EP0380952B1 - Rohrmühlen-Trennwand - Google Patents

Rohrmühlen-Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0380952B1
EP0380952B1 EP90100762A EP90100762A EP0380952B1 EP 0380952 B1 EP0380952 B1 EP 0380952B1 EP 90100762 A EP90100762 A EP 90100762A EP 90100762 A EP90100762 A EP 90100762A EP 0380952 B1 EP0380952 B1 EP 0380952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slotted
wall
tube mill
nut
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380952A3 (en
EP0380952A2 (de
Inventor
Ralph Michelsen
Udo Schulze-Brockhausen
Herbert Dr. Weit
Erwin Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0380952A2 publication Critical patent/EP0380952A2/de
Publication of EP0380952A3 publication Critical patent/EP0380952A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380952B1 publication Critical patent/EP0380952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments

Definitions

  • the invention relates to a tube mill partition as a transfer or discharge wall according to the preamble of claim 1.
  • Such a tube mill partition is known from WO-A-86/04 526.
  • a slot and a rear wall form a discharge chamber in which lifting blades are arranged almost radially. Since the mill works in the wet process and with a ball filling, for example, the central opening on the slot wall is sealed with a disk.
  • the regrind is discharged via an axially arranged discharge blade which interacts with the lifting blades and projects into the discharge chamber.
  • the concentric ring segments of the diaphragm wall are wedged with radially oriented, protector-like and protruding elements which, together with protruding ribs, are intended to counter wear of the diaphragm wall segments. In the area of the wedge-like wear bars, continuous screw fastenings are provided up to the rear wall.
  • a lifting wall for installation in a tube mill with a central transfer cone in an air passage opening is known, in which the individual lifting blades are provided with radially adjustable lifting blades between a diaphragm wall and a substantially closed rear wall.
  • the transfer cone consists of segments on which side plates are attached for fastening the adjustable lifting blades. It is fastened with the help of a countersunk screw and a nut to be subsequently secured, which is arranged in a correspondingly large hole. An actuation of the screw fastening solely from the screw head side is not possible with this construction.
  • the invention has for its object to develop a generic tube mill partition, which in particular has improved wear protection, so that it is particularly easy to install and maintain.
  • this object is achieved in a tubular mill partition with a front diaphragm wall and a downstream, essentially closed rear wall and with approximately radially oriented lifting blades between the diaphragm and rear wall, the diaphragm and rear wall in each case are constructed in the manner of a ring segment and at least the diaphragm wall has a plurality of concentric ring segments made of diaphragm plates, with approximately radially oriented wear bars between the diaphragm plates, which protrude at least slightly from the plane of the diaphragm wall and with screw fastenings for the wear bars which extend through to the rear wall in such a way that the lifting vanes for the slot - And rear wall have surface-parallel mounting flanges, in the area of which the ring segments of the slotted and rear wall and the wear bars are fastened, with screw fastenings ending with at least for the slotted plates in the interior of the partition being provided with a lock nut.
  • these wear bars have an approximately rectangular shape in axial section and are made of a hard, wear-resistant material.
  • Other forms, e.g. Sloping surface for better rejection of regrind and balls are possible.
  • the wear bars are kept relatively narrow in comparison to the extent of the individual slotted plates in the circumferential direction and are primarily attached along the lifting blades fixed in the partition. It can expediently be fastened with a tear-off screw which runs from the diaphragm wall to the rear wall and is provided with a nut on the rear wall side.
  • a screw with e.g. Hexagon head understood, this hexagon head is turned with the appropriate torque when tightening the screw and a circular countersunk head as the head of the screw in a corresponding countersunk hole e.g. of the wear bar remains.
  • the solution according to the invention is discussed with respect to the diaphragm wall.
  • the diaphragm wall panels are usually designed as armor panels and suitably consist of a tough, shatterproof material, after a corresponding operating time, a replacement is necessary above all in the maximum wear range.
  • a replacement and the reinstallation of a single worn slotted plate has so far been carried out by burning out the corresponding countersunk head of the fastening screw and by knocking through the screw bolt, including on the back Mother in the interior of the partition.
  • larger diameters of a partition for example approx. 5 m, considerable disassembly work is required in order to be able to carry out such a nut fixation.
  • the invention goes the way to cage-like fixing the nuts on the inside of the corresponding wall structure or the mounting flange of a lifting blade.
  • This is suitably done with a polygonal socket adapted to the nut contour, which e.g. is spot welded against the mounting flange. This secures the nut against twisting.
  • a pin made of wire or plastic can preferably be inserted into the socket transversely to the axial direction of the screw. The nut is inserted into the socket and secured with a pin.
  • Socket and pin for holding the mother can also be realized by a cage or, for example, two wires attached to the inside of the fastening flanges in a bow-like manner.
  • the pin or wire thickness is to be interpreted so that a slight axial penetration of the bolt with the mother is possible. With the worn slotted plate removed, it is then possible, for example, to weld a renewed mounting of the nut on the inside of the fastening flanges via this exposed area and to hold the corresponding nut in a cage-like manner.
  • the design of the lifting blades which is curved in the radial direction, also has a wear-reducing effect, with an axial oblique position also being preferred.
  • This axial inclination ensures that the regrind that has entered the partition wall is rapidly diverted from the inside of the diaphragm wall towards the inside of the rear wall and thus the material flow to the rear wall is promoted.
  • this rapid discharge of the ground material reduces the risk of the slots in the slot wall becoming blocked.
  • the wear effect on the inside of the diaphragm wall can therefore be reduced.
  • the arched structure is particularly advantageous in the case of poorly flowing regrinds, the deviation from the strictly radial construction principle also improving the stability of the partition construction.
  • flange regions extending approximately parallel to the surface of the diaphragm wall are preferably provided on the axial edge regions of the lifting blades. These flange areas are suitably adapted to the corresponding fastening areas.
  • the slabs of the diaphragm and rear wall as well as the wear bars are attached.
  • the wear bars are preferably arranged in the radial direction of the corresponding plate edge in the area of the main wear zones. To increase the stability of the partition, it is fastened with bolts extending through the rear wall. Since one can assume that the rear wall is accessible, a corresponding nut holder is not absolutely necessary there. However, if one takes into account a more frequent replacement of the wear bars, there is also a slot-side fastening with a short tear-off screw and nut holder.
  • the concept according to the invention achieves a high degree of serviceability, and cost savings are also achieved by designing the essential wear zones with wear bars.
  • a diaphragm wall is fragmentary e.g. shown with a central ring segment 1 in plan view in the flow direction.
  • the middle ring segment 1 which can be connected radially inward and radially outward analog segments, has two arc-segment slit plates 2 and 3.
  • the plate edge 16 therefore merges into the edge area of the wear bar 10.
  • the wear bar 10 made of hard, wear-resistant material is via an upper fastening flange 23 and the lower fastening flange 24 by means of a bolt-like tear-off screw 15 against the rear wall 20 or in a corresponding recess 18 in the rear wall against a wall frame 19 connected thereto.
  • the continuous screw bolt therefore contributes to the better stability of the correspondingly constructed tube mill partition.
  • three screw bolts with their countersunk heads 12 are used to fasten the wear bar 10.
  • the wear block 10, which is approximately cuboid in section, has a countersunk bore 11 on the diaphragm wall side, into which the corresponding head 12 engages with the tear-off screw 15.
  • the slotted plates 2, 3 are fixed with similar tear-off screws 25 (FIG. 3) against the flange fastenings 23 of the lifting blades 22. Adjacent to the wear bar 10, for example, two tear-off screws 25 are used to fasten the respective slotted plate 3.
  • the countersunk head 13 of the tear-off screw 25 is positively in the countersunk bore 14 of a slotted plate.
  • a cage-like bush 27 is e.g. provided welded at 18. A spot or multipoint weld is sufficient for this.
  • this bushing 27 is first fixed against the mounting flange. Subsequently, the nut 26 is inserted therein and held in it in a cage-like manner by a pin 29 lying transversely to the axis, twisting and axial displacement of the nut being excluded.
  • This type of anti-rotation device can also be used for screw fastening the wear bars.
  • the nut 26 held in this way can then be fastened easily from the front of the diaphragm wall and without having to hold the nut with tools in the interior of the partition.
  • the pin 29, for example made of plastic, is usually broken when screwing, which is interrupted by the Line is indicated. However, at the latest when disassembling the individual slotted plate 3 and after the corresponding countersunk head 13 of the tear-off screw 25 has been burned out, the axial securing means provided by the pin 29 is destroyed by the application of axial force and penetration of the screw bolt.
  • the socket 27 is of course adapted to the outer contour of the nut used.
  • the use of the wear bars 10 therefore leads to a reduction in wear e.g. for slotted panels. Due to the maintenance-friendly bracket, there is the possibility of a relatively simple, uncomplicated exchange of individual slotted plates without having to create larger mounting openings in the partition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrmühlen-Trennwand als Übertrags- oder Austragswand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Rohrmühlen-Trennwand ist aus der WO-A-86/04 526 bekannt. Eine Schlitz- und eine Rückwand bilden eine Austragskammer, in der Hubschaufeln nahezu radial angeordnet sind. Da die Mühle im Naßprozeß und mit einer beispielsweise Kugelfüllung arbeitet, ist die schlitzwandseitige zentrale Öffnung mit einer Scheibe abgedichtet. Der Mahlgutaustrag erfolgt über eine mit den Hubschaufeln zusammenwirkenden und in die Austragskammer ragende, axial angeordnete Austragsschaufel. Die konzentrischen Ringsegmente der Schlitzwand sind mit radial orientierten, schleißbalkenähnlichen und überstehenden Elementen verkeilt, die zusammen mit überstehenden Rippen einer Abnützung der Schlitzwandsegmente entgegenwirken sollen. Im Bereich der keilartigen Schleißbalken sind außerdem bis zur Rückwand durchgehende Schraubbefestigungen vorgesehen.
  • Wegen dieser konstruktiven Gestaltung der Schleißbalken-Verkeilung der Schlitzwandsegmente gestaltet sich ein Austausch der Schlitzwandsegmente für Reparatur- oder Wartungszwecke relativ umständlich und aufwendig.
  • Aus der FR-A-2 345 213 ist eine Hubwand zum Einbau in eine Rohrmühle mit einem zentralen Überleitkonus in einer Luftdurchtrittsöffnung bekannt, bei der die einzelnen Hubschaufeln zwischen einer Schlitzwand und einer im wesentlichen geschlossenen Rückwand mit radial verstellbaren Hubschaufeln versehen sind. Der Überleitkonus besteht zu diesem Zweck aus Segmenten, an denen Seitenbleche zur Befestigung der verstellbaren Hubschaufeln angebracht sind. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe einer Senkschraube und einer nachträglich zu sichernden Mutter, die in einer entsprechend großen Bohrung angeordnet wird. Eine Betätigung der Schraubbefestigung allein von der Schraubenkopfseite her ist bei dieser konstruktiven Ausbildung nicht möglich.
  • Es erfordert daher mindestens einen teilweisen Ausbau des zentralen Luftstromkanals oder des Mittelteils der Trennwand, um hierüber einen Zugriff auf die Innenseite von Schlitz- und Rückwand zu schaffen. Für die Befestigung einer neu eingesetzten Schlitzplatte bzw. eines Schlitzwandsegmentes ist es daher erforderlich, die entsprechende Mutter auf der Rückwand mit Hilfe eines Handwerkzeuges festzulegen, um ein axiales Entweichen oder eine Drehung der Mutter beim Einschrauben einer Abreißschaube von der Vorderseite der Schlitzwand zu verhindern. Es bedarf daher eines erheblichen Aufwandes, um eine derartige Mutterfixierung durchführen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rohrmühlen-Trennwand, die insbesondere einen verbesserten Verschleißschutz aufweist, so weiter zu bilden, daß eine besonders hohe Montage- und Wartungsfreundlichkeit gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Rohrmühlen-Trennwand mit einer vorderen Schlitzwand und stromabwärts gelegener, im wesentlichen geschlossener Rückwand und mit etwa radial orientierten Hubschaufeln zwischen der Schlitz- und Rückwand, wobei die Schlitz- und Rückwand jeweils ringsegmentartig aufgebaut sind und mindestens die Schlitzwand mehrere konzentrische Ringsegmente aus Schlitzplatten aufweist, mit etwa radial orientierten Schleißbalken zwischen den Schlitzplatten, die aus der Ebene der Schlitzwand mindestens geringfügig überstehen und mit bis zur Rückwand durchgehenden Schraubbefestigungen für die Schleißbalken dadurch gelöst, daß die Hubschaufeln zur Schlitz- und Rückwand flächenparallele Befestigungsflansche aufweisen, in deren Bereich die Ringsegmente der Schlitz- und Rückwand und die Schleißbalken befestigt sind, wobei mindestens für die Schlitzplatten im Innenraum der Trennwand endende Schraubbefestigungen mit einer drehgesicherten Mutter vorgesehen sind.
  • Da ein wesentlicher Faktor des Verschleißes an den Schlitzplatten, was in ähnlicher Weise auch für die Rückwandplatten gilt, durch ein Auftreffen von Mahlkugeln und Mahlgut von der etwa "nierenförmig" hochgezogenen Mahlgut-Kugel-Füllung gegeben ist, bringt man etwa in radialer Richtung zwischen Schlitzplatten die Schleißbalken an, die über die Fläche der entsprechenden Wand hervorstehen. Diese Schleißbalken, die eine Abweisfunktion, insbesondere für Mahlkugeln, haben, sind vorzugsweise zwischen den am meisten durch Verschleiß beeinträchtigten Schlitzplatten angebracht. Die Schleißbalken können dabei zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzplatten oder auch mehreren in Umfangsrichtung folgenden Schlitzplatten vorgesehen sein.
  • In einfachster Konfiguration haben diese Schleißbalken im Axialschnitt etwa Rechteckform und bestehen aus einem harten, verschleißfesten Material. Andere Formen, mit z.B. Schrägfläche zur besseren Abweisung von Mahlgut und -kugeln, sind möglich.
  • Die Schleißbalken sind im Vergleich zur Erstreckung der einzelnen Schlitzplatten in Umfangsrichtung relativ schmal gehalten und werden primär längs der in der Trennwand befestigten Hubschaufeln angebracht. Ihre Befestigung kann zweckmäßigerweise mit einer von der Schlitzwand zur Rückwand durchgehenden Abreißschraube realisiert werden, die rückwandseitig mit einer Mutter versehen ist. Unter einer Abreißschraube wird hierbei eine Schraube mit z.B. Sechskantkopf verstanden, wobei dieser Sechskantkopf beim Anziehen der Schraube mit dem entsprechenden Drehmoment abgedreht wird und ein kreisförmiger Senkkopf als Kopf der Schraube in einer entsprechenden Senkbohrung z.B. des Schleißbalkens vorhanden bleibt.
  • Obwohl auch rückwandseitig ganz vergleichbare und ähnliche Probleme wie auf der Schlitzwandseite bestehen, wird die Lösung gemäß der Erfindung bezogen auf die Schlitzwand diskutiert.
    Trotzdem die Schlitzwandplatten üblicherweise als Panzerplatten ausgelegt sind und geeigneterweise aus einem zähen, bruchsicheren Material bestehen, bedarf es nach entsprechender Betriebszeit eines Auswechselns vor allen Dingen im maximalen Verschleißbereich.
  • Ein Auswechseln und der erneute Einbau einer einzelnen verschlissenen Schlitzplatte erfolgt bisher durch Ausbrennen des entsprechenden Senkkopfes der Befestigungsschraube und durch Durchschlagen des Schraubenbolzens einschließlich rückseitiger Mutter in den Innenraum der Trennwand. Für die Befestigung einer neu eingesetzten Schlitzplatte ist es daher erforderlich, über eine Öffnung im zentralen Luftdurchtritt die entsprechende Mutter auf der Rückwand des Befestigungsflansches der Hubschaufeln mittels Handwerkzeug so festzulegen, daß ein axiales Entweichen oder eine Drehung der Mutter beim Einschrauben der Abreißschraube von der Vorderseite der Schlitzwand verhindert wird. Bei größeren Durchmessern einer Trennwand,von z.B. ca. 5 m, bedarf es daher eines erheblichen Demontageaufwandes, um eine derartige Mutterfixierung durchführen zu können.
  • Hier geht die Erfindung den Weg, die Muttern auf der Innenseite des entsprechenden Wandgerüstes bzw. des Befestigungsflansches einer Hubschaufel käfigartig festzulegen. Dies geschieht geeigneterweise mit einer der Mutterkontur angepaßten polygonalen Buchse, die z.B. gegen den Befestigungsflansch punktmäßig angeschweißt wird. Dies sichert die Mutter gegen eine Verdrehung. Zur axialen Sicherung kann vorzugsweise ein Stift aus Draht oder Kunststoff quer zur Achsrichtung der Schraube in die Buchse eingebracht werden. Die Mutter wird in die Buchse eingeführt und stiftmäßig gesichert.
  • Die Befestigung einer einzelnen Schlitzplatte erfolgt dann in üblicher Weise von der Vorderseite der Schlitzplatte über eine entsprechende Abreißschraube, wobei die Mutter lagegesichert auf der Rückseite der Schlitzwand plaziert ist. Durch diese stationäre Halterung der Mutter entfällt daher jegliche weitere Demontage benachbarter Platten oder sogar des Mittelteils mit der zentralen Luftöffnung.
  • Buchse und Stift zur Halterung der Mutter können auch durch einen Käfig oder beispielsweise zwei bügelartig an der Innenseite der Befestigungsflansche angebrachte Drähte realisiert werden. Die Stift- oder Drahtstärke ist jedoch so auszulegen, daß ein leichtes axiales Durchschlagen des Schraubbolzens mit der Mutter möglich ist. Bei abgenommener verschlissener Schlitzplatte besteht dann die Möglichkeit, über diesen freiliegenden Bereich eine erneute Halterung der Mutter auf der Innenseite der Befestigungsflansche z.B. anzuschweißen und die entsprechende Mutter darin käfigartig zu halten.
  • Verschleißreduzierend wirkt sich auch die in radialer Richtung gebogene Auslegung der Hubschaufeln aus, wobei zudem eine axiale Schrägstellung bevorzugt wird. Durch diese axiale Schrägstellung wird sichergestellt, daß das in die Trennwand gelangte Mahlgut von der Schlitzwand-Innenseite rasch in Richtung zur Rückwand-Innenseite abgeleitet wird und somit der Materialfluß zur Rückwand gefördert wird. Darüber hinaus wird durch diese rasche Ableitung des Mahlgutes die Gefahr eines Verstopfens der Schlitze in der Schlitzwand verringert. In Verbindung mit der in radialer Richtung vorhandenen Bogenstruktur, die das Ableiten des Mahlgutes in den Achsbereich unterstützt, kann daher auf der Innenseite der Schlitzwand die Verschleißwirkung reduziert werden. Die bogenförmige Struktur ist insbesondere bei schwerfließenden Mahlgütern besonders vorteilhaft, wobei durch die Abweichung vom streng radialen Konstruktionsprinzip auch die Stabilität der Trennwandkonstruktion verbessert wird.
  • Zur Vereinfachung des Konstruktionsprinzips der Trennwand werden vorzugsweise an den axialen Randbereichen der Hubschaufeln sich etwa flächenparallel zur Schlitzwand erstreckende Flanschbereiche vorgesehen. Diese Flanschbereiche sind geeigneterweise den entsprechenden Befestigungsbereichen angepaßt. Die Hubschaufeln bilden zusammen mit den entsprechenden Flanschbereichen, die mindestens auf der Vorderseite vorhanden sind, eine Einheit, die gemeinsam montierbar ist. Im Bereich dieser Flanschbereiche werden sowohl die Platten von Schlitz- und Rückwand, aber auch die Schleißbalken befestigt. Diese Befestigungsflansche ermöglichen daher eine relativ flexible Plattenaufteilung, was im Hinblick auf Stabilitätsverbesserungen wünschenswert ist.
  • Die Schleißbalken werden vorzugsweise in radialer Richtung des entsprechenden Plattenrandes im Bereich der Hauptverschleißzonen angeordnet. Ihre Befestigung wird zur Stabilitätserhöhung der Trennwand mit zur Rückwand durchreichenden Schraubbolzen realisiert. Da man von der Zugängigkeit der Rückwand ausgehen darf, ist eine entsprechende Mutterhalterung dort nicht unbedingt erforderlich. Berücksichtigt man jedoch einen häufigeren Austausch der Schleißbalken, so bietet sich auch dort allein eine schlitzwandseitige Befestigung mit kurzer Abreißschraube und Mutterhalterung an.
  • Durch die Installation derartiger Schleißbalken erreicht man an der Schlitzwand eine Funktionstrennung zwischen der eigentlichen Materialüberleitung durch die Schlitzwand in die nächstfolgende Kammer und den zwangsläufig auf die Schlitzwand einwirkenden Verschleißkräften, die nunmehr primär vom Schleißbalken aufgenommen werden. Hierdurch kann man unterschiedlich konzipierte Materialien für die Schlitzplatten und die Schleißbalken verwenden. Ein anderer Kosteneffekt ergibt sich auch durch das geringere Materialvolumen der als Verschleißteil zu betrachtenden Schleißbalken.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Konzept erreicht man eine hohe Wartungsfreundlichkeit, wobei zudem Kosteneinsparungen durch gezielte Auslegung der wesentlichen Verschleißzonen mit Schleißbalken erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine axiale Draufsicht auf einen bruchstückartigen Bereich einer Schlitzwand mit z.B. mittlerem Ringsegment, bei dem zwischen benachbarten Schlitzwandplatten ein Schleißbalken vorgesehen ist;
    Fig. 2
    einen axialen Schnitt durch den Bereich II-II nach Fig.1 mit Darstellung eines Rückwand-Ausschnittes;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III aus Fig. 2 mit einer Abreißschraube und auf der Innenseite vorgesehener Mutterhalterung und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Mutterhalterung nach Fig. 3 von unten.
  • In Fig. 1 ist eine Schlitzwand bruchstückartig z.B. mit einem mittleren Ringsegment 1 in Draufsicht in Strömungsrichtung dargestellt. Das mittlere Ringsegment 1, dem sich nach radial innen und radial außen analog aufgebaute Segmente anschliessen können, weist zwei bogensegmentartige Schlitzplatten 2 und 3 auf. Zwischen den einander zugewandten Rändern 7,8 dieser Schlitzplatten 2,3 befindet sich ein Schleißbalken 10, dessen radiale Abmessung der der Schlitzplatten 2,3 entspricht. Der Plattenrand 16 geht daher fluchtend in den Randbereich des Schleißbalkens 10 über.
  • In den Vertiefungen 4 der rostartig aufgebauten Schlitzplatten 3 sind nur beispielsweise einige in Umfangsrichtung verlaufende, längliche Öffnungen 5 dargestellt. Diese Öffnungen 5 dienen dem Durchfließen des entsprechend zerkleinerten Mahlgutes.
  • Unter Einbeziehung der Schnittdarstellung längs der Linie II-II nach Fig. 2 ist der aus hartem, verschleißfestem Material bestehende Schleißbalken 10 über einen oberen Befestigungsflansch 23 und den unteren Befestigungsflansch 24 mittels einer bolzenartigen Abreißschraube 15 gegen die Rückwand 20 bzw. in einer entsprechenden Ausnehmung 18 der Rückwand gegen ein damit verbundenes Wandgerüst 19 befestigt. Der durchgehende Schraubbolzen trägt daher zur besseren Stabilität der entsprechend aufgebauten Rohrmühlen-Trennwand bei. Im Beispiel nach Fig. 1 sind drei Schraubbolzen mit ihren Senkköpfen 12 zur Befestigung des Schleißbalkens 10 eingesetzt. Der im Schnitt etwa quaderförmige Schleißbalken 10 trägt auf der Schlitzwandseite eine Senkbohrung 11, in die der entsprechende Kopf 12 mit der Abreißschraube 15 eingreift.
  • Die Schlitzplatten 2,3 werden mit ähnlichen Abreißschrauben 25 (Fig. 3) gegen die Flanschbefestigungen 23 der Hubschaufeln 22 fixiert. Benachbart zum Schleißbalken 10 werden beispielsweise zwei Abreißschrauben 25 zur Befestigung der jeweiligen Schlitzplatte 3 eingesetzt.
  • In der vergrößerten Darstellung nach Fig. 3 liegt der Senkkopf 13 der Abreißschraube 25 formschlüssig in der Senkbohrung 14 einer Schlitzplatte. Auf der Innenseite, in Fig. 3, der unteren Fläche des Befestigungsflansches 23,ist eine käfigartige Buchse 27 z.B. bei 18 verschweißt vorgesehen. Hierzu genügt eine Punkt- bzw. Mehrpunktanschweißung. Bei der Montage wird zunächst diese Buchse 27 gegen den Befestigungsflansch fixiert. Anschließend wird die Mutter 26 darin eingeführt und durch einen quer zur Achse liegenden Stift 29 darin käfigartig gehaltert, wobei eine Verdrehung und Axialverschiebung der Mutter ausgeschlossen ist. Diese Art von Drehsicherung kann auch für die Schraubbefestigung der Schleißbalken verwendet werden.
  • Die so gehalterte Mutter 26 kann dann von der Vorderseite der Schlitzwand einfach und ohne daß ein Gegenhalten der Mutter mit Werkzeug im Innenraum der Trennwand erforderlich ist, befestigt werden.
  • Der z.B. aus Kunststoff bestehende Stift 29 wird üblicherweise beim Verschrauben durchbrochen, was durch die unterbrochene Linie angedeutet ist. Spätestens jedoch bei der Demontage der einzelnen Schlitzplatte 3 und nach dem Ausbrennen des entsprechenden Senkkopfes 13 der Abreißschraube 25 wird durch axiale Kraftaufwendung und Durchschlagen des Schraubbolzens die durch den Stift 29 vorhandene Axialsicherung zerstört.
  • Die Buchse 27 ist selbstverständlich der Außenkontur der verwendeten Mutter angepaßt.
  • Der Einsatz der Schleißbalken 10 führt daher zu einer Reduzierung des Verschleißes z.B. bei Schlitzplatten. Aufgrund der wartungsfreundlichen Halterung bietet sich die Möglichkeit eines relativ einfachen unkomplizierten Austausches auch einzelner Schlitzplatten, ohne daß größere Montageöffnungen in der Trennwand geschaffen werden müssen.

Claims (10)

  1. Rohrmühlen-Trennwand als Übertrags- oder Austragswand,
    mit einer Schlitzwand (1) und ihr gegenüber gelegener, im wesentlichen geschlossener Rückwand (20) und mit etwa radial orientierten Hubschaufeln (22) zwischen der Schlitz- und Rückwand (1,20), wobei die Schlitz- und Rückwand (1,20) jeweils ringsegmentartig aufgebaut sind und mindestens die Schlitzwand (1) mehrere konzentrische Ringsegmente aus Schlitzplatten (2,3) aufweist,
    mit etwa radial orientieren Schleißbalken (10) zwischen den Schlitzplatten (2,3), die aus der Ebene der Schlitzwand (1) mindestens geringfügig überstehen, und mit bis zur Rückwand (20) durchgehenden Schraubbefestigungen (15) für die Schleißbalken (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubschaufeln (22) zur Schlitz- und Rückwand (1,20) flächenparallele Befestigungsflansche (23, 24) aufweisen, in deren Bereich die Ringsegmente der Schlitz- und Rückwand (1,20) und die Schleißbalken (10) befestigt sind, und
    daß mindestens für die Schlitzplatten (2,3) im Innenraum der Trennwand endende Schraubbefestigungen (25) mit einer drehgesicherten Mutter (26) vorgesehen sind.
  2. Rohrmühlen-Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die drehgesicherten Muttern (26) eine aufhebbare Axialsicherung (29) aufweisen.
  3. Rohrmühlen-Trennwand nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraubverbindungen (15,25) schlitzwandseitig Abreißschrauben als Senkkopfschrauben aufweisen.
  4. Rohrmühlen-Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dreh- (27) und Axialsicherung (29) der Muttern (26) als Mutterkäfig ausgelegt ist und an der Innenwand der Schlitzwand, insbesondere der Befestigungsflansche, befestigt ist.
  5. Rohrmühlen-Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehsicherung (27) der Muttern (26) als Mutterkontur angepaßte, polygonale Buchse (27) ausgelegt ist, die auf der Innenwand der Schlitzwand befestigt. insbesondere angeschweißt ist, oder daß die Mutter selbst angeschweißt ist.
  6. Rohrmühlen-Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Axialsicherung (29) der Mutter (26) als quer zur Achse der Schraubverbindung, insbesondere in der Drehsicherung aufgenommener Stift (29), z.B. als Kunststoffstift oder Metalldraht, ausgebildet ist.
  7. Rohrmühlen-Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubschaufeln (22) in axialer Richtung eine Schrägstellung aufweisen.
  8. Rohrmühlen-Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleißbalken (10) auch auf der Rückwand (20) vorgesehen sind.
  9. Rohrmühlen-Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleißbalken (10) aus hartem, verschleißfestem Material, insbesondere gehärtetem Stahl, bestehen.
  10. Rohrmühlen-Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radialen Randbereiche (7,8) der Ringplatten, Schlitzplatten (2,3) und/oder Schleißbalken (10) dem bogenförmigen Verlauf der Hubschaufeln (22) angepaßt sind.
EP90100762A 1989-02-03 1990-01-15 Rohrmühlen-Trennwand Expired - Lifetime EP0380952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901231U DE8901231U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Rohrmühlen-Trennwand
DE3903255A DE3903255A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Rohrmuehlen-trennwand
DE3903255 1989-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0380952A2 EP0380952A2 (de) 1990-08-08
EP0380952A3 EP0380952A3 (en) 1990-10-10
EP0380952B1 true EP0380952B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=39363846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100762A Expired - Lifetime EP0380952B1 (de) 1989-02-03 1990-01-15 Rohrmühlen-Trennwand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5016826A (de)
EP (1) EP0380952B1 (de)
JP (1) JPH0729065B2 (de)
DE (2) DE8901231U1 (de)
DK (1) DK0380952T3 (de)
ES (1) ES2042079T3 (de)
IT (1) IT1229453B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008467A3 (fr) * 1994-06-24 1996-05-07 Slegten Sa Dispositif de fixation de grilles coulees standards sur chassis de cloisons existants pour tube broyeur et procede a cet effet.
US5769338A (en) * 1994-11-14 1998-06-23 S Fimatec Ltd. Pulverulent body processing apparatus and method of manufacturing a slit member to be used for the same
CN108704722B (zh) * 2018-06-08 2020-02-04 中信重工机械股份有限公司 一种大型自磨机/半自磨机用耐磨衬板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440002A (en) * 1920-02-18 1922-12-26 Francis Dean Bradley Grinding mill
US1769823A (en) * 1928-11-26 1930-07-01 Born Leon Grinding machine
US2405059A (en) * 1943-10-11 1946-07-30 Smidth & Co As F L Indicating device for material treating apparatus
DE1507604A1 (de) * 1966-12-22 1969-07-17 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh UEberfuehrungswand einer Rohrmuehle
GB1312553A (en) * 1971-01-15 1973-04-04 Smidth & Co As F L Grinding mills
BE793531A (fr) * 1972-02-02 1973-04-16 Koppers Co Inc Perfectionnements aux broyeurs
DE2613062B2 (de) * 1976-03-26 1979-03-01 Polysius Ag, 4720 Beckum Hubwand
SU1065015A1 (ru) * 1982-05-05 1984-01-07 Научно-Исследовательский Институт Тяжелого Машиностроения Производственного Объединения "Уралмаш" Корпус барабанной мельницы
CH657074A5 (fr) * 1984-06-14 1986-08-15 Dominique Panissod Paroi a fentes pour broyeur tubulaire.
LU85767A1 (fr) * 1985-02-08 1986-09-02 Communition Tech Comminutec Dispositif de reglage du temps de retention du materiau dans un broyeur

Also Published As

Publication number Publication date
DK0380952T3 (da) 1993-10-04
DE3903255A1 (de) 1990-08-09
ES2042079T3 (es) 1993-12-01
JPH0729065B2 (ja) 1995-04-05
DE8901231U1 (de) 1989-03-23
EP0380952A3 (en) 1990-10-10
DE3903255C2 (de) 1991-09-05
IT1229453B (it) 1991-08-08
US5016826A (en) 1991-05-21
JPH02233154A (ja) 1990-09-14
EP0380952A2 (de) 1990-08-08
IT8920796A0 (it) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789196B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2012928A1 (de) Schlegel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP0384018A1 (de) Schutzschild für Scheiben eines Hammerbrecherrotors
EP2558191B1 (de) MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
EP0380952B1 (de) Rohrmühlen-Trennwand
AT3170U1 (de) Verschleissauskleidung für rohr- und/oder kugelmühlen
EP2871000B1 (de) Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle
WO2007118749A1 (de) VORRICHTUNG ZUM MISCHEN, MAHLEN, TROCKNEN UND COATIEREN VON UNTERSCHIEDLICHSTEN STOFFEN IM FEINHEITSBEREICH VON 500 µM UND DARUNTER, NÄMLICH PRALLMÜHLE
EP0166139B1 (de) Vertikalmühle, insbesondere Wälzmühle für Kohlevermahlung
EP1470043A1 (de) Halterung für einen schutzkorb eines aussenbordmotors
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
EP1010465B1 (de) Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
WO1998016317A1 (de) Verschleissauskleidung, insbesondere verschleissfutter, für rohr- und/oder kugelmühlen
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer
DE4410309C2 (de) Schlagwalzenbrecher
DE102009053150A1 (de) Wirbelstrommuehle und Mahlwerkzeug dafür
DE3520483C2 (de) Wand mit Schlitzen
CH672269A5 (de)
DE102005046043A1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
CH681065A5 (de)
DE10248259B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, und Rotor für eine solche Vorrichtung
WO1998011990A1 (de) Mühlentrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930526

REF Corresponds to:

Ref document number: 89767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960115

Ref country code: DK

Effective date: 19960115

Ref country code: AT

Effective date: 19960115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

BERE Be: lapsed

Owner name: CHRISTIAN PFEIFFER MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115