EP2679389B1 - Ausrichtestation und Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts - Google Patents

Ausrichtestation und Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts Download PDF

Info

Publication number
EP2679389B1
EP2679389B1 EP20120173557 EP12173557A EP2679389B1 EP 2679389 B1 EP2679389 B1 EP 2679389B1 EP 20120173557 EP20120173557 EP 20120173557 EP 12173557 A EP12173557 A EP 12173557A EP 2679389 B1 EP2679389 B1 EP 2679389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed
main body
brake
rotation
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120173557
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679389A1 (de
Inventor
Rudolf Kälin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teca Print AG
Original Assignee
Teca Print AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teca Print AG filed Critical Teca Print AG
Priority to EP20120173557 priority Critical patent/EP2679389B1/de
Publication of EP2679389A1 publication Critical patent/EP2679389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679389B1 publication Critical patent/EP2679389B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • B41F13/012Taking-up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/30Heliography
    • B41P2200/31Pad printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/30Heliography
    • B41P2200/31Pad printing
    • B41P2200/312Pad printing multicolor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • B41P2217/60Means for supporting the articles

Definitions

  • the present invention relates to an alignment station and a method for aligning an object to be printed by means of a printing machine.
  • the holding device serves to hold the object to be printed.
  • the holding device is customarily adapted to the object to be printed and serves in particular to keep the object to be printed during the printing operation in a predetermined position relative to the print head.
  • a holding device which has a customary for use in pad printing machines embodiment, is for example in the US 5,537,921 disclosed.
  • rotatable handles are provided on the holding device.
  • a holding device for holding a game chip to be printed by means of a pad printing machine.
  • the game chip is centered by means of a sleeve and then held in place during printing by means of a vacuum.
  • the US 2009/0031904 discloses a device for holding a golf ball which is printed in a pad printing machine. To allow quick printing of different parts of the golf ball surface, the device allows automatic turning of the golf ball. The golf ball is held in a shot of two opposing arms. The automatic turning is based on the mechanical action of stop elements, on which the recording is passed on a conveyor belt.
  • the FR 1 265 209 discloses a printing machine in which a plurality of bottle-shaped objects are held on a rotatable drum. To intercept shocks during the rotational movement of the drum, a disc is urged by spring force in the axial direction against a brake disc which is mounted on a shaft connected to the drum.
  • an alignment station for aligning an object to be printed by means of a printing machine, which permits a precise and rapid alignment of the object to be printed relative to the print head.
  • an alignment station is proposed, as indicated in claim 1.
  • a method for aligning an object to be printed by means of a printing press in such an alignment station is specified in claim 10.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the present invention provides an alignment station for aligning an object to be printed by means of a printing press, in particular a pad printing machine, comprising a base body with a holder for holding the object to be printed; a motor connected via a gear to the main body, which serves for rotating the main body about an axis of rotation; a brake disc attached to the body; such as a braking device with a brake element, which is suitable by means of pressing the brake element to the brake disc to inhibit any existing in the transmission game.
  • a fast rotation of the object to be imprinted about the axis of rotation is possible, whereby a fast alignment of the object relative to a printing head of the printing press can be achieved.
  • Problematic for a precise alignment is in an alignment station with a connected via a gearbox with the main body motor usually present in the transmission game. This game can arise in particular in the field of meshing gears, which have a mutual production and application-related freedom of movement between their flanks. Due to the fact that in the inventive alignment station but a braking device with a Brake element is provided for pressing against a brake disc attached to the body, a game in the transmission may be inhibited during the alignment process. For this purpose, the braking element is pressed during the alignment process to the brake disc, whereby a possible existing game between the engine and the body repealed and a precise alignment of the object to be printed is possible.
  • the object to be printed may in particular be a disk-shaped object, such as a coin.
  • the object to be printed can, but does not have to, have a surface structure to be printed by means of the printing press, in particular a relief.
  • the motor may in particular be an electric motor, preferably a servomotor. But it is also the use of another, such as a hydraulic motor, conceivable.
  • the motor has an axis of rotation, which is arranged parallel to the axis of rotation of the base body.
  • the object to be printed on is durable in the holder such that the axis of rotation extends through the object. If the object to be printed is a disc-shaped object, it is usually durable in the holder such that it is arranged with its top and bottom substantially perpendicular to the axis of rotation. In particular, the object to be printed on is moreover preferably durable in the holder such that the axis of rotation extends centrally through the object to be printed.
  • the holder is preferably based on a plurality of centering jaws, which each cause a radially inwardly directed holding force.
  • the braking element can be pressed against the brake disk perpendicular to the axis of rotation in the radial direction from the outside.
  • the alignment station can also be very easy to construct.
  • the braking device is a pneumatically operated brake cylinder.
  • This usually has a brake cylinder housing, within which one or more pistons are guided, to which the brake element is mounted. The pistons are then displaced by means of compressed air, which is introduced for example via precision control valves in the brake cylinder housing.
  • the provision of a pneumatically operated brake cylinder allows a precise pressing of the brake element to the brake disc both in terms of timing and on the contact pressure.
  • the alignment station further comprises a guide plate on which rests the brake disc, and which is stationary with respect to a rotation about the axis of rotation relative to the brake device.
  • a guide plate on which rests the brake disc, and which is stationary with respect to a rotation about the axis of rotation relative to the brake device.
  • the guide plate By resting the brake disc on the guide plate in particular a possible existing lateral play of the body can be repealed in a direction perpendicular to the axis of rotation relative to the engine.
  • the guide plate also serves to attach the brake device, for example via a fixed to the guide plate mounting plate.
  • the alignment station also has a base plate on which the motor is fixed, and with which the guide plate is rigidly connected.
  • the brake disc extends around the entire body around. This allows alignment of the object to be printed with inhibited backlash by a rotation angle of 360 ° or more. If a guide plate is present, the brake disc is preferably circumferentially on this.
  • the brake element has a surface which can be pressed against the brake disk and which has an inner radius which substantially corresponds to the outer radius of the brake disk.
  • the brake element can thereby achieve an optimal braking effect when pressed against the brake disc.
  • the alignment station can also have a rotary angle meter, which serves for measuring the angle of rotation of the brake disc about the axis of rotation.
  • the measurement of the rotation angle can be done, for example, optically or inductively.
  • the rotary angle meter is arranged with respect to the brake disc diametrically opposite to the brake element.
  • the printing press can in particular have a camera, advantageously a CCD camera, which is provided with a Computer is connected.
  • the camera is then advantageously directed to the holder or to the object to be printed.
  • an image can then be recorded by the camera from the object to be printed, which image is subsequently compared in the computer with a reference image.
  • the angle of rotation by which the base is rotated when performing step b.) is preferably less than 5 °, more preferably less than 3 °, and most preferably about 1 °.
  • the base body is not braked during the step al.) By the brake element.
  • the braking of the base body by means of the braking element when aligning the object to be printed can be reduced to a minimum.
  • the stress on the individual components of the alignment station, and in particular the mechanical abrasion of the brake element, can thereby be minimized.
  • the base body during rotation according to step al.) Is rotated in a direction opposite to the main direction of rotation counter-rotation direction.
  • the orientation of the object to be printed can be monitored in particular continuously.
  • the rotation can then be continued by the mentioned differential rotation angle in order subsequently to carry out the fine alignment according to steps b.) To d.).
  • the differential rotation angle according to step al. About twice as large as the rotation angle during rotation in step b.).
  • the differential rotation angle is thus less than 10 °, more preferably less than 5 °, and most preferably about 2 °.
  • an additional step a0.) Is carried out in advance, in which a coarse alignment of the object to be printed is carried out.
  • the base body is rotated in such a way that the object to be imprinted assumes a position which at least approximately corresponds to the predetermined desired position.
  • the base body is not braked by the brake element during this coarse direction. The stress on the individual components of the alignment station can thereby be further minimized.
  • a faster alignment is possible if the body is not braked by the brake element.
  • steps b.) To d.) can be repeated as often as desired for the readjustment.
  • FIGS. 1 to 7 a preferred embodiment of an inventive alignment station 1 for aligning an object to be printed by means of a printing machine 3 is shown.
  • the object 3 to be printed is a coin, and the printing takes place by means of a pad printing machine not shown in the figures.
  • the alignment station 1 has a base body 25 which, as shown in the FIG. 1 is shown to have a substantially cylindrical shape. Due to the cylindrical shape of the main body 25, a central longitudinal axis is defined, which simultaneously forms the axis of rotation of the main body 25. In its upper region, the base body 25 has three openings distributed uniformly along the circumference, which each extend in the radial direction. In cross-section, the three openings each have the shape of a cross over their entire radial length with four equally long, mutually perpendicular arms.
  • One of the four arms extends in each case in the direction parallel to the axis of rotation upwards and is at its upper end open, whereby at the upper end face of the main body 25 three Slits are formed, each extending in the radial direction from the outside of the body over a majority of the radius inwardly.
  • the main body 25 is reinforced in each case in the radial direction.
  • a slide-in profile 26 is inserted, which is designed cross-shaped in cross section.
  • the insertion profiles 26 are each configured in cross-section such that they fill the cross-shaped openings of the base body 25 just enough so that the insertion profiles 26 are displaceable along their longitudinal direction as far as possible in the radial direction in the cross-shaped openings of the base body 25.
  • a centering jaw 27 is mounted in each case. With the help of two screws, each of the three centering jaws 27 is fixedly attached to one of the insertion profiles 26.
  • the centering jaws 27 each extend in the radial direction along the insertion profiles 26 and each have a slightly tapering section in the region of their radially inwardly pointing end. At the end of this slightly tapered section, the centering jaws 27 each have a radially inwardly facing abutment surface 34, which serves to hold a coin 3 inserted in the alignment station 1.
  • the centering jaws 27 may be formed at least slightly elastic, in particular in the region of their abutment surfaces 34, but also as a whole.
  • the three centering jaws 27 together form a holder for holding a coin 3.
  • the holder is designed such that the front and the back of the coin 3 are respectively arranged perpendicular to the axis of rotation during the printing process, which extends centrally through the coin.
  • the centering jaws 27 are each displaceable pneumatically in the radial direction.
  • the movements of the three slide-in profiles 26 can be coupled to one another in the radial direction, or the three slide-in profiles 26 can be individually pneumatically displaceable independently of one another.
  • one or more compressed air connections 33 are provided (see FIGS. 4 and 5 ), which are guided laterally through the main body 25 to the outside and serve to connect a corresponding compressed air line.
  • Vorzentrierbacken 28 are arranged at uniform intervals along the circumference of the base body 25.
  • These Vorzentrierbacken 28 each extend in the radial direction along the bisectors, which are formed by two adjacent centering jaws 27.
  • the shape of Vorzentrierbacken 28 substantially corresponds in each case to those of the centering jaws 27.
  • the Vorzentrierbacken 28 may each be slightly flexible.
  • the Vorzentrierbacken 28 are each mounted on a horizontal, round end plate 35 which is attached to the upper end face of the base body 25 and has radial recesses for the arrangement of the centering jaws 27. As in the FIGS.
  • the screws each extend through an opening formed in the Vorzentrierbacke 28 slot so that a displacement of the Vorzentrierbacke 28 in the radial direction is not possible in each case tightened screw.
  • the Vorzentrierbacken 28 serve for pre-centering of the coin 3 and can be acted upon in particular in the radial direction with a spring force.
  • a coin support 31 is provided for placing a coin 3.
  • the Münzauflage 31 can, as in particular in the FIGS. 6 and 7 is shown between the centering jaws 27 and the Vorzentrierbacken 28 have lateral elevations to facilitate the laying and positioning of the coin 3 by the user.
  • a camera 2 is arranged on the pad printing machine, which is directed to the Münzauflage 31.
  • the camera 2 is used to determine the position and in particular the rotational position of the coin 3.
  • the camera 2 is connected to a computer, not shown in the figures.
  • the main body 25 At its lower end face of the main body 25 is connected via a gear 13 with a servo motor 12.
  • the transmission 13 is part of a drive train which connects the servomotor 12 to the main body 25.
  • the alignment station 1 is configured in such a way that the axis of rotation extends as centrally as possible through the coin 3, the base body 25, the gear 13 and the servomotor 12.
  • a horizontal guide plate 14 is arranged, which is rigidly connected to the base plate 11.
  • the drive train connecting the servomotor 12 to the main body 25 extends through the guide plate 14.
  • a bearing such as a ball bearing, may be provided between guide plate 14 and drive train.
  • a brake disc 23 is provided in a lower region of the main body 25 in a lower region of the main body 25, a brake disc 23 is provided. This is fixedly fixed to the base body 25 and protrudes circumferentially outwardly in the radial direction.
  • the brake disk 23 rests on the upper side of the guide plate 14, whereby a central and in particular parallel position of the longitudinal axis of the main body 25 relative to the axis of rotation of the servomotor 12 is guaranteed.
  • the brake disk 23 has, in particular, a circumferential, radially outwardly facing outer surface.
  • the brake disk 23 is in particular secured against rotation on the base body 25. It is preferably fastened from below to the lower end face of the main body 25, but may also be mounted in any other area of the main body 25 on its radial outer surface.
  • a mounting plate 21 is mounted on the guide plate 14, on which a brake cylinder 15 is fixed.
  • This brake cylinder 15 has a brake cylinder housing 16 and piston 17 guided therein. Via compressed air connections 20, compressed air can be introduced into the brake cylinder housing 16, thereby displacing the piston 17 out of the brake cylinder housing 16 to the outside under the action of pressure.
  • a connecting plate 19 is attached, which serves for fastening a brake shoe 18.
  • This brake shoe 18 is arranged directly opposite the radial outer surface of the brake disc 23 and has a radial inner surface which, as in the FIGS. 6 and 7 can be seen, having a matched to the outer surface of the brake disc 23 curvature.
  • the brake cylinder 15 is arranged such that the pistons 17 and thus the brake shoe 18 are displaceable in the radial direction perpendicular to the outer surface of the brake disk 23.
  • the radially outwardly facing rear side of the brake cylinder housing 16 is fastened by means of screws to a rear wall 22, which in turn is fixed to the mounting plate 29.
  • the rear wall 22 is used when pressing the brake shoe 18 to the brake disc 23 for receiving the resulting, radially outwardly acting on the brake cylinder 15 force.
  • the gear 13 has a plurality of intermeshing gears, which usually have a slight mutual play, which means that in a rotation about the axis of rotation is not always the same gear edges abut each other.
  • the rotation of the main body 25 by means of the servo motor 12 is thus usually subject to play.
  • the alignment station 1 has a rotary angle meter 29 which serves to measure the rotational position of the brake disk 23.
  • a rotary angle meter 29 which serves to measure the rotational position of the brake disk 23.
  • Reference marks 30 attached, which, for example, optically or inductively detected by the rotary angle meter 29.
  • an electrical signal is generated by the rotary angle meter 29, which provides information about the rotational position of the brake disk 23.
  • On the upper side of the guide plate 14 may also be provided an upwardly projecting stop member 32 to form a stop for a reference mark 30 or other mounted on the radially outer surface of the brake disc 23 element.
  • the stop element 32 serves to limit the rotation of the base body 25 about the axis of rotation.
  • the brake disc 23 and preferably also the brake shoe 18 are advantageously made of an abrasion-resistant, self-lubricating brake pad.
  • anodized aluminum is suitable.
  • the coin 3 is first placed on the coin support 31 and pre-centered there by means of the pre-centering jaws 28 in an approximately central position. After precentering, the centering jaws 27 are pneumatically displaced radially inwardly until they abut the radially outwardly facing edge of the coin 3 such that the coin 3 is held in a central position relative to the axis of rotation of the alignment station 1. The position of the coin 3 relative to the axis of rotation of the alignment station 1 is monitored by the camera 2 and a computer connected to this.
  • the camera 2 takes a picture of the top of the coin 3 after fixing the coin 3 and compares it with a reference image representing the desired position of the coin 3.
  • a correction rotation angle is calculated around which the base body 25 is then rotated by means of the servomotor 12 in order to align the coin 3 at least approximately in accordance with the desired position of the reference image.
  • the brake element 18 is preferably arranged at a distance from the brake disk 23.
  • the main body 25 For fine positioning of the main body 25 is rotated by the servomotor 12 by 2 ° clockwise, wherein the brake member 18 is further spaced from the brake disc 23 is arranged.
  • the brake element 18 By means of introducing compressed air into the brake cylinder 15, the brake element 18 is then pressed against the brake disk 23. Under a correspondingly occurring braking action of the main body 25 is then rotated by the servo motor 12 by 1 in the counterclockwise direction. Due to the braking action of the brake element 18 on the brake disc 23 during this rotation, the backlash in the transmission 13 is canceled when reaching the corresponding position and the position of the coin 3 clearly defined.
  • the rotational position of the coin 3 is then detected in this position and compared again with the aid of the computer with the reference image.
  • the computer calculates a correction rotational angle by which the main body 25 is then further rotated in the counterclockwise direction, wherein the brake element 18 is further pressed against the brake disk 23.
  • the orientation of the coin 3 is checked again by means of the camera 2 and the computer. If the determined rotational position is in the range of a certain tolerance range, the print release takes place. If the rotational position of the coin 3 is not in the range of the tolerance range, a corresponding readjustment can be effected by the main body 25 is rotated further in the counterclockwise direction, wherein the brake member 18 is further pressed against the brake disc 23. The readjustment can be repeated until a desired rotational position of the coin 3 is reached.
  • the holder of the object to be printed in the alignment station 1 also take place in any other manner, as is well known in particular from the prior art.
  • the object to be printed can also be fixed to the main body 25, for example by means of a vacuum or by means of an adhesive.
  • the alignment station may also be designed to hold any other objects.
  • the axes of rotation of the servomotor 12 and the main body 25 also need not necessarily in the be aligned sequence shown.
  • the motor does not necessarily have to be an electrically driven servomotor, but it could also be a hydraulic motor, for example.
  • the method for adjusting the rotational position of the coin 3 does not necessarily have to be in the manner described above. For example, the entire step of coarse-graining could be omitted. A variety of other modifications is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrichtestation sowie ein Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein wesentlicher Bestandteil einer Druckmaschine ist die Haltevorrichtung, welche zum Halten des zu bedruckenden Objekts dient. Die Haltevorrichtung ist üblicherweise eigens an das zu bedruckende Objekt angepasst und dient insbesondere dazu, das zu bedruckende Objekt während des Druckvorgangs in einer vorbestimmten Position relativ zum Druckkopf zu halten.
  • Bei Druckmaschinen im Allgemeinen, aber insbesondere bei Tampondruckmaschinen, ist es wesentlich, dass das zu bedruckende Objekt während des gesamten Druckvorgangs, und insbesondere auch während dem sequenziellen Bedrucken mit unterschiedlichen Farben, in einer absolut unveränderlichen, vorbestimmten Position in der Haltevorrichtung fixiert ist.
  • Eine Haltevorrichtung, welche eine für die Verwendung bei Tampondruckmaschinen übliche Ausgestaltung aufweist, ist beispielsweise in der US 5,537,921 offenbart. Zur Feinjustierung des zu bedruckenden Objekts relativ zum Druckkopf sind an der Haltevorrichtung drehbare Handgriffe vorgesehen.
  • In der US 2002/0185019 ist eine Haltevorrichtung zum Halten eines mittels einer Tampondruckmaschnine zu bedruckenden Spielchips offenbart. Der Spielchip wird mit Hilfe einer Hülse zentriert und dann während des Bedruckens mittels eines Vakuums an Ort und Stelle gehalten.
  • In der US 2009/0031904 wird eine Vorrichtung zum Halten eines Golfballs offenbart, welcher in einer Tampondruckmaschine bedruckt wird. Um ein schnelles Bedrucken von unterschiedlichen Stellen der Golfballoberfläche zu erlauben, ermöglicht die Vorrichtung ein automatisches Drehen des Golfballs. Der Golfball wird dazu in einer Aufnahme von zwei gegenüberliegenden Armen gehalten. Das automatische Drehen basiert auf der mechanischen Einwirkung von Anschlagelementen, an welchen die Aufnahme auf einem Förderband vorbeigeführt wird.
  • Die FR 1 265 209 offenbart eine Bedruckmaschine, bei welcher mehrere flaschenförmige Objekte an einer drehbaren Trommel gehalten sind. Zum Abfangen von Stössen während der Drehbewegung der Trommel wird eine Scheibe mittels Federkraft in axialer Richtung gegen eine Bremsscheibe gedrückt, welche an einer mit der Trommel verbundenen Welle angebracht ist.
  • Bei vielen Objekten ist es nicht nur wesentlich, an welcher Stelle, sondern insbesondere auch in welcher Drehlage das Bedrucken erfolgt. Insbesondere bei Objekten mit einer speziellen Oberflächenstruktur, wie beispielsweise einem Relief, ist es für das Bedrucken von grösster Bedeutung, dass das Objekt vor dem Bedrucken präzise relativ zum Druckkopf ausgerichtet wird, um ein möglichst genaues Bedrucken der Oberflächenstruktur zu ermöglichen. Derartige Objekte müssen daher vor dem Bedrucken nicht nur in einer vorgegebenen Position relativ zum Druckkopf angeordnet werden, sondern auch in einer bestimmten Orientierung bzw. Ausrichtung.
  • Die Herausforderung einer präzisen Ausrichtung des zu bedruckenden Objekts relativ zum Druckkopf stellt sich dabei insbesondere beim Bedrucken von scheibenförmigen, mit einem Relief versehenen Gegenständen, wie beispielsweise Münzen. Da bereits geringfügige Abweichungen vom Betrachter wahrgenommen werden, müssen derartige Gegenstände vor dem Bedrucken hochpräzise in Bezug auf ihre Drehlage ausgerichtet werden, damit das aufgedruckte Druckbild exakt mit der Reliefstruktur übereinstimmt.
  • Da oft eine grosse Anzahl von Objekten zu bedrucken ist, ist eine automatische und möglichst schnelle Ausrichtung des zu bedruckenden Objekts wünschenswert, um einen maximalen Durchsatz zu erreichen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausrichtestation zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts anzugeben, welche eine präzise und schnelle Ausrichtung des zu bedruckenden Objekts relativ zum Druckkopf erlaubt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ausrichtestation vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Ausserdem wird in Anspruch 10 ein Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts in einer derartigen Ausrichtestation angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also eine Ausrichtestation zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine, insbesondere einer Tampondruckmaschine, zu bedruckenden Objekts zur Verfügung, aufweisend
    einen Grundkörper mit einer Halterung zum Halten des zu bedruckenden Objekts;
    einen über ein Getriebe mit dem Grundkörper verbundenen Motor, welcher zum Rotieren des Grundkörpers um eine Drehachse dient;
    eine am Grundkörper angebrachte Bremsscheibe; sowie
    eine Bremsvorrichtung mit einem Bremselement, welche mittels Anpressen des Bremselements an die Bremsscheibe dazu geeignet ist, ein im Getriebe allfällig vorhandenes Spiel zu hemmen.
  • Mit Hilfe des mit dem Grundkörper verbundenen Motors ist eine schnelle Rotation des zu bedruckenden Objekts um die Drehachse möglich, wodurch ein schnelles Ausrichten des Objekts relativ zu einem Druckkopf der Druckmaschine erreicht werden kann. Problematisch für ein präzises Ausrichten ist bei einer Ausrichtestation mit einem über ein Getriebe mit dem Grundkörper verbundenen Motor das im Getriebe üblicherweise vorhandene Spiel. Dieses Spiel kann insbesondere im Bereich von ineinandergreifenden Zahnrädern entstehen, welche einen gegenseitigen fertigungs- und anwendungsbedingten Bewegungsfreiraum zwischen ihren Flanken aufweisen. Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Ausrichtestation aber eine Bremsvorrichtung mit einem Bremselement zum Anpressen an eine am Grundkörper angebrachte Bremsscheibe vorgesehen ist, kann während des Ausrichtvorgangs ein im Getriebe allfällig vorhandenes Spiel gehemmt werden. Dazu wird das Bremselement während des Ausrichtvorgangs an die Bremsscheibe angepresst, wodurch ein allfällig vorhandenes Spiel zwischen dem Motor und dem Grundkörper aufgehoben und eine präzise Ausrichtung des zu bedruckenden Objekts möglich wird.
  • Bei dem zu bedruckenden Objekt kann es sich insbesondere um ein scheibenförmiges Objekt, wie beispielsweise eine Münze, handeln. Das zu bedruckende Objekt kann, muss aber nicht, eine mittels der Druckmaschine zu bedruckende Oberflächenstruktur, wie insbesondere ein Relief, aufweisen.
  • Beim Motor kann es sich insbesondere um einen Elektromotor, bevorzugt um einen Servomotor, handeln. Es ist aber auch die Verwendung eines anderen, wie beispielsweise eines hydraulischen Motors, denkbar. Vorzugsweise weist der Motor eine Drehachse auf, welche parallel zur Drehachse des Grundkörpers angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zu bedruckende Objekt derart in der Halterung haltbar, dass sich die Drehachse durch das Objekt hindurch erstreckt. Falls es sich beim zu bedruckenden Objekt um einen scheibenförmigen Gegenstand handelt, ist dieser üblicherweise derart in der Halterung haltbar, dass er mit seiner Ober- und Unterseite im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse angeordnet ist. Insbesondere bevorzugt ist das zu bedruckende Objekt zudem derart in der Halterung haltbar, dass sich die Drehachse zentral durch das zu bedruckende Objekt hindurch erstreckt. Die Halterung basiert vorzugsweise auf mehreren Zentrierbacken, welche jeweils eine in radialer Richtung nach innen hin gerichtete Haltekraft bewirken.
  • Vorteilhaft ist das Bremselement senkrecht zur Drehachse in radialer Richtung von aussen her an die Bremsscheibe anpressbar. Dadurch wird eine optimale Bremswirkung erzielt. Die Ausrichtestation kann dadurch zudem besonders einfach konstruiert werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Bremsvorrichtung um einen pneumatisch betriebenen Bremszylinder. Dieser weist üblicherweise ein Bremszylindergehäuse auf, innerhalb welchem einer oder mehrere Kolben geführt sind, an welchen das Bremselement angebracht ist. Die Kolben sind dann mittels Druckluft, welche zum Beispiel über Präzisionsregelventile in das Bremszylindergehäuse eingeführt wird, verschiebbar. Das Vorsehen eines pneumatisch betriebenen Bremszylinders ermöglicht ein präzises Anpressen des Bremselements an die Bremsscheibe sowohl in Bezug auf den Zeitpunkt als auch auf die Anpresskraft.
  • Bevorzugt weist die Ausrichtestation ausserdem eine Führungsplatte auf, auf welcher die Bremsscheibe aufliegt, und welche hinsichtlich einer Rotation um die Drehachse relativ zur Bremsvorrichtung ortsfest ist. Durch das Aufliegen der Bremsscheibe auf der Führungsplatte kann insbesondere ein allfällig vorhandenes seitliches Spiel des Grundkörpers in senkrechter Richtung zur Drehachse relativ zum Motor aufgehoben werden. Mittels der Führungsplatte kann somit insbesondere gewährleistet werden, dass die Drehachsen des Motorantriebs und des Grundkörpers möglichst parallel und übereinanderliegend zueinander verlaufen. Vorteilhaft dient die Führungsplatte zudem zur Befestigung der Bremsvorrichtung, zum Beispiel via eine an der Führungsplatte fixierte Montageplatte. Bevorzugt weist die Ausrichtestation ausserdem eine Grundplatte auf, auf welcher der Motor fixiert ist, und mit welcher die Führungsplatte starr verbunden ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Bremsscheibe um den gesamten Grundkörper herum. Dies erlaubt ein Ausrichten des zu bedruckenden Objekts bei gehemmtem Getriebespiel um einen Drehwinkel von 360° oder mehr. Falls eine Führungsplatte vorhanden ist, liegt die Bremsscheibe dabei bevorzugt umlaufend auf dieser auf.
  • Vorteilhaft weist das Bremselement eine an die Bremsscheibe anpressbare Oberfläche auf, welche einen Innenradius hat, der im Wesentlichen dem Aussenradius der Bremsscheibe entspricht. Das Bremselement kann dadurch beim Anpressen an der Bremsscheibe eine optimale Bremswirkung erzielen.
  • Die Ausrichtestation kann ausserdem einen Drehwinkelmesser aufweisen, welcher zum Messen des Drehwinkels der Bremsscheibe um die Drehachse dient. Die Messung des Drehwinkels kann dabei zum Beispiel optisch oder induktiv erfolgen. Hierzu können an der Bremsscheibe, insbesondere an derer radialer Aussenseite, entsprechende Referenzmarken vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Drehwinkelmesser in Bezug auf die Bremsscheibe diametral gegenüberliegend zum Bremselement angeordnet.
  • Es wird ausserdem ein Verfahren angegeben zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine, insbesondere einer Tampondruckmaschine, zu bedruckenden Objekts mittels einer Ausrichtestation. Die Ausrichtestation ist insbesondere wie oben ausgeführt ausgebildet und weist zumindest einen Grundkörper mit einer Halterung zum Halten des zu bedruckenden Objekts sowie ein Bremselement auf. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    1. a.) Fixieren des zu bedruckenden Objekts in der Halterung der Ausrichtestation;
    2. b.) Rotieren des Grundkörpers mit dem darauf fixierten, zu bedruckenden Objekt in eine Hauptrotationsrichtung, wobei der Grundkörper vom Bremselement abgebremst wird;
    3. c.) anschliessend an Schritt b.), Ermitteln eines Korrekturrotationswinkels zwischen der aktuellen Position des zu bedruckenden Objekts und einer vorgegebenen Soll-Position; und
    4. d.) Rotieren des Grundkörpers in die Hauptrotationsrichtung um den in Schritt c.) ermittelten Korrekturrotationswinkel, wobei der Grundkörper vom Bremselement abgebremst wird.
  • Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass ein allfälliges Spiel, welches insbesondere in einem zwischen dem Grundkörper und einem Motor angeordneten Getriebe vorhanden sein kann, sowohl beim Ermitteln der aktuellen Position in Schritt c.) als auch bei der Vornahme der entsprechend allfällig notwendigen Korrektur in Schritt d.) jeweils gehemmt ist. Vorzugsweise während der gesamten Rotation gemäss Schritt b.) und vorzugsweise auch während der gesamten Rotation gemäss Schritt d.) wird der Grundkörper vom Bremselement abgebremst. Im Falle eines Zahnradgetriebes ist somit sowohl bei der Ermittlung der Drehlage des zu bedruckenden Objekts als auch bei der anschliessenden Korrektur sichergestellt, dass jeweils dieselben Zahnradflanken aneinander anliegen. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt somit ein schnelles und hochpräzises Ausrichten des zu bedruckenden Objekts in der Druckmaschine.
  • Zum Bestimmen der Ausrichtung des zu bedruckenden Objekts kann die Druckmaschine insbesondere eine Kamera, vorteilhaft eine CCD-Kamera, aufweisen, welche mit einem Rechner verbunden ist. Die Kamera ist dann vorteilhaft auf die Halterung beziehungsweise auf das zu bedruckende Objekt gerichtet. Zur Ermittlung des Korrekturrotationswinkels kann dann mittels der Kamera von dem zu bedruckenden Objekt ein Bild aufgenommen werden, welches anschliessend im Rechner mit einem Referenzbild verglichen wird.
  • Der Rotationswinkel, um welchen der Grundkörper bei Ausführen des Schritts b.) rotiert wird, beträgt bevorzugt weniger als 5°, noch mehr bevorzugt weniger als 3°, und am meisten bevorzugt ungefähr 1°.
  • Vorteilhaft wird vorgängig zu Schritt b.) der folgende zusätzliche Schritt ausgeführt:
    • a1.) Rotieren des Gundkörpers in eine Drehlage, in welcher sich das zu bedruckende Objekt von der Soll-Position zumindest annähernd um einen vorbestimmten Differenzrotationswinkel unterscheidet.
  • Bevorzugt wird der Grundkörper während des Schrittes al.) vom Bremselement nicht abgebremst. Mittels Ausführen des Schrittes al.) kann das Abbremsen des Grundkörpers mittels des Bremselements beim Ausrichten des zu bedruckenden Objekts auf ein Minimum reduziert werden. Die Beanspruchung der einzelnen Komponenten der Ausrichtestation, und insbesondere der mechanische Abrieb des Bremselements, kann dadurch minimiert werden.
  • Bevorzugt wird der Grundkörper beim Rotieren gemäss Schritt al.) in eine relativ zur Hauptrotationsrichtung entgegengesetzte Gegenrotationsrichtung rotiert. Während dieser Rotation in die Gegenrotationsrichtung kann die Ausrichtung des zu bedruckenden Objekts insbesondere kontinuierlich überwacht werden. Bei Erreichen der Soll-Position kann die Rotation dann um den erwähnten Differenzrotationswinkel fortgesetzt werden, um anschliessend die Feinausrichtung gemäss den Schritten b.) bis d.) auszuführen.
  • Vorteilhaft ist der Differenzrotationswinkel gemäss Schritt al.) ungefähr doppelt so gross wie der Rotationswinkel beim Rotieren gemäss Schritt b.). Bevorzugt beträgt der Differenzrotationswinkel somit weniger als 10°, noch mehr bevorzugt weniger als 5°, und am meisten bevorzugt ungefähr 2°.
  • Vorteilhaft wird zudem vorgängig zu al.) ein zusätzlicher Schritt a0.) ausgeführt, in welchem eine Grobausrichtung des zu bedruckenden Objekts vorgenommen wird. Dabei wird der Grundkörper derart rotiert, dass das zu bedruckende Objekt eine Position einnimmt, welche zumindest annähernd der vorgegebenen Soll-Position entspricht. Bevorzugt wird der Grundkörper während dieser Grobausrichtung vom Bremselement nicht abgebremst. Die Beanspruchung der einzelnen Komponenten der Ausrichtestation kann dadurch weiter minimiert werden. Ausserdem ist eine schnellere Ausrichtung möglich, wenn der Grundkörper vom Bremselement nicht abgebremst wird.
  • Vorteilhaft werden zudem anschliessend an den Schritt d.) zusätzlich die folgenden Schritte ausgeführt:
    • e.) Kontrollieren der aktuellen Position des zu bedruckenden Objekts hinsichtlich der Soll-Position; sowie
    • f.) falls erforderlich, Nachjustieren, indem der Grundkörper in die Hauptrotationsrichtung rotiert wird, wobei der Grundkörper vom Bremselement abgebremst wird. Vorzugsweise wird der Grundkörper dabei während der gesamten Rotation gemäss Schritt f.) vom Bremselement abgebremst.
  • Selbstverständlich können für das Nachjustieren auch die Schritte b.) bis d.) beliebig oft wiederholt werden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Münzausrichtestation;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des im gestrichelt gekennzeichneten Bereich der Fig. 1 dargestellten Bremszylinders, mit beabstandet zur Bremsscheibe angeordnetem Bremselement;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des im gestrichelt gekennzeichneten Bereich der Fig. 1 dargestellten Bremszylinders, mit an der Bremsscheibe anliegendem Bremselement;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der in der Fig. 1 gezeigten Münzausrichtestation, mit beabstandet zur Bremsscheibe angeordnetem Bremselement;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der in der Fig. 1 gezeigten Münzausrichtestation, mit an der Bremsscheibe anliegendem Bremselement;
    Fig. 6
    eine Ansicht der in der Fig. 1 gezeigten Münzausrichtestation von oben, mit beabstandet zur Bremsscheibe angeordnetem Bremselement; sowie
    Fig. 7
    eine Ansicht der in der Fig. 1 gezeigten Münzausrichtestation von oben, mit an der Bremsscheibe anliegendem Bremselement.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Ausrichtestation 1 zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts 3 gezeigt. Bei dem zu bedruckenden Objekt 3 handelt es sich hier um eine Münze, und das Bedrucken erfolgt mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Tampondruckmaschine.
  • Die Ausrichtestation 1 weist einen Grundkörper 25 auf, welcher, wie es in der Figur 1 gezeigt ist, eine im Wesentlichen zylindrische Form hat. Aufgrund der zylindrischen Form des Grundkörpers 25 ist eine zentrale Längsachse definiert, welche gleichzeitig die Drehachse des Grundkörpers 25 bildet. In seinem oberen Bereich weist der Grundkörper 25 drei gleichmässig entlang des Umfangs verteilte Öffnungen auf, die sich jeweils in radialer Richtung erstrecken. Im Querschnitt weisen die drei Öffnungen jeweils durchgehend über ihre gesamte radiale Länge die Form eines Kreuzes mit vier gleich langen, senkrecht zueinander angeordneten Armen dar. Einer der vier Arme erstreckt sich dabei jeweils in paralleler Richtung zur Drehachse nach oben hin und ist an seinem oberen Ende offen ausgebildet, wodurch an der oberen Stirnfläche des Grundkörpers 25 drei Schlitze ausgebildet sind, die sich jeweils in radialer Richtung von der Aussenseite des Grundkörpers über einen Grossteil des Radius hin nach innen erstrecken.
  • Im Bereich jeder der drei kreuzförmigen Öffnungen ist der Grundkörper 25 jeweils in radialer Richtung verstärkt ausgebildet.
  • In jede der drei kreuzförmigen Öffnungen des Grundkörpers 25 ist ein Einschubprofil 26 eingeschoben, welches im Querschnitt kreuzförmig ausgestaltet ist. Bezüglich Ihrer Dimensionen sind die Einschubprofile 26 im Querschnitt jeweils derart ausgestaltet, dass Sie die kreuzförmigen Öffnungen des Grundkörpers 25 gerade soweit ausfüllen, dass die Einschubprofile 26 entlang ihrer Längsrichtung möglichst spielfrei in radialer Richtung in den kreuzförmigen Öffnungen des Grundkörpers 25 verschiebbar sind.
  • Auf der nach oben hin weisenden Fläche, welche durch den im kreuzförmigen Querschnitt senkrecht nach oben ragenden Arm des Einschubprofils 26 gebildet wird, ist jeweils eine Zentrierbacke 27 angebracht. Mit Hilfe von zwei Schrauben ist jede der drei Zentrierbacken 27 jeweils fest an einem der Einschubprofile 26 befestigt. Die Zentrierbacken 27 erstrecken sich jeweils in radialer Richtung entlang der Einschubprofile 26 und weisen jeweils im Bereich ihres radial nach innen weisenden Endes einen sich geringfügig verjüngenden Abschnitt auf. Am Ende dieses sich geringfügig verjüngenden Abschnitts weisen die Zentrierbacken 27 jeweils eine radial nach innen weisende Anschlagsfläche 34 auf, welche zum Halten einer in die Ausrichtestation 1 eingelegten Münze 3 dient. Die Zentrierbacken 27 können insbesondere im Bereich ihrer Anschlagsflächen 34, aber auch als Ganzes, zumindest geringfügig elastisch ausgebildet sein.
  • Die drei Zentrierbacken 27 bilden gemeinsam eine Halterung zum Halten einer Münze 3. Die Halterung ist dabei derart ausgebildet, dass die Vorderseite und die Rückseite der Münze 3 während des Druckvorgangs jeweils senkrecht zur Drehachse angeordnet sind, welche sich zentral durch die Münze hindurch erstreckt.
  • Zusammen mit den Einschubprofilen 26 sind die Zentrierbacken 27 jeweils pneumatisch in radialer Richtung verschiebbar. Um eine möglichst zentrale Positionierung der Münze 3 in Bezug auf die Drehachse zu ermöglichen, können die Bewegungen der drei Einschubprofile 26 in radialer Richtung aneinander gekoppelt sein, oder die drei Einschubprofile 26 können unabhängig voneinander einzeln pneumatisch verschiebbar sein. Für die pneumatische Verschiebung der Einschubprofile 26 sind einer oder mehrere Druckluftanschlüsse 33 vorgesehen (siehe Figuren 4 und 5), welche seitlich durch den Grundkörper 25 nach aussen geführt sind und zum Anschluss einer entsprechenden Druckluftleitung dienen.
  • Zwischen den Zentrierbacken 27 sind in gleichmässigen Abständen entlang des Umfanges des Grundkörpers 25 Vorzentrierbacken 28 angeordnet. Diese Vorzentrierbacken 28 erstrecken sich jeweils in radialer Richtung entlang der Winkelhalbierenden, welche durch jeweils zwei benachbarte Zentrierbacken 27 gebildet werden. Die Form der Vorzentrierbacken 28 entspricht im Wesentlichen jeweils derjenigen der Zentrierbacken 27. Auch die Vorzentrierbacken 28 können jeweils leicht flexibel ausgebildet sein. Mittels einer Schraube sind die Vorzentrierbacken 28 jeweils auf einer horizontalen, runden Abschlussplatte 35 befestigt, welche an der oberen Stirnfläche des Grundkörpers 25 angebracht ist und radiale Ausnehmungen für die Anordnung der Zentrierbacken 27 aufweist. Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, erstrecken sich die Schrauben jeweils durch ein in der Vorzentrierbacke 28 ausgebildetes Langloch, sodass ein Verschieben der Vorzentrierbacke 28 in radialer Richtung bei nicht satt angezogener Schraube jeweils möglich ist. Die Vorzentrierbacken 28 dienen zur Vorzentrierung der Münze 3 und können dazu insbesondere in radialer Richtung mit einer Federkraft beaufschlagt sein.
  • Zentral auf der Abschlussplatte 35 ist eine Münzauflage 31 zum Auflegen einer Münze 3 vorgesehen. Die Münzauflage 31 kann, wie es insbesondere in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, zwischen den Zentrierbacken 27 und den Vorzentrierbacken 28 seitliche Erhöhungen aufweisen, um das Auflegen und Positionieren der Münze 3 durch den Benutzer zu erleichtern.
  • Oberhalb der Münzauflage 31 ist an der Tampondruckmaschine eine Kamera 2 angeordnet, welche auf die Münzauflage 31 gerichtet ist. Die Kamera 2 dient zum Ermitteln der Position und insbesondere der Rotationslage der Münze 3. Zu diesem Zweck ist die Kamera 2 mit einem in den Figuren nicht gezeigten Rechner verbunden.
  • An seiner unteren Stirnfläche ist der Grundkörper 25 über ein Getriebe 13 mit einem Servomotor 12 verbunden. Der Servomotor 12, welcher auf einer Grundplatte 11 befestigt ist, dient zum Rotieren des Grundkörpers 25 und somit der Münze 3 und die Drehachse. Das Getriebe 13 ist Teil eines Antriebsstrangs, welcher den Servomotor 12 mit dem Grundkörper 25 verbindet. Die Ausrichtestation 1 ist derart ausgestaltet, dass sich die Drehachse möglichst zentral durch die Münze 3, den Grundkörper 25, das Getriebe 13 und den Servomotor 12 hindurch erstreckt.
  • Zwischen dem Getriebe 13 und dem Grundkörper 25 ist eine horizontale Führungsplatte 14 angeordnet, welche starr mit der Grundplatte 11 verbunden ist. Der den Servomotor 12 mit dem Grundkörper 25 verbindende Antriebsstrang erstreckt sich durch die Führungsplatte 14 hindurch. Zwischen Führungsplatte 14 und Antriebsstrang kann ein Lager, wie zum Beispiel ein Kugellager, vorgesehen sein.
  • In einem unteren Bereich des Grundkörpers 25 ist eine Bremsscheibe 23 vorgesehen. Diese ist fest am Grundkörper 25 fixiert und übersteht diesen umlaufend in radialer Richtung nach aussen hin. Die Bremsscheibe 23 liegt auf der Oberseite der Führungsplatte 14 auf, wodurch eine zentrale und insbesondere parallele Position der Längsachse des Grundkörpers 25 relativ zur Drehachse des Servomotors 12 garantiert ist. Die Bremsscheibe 23 weist insbesondere eine umlaufende, radial nach aussen hin weisende Aussenfläche auf. Die Bremsscheibe 23 ist insbesondere verdrehsicher am Grundkörper 25 angebracht ist. Sie ist bevorzugt von unten her an der unteren Stirnfläche des Grundkörpers 25 befestigt, kann aber auch in einem beliebigen anderen Bereich des Grundkörpers 25 an dessen radialer Aussenfläche angebracht sein.
  • Wie es insbesondere in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist an der Führungsplatte 14 eine Montageplatte 21 angebracht, auf welcher ein Bremszylinder 15 befestigt ist. Dieser Bremszylinder 15 weist ein Bremszylindergehäuse 16 sowie darin geführte Kolben 17 auf. Über Druckluftanschlüsse 20 ist Druckluft in das Bremszylindergehäuse 16 einführbar, um dadurch unter Druckeinwirkung die Kolben 17 aus dem Bremszylindergehäuse 16 nach aussen zu verschieben. Am äusseren Ende der Kolben 17 ist eine Verbindungsplatte 19 angebracht, welche zur Befestigung einer Bremsbacke 18 dient. Diese Bremsbacke 18 ist unmittelbar gegenüber der radialen Aussenfläche der Bremsscheibe 23 angeordnet und weist eine radiale Innenfläche auf, welche, wie in den Figuren 6 und 7 erkennbar ist, eine an die Aussenfläche der Bremsscheibe 23 angepasste Krümmung aufweist. In Bezug auf die Bremsscheibe 23 ist der Bremszylinder 15 derart angeordnet, dass die Kolben 17 und somit die Bremsbacke 18 in radialer Richtung senkrecht zur Aussenfläche der Bremsscheibe 23 verschiebbar sind.
  • Die radial nach aussen hin weisende Rückseite des Bremszylindergehäuses 16 ist mittels Schrauben an einer Rückwand 22 befestigt, welche ihrerseits an der Montageplatte 29 fixiert ist. Die Rückwand 22 dient beim Anpressen der Bremsbacke 18 an die Bremsscheibe 23 zur Aufnahme der dabei entstehenden, radial nach aussen hin auf den Bremszylinder 15 wirkenden Kraft.
  • Das Getriebe 13 weist mehrere ineinander eingreifende Zahnräder auf, welche üblicherweise ein geringfügiges gegenseitiges Spiel haben, was bedeutet, dass bei einer Rotation um die Drehachse nicht immer dieselben Zahnradflanken aneinander anliegen. Das Rotieren des Grundkörpers 25 mittels des Servomotors 12 ist somit in der Regel spielbehaftet.
  • Um beim Rotieren des Grundkörpers 25 mittels des Servomotors 12 ein Flankenspiel im Getriebe 13 zu hemmen, kann, wie es in den Figuren 3, 5 und 7 gezeigt ist, via die Druckluftanschlüsse 25 Druckluft in den Bremszylinder 15 eingeführt und die Bremsbacke 18 dadurch an die radiale Aussenfläche der Bremsscheibe 23 angepresst werden. Der Grundkörper 25 erfährt dadurch bei einer Rotation gegenüber dem Servomotor 12 eine Bremswirkung. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Rotieren des Grundkörpers 25 in eine bestimmte Richtung stets dieselben Zahnradflanken des Getriebes 13 aneinander anliegen und ein im Getriebe allfällig vorhandenes Spiel gehemmt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die in der Ausrichtestation 1 gehaltene Münze 3 hochpräzise bezüglich Ihrer Rotationslage auszurichten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist die Ausrichtestation 1 einen Drehwinkelmesser 29 auf, welcher zum Messen der Rotationslage der Bremsscheibe 23 dient. An der radialen Aussenfläche der Bremsscheibe 23 sind dazu eine oder mehrere Referenzmarken 30 angebracht, welche zum Beispiel optisch oder induktiv vom Drehwinkelmesser 29 erfassbar sind. Beim Erfassen der Referenzmarken 30 wird vom Drehwinkelmesser 29 ein elektrisches Signal erzeugt, welches Aufschluss über die Drehlage der Bremsscheibe 23 gibt. Auf der Oberseite der Führungsplatte 14 kann zudem ein nach oben hin ragendes Anschlagelement 32 vorgesehen sein, um einen Anschlag für eine Referenzmarke 30 oder ein anderes auf der radialen Aussenfläche der Bremsscheibe 23 angebrachtes Element zu bilden. Das Anschlagelement 32 dient dabei zum Begrenzen der Rotation des Grundkörpers 25 um die Drehachse.
  • Die Bremsscheibe 23 und bevorzugt auch die Bremsbacke 18 sind vorteilhaft aus einem abriebfesten, selbstschmierenden Bremsbelag hergestellt. Dazu eignet sich beispielsweise eloxiertes Aluminium.
  • Um eine Münze 3 mittels der Ausrichtestation 1 auszurichten, wird die Münze 3 zuerst auf die Münzauflage 31 aufgelegt und dort mittels der Vorzentrierbacken 28 in einer annähernd zentralen Lage vorzentriert. Nach dem Vorzentrieren werden die Zentrierbacken 27 pneumatisch radial nach innen hin verschoben, bis sie am radial nach aussen hin weisenden Rand der Münze 3 derart anliegen, dass die Münze 3 relativ zur Drehachse der Ausrichtestation 1 in einer zentralen Lage gehalten ist. Die Lage der Münze 3 relativ zur Drehachse der Ausrichtestation 1 wird hierbei von der Kamera 2 und einem an diese angeschlossenen Rechner überwacht.
  • Es folgt dann die (Rotations-)Ausrichtung der Münze 3, wobei hierzu gemäss der vorliegenden Ausführungsform in einem ersten Schritt eine Grobausrichtung und in einem zweiten Schritt eine Feinausrichtung durchgeführt wird.
  • Für die Grobausrichtung wird von der Kamera 2 nach dem Fixieren der Münze 3 ein Bild von der Oberseite der Münze 3 aufgenommen und dieses mit einem Referenzbild, welches die Soll-Position der Münze 3 darstellt, verglichen. Mithilfe dieser beiden Bilder wird ein Korrekturrotationswinkel errechnet, um welchen der Grundkörper 25 mit Hilfe des Servomotors 12 dann rotiert wird, um die Münze 3 zumindest annähernd entsprechend der Soll-Position des Referenzbildes auszurichten. Während dieser Grobpositionierung ist das Bremselement 18 bevorzugt beabstandet zur Bremsscheibe 23 angeordnet.
  • Zum Feinpositionieren wird der Grundkörper 25 vom Servomotor 12 um 2° im Uhrzeigersinn rotiert, wobei das Bremselement 18 weiterhin beabstandet zur Bremsscheibe 23 angeordnet ist. Mittels Einführen von Druckluft in den Bremszylinder 15 wird das Bremselement 18 dann an die Bremsscheibe 23 angepresst. Unter einer entsprechend entstehenden Bremswirkung wird der Grundkörper 25 dann vom Servomotor 12 um 1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Aufgrund der Bremswirkung des Bremselementes 18 auf die Bremsscheibe 23 während dieser Drehung ist das Flankenspiel im Getriebe 13 bei Erreichen der entsprechenden Position aufgehoben und die Lage der Münze 3 eindeutig definiert. Mittels der Kamera 2 wird die Rotationslage der Münze 3 in dieser Position dann erfasst und mit Hilfe des Rechners erneut mit dem Referenzbild verglichen. Aufgrund dieses Vergleichs errechnet der Rechner wiederum einen Korrekturrotationswinkel, um welchen der Grundkörper 25 dann im Gegenuhrzeigersinn weitergedreht wird, wobei das Bremselement 18 weiterhin an die Bremsscheibe 23 angepresst ist. Nach Ausführen dieser weiteren Rotation wird mittels der Kamera 2 und dem Rechner die Ausrichtung der Münze 3 erneut kontrolliert. Falls die ermittelte Rotationslage im Bereich eines gewissen Toleranzbereiches liegt, erfolgt die Druckfreigabe. Falls die Rotationslage der Münze 3 nicht im Bereich des Toleranzbereichs liegt, kann eine entsprechende Nachjustierung erfolgen, indem der Grundkörper 25 im Gegenuhrzeigersinn weiterrotiert wird, wobei das Bremselement 18 weiterhin an die Bremsscheibe 23 angepresst ist. Die Nachjustierung kann solange wiederholt werden, bis eine gewünschte Rotationslage der Münze 3 erreicht ist.
  • Die vorstehende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So kann die Halterung des zu bedruckenden Objekts in der Ausrichtestation 1 auch auf beliebige andere Art und Weise erfolgen, wie es insbesondere aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Es müssen zum Beispiel nicht zwingend Vorzentrierbacken vorgesehen sein. Anstatt mit Hilfe von Zentrierbacken kann das zu bedruckende Objekt aber zum Beispiel auch mittels eines Vakuums oder mittels eines Klebemittels am Grundkörper 25 fixiert werden. Anstatt zum Halten von Münzen kann die Ausrichtestation zudem auch zum Halten von beliebigen anderen Objekten ausgelegt sein. Die Drehachsen des Servomotors 12 und des Grundkörpers 25 müssen zudem nicht zwingend in der dargestellten Reihenfolge aufeinander ausgerichtet sein. Sie können beispielsweise auch senkrecht oder in einem beliebigen anderen Winkel zueinander verlaufen, wobei dann die Verbindung zwischen Servomotor 12 und Grundkörper 25 über ein Umlenkgetriebe erfolgt. Beim Motor muss es sich ausserdem nicht unbedingt um einen elektrisch betriebenen Servomotor handeln, sondern es könnte zum Beispiel auch ein hydraulischer Motor eingesetzt werden. Das Verfahren zum Einstellen der Rotationslage der Münze 3 muss auch nicht zwingend in der oben dargestellten Weise erfolgen. So könnte beispielsweise der gesamte Schritt des Grobausrichtens entfallen. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist möglich. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ausrichtestation 25 Grundkörper
    11 Grundplatte 26 Einschubprofil
    12 Servomotor 27 Zentrierbacken
    13 Getriebe 28 Vorzentrierbacken
    14 Führungsplatte 29 Drehwinkelmesser
    15 Bremszylinder 30 Referenzmarke
    16 Bremszylindergehäuse 31 Münzauflage
    17 Kolben 32 Anschlagelement
    18 Bremsbacke 33 Druckluftanschluss
    19 Verbindungsplatte 34 Anschlagsfläche
    20 Druckluftanschlüsse 35 Abschlussplatte
    21 Montageplatte
    22 Rückwand 2 Kamera
    23 Bremsscheibe
    24 Zentrierfutter 3 Münze

Claims (14)

  1. Ausrichtestation (1) zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine, insbesondere einer Tampondruckmaschine, zu bedruckenden Objekts (3), aufweisend
    einen Grundkörper (25) mit einer Halterung (27, 28) zum Halten des zu bedruckenden Objekts (3);
    einen über ein Getriebe (13) mit dem Grundkörper (25) verbundenen Motor (12), welcher zum Rotieren des Grundkörpers (25) um eine Drehachse dient;
    eine am Grundkörper (25) angebrachte Bremsscheibe (23); sowie
    eine Bremsvorrichtung (15) mit einem Bremselement (18), welche mittels Anpressen des Bremselements (18) an die Bremsscheibe (23) dazu geeignet ist, ein im Getriebe (13) allfällig vorhandenes Spiel zu hemmen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bremselement (18) senkrecht zur Drehachse in radialer Richtung von aussen her an die Bremsscheibe (23) anpressbar ist.
  2. Ausrichtestation (1) nach Anspruch 1, wobei ein zu bedruckendes Objekt (3) derart in der Halterung (27, 28) haltbar ist, dass sich die Drehachse durch das zu bedruckende Objekt (3) hindurch erstreckt.
  3. Ausrichtestation (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Halterung (27, 28) zum Halten eines zu bedruckenden Objekts in Form eines scheibenartigen Gegenstandes, wie insbesondere einer Münze (3), geeignet ist.
  4. Ausrichtestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Bremsvorrichtung (15) um einen pneumatisch betriebenen Bremszylinder (15) handelt.
  5. Ausrichtestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eine Führungsplatte (14), auf welcher die Bremsscheibe (23) aufliegt, und welche hinsichtlich einer Rotation um die Drehachse relativ zur Bremsvorrichtung (15) ortsfest ist.
  6. Ausrichtestation (1) nach Anspruch 5, wobei sich die Bremsscheibe (23) um den gesamten Grundkörper (25) herum erstreckt und umlaufend auf der Führungsplatte (14) aufliegt.
  7. Ausrichtestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremselement (18) eine an die Bremsscheibe (23) anpressbare Oberfläche aufweist, welche einen Innenradius hat, der im Wesentlichen dem Aussenradius der Bremsscheibe (23) entspricht.
  8. Ausrichtestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend einen Drehwinkelmesser (29), welcher zum Messen des Drehwinkels der Bremsscheibe (23) um die Drehachse dient.
  9. Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine, insbesondere einer Tampondruckmaschine, zu bedruckenden Objekts (3), mittels einer Ausrichtestation (1), welche einen Grundkörper (25) mit einer Halterung (27, 28) zum Halten des zu bedruckenden Objekts (3) sowie ein Bremselement (18) aufweist, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    a.) Fixieren des zu bedruckenden Objekts (3) in der Halterung (27, 28) der Ausrichtestation (1);
    b.) Rotieren des Grundkörpers (25) mit dem darauf fixierten, zu bedruckenden Objekt (3) in eine Hauptrotationsrichtung, wobei der Grundkörper (25) vom Bremselement (18) abgebremst wird;
    c.) anschliessend an Schritt b.), Ermitteln eines Korrekturrotationswinkels zwischen der aktuellen Position des zu bedruckenden Objekts (3) und einer vorgegebenen Soll-Position; und
    d.) Rotieren des Grundkörpers (25) in die Hauptrotationsrichtung um den in Schritt c.) ermittelten Korrekturrotationswinkel, wobei der Grundkörper (25) vom Bremselement (18) abgebremst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren vorgängig zu Schritt b.) den folgenden zusätzlichen Schritt aufweist:
    a1.) Rotieren des Grundkörpers (25) in eine Drehlage, in welcher sich das zu bedruckende Objekt (3) von der Soll-Position zumindest annähernd um einen vorbestimmten Differenzrotationswinkel unterscheidet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Grundkörper (25) beim Rotieren gemäss Schritt al.) in eine relativ zur Hauptrotationsrichtung entgegengesetzte Gegenrotationsrichtung rotiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Rotationswinkel beim Rotieren gemäss Schritt b.) ungefähr halb so gross ist wie der Differenzrotationswinkel gemäss Schritt al.).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Verfahren vorgängig zu Schritt al.) den folgenden zusätzlichen Schritt aufweist:
    a0.) Ausführen einer Grobausrichtung des zu bedruckenden Objekts (3), indem der Grundkörper (25) derart gedreht wird, dass das zu bedruckende Objekts (3) eine Position einnimmt, welche zumindest annähernd der vorgegebenen Soll-Position entspricht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei anschliessend an den Schritt d.) zusätzlich die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    e.) Kontrollieren der aktuellen Position des zu bedruckenden Objekts (3) hinsichtlich der Soll-Position; und
    f.) falls erforderlich, Nachjustieren, indem der Grundkörper (25) in die Hauptrotationsrichtung rotiert wird, wobei der Grundkörper (25) vom Bremselement (18) abgebremst wird.
EP20120173557 2012-06-26 2012-06-26 Ausrichtestation und Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts Not-in-force EP2679389B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120173557 EP2679389B1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Ausrichtestation und Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120173557 EP2679389B1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Ausrichtestation und Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679389A1 EP2679389A1 (de) 2014-01-01
EP2679389B1 true EP2679389B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=46419929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120173557 Not-in-force EP2679389B1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Ausrichtestation und Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2679389B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103650A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Illinois Tool Works Inc. Ausrichtstation zum ausrichten eines mittels einer druckmaschine zu bedruckenden druckobjekts, insbesondere münze und verfahren zum ausrichten eines solchen druckobjekts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1265209A (fr) * 1960-05-16 1961-06-30 Dispositif de positionnement de l'impression sur l'objet dans les machines à écran de soie
US5537921A (en) 1994-09-06 1996-07-23 Autoroll Machine Corporation Pad printing system and process of printing
FR2825661B1 (fr) 2001-06-06 2006-11-24 Bourgogne Grasset Dispositif de pose pour jeton et installations de tampographie incorporant de tels dispositifs
US20060065137A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Nguyen Chung H Preferential orientation system for golf balls
US7992851B2 (en) 2007-08-01 2011-08-09 Acushnet Company Device for automatic indexing of a golf ball

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103650A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Illinois Tool Works Inc. Ausrichtstation zum ausrichten eines mittels einer druckmaschine zu bedruckenden druckobjekts, insbesondere münze und verfahren zum ausrichten eines solchen druckobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679389A1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909227A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen
EP0248917A1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
DE2949709C2 (de) Einrichtung zum Indexieren und Zentrieren bezüglich der Frässpindelachse eines Winkelfräskopfes an der Bodenplatte eines Frässpindelstockes
CH710828B1 (de) Pulverpresse sowie ein Futtergehäuse mit vorzugsweise mehreren für ein Querpressen verschiebbaren Stempeln.
DE2705200C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausrichten eines auf einer Plattform gespannten Werkstückes
DE3407551A1 (de) Aufnahmekopf fuer mess- und/oder montagevorgaenge
DE102016201466B3 (de) Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
AT512049B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für ein zahntechnisches werkstück
EP2679389B1 (de) Ausrichtestation und Verfahren zum Ausrichten eines mittels einer Druckmaschine zu bedruckenden Objekts
DE102017010743A1 (de) Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position der axialen Mitte
DE3634118C2 (de)
DE2402101C3 (de) Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle
DE19828675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von verstellbaren Rollen eines Richtapparates
DE102018122136B3 (de) Schwenkbare Haltevorrichtung für eine Messanordnung, insbesondere für einen Messradencoder
DE102015012561A1 (de) Antriebsmechanismus einer Spritzgießmaschine
DE202010006416U1 (de) Spannzange
DE102015113575B4 (de) Messdüsenanordnung
DE102008025027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensierung von Rundlauffehlern eines Drehwinkel erfassenden Sensors
CH691473A5 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders.
DE3802003A1 (de) Spannfutter fuer gewindeschaefte
DE2160141B2 (de) Spannvorrichtung fuer ueber die laenge des mantels spanabhebend zu bearbeitende topffoermige werkstuecke
DE102011013726B4 (de) Spannvorrichtung für ein Rotationsteil
DE838573C (de) Gegenhaltung fuer die Werkzeugtraeger von Schleif-, Feinstbearbeitungs- u. dgl. Maschnen
DE202010012370U1 (de) Transfervorrichtung und Vorzentriereinrichtung für eine solche Transfervorrichtung
EP0023542A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/012 20060101AFI20140718BHEP

Ipc: B41F 17/00 20060101ALI20140718BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002018

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002018

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160626

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20200611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210626