EP0382881A2 - Vorrichtung zum Bestimmen der Passform von Schuhen beim Schuhkauf - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen der Passform von Schuhen beim Schuhkauf Download PDF

Info

Publication number
EP0382881A2
EP0382881A2 EP19890110516 EP89110516A EP0382881A2 EP 0382881 A2 EP0382881 A2 EP 0382881A2 EP 19890110516 EP19890110516 EP 19890110516 EP 89110516 A EP89110516 A EP 89110516A EP 0382881 A2 EP0382881 A2 EP 0382881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fit
shoes
cast
determining
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890110516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382881A3 (de
Inventor
Walter Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0382881A2 publication Critical patent/EP0382881A2/de
Publication of EP0382881A3 publication Critical patent/EP0382881A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/027Shoe fit indicating devices

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the fit - length and width - of shoes when buying shoes.
  • the right fit - length and width - of a shoe is a prerequisite for the satisfaction of its wearer.
  • Various scales are provided for reading the measured values.
  • each manufacturer uses its own moldings, the dimensions of which do not necessarily match the moldings of the same name as those of its competitors. So it happens that the carrier needs one pair of size 41 for one product and a pair of size 42 for the other manufacturer.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is simple and inexpensive and which above all enables the determination of the correct fit.
  • the castings are inexpensive; a complete set for all lengths and widths is cheaper than a conventional measuring device. Individual castings can be easily exchanged and / or delivered later.
  • Polyurethane is particularly suitable as the material for the castings, preferably in the foamed form. This material is easy to work with, is light, durable and can be disinfected easily.
  • Suitable elevations and depressions are preferably in the castings in order to enable space-saving stacking.
  • Fig. 1 you can see a sole-like cast 1 from an original last, which is used to manufacture a shoe of a certain fit - length L and width W.
  • the molded-in inner surface 3 corresponds to the underside of the last or the contact surface in the shoe.
  • tip area for example in Shape of knobs or the like, molded so that the customer and shoe retailer do not forget the required toe clearance when determining the fit.
  • a crosshair 4 is also formed to facilitate the measurement, and the nominal values for length L and width W can also be molded in.
  • the customer stands in the sole-like cast 1. Since its inner surface 3 corresponds exactly to the last shape and thus to the shape of the shoe, the position of the foot and the sole of the foot correspond exactly to the position in the finished shoe; the fit determination using the cast according to the invention replaces, as it were, the fitting.
  • the number of casts corresponds to the number of original lasts used in shoe manufacture. With a series of nine length sizes and up to three widths per length size, between 18 and 54 castings are required. However, the cost of even 54 fits is still below the cost of a conventional measuring device. In contrast to the conventional measuring devices, however, the fits according to the invention can be operated without special instructions.
  • Fig. 2 shows a cross section through a casting 1.
  • Man recognizes the molded-in inner surface 3, which represents an exact replica of the original last, the molded-on elevation 4 of the cross-hair and in the tip area the molded-on knobs 2 for identifying the toe space.
  • Corresponding elevations 5 and depressions 5 'on the top and bottom of the casting 1 allow a safe and space-saving stacking of the different castings.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Um die exakte Größe des zu kaufenden Schuhs vorab bestimmen zu können, werden Paßformen verwendet, die durch einen sohlenartigen Abguß (1) von den Originalleisten gebildet sind. Erhöhungen (2), insbesondere in Form von Noppen, markieren den nötigen Zehenfreiraum. Erhöhungen und Vertiefungen auf der Ober- bzw. Unterseite des Abgusses (1) ermöglichen das sichere und platzsparende Stapeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Paßform - Länge und Breite - von Schuhen beim Schuhkauf.
  • Die richtige Paßform - Länge und Breite - eines Schuhes ist Voraussetzung für die Zufriedenheit seines Trägers. Um diese Paßform zu bestimmen, sind eine Reihe von Geräten auf dem Markt. Diese besitzen zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander bewegliche Schieber, die von vorne und von der Seite an den Fuß herangefahren werden. Zum Ablesen der Meßwerte sind diverse Skalen vorgesehen.
  • Die Erfahrung zeigt jedoch, daß mit diesen bekannten Meßgeräten oftmals falsch gemessen wird. Eine Durchführung der Messung am selben Fuß durch verschiedene Personen ergibt mit ziemlicher Sicherheit verschiedene Meßwerte.
  • Hinzu kommt, daß jeder Hersteller seine eigenen Leisten benutzt, deren Maße nicht unbedingt mit den gleich bezeichneten Leisten seiner Wettbewerber übereinstimmen. So kommt es, daß der Träger bei einem Fabrikat beispielsweise ein Paar der Größe 41, beim anderen Hersteller ein Paar der Größe 42 benötigt.
  • Erschwerend und verwirrend kommt hinzu, daß es außer dem deutschen auch noch ausländische Maßsysteme - englisch, amerikanisch usw. - gibt.
  • Es wurde auch schon versucht, diesem Mißstand abzuhelfen. So haben beispielsweise die deutschen Berufsgenossenschaften in Zusammenarbeit mit dem Prüf- und Forschungsinstitut für die Schuhindustrie in Pirmasens einen sogenannten Ideal-Leisten erarbeitet. Dessen Längen sind nach dem Mondo-Point-Maßsystem abgestuft; pro Länge wurden zwei, drei oder gar vier Weiten angesetzt. Da sich jedoch an dieses Mondo-Point-Maßsystem keinesfalls alle Schuhhersteller halten, hat dieses System nur zur weiteren Verwirrung beigetragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach und preiswert ist und die vor allem die Ermittlung der korrekten Paßform ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Damit ergeben sich die Vorteile, daß die richtige Paßform nach Länge und Breite völlig umkompliziert und vor allem exakt richtig zum jeweiligen Schuh bestimmt werden kann. Der Kunde stellt seinen Fuß solange in die unterschiedlichen Abgüsse, bis die für seinen speziellen Fuß richtige Längen-Breiten-Kombination gefunden ist. Dabei steht der Fuß nicht auf einer flachen Platte, wie bei den herkömmlichen Meßgeräten, sondern in einer dem späteren Schuh entsprechenden, gewölbten Vertiefung.
  • Die Abgüsse sind preiswert; ein kompletter Satz für alle Längen und Breiten ist billiger als ein herkömmliches Meßgerät. Einzelne Abgüsse können problemlos ausgetauscht und/oder nachgeliefert werden.
  • Damit bei der Anprobe nicht übersehen wird, daß vor den Zehen ein entsprechender Freiraum einzuhalten ist, empfiehlt es sich, dort eine entsprechende Markierung, insbesondere in Form von Noppen, anzubringen.
  • Als Material für die Abgüsse eignet sich insbesondere Polyurethan, vorzugsweise in der geschäumten Form. Dieses Material läßt sich gut verarbeiten, ist leicht, dauerhaft und kann ohne weiteres desinfiziert werden.
  • Vorzugsweise sind passende Erhöhungen und Vertiefungen in den Abgüssen, um das platzsparende Stapeln zu ermöglichen.
  • Um die verschiedenen Abgüsse problemlos sortieren und auf ihre Vollzähligkeit überprüfen zu können, empfiehlt es sich, auf der Randseite eine durchlaufende Markierung anzubringen.
  • Um die richtige Position des Fußes im Abguß sicherstellen zu können, empfiehlt es sich, eine Erhöhung bzw. Vertiefung in Form eines Fadenkreuzes im Bereich der Innenfläche anzuformen.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs­beispiel.
  • In Fig. 1 erkennt man einen sohlenartigen Abguß 1 von einem Original-Leisten, der zur Herstellung eines Schuhes bestimmter Paßform - Länge L und Breite W - verwendet wird. Dadurch entspricht die eingeformte Innenfläche 3 der Unterseite des Leistens bzw. der Aufstandsfläche im Schuh.
  • Im Spitzenbereich ist eine Markierung 2, beispielsweise in Form von Noppen oder dergleichen, eingeformt, damit Kunde und Schuhhändler bei der Bestimmung der Paßform den erforderlichen Zehenfreiraum nicht vergessen.
  • Ebenso ist zur Erleichterung der Messung ein Fadenkreuz 4 angeformt, wobei die Nennwerte für Länge L und Breite W ebenfalls eingeformt sein können.
  • Bei der Ermittlung der richtigen Paßform steht der Kunde in dem sohlenartigen Abguß 1. Da dessen Innenfläche 3 exakt der Leistenform und damit der Schuhform entspricht, entspricht die Position des Fußes und der Fußsohle exakt der Position im fertigen Schuh; die Paßformermittlung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Abgusses ersetzt gleichsam die Anprobe.
  • Die Zahl der Abgüsse entspricht der Zahl der bei der Schuhherstellung verwendeten Originalleisten. Bei einer Serie von neun Längengrößen und bis zu drei Breiten je Längengröße werden also zwischen 18 und 54 Abgüsse benötigt. Die Kosten selbst von 54 Paßformen liegen jedoch noch unter den Kosten eines herkömmlichen Meßgerätes. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Meßgeräten können die erfindungsgemäßen Paßformen jedoch ohne besondere Anleitung bedient werden.
  • Um jederzeit feststellen zu können, ob alle Abgüsse vorhanden und richtig einsortiert sind, empfiehlt es sich, auf der Außenseite eine schräg durchlaufende Markierung 6 anzubringen.
  • Außerdem kann beispielsweise durch unterschiedliche Einfärbung eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Breitengrößen erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Abguß 1. Man erkennt die eingeformte Innenfläche 3, die ein exaktes Abbild des Originalleistens darstellt, die angeformte Erhöhung 4 des Fadenkreuzes sowie im Spitzenbereich die angeformten Noppen 2 zur Kennzeichnung des Zehenfreiraumes.
  • Korrespondierende Erhöhungen 5 und Vertiefungen 5′ auf der Ober- bzw. Unterseite des Abgusses 1 ermöglichen ein sicheres und platzsparendes Stapeln der verschiedenen Abgüsse.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Bestimmen der Paßform - Länge und Breite - von Schuhen beim Schuhkauf, gekennzeichnet durch einen sohlenartigen Abguß (1) vom Originalleisten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Erhöhungen (2), insbesondere in Form von Noppen, im Bereich des Zehenfreiraums.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polyurethan, insbesondere geschäumt, für den sohlenartigen Abguß (1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch zueinander passende Erhöhungen und Vertiefungen (5) zum platzsparenden Stapeln der Abgüsse.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine durchlaufende Markierung (6) auf der Randseite der Abgüsse (1).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Erhöhung (4) bzw. Vertiefung in Form eines Fadenkreuzes im Bereich der Innenfläche (3) des Abgusses (1).
EP19890110516 1989-02-15 1989-06-10 Vorrichtung zum Bestimmen der Passform von Schuhen beim Schuhkauf Withdrawn EP0382881A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901769U 1989-02-15
DE19898901769 DE8901769U1 (de) 1989-02-15 1989-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382881A2 true EP0382881A2 (de) 1990-08-22
EP0382881A3 EP0382881A3 (de) 1991-08-14

Family

ID=6836061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890110516 Withdrawn EP0382881A3 (de) 1989-02-15 1989-06-10 Vorrichtung zum Bestimmen der Passform von Schuhen beim Schuhkauf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0382881A3 (de)
AU (1) AU4934990A (de)
CA (1) CA2009852A1 (de)
DE (1) DE8901769U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001175U1 (de) 2013-02-07 2013-03-12 Louis Steitz Secura Gmbh + Co. Kg Fußmessvorrichtung
DE202015101745U1 (de) 2015-04-10 2015-06-23 Louis Steitz Secura Gmbh + Co. Kg Fußmessvorrichtung
DE202016100001U1 (de) 2016-01-04 2016-04-08 Louis Steitz Secura Gmbh + Co. Kg Fußmessvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519013A (de) *
GB721563A (en) * 1952-05-19 1955-01-05 Lennards Ltd New or improved apparatus for determining the size and fitting of boots, shoes, slippers, sandals and the like required for any particular individual
GB750344A (en) * 1953-08-28 1956-06-13 Lennards Ltd New or improved apparatus for determining the size and fitting of boots, shoes, slippers, sandals and the like required for any particular individual
GB1077879A (en) * 1965-03-09 1967-08-02 G B Britton & Sons Holdings Lt Improvements in or relating to gauges for footwear
FR2103740A7 (de) * 1970-07-28 1972-04-14 Igi Spa

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519013A (de) *
GB721563A (en) * 1952-05-19 1955-01-05 Lennards Ltd New or improved apparatus for determining the size and fitting of boots, shoes, slippers, sandals and the like required for any particular individual
GB750344A (en) * 1953-08-28 1956-06-13 Lennards Ltd New or improved apparatus for determining the size and fitting of boots, shoes, slippers, sandals and the like required for any particular individual
GB1077879A (en) * 1965-03-09 1967-08-02 G B Britton & Sons Holdings Lt Improvements in or relating to gauges for footwear
FR2103740A7 (de) * 1970-07-28 1972-04-14 Igi Spa

Also Published As

Publication number Publication date
EP0382881A3 (de) 1991-08-14
CA2009852A1 (en) 1990-08-15
AU4934990A (en) 1990-08-23
DE8901769U1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244386A1 (de) Farbig gekennzeichneter Aufsatzkammschlüssel für Haarschneidemaschinen
DE69532655T2 (de) Vorrichtung zur zahnfarbenbestimmung von hinteren zähnen und verfahren zur bestimmung der eigenschaften einer zahnprothese
EP0382881A2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Passform von Schuhen beim Schuhkauf
DE2900040A1 (de) Vorrichtung zum messen der tiefe von laufflaechenrillen in einem luftreifen
DE2720258A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer information entsprechend wenigstens einer abmessung des menschlichen fusses
DE2905015A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE2447474C3 (de)
WO1993014728A1 (de) Einrichtung zur ermittlung der abmessungen von gliedmassen
DE3117889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines zahnaerztlichen artikulators
DE8510063U1 (de) Zusatzteil für Gliedermaßstäbe
DE19740492C1 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung von Abmessungen eines Fußes
AT501906B1 (de) Vorrichtung zur messung der innenabmessungen von schuhen
DE2721753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen
DE505596C (de) Vorrichtung zum Messen von Fuessen
AT395069B (de) Sohlenmessgeraet
DE2348506A1 (de) Markierwerkzeug
DE2729853B2 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Messungen an Brustdrüsen
DE2707766A1 (de) Tibiaskop zur messung des schienbeinkopf-durchmessers
DE165545C (de)
DE835420C (de) Vorrichtung zum Verpassen von Schuhwerk, Schuheinlagen und sonstigen orthopaedischenHilfsstuetzen
DE343039C (de) Verfahren und Vorrichtung, um zur Lieferung passenden Schuhwerks dienende Fussmasse zu ermitteln
DE165158C (de)
AT29757B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Länge und der Vorderteilwinkelstellung von Fußbekleidungen, Leisten u. dgl.
DE3028710A1 (de) Vorrichtung zur markierung von spielschienen
DE1882244U (de) Vorrichtung zum umrechnen von ionen- oder elementkonzentrationen physiologischer fluessigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940204