EP0413081A1 - Lastverstelleinrichtung - Google Patents

Lastverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0413081A1
EP0413081A1 EP90102626A EP90102626A EP0413081A1 EP 0413081 A1 EP0413081 A1 EP 0413081A1 EP 90102626 A EP90102626 A EP 90102626A EP 90102626 A EP90102626 A EP 90102626A EP 0413081 A1 EP0413081 A1 EP 0413081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
actuator
idle
element part
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90102626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Westenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0413081A1 publication Critical patent/EP0413081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects

Definitions

  • the invention relates to a load adjustment device with a control element which can be acted upon by an actuator determining the performance of an internal combustion engine, which cooperates with a driver coupled to an accelerator pedal and can additionally be controlled by means of an electric actuator interacting with an electronic control device.
  • load adjustment devices Of particular importance in load adjustment devices is the mastery of the load state of idling, in which the internal combustion engines only deliver a minimal power, but this can be opposed, in particular in motor vehicles, to consumers who require high power, such as fans, rear window heating, air conditioning, etc. To take account of these eventual performance requirements, regulation of the load adjustment device between a maximum and a minimum idle position is necessary. If the control fails, the actuator or control element must be in an idle emergency position.
  • load adjustment devices of the type mentioned are generally used where the accelerator pedal and the actuator are electronically linked.
  • the accelerator pedal is coupled to the driver and this to the control element.
  • a setpoint detection element assigned to the driver and an actual value detection element interacting with it and acting on the electric actuator are provided, the electric actuator being controllable by the electronic control device as a function of the detected values.
  • the electrical link between the accelerator pedal and the actuator with the electronic control device connected in between makes it possible to use the accelerator pedal and the driver coupled to it to set predetermined setpoint positions in relation to the actual values reproduced by the position of the control element and the actuator and to provide for existing or missing plausibility conditions Check, so that in the presence or absence of certain plausibility conditions, there is the possibility of acting via the electronic control device by controlling the electric actuator to correct the actuator, which can be designed, for example, as a throttle valve or injection pump.
  • an intervention by the electronic control device to avoid wheel slip when starting due to excessive power input by the accelerator pedal can be provided.
  • Other automatic interventions in the load adjustment device are conceivable, for example, in the case of automatic switching operations of a transmission, a speed limit control or in the idle control of the internal combustion engine previously discussed.
  • the object is achieved in that the travel path of the driver in the idling direction is limited by an idling stop and when the driver contacts the idling stop, the control element can be moved in its idling control range relative to the driver by means of the actuator, the control element having a first control element part interacting with the driver , on which an idle spring that biases this in the direction of the minimal idle position over the entire idle control range, and has a second control element part that can be actuated by the actuator, on which an emergency spring that biases it in the direction of the maximum idle position into an idle emergency position, furthermore the first control element part on the Maximum idle position associated side of the second control element part protrudes in its travel and the second control element part comprises a torque converter designed as a spiral.
  • control element moving the actuator can be moved independently of the driver in the idle control range by means of the electric actuator, while it is coupled to the driver outside the idle control range and the driver can move the control element and thus the actuator.
  • the first control element which interacts directly with the actuator, on the one hand represents the connection to the driver, and on the other hand the connection to the electric actuator via the second control element part.
  • the idle spring also serves to reset the first control element part and, in an elevated idle position, the second control element part because of the overlap of the two control element parts the resetting of the second control element part, while the emergency running spring interacts only in the opposite direction of action with the second control element part.
  • the subdivision of the control element into the first and the second control element part ensures that the movement of the driver in the part-load / full-load operation of the internal combustion engine can take place independently of the elements assigned to the electric actuator and this only against the direction of action of a spring in the form of the idle spring .
  • the second control element part comprises a torque converter designed as a spiral.
  • the actuator is designed as a throttle valve, it is only necessary to regulate the idle speed of the internal combustion engine by pivoting the throttle valve within a small swivel range, which is generally below 10 angular degrees.
  • Such small swiveling ranges cannot be achieved by electrical actuators, especially if they are to be designed as electric motors of comparatively small design, or can only be achieved with a great deal of control effort.
  • the invention in the manner of the spiral effecting the translation makes it possible to use electric actuators of low output torque, the output movement of which extends over a relatively large pivoting or rotating range is converted into a movement of the throttle valve in the said small pivoting range.
  • the area of the second control element part projecting into the adjustment path of the first control element part is designed as a lever which can be pivoted about a stationary axis, the end of which remote from the bearing axis has a guide projection arranged parallel to the bearing axis, and the drive shaft of the actuator drive parallel to Bearing axis is arranged and has a cam with a spiral recess in a rotationally fixed manner, in which the guide projection is guided.
  • the emergency running spring is designed as a spiral spring with one end to the stop and the other end with a stationary point or the cam connected is.
  • the guide approach thus serves not only to transmit the movement of the actuator via the cam plate to the first control element part, but also in cooperation with the emergency running spring of the defined transfer of the actuator to the emergency running position in the event of failure of the electrical actuator or the electronic control device.
  • the shoulder in the passage area can additionally be provided with a roller bearing, which is also guided there with little play.
  • the emergency running spring should advantageously be biased against an emergency stop in order to ensure that the actuator assumes a defined position in the event of failure of the electric actuator or the electronic control device.
  • the emergency stop can be connected to the cam disc and project into the movement path of the stop assigned to the guide attachment. With such an arrangement, control over a larger overall angle is possible, apart from this, the emergency running spring could also be supported at a stationary point.
  • an auxiliary spring interacts with the drive shaft of the actuator and biases it in the idle direction of the actuator over the entire idle control range.
  • the auxiliary spring serves the purpose of resetting the throttle valve, it is of particular importance since, due to the translation of the movement of the electric servomotor, the drive shaft can be adjusted over large swiveling ranges and it must nevertheless be ensured that in the event of a failure of the electronic control device or electric actuator, the second control element part is moved against the friction / cogging torque of the actuator in the idle position.
  • the spring force of the emergency running spring is to be dimensioned such that it can not only overcome the force of the idling spring, but also that of the auxiliary spring and other forces acting in the system, which, for example when the actuator is designed as a throttle valve which is eccentrically mounted for safety reasons can be caused by the negative pressure forces acting on them in the closing direction in the intake manifold.
  • the auxiliary spring is assigned to the second control element part and the two control element parts are decoupled from one another in the part-load / full-load range, the first control element part not having to be additionally moved against the force of the auxiliary spring in these operating states by means of the driver.
  • the auxiliary spring is advantageously designed as a spiral spring which surrounds the drive shaft and which engages with one end on a shoulder arranged on the drive shaft and with the other end at a stationary point.
  • a special embodiment of the invention provides that the spiral is designed as an Archimedes spiral. It should also have such a slope that it is not an inhibitor. By means of this spiral, gear ratios from actuator to actuator of advantageously 50 to 200, in particular 70 to 100, should be achieved.
  • FIG. 1 shows an accelerator pedal 1 with which a lever 2 can be displaced between an idle stop LL and a full load stop VL.
  • the lever 2 is able to move a driver 4, which is movable between a further idle stop LL and a further full load stop VL, in the direction of the full load stop VL associated therewith via a throttle cable 3 and is biased in the idle direction by means of a return spring 5 acting on the throttle cable 3.
  • Two return springs 6a and 6b acting on the catch 4 bias the latter in the idling direction, the two springs 6a and 6b being designed in such a way that they have redundant effects on the return drive and each of them is able to apply the forces to the Carrier 4, even taking into account the systemic counter-forces acting on it, to be transferred to its LL position.
  • the driver 4 When the throttle cable 3 is not acted on, the driver 4 thus bears against the idle stop LL assigned to it.
  • the driver 4 can also move an automatic train 7 of an automatic transmission, not shown.
  • the driver 4 interacts directly with a first control element part 8a, which serves to adjust an actuator of the internal combustion engine designed as a throttle valve 9.
  • a first control element part 8a which serves to adjust an actuator of the internal combustion engine designed as a throttle valve 9.
  • the end of the first control element part 8a facing the driver 4 is provided with a recess 10, which engages behind an approach 11 of the driver 4.
  • An idle spring 12a is arranged between the control element part 8a and a fixed point 29, which acts on the control element part 8a in the idle direction over the entire idle control range (LL min to LL max ).
  • the load adjustment device has a second control element part 8b which is connected to an electric motor 14.
  • a translation of the actuator-side movement takes place by means of a torque converter 30a, which is to be described in more detail in its construction.
  • a torque converter 30a which is to be described in more detail in its construction.
  • an auxiliary spring 31 on the second control element part 8b, the other end of which is connected to a further fixed point 32.
  • the auxiliary spring 31 biases the second control element part 8b in the direction of the minimal idle position over the entire idle control range.
  • the second control element part 8b has an attachment 15, the first control element 8a protruding on the side of the attachment 15 facing the maximum idle position into its actuating path and thus the actuating path of the second control element part 8b , a movement of the second control element part 8b in the LL Lmax or full load direction or LL min direction therefore leads to the attachment of the shoulder 15 on the first control element part 8a, which is then moved by means of the electric motor 14 against the force of the spring 12a in the direction of the maximum idle position or against the force of an emergency running spring 20 via a plunger 23 against a stop 22 in the LL min - Position can be moved.
  • the adjustment path of the second control element part 8b and thus also the adjustment path of the first control element part 8a in the direction of the maximum idle position is caused by a protruding into the path of the second control element part 8b at the position of the maximum idle speed LL max Stop 16 limited.
  • a limitation of the second control element part 8b in the position of the minimal idle position is not necessary, since either the first control element part 8a in this position rests on the shoulder 11 of the driver 4 or the second control element part 8b comes to a limit on a stationary sleeve 21.
  • the load adjustment device is controlled by means of an electronic control device 17.
  • This cooperates with an actual value detection device 18, which is assigned to the second control element part 8b and which determines the respective position of the first control element part 8a and is arranged adjacent to the attachment 15.
  • the electronic control device 17 also detects signals emanating from an idle contact 19, which is activated whenever the driver 4 bears against the idle stop LL assigned to it.
  • external state variables relating to the internal combustion engine or generally relating to the motor vehicle equipped with the latter are entered into and retrieved from the control electronics 17 and transferred from the control electronics to the electric motor 14 acting on the second control element part 8b.
  • the electronic control device 17 thus serves in conjunction with the actual value detection device 18 and the idle contact 19 as well as the external reference values for the purpose of building up a safety logic for the control of the first and second control element parts 8a and 8b and driver 4. If the lever 2 cooperating with the accelerator pedal 1 is in its idle position LL and thus also the driver 4 at the idle stop LL, contact is made with the idle contact 19.
  • the electric motor 14 is controlled by the electronic control device 17 activated, with which the actuator 9, as desired by the control electronics 17, is regulated in the idle range between the minimum and a maximum idle position. Plausibility conditions are verified, among other things, by means of the actual value detection device 18, with which the entire idle control range of the internal combustion engine can be represented.
  • the path-limited emergency running spring 20 which is biased in the direction of the maximum idling position, causes the second control element part 8b to be brought into the idling emergency position LL Not .
  • the force of the emergency running spring 20 must be so great that it overcomes not only the force of the idling spring 12a, but also also that of the auxiliary spring 31 and the negative pressure forces acting on the throttle valve 9 in the closing direction in the intake manifold, since Usually the throttle valve is mounted off-center, so that a negative pressure always loads the throttle valve in the closing direction.
  • a contact switch 24 is provided on the accelerator pedal 1, by means of which such a maladjustment can be determined.
  • the frame 28 in FIG. 1 shows that the parts enclosed by it form a structural unit.
  • the additional dashed frame 28a is intended to illustrate that the return drive of the driver 4 represented by the springs 6a and 6b can also be part of the structural unit.
  • Fig. 2 illustrates the interaction of driver 4 and the two control element parts 8a and 8b, further the basic structure of the torque converter 30a and 30b and the arrangement of the springs acting on the two control element parts 8a and 8b springs 12a, 20 and 31.
  • the figure first shows the Driver 4, which consists essentially of a pivotable about the Y coordinate Bearing axis 4a, a lever 4b firmly connected to this and a plate 4c at a distance from this also firmly connected to the bearing axis 4a. In the position shown in FIG. 2, the driver 4 rests with its lever 4b on the idling stop LL.
  • the end of the lever 4b facing away from the bearing axis 4a is provided with a ball pin 4d for connection to the throttle cable 3 (not shown in more detail).
  • the plate 4c has essentially the shape of a triangle. In the corners of the plate 4c remote from the bearing axis 4a, two bolts 4e extending in the Y direction are connected to it, which, according to the arrangement of the projection 11 and the adjacent thickening of the driver 4 as shown in FIG. 1, provide a freewheel for the first Form control element part 8a.
  • the lever 82a biases the idle spring 12a in the idle direction of the actuator 9, which is attached to a fixed point.
  • the end of the bearing axis 81a facing away from the lever 82a is connected to a lever 83a.
  • the load adjustment device first has the drive shaft 80b connected to the electric motor 14, which rotatably receives a cam disk 81b.
  • This is provided with a spiral recess 82b, which, in relation to the viewing direction of FIG. 2, is directed outwards in a clockwise direction.
  • the spiral is designed as an Archimedes spiral and should extend over an angular range of 540 to 720 degrees, thus over one and a half to two revolutions of the electric motor 14; for the sake of clarity of the drawing only, an angular range is shown slightly above one revolution.
  • a triangular plate 83b is in alignment with one another Bearing axis 81a of the first control element part 8a located pivot axis 84b and has in a corner facing away from the bearing axis 84b a bolt 85b running parallel to the bearing axis 84b, which protrudes into the travel of the lever 83a and thus these two parts in the sense of the stop 15 according to FIG Representation in Fig. 1 cooperate.
  • the other corner of the plate 83b facing away from the bearing axis 84b has a lever 86b directed away from the bearing axis 84b, which is guided parallel to the cam disk 81b on the side facing the electric motor 14 and the free end of which is parallel to the bearing axis 84b and the drive shaft 80b oriented guide approach 87b.
  • the drive shaft 80b is also extended beyond the cam disk 81b and takes a radially extending lever at its free end. 88b rotatably, with the free end of the guide lug 87b in the path of movement of the lever 88b.
  • a stop 22 for the idling emergency position is arranged in the path of movement of the lever 88b, such that a bearing rod 22a is connected to the cam 81b parallel to the drive shaft 80b and, at its end facing away from the cam 81b, a lever 22 cooperating with the lever 88b in the idling emergency position firmly absorbs.
  • the emergency running spring 20 is designed as a spiral spring and cooperates with its inner end with the lever 88b while it is fastened to the cam disk 81b via its outer, bent end, with which it biases the lever 88b against the guide projection 87b until it reaches the idling emergency position has and thus abuts the stop 22.
  • the drive shaft 80b encloses the auxiliary spring 31, which is likewise designed as a spiral spring and which engages with its inner end on a lever 89b which is connected to the drive shaft 80b in a rotationally fixed manner and with its outer end at the fixed point 32. While the emergency running spring 20 pretensions the drive shaft 80b and thus the second control element part 8b overall in the direction of the maximum idling position into the idling emergency position, the auxiliary spring 31 biases the drive shaft 80b and thus the second control element part 80b overall in the direction of the minimal idle position over the entire idle control range.

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Lastverstelleinrichtung vor, mit der die Leistung einer Brennkraftmaschine regelbar ist. Sie weist unter anderem einen Mitnehmer (4) auf, der mit einem Fahrpedal (1) gekoppelt ist und mit einem die Leistung der Brennkraftmaschine bestimmenden Stellglied (9) über ein Steuerelement zusammenwirkt. Dieses weist ein erstes Steuerelementteil (8a} und ein zweites Steuerelementteil (8b) auf, die voneinander entkoppelbar sind, um so das Stellglied (9) unabhängig vom Mitnehmer (4) über einen elektrischen Stellantrieb (14) ansteuern zu können. Innerhalb des zweiten Steuerelementteiles (8b) findet erfindungsgemäß eine Übersetzung (Drehmomentwandler 30a) der stellantriebsseitigen Bewegung statt, wobei der Drehmomentwandler als Spirale, insbesondere als Archimedes-Spirale ausgebildet ist. Eine das zweite Steuerelementteil (8b) in Richtung in maximaler Leerlaufstellung in eine Leerlaufnotstellung vorspannende Notlauffeder (20) bewirkt bei einem Ausfall des elektrischen Stellantriebes oder einer die Lastverstelleinrichtung elektronisch regelnden Einrichtung (17) die Überführung des Stellgliedes (9) in eine Leerlaufnotstellung.Eine in Richtung minimaler Leerlaufstellung über den gesamten Leerlaufregelbereich vorgespannte Hilfsfeder (31) stellt sicher, daß das Reib-/Rastmoment des stromlosen elektrischen Stellantriebes überwunden werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lastverstelleinrichtung mit einem auf ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Stellglied einwirkbaren Steuerelement, das mit einem mit einem Fahrpedal gekoppelten Mitnehmer zusammenwirkt und zu­sätzlich mittels eines mit einer elektronischen Regeleinrich­tung zusammenwirkenden elektrischen Stellantriebes ansteuerbar ist.
  • An Lastverstelleinrichtungen, beispielsweise mit Vergasern oder Einspritzpumpen zusammenwirkende Lastverstelleinrichtun­gen ist die Anforderung einer optimalen Regelung der Brenn­kraftmaschine über den gesamten Lastbereich zu stellen. Hier­zu bedarf es eines komplizierten Aufbaus bzw. einer kompli­zierten Steuerung der jeweiligen Lastverstelleinrichtung. So weisen Vergaser beispielsweise neben der eigentlichen Ein­richtung zur Gemischbildung Zusatzeinrichtungen, wie Abma­gerungs-, Start-, Leerlauf-, Beschleunigungs-, Spareinrich­tungen usw. auf. Die Einrichtungen verkomplizieren den Auf­bau des Vergasers und bedingen einen erhöhten Bauteilaufwand, indem beispielsweise zusätzliche Einspritzdüsen, Pumpen, be­sondere Ausgestaltungen der Düsennadeln, separate Luftzufüh­rungen erforderlich sind, ganz abgesehen von den hiermit ver­bundenen hohen Steuerungsanforderungen.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei Lastverstelleinrichtungen die Beherrschung des Lastzustandes des Leerlaufs, bei dem von den Brennkraftmaschinen nur eine minimale Leistung abgegeben wird, dieser aber gerade bei Kraftfahrzeugen unter Umständen Verbraucher gegenüberstehen, die eine große Leistung erfor­dern, wie Gebläse, Heckscheibenheizung, Klimaanlage usw. Um diesen eventuellen Leistungsanforderungen Rechnung zu tragen, ist eine Regelung der Lastverstelleinrichtung zwischen einer maximalen und einer minimalen Leerlaufstellung erforderlich. Bei Ausfall der Regelung ist eine Leerlaufnotstellung des Stellgliedes bzw. des Steuerelementes sicherzustellen.
  • Im Unterschied zu der vorbeschriebenen Problemstellung finden Lastverstelleinrichtungen der genannten Art in aller Regel dort Verwendung, wo das Fahrpedal und das Stellglied elektro­nisch miteinander verknüpft sind. Das Fahrpedal ist mit dem Mitnehmer gekoppelt und dieser mit dem Steuerelement. Ferner ist ein dem Mitnehmer zugeordnetes Sollwerterfassungselement und ein mit diesem zusammenwirkendes und auf den elektrischen Stellantrieb einwirkendes Istwerterfassungselement vorgesehen, wobei der elektrische Stellantrieb in Abhängigkeit von den erfaßten Werten durch die elektronische Regeleinrichtung an­steuerbar ist. Die elektrische Verknüpfung von Fahrpedal und Stellglied mit der dazwischengeschalteten elektronischen Re­geleinrichtung ermöglicht es, durch das Fahrpedal und den mit diesem gekoppelten Mitnehmer vorgegebene Sollwertpositionen in Bezug zu den durch die Stellung des Steuerelementes und des Stellgliedes wiedergegebenen Istwerten zu setzen und auf gege­bene oder fehlende Plausibilitätsbedingungen hin zu überprüfen, so daß bei Vorliegen bzw. Fehlen bestimmter Plausibilitätsbe­dingungen die Möglichkeit besteht, über die elektronische Re­geleinrichtung durch Ansteuerung des elektrischen Stellantrie­bes korrigierend auf das Stellglied, das beispielsweise als Drosselklappe oder Einspritzpumpe ausgebildet sein kann, ein­zuwirken. So kann beispielsweise ein Eingriff durch die elek­tronische Regeleinrichtung zur Vermeidung von Radschlupf beim Anfahren infolge zu hoher Leistungsvorgabe durch das Gaspedal vorgesehen sein. Andere automatische Eingriffe in die Lastver­stelleinrichtung sind beispielsweise denkbar bei automatischen Schaltvorgängen eines Getriebes, einer Geschwindigkeitsbegren­zungsregelung oder bei der zuvor erörterten Leerlaufregelung der Brennkraftmaschine.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lastverstell­einrichtung der genannten Art zu schaffen, die bei einer bau­lich einfachen Gestaltung eine sichere und exakte Regelung der Brennkraftmaschine über den gesamten Leerlaufbereich ge­stattet.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Stellweg des Mitneh­mers in Leerlaufrichtung durch einen Leerlaufanschlag begrenzt ist und bei Anlage des Mitnehmers am Leerlaufanschlag das Steuerelement in seinem Leerlaufregelbereich relativ zum Mit­nehmer mittels des Stellantriebs bewegbar ist, wobei das Steuerelement ein erstes mit dem Mitnehmer zusammenwirkendes Steuerelementteil aufweist, an dem eine dies in Richtung mi­nimaler Leerlaufstellung über den gesamten Leerlaufregelbe­reich vorspannende Leerlauffeder angreift, sowie ein zweites mittels des Stellantriebes ansteuerbares Steuerelementteil aufweist, an dem ein dieses in Richtung maximaler Leerlauf­stellung in eine Leerlaufnotstellung vorspannende Notlauffe­der angreift, wobei ferner das erste Steuerelementteil auf der der maximalen Leerlaufstellung zugeordneten Seite des zweiten Steuerelementteiles in dessen Stellweg ragt und das zweite Steuerelementteil einen als Spirale ausgebildeten Dreh­momentwandler umfaßt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lastverstell­einrichtung erfolgt eine Regelung im gesamten Leerlaufregel­bereich ausschließlich mittels eines einzigen Stellgliedes, so daß es keiner zusätzlichen Einrichtungen zur Gemischbil­dung im Leerlaufregelbereich bedarf. Das das Stellglied bewe­gende Steuerelement ist im Leerlaufregelbereich mittels des elektrischen Stellantriebes unabhängig vom Mitnehmer bewegbar, während es außerhalb des Leerlaufregelbereiches mit dem Mit­nehmer gekoppelt ist und dieser das Steuerelement und damit das Stellglied bewegen kann. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Ausbildung des Steuerelementes mit den beiden Steuerelementteilen, wobei das erste Steuerelement, das unmittelbar mit dem Stellglied zusammenwirkt, einerseits die Verbindung zum Mitnehmer, andererseits über das zweite Steuerelementteil die Verbindung zum elektrischen Stellan­trieb darstellt. In diesem Zusammenhang dient die Leerlauffeder der Rückstellung des ersten Steuerelementteiles und in einer erhöhten Leerlaufstellung des zweiten Steuerelementteiles wegen der Stellwegüberlagerung der beiden Steuerelementteile auch der Rückstellung des zweiten Steuerelementteiles, während die Notlauffeder in entgegengesetzter Wirkrichtung ausschließlich mit dem zweiten Steuerelementteil zusammenwirkt. Durch die Unterteilung des Steuerelementes in das erste und das zweite Steuerelementteil ist gewährleistet, daß die Bewegung des Mitnehmers im Teillast-/Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine unabhängig von den dem elektrischen Stellantrieb zugeordneten Elementen erfolgen kann und dies ausschließlich entgegen der Wirkrichtung der einen Feder in Form der Leerlauffeder. Gemäß einem besonderen Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß das zweite Steuerelementteil einen als Spirale ausgebildeten Drehmomentwandler umfaßt. Insbeson­dere bei einer Ausbildung des Stellgliedes als Drosselklappe ist es nämlich zur Regelung des Leerlaufs der Brennkraftma­schine nur erforderlich, die Drosselklappe innerhalb eines ge­ringen Schwenkbereiches, der in aller Regel unter 10 Winkel­graden liegt, zu verschwenken. Derartig geringe Schwenkberei­che lassen sich aber mittels elektrischer Stellantriebe, ins­besondere wenn diese als Elektromotore vergleichweise kleiner Bauart ausgebildet sein sollen, nicht oder nur bei großem Re­gelungsaufwand erzielen. Durch die Erfindung in Art der die Übersetzung bewirkenden Spirale wird es möglich, elektrische Stellantriebe geringen Ausgangsdrehmomentes zu verwenden, de­ren sich über einen relativ großen Schwenk- bzw. Drehbereich erstreckende Ausgangsbewegung in eine Bewegung der Drossel­klappe in dem genannten geringen Schwenkbereich überführt wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vor­gesehen, daß der in den Stellweg des ersten Steuerelementtei­les ragende Bereich des zweiten Steuerelementteiles als um eine stationäre Achse schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, des­sen lagerachsfernes Ende einen parallel zur Lagerachse ange­ordneten Führungsansatz aufweist, sowie die Antriebswelle des Stellantriebes parallel zur Lagerachse angeordnet ist und drehfest eine Kurvenscheibe mit einer spiralförmigen Ausneh­mung aufweist, in der der Führungsansatz geführt ist. Darü­ber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Füh­ rungsansatz die Ausnehmung durchsetzt und auf der Antriebswelle für die Scheibe ein in den Bewegungsweg des Führungsansatzes ragender Anschlag frei schwenkbar gelagert ist, wobei die Not­lauffeder als Spiralfeder ausgebildet ist, die mit einem Ende mit dem Anschlag und dem anderen Ende mit einem stationären Punkt oder der Kurvenscheibe verbunden ist. Der Führungsan­satz dient damit nicht nur der Übertragung der Bewegung des Stellantriebes über die Kurvenscheibe zum ersten Steuerele­mentteil sondern gleichfalls auch im Zusammenwirken mit der Notlauffeder der definierten Überführung des Stellgliedes in die Notlaufstellung bei Ausfall des elektrischen Stellglie­des oder der elektronischen Regeleinrichtung. Um die Reib­verhältnisse zwischen dem Führungsansatz und der spiralförmi­gen Ausnehmung zu optimieren, kann der Ansatz im Durchtritts­bereich zusätzlich mit einem Wälzlager versehen sein, das zudem dort mit geringem Spiel geführt ist.
  • Die Notlauffeder sollte vorteilhaft gegen einen Notstellungs­anschlag vorgespannt sein, um so zu gewährleisten, daß das Stellglied beim Ausfall des elektrischen Stellantriebes bzw. der elektronischen Regeleinrichtung eine definierte Stellung einnimmt. Der Notstellungsanschlag kann mit der Kurvenscheibe verbunden sein und in den Bewegungsweg des dem Führungsansatz zugeordneten Anschlages ragen. Bei einer derartigen Anordnung ist die Regelung über einen größeren Gesamtwinkel möglich, abgesehen hiervon könnte sich die Notlauffeder aber auch an einem stationären Punkt abstützen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist wei­terhin vorgesehen, daß eine Hilfsfeder mit der Antriebswelle des Stellantriebs zusammenwirkt und diese in Leerlaufrichtung des Stellgliedes über den gesamten Leerlaufregelbereich vor­spannt. Die Hilfsfeder dient dem Zweck, die Drosselklappe zurückzustellen, ihr kommt dabei besondere Bedeutung zu, da wegen der Übersetzung der Bewegung des elektrischen Stellmo­tors dessen Antriebswelle über große Schwenkbereiche ver­stellt werden kann und dennoch sicherzustellen ist, daß bei einem Ausfall der elektronischen Regeleinrichtung bzw. des elektrischen Stellantriebes das zweite Steuerelementteil ent­gegen dem Reib-/Rastmoment des Stellantriebes in die Leerlauf­stellung überführt wird. In diesem Zusammenhang ist die Feder­kraft der Notlauffeder so zu bemessen, daß sie nicht nur die Kraft der Leerlauffeder, sondern darüber hinaus auch die der Hilfsfeder und sonstige im System wirkende Kräfte überwinden kann, die beispielsweise bei einer Ausbildung des Stellgliedes als aus Sicherheitsgründen außermittig gelagerte Drosselklappe durch die auf diese in Schließrichtung einwirkenden Unterdruck­kräfte im Saugrohr hervorgerufen sein kann. Es ist dabei von Vorteil, daß die Hilfsfeder dem zweiten Steuerelementteil zu­geordnet ist und die beiden Steuerelementteile im Teillast-/­Vollastbereich voneinander entkoppelt sind, wobei in diesen Betriebszuständen das erste Steuerelementteil mittels des Mit­nehmers nicht noch zusätzlich gegen die Kraft der Hilfsfeder bewegt werden muß. Baulich ist die Hilfsfeder vorteilhaft als die Antriebswelle umschließende Spiralfeder ausgebildet, die mit einem Ende an einem an der Antriebswelle angeordneten An­satz und mit dem anderen Ende an einem stationären Punkt angreift.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Spirale als Archimedes-Spirale ausgebildet ist. Sie sollte ferner eine solche Steigung aufweisen, daß sie nichthemmend ist. Mittels dieser Spirale sollten sich Übersetzungsverhältnisse von Stellantrieb zu Stellglied von vorteilhaft 50 bis 200 er­zielen lassen, insbesondere 70 bis 100.
  • Infolge der Übersetzung der Bewegung des elektrischen Stellan­triebs wird es schließlich als vorteilhaft angesehen, wenn ein die Stellung des zweiten Steuerelementteiles ermittelndes Bau­teil, insbesondere das Istwerterfassungselement, dem, um die stationäre Achse schwenkbaren Hebel zugeordnet ist, somit an einer Stelle, wo die Position des Stellgliedes wegen der Über­setzung genauer erfaßt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerk­malen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Lastverstell­einrichtung in der Funktion der Leerlaufregelung, dar­gestellt in der Notlaufposition, und
    • Fig. 2 einen prinzipiellen Aufbau einer solchen Lastverstell­einrichtung mit einem Stellglied in Form einer Drossel­klappe.
  • In der Fig. 1 ist ein Fahrpedal 1 gezeigt, mit dem ein Hebel 2 zwischen einen Leerlaufanschlag LL und einem Vollastanschlag VL verschiebbar ist. Der Hebel 2 vermag über einen Gaszug 3 einen zwischen einem weiteren Leerlaufanschlag LL und einem weiteren Vollastanschlag VL bewegbaren Mitnehmer 4 in Richtung des diesem zugeordneten Vollastanschlages VL zu verschieben und ist mittels einer am Gaszug 3 angreifenden Rückzugfeder 5 in Leerlaufrichtung vorgespannt. Zwei am Mitnehmer 4 angreifende Rückstellfedern 6a und 6b spannen diesen in Leerlaufrichtung vor, wobei die beiden Federn 6a und 6b so ausgelegt sind, daß sie redundante Auswirkungen auf den Rückstellantrieb besitzen und jede einzelne von ihnen in der Lage ist, die Kräfte aufzu­bringen, um den Mitnehmer 4, selbst bei Berücksichtigung der auf diesen einwirkenden systemimmanenten Gegenkräfte, in dessen LL-Stellung zu überführen. Bei nicht beaufschlagtem Gaszug 3 liegt der Mitnehmer 4 somit an dem diesem zugeordneten Leerlauf­anschlag LL an. Der Mitnehmer 4 kann gleichfalls einen Automa­tikzug 7 eines nicht näher dargestellten automatischen Getrie­bes verschieben.
  • Der Mitnehmer 4 wirkt unmittelbar mit einem ersten Steuerele­mentteil 8a zusammen, das dem Verstellen eines als Drossel­klappe 9 ausgebildeten Stellgliedes der Brennkraftmaschine dient. Im Detail ist das dem Mitnehmer 4 zugewandte Ende des ersten Steuerelementteils 8a mit einer Ausnehmung 10 versehen, die ein Ansatz 11 des Mitnehmers 4 hintergreift. Zwischen dem Steuerelementteil 8a und einem ortsfesten Punkt 29 ist eine Leerlauffeder 12a angeordnet, die das Steuerelementteil 8a in Leerlaufrichtung über den gesamten Leerlaufregelbereich (LLmin bis LLmax) beaufschlagt. Bei einer minimalen Leerlauf­stellung des ersten Steuerelementteils 8a liegt dieses am An­satz 11 des Mitnehmers 4 an, ferner bei einer Bewegung des Mitnehmers 4 über das Fahrpedal 1 außerhalb des Leerlaufregel­bereiches, d. h. im Teillast-/Vollastbetrieb, so daß in die­sem Fall das auf das Stellglied 9 einwirkende erste Steuerele­mentteil 8a entsprechend der Bewegung des Mitnehmers 4 ver­stellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lastverstelleinrichtung weist neben dem ersten Steuerelementteil 8a ein zweites Steuerelementteil 8b auf, das mit einem Elektromotor 14 verbunden ist. Innerhalb des zweiten Steuerelementteiles 8b erfolgt mittels eines in seinem Aufbau noch näher zu beschreibenden Drehmomentwandlers 30a eine Übersetzung der stellmotorseitigen Bewegung. Zwischen dem Drehmomentwandler 30a und dem Elektromotor 14 greift mit einem Ende eine Hilfsfeder 31 am zweiten Steuerelementteil 8b an, deren anderes Ende mit einem weiteren ortsfesten Punkt 32 verbunden ist. Die Hilfsfeder 31 spannt das zweite Steuerele­mentteil 8b in Richtung minimaler Leerlaufstellung über den gesamten Leerlaufregelbereich vor.
  • Um die beiden Steuerelementteile 8a und 8b mechanisch mitein­ander kuppeln zu können, weist das zweite Steuerelementteil 8b einen Ansatz 15 auf, wobei das erste Steuerelement 8a auf der der maximalen Leerlaufstellung zugewandten Seite des Ansatzes 15 in dessen Stellweg und damit den Stellweg des zweiten Steuerelementteiles 8b ragt, eine Bewegung des zweiten Steuer­elementteiles 8b in LLLmax- respektive Vollastrichtung bzw. LLmin-Richtung führt damit zur Anlage des Ansatzes 15 am ersten Steuerelementteil 8a, das dann mittels des Elektromotors 14 entgegen der Kraft der Feder 12a in Richtung der maximalen Leer­laufstellung bzw. entgegen der Kraft einer Notlauffeder 20 über einen Stößel 23 gegen einen Anschlag 22 in die LLmin-­ Stellung verschoben werden kann. Wie der Darstellung der Fig.1 zu entnehmen ist, wird der Verstellweg des zweiten Steuerele­mentteils 8b und damit auch der Verstellweg des ersten Steuer­elementteiles 8a in Richtung der maximalen Leerlaufstellung durch einen in den Weg des zweiten Steuerelementteiles 8b bei der Position des maximalen Leerlaufes LLmax ragenden Anschlag 16 begrenzt. Eine Begrenzung des zweiten Steuerelementteiles 8b in der Position der minimalen Leerlaufstellung ist nicht erforderlich, da entweder das erste Steuerelementteil 8a in dieser Position am Ansatz 11 des Mitnehmers 4 anliegt oder das zweite Steuerelementteil 8b an einer stationären Hülse 21 zur Begrenzung kommt.
  • Die Regelung der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrichtung erfolgt mittels einer elektronischen Regeleinrichtung 17. Mit dieser wirkt eine dem zweiten Steuerelementteil 8b zugeordne­te, die jeweilige Position des ersten Steuerelementteiles 8a ermittelnde, benachbart dem Ansatz 15 angeordnete Istwerter­fassungseinrichtung 18 für den Leerlaufbereich zusammen. Von der elektronischen Regeleinrichtung 17 werden darüber hinaus Signale erfaßt, die von einem Leerlaufkontakt 19 ausgehen, der immer dann aktiviert wird, wenn der Mitnehmer 4 an dem diesem zugeordneten Leerlaufanschlag LL anliegt. Überdies werden ex­terne Zustandsgrößen betreffend die Brennkraftmaschine oder allgemein betreffend das mit dieser ausgerüstete Kraftfahr­zeug in die Regelelektronik 17 eingegeben und von dieser abge­rufen sowie von der Regelelektronik zu dem auf das zweite Steuerelementteil 8b einwirkenden Elektromotor 14 transferiert. Die elektronische Regeleinrichtung 17 dient somit im Zusammen­wirken der Istwerterfassungseinrichtung 18 und dem Leerlaufkon­takt 19 sowie den externen Bezugsgrößen dem Zweck, eine Sicher­heitslogik betreffend die Steuerung von erstem und zweitem Steuerelementteil 8a und 8b sowie Mitnehmer 4 aufzubauen. Be­findet sich der mit dem Fahrpedal 1 zusammenwirkende Hebel 2 in seiner Leerlaufstellung LL und damit auch der Mitnehmer 4 am Leerlaufanschlag LL, erfolgt die Kontaktierung des Leerlauf­kontaktes 19. Bei Vorliegen von Plausibilitätsbedingungen wird über die elektronische Regeleinrichtung 17 der Elektromotor 14 aktiviert, womit das Stellglied 9, wie von der Regelelektronik 17 gewünscht, im Leerlaufbereich zwischen der minimalen und ei­ner maximalen Leerlaufstellung geregelt wird. Plausibilitätsbe­dingungen werden dabei unter anderem mittels der Istwerterfas­sungseinrichtung 18 verifiziert, mit der der gesamte Leerlauf­regelungsbereich der Brennkraftmaschine darstellbar ist. Sollte die elektronische Regeleinrichtung 17 oder der Elektromotor 14 spannungslos sein, bewirkt die in Richtung der maximalen Leer­laufstellung vorgespannte, wegbegrenzte Notlauffeder 20 die Überführung des zweiten Steuerelementteiles 8b in die Leerlauf­notstellung LLNot. Um derartiges bewirken zu können, muß die Kraft der Notlauffeder 20 so groß sein, daß sie nicht nur die Kraft der Leerlauffeder 12a, sondern darüber hinaus auch noch die der Hilfsfeder 31 und die auf die Drosselklappe 9 in Schließ­richtung einwirkenden Unterdruckkräfte im Saugrohr überwindet, da üblicherweise die Drosselklappe außermittig gelagert ist, so daß ein Unterdruck die Drosselklappe immer in Schließrichtung belastet. Bei einer Bewegung des zweiten Steuerelementteiles 8b mittels des Elektromotors 14 in Richtung der minimalen Leerlauf­stellung erfolgt umgekehrt eine Vorspannung der Notlauffeder 20.
  • Für den Fall, daß nach dem Loslassen des Fahrpedals 1 sich der Mitnehmer 4 nicht in Richtung Leerlauf verschieben lassen sollte, ist am Fahrpedal 1 ein Kontaktschalter 24 vorgesehen, durch den ein solcher Mißstand feststellbar ist.
  • Durch die Umrahmung 28 in der Fig. 1 ist verdeutlicht, daß die von dieser umschlossenen Teile eine Baueinheit bilden. Die zu­sätzliche gestrichelte Umrahmung 28a soll verdeutlichen, daß auch der durch die Federn 6a und 6b dargestellte Rückstellan­trieb des Mitnehmers 4 Bestandteil der Baueinheit sein kann.
  • Fig. 2 verdeutlicht das Zusammenwirken von Mitnehmer 4 und den beiden Steuerelementteilen 8a und 8b, ferner den prinzipiellen Aufbau der Drehmomentwandler 30a und 30b sowie die Anordnung der auf die beiden Steuerelementteile 8a und 8b einwirkenden Federn 12a, 20 und 31. Die Figur zeigt zunächst den Mitnehmer 4, der im wesentlichen aus einer um die Y-Koordinate schwenkbaren Lagerachse 4a, einem mit dieser fest verbundenen Hebel 4b so­wie einer beabstandet zu diesem gleichfalls mit der Lagerachse 4a fest verbundenen Platte 4c besteht. In der in Fig. 2 gezeig­ten Position liegt der Mitnehmer 4 mit seinem Hebel 4b am Leerlaufanschlag LL an. Das der Lagerachse 4a abgewandte Ende des Hebels 4b ist mit einem Kugelzapfen 4d zum Verbinden mit dem nicht näher dargestellten Gaszug 3 versehen. Die Platte 4c weist im wesentlichen die Form eines Dreiecks auf. In den der Lagerachse 4a entfernten Ecken der Platte 4c sind zwei in Y-Richtung sich erstreckende Bolzen 4e mit dieser verbunden, die entsprechend der Anordnung des Ansatzes 11 und der benach­barten Verdickung des Mitnehmers 4 gemäß der Darstellung der Fig. 1 einen Freilauf für das erste Steuerelementteil 8a bil­den. Dieses weist eine in Richtung der Y-Koordinate verlaufen­de Lagerachse 81a auf, die drehfest das als Drosselklappe aus­gebildete Stellglied 9 aufnimmt, wobei das dem Mitnehmer 4 zu­gewandte Ende der Lagerachse 81a drehfest mit einem Hebel 82a verbunden ist, der in den Raum zwischen den beiden Bolzen 4e ragt und damit in seiner Relativschwenkbewegung zum Mitnehmer 4 begrenzt ist. Der Hebel 82a spannt in Leerlaufrichtung des Stellgliedes 9 die Leerlauffeder 12a vor, die an einem orts­festen Punkt befestigt ist. Schließlich ist das dem Hebel 82a abgewandte Ende der Lagerachse 81a mit einem Hebel 83a verbun­den.
  • Elektromotorseitig weist die Lastverstelleinrichtung zunächst die mit dem Elektromotor 14 verbundene Antriebswelle 80b auf, die drehfest eine Kurvenscheibe 81b aufnimmt. Diese ist mit einer spiralförmigen Ausnehmung 82b versehen, die, auf die Blick­richtung der Fig. 2 bezogen, im Uhrzeigersinn nach außen gerich­tet ist. Die Spirale ist als Archimedes-Spirale ausgebildet und sollte sich über einen Winkelbereich von 540 bis 720 Grad erstrecken, somit über eineinhalb bis zwei Umdrehungen des Elektromotors 14; allein aus Gründen zeichnerischer Klarheit ist nur ein Winkelbereich geringfügig über einer Umdrehung dar­gestellt.
  • Eine dreieckförmige Platte 83b ist um eine in der Flucht der Lagerachse 81a des ersten Steuerelementteiles 8a befindliche Lagerachse 84b schwenkbar gelagert und weist in einer der La­gerachse 84b abgewandten Ecke einen parallel zur Lagerachse 84b verlaufenden Bolzen 85b auf, der in den Stellweg des He­bels 83a ragt und diese beiden Teile damit im Sinne des An­schlages 15 gemäß der Darstellung in Fig. 1 zusammenwirken. Die andere, der Lagerachse 84b abgewandte Ecke der Platte 83b weist einen von der Lagerachse 84b weg gerichteten Hebel 86b auf, der parallel zur Kurvenscheibe 81b auf der dem Elektromo­tor 14 zugewandten Seite geführt ist und dessen freies Ende einen parallel zur Lagerachse 84b und der Antriebswelle 80b orientierten Führungsansatz 87b aufweist. Dieser durchsetzt die spiralförmige Ausnehmung 82b mit geringfügigem Spiel. Entspre­chend der Ausdehnung des Führungsansatzes 87b ist auch die An­triebswelle 80b über die Kurvenscheibe 81b hinaus verlängert und nimmt an ihrem freien Ende einen sich radial erstreckenden Hebel. 88b drehbar auf, wobei sich das freie Ende des Führungs­ansatzes 87b im Bewegungsweg des Hebels 88b befindet. Im Bewe­gungsweg des Hebels 88b ist schließlich ein Anschlag 22 für die Leerlaufnotstellung angeordnet, derart, daß ein Lagerstab 22a parallel zur Antriebswelle 80b mit der Kurvenscheibe 81b verbunden ist und an seinem der Kurvenscheibe 81b abgewandten Ende einen in der Leerlaufnotstellung mit dem Hebel 88b zusam­menwirkenden Hebel 22 fest aufnimmt. Die Notlauffeder 20 ist als Spiralfeder ausgebildet und wirkt mit ihrem inneren Ende mit dem Hebel 88b zusammen während sie über ihr äußeres,abge­kröpftes Ende an der Kurvenscheibe 81b befestigt ist, womit sie den Hebel 88b gegen den Führungsansatz 87b vorspannt, solange bis dieser die Leerlaufnotstellung erreicht hat und damit am Anschlag 22 anliegt.
  • Die Antriebswelle 80b umschließt die gleichfalls als Spiral­feder ausgebildete Hilfsfeder 31, die mit ihrem inneren Ende an einem mit der Antriebswelle 80b drehfest verbundenen Hebel 89b und mit ihrem äußeren Ende am ortsfesten Punkt 32 angreift. Während die Notlauffeder 20 die Antriebswelle 80b und damit das zweite Steuerelementteil 8b insgesamt in Richtung maxima­ler Leerlaufstellung in die Leerlaufnotstellung vorspannnt, spannt die Hilfsfeder 31 die Antriebswelle 80b und damit das zweite Steuerelementteil 80b insgesamt in Richtung minimaler Leerlaufstellung über den gesamten Leerlaufregelbereich vor.
  • Beim elektromotorischen Betrieb des Stellgliedes 9 wird die Drehbewegung der Antriebswelle 80b mittels des als Archimedes-­Spirale ausgebildeten Drehmomentwandlers 30a übersetzt. Es ist vorgesehen, daß sich dabei ein Übersetzungsverhältnis von etwa 70 ergibt. Unterstellt man, daß die Drosselklappe 9 zwischen den Betriebsstellungen LLmin und LLmax in einem Winkelbereich von 8° elektromotorisch zu verstellen ist, bedeutet dies, daß die Antriebswelle 80b um 560° zu verschwenken ist. Insbesondere die Hilfsfeder 31 stellt dabei sicher, daß bei einem Defekt der elek­tronischen Regeleinrichtung 17 oder des Elektromotors 14 das Reib-/Rastmoment des stromlosen Elektromotors 14 in jeder Stel­lung überwunden wird, so daß die Rückführung der Drosselklappe 9 in die Leerlaufnotstellung gewährleistet ist. Bei der Übersetzung der Drehbewegung der Antriebswelle ist die Istwerterfassungseinrichtung 18 vorteilhaft im Bereich der schwenkbaren Platte 83b angeordnet, womit sich ein wesentlich verbessertes Auflösungsvermögen der Istwerterfassungseinrichtung 18 ergibt.
    • 1 Fahrpedal
    • 2 Hebel
    • 3 Gaszug
    • 4 Mitnehmer
    • 4a Lagerachse
    • 4b Hebel
    • 4c Platte
    • 4d Kugelzapfen
    • 4e Bolzen
    • 4f Lagerzapfen
    • 5 Rückzugfeder
    • 6a Rückstellfeder
    • 6b Rückstellfeder
    • 7 Automatikzug
    • 8a erstes Steuerelementteil
    • 81a Lagerachse
    • 82a Hebel
    • 83a Hebel
    • 8b zweites Steuerelementteil
    • 80b Antriebswelle
    • 81b Kurvenscheibe
    • 82b spiralförmige Ausnehmung
    • 83b dreieckförmige Platte
    • 84b Lagerachse
    • 85b Bolzen
    • 86b Hebel
    • 87b Führungsansatz
    • 88b Hebel
    • 89b Hebel
    • 9 Stellglied
    • 10 Ausnehmung
    • 11 Ansatz
    • 12a Leerlauffeder
    • 14 Elektromotor
    • 15 Ansatz
    • 16 Anschlag
    • 17 elektronische Regeleinrichtung
    • 18 Istwerterfassungseinrichtung
    • 19 Leerlaufkontakt
    • 20 Notlauffeder
    • 21 Hülse
    • 22 Anschlag
    • 22a Lagerstab
    • 22b Hebel
    • 23 Stößel
    • 24 Pedalkontaktschalter
    • 28 Baueinheit
    • 28a Baueinheit
    • 29 ortsfester Punkt
    • 30a Drehmomentwandler
    • 31 Hilfsfeder
    • 32 ortsfester Punkt
    • 33 ortsfester Punkt

Claims (11)

1. Lastverstelleinrichtung mit einem auf ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Stellglied einwirkbaren Steuerelement, das mit einem mit einem Fahrpedal gekoppel­ten Mitnehmer zusammenwirkt und zusätzlich mittels eines mit einer elektronischen Regeleinrichtung zusammenwirkenden elektrischen Stellantriebs ansteuerbar ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Stellweg des Mitnehmers (4) in Leer­laufrichtung durch einen Leerlaufanschlag (LL) begrenzt ist und bei Anlage des Mitnehmers (4) am Leerlaufanschlag (LL) das Steuerelement (8a, 8b) in seinem Leerlaufregel­bereich relativ zum Mitnehmer (4) mittels des Stellantriebs (14) bewegbar ist, wobei das Steuerelement (8a, 8b) ein erstes mit dem Mitnehmer (4) zusammenwirkendes Steuerele­ mentteil (8a) aufweist, an dem eine dieses in Richtung mi­nimaler Leerlaufstellung über den gesamten Leerlaufregel­bereich vorspannende Leerlauffeder (12a) angreift, sowie ein zweites mittels des Stellantriebes (14) ansteuerbares Steuerelementteil (8b) aufweist, an dem eine dieses in Richtung minimaler Leerlaufstellung in eine Leerlaufnot­stellung vorspannende Notlauffeder (20) angreift, wobei das erste Steuerelementteil (8a) auf der der maximalen Leerlaufstellung zugeordneten Seite des zweiten Steuer­elementteils (8b) in dessen Stellweg ragt und das zweite Steuerelementteil (8b) einen als Spirale (82b) ausgebil­deten Drehmomentwandler (30a) umfaßt.
2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der in den Stellweg des ersten Steuerelement­teiles (8a) ragende Bereich des zweiten Steuerelementtei­les (8b) als um eine stationäre Achse (84b) schwenkbarer Hebel (86b) ausgebildet ist, dessen lagerachsfernes Ende einen parallel zur Lagerachse (84b) angeordneten Führungs­ansatz (87b) aufweist, sowie die Antriebswelle (80b) des Stellantriebs (14) parallel zur Lagerachse (84b) ange­ordnet ist und drehfest eine Kurvenscheibe (81b) mit einer spiralförmigen Ausnehmung (82b) aufweist, in der der Füh­rungsansatz (87b) geführt ist.
3. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Führungsansatz (87b) die Ausnehmung (82b) durchsetzt und auf der Antriebswelle (80b) ein in den Bewe­gungsweg des Führungsansatzes (87b) ragender Anschlag (88b) frei schwenkbar gelagert ist, wobei die Notlauffeder (20) als Spiralfeder ausgebildet ist, die mit einem Ende mit dem Anschlag (88b) und dem anderen Ende mit einem stationären Punkt oder der Kurvenscheibe (81b) verbunden ist.
4. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Notlauffeder (20) gegen einen Notstellungsanschlag (22) vorgespannt ist.
5. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Notstellungsanschlag (22) mit der Kur­venscheibe (81b) verbunden ist und in den Bewegungsweg des dem Führungsansatz (87b) zugeordneten Anschlages (88b) ragt.
6. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (82b) als nicht selbsthemmende Spirale ausgebildet ist.
7. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (82b) als Archi­medes-Spirale ausgebildet ist.
8. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung i = nStellan­trieb : nStellglied vorteilhaft 50 bis 200, insbesondere bis 100 ist.
9. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsfeder (31) vorge­sehen ist, die mit der Antriebswelle (80b) des Stellan­triebes (14) zusammenwirkt und diesen in Leerlaufrichtung des Stellgliedes (9) über den gesamten Leerlaufregelbe­reich vorspannt.
10. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Hilfsfeder (31) als die Antriebswelle (80b) umschließende Spiralfeder ausgebildet ist, die mit einem Ende an einem an der Antriebswelle (80b) angeordne­ten Ansatz (89b) und mit dem anderen Ende an einem statio­nären Punkt (32) angreift.
11. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stellung des zweiten Steuerelementteiles (8b) ermittelndes Bauteil (18) dem um die stationäre Achse (84b) schwenkbaren Hebel (86b) zuge­ordnet ist.
EP90102626A 1989-08-16 1990-02-10 Lastverstelleinrichtung Withdrawn EP0413081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927004 1989-08-16
DE3927004A DE3927004A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Lastverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0413081A1 true EP0413081A1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6387205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102626A Withdrawn EP0413081A1 (de) 1989-08-16 1990-02-10 Lastverstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5014666A (de)
EP (1) EP0413081A1 (de)
JP (1) JPH03107545A (de)
DE (1) DE3927004A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011182A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Audi Ag Drosselklappe
US5161508A (en) * 1990-05-07 1992-11-10 Vdo Adolf Schindling Ag Load adjustment device
DE4015353A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE4028702A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
DE4033802A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE4100381A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung fuer eine drosselklappengeregelte brennkraftmaschine
DE4134876C2 (de) * 1991-10-23 1997-02-27 Vdo Schindling Einrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE4141104C2 (de) * 1991-12-13 1995-09-07 Vdo Schindling Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
JPH05288087A (ja) * 1992-02-10 1993-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd スロットル・アクチュエータ
US5429090A (en) * 1994-02-28 1995-07-04 Coltec Industries Inc. Fail safe throttle positioning system
ES2147852T3 (es) * 1994-06-18 2000-10-01 A B Elektronik Gmbh Dispositivo de valvula de mariposa.
DE19519836C5 (de) * 1995-05-31 2010-10-14 Continental Automotive Gmbh Lastverstelleinrichtung
DE19622141A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Mannesmann Vdo Ag Lastverstellvorrichtung
US6089208A (en) * 1997-09-19 2000-07-18 Hitachi, Ltd. Throttle valve opening and closing apparatus for a vehicle, and vehicle internal combustion engine using the apparatus
US6244565B1 (en) 1999-01-29 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Throttle body shaft axial play control
US6095488A (en) * 1999-01-29 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control with adjustable default mechanism
US6155533C1 (en) * 1999-01-29 2002-07-30 Visteon Global Tech Inc Default mechanism for electronic throttle control system
US6070852A (en) * 1999-01-29 2000-06-06 Ford Motor Company Electronic throttle control system
US6299545B1 (en) 1999-05-03 2001-10-09 Visteon Global Tech., Inc. Rotating shaft assembly
US6173939B1 (en) 1999-11-10 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism
US6286481B1 (en) 1999-11-11 2001-09-11 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with a two-spring and one lever default mechanism
US6267352B1 (en) 1999-11-11 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with default and gear backlash control
US6253732B1 (en) 1999-11-11 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with a two-spring and two-lever default mechanism
DE102006008051B3 (de) * 2006-02-21 2007-11-29 Siemens Ag Adaptives Positionierverfahren eines Stellglieds
US7702450B2 (en) * 2008-03-11 2010-04-20 Deere & Company Automatic idle adjustment and shutdown of vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030022A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für einen Motor
GB2113298A (en) * 1982-01-05 1983-08-03 Bosch Gmbh Robert I.c.engine throttle valve bypass control
DE3720897A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Toyota Motor Co Ltd Regelvorrichtung fuer eine drosselklappe in einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354466A (en) * 1981-06-08 1982-10-19 Eltra Corporation Idle speed controller
JPS595865A (ja) * 1982-07-03 1984-01-12 Honda Motor Co Ltd 気化器における混合気調整装置
JPS60145428A (ja) * 1983-12-29 1985-07-31 Isuzu Motors Ltd 内燃機関における燃料制御部材の駆動機構
IT1182508B (it) * 1985-07-12 1987-10-05 Weber Spa Sistema di autodefinizione della posizione di minima apertura di una valvola comandata da un acceleratore per l alimentazione ad un motore endotermico
DE3641244C3 (de) * 1986-12-03 1995-02-23 Vdo Schindling Anordnung für ein Kraftfahrzeug
JPS63208632A (ja) * 1987-02-25 1988-08-30 Mitsubishi Electric Corp スロツトル弁制御装置
DE3815734A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
US4903936A (en) * 1987-09-22 1990-02-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Throttle valve actuator including separate valve driving devices
DE3843056A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Mazda Motor Anordnung zur motorleistungssteuerung
DE3836913A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Vdo Schindling Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge
DE3837162A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030022A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für einen Motor
GB2113298A (en) * 1982-01-05 1983-08-03 Bosch Gmbh Robert I.c.engine throttle valve bypass control
DE3720897A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Toyota Motor Co Ltd Regelvorrichtung fuer eine drosselklappe in einer brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 244 (M-337) 09 November 1984, & JP-A-59 122742 (MAZDA K.K.) 16 Juli 1984, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 90 (M-292) 25 April 1984, & JP-A-59 005865 (HONDA GIKEN KOGYO KK) 12 Januar 1984, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 63 (M-365) 20 März 1985, & JP-A-59 196936 (HITACHI SEISAKUSHO KK.) 08 November 1984, *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927004A1 (de) 1991-02-21
US5014666A (en) 1991-05-14
JPH03107545A (ja) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413081A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0413082A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0208222A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0269780B1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Position eines durch einen Fahrzeugführer betätigbaren Steuerelements
EP0412237A1 (de) Drosselklappe
DE3918852A1 (de) Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0402521B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0483448A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0378737B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
EP1005608B1 (de) Lastverstellvorrichtung
EP0456904B1 (de) Leistungs-Verstelleinrichtung
EP0378736A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3628538C2 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug zum Eingriff in die Verbindung zwischen einem Bedienorgan und einem die Leistung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs bestimmenden Steuerorgan
EP0455882B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe
EP0478884B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0482284A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0455883B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe
EP0540811B1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE4125766C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Leistungssteuerorgan eines Kraftfahrzeug-Motors
EP0390961A1 (de) Drosselklappen-Stelleinrichtung
DE4125554A1 (de) Einrichtung zur verstellung einer drosselklappe
DE4124972A1 (de) Lastverstelleinrichtung fuer eine antriebsmaschine
EP0475018A1 (de) Lastverstelleinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE4126368A1 (de) Lastverstelleinrichtung zur steuerung der leistung einer brennkraftmaschine unter verwendung zweier drosselklappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920811