DE102020107054A1 - Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung - Google Patents

Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102020107054A1
DE102020107054A1 DE102020107054.3A DE102020107054A DE102020107054A1 DE 102020107054 A1 DE102020107054 A1 DE 102020107054A1 DE 102020107054 A DE102020107054 A DE 102020107054A DE 102020107054 A1 DE102020107054 A1 DE 102020107054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flap
movement
distance
air
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107054.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Grebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102020107054.3A priority Critical patent/DE102020107054A1/de
Priority to US17/198,345 priority patent/US11584218B2/en
Priority to CN202110268452.8A priority patent/CN113386552A/zh
Publication of DE102020107054A1 publication Critical patent/DE102020107054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Luftklappenvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (V), umfassend- einen Rahmen (12) mit einer Luftdurchlassöffnung (60),- eine erste Luftklappenanordnung (14) und eine zweite Luftklappenanordnung (22), jeweils umfassend wenigstens eine verlagerbare erste (16) bzw. zweite Luftklappe (24),- einen gemeinsamen Bewegungsantrieb (34) zur Verlagerung der ersten (14) und der zweiten Luftklappenanordnung (22),- eine Bewegungskopplung (40) zur Kopplung sowohl der ersten (14) als auch der zweiten Luftklappenanordnung (22) mit dem Bewegungsantrieb (34),wobei die erste Luftklappenanordnung (14) und die die zweite Luftklappenanordnung (22) jeweils verlagerbar sind zwischen einer die Luftdurchlassöffnung (60) stärker abdeckenden Sperrstellung und einer die Luftdurchlassöffnung (60) weniger stark abdeckenden Durchlassstellung,wobei die Bewegungskopplung (40) die erste (14) und die zweite Luftklappenanordnung (22) derart mit dem Bewegungsantrieb (34) koppelt, dass die erste (14) und die zweite Luftklappenanordnung (22) durch den Bewegungsantrieb (34) asynchron zu einer Verlagerungsbewegung antreibbar sind.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bewegungskopplung (40) ein Kniehebelgetriebe (42) umfasst mit einem ersten (44) und mit einem zweiten Kniehebel (46), welche miteinander unter Bildung eines Kniegelenks (52) um eine Kniegelenkachse (50) schwenkbar verbunden sind, wobei der erste Kniehebel (44) mit der ersten Luftklappenanordnung (14) bewegungsübertragend gekoppelt ist, und wobei der zweite Kniehebel (46) mit der zweiten Luftklappenanordnung (22) bewegungsübertragend gekoppelt ist, und wobei der Bewegungsantrieb (34) mit dem ersten (44) oder/und mit dem zweiten Kniehebel (46) bewegungsübertragend gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftklappenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
    • - einen Rahmen mit einer Luftdurchlassöffnung,
    • - eine erste Luftklappenanordnung, umfassend wenigstens eine verlagerbar am Rahmen angeordnete erste Luftklappe,
    • - eine von der ersten verschiedene zweite Luftklappenanordnung, umfassend wenigstens eine verlagerbar am Rahmen angeordnete zweite Luftklappe,
    • - einen gemeinsamen Bewegungsantrieb zur Verlagerung der ersten und der zweiten Luftklappenanordnung,
    • - eine Bewegungskopplung zur Kopplung sowohl der ersten als auch der zweiten Luftklappenanordnung mit dem Bewegungsantrieb,

    wobei die erste Luftklappenanordnung verlagerbar ist zwischen einer einen ersten Abschnitt der Luftdurchlassöffnung stärker abdeckenden Sperrstellung und einer den ersten Abschnitt der Luftdurchlassöffnung weniger stark abdeckenden Durchlassstellung,
    wobei die zweite Luftklappenanordnung verlagerbar ist zwischen einer einen vom ersten verschiedenen zweiten Abschnitt der Luftdurchlassöffnung stärker abdeckenden Schließstellung und einer den zweiten Abschnitt der Luftdurchlassöffnung weniger stark abdeckenden Offenstellung,
    wobei die Bewegungskopplung die erste und die zweite Luftklappenanordnung derart mit dem Bewegungsantrieb koppelt, dass die erste und die zweite Luftklappenanordnung durch den Bewegungsantrieb zwischen einem Sperr-Betriebszustand, in welchem sich die erste Luftklappenanordnung in der Sperrstellung und die zweite Luftklappenanordnung in der Schließstellung befindet, und einem Durchlass-Betriebszustand, in welchem sich die erste Luftklappenanordnung in der Durchlassstellung und die zweite Luftklappenanordnung in der Offenstellung befindet, asynchron zu einer Verlagerungsbewegung antreibbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Luftklappenvorrichtung.
  • Eine solche Luftklappenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein solches Kraftfahrzeug sind aus der DE 10 2017 222 678 A1 bekannt.
  • Diese Druckschrift lehrt, eine Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche durch den gemeinsamen Bewegungsantrieb zur Drehung anzutreiben und mittels der Steuernuten und darin geführter Steuerzapfen die erste Luftklappenanordnung und die davon örtlich versetzte zweite Luftklappenanordnung asynchron zwischen den genannten Betriebszuständen zu verlagern. Dabei bedeutet „asynchron“, dass die beiden Luftklappenanordnungen durch den Betrieb des Bewegungsantriebs derart zwischen dem Sperr-Betriebszustand und dem Durchlass-Betriebszustand zu verlagert werden, dass die erste und die zweite Luftklappenanordnung trotz des für beide Luftklappenanordnungen einheitlichen Betriebs des Bewegungsantriebs in gleichen Verlagerungszeitabschnitten unterschiedliche Verlagerungswege zurücklegen. Die erste und die zweite Luftklappenanordnung weisen daher in einer Mehrzahl von Zwischen-Betriebszuständen zwischen dem Sperr-Betriebszustand und dem Durchlass-Betriebszustand ihren jeweiligen Abschnitt der Luftdurchlassöffnung unterschiedlich stark abdeckende Luftklappenstellungen auf
  • Die aus der DE 10 2017 222 678 A1 bekannte Luftklappenvorrichtung ermöglicht diesen Zustand unterschiedlicher Abdeckung der den beiden Luftklappenanordnungen jeweils zugeordneten Abschnitte der Luftdurchlassöffnung durch entsprechenden Verlauf der beiden Steuernuten und entsprechende Rotation der Schaltwalze einzustellen.
  • Nachteilig an der aus der DE 10 2017 222 678 A1 bekannten Luftklappenvorrichtung ist der mit der Herstellung und der Montage der Steuernuten tragenden Schaltwalze verbundene Aufwand.
  • Eine weitere Luftklappenvorrichtung, bei welcher die erste Luftklappenanordnung und die zweite Luftklappenanordnung durch eine Bewegungskopplung miteinander zu einer asynchronen Verlagerung gekoppelt sind, ist aus der DE 10 2011 055 394 A1 bekannt. Diese Luftklappenvorrichtung verwendet eine Kurvenscheibe als Bewegungskopplung und ist ebenfalls in Herstellung und Montage aufwendig.
  • Eine Luftklappenvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Luftklappenanordnung, welche mittels eines Bowdenzuges zu einer gemeinsamen Bewegung gekoppelt sind, ist aus der DE 10 2019 002 333 A1 bekannt. Allerdings unterliegen Bowdenzüge über ihre Lebensdauer hinweg unter Last einer gewissen Längung, weshalb ihnen mit fortschreitender Betriebsdauer ein Präzisionsverlust droht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Luftklappenvorrichtung derart weiterzubilden, dass die asynchrone Verlagerung der ersten und der zweiten Luftklappenanordnung zwischen dem Durchlass-Betriebszustand und dem Sperr-Betriebszustand bei Verwendung weiterhin nur eines Bewegungsantriebs mit konstruktiv einfacheren Mitteln zuverlässig erzielbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Luftklappenvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher die Bewegungskopplung ein Kniehebelgetriebe umfasst mit einem ersten und mit einem zweiten Kniehebel, welche miteinander unter Bildung eines Kniegelenks um eine Kniegelenkachse schwenkbar verbunden sind, wobei der erste Kniehebel mit einem ersten Abstand von der Kniegelenkachse um eine erste Kniehebelachse schwenkbar mit der ersten Luftklappenanordnung bewegungsübertragend gekoppelt ist, und wobei der zweite Kniehebel mit einem zweiten Abstand von der Kniegelenkachse um eine zweite Kniehebelachse schwenkbar mit der zweiten Luftklappenanordnung bewegungsübertragend gekoppelt ist, und wobei der Bewegungsantrieb mit dem ersten oder/und mit dem zweiten Kniehebel bewegungsübertragend gekoppelt ist.
  • Folglich werden die erste und die zweite Luftklappenanordnung durch ein lediglich zwei Kniehebel umfassendes Kniehebelgetriebe miteinander zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt. Der Vorteil eines Kniehebelgetriebe liegt üblicherweise darin, dass ausgehend von einer gefalteten Getriebestellung, bei welcher die beiden Kniehebel um ihr Kniegelenk einen betragsmäßig geringeren Winkel einschließen, mit Annäherung an eine gestreckte Getriebestellung, bei welcher die beiden Kniehebel um ihr Kniegelenk einen Winkel von 180° einschließen, das Übertragungsverhältnis, mit welchem eine das Kniegelenk verlagernde Antriebsbewegung zu einem kniegelenkfernen Ende eines Kniehebel übertragen wird, sich zunehmend zu einer Bewegungsuntersetzung und Kraftübersetzung verändert.
  • Während es vorliegend auf die Erzielung betragsmäßig hoher Kräfte in der Nähe der gestreckten Getriebestellung nicht ankommt, macht sich die Erfindung jedoch das abhängig von der Getriebestellung sich verändernde Übertragungsverhältnis hinsichtlich der Bewegungskinematik zu Nutze.
  • Vorteilhaft ist an der Luftklappenvorrichtung der vorliegenden Erfindung das Kniehebelgetriebe insofern unbestimmt gelagert, als dass weder der erste noch der zweite Kniehebel relativ zu dem Rahmen als dem ortsfesten Bezugssystem der Luftklappenvorrichtung ortsfest gelagert ist. Beide Kniehebel des Kniehebelgetriebes sind somit nicht nur relativ zu dem Rahmen der Luftklappenvorrichtung als dem ortsfesten Bezugssystem schwenkbar, sondern sind auch translatorisch relativ zu dem Rahmen verlagerbar. Dadurch kann bei Annäherung an eine gestreckte Getriebestellung erreicht werden, dass trotz Bewegung des Bewegungsantriebs nur noch eine vernachlässigbare Bewegung einer Luftklappenanordnung stattfindet, während bei stärker gefalteten Getriebestellungen des Kniehebelgetriebes eine signifikante Bewegung beider Luftklappenanordnungen erfolgen kann.
  • Deshalb ist zur bestmöglichen Ausnutzung der von einem Kniehebelgetriebe üblicherweise bereitgestellten vorteilhaften Kinematik zur Erzielung einer asynchronen Verlagerung der beiden an das Kniehebelgetriebe angekoppelten Luftklappenanordnungen bevorzugt vorgesehen, dass sich das Kniehebelgetriebe sowohl im Sperr-Betriebszustand als auch im Durchlass-Betriebszustand näher bei einer gestreckten Getriebestellung als bei einer gefalteten Getriebestellung befindet. Bevorzugt wird das Kniehebelgetriebe bei einer Verstellung der Luftklappenvorrichtung zwischen dem Sperr-Betriebszustand und dem Durchlass-Betriebszustand ausgehend von einer stärker gestreckten Stellung in eine stärker gefaltete Stellung und wieder zurück in eine stärker gestreckte Stellung verstellt. Dieser Faltbewegung ist eine translatorische Bewegung des gesamten Kniehebelgetriebes relativ zum Rahmen orthogonal zur Kniehebelachse überlagert.
  • Die Kniehebel können sowohl im Sperr-Betriebszustand als auch im Durchlass-Betriebszustand um die Kniegelenkachse einen im Wesentlichen betragsmäßig gleichen Winkel miteinander einschließen. Bevorzugt unterscheiden sich die von den Kniehebeln um ihre Kniegelenkachse eingeschlossenen Winkel im Sperr-Betriebszustand und im Durchlass-Betriebszustand um nicht mehr als 15 %, bevorzugt um nicht mehr als 10 %, besonders bevorzugt um mehr als 5 % bezogen auf den größeren der beiden in den genannten Betriebszuständen auftretenden Winkel. Besonders bevorzugt sind die eingeschlossenen Winkel im Sperr-Betriebszustand und im Durchlass-Betriebszustand gleich groß.
  • Das Kniehebelgetriebe ist jedoch dann, wenn die Luftklappenvorrichtung sich im Sperr-Betriebszustand befindet, bezüglich seiner Lage dann, wenn die Luftklappenvorrichtung sich im Durchlass-Betriebszustand befindet, translatorisch orthogonal zur Kniegelenkachse verlagert. Dies bedeutet, dass alle am Kniehebelgetriebe beteiligten Achsen: erste Kniehebelachse, zweite Kniehebelachse und Kniegelenkachse beim Übergang zwischen Sperr-Betriebszustand und Durchlass-Betriebszustand orthogonal zu ihrem jeweiligen Achsverlauf verlagert werden.
  • Diese translatorische Verlagerung einer jeden der drei an der Bildung des Kniehebelgetriebe beteiligten Achsen kann dadurch erreicht werden, dass die erste und die zweite Kniehebelachse jeweils mit der mit Ihnen gekoppelten Luftklappenanordnung verlagert werden.
  • Für eine möglichst deutliche Ausprägung der asynchronen Verlagerung der ersten und der zweiten Luftklappenanordnung, d. h. für eine möglichst deutliche Trennung von Verlagerungsphasen der ersten und der zweiten Luftklappenanordnung bei Betrieb des gemeinsamen Bewegungsantriebs, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Kniehebel in etwa gleich lang sind bzw. wenn der erste und der zweite Abstand zwischen der gemeinsamen Kniegelenkachse und der jeweils nur einem der Kniehebel zugeordneten ersten bzw. zweiten Kniehebelachse in etwa gleich lang sind. Daher ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass sich der erste Abstand der Kniegelenkachse von der ersten Kniehebelachse und der zweite Abstand der Kniegelenkachse von der zweiten Kniehebelachse um nicht mehr als 15 %, vorzugsweise um nicht mehr als 10 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 % bezogen auf den betragsmäßig größeren Abstand aus erstem und zweitem Abstand unterscheiden.
  • Grundsätzlich kann der Bewegungsantrieb in beliebiger Art und Weise eine Bewegung auf einen der beiden Kniehebel als den angetriebenen Kniehebel übertragen. Bevorzugt umfasst der Bewegungsantrieb einen Kurbelhebel, welcher durch den Bewegungsantrieb um eine Antriebsschwenkachse schwenkbar ist und welcher mit Abstand von der Antriebsschwenkachse an wenigstens einem der Kniehebel um eine Kurbelachse schwenkbar angelenkt ist. Somit sind nicht nur die Kniehebel des Kniehebelgetriebe ist sondern auch der Bewegung und Kraft bzw. Drehmoment vom Bewegungsantrieb übertragende Kurbelhebel rotatorisch beweglich. Bevorzugt ist die Antriebsschwenkachse rahmenfest.
  • Zur Erzielung eines möglichst großen Verlagerungswegs sowohl der ersten als auch der zweiten Luftklappenvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn der vom Bewegungsantrieb bevorzugt nur zur Rotation antreibbare Kurbelhebel die Kraft des Bewegungsantriebs möglichst nahe am Kniegelenk in das Kniehebelgetriebe einleitet. Aus diesem Grund unterscheidet sich bevorzugt der von der Kurbelachse zur Kniegelenkachse zu messende Kurbelabstand um nicht mehr als 15 %, vorzugsweise um nicht mehr als 10 %, besonders bevorzugt um nicht mehr als 5 % von dem betragsmäßig größeren Abstand aus erstem und zweitem Abstand. Besonders bevorzugt ist aus den genannten Gründen die Kurbelachse die Kniegelenkachse, sodass durch den Bewegungsantrieb unmittelbar die Kniegelenkachse verlagert werden kann. Dann, wenn ein die Kurbelachse definierender Bauteilabschnitt des Kurbelhebels unmittelbar an einem die Kniegelenkachse definierenden Bauteil oder Bauteilabschnitt angelenkt ist, gilt der Kurbelhebel gemäß der vorliegenden Anmeldung als sowohl an dem ersten als auch an dem zweiten Kniehebel angelenkt. Aufgrund der bevorzugt nur rotatorischen Beweglichkeit des Kurbelhebels ist die Kniegelenkachse bevorzugt nur längs einer Kreisbahn um die Antriebsschwenkachse verlagerbar.
  • Möglichst große Asynchronität der Verlagerung bei gleichzeitig großem Verlagerungsweg von erster und zweiter Luftklappenanordnung kann in erheblichem Maße mit besonders einfachen Mitteln dadurch erhalten werden, dass sich in einem Betriebszustand aus Sperr-Betriebszustand und Durchlass-Betriebszustand der Abstand zwischen der Antriebsschwenkachse und der ersten Kniehebelachse nicht mehr als 25 %, vorzugsweise nicht mehr als 20 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 % des betragsmäßig größeren Abstands aus erstem und zweitem Abstand beträgt. Dies bedeutet, dass sich in wenigstens einem der genannten Betriebszustände die erste Kniehebelachse in der Nähe der Antriebsschwenkachse befindet, sodass der Kurbelhebel und der erste Kniehebel bei Beginn eines Verlagerungsbetriebs zunächst eine wenigstens ähnliche Schwenkbewegung durchführen, da bevorzugt nicht nur Antriebsschwenkachse sich in der Nähe der ersten Kniehebelachse befindet, sondern, wie oben dargelegt ist, sich auch die Kurbelachse stets in der Nähe der Kniegelenkachse befindet.
  • Zur Erzielung derselben Kinematik in beiden Verlagerungsrichtungen der ersten und der zweiten Luftklappenanordnung ist weiter bevorzugt, wenn im jeweils anderen Betriebszustand aus Sperr-Betriebszustand und Durchlass-Betriebszustand der Abstand zwischen der Antriebsschwenkachse und der zweiten Kniehebelachse nicht mehr als 25 %, vorzugsweise nicht mehr als 20 %, besonders bevorzugt nicht mehr 15 % des betragsmäßig größeren Abstands aus erstem und zweitem Abstand beträgt.
  • Es ist zwar vorteilhaft, wenn die Antriebsschwenkachse in einem oder in beiden genannten End-Betriebszuständen aus Sperr-Betriebszustand und Durchlass-Betriebszustand nahe an einer Kniehebelachse gelegen ist. Damit jedoch der betreffende Kniehebel vom Kurbelhebel nicht nur rotiert wird, ist es vorteilhaft, wenn in jedem der End-Betriebszustände ein von Null verschiedener Abstand zwischen der Antriebsschwenkachse und den beiden Kniehebelachse besteht.
  • Unter Einhaltung der in den beiden vorstehend genannten Absätzen beschriebenen Abstandsbeziehungen bei gleichzeitiger gelenkiger Ankopplung des Kurbelhebels mit der Kurbelachse in der oben beschriebenen Nähe der Kniegelenkachse kann eine vorteilhafte Kinematik erzielt werden, bei welcher ausgehend von einem der End-Betriebszustände zunächst einer der beiden Kniehebel überwiegend rotatorisch und der jeweils andere Kniehebel überwiegend translatorisch bewegt wird, wobei bei Annäherung an den jeweils anderen End-Betriebszustand dann der jeweils andere Kniehebel überwiegend rotatorisch und der eine Kniehebel überwiegend translatorisch bewegt wird. Das Kniehebelgetriebe erlaubt dabei die rotatorische Bewegung eines Kniehebels als eine Art „Leerbewegung“ zu nutzen, welche die Bewegung des Bewegungsantriebs in keine oder nur in eine vernachlässigbare Verlagerung der dem in der jeweiligen Verlagerungsphase gerade überwiegend rotatorisch bewegten Kniehebel zugeordneten Luftklappenanordnung überträgt, während die translatorische Bewegung eines Kniehebel als eine „Nutzbewegung“ anwendbar ist, welche eine Bewegung des Bewegungsantriebs in eine sehr erhebliche Verlagerung des dem translatorisch bewegten Kniehebel zugeordneten Luftklappenanordnung überträgt.
  • Die oben genannten Prozentanteile der Längenunterschiede von erstem Abstand, zweitem Abstand und Kurbelabstand bilden eine Obergrenze, innerhalb der die vorliegende Erfindung sinnvoll ausgeübt werden kann, und zwar selbst dann wenn jeder angegebene Prozentbereich für alle genannten Abstände im gleichen Sinne maximal ausgeschöpft wird. Vorteilhafter ist jedoch, wenn sich die genannten Abstände nicht an den Rändern des jeweils maximal möglichen Toleranzbereichs bewegen, sondern die Abstandsunterschiede betragsmäßig ausgewogen sind. Vorteilhaft ist daher vorgesehen, dass jeder einzelne Abstand aus erstem Abstand, zweitem Abstand und Kurbelabstand, sich um nicht mehr als 15 %, vorzugsweise um nicht mehr als 10 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 % von dem arithmetischen Abstandsmittel aus erstem Abstand, zweitem Abstand und Kurbelabstand unterscheidet.
  • Wenngleich die erste und die zweite Luftklappenanordnung jeweils nur eine verlagerbare Luftklappe aufweisen können, ist zur Veränderung einer möglichst großen Menge an konvektiver Luftströmung eine möglichst große Luftdurchlassöffnung vorteilhaft. Auch eine große Luftdurchlassöffnung kann in ihrer Durchströmbarkeit effektiv beeinflusst werden, wenn die erste Luftklappenanordnung eine Mehrzahl von ersten Luftklappen aufweist, welche zur gemeinsamen Verlagerungsbewegung miteinander verbunden sind, oder/und dass die zweite Luftklappenanordnung eine Mehrzahl von zweiten Luftklappen aufweist, welche zur gemeinsamen Verlagerungsbewegung miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist die Verlagerungsbewegung aller ersten Luftklappen einer Mehrzahl von ersten Luftklappen gleichartig, d. h. entweder sind alle ersten Luftklappen translatorisch oder rotatorisch verlagerbar. Gleiches gilt für die Verlagerungsbewegung aller zweiten Luftklappen im Falle des Vorsehens einer Mehrzahl von zweiten Luftklappen. Eine translatorische Bewegung einer ersten oder zweiten Luftklappe ist möglich durch Umsetzung der Bewegung des zugeordneten ersten oder zweiten Kniehebels in eine Verlagerungsbewegung der wenigstens einen Luftklappe, etwa durch ein zwischenangeordnetes Getriebe oder eine Bewegungsumlenkung.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine erste Luftklappe um eine erste Klappenschwenkachse schwenkbar oder/und ist die wenigstens eine zweite Luftklappe um eine zweite Klappenschwenkachse schwenkbar ist. Schwenkbare Luftklappen ermöglichen eine größtmögliche betragsmäßige Änderung der von Ihnen abgedeckten Fläche der Luftdurchlassöffnung bei gleichzeitig hierfür geringstmöglich beanspruchtem Bauraum.
  • Zur Vermeidung unnötiger bewegungsübertragender Getriebe oder/und Gestänge sind vorzugsweise alle ersten Schwenkachsen aller ersten Luftklappen zueinander parallel und sind alle zweiten Schwenkachsen aller zweiten Luftklappen parallel. Weiterhin sind bevorzugt die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Schwenkachse zueinander parallel.
  • Zur Vermeidung unnötiger Reibungs- oder/und Verformungsverluste sind bevorzugt die Kniegelenkachse, die erste und die zweite Kniehebelachse zueinander parallel, besonders bevorzugt auch die Antriebsschwenkachse.
  • Wiederum zur Vermeidung unnötiger Reibungs- oder/und Verformungsverluste bei der Übertragung von Bewegung auf die wenigstens eine erste oder/und die wenigstens eine zweite Luftklappe ist die erste Kniegelenkachse parallel zur ersten Klappenschwenkachse und ist die zweite Kniegelenkachse parallel zur zweiten Klappenschwenkachse.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug, welches, bevorzugt an seiner Vorderseite im Bereich eines Kühlergrills, eine wie oben beschrieben und weitergebildet ausgebildete Luftklappenvorrichtung trägt. Der Rahmen der Luftklappenvorrichtung ist dabei bevorzugt ortsfest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einer Luftklappenvorrichtung der vorliegenden Anmeldung im Sperr-Betriebszustand,
    • 2 bis 6 perspektivische Ansichten des Kraftfahrzeugs mit Luftklappenvorrichtung von 1 in Zwischen-Betriebszuständen zwischen dem Sperr-Betriebszustand von 1 und dem Durchlass-Betriebszustand von 8, wobei sich die Zwischen-Betriebszustände mit steigenden Figurennummern zunehmend dem Durchlass-Betriebszustand annähern und umgekehrt,
    • 7 die Ansicht von 1 mit der Luftklappenvorrichtung im Durchlass-Betriebszustand und
    • 8 eine axiale Ansicht des Kniehebelgetriebes und des Kurbelhebels von 1 längs der zueinander parallelen Achsen: erste und zweite Kniehebelachse, Kniegelenkachse, Kurbelachse und Antriebsschwenkachse.
  • In den 1 bis 7 ist ein lediglich grobschematisch als Umrissausschnitt gezeigtes Fahrzeug V mit einer vom Fahrzeug V getragenen Luftklappenvorrichtung 10 dargestellt. In 1 befindet sich die Luftklappenvorrichtung 10 im Sperr-Betriebszustand, in 7 im Durchlass-Betriebszustand. Die 2 bis 6 zeigen Zwischen-Betriebszustände beim Übergang der Luftklappenvorrichtung 10 zwischen dem Sperr-Betriebszustand und dem Durchlass-Betriebszustand.
  • Die Luftklappenvorrichtung 10 umfasst einen mit dem Fahrzeug V bzw. der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugrahmen fest verbundenen Rahmen 12, welcher nach Maßgabe der vorliegenden Anmeldung als ortsfeste Komponente der Luftklappenvorrichtung 10 angesehen wird und damit als ortsfestes Bezugssystem zur Beschreibung der am Rahmen gelagerten beweglichen Komponenten der Luftklappenvorrichtung 10 und deren Bewegung dienen soll.
  • Die Luftklappenvorrichtung 10 umfasst eine erste, in 1 obere Luftklappenanordnung 14 mit beispielhaft drei identisch ausgebildeten ersten Luftklappen 16, welche um zueinander parallele erste Klappenschwenkachsen S16 zwischen der in 1 gezeigten Sperrstellung und einer etwa in 4 zum größten Teil erreichten Durchlassstellung schwenkbar am Rahmen 12 gelagert sind.
  • Die ersten Luftklappen 16 sind jeweils über einen starr mit dem Klappenblatt 16a der ersten Luftklappen 16 verbundenen Anlenkhebel 18 mit einem ersten Verbindungssteg 20 zur gemeinsamen Verlagerungsbewegung relativschwenkbar gekoppelt.
  • Die Luftklappenvorrichtung 10 umfasst weiter eine zweite, in 1 untere Luftklappenanordnung 22 mit beispielhaft ebenfalls drei identisch ausgebildeten zweiten Luftklappen 24, welche um zueinander parallele zweite Klappenschwenkachsen S24 zwischen der in 1 gezeigten und bis zum Betriebszustand von 3 größtenteils aufrechterhaltenen Schließstellung und der in 8 gezeigten Offenstellung schwenkbar am Rahmen 12 gelagert sind.
  • Tatsächlich sind die zweiten Luftklappen 24 und die ersten Luftklappen 16 im Wesentlichen identisch ausgebildet, was deren Fertigung und Montage erheblich erleichtert. Daher sind auch die zweiten Luftklappen 24 jeweils über einen starr mit dem Klappenblatt 24a der zweiten Luftklappen 24 verbundenen Anlenkhebel 26 mit einem zweiten Verbindungssteg 28 zur gemeinsamen Verlagerungsbewegung relativschwenkbar gekoppelt.
  • Die ersten Luftklappen 16 und die zweiten Luftklappen 24 einschließlich ihrer ersten und zweiten Drehlagerzapfen 30 bzw. 32 sind bevorzugt einstückig als Spritzgussbauteil hergestellt.
  • Die Luftklappenvorrichtung 10 umfasst weiter einen Bewegungsantrieb 34, beispielhaft realisiert durch einen Elektromotor 36, welcher ortsfest relativ zum Rahmen 12 angeordnet ist. Der Bewegungsantrieb 34 kann am Rahmen 12 oder am Fahrzeugrahmen oder an einem rahmenfesten Bauteil des Fahrzeugs V angeordnet sein.
  • Der Bewegungsantrieb 34 weist eine nicht dargestellte rotierbare Ausgangswelle auf, welche einen Kurbelhebel 36 trägt, der vom Bewegungsantrieb 34 um eine Antriebsschwenkachse 38 drehbar ist. Mit dem Bewegungsantrieb 34 ist auch die Antriebsschwenkachse 38 ortsfest bzw. rahmenfest.
  • Zur Bewegungskopplung der ersten und der zweiten Luftklappenanordnung 14 bzw. 22 miteinander ist eine Bewegungskopplung 40 in Gestalt eines Kniehebelgetriebes 42 vorgesehen. Das Kniehebelgetriebe 42 weist einen ersten Kniehebel 44 und einen zweiten Kniehebel 46 auf.
  • Der erste Kniehebel 44 ist um eine erste Kniehebelachse 48 schwenkbar mit dem ersten Verbindungssteg 20 und damit mit allen ersten Luftklappen 16 gekoppelt.
  • Wie insbesondere aus 8 erkennbar ist, ist der erste Kniehebel 44 in einem ersten Abstand a1 von der ersten Kniehebelachse 48 unter Bildung eines Kniegelenks 52 um eine Kniegelenkachse 50 schwenkbar mit dem zweiten Kniehebel 46 verbunden.
  • Der zweite Kniehebel 46 ist in einem zweiten Abstand a2 von der Kniegelenkachse 50 um eine zweite Kniehebelachse 54 schwenkbar mit dem zweiten Verbindungssteg 28 gekoppelt. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Abstände a1 und a2 betragsmäßig gleich groß.
  • Das Kniehebelgetriebe 42 weist also keine einzigen bezüglich des Rahmens 12 ortsfeste Anordnung oder Festlegung auf, sodass das Kniehebelgetriebe 42 nicht nur rotatorisch verlagerbare Kniehebel 44 und 46 aufweist, sondern sodass beide Kniehebel 44 und 46 des Kniehebelgetriebes 42 relativ zum Rahmen 12 translatorisch verlagerbar sind.
  • Der Kurbelhebel 36 ist in einem Kurbelabstand a3 von der Antriebsschwenkachse 38 um eine Kurbelachse 56 schwenkbar mit dem Kniegelenk 52 und damit mit beiden Kniehebeln 44 und 46 verbunden. Die Kurbelachse 56 ist im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kniegelenkachse 50 identisch. Der Kurbelabstand a3 ist geringfügig, etwa 5 bis 10 %, größer gewählt als der betragsmäßig größere Abstand aus erstem Abstand a1 und zweitem Abstand a2. Da vorliegend die beiden Abstände a1 und a2 gleich groß sind, gilt diese Aussage für beide Abstände.
  • In dem in den 1 und 8 gezeigten Sperr-Betriebszustand beträgt der Abstand a4 zwischen der Antriebsschwenkachse 38 und der zweiten Kniehebelachse 54 nicht mehr als 25 % des betragsmäßig größeren Abstands aus erstem Abstand a1 und zweitem Abstand a2. Da vorliegend die beiden Abstände a1 und a2 gleich groß sind, gilt diese Aussage für beide Abstände.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Stellung des Kniegelenkgetriebes 42 in dem in 7 gezeigten Durchlass-Betriebszustand im Wesentlichen die gleiche wie in dem in 1 gezeigten Sperr-Betriebszustand, jedoch ist das Kniegelenkgetriebe 42 dann um den bei der Verstellung vom Durchlass-Betriebszustand in den Sperr-Betriebszustand zurückgelegten Schwenkweg der mit der Kniegelenkachse 50 identischen Kurbelachse 56 verlagert. Der ortsfesten Antriebsschwenkachse 38 ist im Durchlass-Betriebszustand von 7 dann die erste Kniehebelachse 48 näher gelegen als die zweite Kniehebelachse 54, wobei der Abstand zwischen der Antriebsschwenkachse 38 und der ersten Kniehebelachse 48 im Durchlass-Betriebszustand bevorzugt ebenfalls dem Abstand a4 der Antriebsschwenkachse 38 von der zweiten Kniegelenkachse 56 in der Sperr-Betriebsstellung entspricht.
  • Eine Baugruppe aus Kniehebelgetriebe 42 und daran angelenktem Kurbelhebel 36 nimmt in der bevorzugten Ausführungsform der 1 bis 8 im Sperr-Betriebszustand und im Durchlass-Betriebszustand bezüglich einer die Kniegelenkachse 50 enthaltenden und den zwischen erstem und zweitem Kniehebel 44 bzw. 46 im Sperr- und Durchlass-Betriebszustand gebildeten Winkel halbierenden Ebene E spiegelbildliche Konfigurationen ein.
  • In 2 ist der Kurbelhebel 36 aus der Perspektive des Betrachters der 1 bis 7 ein Stück weit im Uhrzeigersinn um die Antriebsschwenkachse 38 gedreht worden. Weil jedoch die Antriebsschwenkachse 38 nahe an der zweiten Kniehebelachse 54 gelegen ist, bewirkt die Schwenkbewegung des Kurbelhebels 36 im Übergang von 1 nach 2 eine überwiegend rotatorische Bewegung des zweiten Kniehebels 46 und eine stärker translatorische Bewegung des ersten Kniehebels 44. Daher werden die ersten Luftklappen 16 der ersten Luftklappenanordnung 14 stärker aus ihrer Sperrstellung bewegt als die zweiten Luftklappen 24 der zweiten Luftklappenanordnung 22 aus ihrer Schließstellung bewegt werden. Die Verlagerung der zweiten Luftklappenanordnung 22 im Übergang von 1 nach 2 ist vernachlässigbar.
  • Im Übergang von der 2 zu der 3 und weiter zu jeder folgenden Figur führt der Kurbelhebel 36 stets ein rotatorische Bewegungsinkrement im Uhrzeigersinn um die Antriebsschwenkachse 38 aus. Von 2 schrittweise über jede einzelne Zwischenfigur nimmt der rotatorische Bewegungsanteil des zweiten Kniehebels 46 ab und nimmt dessen translatorischer Bewegungsanteil zu. Umgekehrt nimmt der translatorische Bewegungsanteil des ersten Kniehebels 44 schrittweise ab und nimmt dessen rotatorischer Bewegungsanteil schrittweise zu.
  • Mit der Abnahme des rotatorischen Bewegungsanteils eines Kniehebels nimmt der vom Bewegungsantrieb 34 über den Kniehebel an die an seiner Kniehebelachse angekoppelte Luftklappe übertragene Verlagerungsbetrag ab und mit der Zunahme des translatorischen Bewegungsanteils eines Kniehebels nimmt der übertragene Verlagerungsbetrag zu. So wird erreicht, dass die beiden Luftklappenanordnungen 14 und 22 asynchron zwischen dem dargestellten Sperr-Betriebszustand und dem dargestellten Durchlass-Betriebszustand der Luftklappenvorrichtung 10 mit nur einem Bewegungsantrieb 34 verlagert werden können.
  • Im Übergang zwischen dem Durchlass-Betriebszustand und dem Sperr-Betriebszustand wird das Kniehebelgetriebe 42 zunächst ausgehend von einer stärker gestreckten Getriebestellung in eine stärker gefaltete Getriebestellung und weiter wieder in eine stärker gestreckte Getriebestellung verstellt. Gleichzeitig zu dieser Faltungsbewegung des Kniehebelgetriebes 42 wird das Kniehebelgetriebe 42 translatorisch orthogonal zu den zueinander parallelen Achsen des Kniehebelgetriebes 42 verlagert.
  • In 7 mit dem dort dargestellten Durchlass-Betriebszustand sind die erste, in 1 obere Teil-Luftdurchlassöffnung 60a und die zweite, in 2 untere Teil-Luftdurchlassöffnung 60b gut zu erkennen, welche gemeinsam eine Luftdurchlassöffnung 60 der Luftklappenvorrichtung 10 bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017222678 A1 [0003, 0005, 0006]
    • DE 102011055394 A1 [0007]
    • DE 102019002333 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Luftklappenvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (V), umfassend - einen Rahmen (12) mit einer Luftdurchlassöffnung (60), - eine erste Luftklappenanordnung (14), umfassend wenigstens eine verlagerbar am Rahmen (12) angeordnete erste Luftklappe (16), - eine von der ersten verschiedene zweite Luftklappenanordnung (22), umfassend wenigstens eine verlagerbar am Rahmen (12) angeordnete zweite Luftklappe (24), - einen gemeinsamen Bewegungsantrieb (34) zur Verlagerung der ersten (14) und der zweiten Luftklappenanordnung (22), - eine Bewegungskopplung (40) zur Kopplung sowohl der ersten (14) als auch der zweiten Luftklappenanordnung (22) mit dem Bewegungsantrieb (34), wobei die erste Luftklappenanordnung (14) verlagerbar ist zwischen einer einen ersten Abschnitt (60a) der Luftdurchlassöffnung (60) stärker abdeckenden Sperrstellung und einer den ersten Abschnitt (60a) der Luftdurchlassöffnung (60) weniger stark abdeckenden Durchlassstellung, wobei die zweite Luftklappenanordnung (22) verlagerbar ist zwischen einer einen vom ersten verschiedenen zweiten Abschnitt (60b) der Luftdurchlassöffnung (60) stärker abdeckenden Schließstellung und einer den zweiten Abschnitt (60b) der Luftdurchlassöffnung (60) weniger stark abdeckenden Offenstellung, wobei die Bewegungskopplung (40) die erste (14) und die zweite Luftklappenanordnung (22) derart mit dem Bewegungsantrieb (34) koppelt, dass die erste (14) und die zweite Luftklappenanordnung (22) durch den Bewegungsantrieb (34) zwischen einem Sperr-Betriebszustand, in welchem sich die erste Luftklappenanordnung (14) in der Sperrstellung und die zweite Luftklappenanordnung (22) in der Schließstellung befindet, und einem Durchlass-Betriebszustand, in welchem sich die erste Luftklappenanordnung (14) in der Durchlassstellung und die zweite Luftklappenanordnung (22) in der Offenstellung befindet, asynchron zu einer Verlagerungsbewegung antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskopplung (40) ein Kniehebelgetriebe (42) umfasst mit einem ersten (44) und mit einem zweiten Kniehebel (46), welche miteinander unter Bildung eines Kniegelenks (52) um eine Kniegelenkachse (50) schwenkbar verbunden sind, wobei der erste Kniehebel (44) mit einem ersten Abstand (a1) von der Kniegelenkachse (50) um eine erste Kniehebelachse (48) schwenkbar mit der ersten Luftklappenanordnung (14) bewegungsübertragend gekoppelt ist, und wobei der zweite Kniehebel (46) mit einem zweiten Abstand (a2) von der Kniegelenkachse (50) um eine zweite Kniehebelachse (54) schwenkbar mit der zweiten Luftklappenanordnung (22) bewegungsübertragend gekoppelt ist, und wobei der Bewegungsantrieb (34) mit dem ersten (44) oder/und mit dem zweiten Kniehebel (46) bewegungsübertragend gekoppelt ist.
  2. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kniehebelgetriebe (42) sowohl im Sperr-Betriebszustand als auch im Durchlass-Betriebszustand näher bei einer gestreckten Getriebestellung als bei einer gefalteten Getriebestellung befindet, wobei bevorzugt das Kniehebelgetriebe (42) bei einem Übergang zwischen dem Sperr-Betriebszustand und dem Durchlass-Betriebszustand ausgehend von der stärker gestreckten Getriebestellung in eine stärker gefaltete Getriebestellung und wieder zurück in eine stärker gestreckte Getriebestellung verstellt wird.
  3. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Kniehebelgetriebe (42) für einen Übergang zwischen dem Sperr-Betriebszustand und dem Durchlass-Betriebszustand relativ zum Rahmen (12) auch translatorisch verlagerbar ist.
  4. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abstand (a1) und der zweite Abstand (a2) um nicht mehr als 15 %, vorzugsweise um nicht mehr als 10 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 % bezogen auf den betragsmäßig größeren Abstand aus erstem (a1) und zweitem Abstand (a2) unterscheiden.
  5. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb (34) einen Kurbelhebel (36) aufweist, welcher durch den Bewegungsantrieb (34) um eine Antriebsschwenkachse (38) schwenkbar ist und welcher mit einem Kurbelabstand (a3) von der Antriebsschwenkachse (38) an wenigstens einem der Kniehebel (44, 46) um eine Kurbelachse (56) schwenkbar angelenkt ist, wobei sich der Kurbelabstand (a3) um nicht mehr als 15 %, vorzugsweise um nicht mehr als 10 %, besonders bevorzugt um nicht mehr als 5 % vom betragsmäßig größeren Abstand aus erstem (a1) und zweitem Abstand (a2) unterscheidet.
  6. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelachse (56) die Kniegelenkachse (50) ist.
  7. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand aus Sperr-Betriebszustand und Durchlass-Betriebszustand der Abstand (a4) zwischen der Antriebsschwenkachse (38) und der ersten Kniehebelachse (48) nicht mehr als 25 %, vorzugsweise nicht mehr als 20 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 % des betragsmäßig größeren Abstands aus erstem (a1) und zweitem Abstand (a2) beträgt.
  8. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweils anderen Betriebszustand aus Sperr-Betriebszustand und Durchlass-Betriebszustand der Abstand (a4) zwischen der Antriebsschwenkachse (38) und der zweiten Kniehebelachse (54) nicht mehr als 25 %, vorzugsweise nicht mehr als 20 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 % des betragsmäßig größeren Abstands aus erstem (a1) und zweitem Abstand (a2) beträgt.
  9. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Abstand aus erstem Abstand (a1), zweitem Abstand (a2) und Kurbelabstand (a3), sich um nicht mehr als 15 %, vorzugsweise um nicht mehr als 10 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 % von dem arithmetischen Mittel aus erstem Abstand (a1), zweitem Abstand (a2) und Kurbelabstand (a3) unterscheidet.
  10. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftklappenanordnung (14) eine Mehrzahl von ersten Luftklappen (16) aufweist, welche zur gemeinsamen Verlagerungsbewegung miteinander verbunden sind, oder/und dass die zweite Luftklappenanordnung (22) eine Mehrzahl von zweiten Luftklappen (24) aufweist, welche zur gemeinsamen Verlagerungsbewegung miteinander verbunden sind.
  11. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Luftklappe (16) um eine erste Klappenschwenkachse (S16) schwenkbar verlagerbar ist oder/und dass die wenigstens eine zweite Luftklappe (24) um eine zweite Klappenschwenkachse (S24) schwenkbar verlagerbar ist.
DE102020107054.3A 2020-03-13 2020-03-13 Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung Pending DE102020107054A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107054.3A DE102020107054A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung
US17/198,345 US11584218B2 (en) 2020-03-13 2021-03-11 Air flap apparatus having a toggle joint coupling
CN202110268452.8A CN113386552A (zh) 2020-03-13 2021-03-12 具有肘节耦联装置的气门设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107054.3A DE102020107054A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107054A1 true DE102020107054A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107054.3A Pending DE102020107054A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11584218B2 (de)
CN (1) CN113386552A (de)
DE (1) DE102020107054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115089A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrillverkleidung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kühlergrillverkleidung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055394A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Luftklappenanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlluftstromes in einen Motorraum eines Fahrzeuges
DE102017222678A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche
DE102019002333A1 (de) 2019-03-29 2019-08-29 Daimler Ag Kühlluftregelsystem für einen Kraftwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660146A (en) * 1926-06-21 1928-02-21 Brewertitchener Corp Control shutter for engine radiators
DE4415459B4 (de) 1994-05-03 2006-11-09 Valeo Climatisation S.A. Vorrichtung zum Betätigen einer Klappe
US6439328B1 (en) * 1999-10-21 2002-08-27 Bombardier Inc. Adjustable air vent for a vehicle
US7866737B2 (en) 2007-01-31 2011-01-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material actuated louver system
EP3560744B1 (de) * 2011-05-13 2022-06-15 Magna International Inc. Variable oder stufenweise lamellenbetätigung für ein aktives kühlergrillsystem
DE102012000173A1 (de) * 2012-01-07 2013-07-11 Hbpo Gmbh Luftklappenanordnung
DE102013112631A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Steuervorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Luftverteilerklappen einer Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US11125310B2 (en) * 2016-11-23 2021-09-21 Hanon Systems Supercircumrotational cam
KR102496697B1 (ko) * 2016-12-16 2023-02-06 현대자동차주식회사 열교환기 냉각 시스템
DE102017215989A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055394A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Luftklappenanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlluftstromes in einen Motorraum eines Fahrzeuges
DE102017222678A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche
DE102019002333A1 (de) 2019-03-29 2019-08-29 Daimler Ag Kühlluftregelsystem für einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115089A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrillverkleidung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kühlergrillverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
US11584218B2 (en) 2023-02-21
CN113386552A (zh) 2021-09-14
US20210284011A1 (en) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991436B1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
WO2016146108A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4414084A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
DE102020209607B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2002018164A1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer ablageposition verstellbares faltverdeck für ein fahrzeug
DE102017222678A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche
EP2238023B1 (de) Hochauftriebssystem für ein flugzeug
EP2523795B1 (de) Kniehebel-schliesseinheit
EP1160113B1 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile von Verdecken
DE102020107054A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung
DE4013493C2 (de) Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP2325429B1 (de) Verdeckantrieb
DE202005006992U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010062840B4 (de) Windschutzeinrichtung
DE10159302C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schwenkbauteil
EP1529908A2 (de) Verschluss für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
WO2008067791A2 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer viergelenkanordnung
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
DE102017000707A1 (de) Drehschwingungstilger, Torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen Drehschwingungstilger und Antriebsstrang mit einem solchen Drehschwingungstilger
DE102022113937B4 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem mit dem Lenkgetriebe
EP4371826A2 (de) Transportbox, insbesondere dachbox, für ein kraftfahrzeug
DE102022105546A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102005040837B4 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest ein bewegbares Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R016 Response to examination communication