EP0388351A1 - Vorrichtung zum Einziehen eines Fadens in den Schussfadenspeicher einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen eines Fadens in den Schussfadenspeicher einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0388351A1
EP0388351A1 EP90810103A EP90810103A EP0388351A1 EP 0388351 A1 EP0388351 A1 EP 0388351A1 EP 90810103 A EP90810103 A EP 90810103A EP 90810103 A EP90810103 A EP 90810103A EP 0388351 A1 EP0388351 A1 EP 0388351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
tube
weft thread
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0388351A1 publication Critical patent/EP0388351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for pulling a thread into the weft store of a weaving machine, in which weft thread is stored in turns on a stationary drum.
  • a weft store of a known type is used, for example according to DE-0S 31 23 760.
  • the weft 2 is inserted on the axis of the weft store 4 into a bore 413 of a shaft 41 and then deflected into a winding tube 41 ', from where it is then is deposited in several turns W on the storage drum 400.
  • the shaft 41 is driven by a controlled electric drive, not shown, inside the housing 40 ', which is mounted on a frame 40.
  • the storage drum 400 stands still; it is supported by bearings 412 on the shaft 41 and this by means of bearings 411 in the housing 40 '.
  • On the take-off side on the right in FIG. 1 of the drum 400 there is an annular brush holder 401 with an inwardly directed brush 402, which is intended to control the orderly removal of the weft threads from the drum 400. 1, the brush holder is provided with a slot 403.
  • a thread eyelet 60 and then an injector 44 with a tube 50 are attached to an axis with the weft thread store.
  • the injector 44 like an injector 43, is connected to the entry side of the weft thread store 4 by a line 42 each Compressed air supplied. From the outlet mouth of the winding tube 41 extends a curved guide tube 51 which is slotted on the inside 51 'to the injector 44.
  • the tube 51 is attached to a holder 52 on the housing 40'.
  • FIG. 2 shows the injector 43 on the weft thread store 4 in greater detail.
  • Compressed air passes through the compressed air line 42 into an annular space 420 and from there into the lower region of a valve 45 at the spring 454, which presses a tappet 452 upward against a sealing ring 453.
  • the annular space 420 is separated from the upper space 455 in the valve.
  • the valve is opened by depressing the button 451, compressed air can pass from the line 42 into the annular space 456 around the entry eyelet 431 of the weft thread store. An air flow thus arises in the bore 413 of the shaft 41, as a result of which a weft thread held in front of the entry eyelet 431 is drawn into the store.
  • the winding tube 41 ' is automatically brought into alignment with the inlet mouth of the curved guide tube 51 by a suitable control of the drive of the shaft 41.
  • the compressed air from the injector 42 then flows with the weft thread 2 through the winding tube 41 'and the guide tube 51 to the injector 44. If the injector 44 is simultaneously pressurized with compressed air, the thread is further through the eyelet 60 and the injector 44 in the pipe section 50 conveyed on.
  • the winding process can be initiated by actuating a stop finger 404 against the circumference of the storage drum 400 by the winding tube 41 'starting to rotate with the shaft 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens (2) in einen Schussfadenspeicher einer Webmaschine wird während des Webbetriebes Schussfaden mittels eines Wickelrohres (41') auf einer stillstehenden Speichertrommel (400) aufgewickelt und von dieser abgezogen. Zum Einziehen des Schussfadens (2) wird das Wickelrohr (41') so gedreht, dass es mit der Eintrittsöffnung in ein geschlitztes Rohr (51) fluchtet. Dieses Rohr wird aussen um die Speichertrommel (400) bis zu einer abzugsseitig der Speichertrommel (400) gelegenen Oese (60) geführt. Mittels einer eintrittsseitig des Speichers angeordneten Injektordüse (43) wird der Schussfaden durch das Wickelrohr (41') und das anschliessende Rohr (51) bis zur Fadenöse (60) automatisch eingezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen ei­nes Fadens in den Schussfadenspeicher einer Webmaschine, in dem Schussfaden auf einer stillstehenden Trommel in Windungen gespeichert wird.
  • In der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. G 87 12946.9 ist ein derartiger Speicher beschrieben, in dem mehrere Blasdüsen und Fadenleitorgane oder z.B. Rinnen angeordnet sind, um den Schussfaden automatisch einfädeln zu können. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Gegensatz dazu eine möglichst einfache Vorrichtung zum Einfädeln des Schussfadens in den Fadenspeicher zu konzipieren.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass vom Austrittsquerschnitt eines Wickelrohres am Umfang der Speichertrommel bis zu einer in der Verlängerung der Trommelachse angeordneten Fadenöse zum Umlenken des Schussfadens ein gekrümmtes Rohr vorgesehen ist, das auf der dem Schussfadenspeicher zuge­wandten Seite geschlitzt ist. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung.
  • Somit ist es möglich, mit nur einer einzigen Injektordüse den Schussfaden sicher bis zur Fadenöse nach dem Schussfadenspeicher zu bringen, ohne dass weitere Organe der Vorrichtung im Inneren des Schussfadenspeichers tätig zu werden brauchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren und der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schussfadenspeicher gemäss der Erfindung teilweise im Längsschnitt und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Injektor am Eintritt in den Schussfadenspeicher.
  • Zur Anwendung kommt ein Schussfadenspeicher eines bekann­ten Typs, beispielsweise nach der DE-0S 31 23 760. Der Schussfaden 2 wird auf der Achse des Schussfadenspeichers 4 in eine Bohrung 413 einer Welle 41 eingeführt und dann in ein Wickelrohr 41′ umgelenkt, von wo er dann in mehre­ren Windungen W auf der Speichertrommel 400 abgelegt wird. Die Welle 41 wird von einem nicht gezeigten gesteuerten elektrischen Antrieb innerhalb des Gehäuses 40′ angetrie­ben, welches auf einem Gestell 40 gelagert ist. Die Spei­chertrommel 400 steht still; sie ist mittels Lagern 412 auf der Welle 41 und diese mittels Lagern 411 im Gehäuse 40′ gelagert. Auf der Abzugsseite rechts in Fig. 1 der Trommel 400 befindet sich ein ringförmiger Bürstenhalter 401 mit einer nach innen gerichteten Bürste 402, welche das geordnete Abziehen der Schussfadenwindungen von der Trommel 400 kontrollieren soll. Oben in Fig. 1 ist der Bürstenhalter mit einem Schlitz 403 versehen.
  • Auf einer Achse mit dem Schussfadenspeicher ist in bekann­ter Weise eine Fadenöse 60 und daran anschliessend ein Injektor 44 mit einem Rohr 50 angebracht. Der Injektor 44 wird ebenso wie ein Injektor 43 auf der Eintrittsseite des Schussfadenspeichers 4 durch je eine Leitung 42 mit Druckluft versorgt. Von der Austrittsmündung des Wickel­rohres 41 erstreckt sich ein gebogenes Führungsrohr 51, das auf der Innenseite 51′ geschlitzt ist, bis zum Injek­tor 44. Das Rohr 51 ist an einem Halter 52 am Gehäuse 40′ befestigt.
  • In Fig. 2 ist der Injektor 43 am Schussfadenspeicher 4 näher gezeigt. Durch die Druckluftleitung 42 gelangt Druckluft in einen ringförmigen Raum 420 und von dort in den unteren Bereich eines Ventils 45 bei der Feder 454, welche einen Stössel 452 gegen einen Dichtring 453 nach oben drückt. Dadurch ist der Ringraum 420 vom oberen Raum 455 im Ventil getrennt. Wenn wie in Fig. 2 gezeigt das Ventil durch Herabdrücken der Taste 451 geöffnet ist, kann Druckluft aus der Leitung 42 in den Ringraum 456 um die Eintrittsöse 431 des Schussfadenspeichers gelangen. Somit entsteht eine Luftströmung in der Bohrung 413 der Welle 41, wodurch ein vor die Eintrittsöse 431 gehaltener Schuss­faden in den Speicher eingezogen wird.
  • Während der Einziehoperation wird das Wickelrohr 41′ auto­matisch durch eine geeignete Steuerung des Antriebs der Welle 41 in eine Stellung in Flucht mit der Eintrittsmün­dung des gebogenen Führungsrohres 51 gebracht. Die Druck­luft aus dem Injektor 42 strömt dann mit dem Schussfaden 2 weiter durch das Wickelrohr 41′ und das Führungsrohr 51 bis zum Injektor 44. Wenn der Injektor 44 gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt ist, wird der Faden weiter durch die Oese 60 und den Injektor 44 in das Rohrstück 50 wei­tergefördert. Nachdem das Schussgarn 2 ganz in den Schuss­fadenspeicher 4 und das nachfolgende Rohr 50 eingezogen ist, kann durch Betätigung eines Stop-Fingers 404 gegen den Umfang der Speichertrommel 400 der Wickelvorgang ein­geleitet werden, indem das Wickelrohr 41′ mit der Welle 41 zu rotieren beginnen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Einziehen eines Fadens in den Schuss­fadenspeicher einer Webmaschine, in dem Schussfaden auf einer stillstehenden Trommel in Windungen gespei­chert wird, dadurch gekennzeichnet, dass vom Austrittsquerschnitt eines Wickelrohres (41′) am Umfang der Speichertrommel (400) bis zu einer in der Verlängerung der Trommelachse angeordneten Faden­öse (60) zum Umlenken des Schussfadens ein gekrümmtes Rohr (51) vorgesehen ist, das auf der dem Schussfaden­speicher (4) zugewandten Seite geschlitzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse des Schussfadenspeichers auf der Eintrittsseite hinter einer Fadenöse (60) ein an eine Druckluftquelle (42) angeschlossener Injektor (43) zum Einblasen des Schussfadens in den Speicher angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Rohres (51) in Förderrichtung des Schussfadens hinter die Fadenöse (60) und quer zu ih­rer Achse gerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsmündung des Rohres (51) mit einem Wickelrohr (41′) des Schussfadenspeichers fluchtet.
EP90810103A 1989-03-17 1990-02-14 Vorrichtung zum Einziehen eines Fadens in den Schussfadenspeicher einer Webmaschine Withdrawn EP0388351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1004/89 1989-03-17
CH1004/89A CH680863A5 (de) 1989-03-17 1989-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0388351A1 true EP0388351A1 (de) 1990-09-19

Family

ID=4200211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810103A Withdrawn EP0388351A1 (de) 1989-03-17 1990-02-14 Vorrichtung zum Einziehen eines Fadens in den Schussfadenspeicher einer Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5072760A (de)
EP (1) EP0388351A1 (de)
JP (1) JPH03504623A (de)
CH (1) CH680863A5 (de)
WO (1) WO1990011396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450686A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Picanol N.V. Vorabwickelvorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zum Einfädeln einer solchen Vorrichtung
EP2484619A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484620A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525090B1 (de) * 1990-04-17 1996-08-14 Iro Ab System zum einfädeln von garn und verfahren zum einbringen des freien endes eines garns in dem system zum einfädeln von garn
JP2890903B2 (ja) * 1991-05-27 1999-05-17 株式会社豊田自動織機製作所 織機の糸通し装置
DE9117045U1 (de) * 1991-06-18 1995-05-11 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
IT1259551B (it) * 1992-04-22 1996-03-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo elettropneumatico per l'infilaggio automatico di apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili ed apparecchio alimentatore di trama incorporante detto dispositivo
KR20030042472A (ko) * 2000-10-18 2003-05-28 아이알오피에이 악티엔게젤샤프트 공급 장치
CN105177832B (zh) * 2015-09-28 2017-10-20 嵊州市中森电子有限公司 一种带有散热装置的储纬器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123760A1 (de) * 1980-06-17 1982-02-25 Maschinenfabrik Rüti AG, 8630 Rüti, Zürich Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung
DE8712946U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-10 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn, Se
EP0307885A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace Verfahren und Vorrichtung für das Einziehen von freien Fadenenden mit Hilfe von Flüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834600A (en) * 1972-09-07 1974-09-10 Rhone Poulenc Textile Apparatus for the transport of yarns
CS180188B1 (en) * 1974-11-15 1977-12-30 Zdenek Sevcik Device for storing a reserve of thread,especially weft thread for unorthodox weaving machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123760A1 (de) * 1980-06-17 1982-02-25 Maschinenfabrik Rüti AG, 8630 Rüti, Zürich Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung
EP0307885A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace Verfahren und Vorrichtung für das Einziehen von freien Fadenenden mit Hilfe von Flüssigkeit
DE8712946U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-10 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn, Se

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450686A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Picanol N.V. Vorabwickelvorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zum Einfädeln einer solchen Vorrichtung
EP2484619A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484620A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484619A4 (de) * 2009-09-30 2013-06-26 Murata Machinery Ltd Garnwickler
EP2484620A4 (de) * 2009-09-30 2013-06-26 Murata Machinery Ltd Garnwickler
EP3028977A1 (de) * 2009-09-30 2016-06-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03504623A (ja) 1991-10-09
CH680863A5 (de) 1992-11-30
WO1990011396A1 (de) 1990-10-04
US5072760A (en) 1991-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927354B1 (de) Luftspinnmaschine umfassend eine spinnstelle sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
DE1774774C3 (de) Schußfaden-Speichervorrichtung einer Webmaschine
EP0241850B1 (de) Fadenabzuggerät
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE2237068C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußfadenvorrates bei schützenlosen Webmaschinen
EP0388351A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Fadens in den Schussfadenspeicher einer Webmaschine
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3639031C2 (de)
DE10244694A1 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2427400C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Schußfäden
DE2519981A1 (de) Duesenanordnung zum eintragen von schussfaeden in ein webfach an einer webmaschine
DE2336080A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von fadenenden
EP1552047B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
CH623014A5 (de)
DE2837829C2 (de) Projektil für den Schußfadeneintrag in einer pneumatischen Webmaschine
CH668416A5 (de) Fluid-garnspleissvorrichtung.
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
DE1535570B1 (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
EP0327604B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von ablagerungen von flugfasern
DE4000494C2 (de)
DE102016121093A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE3625401A1 (de) Garnzubringer einer automatischen anspinnvorrichtung
DE1435442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kraeuseln von Garn
DE2501338C3 (de) Verfahren zum Zuführen des freien Endes eines Hilfsgarnes von einer Hilfsgarnspule zu einer Aufwickelspule an Spinn- und Zwirnmaschinen und Garnansetzvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0310695A1 (de) Webschützen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940118