DE3903256A1 - Rohrmuehlen-trennwand - Google Patents

Rohrmuehlen-trennwand

Info

Publication number
DE3903256A1
DE3903256A1 DE3903256A DE3903256A DE3903256A1 DE 3903256 A1 DE3903256 A1 DE 3903256A1 DE 3903256 A DE3903256 A DE 3903256A DE 3903256 A DE3903256 A DE 3903256A DE 3903256 A1 DE3903256 A1 DE 3903256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
partition according
ring
partition
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3903256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903256C2 (de
Inventor
Ralph Michelsen
Brockhausen Udo Schulze
Herbert Dr Weit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER CHRISTIAN MASCHF
Original Assignee
PFEIFFER CHRISTIAN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39363847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3903256(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PFEIFFER CHRISTIAN MASCHF filed Critical PFEIFFER CHRISTIAN MASCHF
Priority to DE8901232U priority Critical patent/DE8901232U1/de
Priority to DE3903256A priority patent/DE3903256A1/de
Priority to IT8920797A priority patent/IT1229454B/it
Priority to ES199090101618T priority patent/ES2036849T3/es
Priority to DK90101618.8T priority patent/DK0381084T3/da
Priority to EP90101618A priority patent/EP0381084B2/de
Priority to DE9090101618T priority patent/DE59000556D1/de
Priority to AT90101618T priority patent/ATE83175T1/de
Priority to US07/470,610 priority patent/US5056722A/en
Priority to CA002009236A priority patent/CA2009236C/en
Priority to JP2024989A priority patent/JPH0775676B2/ja
Publication of DE3903256A1 publication Critical patent/DE3903256A1/de
Publication of DE3903256C2 publication Critical patent/DE3903256C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrmühlen-Trennwand gemäß Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Derartige Rohrmühlen-Trennwände sind allgemein bekannt, wobei nur beispielsweise auf die DE-PS 24 47 262 hingewiesen wird.
Bei diesen bekannten Trennwänden war es allgemein üblich, wenn sie als Übertrags- oder Austragswand in einer Rohrmühle einge­ setzt wurden, im zentralen Bereich der Trennwand einer sich ko­ nisch nach stromabwärts verringernde Luftdurchtrittsöffnung vor­ zusehen. Der kegelstumpfförmige Teil dieser Luftdurchtritts­ öffnung hat dabei den Zweck, das von den Hubschaufeln angehobene Mahlgut aufgrund der kegelstumpfförmigen Leitbleche in die nach­ folgende Kammer der Rohrmühle zu überführen.
Diese Gestaltung der Luftdurchtrittsöffnung mit kegelstumpfförmi­ gem Querschnitt bringt daher für die durch die Rohrmühle in axialer Richtung eingeblasene und hindurchgeleitete Luft einem Staueffekt mit Druck- und Geschwindigkeitsreduzierung, wo­ bei dieser Energieverlust bisher aufgrund des Überleitungs­ effekts für das Mahlgut in Kauf genommen wurde. Andererseits wurden in entsprechenden Rohrmühlen, gerade wie dies die DE-PS 24 47 262 zeigt, gegebenenfalls sogar Zwischenwände in der Trennwand selbst eingesetzt, um eine Regelung des Material­ stroms durch entsprechenden Anstaueffekt zu erreichen.
Nachdem seit einiger Zeit das den Rohrmühlen zugeführte Mahlgut, wie z.B. Zementklinker, bereits vor der Rohrmühle einer Vor­ zerkleinerung unterzogen wird, gelangt üblicherweise dieses Mahlgut bereits in kleinerer Partikelgröße in die Rohrmühle. Der in der Rohrmühle vorhandene Luftstrom bekommt daher eine immer stärkere Bedeutung, so daß man bemüht ist, diese Luft­ strömung möglichst großvolumig zu halten, ohne bei der Durch­ leitung durch die Rohrmühle zu hohe Energieverluste durch Druck- bzw. Strömungsabfall in Kauf nehmen zu müssen.
Unter diesen Gesichtspunkten liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rohrmühlen-Trenn­ wand, insbesondere als Übertrags- oder Austragswand, so zu konzipieren, daß hiermit bei verhältnismäßig einfachem Aufbau eine verbesserte Luftströmung mit günstiger Materialstromrege­ lung und ggf. mit verbesserter Wartungsfreundlichkeit, ge­ schaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Konstruktiv macht man sich bei der Erfindung zwei grundlegende Ideen zunutze: Einmal geht man von der bisher eingesetzten ke­ gelstumpfförmigen Luftdurchtrittsöffnung ab und gestaltet diese statt­ dessen als koaxiale, etwa kreiszylindrische Öffnung, wobei Ab­ bremsungseffekte der in die Rohrmühle eingeblasenen Luft im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung minimiert werden. Zum anderen jedoch verbindet man diese Idee mit einem Abgehen von radialen Zwischenwänden oder Zwischenringen zum Anstauen des Mahlgutes, indem man nämlich die rohrartige Durchtrittsöffnung im Innenbe­ reich der Trennwand benachbart zur Rückwand mit mindestens einem Stellring ausstattet. Dieser Stellring ist drehbar und/ oder im Ganzen oder in Segmenten axial verstellbar angeordnet, wobei der Stellring z.B. axial bis zu einem Anschlag an die Innenseite der Rückwand ver­ schiebbar ist. Da die Rückwand im wesentlichen keine Schlitze aufweist, wird dadurch ein Übertritt des in der Trennwand vor­ handenen Mahlgutes in die nachgeschaltete Kammer verhindert.
Bei einer Gestaltung der Rückwand im Bereich der Luftdurch­ trittsöffnung mit einem Schlitzring kann hierüber z.B. der Durchlaß der Mindestmengen vorgegeben werden, während über ein Verschieben des Stellrings in axialer Richtung von der Trenn­ wand weg ein umlaufender oder segmentierter Ringspalt geöffnet wird, über den der Materialstrom bzw. die Überführung von Mahl­ gut in die nächste Kammer geregelt werden kann.
Die gegebenenfalls im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung in der Rückwand vorhandenen Schlitze tragen additiv zum Luftdurchtritt bei. Primär jedoch kann hierüber die Mindestmenge der Material­ strömung eingestellt werden.
Zur Verbesserung dieser Materialstromregelung erweitert man das Grundprinzip dahingehend, zumindest im rückwärtigen Teil der Trennwand ein stationäres, rohrartiges Ringelement vorzusehen. Dieses Ringelement kann beispielsweise in seiner Umfangswand Öffnungen aufweisen oder derartige Öffnungen auch ergänzend oder alternativ nur im Randbereich zur Rückwand besitzen. Der Stellring, der außen oder innen im Ganzen oder in Segmenten axial verschiebbar und/oder verdrehbar am stationären Ringele­ ment vorgesehen sein kann, kann daher mit übereinstimmenden Öffnungen so verstellt werden, daß sich die Öffnungen im Stell­ ring und dem stationären Ringelement decken. Bei letztgenannter Ausrichtung der Öffnungen wäre ein maximaler Materialstrom ge­ geben. Durch entsprechende Verstellung des Stellringes gegen­ über dem Ringelement besteht daher die Möglichkeit einer sehr genauen Regulierung der Mahlgutströmung in die nächstfolgende Kammer.
Dieses Konzept der koaxialen, rohrförmigen Luftdurchtrittsöff­ nung wird im Hinblick auf eine Optimierung der freien Luftdurch­ trittsfläche dahingehend erweitert, daß man von einem Füllgrad in der der Trennwand vorgeschalteten Kammer der Rohrmühle im Bereich von 20 bis 36% und insbesondere von etwa 25% ausgehen kann. Ein derartiger Füllgrad von etwa 25% Material-Kugel- Füllung kann aufgrund der üblicherweise vorgeschalteten Zer­ kleinerung des Mahlgutes vor der Rohrmühle nunmehr als Aus­ gangsbasis genommen werden. Dies bedeutet jedoch, daß der strom­ aufwärts gelegene Innendurchmesser der Luftdurchtrittsöffnung des Mittelteils der Trennwand durchmessermäßig erheblich ver­ größert werden kann. Jedoch bleibt man bei dieser Durchmesser- Vergrößerung allein nicht stehen sondern das bisher in der Luftdurchtrittsöffnung vorgesehene Gitter wird mit einer Gitterstruktur, z.B. als Drahtgeflecht, gestaltet, die eine freie Luftdurchtrittsfläche von etwa 70 bis 90% und insbe­ sondere etwa von 75% aufweist. Geeigneterweise kann dies durch ein Drahtgeflecht realisiert werden oder man verwendet eine Flachstahlkonstruktion, z.B. aus Spezialstahl oder einem Federstahl.
Mit dieser Auslegung des Gitters erweitert man einerseits den freien Querschnitt von bisher etwa 50% auf 70% und mehr. Zum anderen kann man gerade bei einer Konstruktion des Gitters aus Spezialstahl beim Anschlagen von Kugeln oder grobem Mahlgut am Gitter eine Art Selbstreinigungseffekt des Gitters erzielen. Zweckmäßigerweise wird das Gitter von der Stirnseite der Trenn­ wand nach innen und insbesondere etwa in den axialen mittleren Bereich versetzt angeordnet. Beidseitig des Gitters werden dann geeigneterweise Kugelabweiser zur Rückführung von in den Luft­ durchtrittsraum gelangten Kugeln angeordnet.
Aus wartungstechnischer Sicht konzipiert man das Gitter gerade bei größeren Durchmessern, z.B. von 1,90 m, mit einem kreis­ förmigen Innenteil und einem äußeren Gitterring. Bei Wartungs­ arbeiten genügt es daher, nur Ein-Mann-Loch der Rohrmühle zu öffnen um durch Herausnahme des Innenteils des Gitters von einer Kammer in die andere Kammer übersteigen zu können.
Für den Fall, daß der Betreiber der Rohrmühle einen größeren Füllungsgrad als ca. 25% wünscht, kann am Mittelteil im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung ein entsprechender Ring angebracht werden, der auf der Schlitzwandseite und auf der Rückwandseite den Durchmesser der Luftdurchtrittsöffnung verkleinert. Die Rohrmühle kann daher auch bei der insbesondere auf minimale Füllgrade konzipierten Trenn­ wand rasch für höhere Füllgrade aufgerüstet werden.
Das Grundkonzept der Erfindung sieht daher eine weitgehend rohrförmige koaxiale Öffnung im zentralen Bereich der Trenn­ wand von der vorderen Schlitzwand bis inklusive Rückwand vor. Der Stellring zur Regelung der Materialströmung kann primär auf eine bestimmte Materialdurchflußmenge fest eingestellt wer­ den. Die Regulierung der axialen bzw. rotativen Verstellung des Stellringes ist jedoch auch jederzeit möglich.
Die Erfindung schafft daher eine Rohrmühlen-Trennwand, bei der konstruktiv einfach ein optimaler Luftdurchtritt bei gleichzei­ tiger, sehr genau einstellbarer Materialströmung erreicht wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen radialen Schnitt durch den grundsätzlichen Aufbau einer Rohrmühlen-Trennwand als Übertrags- bzw. Austrags­ wand, wobei die Rohrmühlenwand selbst nicht gezeigt ist;
Fig. 2 eine axiale Ansicht auf die Trennwamd nach Fig. 1 im oberen linken Segment, während die nach rechts folgen­ den Segmente Radialschnitte in zwei unterschiedlichen axialen Bereichen der Trennwand zeigen, und
Fig. 3 einen schematischen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 2 für die Schrägstellung einer entsprechenden Hubschaufel.
In Fig. 1 ist eine Rohrmühlen-Trennwand 1 schematisch im radia­ len Schnitt dargestellt. Im Einbauzustand dieser Trennwand 1 liegt die kreisförmige Trennwand mit ihrem U-förmigen Befesti­ gungsring 2 gegen die Innenwand der Rohrmühle an.
Auf der stromaufwärts gelegenen, linken Seite nach Fig. 1 ist eine Schlitzwand 3 vorgesehen, die segmentiert einzelne Schlitz­ platten 4 aufweist. Die Schlitzplatten 4 sind über Blechkreu­ ze 24 mit dem Befestigungsring 2 verbunden. Auf der stromab­ wärts gelegenen rechten Seite wird die Trennwand 1 durch eine Rückwand 5 mit daran befestigten Platten 5 a abgeschlossen. Nach radial innen weist die Rückwand 5 im Beispiel einen mit Schlitzen 21 ausgestatteten Ring auf, dessen freier Innendurch­ messer in etwa dem freien Innendurchmesser des Mittelteils 6 bzw. nach Fig. 1 dem Ring 7 entspricht.
Das im wesentlichen kreiszylindrische und rohrförmige Mittel­ teil 6 bildet die zentrale Luftdurchtrittsöffnung, in deren mittleren Bereich ein Gitter 9 installiert ist. Dieses Gitter 9, das vorzugsweise aus Spezialstahl besteht, weist eine freie Durchtrittsfläche von etwa 75% bis 90% auf. Andererseits hat dieses Gitter 9 im Beispiel ein kreisförmiges Innenteil 10, das leicht demontierbar und herausnehmbar ist, während ein äußerer Gitterring 22 in üblicher Weise mit dem Mittelteil ver­ bunden ist.
Auf beiden Seiten des Gitters 9 sind Kugelabweiser 11 schema­ tisch angedeutet, die ein Auswerfen entsprechender Mahlkugeln in die jeweilige Kammer bewirken.
Das Mittelteil 6 ist rechts vom Gitter 9 im Bereich der Rück­ wand 5 bzw. des Rückwandringes 8 mit einem segmentierten Stell­ ring 15 ausgestattet, der in Richtung stromabwärts in seinem Randbereich etwa rechteckförmige, segmentartige Öffnungen 16 aufweist. Mit dem Stellring 15 wirkt ein formschlüssig darauf vorgesehenes stationäres Ringelement 14 zusammen, das eben­ falls im Randbereich zur Rückwand 5 weitgehend übereinstimmen­ de Segmentöffnungen 17 hat.
Der Stellring 15 deckt daher bei einer entsprechenden Verschie­ bung in Umfangsrichtung die darunter liegenden Öffnungen 17 des stationären Ringelementes 14 je nach Winkelverschiebung ganz oder teilweise ab.
Da das zerkleinerte Material von der linken Kammer über die entsprechenden Schlitze in der Schlitzwand 3 in den unteren Zwischenbereich zwischen Schlitz- und Rückwand gelangt, wird es dort über entsprechende Hubschaufeln 12 nach oben gehoben und kann entsprechend der Einstellung des Stellrings 15 über die entsprechenden Öffnungen 16 durch den freien Innendurch­ messer des Rückwandringes 8 in die rechts vorgesehene Kammer ausfließen. Ein minimaler Materialstrom ist hierbei durch die Schlitze 21 bei vollkommen geschlossenem Stellring 15 mög­ lich.
Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt drei verschiedene Ansichten der Trennwand 1 nach Fig. 1. Im oberen linken 120°-Segment er­ kennt man die segmentartige Aufteilung der Schlitzwand 3 in einzelne Schlitzplatten 4, deren radialer Randbereich einen bogenförmigen Verlauf hat. Nach radial innen schließt sich an diese Schlitzplatten 4 ein geschlossener, unterteilter Ring 7 an, dessen freier Innendurchmesser auf den Füllgrad der stromauf­ wärts gelegenen Kammer der Rohrmühle eingestellt ist. Dieser Ring 7 ist üblicherweise segmentiert und kann daher relativ leicht ausgewechselt werden.
Etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Trennwand 1 ist das Gitter 9 mit seinem kreisförmigen Innenteil 10 und dem äußeren Gitterring 22 am Mittelteil 6 befestigt. Die Kugelabweiser 11, von denen z.B. drei auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Gitters 9 vorhanden sind, reichen zur besseren Demontage des Innenteils 10 nur bis zu dessen Rand.
Im oberen rechten Segment der Fig. 2 sind die bogenförmig verlau­ fenden Blechkreuze 24 schematisch dargestellt, auf denen die Schlitzplatten 4 befestigt werden. Das untere Segment der Fig. 2 deutet die gekrümmt verlaufenden Hubschaufeln 12 an.
Diese Hubschaufeln 12 sind entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 einerseits in radialer Richtung bogenförmig gestaltet und weisen zudem auch in axialer Richtung eine Schrägstellung auf, um das in die Trennwand gelangende Mahlgut optimal in die nächstfolgende Kammer überführen zu können.
Die derart aufgebaute Trennwand 1 ermöglicht einen erheblich verbesserten Luftdurchtritt durch die Trennwand, so daß Ener­ gieverluste minimiert werden. Aufgrund der Segmentierung aller wesentlichen Teile sind Wartungsarbeiten relativ einfach durch­ zuführen. Die Trennwand ist im Sinne eines Baukastensystems auch leicht an unterschiedliche Füllgrade der Rohrmühle bei optimaler Belüftung anzupassen. Durch das Vorsehen propeller­ förmiger Kugelabweiser werden Beeinträchtigungen, insbesondere des Gitters im Luftdurchtrittsbereich, vermieden. Durch den Stellring ist letztlich eine einfache und auch nachträgliche Montage eines derartigen Mittelteils mit leichter Verstellung und großem Regelbereich für den Materialstrom gegeben.

Claims (11)

1. Rohrmühlen-Trennwand als Übertrags- oder Austragswand mit einer vorderen Schlitzwand und stromabwärts gelegener Rückwand, wobei die Schlitzwand radial nach innen in ein Mittelteil mit zentraler Luftdurchtrittsöffnung mit Gitter übergeht und zwischen Schlitz- und Rückwand etwa radial orientierte Schaufeln vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittelteil (6) im wesentlichen als achsparallele Luftdurchtrittsöffnung mit einem freien Innenradius ausge­ bildet ist, der etwa durch den Radius einer 22%- bis 36%igen, insbesondere 25%- bis 30%igen, Material-Kugel-Füllung der Rohrmühle begrenzt ist, und
daß das Mittelteil (6) einen an die Rückwand (5) angrenzen­ den Stellring (15) aufweist, der zur Freigabe von Material­ durchflußöffnungen (16) im Bereich der Rückwand (5) rotativ und/oder axial verschiebbar angeordnet ist.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (15) Öffnungen (16) aufweist, die rotativ und/oder axial mit Öffnungen (17) eines stationären Ring­ elementes (14) in Deckung bringbar sind.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16, 17) im an die Rückwand (5) angrenzen­ den Rand des Stellringes (15) und/oder des Ringelementes (14) vorhanden sind.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei axialer Verschiebung des Stellrings (15) ein oder mehrere Ringspaltabschnitte zur Rückwand (5) freigegeben werden.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (9) axial nach innen versetzt insbesondere etwa im mittleren axialen Bereich des Mittelteils (6), vorgesehen ist.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (9) eine Luftdurchtrittsfläche von etwa 70% bis 90%, insbesondere etwa 75%, aufweist.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (9) aus Spezialstahl oder einem Drahtgeflecht besteht.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Gitter (9) Kugelabweiser (11) vor­ handen sind.
9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwandring (8) im Bereich der Luftdurchtritts­ öffnung offene Schlitze (21) aufweist.
10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandshöhe durch einen radialen im oder am Mittelteil (6) befestigten Ring (7) schlitzwand- und/oder rückwandseitig vergrößerbar ist.
11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (15) segmentiert ist und im Ganzen oder in Segmenten verschiebbar angeordnet ist.
DE3903256A 1989-02-03 1989-02-03 Rohrmuehlen-trennwand Granted DE3903256A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901232U DE8901232U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03
DE3903256A DE3903256A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Rohrmuehlen-trennwand
IT8920797A IT1229454B (it) 1989-02-03 1989-06-06 Parete di separazione per mulino tubolare.
DE9090101618T DE59000556D1 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Rohrmuehlen-trennwand.
DK90101618.8T DK0381084T3 (da) 1989-02-03 1990-01-26 Rørmølle-skillevæg
EP90101618A EP0381084B2 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Rohrmühlen-Trennwand
ES199090101618T ES2036849T3 (es) 1989-02-03 1990-01-26 Pared de separacion de molinos tubulares.
AT90101618T ATE83175T1 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Rohrmuehlen-trennwand.
US07/470,610 US5056722A (en) 1989-02-03 1990-01-29 Tube mill partition
CA002009236A CA2009236C (en) 1989-02-03 1990-02-02 Tube mill partition
JP2024989A JPH0775676B2 (ja) 1989-02-03 1990-02-03 チューブミル仕切壁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901232U DE8901232U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03
DE3903256A DE3903256A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Rohrmuehlen-trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903256A1 true DE3903256A1 (de) 1990-08-09
DE3903256C2 DE3903256C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=39363847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901232U Expired DE8901232U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03
DE3903256A Granted DE3903256A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Rohrmuehlen-trennwand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901232U Expired DE8901232U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5056722A (de)
EP (1) EP0381084B2 (de)
JP (1) JPH0775676B2 (de)
CA (1) CA2009236C (de)
DE (2) DE8901232U1 (de)
DK (1) DK0381084T3 (de)
ES (1) ES2036849T3 (de)
IT (1) IT1229454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570844A (en) * 1992-10-28 1996-11-05 Slegten S.A. Method for tubular rotary ball mill or mill with similar grinding instruments

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1043014C (zh) * 1990-11-13 1999-04-21 国家建筑材料工业局合肥水泥研究设计院 管磨机
US20070102550A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Lin Ping H Plastic grain cutting and transporting mechanism
RU209381U1 (ru) * 2021-11-22 2022-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Разгрузочная решетка барабанной мельницы

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040663A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Dominion Eng Works Ltd Muehle
DE2447262A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Smidth & Co As F L Rohrmuehle
DD253948A1 (de) * 1986-11-28 1988-02-10 Dessau Zementanlagenbau Veb Reguliereinrichtung fuer zwischen- und austragswaende in rohrmuehlen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595509A (en) * 1946-11-08 1952-05-06 Allan K Brown Rotary drier and disintegrator
DE1507604A1 (de) * 1966-12-22 1969-07-17 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh UEberfuehrungswand einer Rohrmuehle
DE2207484B2 (de) * 1971-02-18 1980-12-18 Pierre Bruessel Slegten Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer eines Kugelmühlenrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3949949A (en) * 1975-04-25 1976-04-13 Phillips Petroleum Company Web tension control
US4032075A (en) * 1976-08-16 1977-06-28 Tyer Sr Clarence C Multi-chambered scrubber having polygonal cross-section
BE851835R (fr) * 1977-02-25 1977-06-16 Slegten Sa Procede de reglage de la quantite de matiere dans un compartiment de broyage d'un tube broyeur a boulets
SU1115799A1 (ru) * 1983-07-08 1984-09-30 Ивановский Ордена "Знак Почета" Энергетический Институт Им.В.И.Ленина Барабанна мельница
DE3337877A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Rohrmuehle
GB8430514D0 (en) * 1984-12-04 1985-01-09 Smidth & Co As F L Tube mill
JPH0646501Y2 (ja) * 1988-05-21 1994-11-30 株式会社栗本鐵工所 チューブミルの流量調整機能を具えた中仕切中心金物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040663A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Dominion Eng Works Ltd Muehle
DE2447262A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Smidth & Co As F L Rohrmuehle
DD253948A1 (de) * 1986-11-28 1988-02-10 Dessau Zementanlagenbau Veb Reguliereinrichtung fuer zwischen- und austragswaende in rohrmuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570844A (en) * 1992-10-28 1996-11-05 Slegten S.A. Method for tubular rotary ball mill or mill with similar grinding instruments

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0775676B2 (ja) 1995-08-16
JPH0356151A (ja) 1991-03-11
DE8901232U1 (de) 1989-03-23
EP0381084B2 (de) 1995-11-29
IT1229454B (it) 1991-08-08
EP0381084A2 (de) 1990-08-08
US5056722A (en) 1991-10-15
IT8920797A0 (it) 1989-06-06
CA2009236C (en) 1992-04-14
EP0381084A3 (en) 1990-09-26
DE3903256C2 (de) 1991-03-28
DK0381084T3 (da) 1993-04-13
EP0381084B1 (de) 1992-12-09
ES2036849T3 (es) 1993-06-01
CA2009236A1 (en) 1990-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423815C2 (de) Mühlensichter
EP1239966B1 (de) Mühlensichter
DE2200912C2 (de) Rohrmühle mit mindestens einer Mahlkammer
DE102006028547A1 (de) Rollenmühle
DE3134601C2 (de) Walzen-Schüsselmühle
DE3903256C2 (de)
EP0792191A1 (de) Wälzmühle
EP0166139B1 (de) Vertikalmühle, insbesondere Wälzmühle für Kohlevermahlung
DE3800843A1 (de) Turbo-windsichter
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
DE1253562B (de) Prall- und Schaelmuehle mit mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Schleuderraedern
DE19719879B4 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE2538431A1 (de) Auslaufwand fuer rohrmuehlen
EP1555068B1 (de) Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle
DE19708956A1 (de) Sichter
DE2808011C2 (de)
DE4329706A1 (de) Windsichter
EP3849714B1 (de) Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad
EP3541534B1 (de) Sichter, mühle und verfahren zum sichten eines gas-feststoff-gemischs
DE1159744B (de) Strahlmuehle
EP2879798B1 (de) Vertikalrollenmühle
DE2953940C1 (de) Zentrifugalkraftsichter
DE274235C (de)
DE1757161C (de) Prallmühle
DE10044104A1 (de) Verfahren zur Windsichtung, Rotor für einen Windsichter zur Durchführung des Verfahrens und Windsichter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee