AT3170U1 - Verschleissauskleidung für rohr- und/oder kugelmühlen - Google Patents

Verschleissauskleidung für rohr- und/oder kugelmühlen Download PDF

Info

Publication number
AT3170U1
AT3170U1 AT84898U AT84898U AT3170U1 AT 3170 U1 AT3170 U1 AT 3170U1 AT 84898 U AT84898 U AT 84898U AT 84898 U AT84898 U AT 84898U AT 3170 U1 AT3170 U1 AT 3170U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lining
elements
wear
lining elements
bracing
Prior art date
Application number
AT84898U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pfeiffer Christian Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Christian Maschf filed Critical Pfeiffer Christian Maschf
Priority to AT84898U priority Critical patent/AT3170U1/de
Publication of AT3170U1 publication Critical patent/AT3170U1/de
Priority to EP19990890393 priority patent/EP1018368B1/de
Priority to DE59913590T priority patent/DE59913590D1/de
Priority to ES99890393T priority patent/ES2262305T3/es

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Bei einer Verschleißauskleidung, insbesondere Verschleißfutter, für Rohr- und/oder Kugelmühlen (1), wobei aus verschleißfesten Werkstoffen, insbesondere verschleißfestem Gußstahl, gefertigte Auskleidungselemente (4,6) am Mühlenmantel (2) der Mahltrommel lösbar festgelegt sind, wobei wenigstens eine Halteleiste (3) über im Mühlenmantel vorgesehene Bohrungen am Mühlenmantel (2) lösbar festgelegt ist und an der Halteleiste (3) teilweise die Verschleißauskleidung bildende Auskleidungselemente (4) lösbar festgelegt sind, wobei die die Verschleißauskleidung bildenden Auskleidungselemente (4, 6) in axialer Richtung und in Umfangsrichtung der Mahltrommel geteilt ausgebildet sind, ist vorgesehen, daß wenigstens teilweise zwischen benachbarten Auskleidungselementen (4, 6) an den zueinander gewandten Stirnflächen (9, 10) derselben jeweils wenigstens ein variierbares Verspannelement (8) vorgesehen ist, wodurch ein Einbau bzw. Ersatz von Auskleidungselementen (4, 6) ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Verspannungs- bzw. Abstützeinrichtungen im Inneren der Kugel- und/oder Rohrmühle (1) ermöglicht wird.

Description

AT 003 170 Ul
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verschleißauskleidung, insbesondere Verschleißfutter, für Rohr- und/oder Kugelmühlen, wobei aus verschleißfesten Werkstoffen, insbesondere verschleißfestem Gußstahl, gefertigte Auskleidungselemente am Mühlenmantel der Mahltrommel lösbar festgelegt sind, wobei wenigstens eine Halteleiste über im Mühlenmantel vorgesehene Bohrungen am Mühlenmantel lösbar festgelegt ist und an der Halteleiste teilweise die Verschleißauskleidung bildende Auskleidungselemente lösbar festgelegt sind, wobei die die Verschleißauskleidung bildenden Auskleidungselemente in axialer Richtung und in Umfangsrichtung der Mahltrommel geteilt ausgebildet sind.
Rohr- und/oder Kugelmühlen sind in verschiedensten Anwendungsbereichen einsetzbar, wobei sie aufgrund ihrer relativ einfachen und robusten Bauweise jeweils über große Zeiträume in Betrieb sind. Es sind Ausführungsformen bekannt, bei welchen einzelne Auskleidungselemente einer Verschleißauskleidung mit Hilfe von Schrauben unmittelbar am Mühlenmantel festgelegt wurden, sodaß sich die Verschraubungen von außen durch den Mühlenmantel in die Verschleißelemente erstrecken. Derartige Verschleißauskleidungen, bei welchen jedes einzelne Auskleidungselement mit dem Mühlenmantel verschraubt ist, weisen jedoch den Nachteil auf, daß eine Vielzahl von Bohrungen für die Festlegung von Auskleidungelementen erforderlich ist, sodaß der Mühlenmantel unter Umständen entsprechend geschwächt wird. Darüberhinaus ist es bei Ersatz eines Auskleidungselementes erforderlich, daß ein Ersatzelement mit identen Bohrungen Verwendung findet, wobei Ersatzelemente für die Auskleidungselemente von älteren Mühlen oft nicht erhältlich sind, da die Bohrbilder am Mühlenmantel der einzelnen Rohr- und/oder Kugelmühlen jeweils entsprechend auf den Einzelfall abgestimmt waren. Darüberhinaus wurden bei vergleichsweise älteren Aggregaten Auskleidungselemente aus zähem Manganguß verwendet, welcher eine geringe Bruchgefahr aufweist, sodaß relativ große Auskleidungselemente Verwendung finden konnten. Bei Entwicklung von verschleißbeständigeren Werkstoffen mußte jedoch die Größe der einzelnen Auskleidungselemente üblicherweise verringert werden, da derartige hoch verschleißfeste Materialien, wie hoch verschleißbeständiger Chromguß, sehr 2 AT 003 170 Ul spröde Werkstoffe sind, welche leicht brechen können, sodaß insbesondere bei Vorliegen von nicht-standardisierten Bohrbildern ein Ersatz von Auskleidungselementen lediglich mit entsprechend hohem Aufwand ermöglicht werden konnte.
Es wurde daher versucht, mit sogenannten schraubenlosen Befestigungen der Verschleißauskleidung das Auslangen zu finden, wobei am Mühlenmantel lediglich wenigstens eine Halteleiste vorgesehen war, an welcher eine Mehrzahl von Auskleidungselementen festlegbar war, wobei weitere Auskleidungselemente, welche zur Herstellung einer vollständigen Verschleißauskleidung erforderlich waren, schraubenlos zwischen den an den Halteleisten festzulegenden Auskleidungselementen festlegbar waren. Eine Ausbildung dieser obengenannten Art ist beispielsweise der WO 98/16317 zu entnehmen. Nachteilig bei derartigen Auskleidungen ist jedoch, daß für die Montage Spezialwerkzeuge, wie Stütz- und Hydraulikwerkzeuge, notwendig sind und üblicherweise spezielles Bedienungspersonal zur Durchführung der Auswechslung von Auskleidungselementen erforderlich ist, da bei den über einen Teilbereich eines Kreisbogens lediglich gegeneinander verspannten Auskleidungselementen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen beim Ersatz von Auskleidungselementen getroffen werden mußten. Während somit bei derartigen Ausführungsformen die Auskleidungselemente nicht mehr unmittelbar auf das vorhandene Bohrbild einer Rohr- und/ oder Kugelmühle abgestimmt werden mußten, waren jedoch sehr komplizierte und aufwendige Zusatzeinrichtungen erforderlich, um einen Austausch zu ermöglichen, wobei diese Zusatzelemente üblicherweise sehr selten zum Einsatz gelangten. Die bei der Ausführungsform gemäß der WO 98/16317 an einzelnen Auskleidungselementen verwendeten Distanz- oder Futterbleche dienten im wesentlichen zum Ausfüllen von gegebenenfalls zwischen den Stirnflächen benachbarter Auskleidungselemente verbleibenden Freiräume, sodaß mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von unterschiedlichen Auskleidungselementen auch für unterschiedliche Mantelabmessungen das Auslangen gefunden werden konnte.
Anstelle der Anordnung von Distanz- oder Futterblechen zwischen den Stirnflächen benachbarter Auskleidungselemente ist darüberhinaus beispielsweise aus der EP-A 0 636 450 bekannt geworden, in entsprechenden komplementären Ausnehmungen benach- 3 AT 003 170 Ul harter Stirnflächen von Auskleidungselementen Kugeln aufzunehmen, um einen gegenseitigen Halt benachbarter Platten aneinander zu ermöglichen, wobei jedoch auch diese Ausführungsform für den Wechsel einzelner Elemente aufwendige und kostspielige Zusatzaggregate, welche nicht nur einen erhöhten Kostenaufwand, sondern auch einen erhöhten Zeitaufwand beim Wechsel von Auskleidungselementen mit sich bringen, erforderlich macht.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ausgehend von einer Verschleißauskleidung der eingangs genannten Art für Rohr- und/oder Kugelmühlen eine Verschleißauskleidung zur Verfügung zu stellen, mit welcher ein Austausch von Auskleidungselementen insbesondere ohne Zuhilfenahme von Zusatzaggregaten zur Abstützung bzw. Verspreizung während des Austausches einzelner Auskleidungselemente möglich wird. Weiters zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Verschleißauskleidung zur Verfügung zu stellen, mit welcher benachbarte Auskleidungselemente in einfacher und schneller Weise und ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen gegeneinander verspannt und aneinander gehalten werden können, sodaß die ünfallgefahren bei der Montage bzw. beim Ersatz von Auskleidungselementen reduziert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist die erfindungsgemäße Verschleißauskleidung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise zwischen benachbarten Auskleidungselementen an den zueinander gewandten Stirnflächen derselben jeweils wenigstens ein variierbares Verspannelement vorgesehen ist. Dadurch, daß wenigstens teilweise zwischen benachbarten Auskleidungselementen variierbare Verspannelemente vorgesehen und verspannbar sind, wird es möglich, über kleinflächige Bereiche eine Verspannung von benachbarten Auskleidungselementen zu ermöglichen, sodaß beispielsweise ausgehend von an einer Halteleiste festgelegten Auskleidungselementen und Verspannen benachbarter Auskleidungselemente ein Teil eines Kreisbogens des Mühlenmantels einer Rohr- und/oder Kugelmühle mit Auskleidungselementen bestückt werden kann, ohne daß zusätzliche Verspreizungs- oder Verspanneinrichtungen, welche im Inneren der Kugelmühle aufzubauen wären, erforderlich sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Ersatz von einzelnen Auskleidungselementen, da durch Lösen der Verspannung dieses Auskleidungselementes bzw. unmit- 4 AT 003 170 Ul telbar benachbarter Auskleidungselemente kleine Teilbereiche der Verschleißauskleidung in Form von wenigen Auskleidungselementen entfernt werden können, ohne daß befürchtet werden müßte, daß weitere benachbart liegende Auskleidungselemente der Verschleißauskleidung sich lockern und derart die Montagearbeit gefährden würden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist er-findungsgemäß vorgesehen, daß das Verspannelement in jeweils einer Ausnehmung der Stirnfläche wenigstens teilweise aufgenommen ist und in seiner wirksamen Länge veränderbar bzw. einstellbar ist, sodaß durch die Variation der wirksamen Länge des bzw. der Verspannelemente zwischen den Stirnflächen ein einfaches Anordnen der Verspannelemente sowie der benachbart liegenden Auskleidungselemente ermöglicht wird und nachträglich durch Änderung der wirksamen Länge der Verspannelemente ein sicheres Verspannen erzeugbar ist. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß das Verspannelement von einem Schraub- bzw. Gewindebolzen gebildet ist, welcher mit einem Ende in ein in einer Stirnfläche eines Auskleidungselementes aufgenommenes, ein Gewinde aufwei-sendes Element einschraubbar ist, während das andere Ende an der Stirnfläche des benachbarten Jkuskleidungselements anliegt. Derartige Schraub- oder Gewindebolzen sind nicht nur vergleichsweise einfach verstellbar, sondern können auch mit einfachen Werkzeugen in ihrer wirksamen Länge verstellt werden, indem sie in eine entsprechende Ausnehmung mit einem Gewinde an der Stirnfläche eines Auskleidungselofentes einschraubbar sind bzw. in einer Ausnehmung ein ein Gewinde aufweisendes Element vorgesehen ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist hiebei darüberhinaus vorgesehen, daß das ein Gewinde aufweisende Element von einer in einer Ausnehmung in der Stirnfläche verdrehsicher aufgenommenen Schraubenmutter gebildet ist, wobei abgewandt von der Stirnfläche des Auskleidungselementes die Ausnehmung zur Aufnahme der Schraubenmutter durch eine konzentrische Bohrung bzw. ein Sackloch fortgesetzt ist, deren (dessen) lichte Weite die Außenabmessungen des Schraub- oder Gewindebolzens übersteigt. Es läßt sich somit für das Gewindeelement mit einer einfachen Schraubenmutter das Auslangen finden, welche 5 AT 003 170 Ul einfach durch entsprechende Formgebung der Ausnehmung über wenigstens einen Teilbereich derselben verdrehsicher aufgenommen werden kann, während durch die zusätzlich vorgesehene, konzentrische Bohrung bzw. das Sackloch ein entsprechendes Verstellen eines Schraub- oder Gewindebolzens in der Ausnehmung und Mutter zur Änderung der wirksamen Länge des von einem Schraub- oder Gewindebolzen gebildeten Verspannelementes möglich wird. Für ein gleichmäßiges Aufbringen der Verspannkräfte über die gesamte Länge der Stirnfläche eines Auskleidungselementes ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß eine Mehrzahl von Verspannelementen, insbesondere Schrauboder Gewindebolzen, nebeneinander an der Stirnfläche eines Auskleidungselementes vorgesehen ist. Derart kann auch mit relativ kleinen Verspannelementen das Auslangen gefunden werden, wobei bei Vorsehen von Schraub- oder Gewindebolzen auch entsprechend kleinere Ausnehmungen in den Stirnflächen zur Anordnung der Verspannelemente ausreichend sind. Für eine einfache und sichere Verspannung der Auskleidungselemente wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Verspannelemente zwischen in radialer Umfangsrichtung benachbart liegenden Stirnflächen von Auskleidungselementen angeordnet sind, sodaß ein sicherer Halt von zu den zu entfernenden bzw. zu ersetzenden Auskleidungselementen benachbart liegenden Auskleidungselementen gegeben ist. Weiters ist davon auszugehen, daß insbesondere nach einem längerdauernden Einsatz ein Auffüllen gegebenenfalls bestehender Zwischenräume zwischen weiteren Auskleidungselementen mit in der Mühle zu behandelndem Material die Verspannwirkung zwischen bleibenden Auskleidungselementen und somit eine sichere Halterung der Auskleidungselemente unterstützt. Für eine sichere Festlegung der Auskleidungselemente unter Einsatz von wenigstens teilweise zwischen benachbarten Auskleidungselementen vorgesehenen Verspannelementen ist bevorzugt vorgesehen, daß über den gesamten Umfang in radialer Richtung an wenigstens einer Position, insbesondere im wesentlichen gleich verteilt an vier Positionen, jeweils wenigstens ein Verspannelement zwischen benachbarten Auskleidungselementen vorgesehen ist, wodurch sich mit einer möglichst geringen Anzahl von Verspann- 6 AT 003 170 Ul elementen bzw. Positionen einer Anordnung von Verspannelementen das Auslangen finden läßt.
Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist für die erfindungsgemäße Verschleißauskleidung vorgesehen, daß in der Verschleißauskleidung zusätzlich wenigstens teilweise zwischen benachbarten Auskleidungselementen zu den Stirnflächen der Auskleidungselemente im wesentlichen komplementär geformte Distanz-und/oder Futterbleche vorgesehen sind, wobei durch derartige zusätzliche Distanz- und/oder Futterbleche nicht nur gegebenenfalls bestehende Freiräume zwischen benachbarten Auskleidungselementen und insbesondere zwischen deren Stirnflächen ausgefüllt werden können, sondern auch eine Anpassung an unterschiedliche Abmessungen des Innendurchmessers der Mühle bei Einsatz von im wesentlichen eine gleichbleibende Größe aufweisenden Auskleidungselementen gelingt. Für eine einfache Festlegung der Distanz- und/oder Futterbleche und zur Unterstützung der durch die Verspannelemente bewirkten Verspannung der die Verschleißauskleidung ausbildenden Auskleidungselemente wird darüberhinaus vorgeschlagen, daß die Auskleidungselemente an ihren Stirnflächen mit vorzugsweise durchgehenden, rillenförmigen Ausnehmungen ausgebildet sind, in welchen komplementäre Vorsprünge bzw. Erhebungen von zwischengeschalteten Distanz- und/oder Futterblechen aufnehmbar sind, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschleißauskleidung entspricht. Für eine möglichst geringe Schwächung der Stirnflächen und für eine Anpaßbarkeit an unterschiedlichste Dimensionierungen ist weiters bevorzugt vorgesehen, daß die Ausnehmungen an den Stirnflächen der Auskleidungselemente eine bombierte bzw. im wesentlichen kreisbogenförmige Außenkontur aufweisen, wobei der Radius eines Vorsprunges vorzugsweise geringer ist als der Radius der zugehörigen Ausnehmung. Zur Erzielung einer gesicherten Abstützung zwischen benachbarten Auskleidungselementen wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Vorsprünge und Ausnehmungen in einem Abstand von der zum Mühlenmantel gerichteten, äußeren Oberfläche der Auskleidungselemente angeordnet sind, welcher 2 bis 30 %, vorzugsweise wenigstens 3 bis 15 %, der gesamten Höhe der Stirnflächen der Auskleidungselemente beträgt, wobei dieser Teilbe- 7 AT 003 170 Ul reich üblicherweise vor Verschleiß weitgehend geschützt ist, sodaß eine sichere Halterung benachbarter Auskleidungselemente erzielbar ist.
Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, wie dies oben bereits ausgeführt wurde, daß zwischen sämtlichen Auskleidungs-elementen bzw. deren Stirnflächen unmittelbar Verspannelemente vorgesehen sind, sondern es ist durch geeignete Wahl der Ver-spannelemente sowie gegebenenfalls zwischen benachbarten Aus-kleidungselementen vorzusehenden Distanz- und/oder Futterblechen möglich, Verspannelemente beispielsweise nur jeweils zwischen übernächsten Auskleidungselementen vorzusehen. Für eine zuverlässige Verspannung wird besonders bevorzugt vorgeschlagen, daß mit den freien Enden der Verspannelemente, insbesondere der Schraub- oder Gewindebolzen, ein Adapterblech zusammenwirkt, welches mit Vertiefungen bzw. Durchbrechungen zur Aufnahme der freien Enden der Gewindebolzen ausgebildet ist und an seiner zweiten Seitenflächen an der Stirnfläche eines benachbarten Auskleidungselements anliegt, wobei durch entsprechende Gestaltung derartige Adapterbleche, welche darüberhinaus zusätzlich die Funktion der in Zwischenräumen anderer Auskleidungselemente gegebenenfalls vorzusehenden Distanz- und/oder Futterblechen übernehmen, dafür Sorge getragen werden kann, daß wenigstens eine der Stirnflächen der Auskleidungselemente jeweils im wesentlichen ident unabhängig von dem Vorsehen eines Verspannungselementes ausgebildet werden kann, da durch entsprechend komplementäre Formgebung der Adapterfläche ein sicheres Zusammenwirken mit der Stirnfläche dieses Auskleidungselementes möglich wird. Weiters läßt sich ein Adapterblech mit entsprechenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Verspannelemente bzw. beispielsweise der freien Enden von Schraub- oder Gewindebolzen ausbilden. Falls keine Adapterbleche im Bereich des Vorsehens von Verspannelementen eingesetzt werden, können die Stirnflächen der jeweiligen Auskleidungselemente mit Vertiefungen bzw. Ausnehmungen zur Aufnahme von freien Enden von Verspannelementen ausgebildet sein.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von Verspannelementen zwischen wenigstens einigen Auskleidungselementen läßt sich weiters, wie dies oben bereits angedeutet wurde, mit einer geringen 8 AT 003 170 Ul
Anzahl von Halteleisten das Auslangen finden, während zwischen den Halteleisten weitere Auskleidungselemente gegeneinander verspannt und aneinander gehalten werden, wobei in diesem Zusammenhang in an sich bekannter Weise bevorzugt vorgeschlagen wird, daß die Verschleißauskleidung aus an der (den) Halteleiste(n) festgelegten Auskleidungselementen und in Drehrichtung der Mahltrommel zwischen der (den) Halteleiste(n) aus sich gegeneinander zu einem Kreissegment abstützenden weiteren Auskleidungselemen-ten gebildet ist. Für eine einfache und sichere Festlegung ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß die wenigstens eine Halteleiste einen vom Mühlenmantel vorragenden, sich verbreiternden Kopf zur Festlegung der Auskleidungselemente aufweist, welcher Kopf im wesentlichen trapezförmig, insbesondere schwalbenschwanzförmig, ausgebildet ist, wobei die kürzere der beiden parallelen Seiten am Mühlenmantel anliegt. Ein einfaches Auf-schieben von Auskleidungselementen auf die Halteleisten ohne Erfordernis einer zusätzlichen, ergänzenden Festlegung wird hiebei dadurch erzielt, daß die an den Halteleisten festlegbaren Auskleidungselemente an ihren dem Mühlenmantel zugewandten Seiten zur Form der Halteleiste komplementäre Ausnehmungen aufweisen, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht. Insbesondere im Zusammenhang mit einer Nachrüstung von bestehenden Rohr- und/oder Kugelmühlen wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die am Mühlenmantel im wesentlichen in Trommellängsrichtung angeordnete(n) Haltelei-ste(n) in axialer Richtung mehrteilig ausgebildet ist (sind), wobei in Umfangsrichtung der Mahltrammel wenigstens zwei, insbesondere vier, Halteleisten am Mühlenmantel angeordnet sind, wobei darüberhinaus durch Vorsehen von einer Mehrzahl von Halteleisten auch Kugelmühlen mit vergleichsweise großem Durchmesser nachgerüstet bzw. ausgerüstet werden können und im wesentlichen mit einer einheitlichen Form der Auskleidungselemente das Auslangen gefunden werden kann, da zwischen Stirnflächen benachbarter Auskleidungselemente wenigstens teilweise die erfindungs-gemäß vorgeschlagenen Verspannelemente vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: 9 AT 003 170 Ul
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Rohr- und/oder Kugelmühle mit einer erfindungsgemäßen Verschleißauskleidung; Fig. 2 in größerem Detail einen Schnitt durch einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Verschleißauskleidung;
Fig. 3 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung in vergrößertem Maßstab einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Verschleißauskleidung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 in nochmals vergrößertem Maßstab eine erfindungsgemäße Verschleißauskleidung im Bereich der Anordnung von von Schrauboder Gewindebolzen gebildeten Verspannelementen, teilweise im Schnitt; und
Fig. 5 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine geringfügig abgewandelte, erfindungsgemäße Verschleißauskleidung in nochmals vergrößertem Maßstab.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine allgemein mit 1 bezeichnte Rohr- und/oder Kugelmühle an einem schematisch mit 2 bezeichneten Mühlenmantel bei der gezeigten Ausführungsform mit zwei Halteleisten 3 versehen, wobei die Halteleisten einen sich verbreiternden Kopf aufweisen, welcher im wesentlichen trapezförmig bzw. Schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, wobei die kürzere der beiden parallelen Seiten am Mühlenmantel 2 vorgesehen ist. An diesen Halteleisten 3 sind unmittelbar Auskleidungselemente 4 festlegbar, insbesondere aufschiebbar, welche komplementär zu der Formgebung der Halteleisten 3 ausgebildete Ausnehmungen 5 aufweisen, sodaß durch einfaches Aufschieben eines Auskleidungselementes 4 dieses an einer Halteleiste 3 festlegbar ist. Neben den an den Halteleisten 3 aufschiebbaren bzw. festlegbaren Auskleidungselementen 4 ist darüberhinaus eine Mehrzahl von in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten, weiteren Auskleidungselementen 6 vorgesehen, welche miteinander verspannbar bzw. aneinander anlegbar sind, wie dies unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Darstellungen noch deutlicher ersichtlich werden wird. Zu der von den Auskleidungselementen 4 bzw. 6 gebildeten Verschleißauskleidung ist festzuhalten, daß neben einer derartigen Unterteilung in radialer Umfangsrichtung, wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist, in bekannter Weise auch in axialer Richtung der rohr- bzw. zylinderförmigen Mantelform eine 10 AT 003 170 Ul
Mehrzahl von Auskleidungselementen jeweils nebeneinanderliegend angeordnet ist.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist wiederum mit 4 ein Auskleidungselement bezeichnet, welches über eine Ausnehmung 5 an einer in Fig. 2 nicht näher dargestellten Halteleiste festlegbar ist. Die daran anschließenden, nicht mit einer Ausnehmung ausgebildeten Auskleidungselemente sind wiederum allgemein mit 6 bezeichnet. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß zwischen dem Auskleidungselement 4 und einem unmittelbar benachbart liegenden Auskleidungselement 6 ein Futter- bzw. Distanzblech 7 vorgesehen ist, während an der vom Distanz- und/oder Futterblech abgewandten Seite das Auskleidungselement 6 mit einem benachbarten Auskleidungselement über ein Verspannelement verspannt ist, welches in Fig. 2 schematisch mit 8 bezeichnet ist, wobei ein derartiges Verspannelement in den nachfolgenden Figuren noch deutlicher ersichtlich ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind jeweils zwei nebeneinanderliegende Auskleidungselemente 6 über ein Verspannelement 8 miteinander verspannt, während zwischen den daran anschließenden Auskleidungselementen jeweils Distanz- und/oder Futterbleche 7 vorgesehen sind, da durch die Verspannelemente 8 eine ausreichende Verspannkraft auf bringbar ist. Die unterschiedliche Anordnung und die zu wählende Anzahl von unmittelbar miteinander zu verspannenden Auskleidungselementen bzw. der Anzahl von Auskleidungselementen, zwischen welchen die Anordnung eines Distanz- und/ oder Futterbleches 7 ausreichend ist, hängt insbesondere von der Geometrie des auszukleidenden Mühlenmantels 2 und der Abmessungen der eingesetzten Auskleidungselemente. 4 bzw. 6 ab. Beispielsweise kann mit vier, im wesentlichen gleich verteilten Positionen zur Anordnung der Verspannelemente 8über dem gesamten Umfang das Auslangen gefunden werden.
Aus den Fig. 3 bis 5 ist deutlich ersichtlich, daß an den Stirnflächen 9 bzw. 10 benachbarter Auskleidungselemente jeweils eine Mehrzahl, beispielsweise vier, nebeneinander liegende, jeweils von Schraub- oder Gewindebolzen gebildete Verspannelemente 8 vorgesehen sind, wobei die Schraub- oder Gewindebolzen 8 jeweils in eine in einer Ausnehmung 11 verdrehsicher aufgenommene Mutter 12 einschraubbar sind. Es ist weiters konzentrisch zur 11 AT 003 170 Ul
Ausnehmung 11 eine Bohrung bzw. ein Sackloch 13 vorgesehen, in welche(s) der Gewindebolzen 8 einschraubbar ist, wobei der Gewindebolzen 8 in den zwischen den Stirnflächen 9 und 10 verbleibenden Spalt einschraubbar einen Schraubenkopf 14 trägt, welcher beispielsweise durch einen einfachen Schraubenschlüssel betätigbar ist, sodaß nach einem Anordnen der einzelnen Auskleidungselemente, wobei in diesem Zustand der Bolzen 8 in seine tiefstmögliche Position in der Ausnehmung 11 bzw. 13 eingeschraubt ist, durch Herausschrauben des Gewindebolzens 8 eine Anlage des freien Endes 15 an die Stirnfläche des benachbarten Auskleidungselementes 6 bzw. an ein an der Stirnfläche 10 festzulegendes, zusätzliches Adapterblech 16 erfolgt. wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Adapterblech mit entsprechenden Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 17 ausgebildet, sodaß eine sichere Festlegung des freien Endes 15 des Schraubenbolzens erzielbar ist. Darüberhinaus ist das Adapterblech 16 an seiner von den von den Vertiefungen 17 ausgebildeten Seitenblechen mit einem kreisbogenförmigen Fortsatz 18 ausgebildet, welcher in eine entsprechende Vertiefung bzw. Nut 19 an der Stirnfläche 10 eintaucht, sodaß ein gesichertes Festlegen des Adapterbleches 16 auch an der Oberfläche 10 des benachbarten Auskleidungselementes 6 möglich wird.
Es ist hiebei nicht zwingend erforderlich, daß jeweils zwischen benachbarten Auskleidungselementen 4, 6 Distanz- und/oder Futterbleche 7 bzw. Adapterbleche 16 vorgesehen sind. Insbesondere für den Fall, daß keine Adapterbleche 16 an Positionen der Verspannelemente 8 vorgesehen sind, können die benachbarten Stirnflächen angrenzender Auskleidungselemente 6 mit zu den Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 17 der Adapterbleche 16 ähnlichen Vertiefungen 22 ausgebildet sein, um unmittelbar eine sichere Positionierung der Verspannelemente 8 zu ermöglichen. Ähnliche zusätzliche Vertiefungen 22 an den Stirnflächen können vorgesehen sein, wenn die Adapterbleche 16 mit über die gesamte Dicke derselben durchgehenden Durchbrechungen 17 ausgebildet sind, sodaß die freien Enden der Verspannelemente 8 mit entsprechenden Fortsätzen 15 vollständig die Adapterbleche 16 durchdringen und in die Vertiefungen 22 an der Stirnfläche des benachbarten Aus- 12 AT 003 170 Ul kleidungselements für eine sichere Verankerung eintauchen, wie dies beispielsweise in Fig. 5 angedeutet ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist bei der dargestellten Ausführungsform jeweils die kürzere Stirnflächen benachbarter Auskleidungselemente mit im wesentlichen identen Rillen bzw. Nuten 19 versehen, sodaß für den Fall, daß zwischen benachbarten Auskleidungselenenten keine Verspannelemente vorgesehen sind, in diesen Nuten bzw. Rillen 19 entsprechend geformte Distanz- oder Futterbleche 7 aufgenommen werden können, welche komplementär zu den einzelnen Rillen bzw. Nuten 19 mit entsprechenden Fortsätzen bzw. Erhebungen 20 versehen sind. Für den Fall, daß eine Aufnahme von Verspannelementen 8 nicht erforderlich ist, ist hiebei auch die eine größere Abmessung aufweisende Stirnfläche jeweils mit einer Rille bzw. Nut 21 ausgebildet, sodaß die Distanz- oder Futterbleche 7 zumindest im Bereich ihrer Vorsprünge bzw. Erhebungen 20 im wesentlichen symmetrisch gebildet werden können, wobei durch Wahl der Gesamtdicke der Distanz- oder Futterbleche 7 eine Anpassung an beispielsweise unterschiedliche Abmessungen bzw. insbesondere Radien des Mühlenmantels 2 bei Verwendung von einheitliche Abmessungen aufweisenden Auskleidungselementen 4, 6 möglich wird.
Aus den Figuren ist weiters ersichtlich, daß sich die Rillen bzw. Ausnehmungen 19 bzw. 21 zur Aufnahme von entsprechenden komplementären Fortsätzen der Distanz- oder Futterbleche 7 oder eines Adapterbleches 16 bei Vorsehen von Verspannelementen 8 zwischen benachbarten Auskleidungselementen 4, 6 im Bereich des zur Innenseite des Mühlenmantels 2 gerichteten, äußeren Oberfläche der Stirnfläche befinden, da dieser Teilbereich gegenüber einem Verschleiß durch die im Inneren der Rohr- bzw. Kugelmühle zu behandelnden Materialien weitestgehend geschützt ist. Für einen Austausch eines einzelnen Auskleidungselementes 6 muß lediglich das entsprechende Verspannelement 8 bzw. die Mehrzahl von an einer Stirnfläche vorgesehenen Verspannelementen 8 oder das Verspannelement eines benachbarten Auskleidungselementes gelockert werden, worauf ein beschädigtes Auskleidungs-element 6 gegebenenfalls mit dem das bzw. die Verspannelemente 8 aufweisenden Auskleidungselement entfernt werden kann und durch ein neues bzw. neue Auskleidungselemente ersetzt werden kann. Es 13 AT 003 170 Ul ist hiebei davon auszugehen, daß durch die Verspannung der verbleibenden, übrigen Auskleidungselemente 4, 6 ein Lockern weiterer Auskleidungselemente nicht erfolgt, sodaß die übrigen Auskleidungselemente ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Ver-spreizungs- bzw. Abstützeinrichtungen in ihrer Position verbleiben, ohne die Montagearbeiten zu gefährden. 14

Claims (16)

  1. AT 003 170 Ul Ansprüche 1. Verschleißauskleidung, insbesondere Verschleißfutter, für Rohr- und/oder Kugelmühlen, wobei aus verschleißfesten Werkstoffen, insbesondere verschleißfestem Gußstahl, gefertigte Auskleidungselemente am Mühlenmantel der Mahltrommel lösbar festgelegt sind, wobei wenigstens eine Halteleiste über im Mühlenmantel vorgesehene Bohrungen am Mühlenmantel lösbar festgelegt ist und an der Halteleiste teilweise die Verschleißauskleidung bildende Auskleidungselemente lösbar festgelegt sind, wobei die die Verschleißauskleidung bildenden Auskleidungselemente in axialer Richtung und in Umfangsrichtung der Mahltrommel geteilt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise zwischen benachbarten Auskleidungselementen (4, 6) an den zueinander gewandten Stirnflächen (9, 10) derselben jeweils wenigstens ein variierbares Verspannelement (8) vorgesehen ist.
  2. 2. Verschleißauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannelement (8) in jeweils einer Ausnehmung (11, 13) der Stirnfläche wenigstens teilweise aufgenommen ist und in seiner wirksamen Länge veränderbar bzw. einstellbar ist.
  3. 3. Verschleißauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannelement von einem Schraub- bzw. Gewindebolzen (8) gebildet ist, welcher mit einem Ende in ein in einer Stirnfläche (9) eines Anekleidungselementes (6) auf genommenes, ein Gewinde aufweisendes Element (12) einschraubbar ist, während das andere Ende (15) an der Stirnfläche (10) des benachbarten Auskleidungselements (6) anliegt.
  4. 4. Verschleißauskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Gewindet aufweisende Element von einer in einer Ausnehmung (11) in der Stirnfläche (10) verdrehsicher aufgenommenen Schraubenmutter (12) gebildet ist, wobei abgewandt von der Stirnfläche des Auskleidungselementes (6) die Ausnehmung (11) zur Aufnahme der Schraubenmutter (12) durch eine konzentrische Bohrung bzw. ein Sackloch (13) fortgesetzt ist, deren (dessen) lichte Weite die Außenabmessungen des Schraub- oder Gewindebolzens (8) übersteigt. 15 AT 003 170 Ul
  5. 5. Verschleißauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Verspannelementen (8), insbesondere Schraub- oder Gewindebolzen, nebeneinander an der Stirnfläche (9, 10) eines Auskleidungselementes (6) vorgesehen ist.
  6. 6. Verschleißauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannelemente (8) zwischen in radialer Umfangsrichtung benachbart liegenden Stirnflächen (9, 10) von Auskleidungselementen (6) angeordnet sind.
  7. 7. Verschleißauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den gesamten Umfang in radialer Richtung an wenigstens einer Position, insbesondere im wesentlichen gleich verteilt an vier Positionen, jeweils wenigstens ein Verspannelement (8) zwischen benachbarten Auskleidungselementen (4, 6) vorgesehen ist.
  8. 8. Verschleißauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschleißauskleidung zusätzlich wenigstens teilweise zwischen benachbarten Auskleidungselementen (4, 6) zu den Stirnflächen (9, 10) der Auskleidungselemente (4, 6) im wesentlichen komplementär geformte Distanz-und/oder Futterbleche (7) vorgesehen sind.
  9. 9. Verschleißauskleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungselemente (4, 6) an ihren Stirnflächen (9, 10) mit vorzugsweise durchgehenden, rillenförmigen Ausnehmungen (19, 21) ausgebildet sind, in welchen komplementäre Vorsprünge (18) bzw. Erhebungen (20) von zwischengeschalteten Distanz- und/oder Futterblechen (7) aufnehmbar sind.
  10. 10. Verschleißauskleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (19, 21) an den Stirnflächen (9, 10) der Auskleidungselemente (4, 6) eine bombierte bzw. im wesentlichen kreisbogenförmige Außenkontur aufweisen, wobei der Radius eines Vorsprunges (20) vorzugsweise geringer ist als der Radius der zugehörigen Ausnehmung.
  11. 11. Verschleißauskleidung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (20) und Ausnehmungen (19, 21) in einem Abstand von der zum Mühlenmantel (2) gerichteten, äußeren Oberfläche der Auskleidungselemente (4, 6) angeordnet sind, welcher 2 bis 30 %, vorzugsweise wenigstens 3 bis 15 %, 16 AT 003 170 Ul der gesamten Höhe der Stirnflächen der Auskleidungselemente (4, 6) beträgt.
  12. 12. Verschleißauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit den freien Enden der Ver-spannelemente (8), insbesondere der Schraub- oder Gewindebolzen, ein Adapterblech (16) zusammenwirkt, welches mit Vertiefungen bzw. Durchbrechungen (17) zur Aufnahme der freien Enden (15) der Gewindebolzen (8) ausgebildet ist und an seiner zweiten Seitenfläche an der Stirnfläche (10) eines benachbarten Auskleidungselements (4) anliegt.
  13. 13. Verschleißauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißauskleidung aus an der (den) Halteleiste(n) (3) festgelegten Auskleidungselementen (4) und in Drehrichtung der Mahltrommel zwischen der (den) Halteleiste(n) (3) aus sich gegeneinander zu einem Kreissegment abstützenden weiteren Auskleidungselementen (6) gebildet ist.
  14. 14. Verschleißauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Halteleiste (3) einen vom Mühlenmantel (2) vorragenden, sich verbreiternden Kopf zur Festlegung der Auskleidungselemente aufweist, welcher Kopf im wesentlichen trapezförmig, insbesondere Schwalbenschwanz förmig, ausgebildet ist, wobei die kürzere der beiden parallelen Seiten am Mühlenmantel (2) anliegt.
  15. 15. Verschleißauskleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Halteleisten (3) festlegbaren Auskleidungselemente (4) an ihren dem Mühlenmantel zugewandten Seiten zur Form der Halteleiste (3) komplementäre Ausnehmungen (5) auf-weisen.
  16. 16. Verschleißauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die am Mühlenmantel (2) im wesentlichen in Trommellängsrichtung angeordnete(n) Halteleiste(n) (3) in axialer Richtung mehrteilig ausgebildet ist (sind), wobei in Umfangsrichtung der Mahltrommel wenigstens zwei, insbesondere vier, Halteleisten am Mühlenmantel (2) angeordnet sind. 17
AT84898U 1998-12-21 1998-12-21 Verschleissauskleidung für rohr- und/oder kugelmühlen AT3170U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84898U AT3170U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Verschleissauskleidung für rohr- und/oder kugelmühlen
EP19990890393 EP1018368B1 (de) 1998-12-21 1999-12-20 Verschleissauskleidung für Rohr- und/oder Kugelmühlen
DE59913590T DE59913590D1 (de) 1998-12-21 1999-12-20 Verschleissauskleidung für Rohr- und/oder Kugelmühlen
ES99890393T ES2262305T3 (es) 1998-12-21 1999-12-20 Revestgimiento antidesgaste para molinos de tubos y/o bolas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84898U AT3170U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Verschleissauskleidung für rohr- und/oder kugelmühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3170U1 true AT3170U1 (de) 1999-11-25

Family

ID=3501177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84898U AT3170U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Verschleissauskleidung für rohr- und/oder kugelmühlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1018368B1 (de)
AT (1) AT3170U1 (de)
DE (1) DE59913590D1 (de)
ES (1) ES2262305T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051041A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Rührwerkskugelmühle mit Verschleißschutz

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014208A3 (fr) * 2001-05-31 2003-06-03 Magotteaux Int Procede de pose de la derniere plaque d'une couronne de plaques de blindage dans un broyeur rotatif et dispositif pour la mise en oeuvre du procede.
EP1629892A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Magotteaux International S.A. Kugelmühle mit verbesserter Befestigung der Panzerung
EP1952887A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-06 Fonderia Carlo Gelli & F. S.r.l. Trommelmühle
US10668478B2 (en) 2013-09-11 2020-06-02 Distron Manufacturing Co. Multi directional rifling and multi flow variable speed rifling for liner segments for crushers, reclaimers, separators and cleaners for products
US9757731B2 (en) * 2013-09-11 2017-09-12 Didion Manufacturing Company Interlocking liner segments for a tumbling unit
WO2015156423A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Hyong Chol Kim Liner for grinding mill
CN107442221B (zh) * 2017-08-17 2019-11-08 攀钢集团钒钛资源股份有限公司 用于钙化焙烧熟料研磨的棒磨机
CN108144702A (zh) * 2017-11-14 2018-06-12 洛阳鹏飞耐磨材料股份有限公司 一种干法球磨机用的壳体装置
CN109012915A (zh) * 2018-10-12 2018-12-18 河南先导机械力化学研究院有限公司 一种侧出料球磨机的行星磨筒
CN110898929B (zh) * 2019-10-30 2021-06-08 湖南省环求机械铸造有限公司 一种双液合金衬板
DE102021121041A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Johannes Wissing Schneckengehäuseauskleidung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432121A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-20 Waagner Biro Ag Rohrmuehle
FR2708483B1 (fr) * 1993-07-29 1995-10-27 Cambier Benjamin Plaque de blindage à clavettes sphériques pour broyeur à boulets.
JP3350575B2 (ja) 1993-07-30 2002-11-25 株式会社コスメック ネジ係合式クランプ装置
US5638887A (en) * 1995-04-17 1997-06-17 Nidion Manufacturing Company Tumbling unit having cylindrical liner
AU4542697A (en) 1996-10-15 1998-05-11 Mfl Mahltechnik Liezen Ges.M.B.H Anti-wear lining, especially a wear layer for tube mills and/or ball-type crushers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051041A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Rührwerkskugelmühle mit Verschleißschutz
US9517470B2 (en) 2011-06-14 2016-12-13 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co., Kg Agitator ball mill having wear prevention

Also Published As

Publication number Publication date
EP1018368B1 (de) 2006-06-21
EP1018368A1 (de) 2000-07-12
DE59913590D1 (de) 2006-08-03
ES2262305T3 (es) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789196B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE102005017760B4 (de) Schnellwechselhaltersystem
EP1502650B1 (de) Mahlwalze
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
EP1018368B1 (de) Verschleissauskleidung für Rohr- und/oder Kugelmühlen
EP2012927A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2702976C2 (de)
DE2406204B2 (de) Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehausewanden von Zerkleinerungsmaschinen
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
DD157817A5 (de) Steuerschieber fuer dickstoffpumpen
DE2348763C3 (de) Zusammengesetzte Auskleidung in einer Mühle
EP1961532A1 (de) Riffelwalze
DE4403108B4 (de) Kettenrad für Rundstahlketten
DE19515568A1 (de) Mahlelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998016317A1 (de) Verschleissauskleidung, insbesondere verschleissfutter, für rohr- und/oder kugelmühlen
DE10011468B4 (de) Führungseinrichtung für eine eine Flach- oder eine Tiefrille aufweisende Rillenschiene
DE3319640A1 (de) Hammerbrecher
DE3903255C2 (de)
DE3520483C2 (de) Wand mit Schlitzen
DE3132712A1 (de) Rohrschraegwalzwerk
DE4410309C2 (de) Schlagwalzenbrecher
DE19719310C1 (de) Schlagleiste
EP1641614A1 (de) Seiherstab mit distanzelement sowie vorrichtung zum abpressen
DE3714435A1 (de) Gestaltung der gehaeusewaende von zerkleinerungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time