EP0381084B2 - Rohrmühlen-Trennwand - Google Patents

Rohrmühlen-Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0381084B2
EP0381084B2 EP90101618A EP90101618A EP0381084B2 EP 0381084 B2 EP0381084 B2 EP 0381084B2 EP 90101618 A EP90101618 A EP 90101618A EP 90101618 A EP90101618 A EP 90101618A EP 0381084 B2 EP0381084 B2 EP 0381084B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube mill
rear wall
partition according
anyone
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381084B1 (de
EP0381084A3 (en
EP0381084A2 (de
Inventor
Ralph Michelsen
Udo Schulze-Brockhausen
Herbert Dr. Weit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39363847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0381084(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0381084A2 publication Critical patent/EP0381084A2/de
Publication of EP0381084A3 publication Critical patent/EP0381084A3/de
Publication of EP0381084B1 publication Critical patent/EP0381084B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381084B2 publication Critical patent/EP0381084B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments

Definitions

  • the invention relates to a tube mill partition according to the preamble of claim 1.
  • Such a tube mill partition is known from GB-A 13 80 313.
  • a frustoconical middle part connects a front slit wall with a downstream rear wall and forms a conically reducing air passage opening.
  • a circular cylindrical or polygonal holder is fastened to the slot and rear wall within the partition, in whose openings lifting blades extending radially in the direction of the tube mill jacket are fastened. Milling flow control of the material to be ground raised by the blades and guided via the truncated cone into the subsequent chamber is carried out via the useful volume of the blades or with the aid of an adjusting ring.
  • This collar which has complementary openings to the holder and abuts the inner circumference of the holder, is rotatably adjustable, so that depending on the material flow opening, different amounts of regrind are passed from the blades to the frustoconical middle part and from there to the subsequent chamber.
  • the constricting air passage opening leads to congestion effects and to a drop in pressure in the passed grinding air. Associated with this is a reduced transport of regrind, which increases efficiency the entire tube mill is adversely affected.
  • the partition wall described in BE-A 851 835 also has a structurally complex material flow control, the middle part of which is designed to be polygonal for fastening the blades.
  • An annular flange on the blades enables them to be adjusted and the usable volume changed, while the regrind is discharged via the cylindrical blade ends which protrude into the air passage opening and have deflection members.
  • the air passage opening consequently has no free inner radius, so that the air flow is impeded by congestion effects and eddy formation.
  • the invention has for its object to design a generic tube mill partition, in particular as a transfer or discharge wall, so that with a relatively simple structure, an improved air flow with favorable material flow control and with improved ease of maintenance is created.
  • the slots that may be present in the area of the air passage opening in the rear wall additively contribute to the air passage. Primarily, however, the minimum amount of material flow can be set here.
  • the basic principle is expanded to provide a stationary, tubular ring element at least in the rear part of the partition.
  • This ring element can have openings in its peripheral wall, for example, or can have such openings additionally or alternatively only in the edge region to the rear wall.
  • the collar which can be axially displaceable and / or rotatable on the stationary ring element on the outside or inside as a whole or in segments, can therefore be adjusted with matching openings so that the openings in the collar and the stationary ring element coincide. With the latter orientation of the openings, a maximum material flow would be given.
  • By appropriate adjustment of the adjusting ring relative to the ring element there is therefore the possibility of very precise regulation of the regrind flow into the next chamber.
  • This concept of the coaxial, tubular air passage opening is expanded with a view to optimizing the free air passage area in such a way that a degree of filling in the chamber of the tube mill upstream of the partition wall can be assumed to be in the range from 20 to 36% and in particular around 25%.
  • a degree of filling of about 25% material-ball filling can now be used as a starting point due to the comminution of the ground material in front of the tube mill, which is usually carried out beforehand.
  • the grille previously provided in the air passage opening is designed with a lattice structure, for example as a wire mesh, which has a free air passage area of approximately 70 to 90% and in particular approximately 75%.
  • a lattice structure for example as a wire mesh, which has a free air passage area of approximately 70 to 90% and in particular approximately 75%.
  • This can suitably be implemented by means of a wire mesh or a flat steel construction is used, for example made of special steel or spring steel.
  • the free cross-section is expanded from previously around 50% to 70% and more.
  • the grating is expediently arranged inwards from the end face of the partition and in particular approximately in the axial central region. Ball deflectors are then suitably arranged on both sides of the grille for returning balls that have entered the air passage space.
  • the grille is designed especially for larger diameters, e.g. of 1.90 m, with a circular inner part and an outer lattice ring.
  • larger diameters e.g. of 1.90 m
  • a corresponding ring can be attached to the middle part in the area of the air passage opening, which reduces the diameter of the air passage opening on the diaphragm wall side and on the rear wall side.
  • the tube mill can therefore also be quickly upgraded for higher fill levels in the case of the partition wall, which has been designed especially for minimal fill levels.
  • the basic concept of the invention therefore provides for a largely tubular, coaxial opening in the central region of the partition wall from the front diaphragm wall up to and including the rear wall.
  • the adjusting ring for regulating the material flow can primarily be permanently set to a specific material flow rate. However, the axial or rotary adjustment of the adjusting ring can also be regulated at any time.
  • the invention therefore creates a tube mill partition wall in which an optimal air passage is achieved in a structurally simple manner and at the same time a very precisely adjustable material flow.
  • a tube mill partition 1 is shown schematically in radial section.
  • the circular partition rests with its U-shaped fastening ring 2 against the inner wall of the tube mill.
  • a slotted wall 3 is provided on the upstream, left-hand side according to FIG. 1, which has individual slotted plates 4 in segments.
  • the slotted plates 4 are connected to the fastening ring 2 via sheet metal crosses 24.
  • the partition 1 is closed off by a rear wall 5 with plates 5a attached to it.
  • the rear wall 5 in the example has a ring equipped with slots 21, the free inside diameter of which roughly corresponds to the free inside diameter of the central part 6 or, according to FIG. 1, the ring 7.
  • the essentially circular-cylindrical and tubular middle part 6 forms the central air passage opening, in the middle region of which a grille 9 is installed.
  • This grid 9, which is preferably made of special steel, has a free passage area of approximately 75% to 90%.
  • this grille 9 has a circular inner part 10, which is easily removable and removable, while an outer grille ring 22 is connected to the central part in a conventional manner.
  • Ball deflectors 11 are indicated schematically on both sides of the grille 9, which cause appropriate grinding balls to be ejected into the respective chamber.
  • the middle part 6 is equipped to the right of the grille 9 in the region of the rear wall 5 or the rear wall ring 8 with a segmented adjusting ring 15 which has approximately rectangular, segment-like openings 16 in the downstream direction in its edge region.
  • the adjusting ring 15 interacts with a stationary ring element 14 which is provided in a form-fitting manner thereon and which likewise has largely identical segment openings 17 in the edge region to the rear wall 5.
  • the adjusting ring 15 therefore completely or partially covers the underlying openings 17 of the stationary ring element 14, depending on the angular displacement, in the event of a corresponding shift in the circumferential direction.
  • the shredded material passes from the left-hand chamber through the corresponding slots in the diaphragm wall 3 into the lower intermediate region between the diaphragm and rear wall, it is lifted up there by means of appropriate lifting blades 12 and can be adjusted according to the setting of the adjusting ring 15 via the corresponding openings 16 flow through the free inner diameter of the rear wall ring 8 into the chamber provided on the right. A minimal flow of material is possible through the slots 21 with the adjusting ring 15 completely closed.
  • FIG. 2 shows three different views of the partition 1 according to FIG. 1.
  • the segment-like division of the slotted wall 3 into individual slotted plates 4, the radial edge area of which has an arcuate shape.
  • a closed, divided ring 7 adjoins this slotted plate 4 radially inward, the free inner diameter of which is adjusted to the degree of filling of the upstream chamber of the tube mill.
  • This ring 7 is usually segmented and can therefore be replaced relatively easily.
  • the grille 9 is fastened with its circular inner part 10 and the outer grille ring 22 to the middle part 6.
  • These lifting blades 12 are, on the one hand, curved in the radial direction as shown in FIG. 3 and also have an inclined position in the axial direction in order to be able to optimally transfer the ground material entering the partition into the next chamber.
  • the partition 1 constructed in this way enables a considerably improved passage of air through the partition, so that energy losses are minimized. Due to the segmentation of all essential parts, maintenance work is relatively easy to perform. In the sense of a modular system, the partition wall can also be easily adapted to different filling levels of the tube mill with optimal ventilation. The provision of propeller-shaped ball deflectors prevents impairments, in particular of the grille in the air passage area.
  • the adjusting ring ultimately provides a simple and also subsequent installation of such a middle part with easy adjustment and a large control range for the material flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrmühlen-Trennwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Rohrmühlen-Trennwand ist aus der GB-A 13 80 313 bekannt. Im zentralen Bereich dieser als Übertrags- oder Austragswand eingesetzten Trennwand verbindet ein kegelstumpfförmiges Mittelteil eine vordere Schlitzwand mit einer stromabwärts gelegenen Rückwand und bildet eine sich konisch verringernde Luftdurchtrittsöffnung. Koaxial zur Luftdurchtrittsöffnung ist innerhalb der Trennwand eine kreiszylindrische oder polygonale Halterung an der Schlitz- und Rückwand befestigt, in deren Öffnungen sich radial in Richtung Rohrmühlenmantel erstreckende Hubschaufeln befestigt sind. Eine Mahlstromregelung des von den Schaufeln angehobenen und über den Kegelstumpf in die nachfolgende Kammer geleiteten Mahlgutes erfolgt über das Nutzvolumen der Schaufeln oder mit Hilfe eines Stellringes. Dieser Stellring, der komplementäre Öffnungen zur Halterung aufweist und am Innenumfang der Halterung anliegt, ist rotativ verstellbar, so daß je nach freigegebener Materialdurchflußöffnung unterschiedliche Mahlgutmengen aus den Schaufeln zum kegelstumpfförmigen Mittelteil und von dort zur nachfolgenden Kammer geleitet werden. Beim Einbau dieser konstruktiv aufwendigen Trennwand kommt es infolge der sich verengenden Luftdurchtrittsöffnung zu Staueffekten und zum Druckabfall der durchgeleiteten Mahlluft. Damit verbunden ist ein verringerter Mahlguttransport, wodurch der Wirkungsgrad der gesamten Rohrmühle nachteilig beeinflußt wird. Durch die Befestigung der Schaufeln an der mit dem Stellring zusammenwirkenden Halterung im Innern der Trennwand ist deren Wartung und Reparatur relativ aufwendig.
  • Eine konstruktiv aufwendige Materialstromregelung weist auch die in der BE-A 851 835 beschriebene Trennwand auf, deren Mittelteil zur Befestigung der Schaufeln polygonal ausgebildet ist. Ein Ringflansch an den Schaufeln ermöglicht deren Verstellung und Änderung des Nutzvolumens, während der Austrag des Mahlgutes über die zylinderförmigen, in die Luftdurchtrittsöffnung ragenden und Ablenkorgane aufweisenden Schaufelenden erfolgt. Die Luftdurchtrittsöffnung weist demzufolge keinen freien Innenradius auf, so daß die Luftströmung durch Staueffekte und Wirbelbildungen behindert wird.
  • Bei der aus der DE-OS 15 07 604 bekannten Trennwand ragen die Schaufelenden ebenfalls in ein zylinderförmiges Mittelteil. Eine Materialstromregelung ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rohrmühlen-Trennwand, insbesondere als Übertrags- oder Austragswand, so zu konzipieren, daß bei verhältnismäßig einfachem Aufbau eine verbesserte Luftströmung mit günstiger Materialstromregelung und mit verbesserter Wartungsfreundlichkeit geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Konstruktiv macht man sich bei der Erfindung zwei grundlegende Ideen zunutze: Einmal geht man von der bisher eingesetzten kegelstumpfförmigen Luftdurchtrittsöffnung ab und gestaltet diese stattdessen als koaxiale, etwa kreiszylindrische Öffnung, wobei Abbremsungseffekte der in die Rohrmühle eingeblasenen Luft im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung minimiert werden. Zum anderen jedoch verbindet man diese Idee mit einem Abgehen von radialen Zwischenwänden oder Zwischenringen zum Anstauen des Mahlgutes, indem man nämlich die rohrartige Durchtrittsöffnung im Innenbereich der Trennwand benachbart zur Rückwand mit dem Stellring ausstattet. Dieser Stellring ist drehbar und/oder im Ganzen oder in Segmenten axial verstellbar angeordnet, wobei der Stellring z.B. axial bis zu einem Anschlag an die Innenseite der Rückwand verschiebbar ist. Da die Rückwand im wesentlichen keine Schlitze aufweist,wird dadurch ein Übertritt des in der Trennwand vorhandenen Mahlgutes in die nachgeschaltete Kammer verhindert.
  • Bei einer Gestaltung der Rückwand im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung mit einem Schlitzring kann hierüber z.B. der Durchlaß der Mindestmengen vorgegeben werden, während über ein Verschieben des Stellrings in axialer Richtung von der Rückwand weg ein umlaufender oder segmentierter Ringspalt geöffnet wird, über den der Materialstrom bzw. die Überführung von Mahlgut in die nächste Kammer geregelt werden kann.
  • Die gegebenenfalls im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung in der Rückwand vorhandenen Schlitze tragen additiv zum Luftdurchtritt bei. Primär jedoch kann hierüber die Mindestmenge der Materialströmung eingestellt werden.
  • Zur Verbesserung dieser Materialstromregelung erweitert man das Grundprinzip dahingehend, zumindest im rückwärtigen Teil der Trennwand ein stationäres, rohrartiges Ringelement vorzusehen. Dieses Ringelement kann beispielsweise in seiner Umfangswand Öffnungen aufweisen oder derartige Öffnungen auch ergänzend oder alternativ nur im Randbereich zur Rückwand besitzen. Der Stellring, der außen oder innen im Ganzen oder in Segmenten axial verschiebbar und/oder verdrehbar am stationären Ringelement vorgesehen sein kann, kann daher mit übereinstimmenden Öffnungen so verstellt werden, daß sich die Öffnungen im Stellring und dem stationären Ringelement decken. Bei letztgenannter Ausrichtung der Öffnungen wäre ein maximaler Materialstrom gegeben. Durch entsprechende Verstellung des Stellringes gegenüber dem Ringelement besteht daher die Möglichkeit einer sehr genauen Regulierung der Mahlgutströmung in die nächstfolgende Kammer.
  • Dieses Konzept der koaxialen, rohrförmigen Luftdurchtrittsöffnung wird im Hinblick auf eine Optimierung der freien Luftdurchtrittsfläche dahingehend erweitert, daß man von einem Füllgrad in der der Trennwand vorgeschalteten Kammer der Rohrmühle im Bereich von 20 bis 36% und insbesondere von etwa 25% ausgehen kann. Ein derartiger Füllgrad von etwa 25% Material-Kugel-Füllung kann aufgrund der üblicherweise vorgeschalteten Zerkleinerung des Mahlgutes vor der Rohrmühle nunmehr als Ausgangsbasis genommen werden. Dies bedeutet jedoch, daß der stromaufwärts gelegene Innendurchmesser der Luftdurchtrittsöffnung des Mittelteils der Trennwand durchmessermäßig erheblich vergrößert werden kann. Jedoch bleibt man bei dieser Durchmesser-Vergrößerung allein nicht stehen, sondern das bisher in der Luftdurchtrittsöffnung vorgesehene Gitter wird mit einer Gitterstruktur, z.B. als Drahtgeflecht, gestaltet, die eine freie Luftdurchtrittsfläche von etwa 70 bis 90% und insbesondere etwa von 75% aufweist. Geeigneterweise kann dies durch ein Drahtgeflecht realisiert werden oder man verwendet eine Flachstahlkonstruktion, z.B. aus Spezialstahl oder einem Federstahl.
  • Mit dieser Auslegung des Gitters erweitert man einerseits den freien Querschnitt von bisher etwa 50% auf 70% und mehr. Zum anderen kann man gerade bei einer Konstruktion des Gitters aus Spezialstahl beim Anschlagen von Kugeln oder groben Mahlgut am Gitter eine Art Selbstreinigungseffekt des Gitters erzielen. Zweckmäßigerweise wird das Gitter von der Stirnseite der Trennwand nach innen und insbesondere etwa in den axialen mittleren Bereich versetzt angeordnet. Beidseitig des Gitters werden dann geeigneterweise Kugelabweiser zur Rückführung von in den Luftdurchtrittsraum gelangten Kugeln angeordnet.
  • Aus wartungstechnischer Sicht konzipiert man das Gitter gerade bei größeren Durchmessern, z.B. von 1,90 m, mit einem kreisförmigen Innenteil und einem äußeren Gitterring. Bei Wartungsarbeiten genügt es daher, nur ein Mannloch der Rohrmühle zu öffnen, um durch Herausnahme des Innenteils des Gitters von einer Kammer in die andere Kammer übersteigen zu können.
  • Für den Fall, daß der Betreiber der Rohrmühle einen größeren Füllungsgrad als ca. 25% wünscht, kann am Mittelteil im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung ein entsprechender Ring angebracht werden, der auf der Schlitzwandseite und auf der Rückwandseite den Durchmesser der Luftdurchtrittsöffnung verkleinert. Die Rohrmühle kann daher auch bei der insbesondere auf minimale Füllgrade konzipierten Trennwand rasch für höhere Füllgrade aufgerüstet werden.
  • Das Grundkonzept der Erfindung sieht daher eine weitgehend rohrförmige, koaxiale Öffnung im zentralen Bereich der Trennwand von der vorderen Schlitzwand bis inklusive Rückwand vor. Der Stellring zur Regelung der Materialströmung kann primär auf eine bestimmte Materialdurchflußmenge fest eingestellt werden. Die Regulierung der axialen bzw. rotativen Verstellung des Stellringes ist jedoch auch jederzeit möglich.
  • Die Erfindung schafft daher eine Rohrmühlen-Trennwand, bei der konstruktiv einfach ein optimaler Luftdurchtritt bei gleichzeitiger, sehr genau einstellbarer Materialströmung erreicht wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen radialen Schnitt durch den grundsätzlichen Aufbau einer Rohrmühlen-Trennwand als Übertrags- bzw. Austragswand, wobei die Rohrmühlenwand selbst nicht gezeigt ist;
    • Fig. 2 eine axiale Ansicht auf die Trennwand nach Fig. 1 im oberen linken Segment, während die nach rechts folgenden Segmente Radialschnitte in zwei unterschiedlichen axialen Bereichen der Trennwand zeigen, und
    • Fig. 3 einen schematischen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 2 für die Schrägstellung einer entsprechenden Hubschaufel.
  • In Fig. 1 ist eine Rohrmühlen-Trennwand 1 schematisch im radialen Schnitt dargestellt. Im Einbauzustand dieser Trennwand 1 liegt die kreisförmige Trennwand mit ihrem U-förmigen Befestigungsring 2 gegen die Innenwand der Rohrmühle an.
  • Auf der stromaufwärts gelegenen, linken Seite nach Fig. 1 ist eine Schlitzwand 3 vorgesehen, die segmentiert einzelne Schlitzplatten 4 aufweist. Die Schlitzplatten 4 sind über Blechkreuze 24 mit dem Befestigungsring 2 verbunden. Auf der stromabwärts gelegenen rechten Seite wird die Trennwand 1 durch eine Rückwand 5 mit daran befestigten Platten 5a abgeschlossen. Nach radial innen weist die Rückwand 5 im Beispiel einen mit Schlitzen 21 ausgestatteten Ring auf, dessen freier Innendurchmesser in etwa dem freien Innendurchmesser des Mittelteils 6 bzw. nach Fig. 1 dem Ring 7 entspricht.
  • Das im wesentlichen kreiszylindrische und rohrförmige Mittelteil 6 bildet die zentrale Luftdurchtrittsöffnung, in deren mittleren Bereich ein Gitter 9 installiert ist. Dieses Gitter 9, das vorzugsweise aus Spezialstahl besteht, weist eine freie Durchtrittsfläche von etwa 75% bis 90% auf. Andererseits hat dieses Gitter 9 im Beispiel ein kreisförmiges Innenteil 10, das leicht demontierbar und herausnehmbar ist, während ein äußerer Gitterring 22 in üblicher Weise mit dem Mittelteil verbunden ist.
  • Auf beiden Seiten des Gitters 9 sind Kugelabweiser 11 schematisch angedeutet, die ein Auswerfen entsprechender Mahlkugeln in die jeweilige Kammer bewirken.
  • Das Mittelteil 6 ist rechts vom Gitter 9 im Bereich der Rückwand 5 bzw. des Rückwandringes 8 mit einem segmentierten Stellring 15 ausgestattet, der in Richtung stromabwärts in seinem Randbereich etwa rechteckförmige, segmentartige Öffnungen 16 aufweist. Mit dem Stellring 15 wirkt ein formschlüssig darauf vorgesehenes stationäres Ringelement 14 zusammen, das ebenfalls im Randbereich zur Rückwand 5 weitgehend übereinstimmende Segmentöffnungen 17 hat.
  • Der Stellring 15 deckt daher bei einer entsprechenden Verschiebung in Umfangsrichtung die darunter liegenden Öffnungen 17 des stationären Ringelementes 14 je nach Winkelverschiebung ganz oder teilweise ab.
  • Da das zerkleinerte Material von der linken Kammer über die entsprechenden Schlitze in der Schlitzwand 3 in den unteren Zwischenbereich zwischen Schlitz- und Rückwand gelangt, wird es dort über entsprechende Hubschaufeln 12 nach oben gehoben und kann entsprechend der Einstellung des Stellrings 15 über die entsprechenden Öffnungen 16 durch den freien Innendurchmesser des Rückwandringes 8 in die rechts vorgesehene Kammer ausfließen. Ein minimaler Materialstrom ist hierbei durch die Schlitze 21 bei vollkommen geschlossenem Stellring 15 möglich.
  • Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt drei verschiedene Ansichten der Trennwand 1 nach Fig. 1. Im oberen linken 120°-Segment erkennt man die segmentartige Aufteilung der Schlitzwand 3 in einzelne Schlitzplatten 4, deren radialer Randbereich einen bogenförmigen Verlauf hat. Nach radial innen schließt sich an diese Schlitzplatten 4 ein geschlossener, unterteilter Ring 7 an, dessen freier Innendurchmesser auf den Füllgrad der stromaufwärts gelegenen Kammer der Rohrmühle eingestellt ist. Dieser Ring 7 ist üblicherweise segmentiert und kann daher relativ leicht ausgewechselt werden.
  • Etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Trennwand 1 ist das Gitter 9 mit seinem kreisförmigen Innenteil 10 und dem äußeren Gitterring 22 am Mittelteil 6 befestigt. Die Kugelabweiser 11, von denen z.B. drei auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Gitters 9 vorhanden sind, reichen zur besseren Demontage des Innenteils 10 nur bis zu dessen Rand.
  • Im oberen rechten Segment der Fig. 2 sind die bogenförmig verlaufenden Blechkreuze 24 schematisch dargestellt, auf denen die Schlitzplatten 4 befestigt werden. Das untere Segment der Fig. 2 deutet die gekrümmt verlaufenden Hubschaufeln 12 an.
  • Diese Hubschaufeln 12 sind entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 einerseits in radialer Richtung bogenförmig gestaltet und weisen zudem auch in axialer Richtung eine Schrägstellung auf, um das in die Trennwand gelangende Mahlgut optimal in die nächstfolgende Kammer überführen zu können.
  • Die derart aufgebaute Trennwand 1 ermöglicht einen erheblich verbesserten Luftdurchtritt durch die Trennwand, so daß Energieverluste minimiert werden. Aufgrund der Segmentierung aller wesentlichen Teile sind Wartungsarbeiten relativ einfach durchzuführen. Die Trennwand ist im Sinne eines Baukastensystems auch leicht an unterschiedliche Füllgrade der Rohrmühle bei optimaler Belüftung anzupassen. Durch das Vorsehen propellerförmiger Kugelabweiser werden Beeinträchtigungen, insbesondere des Gitters im Luftdurchtrittsbereich, vermieden. Durch den Stellring ist letztlich eine einfache und auch nachträgliche Montage eines derartigen Mittelteils mit leichter Verstellung und großem Regelbereich für den Materialstrom gegeben.

Claims (11)

  1. Rohrmühlen-Trennwand (1) als Übertrags- oder Austragswand mit einer vorderen Schlitzwand (3) und stromabwärts gelegener Rückwand (5), wobei die Schlitzwand (3) radial nach innen in ein Mittelteil (6) mit einer zentralen, Luftdurchtrittsöffnung mit Gitter (9) übergeht und die Luftdurchtrittsöffnung im wesentlichen achsparallel mit einem freien Innenradius ausgebildet ist, mit zwischen Schlitz- und Rückwand (3,5) etwa radial orientierten Schaufeln (12) und mit einem an die Rückwand (5) angrenzenden Stellring (15), der für einen Materialdurchfluß im Bereich der Rückwand (5) axial verschiebbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittelteil (6) zumindest im Bereich der Rückwand (5) von einem stationären Ringelement (14) gebildet ist, daß das stationäre Ringelement (14) in einem an die Rückwand (5) angrenzenden Bereich Öffnungen (17) aufweist,
    daß der axial verschiebbare Stellring (15)zusätzlich rotativ verstellbar und mit Öffnungen (16) versehen ist und
    daß bei einer rotativen und/oder axialen Verstellung des Stellrings (15) die Öffnungen (16, 17) in Deckung bringbar sind.
  2. Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellring (15) segmentiert ist und im Ganzen oder in Segementen verschiebbar angeordnet ist.
  3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (16) im an die Rückwand (5) angrenzenden Rand des Stellringes (15) vorhanden sind.
  4. Trennwand nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei axialer Verschiebung des Stellrings (15) ein oder mehrere Ringspaltabschnitte zur Rückwand (5) freigegeben werden.
  5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gitter (9) axial nach innen versetzt, insbesondere etwa im mittleren axialen Bereich des Mittelteils (6), vorgesehen ist.
  6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gitter (9) eine Luftdurchtrittsfläche von etwa 70% bis 90% , insbesondere etwa 75%, aufweist.
  7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gitter (9) aus Spezialstahl oder einem Drahtgeflecht besteht.
  8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor und hinter dem Gitter (9) Kugelabweiser (11) vorhanden sind.
  9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rückwandring (8) im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung offene Schlitze (21) aufweist.
  10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Füllstandshöhe durch einen radialen im oder am Mittelteil (6) befestigten Ring (7) schlitzwand- und/oder rückwandseitig vergrößerbar ist.
  11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der freie Innenradius der Luftdurchtrittsöffnung etwa durch den Radius einer 22%- bis 36%igen, insbesondere 25% bis 30%-igen Material-Kugel-Füllung der Rohrmühle begrenzt ist.
EP90101618A 1989-02-03 1990-01-26 Rohrmühlen-Trennwand Expired - Lifetime EP0381084B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901232U DE8901232U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03
DE3903256 1989-02-03
DE3903256A DE3903256A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Rohrmuehlen-trennwand

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0381084A2 EP0381084A2 (de) 1990-08-08
EP0381084A3 EP0381084A3 (en) 1990-09-26
EP0381084B1 EP0381084B1 (de) 1992-12-09
EP0381084B2 true EP0381084B2 (de) 1995-11-29

Family

ID=39363847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101618A Expired - Lifetime EP0381084B2 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Rohrmühlen-Trennwand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5056722A (de)
EP (1) EP0381084B2 (de)
JP (1) JPH0775676B2 (de)
CA (1) CA2009236C (de)
DE (2) DE8901232U1 (de)
DK (1) DK0381084T3 (de)
ES (1) ES2036849T3 (de)
IT (1) IT1229454B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1043014C (zh) * 1990-11-13 1999-04-21 国家建筑材料工业局合肥水泥研究设计院 管磨机
DK0665769T3 (da) * 1992-10-28 1997-08-11 Slegten Sa Fremgangsmåde og indretning til brug ved rørformede, roterende kuglemøller eller møller med andre lignende formalingsredskaber
US20070102550A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Lin Ping H Plastic grain cutting and transporting mechanism
RU209381U1 (ru) * 2021-11-22 2022-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Разгрузочная решетка барабанной мельницы

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595509A (en) * 1946-11-08 1952-05-06 Allan K Brown Rotary drier and disintegrator
DE1507604A1 (de) * 1966-12-22 1969-07-17 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh UEberfuehrungswand einer Rohrmuehle
CA909185A (en) * 1969-09-04 1972-09-05 Dominion Engineering Works Limited Autogenous mill system
DE2207484B2 (de) * 1971-02-18 1980-12-18 Pierre Bruessel Slegten Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer eines Kugelmühlenrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2447262C2 (de) * 1974-10-03 1985-05-15 F.L. Smidth & Co. A/S, Kopenhagen/Koebenhavn Rohrmühle
US3949949A (en) * 1975-04-25 1976-04-13 Phillips Petroleum Company Web tension control
US4032075A (en) * 1976-08-16 1977-06-28 Tyer Sr Clarence C Multi-chambered scrubber having polygonal cross-section
BE851835R (fr) * 1977-02-25 1977-06-16 Slegten Sa Procede de reglage de la quantite de matiere dans un compartiment de broyage d'un tube broyeur a boulets
SU1115799A1 (ru) * 1983-07-08 1984-09-30 Ивановский Ордена "Знак Почета" Энергетический Институт Им.В.И.Ленина Барабанна мельница
DE3337877A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Rohrmuehle
GB8430514D0 (en) * 1984-12-04 1985-01-09 Smidth & Co As F L Tube mill
DD253948A1 (de) * 1986-11-28 1988-02-10 Dessau Zementanlagenbau Veb Reguliereinrichtung fuer zwischen- und austragswaende in rohrmuehlen
JPH0646501Y2 (ja) * 1988-05-21 1994-11-30 株式会社栗本鐵工所 チューブミルの流量調整機能を具えた中仕切中心金物

Also Published As

Publication number Publication date
DE8901232U1 (de) 1989-03-23
ES2036849T3 (es) 1993-06-01
CA2009236C (en) 1992-04-14
JPH0775676B2 (ja) 1995-08-16
US5056722A (en) 1991-10-15
JPH0356151A (ja) 1991-03-11
DE3903256C2 (de) 1991-03-28
EP0381084B1 (de) 1992-12-09
DK0381084T3 (da) 1993-04-13
EP0381084A3 (en) 1990-09-26
DE3903256A1 (de) 1990-08-09
EP0381084A2 (de) 1990-08-08
IT1229454B (it) 1991-08-08
IT8920797A0 (it) 1989-06-06
CA2009236A1 (en) 1990-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239966B1 (de) Mühlensichter
EP1930059B1 (de) Tropfenabscheider
EP0691159B1 (de) Mühlensichter
EP1836356B1 (de) Strahlregler
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE202017101442U1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP0676240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle
DE2928132C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE4412408C2 (de) Rührwerksmühle
EP0381084B2 (de) Rohrmühlen-Trennwand
EP2905080A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3134601C2 (de) Walzen-Schüsselmühle
EP0988894B1 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
DE3418196A1 (de) Ringmuehle mit verstellbarem duesenring
DE19844112A1 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
EP0166139B1 (de) Vertikalmühle, insbesondere Wälzmühle für Kohlevermahlung
EP3925709B1 (de) Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad
DE102017105299A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE19708956A1 (de) Sichter
DE19719879B4 (de) Luftverteilungsvorrichtung
WO2008113339A2 (de) Windsichter-betriebsverfahren und windsichter
DE1253562B (de) Prall- und Schaelmuehle mit mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Schleuderraedern
EP0380952B1 (de) Rohrmühlen-Trennwand
DE4219642C1 (de) Ventilationsanordnung, die ein Gebläse enthält
DE3634703C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

Ref country code: GB

Effective date: 19921209

Ref country code: FR

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83175

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930131

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036849

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

Effective date: 19930909

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 6

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960126

Ref country code: AT

Effective date: 19960126

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

NLR2 Nl: decision of opposition
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

BERE Be: lapsed

Owner name: CHRISTIAN PFEIFFER MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050126