EP0381224B1 - Halter zum Aufhängen von Skiern - Google Patents

Halter zum Aufhängen von Skiern Download PDF

Info

Publication number
EP0381224B1
EP0381224B1 EP19900102062 EP90102062A EP0381224B1 EP 0381224 B1 EP0381224 B1 EP 0381224B1 EP 19900102062 EP19900102062 EP 19900102062 EP 90102062 A EP90102062 A EP 90102062A EP 0381224 B1 EP0381224 B1 EP 0381224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping jaws
skis
jaws
another
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900102062
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381224A1 (de
Inventor
Heinzle Egon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0381224A1 publication Critical patent/EP0381224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381224B1 publication Critical patent/EP0381224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/028Storage in cupboards or ski-racks, e.g. with clamping devices

Definitions

  • the invention relates to a holder for hanging skis.
  • a holder for hanging up skis in pairs is known (AT-PS 258 771), which has a three-legged E-shaped or S-shaped holding bracket which is pivotably attached to a horizontal arm.
  • An outer stirrup leg is held rotatably about its longitudinal axis in a bearing sleeve, whereas the other outer and the middle stirrup leg serve to hold the skis.
  • the inherent weight of the skis causes these two stirrup legs to press against two opposite surfaces of the pair of skis, the holding force being intended to be further increased by the inherent weight of the pair of skis.
  • a ski holder (US Pat. No. 4,798,298), which has a support plate with two adjacent, rotatable rollers, the axes of rotation of which are eccentric to the respective central axis of the roller, with an arcuate cutout being milled out in each roller and containing compression springs which have the task of turning the two rollers against each other. These rollers have rubber pads. The skis are clamped between the two rollers. Apart from the fact that this device is constructed in a very complex manner, it is nevertheless not expedient: the rollers lie against one another under the action of the force of the springs mentioned.
  • a simple handle holder is known from CH-PS 365 501.
  • two L-shaped jaws can be freely pivoted on a support plate around parallel axes, each jaw individually.
  • Such a holder is probably sufficient for simple devices with handles such as brooms or brushes.
  • this device is not suitable for skis that have a considerable weight, since each of them can assume an arbitrary position due to the free storage of the two jaws.
  • the handle can therefore be easily pushed either to the right or to the left, so that the angles of attack of the two jaws change, in which case one angle of attack becomes larger, the other smaller.
  • the US-PS 1 609 666 shows and describes a simple handle holder.
  • the two jaws are connected to one another via a common tension spring.
  • a symmetrical position of the jaws can only be achieved when both jaws are swung up together so far that the handle is inserted and then both jaws are evenly returned to the handle until they rest.
  • the second jaw would assume an angular position which would correspond to the position of the connecting straight lines of its pivot point and the point of application of the spring on the other lever, ie both jaws have a very different angular position with respect to the horizontal. Only when the two jaws are completely unloaded do they have the same angular position, namely that they are then on the horizontal connecting straight line of their two swivel axes.
  • the aim of the invention is, starting from holders of the objective type, to design them so that their handling is simplified. To solve this problem, those measures are proposed that are the subject and content of claim 1. If one jaw is swiveled up, the other jaw automatically follows until the gap between the two jaws has opened so that the skis can be inserted. Since the two jaws are rotatably mounted depending on each other, it is always ensured that the contact areas of the two jaws on the ski or on the pair of skis are directly opposite each other, so that the jaws cannot brace at an angle and possibly release the ski or the pair of skis arbitrarily.
  • a holder 1 according to the present invention has two clamping jaws 2 and 3, which are opposite one another in mirror image with respect to a vertical plane 4. These two jaws 2 and 3 are rotatably held about horizontal axes 5, 6 which are aligned parallel and at a distance. So that the clamping action of the two clamping jaws 2 and 3 is always coordinated with one another, so that the two clamping jaws 2 and 3 are always pressed against them on a directly opposite area of the skis, that the two jaws 2 and 3 can only rotate depending on each other.
  • the jaws 2 and 3 are practically rotatable in a plane 7 at a distance from a support plate 8, so that this distance from the support plate ensures that the skis are practically always held approximately in the central area based on their width.
  • the jaws 2, 3 are on bearing sleeves 9, 10 .... attached, which encompass the axes of rotation 5, 6 forming bolts 11, 12. This also ensures secure fastening and mounting of the clamping jaws 2, 3 themselves.
  • Free-projecting arms 13, 14 are arranged on the ends of the bearing sleeves 9, 10 on the support plate side, the ends of which are in operative connection with one another and thus prescribe a smooth movement of the two clamping jaws 2 and 3.
  • Such a construction provides a simple possibility of rotating the two clamping jaws 2 and 3 as a function of one another.
  • One design variant is to provide the end of one arm 13 with an elongated hole 15 and to arrange a bolt 16 at the end of the other arm 14, which engages in the elongated hole 15 of one arm 13.
  • the mutually facing effective surfaces 17, 18 of the clamping jaws 2, 3 can also run in a circular arc, but the center of this circular arc then does not coincide with the corresponding axis of rotation 5 or 6 of the clamping jaws 2, 3. There is always a corresponding eccentric function.
  • a support plate 8 is provided, on which the two clamping jaws 2 and 3 are rotatably fastened.
  • This support plate 8 can then be mounted on a wall or on a frame. It would also be possible, as can be seen in FIG. 3, to arrange a plurality of holders 1, that is to say a plurality of pairs of clamping jaws 2, 3 on a corresponding large support plate 8 or to fasten them directly to a frame plate or a wall. An arrangement on any conceivable substructure is therefore possible. If these holders 1 are successively fastened in height and laterally offset, as can be seen in FIG. 3, significantly more skis can be stored next to one another on a corresponding spatial unit.
  • the insertion of the skis into a holder 1 is very easy to accomplish, since only the side edges of the skis are pressed against the clamping jaws 2, 3, the two clamping jaws 2 and 3 being moved upward in the opposite direction to the arrow 21 by a corresponding movement be pivoted. As soon as there is enough space between the two jaws 2 and 3 so that the skis can be inserted, they automatically slide into this position. It is then practically only necessary to let go of the skis, since the clamping jaws 2, 3 automatically pivot downwards in the direction of the arrow 21 due to their own weight.
  • the effective surface 17, 18 of the clamping jaws 2, 3 are toothed, ribbed, nubbed or roughened is executed.
  • a band 22 provided with grooves, ribs, knobs or the like is applied to the effective surface 17, 18 of the clamping jaws 2, 3.
  • the clamping jaws 2 and 3 can be designed in a simple manner both in several parts and in one piece. It is conceivable to manufacture the jaws 2 and 3 together with the bearing sleeves 9, 10 and the arms 13, 14 from a one-piece plastic or metal casting.
  • the central plane 23 of the clamping jaws 2, 3 is inclined at an acute angle with respect to the pivoting plane 7 of the clamping jaws 2, 3. Furthermore, the facing, effective surfaces 17, 18 of the jaws 2, 3 have a tortuous course.
  • This construction variant ensures an even easier insertion of the skis between the two clamping jaws and, on the other hand, a secure and firm clamping of the skis between the two effective surfaces 17, 18. It is provided that at least one of the cross jaws 23 of the clamping jaws 2, 3 imaginary generatrix of the effective surface 17, 18 is aligned parallel to the axis of rotation 5 or 6 of the jaws 2, 3.
  • a section 24 with generators lying parallel to the axis of rotation 5, 6 of the clamping jaws 2, 3 is provided in the upper half in relation to the length of the effective surface 17, 18 of the clamping jaws 2, 3.
  • the clamping jaws 2, 3 here consist of arcuate parts 2, 3, which form the effective surfaces 17 and 18 and corresponding support brackets 28, 29, which establish the connection to the two bearing sleeves 9 and 10. It can be seen purely from these three illustrated embodiments that several design variants are possible. However, it is necessary in all of these versions that the clamping jaws 2 and 3 are designed in mirror image and can be pivoted as a function of one another about axes of rotation arranged at a distance from one another.
  • the bolts 11 and 12 forming the axes of rotation 5 and 6 can be fixed in the support plate 8, but it is also possible for these bolts 11, 12 to be formed by the shaft of a screw 30, this screw also being used for fastening the clamping jaws 2, 3 on a support plate 8 or on a corresponding substructure.
  • the holder according to the invention has been explained for use for hanging skis.
  • the holder is ideal not only for cross-country skis, but also for monoski and snowboards, since the correct holder is independent of the width of the flat part to be hung.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter zum Aufhängen von Skiern.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt geworden, Skier im Freien, an einer Wand oder an einem Gestell sichergehaIten aufzubewahren. So ist unter anderem ein Halter zum paarweisen Aufhängen von Skiern bekannt (AT-PS 258 771), der einen an einem horizontalen Arm schwenkbar befestigten, dreischenkeligen E- oder S-förmigen Haltebügel aufweist. Ein äußerer Bügelschenkel ist dabei um seine Längsachse drehbar in einer Lagerhülse gehalten, wogegen der andere äußere, sowie der mittlere Bügelschenkel zur Aufnahme der Ski dient. Durch das Eigengewicht der Ski wird bewirkt, daß sich diese beiden Bügelschenkel an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen des Skipaares anpressen, wobei durch das Eigengewicht des Skipaares die Haltekraft noch verstärkt werden soll. Bei solchen Haltern kann es immer wieder vorkommen, daß sich die Ski bei einer unbeabsichtigten Berührung derselben von selbst lösen und herunter fallen, insbesondere auch dann, wenn die auf die Bügelschenkel aufgezogenen Gummihülsen beschädigt sind.
  • Ferner ist ein Skihalter zu erwähnen (US-PS 4,798 298), der eine Tragplatte aufweist mit zwei nebeneinander liegenden, drehbaren Walzen, deren Drehachsen exzentrisch zur jeweiligen Mittelachse der Walze liegen, wobei in jeder Walze ein kreisbogenförmiger Ausschnitt ausgefräst ist, in welchen Druckfedern liegen, die die Aufgabe haben, die beiden Walzen gegeneinander zu verdrehen. Diese Walzen tragen Gummibeläge. Die Skier werden zwischen die beiden Walzen geklemmt. Abgesehen davon, daß diese Einrichtung doch sehr aufwendig konstruiert ist, ist sie trotzdem nicht zweckmäßig: Die Walzen liegen unter der Wirkung der Kraft der erwähnten Federn aneinander an. Sollen nun Skier in den Halter eingebracht werden, so müssen die beiden Walzen so weit verdreht werden, daß zwischen ihnen ein ausreichend breiter Spalt entsteht, in welchen dann die Skier eingebracht werden können. Da jede der beiden Walzen für sich gelagert und federbelastet ist, müssen zum Verdrehen der Walzen zwangsweise beide Hände verwendet werden, und es ist daher eine weitere Person notwendig, die dann die Skier in den geöffneten Spalt zwischen den Walzen einbringt. Das ist eine sehr umständliche Manipulation.
  • Ein einfacher Stielhalter ist aus der CH-PS 365 501 bekannt. Hier sind an einer Tragplatte um parallele Achsen zwei L-förmige Backen frei schwenkbar, jeder Backen für sich. Für einfache Geräte mit Stielen wie Besen oder Bürsten reicht ein solcher Halter wahrscheinlich aus. Für Skier jedoch, die ein beträchtliches Gewicht haben, ist diese Einrichtung nicht brauchbar, da wegen der freien Lagerung der beiden Backen jeder derselben eine willkürliche Lage einnehmen kann. Der Stiel kann daher ohne weiteres entweder nach rechts oder nach links geschoben werden, so daß die Anstellwinkel der beiden Backen sich ändern, wobei dann der eine Anstellwinkel größer, der andere kleiner wird. Dies bedingt eine unstabile Halterung, die für schwere Gegenstände wie beispielsweise Skier nicht brauchbar ist.
  • Auch die US-PS 1 609 666 zeigt und beschreibt einen einfachen Stielhalter. Hier sind jedoch die beiden Backen über eine gemeinsame Zugfeder miteinander verbunden. Dabei ist aber zu bedenken, daß eine symmetrische Lage der Backen zueinander nur dann erreicht werden kann, wenn beide Backen gemeinsam so weit hochgeschwenkt werden, daß der Stiel eingesetzt wird und dann beide Backen gleichmäßig an den Stiel bis zu ihrer Anlage zurückgeführt werden. Würde nämlich nur ein Backen betätigt, so nimmt der zweite Backen eine Winkellage ein, die der Lage der Verbindungsgeraden seines Schwenkpunktes und des Angriffspunktes der Feder am anderen Hebel entsprechen würde, d. h., beide Backen haben eine sehr unterschiedliche Winkellage gegenüber der Horizontalen. Nur wenn die beiden Backen völlig unbelastet sind, liegen sie winkelmäßig gleich, und zwar befinden sie sich dann auf der horizontalen Verbindungsgeraden ihrer beiden Schwenkachsen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ausgehend von Haltern der gegenständlichen Art, diese so auszubilden, daß ihre Handhabung vereinfacht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe werden jene Maßnahmen vorgeschlagen, die Gegenstand und Inhalt des Patentanspruches 1 sind. Wird ein Backen hochgeschwenkt, so fährt selbsttätig der andere Backen nach, bis sich zwischen den beiden Backen der Spalt so weit geöffnet hat, daß die Skier eingefügt werden können. Da die beiden Klemmbacken in Abhängigkeit voneinander drehbar gelagert sind, ist immer gewährleistet, daß die Anpreßbereiche der beiden Klemmbacken am Ski bzw. am Skipaar einander direkt gegenüberliegen, so daß sich die Backen nicht schräg verspannen können und eventuell den Ski oder das Skipaar willkürlich freigeben.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung, anhand der Zeichnungen, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Halter in Vorderansicht;
    Fig. 2
    diesen Halter in einer Ansicht von unten;
    Fig. 3
    eine Anordnungsmöglichkeit mehrerer Halter an einer Wand bzw. einem Traggestell;
    die Fig. 4 - 6
    eine Vorderansicht, eine Ansicht von unten sowie eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    die Fig. 7 und 8
    eine Vorderansicht und eine Ansicht von unten einer dritten Ausführungsvariante.
  • Ein Halter 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist zwei Klemmbacken 2 und 3 auf, welche bezüglich einer vertikalen Ebene 4 einander spiegelbildlich gegenüberliegen. Diese beiden Backen 2 und 3 sind um mit Abstand parallel ausgerichtete, horizontale Achsen 5, 6 verdrehbar gehalten. Damit die Klemmwirkung der beiden Klemmbacken 2 und 3 immer aufeinander abgestimmt ist, damit also die beiden Klemmbacken 2 und 3 immer auf einem direkt gegenüberliegenden Bereich der Ski an diesen angepreßt sind, ist vorgesehen, daß sich die beiden Klemmbacken 2 und 3 nur in Abhängigkeit voneinander verdrehen können.
  • Die Klemmbacken 2 und 3 sind praktisch in einer Ebene 7 mit Abstand von einer Tragplatte 8 verdrehbar, so daß durch diesen Abstand von der Tragplatte gewährleistet ist, daß die Ski praktisch immer annähernd im Mittelbereich bezogen auf deren Breite gehalten werden. Die Klemmbacken 2, 3 sind an Lagerhülsen 9, 10 .... befestigt, welche die Drehachsen 5, 6 bildenden Bolzen 11, 12 umgreifen. Dadurch ist auch eine sichere Befestigung und Halterung der Klemmbacken 2, 3 selbst gewährleistet.
  • An den tragplattenseitigen Enden der Lagerhülsen 9, 10 sind frei auskragende Arme 13, 14 angeordnet, deren Enden miteinander in Wirkverbindung stehen und somit eine gleichläufige Bewegung der beiden Klemmbacken 2 und 3 vorschreiben. Durch eine solche Konstruktion wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, die beiden Klemmbacken 2 und 3 in Abhängigkeit voneinander zu verdrehen. Eine Konstruktionsvariante liegt darin, das Ende des einen Armes 13 mit einem Langloch 15 zu versehen und am Ende des anderen Armes 14 einen Bolzen 16 anzuordnen, welcher in das Langloch 15 des einen Armes 13 eingreift.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es aber auch denkbar, andere Konstruktionsvarianten zur Erzielung einer gegenseitig abhängigen Verdrehbarkeit der beiden Klemmbacken 2 und 3 vorzusehen. So wäre es beispielsweise möglich, an den Enden der beiden Arme 13 und 14 eine Verzahnung vorzusehen, so daß die Enden der Arme 13 und 14 nach Art von Zahnrädern miteinander kämmen.
  • Um zu gewährleisten, daß jeweils nur ein relativ kurzer Bereich der einander zugewandten wirksamen Oberflächen 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 an die Ski anpreßt, verlaufen diese Oberflächen 17, 18 konvex bogenförmig, wobei der Abstand der den Bogen bildenden Erzeugenden vom untersten Bogenabschnitt 19 zum obersten Bogenabschnitt 20 stetig zunimmt. Die Klemmbacken 2, 3 bilden also eine Art Exzenter, wobei die Anpreßkraft zwischen den beiden Klemmbacken 2, 3 bzw. der Abstand der beiden wirksamen Oberflächen 17, 18 voneinander umso kleiner wird, je weiter die beiden Klemmbacken 2 und 3 in Pfeilrichtung 21 nach unten verschwenkt werden. Die einander zugewandten wirksamen Oberflächen 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 können auch einem Kreisbogen entsprechend verlaufen, wobei jedoch dann der Mittelpunkt dieses Kreisbogens nicht mit der entsprechenden Drehachse 5 bzw. 6 der Klemmbacken 2, 3 übereinstimmt. Es ist also stets eine entsprechende Exzenterfunktion gegeben.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 - 2 ist eine Tragplatte 8 vorgesehen, an der die beiden Klemmbacken 2 und 3 verdrehbar befestigt sind. Diese Tragplatte 8 kann dann an einer Wand oder an einem Gestell montiert werden. Es wäre aber auch möglich, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann, mehrere Halter 1, also mehrere Paare von Klemmbacken 2, 3 an einer entsprechenden großen Tragplatte 8 anzuordnen oder diese direkt an einer Gestellplatte bzw. einer Wand zu befestigen. Es ist also eine Anordnung an jeder denkbaren Unterkonstruktion möglich. Wenn diese Halter 1 höhenmäßig und seitlich versetzt aufeinander folgend befestigt werden, wie dies der Fig. 3 zu entnehmen ist, können auf eine entsprechende Raumeinheit wesentlich mehr Ski nebeneinander aufbewahrt werden. Das Einsetzen der Ski in einen Halter 1 ist sehr einfach zu bewerkstelligen, da lediglich mit den Seitenkanten der Ski an die Klemmbacken 2, 3 angepreßt wird, wobei durch eine entsprechende Bewegung nach oben hin die beiden Klemmbacken 2 und 3 entgegen der Pfeilrichtung 21 nach oben verschwenkt werden. Sobald dann zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 genügend Platz verbleibt, damit die Ski eingefügt werden können, gleiten diese von selbst in diese Position. Es müssen dann praktisch die Ski nur noch losgelassen werden, da ja die Klemmbacken 2, 3 von selbst durch ihr Eigengewicht wieder nach unten in Pfeilrichtung 21 verschwenken. Sobald die Oberfläche der Ski mit der wirksamen Oberfläche 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 in Berührung ist und somit das Gewicht der Ski mitwirkt, erfolgt ein ordnungsgemäßes Verspannen, da allein durch das Gewicht der Ski die Klemmbacken 2 und 3 weiter in Pfeilrichtung 21 nach unten gezogen werden.
  • Für eine sichere Halterung der Ski, also zur Erhöhung der Reibung zwischen den wirksamen Oberflächen 17, 18 der Klemmbacken 2 und 3 und der Ski ist es zweckmäßig, wenn die wirksame Oberfläche 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 gezahnt, gerippt, genoppt oder aufgerauht ausgeführt ist. Um ein schonendes Anpressen der Klemmbacken 2 und 3 an den Ski zu bewirken, ist es zweckmäßig, wenn auf die wirksame Oberfläche 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 ein mit Rillen, Rippen, Noppen oder dergleichen versehenes Band 22 aufgebracht ist.
  • Die Klemmbacken 2 und 3 können in einfacher Weise sowohl mehrteilig als auch einstückig ausgeführt werden. Es ist dabei denkbar, die Klemmbacken 2 und 3 zusammen mit den Lagerhülsen 9, 10 und den Armen 13, 14 aus einem einstückigen Kunststoff- oder Metallguß zu fertigen.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 4 - 6 ist als zusätzliche Konstruktionsvariante vorgesehen, daß die Mittelebene 23 der Klemmbacken 2, 3 bezogen auf die Verschwenkebene 7 der Klemmbacken 2, 3 spitzwinklig geneigt ist. Weiters weisen die einander zugewandten, wirksamen Oberflächen 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 einen gewundenen Verlauf auf. Durch diese Konstruktionsvariante ist ein noch leichteres Einführen der Ski zwischen die beiden Klemmbacken gewährleistet und andererseits ein sicheres und festes Einspannen der Ski zwischen den beiden wirksamen Oberflächen 17, 18. Es ist dabei vorgesehen, daß wenigstens eine der quer zu Mittelebene 23 der Klemmbacken 2, 3 gedachte Erzeugende der wirksamen Oberfläche 17, 18 parallel zur Drehachse 5 bzw. 6 der Klemmbacken 2, 3 ausgerichtet ist. Dies wird dann also jener Bereich sein, welcher in der Regel bei eingespannten Ski diese klemmend halten wird. Gerade in jenem Bereich, wo dann schlußendlich die Ski zwischen den Klemmbacken 2, 3 festgehalten werden, ist es zweckmäßig, wenn die Halterung über die ganze Breite der wirksamen Oberfläche 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 gegeben ist.
  • Es wird deshalb auch vorgeschlagen, daß ein Abschnitt 24 mit parallel zur Drehachse 5, 6 der Klemmbacken 2, 3 liegenden Erzeugenden in der oberen Hälfte bezogen auf die Länge der wirksamen Oberfläche 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 vorgesehen ist.
  • Im Bereich der unteren Hälfte der wirksamen Oberfläche 17, 18 der Klemmbacken 2, 3 wird in Folge des gewundenen Verlaufes der Oberfläche 17 bzw. 18 eine nach vorne hin sich keilförmig erweiternde Öffnung 25 gebildet. Dadurch kann praktisch bereits beim Ansetzen der Ski in den Bereich zwischen den beiden Klemmbacken 2, 3 eingedrungen werden, so daß ein noch leichteres Verschwenken der Klemmbacken 2, 3 nach oben hin bis zum endgültigen Einführen der Ski zwischen die beiden Klemmbacken 2 und 3 möglich ist.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 7 und 8 geht es lediglich um eine geänderte Konstruktion der Klemmbacken 2, 3. Die Klemmbacken 2, 3 bestehen hier aus bogenförmigen Teilen 2, 3, welche die wirksamen Oberflächen 17 und 18 bilden und entsprechenden Tragbügeln 28, 29, welche die Verbindung zu den beiden Lagerhülsen 9 und 10 herstellen. Es ist rein aus diesen drei dargestellten Ausführungsformen ersichtlich, daß mehrere Konstruktionsvarianten möglich sind. Es ist jedoch bei allen diesen Ausführungen notwendig, daß die Klemmbacken 2 und 3 spiegelbildlich ausgeführt sind und um mit Abstand voneinander angeordnete Drehachsen in Abhängigkeit voneinander verschwenkbar sind. Es genügt nämlich nicht, wenn einseitig ein fester Anschlag vorgesehen ist und lediglich einer der Klemmbacken 2 und 3 vorgesehen würde, da dann die Anpreßkraft zu stark von der Oberflächenreibung der wirksamen Oberfläche 17 bzw. 18 und des festen Anschlages abhängig wäre, wogegen nach der vorliegenden Erfindung durch das Verdrehen in Abhängigkeit voneinander immer die optimale Anpreßkraft an der Oberfläche der Ski erreicht wird.
  • Die die Drehachsen 5 und 6 bildenden Bolzen 11 und 12 können in der Tragplatte 8 fixiert werden, es ist aber auch möglich, daß diese Bolzen 11, 12 vom Schaft einer Schraube 30 gebildet werden, wobei diese Schraube zugleich auch zur Befestigung der Klemmbacken 2, 3 an einer Tragplatte 8 bzw. an einer entsprechenden Unterkonstruktion dient.
  • Der Erfindungsgemäße Halter ist für den Einsatz zum Aufhängen von Ski erläutert worden. Der Halter eignet sich aber in hervorragender Weise nicht nur auch für Langlaufski, sondern auch für Monoski und Snowboards, da die ordnungsgemäße Halterung unabhängig von der Breite des aufzuhängenden ebenen Teiles ist.

Claims (2)

  1. Halter zum Aufhängen von Skiern, mit zwei einander bezüglich einer vertikalen Ebene (4) spiegelbildlich gegenüberliegenden Klemmbacken (2, 3), welche in Abhängigkeit voneinander um mit Abstand parallel zueinander ausgerichtete, horizontale Achsen (5, 6) drehbar gehalten sind und die Achsen (5, 6) durch an einer Tragplatte (8) befestigte Bolzen (11, 12) gebildet sind, wobei die Klemmbacken Lagerhülsen (9, 10) aufweisen, die die Bolzen (11, 12) umgreifen und an den tragplattenseitigen Enden der Lagerhülsen (9, 10) gegeneinander gerichtete, frei auskragende Arme (13, 14) angeordnet sind und entweder das Ende des einen Armes (13) ein Langloch (15) aufweist und das Ende des anderen Armes (14) einen in das Langloch (15) des einen Armes eingreifenden Bolzen (16) trägt oder an den Enden der Arme (13, 14) miteinander kämmende Verzahnungen vorgesehen sind und die einander zugewandten, wirksamen Oberflächen (17, 18) der Klemmbacken (2, 3) konvex bogenförmig verlaufen, wobei deren Abstand von der Drehachse (5, 6) vom untersten Bogenabschnitt (19) zum obersten Bogenabschnitt (20) stetig zunimmt.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Oberflächen (17, 18) der Klemmbacken (2, 3) gezahnt, gerippt, genoppt oder aufgerauht ausgeführt sind und auf die wirksame Oberfläche (17, 18) der Klemmbacken (2, 3) ein mit Rillen, Rippen, Noppen oder dergleichen versehenes Band (22) aufgebracht ist.
EP19900102062 1989-02-03 1990-02-02 Halter zum Aufhängen von Skiern Expired - Lifetime EP0381224B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226/89 1989-02-03
AT22689A AT391795B (de) 1989-02-03 1989-02-03 Halter zum aufhaengen von skiern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381224A1 EP0381224A1 (de) 1990-08-08
EP0381224B1 true EP0381224B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=3484895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900102062 Expired - Lifetime EP0381224B1 (de) 1989-02-03 1990-02-02 Halter zum Aufhängen von Skiern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0381224B1 (de)
AT (1) AT391795B (de)
DE (1) DE59001633D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018175B3 (de) * 2012-09-14 2013-12-12 Ferdinand Likosar Universal-Klemmhalter zur Halterung von Gegenständen beliebiger Art

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437257C1 (de) * 1994-10-18 1995-11-02 Egon Heinzle Halter zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen
DE19825815C1 (de) * 1998-06-09 2000-02-24 Egon Heinzle Ständer für stab- oder plattenförmige Gegenstände

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504185C (de) * 1930-08-02 Jakob Manger Aufhaengevorrichtung mit Exzenterklemmrollen
US1609666A (en) * 1926-03-20 1926-12-07 Nels A Settevig Broom holder
CH365501A (de) * 1958-10-08 1962-11-15 Weingartner Alfred Halter für Stielgeräte
AT258771B (de) * 1965-02-25 1967-12-11 Erwin Vogel Halter zum paarweisen Aufhängen von Skiern
FR2442061A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Avocat Marcel Dispositif de rangement et de retenue de paires de skis, comportant un moyen autonome de retenue de chaque paire de skis
US4798298A (en) * 1987-10-30 1989-01-17 Ursetta Chris H Apparatus for gripping skis or like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018175B3 (de) * 2012-09-14 2013-12-12 Ferdinand Likosar Universal-Klemmhalter zur Halterung von Gegenständen beliebiger Art
WO2014040735A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Ferdinand Likosar Universal-klemmhalter zur halterung von gegenständen beliebiger art
US9611875B2 (en) 2012-09-14 2017-04-04 Ferdinand Likosar Universal holding clamp for holding objects of any desired type

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381224A1 (de) 1990-08-08
DE59001633D1 (de) 1993-07-15
ATA22689A (de) 1990-06-15
AT391795B (de) 1990-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE2217932C3 (de) Türbeschlag
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE202015100891U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
DE3128242A1 (de) "skibindung mit einem trittgestell"
EP0381224B1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern
DE3803128A1 (de) Rohrbiegegeraet
DE2312268B2 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
CH644026A5 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtsski.
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE60218115T2 (de) Kabelabmantelungswerkzeug
DE3935042C1 (en) Flat screen VDU for data processor - has support consisting of stand and linkage for pivotable retention
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
EP0737088B1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen
DE19506461C2 (de) Behandlungsliege
DE3632207C2 (de) Klappbettbeschlag
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE1578884A1 (de) Skibindung,insbesondere vordere Ski-Sicherheitsbindung
DE2541248C3 (de) Klemmrollengelenk
DE2336970B2 (de) Sperrvorrichtung für einen Lasthaken
AT374692B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228