 6, 7 ein Stellsegment 29, 30 mit jeweils einem kreisbogenförmigen Langloch 31, 32. Eine Koppelstange 33 greift mit ihren Enden jeweils in eines der Langlöcher 31, 32. In der dargestellten, geschlossenen Stellung der Drosselklappen 4 und 5 liegt die Koppelstange 33 jeweils gegen eine linke Begrenzung des jeweiligen Langloches 31, 32 an. Kann beispielsweise die rechte Drosselklappe 5 nicht mehr vom zugeordneten Stellmotor 18 betätigt werden, dann wird die rechte Drosselklappe 5 nach einem Verschwenken der linken Drosselklappe 4 um 90 Grad von der Koppelstange 33 mitgenommen, so daß sie in Schließstellung bewegt werden kann.

Claims (11)

  1. Lastverstelleinrichtung mit einer in einem Ansaugkanal angeordneten Drosselklappe, deren Stellwelle von einem elektrischen Stellmotor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Ansaugkanal (2) ein zweiter Ansaugkanal (3) mit einer zweiten Drosselklappe (5) vorgesehen ist, wobei die Stellwelle der zweiten Drosselklappe (5) von einem zweiten elektrischen Stellmotor (18) angetrieben ist, daß beide Drosselklappen (4, 5) im jeweiligen Ansaugkanal (2, 3) um mehr als 90° verschwenkbar angeordnet sind und daß die beiden Stellwellen (6, 7) durch eine Mitnehmerverbindung (8) miteinander verbunden sind, die eine relative Drehung der Stellwellen (6, 7) zueinander um 90° zuläßt.
  2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotoren (17, 18) als Schrittmotor ausgebildet sind.
  3. Lastverstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennnzeichnet, daß die Stellmotoren (17, 18) spiegelbildlich zueinander oberhalb oder unterhalb der beiden Ansaugkanäle (2, 3) angeordnet sind und über jeweils ein seitlich des jeweiligen Ansaugkanals (2, 3) angeordnetes Getriebe (11, 12) mit der jeweiligen Stellwelle (6, 7) verbunden sind.
  4. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dem Getriebe (11, 12) und der zugeordneten Stellwelle (6) eine eine begrenzte Drehbewegung zulassende Rutschkupplung (9, 10) vorgesehen ist.
  5. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel der Mitnehmerverbindung (8) bei gleich ausgerichteten Drosselklappen (4, 5) nach beiden Seiten hin jeweils etwa 90 Grad beträgt und die beiden Rutschkupplungen (10, 11) so ausgelegt sind, daß sie nach einer Relativverdrehung von 90 Grad einen Formschluß bilden.
  6. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Betätigen nur eines Stellmotors (17 oder 18) zwecks Leerlaufregelung und zum synchronen Betätigen beider Drosselklappen (17, 18) im Lastbetrieb.
  7. Lastverstelleinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Stellwellen (6, 7) ein Sicherheitskontakt (19, 20) zur Überwachung der Drehbewegung der jeweiligen Stellwelle (6, 7) zugeordnet ist.
  8. Lastverstelleinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerverbindung (8) durch einen sektorförmigen Vorsprung (24) in der Stirnfläche der einen Stellwelle (7) und einen darüber angeordneten, sektorförmigen Vorsprung (23) in der zugewandten Stirnfläche der anderen Stellwelle (7) gebildet ist.
  9. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rutschkupplung zur Begrenzung der maximal möglichen Relativbewegung einen radial durch die jeweilige Stellwelle geführten Stift (25) und zwei Anschlagsegmente (26, 27) am jeweiligen Zahnrad (13b) aufweist.
  10. Lastverstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotoren (17, 18) ohne Zwischenschaltung eines Getriebes unmittelbar auf den Stellwellen (6, 7) der Drosselklappen (4, 5) angeordnet sind.
  11. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwellen (6, 7) parallel zueinander verlaufen und daß zur Bildung der Mitnehmerverbindung (8) auf jeder Stellwelle (6, 7) in radialer Ausrichtung ein Stellsegment (29, 30) mit einem kreisbogenförmigen Langloch (31, 32) angeordnet ist, in welches eine die Stellsegmente (29, 30) miteinander verbindende Koppelstange (33) eingreift.
EP89110065A 1989-03-23 1989-06-03 Lastverstelleinrichtung Expired - Lifetime EP0388505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909570A DE3909570A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Lastverstelleinrichtung
DE3909570 1989-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0388505A2 EP0388505A2 (de) 1990-09-26
EP0388505A3 EP0388505A3 (en) 1990-10-24
EP0388505B1 true EP0388505B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6377045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110065A Expired - Lifetime EP0388505B1 (de) 1989-03-23 1989-06-03 Lastverstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5036816A (de)
EP (1) EP0388505B1 (de)
JP (1) JPH02259247A (de)
DE (2) DE3909570A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9102121D0 (en) * 1991-01-31 1991-03-13 Jaguar Cars Air induction system for an internal combustion engine
JP2593364B2 (ja) * 1991-03-01 1997-03-26 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
DE4126369A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE4126367A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung zur steuerung der leistung einer brennkraftmaschine unter verwendung zweier drosselklappen
US5325829A (en) * 1992-09-25 1994-07-05 Schmelzer Corporation Intake manifold air inlet control actuator
US5419293A (en) * 1993-02-01 1995-05-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fail-safe system of an automatic driving system for a motor vehicle
GB9406769D0 (en) * 1994-04-06 1994-05-25 Btr Plc Valve system
DE69627506T3 (de) * 1995-01-17 2014-03-06 Hitachi, Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
JPH08303216A (ja) * 1995-05-08 1996-11-19 Fuji Oozx Inc 内燃機関用タペットの製造方法
DE19524068A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Behr Gmbh & Co Aktuatoranordnung und diese verwendende Vorrichtung
US5647399A (en) * 1995-08-03 1997-07-15 Valeo Climate Control Inc. Flow control device
KR19980019820A (ko) * 1996-09-03 1998-06-25 김영귀 2중가변 트로틀밸브
EP0911506A3 (de) * 1997-10-21 2000-12-27 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3818562B2 (ja) * 1999-02-01 2006-09-06 TI Walbro Japan株式会社 層状掃気用気化器
JP2000282874A (ja) 1999-03-29 2000-10-10 Nippon Walbro:Kk 絞り弁と空気弁を備えた2行程内燃機関用気化器
DE19918777A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Mann & Hummel Filter Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
DE19951582A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von wenigstens zwei Leistungsstellelementen einer Brennkraftmaschine
US6173939B1 (en) * 1999-11-10 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism
US6591794B2 (en) 2000-10-24 2003-07-15 Zama Japan Air-fuel ratio control system for a stratified scavenging two-cycle engine
DE10126063B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-15 Montaplast Gmbh Klappenvorrichtung
US7066142B2 (en) * 2002-09-11 2006-06-27 Mikuni Corporation Multiple throttle apparatus
EP1550802A4 (de) * 2002-10-11 2007-02-28 Mikuni Kogyo Kk Drosselvorrichtung
JP2004176634A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Walbro Japan Inc 層状掃気用気化器
DE10345311B4 (de) * 2003-09-30 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
JP2005146915A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Komatsu Zenoah Co 伝導結合機構
US6860464B1 (en) 2004-01-29 2005-03-01 Honeywell International Inc. Electromechanical/pneumatic rocket engine valve actuator
SE526804C2 (sv) * 2004-03-26 2005-11-08 Stt Emtec Ab Ventilanordning
US7104253B1 (en) 2005-03-30 2006-09-12 Walbro Engine Management, L.L.C. Stratified scavenging carburetor
FR2900455B1 (fr) * 2006-04-26 2008-07-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a deux papillons actionnes par un moteur commun
US7543563B2 (en) * 2007-03-23 2009-06-09 Honda Motor Co., Ltd. High flow dual throttle body for small displacement engines
US8056542B2 (en) * 2008-05-12 2011-11-15 Thomas Engine Company, Llc Intake system for a barrel internal combustion engine
US7735467B2 (en) * 2008-10-21 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine with progressive dual bore electronic throttle body
US8453998B2 (en) * 2010-08-17 2013-06-04 Walbro Engine Management, L.L.C. Air scavenging carburetor
DE102010044160A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung und Brennkraftmaschine
US20150240727A1 (en) * 2012-10-11 2015-08-27 Norgren Gt Development Corporation Inlet throttle
KR101534746B1 (ko) 2014-05-21 2015-07-07 현대자동차 주식회사 차량의 연료전지 복합 밸브
DE102015210157B4 (de) * 2014-06-04 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management
JP6424117B2 (ja) * 2015-03-18 2018-11-14 株式会社ケーヒン 吸気制御装置
JP6466310B2 (ja) * 2015-12-08 2019-02-06 株式会社ニフコ クリップ
US11118688B2 (en) * 2019-06-05 2021-09-14 Caterpillar Inc. Throttle with integrated fluid shutoff trigger mechanism
US11022079B1 (en) * 2020-02-21 2021-06-01 Deere & Company Dual element engine gas valve

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172089B (de) * 1960-09-14 1964-06-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Klappenventil
DE2204192C3 (de) * 1972-01-29 1979-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine
US3934851A (en) * 1973-12-12 1976-01-27 Kieley & Mueller, Inc. Butterfly valve having a split vane
US3897524A (en) * 1974-01-04 1975-07-29 Ford Motor Co Carburetor secondary throttle shaft construction
DE2637122A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Stellglied zur beeinflussung einer regelstrecke
US4246115A (en) * 1978-08-28 1981-01-20 Cummins Engine Company, Inc. Multi-valve interlock apparatus
DE3108090A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern
JPS5912849B2 (ja) * 1981-10-26 1984-03-26 マツダ株式会社 過給機付エンジンの吸気装置
JPS5872615A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Hino Motors Ltd バイパス弁の作動装置
JPH0663460B2 (ja) * 1986-06-02 1994-08-22 株式会社日立製作所 電動機駆動型絞弁用の絞弁組立体
JPS6385234A (ja) * 1986-09-29 1988-04-15 Mitsubishi Electric Corp スロツトルバルブ制御装置
JPS6385231A (ja) * 1986-09-29 1988-04-15 Mitsubishi Electric Corp 機関のスロツトルバルブ制御装置
JPH086611B2 (ja) * 1987-03-26 1996-01-29 日産自動車株式会社 車載エンジン制御装置
US4809656A (en) * 1987-04-14 1989-03-07 Nippon Cable System Inc. Actuator for automatic cruising system
JP2529692B2 (ja) * 1987-06-05 1996-08-28 日産自動車株式会社 内燃機関の多連スロツトル装置
US4827884A (en) * 1987-10-02 1989-05-09 Bendix Electronics Limited Throttle assembly
JPH01142224A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Mitsubishi Electric Corp 機関のスロットルバルブ制御装置
US4850319A (en) * 1988-02-18 1989-07-25 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Electronic throttle actuator
US4846225A (en) * 1988-09-19 1989-07-11 Keystone International, Inc. Transmission assembly for use with double block and bleed system

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906114D1 (de) 1993-12-09
EP0388505A3 (en) 1990-10-24
DE3909570A1 (de) 1990-09-27
JPH02259247A (ja) 1990-10-22
EP0388505A2 (de) 1990-09-26
US5036816A (en) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388505B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0413081A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0141046A2 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
EP0413082A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0427097B1 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE4006419C2 (de) Einrichtung mit einem Stellglied
CH634391A5 (de) Schalteinrichtung fuer ein mehrwellen-schieberadgetriebe.
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
EP0402521A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3711779A1 (de) Drosselklappe
WO1999010642A1 (de) Lastverstellvorrichtung
EP1903198B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Klappenventils in einer Abgasanlage
DE102011079956A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung sowie entsprechendes Verfahren
DE3735901C2 (de) Drosselklappenstellvorrichtung
DE102021104727A1 (de) Pedal für ein Fahrzeug
EP0421047B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102020107054A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung
EP0810359A2 (de) Lastverstellvorrichtung
DE2700928A1 (de) Stellantrieb fuer luft- und drosselklappen, mischhaehne u.dgl. in heizungs- und lueftungsanlagen
EP2059994A1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
EP0478884B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE10227851B4 (de) Mechanische Verriegelvorrichtung
DE4435465A1 (de) Leistungssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58906114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89110065.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89110065.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603