DE2721753C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen

Info

Publication number
DE2721753C2
DE2721753C2 DE2721753A DE2721753A DE2721753C2 DE 2721753 C2 DE2721753 C2 DE 2721753C2 DE 2721753 A DE2721753 A DE 2721753A DE 2721753 A DE2721753 A DE 2721753A DE 2721753 C2 DE2721753 C2 DE 2721753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe last
shoe
last
plane
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721753A1 (de
Inventor
Jenö Budapest Donath
Jenö Keszei
Laszlo Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOER- MUEBOER- ES CIPOEIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST HU
Original Assignee
BOER- MUEBOER- ES CIPOEIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOER- MUEBOER- ES CIPOEIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST HU filed Critical BOER- MUEBOER- ES CIPOEIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST HU
Publication of DE2721753A1 publication Critical patent/DE2721753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721753C2 publication Critical patent/DE2721753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/04Last-measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit die Schuhleisten gegenüber einem ortsfesten Aufzeichnungstisch zwischen einem Absatzteil und einem
Kappenteil einstellbar einspannbaren Spitzen und einer Vorrichtung mit einer in der Tischebene frei beweglichen Kopiereinrichtung, auf der ein austauschbarer, die Position des Schuhleistens erfassender Abtaster und ein Schreibgerät montiert sind.
Im Laufe der Schuhproduktion vsrden in Großbetrieben mehrere der Form des Schuhleistens folgende Werkzeuge angewendet Es werden allgemein vorgefertigte Bestandteile eingesetzt, die oft von Zulieferbetrieben gekauft werden. Weitgehend hat sich die Anwendung von vorgefertigten Formsohlen und des Spritzgießverfahrens verbreitet Die Umstellung auf das metrische System ist in einer internationalen Vereinbarung enthalten, wodurch eine Maßkoordination, die einheitliche Deutung der Abmessungen und eine Standardisierung unerläßlich geworden sind.
Die grundsätzlichen Maße werden durch den Schuhleisten bestimmt. Der Leisten bildet die Form für di^ verschiedenen Bestandteile eines Schuhs, wie der Brandsohle, der Sohle, des Absatzes, des Oberteils usw.
Es besteht die grundsätzliche Forderung der Maßgenauigkeit der erwähnten verschiedenen Bestandteile eines Schuhs, die nur mit entsprechend genauen Schuhleisten gesichert werden kann. Ein weiteres Problem besteht darin, daß den unterschiedlichen Schuhgrößen entsprechende Schuhleisten hergestellt werden müssen. Die den einzelnen Schuhgrößen entsprechenden Abmessungen erhöhen bzw. senken sich im Verhältnis zu einem bestimmten Mittelwert mit einer Aufaddierung der Maßungenauigkeiten.
Der Schuhleisten folgt im allgemeinen der Schuhform und seine Dimensionen könnten mathematisch nur mit endlos vielen Daten charakterisiert werden. In der gegenwärtigen Praxis bereitet die Bestimmung und
27 2!
Kontrolle einiger wichtigerer Abmessungen auch für den Fachmann bedeutende Schwierigkeiten. Praktisch werden bei jeder einzelnen durchgeführten Messung air verschiedensten Maße gemessen, da die Bestimmung der Meßeinrichtung mit einfachen Mitteln in identischer Weise unmöglich ist Das wesentliche Merkmal der Vorschläge in einschlägigen, vorbekannten Schriften besteht darin, daß Maßzeichnungen hergestellt werden. Die hierzu bekaanten Vorrichtungen geben Informationen über die Maliverteilung bezüglich des Schuhleistens, to wobei üer Vergleich der verschiedenen Schuhleisten und Typen nur mit einem hohen Fehlerprozentsatz erfolgen kann.
Die Bedeutung der Messung der Richtungen wurde an sich bereits früher erkannt Um hierfür die Meßrichtung reproduzieren su können, wurden spezielle, zur Bestimmung der Richtungen dienende Vorrichtungen konstruiert Die wesentlichen Merkmale dieser Vorrichtungen bestehen darin, daß die räumlichen und in Tabellen zusammengefaßten Verhältnisse einiger kennzeichnender Punkte des Schuhleistens unter Zuhilfenahme komplizierter Mittel eingestellt werdrtn und der Schuhleisten diesen Meßpunkten angepaßt wird.
Diese Vorrichtungen haben sich nur in geringem Umfang durchgesetzt, da einerseits ihre Bedienung recht kompliziert und die Herstellung äußerst kostenaufwendig ist und andererseits die über die räumliche Gestaltung des komplizierten Schuhleistens angebotenen Informationen, die auf der Geeignetheit einiger Punkte beruhen, keinen Wert haben. Gleichzeitig macht die Erhöhung der Zahl der Meßpunkte das Einsetzen des Schuhleistens iti die Vorrichtung und seine freie Zugänglichkeit unmöglich.
Es muß ferner berücksichtigt werden, daß jede einzelne, richtungsbestimmende Einheit einige Meßungenauigkeiten aufweist.
Es wurde schon früher versucht, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der durch viele Kontrollmessungen und Registrierung auch die Meßrichtung verschiedener Schuhleisten mit einem einzigen Instrument bestimmt werden kann.
Diese Instrumente weisen jedoch den gemeinsamen Nachteil auf, daß ebenfalls mit Meßpunkten gearbeitet wird und eine absolut genaue Sohlenschablone voraus· gesetzt wird, die auf die Sohlenfläche des Schuhleistens gelegt werden muß. Die Praxis hat gezeigt, daß eine ausreichende Genauigkeit nicht erreicht werden kann. Wenn die Biegung bzw. Aufbiegung der Kappe bei dem Schuhleisten geändert wifd, treten wiederum zahlreiche weitere Probleme auf. Weder die Geeignetheit der abweichenden Größen, noch die Fehler der Serienfertigung können mit den bekannten Vorrichtungen festgestellt werden.
Aus der US-PS 13 95 310 ist eine Leistenvermessungsmaschine bekannt geworden, gemäß der ein Leisten an der Spitze oder an der Kappe über verstellbare Spitzen eingespannt ist, wobei insbesondere die Spitzen relativ zueinander durch eine gemeinsame Betätigung bewegbar sind. Eine Drehbewegung der Spitzen ist ebenfalls möglich. Der Leisten steht in dieser eingespannten Lage in einem bestimmten Verhältnis zu einer ein Zeichenblatt tragenden festen Ablage, gegenüber der eine Kopiervorrichtung mit einem Abtaster und einem Schreibgerät bewegbar angeordnet ist, so daß die Kontur des Leistens an verschiedenen Stellen abgegriffen werden kann. Hierzu ist die Kopiervorrichtung durch sich in zwei Richtungen überlagerten Bewegungsmöglicbkeiten an; Maschinenrahmen geführt Die Ve<\ eilbarkeir des Lei:-;^ns ist jedoch dahingehend eingeschräa>u, ds.B eir.2 genaue i Väerkontrolle nicht durchgeführt werden kann.
Dies trifft ebenso, für die US-PS 23 68 853 zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund,?, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung der Maße von Schuhleisten und zur Sicherung der Maßgleichheit bei der Herstellung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus den Patentansprüchen 1 und 5 ergebenden Merkmale gelöst
Bei der Herstellung und Prüfung der einzelnen Schuhleisten wird die hohe Genauigkeit dadurch gesichert, daß die Meßrichtungen mittels von dem Meisterleisten abgenommener, horizontaler und vertikaler Abbildungen und der definierten räumlichen Lage des Leistens genau reproduziert werden können. Es wurde festgestellt, daß nicht nur die Kontrolle sondern auch die Produktion mit einem Einspannen in bestimmter räumlicher Richtung e:iolgen muß, falls Randgrößen gleicher Abmessungen hergestellt werden sollen. Dies gilt auch dann, wenn die Serienfertigung von vollkommen identischen Meisterleisten stattgefunden hat Dementsprechend kann die Dimensionierung und der Entwurf der Schuhleistenserie keineswegs auf die Prüfung der Identität oder Verschiedenheit zweiter Modelle beschränkt werden. Die einzelnen Abmessungen und Bestandteile können nur dann entsprechend koordiniert werden, wenn die Richtung der Leisten, Serienproduktion und Maßkontrolle gleich gewählt wird.
Mit der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung gelingt es, Abweichungen in der Größenordnung von ±0,2 mm zwischen zwei Schuhleisten, die Abweichungen gemäß der mit der gegewärtigen Praxis hergestellten und als identisch betrachteten Randgröße zu messen und zu registrieren. Es konnte z. B. festgestellt werden, daß die Leistenhersteller im Laufe der Serienfertigung nur mit einem Richtungsabweichungsfehler von ±5° C arbeiten konnten.
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung ist es gelungen, die »Orientierung« und Dimensionierung der Schuhleisten innerhalb einer Vorrichtung zu lösen, sowie das »Meßpunktsystem« mit maßgenauen, projizierten Abbildungen, die um eine Größenordnung größere Informationen enthalten, zu ersetzen.
Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, die Abbildungen von Modellen mit standardisiertem hinteren Teil eventuell an einer zentralen Stelle herzustellen und die eigenen Modelle diesen anzupassen. Diese Tätigkeit kann auch ohne komplizierte Tabellen und Daten durchgeführt werden. Für den Schuhleistenhersteller kann gleichzeitig die Produktionsrichtung festgestellt werden, aufgrund deren die eigens herzustellenden Schuhbestandteile geplant werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteranspn'ichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung werden anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung für das Einspannen des Schuhleisten,
F i g. 2 eine kopiervorrichtung,
F i g. 3 ei.ien Epiprojektor,
F i g. 4 Jnen Silhouettenabtaster für die Oberfläche
des Schuhleistens,
Fig.5 eine Darstellung des Gesichtfelds des Epiprojektors,
F i g. 6 den in den Produktionsbohrungen eingespannten Schuhleisten,
Fig.7 den eingespannten Schuhleisten mit dem montierten Bügel in Draufsicht,
Fig.8 den eingespannten Schuhleisten mit dem motierten Bügel in Seitenansicht,
F i g. 9 die komplette Vorrichtung in Vorderansicht, Fig. 10 die komplette Vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 11 einen Abtaster zur Abtastung der Sohlenkantenlinie,
Fig. 12 den Abtaster nach Fig. 11 gemäß einem Schnitt entlang der Linie XII-XII,
Fig. 13 das Abtasten der Mittelschnitte,
F i g. 14 einen diesbezüglichen Silhouettenabtaster,
Fig. 15 den Silhouettenabtaster nach Fig. 14 gemäß dem Schnitt entlang der Linie XV XV und
Fig. 16 die theoretischen Varianten von Schuhleistenserien.
Ein Schuhleisten 28 wird mittels der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung eingespannt. Diese Konstruktion besteht aus zwei Haupteinheiten, einem Absatzhalter 30 und einem Kappenhalter 16. Die beiden Haupteinheiten 30 und 16 sind durch ein Gestell 26 miteinander verbunden, der Absatzhalter 30 ortsfest befestigt, während der Kappenhalter 16 entlang einer Drehachse 14 beweglich ist und mit einem Exzenter 20 längs seiner Bewegungsbahn arretiert werden kann. Eine Welle 31 ist in dem Absatzhalter 30 gelagert, an deren einem Ende eine Teilscheibe 22 und ein Querschreibgerät 2 befestigt ist, während an dem anderen, freien Konsolende ein Absatzgreifer 13 montiert ist.
Die Welle 31 ist axial ortsfest angeordnet, jedoch um ihre Achse drehbar gelagert, wobei die Drehung von Hand oder motorisch unter Zuhilfenahme von gezahnten Teilscheiben 23, 24 und 22 und/oder mittels eines Motors 29 erfolgt. Die Welle kann in Drehwinkelabständen von 90" mit einem Zapfen 6 und der Teilscheibe 22 arretiert werden, wodurch ein Drehen des Schuhleistens um jeweils genau 90° sichergestellt wird.
Eine Welle 15 ist in dem Kappenhalter 16 derart gelagert, daß ein Drehen durch einen Exzenter 18 verhindert wird, gleichzeitig aber eine axiale Bewegung durch das Drehen eines Arms 17 möglich ist Ein Kappengreifer 13' ist an der Welle 15 angeordnet und stützt sich auf einem Stützlager T ab. Während der Absatzgreifer 13 auf der Welle 31 mit einer Schraube 8 befestigt und gelöit werden kann, läuft der Kappengreifer 13' frei auf der Welle 15. Beide Greifer 13, 13' sind mit je einer Quersupportvorrichtung 10, 12 versehen, mit denen die voneinander unabhängige vertikale und horizontale von Eispannspritzen 11, 11' vorgenommen werden kann, die mittels Schrauben 9 erfolgt
Der zwischen den Einspannspitzen 11, 11' auf beliebige Weise eingesetzte Schuhleisten 28 kann sowohl hinsichtlich des Absatzteils, als auch des Kappenteils in vertikaler und horizontaler Richtung gegenüber der Drehachse 14 bewegt werden. Der Schuhleisten 28 kann aber auch in Richtung der Drehachse 14 bewegt werden, wobei die Bewegung nach erfolgtem Lösen des Exzenters 20 und der Schraube 8 durch das Verdrehen eines Rades 5 mit Schraubengewinde vor sich geht
Wird an der Teilscheibe 22 eine Position eingestellt, kann der eingespannte Schuhleisten 28 nach Lösen der Schraube 8 um die Längsachse gedreht werden, wobei die Position des Schuhleistens 28 mit einem Schreibgerät 2 synchronisiert bzw. aufgenommen werden kann.
Unter Zuhilfenahme der beschriebenen Vorrichtungen kann nach erfolgtem Einspannen der Schuhleisten 28 in Richtung der drei Koordinaten Dimensionen beliebig bewegt und an der vorbestimmten Stelle in dem Koordinatensystem eingestellt werden. Natürlich erfolgt die vorbestimmte Einstellung in einem verhältnismäßig engen Bereich.
Die beschriebene Einspannungsmethode und Einstel lung innerhalb des Koordinatensystems ermöglicht die Messung des Schuhleistenmaßes in einer vorbestimmten Richtung, die Registration derselben, sowie die Rückbezeichnung der Größe und Stelle der Maßabweichungen an dem Schuhleisten.
Die die Position des Schuhleistens 28 registrierende Vorrichtung ist in F i g. 2 dargestellt. Die Verbindung
ZWi=^h"" dpm pinupcnanntpn Srhnhlpisten und der
erwähnten Vorrichtung ist in F i g. 9 und 10 veranschaulicht. Danach ist die die Position registrierende Vorrichtung der Drehachse 14 geführter Längswagen 33. An dem Längswagen 33 ist ein in bezug auf diese Drehachse 14 senkrecht geführter Querwagen 40 vorgesehen. Ein Epiprojektor 41 ist an dem Querwagen 40 montiert. Ferner sind ein Zeichenstift 45 und austauschbare Tastereinlagen 81, 70 auf dem Querwagen 4P montiert. Die Wagen 33, 40 laufen über Kugelrollen 32, 34 auf feingeschliffenen Führungsbahnen 33, 35. Die U-förmige Konsole des Querwagens 40 umgibt von drei Seiten, nämlich von unten, oben und hinten den Schuhleisten 28. An der offenen Seite der Konsole ist ein Silhouettenabtaster 81 oder ein Abtaster zum Abtasten von planen Flächen eingesetzt. Die Abtaster sind über oben und unten angeordnete, kegelig ausgebildete Lager 37, 37' an dem Querwagen 40 angeschlossen. Um einen Austausch zu erleichtern, ist das obere Lager 37 über einen mit einer Feder 38 belasteten Halter 36 angeschlossen.
Der Epiprojektor 41 und der Zeichenstift 45 sind in einer Entfernung c angeordnet und derart an dem hinteren Halter des Querwagens 40 befestigt, daß das Gesichtsfeld des Objektivs und der Zeichenstift auf eine durch einen als Längstisch 47 ausgebildeten Aufzeichnungstisch und den Querwagen 40 nicht abgedeckte, freie Fläche entfallen.
Aus der Beschreibung der die Position des Schuhleistens 28 registrierenden Vorrichtung geht es eindeutig hervor, daß die bzw. der von dem Silhouettenabtaster 81
so oder dem Abtaster 70 abgetastete Flächenprojektion bzw. plane Schnitt des Schuhleistens unter Zuhii. inahme des Zeichenstifts 45, in einem Verhältnis 1 :1 in einer kontinuierlichen Linie auf dem Längstisch 47 abgebildet werden kann. Auf Grund der abgebildeten Projektionen kann der Fachmann einfach beurteilen, ob der Schuhleisten gegenüber der Drehachse entsprechend der vorbestimmten Stellung in der Vorrichtung eingespannt ist (Fig. 1). Wird eine Abweichung festgestellt, kann die gewünschte Korrektur unter Zuhilfenahme des Absatzgreifers 13, des Kappengreifers 13' und des Rades 5 mittels der Schraubengewinde vorgenommen werden. Diese Korrektur kann beliebig in Richtung der Ebene des Längstisches 47 durchgeführt werden. Um die räumliche Einstellung vornehmen zu können, muß der Schuhleisten 28 mit Hilfe der Teilscheibe um 90° gedreht werden. Durch die Einstellung des Schuhleistens in eine axiale, horizontale oder vertikale Stellung ist ein Vergleich mit der an dem
Längstisch 47 yorgezeichneten Konturlinie möglich.
Seil die Obereinstimmung oder Abweichungen zwischen zwei Schuhleisten nachgewiesen werden, ist die horizontale <ind vertikale Projektion des einen Schuhleistens zu zeichnen. Darauffolgend wird der größte Schuhleisten — wie beschrieben — unter Zuhilfenahme des Epiprojektors 41 orientiert. Natürlich werde*· äquivalente Schnitte und Projektionen verglichen.
Da der Zeichenstift 45 und das Fadenkreuz des Epiprojektors 41 in einer Entfernung c annoordnet sind (F i g. 5), wird bei der Einstellung mit dem Epiprojektor der entsprechende Abtaster 70 oder 81 ebenfalls in einer Entfernung c von der Zeichnungsposition in den Querwagen 40 eingesetzt. Die Abtaster werden bei den von dem Schuhleisten abgenommenen Abbildungen in das rechte, bei Rückmessungen von den Abbildungen auf ckn Schuhleisten in das linke Lager 37 bzw. 37'
Der Abtaster wird entlang der Schuhleistenoberfläche geführt und die Abweichung im Gesichtsfeld des Epiprojektors beobachtet. Die im Gesichtsfeld ausgebildeten konzentrischen Ringe ermöglichen die Feststellung der Größe der Abweichung. Bei verschiedenen Schuhleisten muß festgestellt werden, welche Punkte an den Flächen identisch sind, wobei die Abweichungen wo immer nach erfolgter Einstellung der erwähnter! Übereinstimmung gemessen werden. Zum Beispiel werden das Modell und der geprüfte Schuhleisten auf dieselbe Absatzhöhe, Gehebene usw. eingestellt.
D?. erfindungsgemäße System erfüllt danach eine doppelte Funktion. Einerseits wird das Einspannen des Schuhleistens 28 in einer vorbestimmten Stellung ermöglicht, während andererseits gleichzeitig verschiedene Projektionen und Maße unterschiedlicher Schnitte auf dem an dem Tisch vorhandenen Zeichenblatt registriert werden können.
Auf gleiche Weise ist es möglich, die Stellen und Größen der Abweichungen von den festgestellten Dimensionen auf dem geprüften Schuhleisten zu markieren. Eine Reproduktion ist auch dann möglich, wenn die einzelnen Modelle Änderungen unterworfen sind. z. B. die Kappenform geändert wird. In diesem Fall wird nämlich der hintere Teil identifiziert, wobei der Kappenteil dort angeordnet wird, wo es für die Identifizierung des hinteren Teils wünschenswert ist.
Die geleistete Forschungsarbeit hat es bewiesen, daß das beschriebene System infolge seines Aufbaues, mit weiteren einfachen Konstruktionsteilen ergänzt, zur Lösung zahlreicher, mit dem Schuhleistenmaß zusammenhängender Probleme geeignet ist. Eine der Forderungen besteht darin, die einzelnen Glieder der Schuhleistenserie aufgrund der gezeichneten Maße der Mittelgröße zu orientieren. Um dies sicherstellen zu können, werden die Wagen 33,40 mit einer Millimeterteilung und einem Nonius versehen, wobei das ausgestaltete Koordinatensystem derart gewählt wird (Fig. 16), daß die Koordinate χ der Drehachse 14 entsprich? urd die Koordinate ζ durch den Absatzpunkt des Schuhieio^ns ...AOyrr^rekt Die Wagen werden so ausgebildet, daß diese in beliebiger Position arretiert werden können. Diese Aufgabe wird von einem Fußhebel 88 bzw. 90 erfüllt, wobei mittels Bandenzügen 87, 88 Bremsschwingen 92, 93 in Längsrichtung und Querrichtung betätigbar sind. Dementsprechend können mit der Kopiereinrichtung durch Drücken des Fußhebels 88 horizontale, durch Drücken des Fußhebels 90 vertikale Geraden gezeichnet werden. Über dem Zeichenstift 45 ist ein Elektromagnet 48 angeordnet, der beim gleichzeitigen Drücken beider Fußhebel in Betrieb gesetzt wird und den Zeichenstift 45 abhebt. Auf diese Weise kann jeder beliebige Koordinatenpunkt gemessen und registriert werden. Zweckmäßig kann der Längstisch 47 — mit dem Drehpunkt im Schnittpunkt der Koordinaten ζ und χ — entlang der Winkelskala verdreht werden (Fig. 10), wobei nicht nur senkrechte und parallele, sondern auch schräge Geraden, wie z. B.
den Schuhleisten begrenzende Tangenten konstruiert werden können.
In Fig. 16 werden beispielsweise die theoretischen Vergrößerungsverhältnisse eines Schuhleistens der Mittelgröße (n = 0) und eines um η größeren Schuhleistens veranschaulicht. Falls die Daten der Abbildung eines Modells in Mittelgröße bekannt sind, können die zur Eingrenzung (Orientierung) der Serie und innerhalb deren die hinsichtlich jedes Modells erforderlichen Daten (Tangenten. Punkte) in einer Tabelle zusammengefaßt werden. Nachdem die derart erhaltenen Daten auf dem Zeichenblatt markiert worden sind, kann jedes Modell der Serie bestimmt und hinsichtlich der Maße kontrolliert werden, und zwar je nach dem, wie sich die einzelnen Maße im Laufe der Serienabwicklung tatsächlich ändern.
im Laufe der Kontrollprüfungen ist festgestellt worden, daß die tatsächlichen Serienmaße eine bedeutende Streuung aufweisen. Daraus ist zu schließen, daß im Laufe der Serienherstellung die Meisterschablonen in unterschiedlichen Achsen in unterschiedlichen Achsen in die Schuhleistendrehmaschine eingespannt worden sind. Um dies vermeiden zu können, wird eine einfache Lösung vorgeschlagen, die darin besteht, daß an der Fläche der Meisterschuhleisten die Spurlinie derjenigen Schnittebenen 57a, 57f> bezeichnet wird, deren Schnittlinie die Stelle der Produktionsdrehachse eindeutig angibt. Diese Achse wird dann an den planen Abbildungen in beiden Dimensionen festgelegt, wodurch eine spätere Reproduzierbarkeit möglich ist. Um die Abbildungen wiederholt gebrauchen zu können, werden die Zeichenblätter auf Polystyrolplatten kaschiert, die dem Längstisch 47 durch Paßstifte zugeordnet sind. Unter der Wirkung eines synthetischen Lösemittels löst sich die Oberfläche der Polystyrolplatte auf. Wird ein Papierblatt in diesem Zustand auf die Platte aufgeklebt, wird eine feste Verbindung hergestellt. Die Ausbildungen können auf die Fläche gezeichnet werden, wobei die Paßbohrungen die Reproduzierbarkeit der vorher eingenommenen Stellung sicherstellen.
Die von den Schuhleisten abgenommenen planen Abbildungen scheinen — bei vertikalen, wie auch bei horizontalen Projektionen — der Wirklichkeit entsprechend, wobei sie sich mehrmals kreuzen. Um die Linien gut untereinander unterscheiden zu können, wird der Zeichenstift 45 hinsichtlich seiner Farbe gewechselt Um
' einen raschen Austausch zu gewährleisten, ist ein spezielles Gehäuse 44 für den Zeichenstift vorgesehen.
Danach kann nach erfolgtem Drehen eines Deckels 67 der Zeichenstift ohne weiteres ausgetauscht werden.
Der Epiprojektor 41 projiziert ein vergrößertes, aufrechtes, paralaxenfreies, auf die verschiedenen Farben korrigiertes Bild auf eine matte, mit Kreisringen versehene Platte 59, wodurch eine Absonderung der Farben und Identifizierung der einzelnen Schnittabbildungen erreicht wird. Unter Zuhilfenahme einer Lupe 58 wird das projizierte Bild weiter vergrößert Gleichzeitig wird der Tiefeneffekt beseitigt (F i g. 3).
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß sie durch einfache Zubringeeinrichtungen ergänzt (F i g. 8 und 11)1 die zur Dimensionierung der Formsohlenwerkzeuge erforderlichen, wichtigsten Daten ergibt. Die Werkzeuge der Formsohlen (um die Stärke des auf das Holz aufgespannten Oberteil ergänzt) schließen sich in der Linie einer Sohlenkantenkontur 73 dem Schuhleisten an.
Beim Projektieren der Formsohlenwerkzeuge ist eine, auf die Gehebene entfallenden Projektion der Sohlenkantenkontur gemäß der hergestellten Schablone erforderlich. Beim Projektieren ist das Einspannen des Schuhleistens 28 derart vorzunehmen, daß die Einspannungsachse mit der Gehebene parallel verläuft (Fig.8). Um das Einspannen in dieser Position durchführen zu können, wird auf der Kontur des Schuhleistens 28 ein Bügel 54 mit Schrauben 55 befestigt. Die Orientierung des Schuhleistens 28 in der beschriebenen Position erfolgt durch das Drehen des Tisches 47 um einen Winkel p. tine eventuelle Korrektur kann mit Hilfe der Schrauben 9 erfolgen. Das Abtasten der Sohlenkantenkontur ist in Fig. 11 dargestellt. Die Abtastspitze 74 wird an der Sohlenkantenkontur angesetzt. Durch Drücken des Fußhebels 90 wird die Position unter Zuhilfenahme des Elektromagnets 48 auf dem Tisch 47 liegenden Papierblatt markiert.
Dieser Arbeitsgang wird, der Sohlenkantenkontur entlang fahrend von Punkt zu Punkt wiederholt. Die Formsohlenwerkzeuge passen sich aber nicht nur der Sohlenkantenknntur an, sondern sie umfassen auch einen gewissen Abstand in vertikaler Richtung (mit x\ bezeichnet; der auf das Holz aufgespannte Oberteil greift in die Formsohle hinein). Diese äußerst wichtige Schlußlinie wird dadurch aufgetragen, daß die Abtastspitze 74 von der Seite her an die Schuhleistenoberfläehe gedrückt wird (Fig. 11), während die Spitze einer Nadel 76 in die Höhe der Sohlenkantenkontur gehoben wird. Diese Position wird unter Zuhilfenahme des Fußhebels markiert und der Arbeitsgang entlang des Umfanges von Punkt zu Punkt fortgesetzt.
In F i g. 6 ist eine Einspannungsart dargestellt, bei der anstelle des Schuhleistengreifers Fixierzapfen 53, 51 vorhanden sind. Ein derartiges Einspannen und eine derartige Maßkontrolle wird bei der Prüfung eines bereits mit Bohrungen versehenen, zur Schuhleistenherstellung dienenden Meisterschuhleisten durchgeführt. In diesem Fall wird überprüft, ob die Drehachse (Produktions-Einspannachse) der gewünschten räumlichen Richtung entspricht. Die abgetasteten Konturen und Schnitte werden mit Hilfe des Epiprojektors mit den Abbildungen und Projektionen auf den Polystyrolplatten verglichen.
Hierzu 9 Blatt Zcichnunccn

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Schuhleistens mittels von dem Meisterleisten abgenommener, horizontaler und vertikaler, projizierter Abbildungen, Punkte oder Tangenten, dadurch bestimmt wird, daß die räumliche Position der Flächenabschnitte der entsprechenden Punkte des Schuhleistens mechanisch o. dgL abgetastet und die Position optisch vergrößert auf die Flächenabbildungen projiziert wird, wobei Positionsabweichungen durch die Bewegung des Schuhleistens kompensiert werden, die erwähnte Operation in der geprüften Ebene mindestens in zwei, voneinander möglichst weit entfernt liegenden Punkten in den wesentlichen Linienabschnitten durchgeführt und der Arbeitsgang mit einer zu der geprüften Ebene senkrechten Projizierung wiederholt wird, von dem räumlich orientierten Schuhleisten und von den mit den projizierten Etaionabbildungen äquivalenten Leistenflächen projizierte Abbildungen gefertigt werden und/oder die Stelle und Größe der Maßabweichungen an der Leistenoberfläche markiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungen auf planen Platten, deren Oberfläche mit einer zum Zeichnen geeigneten Schicht versehen ist, die eine ausreichende Festigkeit aufweist, hergestellt werden und deren Position in c'em Prüfraum zweckmäßig mittels Paßbohrungen bestimmt wird, *n daß die Platten aus dem Prüfraum entfernt, zurückgelegt und für ihre spätere Verwendung gelagert wenden können.
3. Verfahren nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie der Projektionsebenen (Orientierungs-Richtungsebenen) entsprechend den günstigsten Parametern für die Serienfertigung gewählt wird und die Schnittlinie der durch die Leisten-Drehachse hindurchgehenden Projektionsebenen zur Bestimmung der Produktionsbohrungen auch auf der Leistenoberflächc markiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie der Projektionsebenen zu der Gehebene des Schuhleistens parallel verläuft und daß in dieser Position die Sohlenkantenkontur oder die horizontale und vertikale Projektion einer davon in beliebiger Entfernung (x\) liegenden imaginären Linie aufgetragen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit die Schuhleisten gegenüber einem ortsfesten Aufzeichnungstisch zwischen einem Absatzteil und einem Kappenteil einstellbar einspannbaren Spitzen und einer Vorrichtung mit einer in der Tischebene frei beweglichen Kopiereinrichtung, auf der ein austauschbarer, die Position des Schuhleistens erfassender Abtaster und ein Schreibgerät montiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine axiale Bewegungsmöglichkeit des Schuhleistens (28), eine Einrichtung (13) zur Einstellung der Position des Schuhleistens (28) in der radial fixierten Stellung der Einspannspitzen stets parallel zu der Tischebene und eine um 90° drehbare Vorrichtung zur Einstellung der vertikalen Position des Schuhleistens (28) vorgesehen sind, wodurch die vertikale Position zu
der Tischebene parallel verlauft
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der die Position des Schuhleistens (28) abtastenden Kopiereinrichtung montierter Epiprojektor (41) mit die Größe und Richtung der Bewegung erfassenden Kreisringen (65) versehen ist
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß ein die Kopiereinrichtung in der Tischebene frei bewegender Wagen (40) den Schuhleisten (28) von drei Seiten her umgibt und an der zu der Bewegungsebene senkrecht freien Seite die die Position des Schuhleistens (28) erfassenden Abtaster (70, 81) beidseitig gelagert angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß ein Längswagen (33) und ein Querwagen (40) der Kopiereinrichtung entlang einer mm-SkaJa bewegbar sind und die Wagen (33,40) in beliebiger Position und voneinander unabhängig oder gemeinsam arretierbar sind, und der Aufzeichnungstisch (47) um einen vorbestimmten 0-Punkt entlang einer Winkelskala (103) drehbar gelagert ist
DE2721753A 1976-05-14 1977-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen Expired DE2721753C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76BO1614A HU179426B (en) 1976-05-14 1976-05-14 Method and apparatus for testing the sizes of lasts,for assigning the tendecies determining the measuring and production by forming of projection drawings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721753A1 DE2721753A1 (de) 1977-11-17
DE2721753C2 true DE2721753C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=10993764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721753A Expired DE2721753C2 (de) 1976-05-14 1977-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4433485A (de)
CH (1) CH621248A5 (de)
DE (1) DE2721753C2 (de)
FR (1) FR2351383A1 (de)
GB (1) GB1558436A (de)
HU (1) HU179426B (de)
NL (1) NL173472C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884309A (en) * 1987-10-15 1989-12-05 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components
AU2002311171A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-22 Jannet Incorporated Shoe pattern design method, shoe pattern design device, foot measurer, and foot positioning device of foot measurer
JP2006003164A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd ロール状物の周面形状測定装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365310A (en) * 1919-06-09 1921-01-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric locomotive
US2368853A (en) * 1942-11-04 1945-02-06 United Last Company Device for use in making templates
FR1343848A (de) * 1961-11-03
FR2044432A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-19 Tech Cuir Centre
FR2211845A5 (de) * 1972-12-27 1974-07-19 Argoud Ets
DE2417168A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-14 Boer Mueboer Cipoeipari Kut Verfahren und vorrichtung zum messen der hauptabmessungen von schuhleisten und zu deren gestaltung sowie zur markierung zum einbohren der spannachsen und -richtungen in die leistendrehmaschine sowie in die konturreissvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4433485A (en) 1984-02-28
NL173472C (nl) 1984-02-01
NL173472B (nl) 1983-09-01
NL7705025A (nl) 1977-11-16
CH621248A5 (de) 1981-01-30
FR2351383A1 (fr) 1977-12-09
DE2721753A1 (de) 1977-11-17
HU179426B (en) 1982-10-28
FR2351383B1 (de) 1981-12-04
GB1558436A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132790B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teststreifens
DE2208112A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer nach Maß gefertigten Form zur Benutzung bei der Herstellung eines Bekleidungsstücks
EP0026274B1 (de) Zahnflankenprüfgerät sowie Verfahren zum Prüfen von Zahnflanken
EP0266713A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
DE102013203202B4 (de) Positionierkit für eine Fahrrad-Schuhplatte und Positionierverfahren für eine Fahrrad-Schuhplatte
DE3126220A1 (de) Photographische aufnahmevorrichtung
DE8490019U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der gewünschten Mittellinie eines zylindrischen Gegenstandes, z.B. eines Holzblocks
DE2721753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Maße von Schuhleisten sowie zur Bestimmung der Meß- und Produktionsrichtungen
DE2750383A1 (de) Universal-messmaschine
DE1051677B (de) Vorrichtung zum Profilieren von Schablonen fuer Brillenglaeser
DE202020103673U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Haltevorrichtung für einen Computertomographen
DE2417168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der hauptabmessungen von schuhleisten und zu deren gestaltung sowie zur markierung zum einbohren der spannachsen und -richtungen in die leistendrehmaschine sowie in die konturreissvorrichtung
DE2342720A1 (de) Messvorrichtung zum ausmessen von werkstuecken
DE2130611A1 (de) Laengenmessvorrichtung fuer bearbeitungsmaschinen
DE935416C (de) Mehrteiliges Geraet zum Ausmessen von abnormalen Fuessen fuer die Herstellung von Schuhen
DE3151582C2 (de)
DE1477722C3 (de) Einrichtung zum Drehen von gegen über einer Zylinderform in Längsrichtung und im Querschnitt abweichenden Korpern
DE1303080B (de)
DE1962858A1 (de) Vorrichtung zum Bezeichnen eines flaechenhaften Werkstueckes fuer die Herstellung gedruckter Schaltungen
AT104093B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen.
DE742112C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Schneidraedern fuer Zahnraeder und Verzahnungen beliebiger Form und der damit hergestellten Raeder u. dgl. auf Mass- und Formhaltigkeit
DE7032277U (de) Zeichengeraet.
DE1064342B (de) Verfahren und Einrichtung zum Justieren einer Zeichengruppe und UEbertragen der Gruppe auf ein lichtempfindliches, blattfoermiges Element
CH637763A5 (en) Self-centring measuring machine having an automatic coordinate-measuring machine
CH349421A (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines dreidimensionalen Prüfkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee