DE3126220A1 - Photographische aufnahmevorrichtung - Google Patents

Photographische aufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE3126220A1
DE3126220A1 DE19813126220 DE3126220A DE3126220A1 DE 3126220 A1 DE3126220 A1 DE 3126220A1 DE 19813126220 DE19813126220 DE 19813126220 DE 3126220 A DE3126220 A DE 3126220A DE 3126220 A1 DE3126220 A1 DE 3126220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
locking
recording device
carriage
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126220
Other languages
English (en)
Inventor
Charles 60181 Villa Park Ill. Sippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logetronics Inc
Original Assignee
Logetronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logetronics Inc filed Critical Logetronics Inc
Publication of DE3126220A1 publication Critical patent/DE3126220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Phys. JÜRGEN WEISSE · Dipl.-Chem. Dr. RUDOLF WOLGAST
BÖKENBUSCH41 · D 5620 VELBERT 11- LANGENBERG Postfach 110386 · Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung
LogEtronics Inc., 7001 Loisdale Road, Springfield,
Virginia 22 150, USA 15
Photographische Aufnahmevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine photographische Aufnahmevorrichtung, bestehend aus
(a) wenigstens einem Element zur Einstellung des Abstandes zwischen einem Teil einer photographischen Kamera und einem aufzunehmenden Gegenstand,
(b) einer Stellvorrichtung für das Element zur relativen Änderung des Abstandes zwischen dem Teil der Kamera und dem aufzunehmenden Gegenstand,
ou (c) einer das Element abstützenden Schiene, entlang derer das Element zur Änderung des Abstandes bewegbar ist,
(d) an der Schiene in bestimmten Abständen angeordneten
und daran eine Reihe von Stellungen bestimmenden Haltegliedern und
(e) einer an dem Element angebrachten hin- und herbeweglichen und mit den Haltegliedern zusammenwirkenden Rastvorrichtung, die zum Eingriff mit dem jeweils ausgewählten Halteglied eingerichtet ist·
Die Apparatebauer auf dem Gebiet der Photographic sind seit Jahrzehnten mit der Notwendigkeit beschäftigt, die relativen Stellungen bestimmter beweglicher Elemente
IQ der photographischen Aufnahmevorrichtung festzulegen, z.B. die des Objektivs und der Aufnahme für die Vorlage gegenüber der Filmebene, sowie mit dem Erfordernis, jedes dieser Elemente gegenüber dem jeweils anderen in eine genau definierte vorbestimmte Stellung zurückzubringen.
Bereits 1875 wurde ein Band in Verbindung mit einer Klemmvorrichtung beschrieben, mittels derer der Objektivträger einer Kamera gegenüber der diesem zugeordneten Filmebene verstellt und eingestellt werden konnte (US-PS 159 536). 1897 wurde ein Ständer für eine Kopierkamera beschrieben, an dem die Einstellung des Objektivs und der Aufnahme für die Vorlage gegenüber der Filmebene mittels einer Vorrichtung vorgenommen wurde, die eine Stellmutter und eine Führungsschraube enthielt, sowie einen Anschlag in Verbindung mit einer Mikrometerschraube (US-PS 584 182).
Es ist ebenfalls bei Werkzeugmaschinen wie Drehbänken und dergleichen bekannt, daran zur Messung von Relativverstellungen Präzisionsanzeigegeräte und in bestimmten Abständen anbringbare Befestigungsmittel vorzusehen (US-PS 2 458 344). Eine solche Einrichtung ermöglicht eine rasche Veränderung in der Einstellung des Anzeigegerätes zur Einstellung verschiedener Bearbeitungstiefen oder -längen und gestattet, daß die größeren Bearbeitungsmaße durch direkte Verstellung des Anzeigefühlers in Richtung der Bearbeitung eingestellt werden, während
Bruchteile dieser Maße durch eine Verstellung des Stempels des Anzeigegerätes selbst angezeigt werden. Eine verbesserte solche Einstellvorrichtung enthält eine einzige Einheit mit einem Anzeigegerät, die entlang einer horizontal verlaufenden Stange verschiebbar ist und eine Reihe von ausgerichteten Haltelöchern ausweist, die in gleichmäßigen Abständen über die Länge der Stange verteilt sind (US-PS 3 274 689). Die Anzeigeeinheit kann mit Hilfe eines Haltestiftes in Eingriff mit einem jeweils gewählten Halteloch gebracht und darin festgehalten werden, während das Anzeigegerät selbst jede Relativverstellung zwischen dessen Spindel und dem Bearbeitungsgegenstand anzeigt.
Weiterhin ist eine Positioniereinrichtung für eine Kamera bekannt (US-PS 3 739 479), die der zuletzt erwähnten Einstellvorrichtung darin ähnlich ist, daß jedes der verschiedenen beweglichen Kameraelemente mit einem beweglichen Wagen mit Anzeigegerät versehen ist,
das um eine horizontale Achse vertikal verschwenkt und in oder außer Eingriff mit einer horizontal verlaufenden Stange gebracht werden kann, die mit genauen, in gleichmäßigen Abständen angeordneten Kerben versehen und fest entlang der Kamereführung angebracht ist. Beim Eingriff
mit der Stange zeigt das Anzeigegerät die Stellung des beweglichen Wagens zwischen benachbarten Kerben an.
Grundsätzlich sind derzeit zwei verschiedene Vorrichtungen zur Einstellung einer Kamera im Gebrauch. Bei der einen Art
von Vorrichtungen ist ein Skalenband mit einem Meßstab verbunden, der in Prozent der Größe des aufzunehmenden Gegenstandes unterteilt ist. Im Gebrauch wird der Zeiger an dem Meßstab auf die gewünschte Prozentzahl der Größe eingestellt und das Skalenband benutzt, um die Kamera oder
Kamerateile genau einzustellen. Eine solche Vorrichtung ist recht wenig aufwendig und beansprucht wenig Zeit, jedoch ist ihre Genauigkeit gegrenzt.
] Bei der zweiten Art von Vorrichtungen wird eine genau gearbeitete Spindel für jeden Wagen benutzt, die mit einem Zähler und einer Noniusscheibe verbunden ist. Zur genauen Positionierung der Kamera werden der c Zähler und die Noniusscheibe auf Zahlen eingestellt, die aus einer graphischen Darstellung oder einer Gleichung entnommen werden. Während eine solche Vorrichtung relativ sehr genaue Messungen und genaue Wiedereinstellungen eines gewünschten Abstandes gestattet, IQ ist sie jedoch relativ aufwendig und benötigt im Gebrauch viel Zeit.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine photographische Aufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei relativ geringem Aufwand eine sehr genaue und rasche Einstellung der Abstände zwischen dem von dem Element getragenen Kamerateil und dem aufzunehmenden Gegenstand gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(f) die an dem Element angebrachte Rastvorrichtung parallel zu der Schiene bewegbar angeordnet ist, so daß das Element und die Rastvorrichtung parallel zur Schiene gegeneinander bewegbar sind, wenn die Rastvorrichtung im Eingriff mit dem Halteglied ist und das Element gegenüber dem Halteglied parallel zur Schiene verstellt wird,
(g) das Element ein diesem gegenüber fest angeordnetes, den Abstand anzeigendes Anzeigegerät aufweist, welches ein davon ausgehendes, der Rastvorrichtung anliegendes Betätigungsglied trägt, so daß das Anzeigegerät bei Verstellung des Elementes gegenüber der Rastvorrichtung den Umfang der Verstellung anzeigt, und
] (h) der Eingriff der Rastvorrichtung mit dem Halteglied eine Grobeinstellung des Elementes und die Anzeige am Anzeigegerät eine Feinanzeige der Einstellung des Elementes gegenüber dem Halteglied ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und wird nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der photographischen Aufnahmevorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1; "
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines
Teils der Fig. 1, die die Einstellung bei der Aufnahmevorrichtung nach Fig. 1 erläutert;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Schiene und
den Steuerkasten bei der photographischen Aufnahmevorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 5 eine teilweise weggebrochene Rückansicht des Steuerkastens nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht des Steuerkastens nach Fig. 4, in der einige Teile weggelassen sind;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Steuerkasten nach
Fig. 4, in der einige Teile weggelassen sind;
Fig. 9 eine Detailansicht des Eingriffs der
Rastscheibe des Schlittens in dem Steuerkasten nach Fig. 4 mit dem Halteglied an der Schiene bei der photographischen Aufnahmevorrichtung nach Fig. 1. 10
Fig. 1 zeigt eine schwere, oberhalb des Bodens angeordnete Schiene 20 und eine vordere Schiene 21 von vergleichsweise relativ kleiner Höhe. Die vordere Schiene 21 ist mit der Schiene 20 verbunden und wird durch einen Arm 20a (s.Fig.4) '5 im Abstand davor gehalten; auf ihrer Vorderseite trägt die vordere Schiene 21 eine Reihe von Markierungen 22. Vorzugsweise sind diese Markierungen 22 in gleichen Abständen von z.B. 2,54 cm ( 1 Zoll) angeordnet. Von der vorderen Schiene 21 stehen nach hinten eine Reihe von
χυ Haltegliedern in Form von Stiften 23 vor, die entsprechend den Markierungen 22 angeordnet sind (s. Fig. 2). Die Stifte 23 sind daher zueinander parallel angeordnet und befinden sich alle in der gleichen Horizontalebene.
Die Schiene 20 trägt zwei Elemente 24 und 25. An dem Element 24 kann sich beispielsweise das Objektiv 26 einer Kamera und an dem Element 25 beispielsweise ein aufzunehmender Gegenstand 27 befinden. Die Vorrichtung dient dazu, das Objektiv 26 genau zu dem Gegenstand 27 einzu-
stellen. Dazu ist das Element 24 an Rädern 28 angeordnet, die sich entlang der Schiene 20 bewegen. Diese Bewegung des Elementes 24 gegenüber dem Element 25 kann durch verdrehen eines Handrades 29 bewirkt werden, das über einen
geeigneten Antriebsmechanismus 30 mit den Rädern 28 in 35
Antriebsverbindung steht'. In ähnlicher Weise ist das Element 25 an Rädern 31 angeordnet und mit einem geeigneten Antriebsmechanismus versehen, der dem an dem Element 24 ähnlich ist und daher nicht dargestellt ist.
Jedes der Elemente 24 und 25 ist mit einem entsprechenden Steuerkasten 32 versehen, durch den die genaue Stellung des Elementes 24 oder auch des Elementes 25 an der Schiene 20 angezeigt wird. Der Steuerkasten 32 enthält (nachstehend im einzelnen beschriebene) Grobeinstellungsmittel, die mit dem jeweils gewünschten Stift 23 in Eingriff gebracht werden und so eine Gobeinstellung des Elementes 24 (oder 25) bewirken. Ein weiter unten beschriebener Schlitten 71 innerhalb des Steuerkastens 32 trägt eine nach unten aus dem Steuerkasten 32 vorstehende Scheibe 34, die vor der vorderen Schiene 21 verläuft. Die Scheibe 34 enthält einen Schlitz 34a, der bei richtiger Positionierung des Steuerkastens 32 zu der jeweils gewählten Markierung 22 diese Markierung überbrückt. Die Bedienungskraft kann daher diese Markierung 22 durch den Schlitz 34a hindurch erkennen, wenn der Schlitten 71 richtig zu dieser Markierung 22 angeordnet ist (s„ Fig. 3). Daraus kann
die Bedienungskraft dann schließen, daß der dieser on
*w besonderen Markierung 22, die in dem Schlitz 34a erscheint, entsprechende Stift 23 in der gewünschten Weise in Eingriff gebracht worden ist, wie weiter unten beschrieben wird. Die Markierungen 22 an der Vorderseite der vorderen Schiene 21 können numeriert
sein. Falls der Abstand zwischen den Markierungen 22 2,54 cm (1 Zoll) beträgt, kann der Abstand zwischen den Scheiben 34 der Steuerkästen 32 an den Elementen 24 und 25 an Hand der Markierungen 22, die durch die entsprechenden Schlitze 34a sichtbar sind, und damit der Abstand
zwischen dem Objektiv 26 und dem Gegenstand 27 leicht berechnet werden» Daraus ergibt sich eine Grobeinstellung, aus der der Abstand zwischen den Elementen 24 und 25 grob berechnet werden kann. Es kann natürlich auch eines der Elemente 24 oder 25 feststehen, in welchem Fall das andere Element diesem gegenüber verstellbar ist und die verschiedenen Markierungen 22 eine direkte Anzeige
: -'; y;:;. :■ 3125220
der Grobeinstellung für den Abstand zwischen den Elementen 24 und 25 ergeben, ohne daß dazu eine Berechnung notwendig ist. Im folgenden wird der Betrieb der Einrichtungen in dem Steuerkasten 32 beschrieb an, durch die ein bestimmter Stift 23 ausgewählt und die genaue Stellung des Elementes 24 (oder 25) angezeigt wird, falls diese genaue Stellung zwischen zwei Stiften 23 liegt. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß die beiden Steuerkästen 32 starr an dem jeweiligen Element 24 bzw. 25 befestigt sind.
Entsprechend Fig. 4 trägt die Schiene 20 einen Arm 20a, der die kleine vordere Schiene 21 trägt, von dem die Stifte 23 ausgehen. Wie man sieht, befindet sich an dem weiter unten beschriebenen Schlitten 71 eine (am besten in Fig^ 4,5 und 6 erkennbare) Rastscheibe 37, die durch Federn 39 nach unten gedruckt wird. Die Rastscheibe 37 hat zwei feste Stellungen, nämlich eine obere und eine untere Stellung . Sie hat weiter eine Rastnut 50 zum Eingriff mit dem jeweils gewählten Stift 23, wie in Fig. 9 dargestellt ist, wenn sich die Rastscheibe 37 in ihrer unteren Stellung befindet. Befindet sich der Kurbelarm 33 (mit dem Knopf 33a) in der in Fig. 7 gezeigten Winkelstellung, so wird die Rastscheibe 37 gegen die Kraft der Federn 3 9 in ihrer oberen Stellung durch einen Mittnehmer 36 (Fig. 4) am anderen Ende einer Welle 35 gehalten, an deren einem Ende der Kurbelarm 33 angreift. In dieser Stellung befindet sich die Rastnut 50 außer Eingriff mit den Stiften 23, so daß das Element (oder 25) frei entlang der Schiene 20 beweglich ist. Falls der Kurbelarm 33 (Fig. 7) jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, dreht sich der Mitnehmer mit und gestattet, daß die Federn 39 die Rastscheibe 37.
in ihre untere Position drücken, in der sich die Rastnut
50 im Eingriff mit einem der Stifte 23 befindet und dadurch die Rastscheibe 37 (und damit den Schlitten 71) in einer bestimmten Einstellung zu der Schiene 20 und der
vorderen Schiene 21 festhält. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die Rastscheibe 37 seitlich an zwei vertikalen Wänden 41 und 41a geführt ist (Fig. 5).
Der Schlitten 71 (Fig. 4 bis 6 und 8) besteht aus zwei Stirnwänden 41,41a mit einer Querverbindung aus Querträgern 53 und 54. Der Schlitten 71 enthält auch die vertikal bewegliche Rastscheibe 37 mit ihrer Rastnut 50 und die Federn 39. Wie vorher schon angegeben, trägt der Schlitten 71 auch die Scheibe 34 mit dem darin befindlichen Schlitz 34a. Der Schlitz 34a und die Rastnut 50 sind in zwei vertikalen, parallelen Ebenen angeordnet, die sich in einem festen Abstand zueinander befinden. Die oberen Enden der Federn 39
^5 stützen sich an dem Querträger 53 ab. Die Stirnwände 41 und 41a haben vertikale Schlitze, in denen die Seitenkanten 37c und 37d der auf- und abbewegbaren Rastscheibe 37 gleiten. Der Schlitten 71 ist gegenüber allen anderen Elementen des Steuerkastens 32, wie sich aus der nach-
™ folgenden Beschreibung ergibt, gegen die Kraft einer zweiten Feder 82 beweglich.
Die Welle 35 ist drehbar in fester Beziehung zu den Seitenwänden 51,52 angeordnet, beispielsweise dadurch,
daß sich eine Platte 42 von einem zum anderen Ende des Steuerkastens 32 erstreckt, d.h., daß die Platte 42 sich mit ihren Enden an den Seitenwänden· 51 und 52 des Steuerkastens 32 abstützt. Mit anderen Worten, die Platte 4 2 ist ähnlich wie die (nachfolgend beschrie-
bene) Platte 60 abgestützt und verläuft parallel vor dieser. In einem Loch in der Platte 42 befindet sich ein Lager 71a, das diese Platte trägt. Άη der Welle 35 sind zwei Ε-Ringe 35a angeordnet, deren einer an der Vorderseite und deren anderer an der Rückseite der Platte 42
angebracht ist. Dementsprechend verhindern die beiden
14
Ε-Ringe 35a eine überhöhte axiale Beweglichkeit der Welle 35. Der Knopf 33a und der Kurbelarm 33/ die Welle 35, die Ε-Ringe 35a und der Mitnehmer 36 bewegen sich als eine Einheit.
5
Die Rastscheibe 37 hat einen Schlitz 51a, der eine Relativbewegung der Welle 35 und des Schlittens 71 ermöglicht, wenn sich der Schlitten 71 gegenüber den Seitenwänden 51,5.2 des Rahmens des Steuerkastens 32 bewegt'.
Die Seitenwände 51,52 des Hauptrahmens sind durch eine Platte 60 verbunden. Der Hauptrahmen trägt auch ein federbelastetes Glied 38, durch das die Welle mit der Kraft einer Feder beaufschlagt wird, um eine ungewollte Verdrehung der Welle 35 zu verhindern.
Die Stirnwände 41,41a des Schlittens 71 befinden sich an einem Stab 55, dessen Enden sich an den Seitenwänden 51,52 des Steuerkastens 32 abstützen. Diese Seitenwände 51,52 sind ihrerseits starr miteinander durch mehrere Platten wie die Frontplatte 60 verbunden, wodurch eine starre Rahmenstruktur gebildet wird. Die beiden Stirnwände 41,41a können sich daher zusammen mit den Querträgern 53,54 (des Schlittens 71) in horizontaler Richtung nach rechts entlang des Stabes bewegen, da keines dieser Glieder mit einem der Glieder verbunden ist, die den starren Rahmen des Steuerkastens 32 bilden. Jedoch erfolgt eine solche
in Fig. 5 nach rechts gerichtete Bewegung .(der den Schlitten 71 bildenden Glieder 41,41a,53,54) nur gegen die Kraft der zweiten Feder 82, die eine starke Schraubenfeder bildet. Die Feder 82 hält den Schlitten 71 in Anlage an der linken Seitenwand 52 des Steuerkastens 32,
wie man der Rückansicht des Steuerkastens 32 in Fig.
entnimmt. Die Feder 82 umspannt den Stab 55 zwischen der Stirnwand 41a und einem der Seitenwand 51 anliegenden Anschlagglied an dem Stab 55.
Die Platte 42 (vergleiche Fig. 8) verläuft zwischen den Seitenwänden 51,52 und trägt eine weitere Platte 43, an der ein Anzeigegerät 44 durch geeignete Bolzen 45 angebracht 1st. Das Anzeigegerät 44 hat ein bewegliches Betätigungsglied 46, das am besten in Pig. 5,7 und 8 zu sehen ist. Das freie Ende 47 des Betätigungsgliedes 46 hat eine ebene, gehärtete Stirnfläche, die einer sehr genau positionierten Platte 48 aus einem harten Material anliegt. Die Platte 48 selbst befindet sich an dem Schlitten 71 und ist mit diesem beweglich.
Die in Fig. 4 gezeigte Welle 35 ist auf der in Fig. 6 gezeig
dreht.
gezeigten Winkelstellung um einen Winkel von 90° ver-
Für die nachfolgende Beschreibung der Bedienung der photographischen Aufnahmevorrichtung ist angenommen, daß die Bedienungskraft das Element 24 in eine bestimmte Position an der Schiene bringen will, z.B. bei 91,54 cm (36,040 Zoll). Zunächst wird mit einer Verschiebung begonnen, während der sich der Kurbelarm 33 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung befindet. Das Handrad 29 wird verdreht, bis in dem Schlitz 34a der Scheibe 34 die Markierung 22 entsprechend 91,44 cm (36 Zoll), erscheint.
Anschließend wird der Kurbelarm 33 gegen den Uhrzeigersinn aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung verdreht; damit wird auch der Mitnehmer 36 verdreht und die Rastscheibe 37 abgesenkt, so daß die Rastnut 50 in Eingriff mit dem entsprechenden Stift 23 kommt. Dadurch
Jyj wird die Rastscheibe 37 durch die Rastnut 50 genau an dem Stift 23 zentriert und hält so den.Schlitten 71 in einer bestimmten Stellung fest, die einem Abstand von 91,44 cm (36 Zoll) vom Ausgangspunkt entspricht. Das Handrad 29 wird dann im Uhrzeigersinn weiter verdreht, um das
Element 24 in Richtung auf das Element 25 zu verstellen.
Der Schlitten 71 bleibt dabei natürlich stehen, da sich
die Rastnut 50 in Eingriff mit dem Stift 23 befindet. Aus der in Fig. 5 dargestellten Rückansicht des Steuerkastens 32 ergibt sich dann, daß mit der Rastnut 50 auch die Rastscheibe 37 und der Schlitten 71 stehen bleiben, aber die Seitenwände 51,52 nach links bewegt werden, wodurch die zweite Feder 82 zusammengedrückt wird. Darüber hinaus drückt dabei die Platte 48 an dem Schlitten 71 auf das freie Ende des Betätigungsgliedes 46 und verursacht dadurch eine Verstellung des Zeigers 4 4a an dem Anzeigegerät 44. Das Handrad 29 wird solange verstellt, bis der Zeiger 44a auf 40 steht. Bei dieser Stellung wird angezeigt, daß die Seitenwand 52 sich um 0,102 cm (0,040 Zoll) von dem Schlitten 71 entfernt hat. Die Bedienungskraft kann daher im Ergebnis entnehmen, daß
'5 sich das Element 24 in einer Stellung befindet, die um 96,54 cm (36,040 Zoll) vom Ausgangspunkt entfernt ist. Dies gibt sich daraus, daß der Schlitz 34a die Markierung 22 für 91,44 cm (36 Zoll) freigibt und das Anzeigegerät
die Zahl 40 anzeigt.
20
Entsprechend der Darstellung in Fig. 7 ist eine Platte 80 in horizontaler Richtung verstellbar; diese Platte 80 hat ein unteres Teil (Fig. 5), das an der Rückseite der Platte 60 verläuft und einen Begrenzungsanschlag für die nach links gerichtete Bewegung der Hauptrahmenglieder 51,52,60 gegen die Stirnwand 41a bildet. Diese nach links gerichtete Bewegung (Fig. 5) tritt während der Feineinstellung auf, die durchgeführt wird, während der Schlitten 71 fest steht. Überschreitet die Verstellung
des Rahmens den Bereich von 2,54 cm (1 Zoll), so kommt die Platte 80 in Anlage an die Stirnwand 41a und verhindert eine weitere Verstelluna.
Es ist nicht absolut notwendig, den Kurbelarm 33 zu
verdrehen, um die Rastscheibe 37 bei der Verstellung von einem Stift 23 zum anderen anzuheben. Das Element 24
kann in beiden Richtungen verstellt werden, während der Kurbelarm 33 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung verbleibt. Wenn daher die Seitenwände 51 bzw. 52 gegenüber dem Schlitten 71 in die eine oder andere Extremlage verstellt worden sind, werden bei weiterer Verstellung des Elementes 24 die Stifte 23 auf die abgeschrägten unteren Enden 37a oder 37b zur Einwirkung kommen und die Rastscheibe 37 gegen die Kraft der Federn 39 nach oben drücken, wodurch die Verschiebung über ein oder mehrere Stifte 23 hinweg erfolgen kann, bevor die
Verschiebung durch Eingriff der Rastnut 50 mit einem weiteren Stift 23 zum Ende kommt.
Es ist ebenfalls möglich, nach der üblichen Praxis
den aufzunehmenden Gegenstand an einer feststehenden Wand anzuordnen, die sich in Bezug auf Fig. 1 rechts von dem Element 25 befindet, das Objektiv an dem
Element 25 anzuordnen und den Film an dem Element 24. Die beiden Steuerkästen 32 gestatten eine richtige
Positionierung der Elemente 24 und 25 auch in Bezug auf einen solchen aufzunehmenden Gegenstand.
Leerseite

Claims (9)

  1. Patenansprüche
    (1·; Photographische Aufnahmevorrichtung, bestehend aus
    (a) wenigstens einem Element zur Einstellung des Abstandes zwischen einem Teil einer photographischen Kamera und einem aufzunehmenden Gegenstand,
    (b) einer Stellvorrichtung für das Element zur
    relativen Änderung des Abstandes zwischen dem Teil der Kamera und dem aufzunehmenden Gegenstand,
    (c) einer das Element abstützenden Schiene, entlang derer das Element zur Änderung des Abstandes bewegbar ist,
    (d) an der Schiene in bestimmten Abständen angeordneten und daran eine Reihe von Stellungen
    bestimmenden Haltegliedern und
    (e) einer an dem Element angebrachten, hin- und herbeweglichen und mit den Haltegliedern zusammenwirkenden Rastvorrichtung, die zum Eingriff
    mit dem jeweils ausgewählten Halteglied eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    35
    (f) die an dem Element (24,25) angebrachte Rastvorrichtung parallel zu der Schiene (20)
    bewegbar angeordnet ist, so daß das Element (24,25) und die Rastvorrichtung parallel zur Schiene (20) gegeneinander bewegbar sind, wenn die Rastvorrichtung im Ei- 7riff mit dem Halteglied ist und das Element (24,25) gegenüber dem Halteglied parallel zur Schiene (20) verstellt wird,
    (g) das Element (24,25) ein diesem gegenüber
    fest angeordnetes, den Abstand anzeigendes Anzeigegerät (44) aufweist, welches ein davon ausgehendes, der Rastvorrichtung anliegendes Betätigungslied (46) trägt, so daß das Anzeigegerät (44) bei Verstellung des
    Elements (24,25) gegenüber der Rastvorrichtung den Umfang der Verstellung anzeigt, und
    (h) der Eingriff der Rastvorrichtung mit dem Halteglied eine Grobeinstellung des Elements
    (24,25) und die Anzeige am Anzeigegerät (44) eine Feinanzeige der Einstellung des Elementes (24,25) gegenüber dem Halteglied ergibt.
  2. 2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder aus parallel zueinander senkrecht von der Schiene (20) vorstehenden, in gleichen Abständen angeordneten Stiften (23)
    gebildet sind.
    30
  3. 3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (24,25) einen parallel zur Schiene (20) verlaufenden Stab (55) und die Rastvorrichtung einen auf dem Stab (55)
    parallel zu der Schiene (20) gleitbeweglichen Schlitten (71) aufweist.
  4. 4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung eine Rastscheibe (37) und der Schlitten (71) zwei Stirnwände (41,41a) aufweist, in denen die Rastscheibe (37) in Schlitzen in vertikaler Richtung gleitbeweglich ist, und daß die Rastscheibe (37) an ihrem unteren Rand mit einer Rastnut (50) zum Eingriff mit dem jeweils ausgewählten Stift (23) versehen ist.
    ^O
  5. 5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (71) eine die Stirnwände (41. ,41a) fest verbindende Querverbindung (53, 54) aufweist,, daß zwischen der Querverbindung (53, 54) und der Rastscheibe (37) wenigstens eine Feder
    ^5 (39) angeordnet ist, und daß die Rastscheibe (37) eine untere und eine obere feste Stellung einnimmt, wobei die Rastscheibe (37) in der oberen festen Stellung außer Eingriff mit dem Stift (23) und die
    Feder (39) zusammengedrückt ist. 20
  6. 6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (37) ein Loch hat, daß der Schlitten (71) einen Kurbelarm (33) und einen Mitnehmer (36) aufweist und der Kurbelarm (33) von XJ Hand in wenigstens zwei Winkelstellungen einstellbar ist, daß der Mitnehmer (36) durch das Loch verläuft und in einer Winkelstellung des Kurbelarms (33) dem oberen Rand des Lochs anliegt, und daß der mit dem Kurbelarm (33) verbundene Mitnehmer (36) bei
    Verdrehung des Kurbelarms (33) von der einen in die andere Winkelstellung unter Anhebung der Rastscheibe (37) verdrehbar ist.
  7. 7„ Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (71) gegenüber dem Stab (55) in einer Richtung gegen die Kraft einer zweiten Feder (82) bewegbar ist.
  8. 8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (24) ein Kamerateil (26) trägt.
  9. 9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Element (25) an der Schiene (20) abgestützt ist, daß im wesentlichen dem Element (24) gleich ausgebildet ist und anstelle des Kamerateils (26) den aufzunehmenden Gegenstand (27) trägt.
    afc 20
DE19813126220 1980-07-10 1981-07-03 Photographische aufnahmevorrichtung Withdrawn DE3126220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/167,595 US4348097A (en) 1980-07-10 1980-07-10 Camera positioning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126220A1 true DE3126220A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=22608002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126220 Withdrawn DE3126220A1 (de) 1980-07-10 1981-07-03 Photographische aufnahmevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4348097A (de)
JP (1) JPS5732436A (de)
DE (1) DE3126220A1 (de)
DK (1) DK110881A (de)
GB (1) GB2079942B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515455A (en) * 1983-04-04 1985-05-07 Northmore James E Camera movement synchronizing apparatus
JPS606815A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 微動送り装置
US4943821A (en) * 1989-01-23 1990-07-24 Janet Louise Gelphman Topological panorama camera
GB9001993D0 (en) * 1990-01-29 1990-03-28 Toy Of The Year Toy Dreams Lim Photobooth
US5704132A (en) * 1996-01-16 1998-01-06 Bourne; E. T. Indicator holder with slidable connecting member
US5920735A (en) * 1997-01-16 1999-07-06 Gelphman; Janet L. Method and apparatus to observe the geometry of relative motion
US6878896B2 (en) * 2002-07-24 2005-04-12 United Parcel Service Of America, Inc. Synchronous semi-automatic parallel sorting
US7063256B2 (en) * 2003-03-04 2006-06-20 United Parcel Service Of America Item tracking and processing systems and methods
WO2004079546A2 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 United Parcel Service Of America, Inc. System for projecting a handling instruction onto a moving item or parcel
TWI241451B (en) * 2003-08-13 2005-10-11 Primax Electronics Ltd Camera auxiliary device
US8228377B2 (en) * 2003-09-12 2012-07-24 Logitech Europe S.A. Pan and tilt camera
US7561717B2 (en) 2004-07-09 2009-07-14 United Parcel Service Of America, Inc. System and method for displaying item information
US7917935B2 (en) * 2004-10-01 2011-03-29 Logitech Europe S.A. Mechanical pan, tilt and zoom in a webcam
TWI274124B (en) * 2005-01-06 2007-02-21 Jia-Duo Weng 3D object surrounding photographic rack
US10471478B2 (en) 2017-04-28 2019-11-12 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor belt assembly for identifying an asset sort location and methods of utilizing the same
JP7050359B2 (ja) * 2018-02-26 2022-04-08 ヤマハファインテック株式会社 位置決め装置及び位置決め方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US159536A (en) * 1875-02-09 Improvement in cameras
US584182A (en) * 1897-06-08 Cameea stand
US2376416A (en) * 1942-09-24 1945-05-22 James T Campbell Enlarging and reducing camera
US2458344A (en) * 1948-05-22 1949-01-04 Richard S Carroll Precision dial indicator mounting for machine tools
US3130632A (en) * 1960-12-07 1964-04-28 Russell W Borrowdale Camera adjustment
US3274689A (en) * 1963-04-01 1966-09-27 Houdaille Industries Inc Gaging apparatus for a machine tool
US3739479A (en) * 1970-06-08 1973-06-19 Acti Prod Inc Camera carriage precision positioning system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5732436A (en) 1982-02-22
GB2079942B (en) 1984-06-06
DK110881A (da) 1982-01-11
US4348097A (en) 1982-09-07
GB2079942A (en) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126220A1 (de) Photographische aufnahmevorrichtung
DE4109866A1 (de) Reparaturstand mit richtrahmen
DE1924036A1 (de) Maschine zur Fertigbearbeitung von Schluesselrohlingen
EP0266713B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
DE2330292A1 (de) Anreissvorrichtung mit verbesserter winkelverstelleinrichtung
DE2750383A1 (de) Universal-messmaschine
EP0548377B1 (de) Messgerät zum Vermessen von Gleisschienen
DE20023378U1 (de) Format-Säge
DE2340113C3 (de) Montage für den Bildsatz
EP0240877A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE692608C (de) Gradiermaschine
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE3144643C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer axialen Verschiebung von Spannschienen für das Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP2679389B1 (de) Ausrichtestation und Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts
DE202022100890U1 (de) Wasserwaage mit Markierungseinrichtung
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung
DE569407C (de) Schablonenkopiervorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Schnittschablonen fuer Schuhwerkteile
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE3339617C2 (de)
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE2906046C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Vorlagenhalters und/oder Objektivträgers in einer Reproduktionskamera

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination