EP3552693A1 - Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers - Google Patents

Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers Download PDF

Info

Publication number
EP3552693A1
EP3552693A1 EP18166251.1A EP18166251A EP3552693A1 EP 3552693 A1 EP3552693 A1 EP 3552693A1 EP 18166251 A EP18166251 A EP 18166251A EP 3552693 A1 EP3552693 A1 EP 3552693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear plate
ausstreicharm
rotation
ausstreicharms
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18166251.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Mozer
Andreas Treut
Sven Bayrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to EP18166251.1A priority Critical patent/EP3552693A1/de
Publication of EP3552693A1 publication Critical patent/EP3552693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/16Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for homogenising, e.g. by mixing, kneading ; forcing through slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/18Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps
    • B28C1/182Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps by forcing the clay through screens or slots, e.g. using screw or rolls
    • B28C1/185Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps by forcing the clay through screens or slots, e.g. using screw or rolls on cylindrical or conical surfaces, e.g. on rotating drums

Definitions

  • the invention relates to a Siebrundbeschicker according to the preamble of claim 1 and a wear plate for the Ausstreicharm Siebrundbeschickers according to the preamble of claim 11.
  • a Siebrundbeschicker is used in the manufacture of clay for the preparation of clay.
  • the Siebrund feeders are used to homogenize, buffer, dose, shred and mix the clay. Often it is also possible to expose the clay in Siebrundbeschicker water vapor, which can be added through nozzles.
  • the heavy clay clay is transported from above into a sieve basket of the Siebrund feeder. Within the Siebrundbeschickers the mass is poured several meters and weighs on a Ausstreicharm the Siebrundbeschickers. The Ausstreicharm moves and mixes the heavy ceramic clay mass by rotating to the outside and presses the clay mass through a circumferential sieve of Siebkorbs.
  • the heavy ceramic clay mass is prepared for the shaping of the bricks in order to obtain an optimal quality of the bricks. Due to the direct contact with the clay mass, a very strong abrasive wear occurs at many points of the Siebrund loader. In particular, the Ausstreicharm on which a large weight loads, is exposed to this wear.
  • a replaceable wear plate is used.
  • the wear plate covers those areas of the Ausstreicharms, which face the Tonmasse in operation of the Siebrundbeschickers.
  • the spreading arm rotates around a rotation axis in a circumferential direction.
  • the Ausstreicharm has a contact surface, which is bounded by a leading edge and a trailing edge.
  • the leading edge is arranged starting from the trailing edge in the circumferential direction in front of the trailing edge, wherein the trailing edge is arranged in the direction of the axis of rotation higher than the leading edge.
  • Ausstreicharm pushes the clay mass in front of them and pushes them upwards and outwards in the direction of sieves, through which the clay mass is to be pressed.
  • the wear plate engages around the front edge of the Ausstreicharms. From the underside of the Ausstreicharms ago the wear plate is fastened in the region of the leading edge by means of screws on Ausstreicharm. When a bulge of the wear plate these screws must be solved. For this purpose, it is necessary to disassemble the Ausstreicharm at least partially, for which in turn a large part of the machine must be dismantled. This is time-consuming and costly, especially since at least two people are required to expand the Ausstreicharms.
  • the invention has the object of developing a generic Siebrundbeschicker such that a simple installation and removal of a wear plate is possible.
  • Another object of the invention is to develop a generic wear plate for the Ausstreicharm Siebrundbeschickers such that a simple assembly and easy disassembly of the wear plate on the Ausstreicharm Siebrundbeschickers are possible.
  • the wear plate in the front edge is attached exclusively by means of a positive connection between wear plate and Ausstreicharm the Ausstreicharm.
  • the wear plate is attached by means of a frictional connection on Ausstreicharm. This allows the assembly and disassembly of the wear plate in the installed state of the Ausstreicharms.
  • the Ausstreicharm must not be dismantled or raised to change the wear plate. The required in the prior art dismantling of the machine is completely eliminated.
  • the wear plate is secured in the region of the front edge by means of a positive connection and in the region of the trailing edge by means of a frictional connection, the frictional connection can be solved or opened in an easily accessible area.
  • the assembly or disassembly of the wear plate can be performed by a single person. This saves time and money.
  • the wear plate engages over the Ausstreicharm in the region of the front edge hook-shaped and is located in this area at least partially on the Ausstreicharm that characterized the positive connection is realized.
  • the wear plate comprises a front face, with which it bears against the front edge of the Ausstreicharms.
  • the front face extends in the direction of the axis of rotation.
  • the wear plate is located with a pressure plate on the contact surface of the Ausstreicharms. In the direction of the axis of rotation of the pressure plate is further down in the direction of the axis of rotation with respect to a holding surface for the positive connection with the Ausstreicharm.
  • the holding surface extends, starting from the front of the wear plate counter to the direction of rotation, so that between pressure plate, front and holding surface is formed in the direction opposite to the direction of rotation open space.
  • the Ausstreicharm is positively received in the space in the region of its front edge. In this way, the positive connection of the wear plate is realized with the Ausstreicharm in the region of the front edge of the Ausstreicharms in a simple manner.
  • the Ausstreicharm comprises a trained separately from the Ausstreicharm stop bar.
  • the stop bar is located below the front edge of the Ausstreicharms and connected to the Ausstreicharm.
  • a uniform stop for the wear plate can be formed in the region of the front edge of the Ausstreicharms.
  • the stop bar can be used to compensate for worn out areas and thus to form a precisely defined stop for a wear plate along the entire length of the front edge of the Ausstreicharms.
  • an expedient embodiment of the invention is that the Ausstreicharm for non-positive attachment of the wear plate on Ausstreicharm means of a Fastening element in the region of the trailing edge comprises an attachment point.
  • the wear plate in the region of the attachment point of the Ausstreicharms a hole through which the fastener is guided in the attachment point of the Ausstreicharms.
  • Siebrundbeschickers the fastener penetrates the attachment point completely and is freely accessible from below. This allows an attachment of the fastener without obstacles easily and quickly.
  • the attachment point is introduced into a mounting plate which extends in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the fastener can be easily inserted at the trailing edge of the Ausstreicharms from above into the attachment point.
  • Another advantage of using a mounting plate is that such a mounting plate can also be subsequently attached to already put into operation Ausstreicharme for which originally no frictional attachment in the region of the trailing edge of the Ausstreicharms was provided. This can be done, for example, by welding the mounting plate to the Ausstreicharm in the region of the trailing edge.
  • Such a mounting plate may be arranged on the Ausstreicharm that it is freely accessible both from below and from above in the region of the hole.
  • a further advantageous additional or alternative embodiment of the invention is that below the attachment point a pocket is formed in the body of the Ausstreicharms, by means of which the fastener is accessible.
  • the hole of the wear plate is formed substantially circular, and the wear plate comprises means for Anti-rotation of the fastener.
  • the fastener is securely mounted when closing the frictional connection against rotational movements.
  • the fastener may be configured, for example, as a screw that does not rotate thanks to the anti-rotation means when screwing a nut on the screw. This makes a simple and comfortable closing of the frictional connection at the trailing edge of the Ausstreicharms possible.
  • the means for anti-rotation comprise a wear plate means for rotation protection.
  • the anti-rotation means comprise the projection on the fastening element.
  • the projection of the fastener engages in the recess of the hole.
  • the recess extends at the edge of the hole in the radial direction of the hole.
  • the wear plate comprises a mounting surface, in which the hole is introduced.
  • the recess at the edge of the hole is a recess in the mounting surface of the wear plate.
  • the wear plate comprises a Senklochring, through which the hole is formed. This allows the fastener to be centered in the hole.
  • the corresponding inventive wear plate for the Ausstreicharm Siebrundbeschickers has a front and a rear mounting surface.
  • the front face is in the state mounted on the Ausstreicharm wear plate in the operation of the Siebrundbeschickers starting from the mounting surface in the direction of rotation the Ausstreicharms arranged in front of the mounting surface.
  • the front face In the assembled state, the front face extends in the direction of a rotational axis of the Siebrundbeschickers, and the mounting surface is arranged higher in the direction of the axis of rotation than the front. Between the front and mounting surface extends a pressure plate of the wear plate.
  • the pressure plate further down in the direction of the rotation axis opposite a holding surface is arranged, which extends from the front front opposite to the direction of rotation.
  • a positive connection of the wear plate with the Ausstreicharm is formed between the pressure plate, front and holding surface in the direction opposite to the direction of rotation open space for receiving a part of the Ausstreicharms.
  • one hole or more holes are arranged exclusively on the mounting surface of the wear plate. Characterized in that only one hole or a plurality of holes are arranged on the mounting surface of the wear plate, the wear plate can be connected in a simple manner non-positively with the Ausstreicharm.
  • One or more fasteners need only be mounted in the region of the mounting surface of the wear plate. This area is easily accessible, so that easy assembly and easy disassembly of the wear plate are possible.
  • the open space of the wear plate may be formed with a form-fitting part of the Ausstreicharms. As a result, the wear plate in the region of its front can be easily connected to the Ausstreicharm in the region of the front edge of the Ausstreicharms. No adhesion is required for this. In the area of the front edge of the Ausstreicharms the wear plate can be held only by a positive connection on Ausstreicharm. As a result, a simple assembly and easy disassembly of the wear plate are possible.
  • the mounting surface of the wear plate in the state mounted on the Ausstreicharm wear plate extends at least in the region of the hole in a plane perpendicular to the axis of rotation, so that a fastener from above into the hole of the mounting surface can be inserted.
  • a frictional connection between the Ausstreicharm and the wear plate in a simple manner by introducing a fastener into the hole of the wear plate is possible.
  • FIGS. 1 to 3 show in different views a Siebrundbeschicker 1.
  • the Siebrundbeschicker 1 includes a Ausstreicharm 2.
  • the Ausstreicharm 2 rotates about an axis of rotation 100 in a direction of rotation 90 of the Ausstreicharms 2.
  • the Ausstreicharm 2 is in Fig. 1 covered by a wear bleach 3 and not visible.
  • the wear plate 3 comprises a pressure plate 8.
  • the pressure plate 8 abuts the Ausstreicharm 2.
  • the pressure plate 8 extends from a front face 7 of the wear plate 3 against the direction of rotation 90 upwards obliquely to the axis of rotation 100th
  • the Siebrundbeschicker 1 comprises a screen basket 40.
  • the Ausstreicharm 2 is disposed within the screen basket 40.
  • a clay mass is introduced into the screen basket 40. Due to the rotational movement of the Ausstreicharms 2, the Ausstreicharm 2 pushes the clay mass in the direction of rotation 90 before yourself.
  • the pressure plate 8 Due to the oblique orientation of the pressure plate 8 relative to the axis of rotation 100, the pressure plate 8 simultaneously presses the clay mass upward and radially outward in the direction of arranged on the circumference of the strainer 40 screens 41 of the strainer basket 41.
  • a portion of the clay mass is pressed through the wires 41 while being homogenized and comminuted.
  • the pressed through the sieves 41 clay mass falls on a rotating collecting plate 30, which conveys the pressed clay mass counter to the direction of rotation 90 on an unillustrated conveyor belt.
  • Fig. 4 shows the Ausstreicharm 2 of Siebrundbeschickers 1 from the FIGS. 1 to 3 , In this case, no wear plate is mounted on the Ausstreicharm 2.
  • the Ausstreicharm 2 has a dome 42.
  • the dome 42 is used to connect to the shaft of a drive.
  • the Ausstreicharm 2 has a contact surface 4.
  • the contact surface 4 extends from the dome 42 in a radial direction 70.
  • the radial direction 70 is oriented perpendicular to the axis of rotation 100.
  • the Ausstreicharm 2 extends obliquely to the axis of rotation 100.
  • the contact surface 4 is bounded by a front edge 5 and a trailing edge 6.
  • the leading edge 5 is arranged starting from the trailing edge 6 in the direction of rotation 90 in front of the trailing edge 6.
  • the trailing edge 6 is arranged higher in the direction of the axis of rotation 100 than the leading edge 5.
  • the front edge 5 extends obliquely to the radial direction 70.
  • the front edge 5 is connected to the dome 42 at a connection point 43. Starting from the connection point 43, the front edge 5 extends away from the dome 42 to an edge point 44 of the front edge 5. Starting from the connection point 43, the front edge 5 crosses on its way to the edge point 44 any radial direction 70 which lies in the region of the front edge 5.
  • the connection point 43 is arranged starting from the edge point 44 in the direction of rotation 90 in front of the edge point 44.
  • Extending arm 2 comprises a stop bar 11 formed separately from the extender arm 2.
  • the stop bar 11 is arranged below the front edge 5 of the extender arm 2.
  • the stop bar 11 comprises a base body 46 and at least one fastening projection 25.
  • the base body 46 has a front surface 47.
  • the front surface 47 lies opposite the fastening projection 25 with respect to the direction of rotation 90.
  • the front surface 47 is the contact surface 4 of the Ausstreicharms 2 facing away.
  • the front surface 47 extends parallel to the front region 45 of the Ausstreicharms 2.
  • the front surface 47 of the stop bar 11 protrudes beyond the front portion 45 of Ausstreicharms 2 in the direction of rotation 90.
  • the front surface 47 of the stop bar 11 has a lower edge 48.
  • the lower edge 48 is facing away from the front region 45 of the Ausstreicharms.
  • the lower edge 48 extends parallel to the front edge 5 of the Ausstreicharms 2.
  • By the lower edge 48 of the stop bar 11 a defined edge is formed.
  • the lower edge 48 contributes to a precise positive connection of the Ausstreicharms 2 in the region of its front edge 5 with the wear plate 3 at.
  • the stop bar 11 is over in Fig. 4 shown fastening projections 25 below the front edge 5 of the Ausstreicharms 2 connected to the Ausstreicharm 2.
  • the stop bar 11 is part of the Ausstreicharms 2.
  • In the area of the front edge 5 of the Ausstreicharms 2 of the Ausstreicharm 2 has at least one recess 27 for receiving a strip fastening element 26.
  • a plurality of recesses 27 are provided, which are realized by drilling.
  • the holes extend in the direction of the axis of rotation 100 and penetrate the Ausstreicharm 2 completely.
  • the fastening projections 25 are arranged below the recesses 27.
  • a thread is introduced.
  • In the thread of the fastening projection 25 designed as a screw bar fastener 26 is screwed. In this way, the stop bar 11 is firmly connected to the Ausstreicharm 2.
  • the Ausstreicharm 2 comprises in the region of the trailing edge 6 an attachment point 13.
  • the attachment point 13 serves for frictional attachment of the wear plate 3 on the Ausstreicharm 2 by means of a in the FIGS. 6 and 8th As shown in the FIGS. 4 . 6 and 8th shows, the attachment point 13 in the embodiment, a Ausstreicharm 2 in the direction of the axis of rotation 100 completely penetrating hole.
  • the Ausstreicharm 2 includes a mounting plate 16.
  • the mounting plate 16 extends in a plane perpendicular to the axis of rotation 100. In the mounting plate 16 after Fig. 4 are two attachment points 13 are introduced.
  • the front surface 5 of the Ausstreicharms 2 facing away in the direction of the axis of rotation 100 facing surface of the mounting plate 16 is part of the contact surface 4 of the Ausstreicharms second
  • the wear plate 3 comprises in the region of the attachment point 13 of the Ausstreicharms 2 a hole 15. Through the hole 15, the fastener 12 is guided in the attachment point 13 of the Ausstreicharms 2. This is also in Fig. 8 shown.
  • the fastening element 12 completely penetrates the attachment point 13.
  • the attachment point 13 is freely accessible in the direction of the axis of rotation 100 from below.
  • a fastening element 12 can be introduced into the hole 15 of the wear plate 3 and the attachment point 13 of the Ausstreicharms 2, so that the fastening element 12 protrudes from the attachment point down.
  • the fastening element 12 is designed as a screw.
  • On the shaft of the fastener 12 can be applied from below due to the free accessibility of the attachment point 13 easily a washer 28.
  • the fastening element 12 can be screwed by means of a nut 29.
  • a frictional connection 51 between the Ausstreicharm 2 and the wear plate 3 is made.
  • the adhesion 51 is effected by acting between the Ausstreicharm 2 and the wear plate 3 frictional force.
  • the wear plate 3 comprises a further hole 35.
  • the hole 35 is also disposed in the region of the trailing edge 6 of the Ausstreicharms In the Ausstreicharm 2 another attachment point 33 is introduced ( Fig. 6 ).
  • the further hole 35 of the wear plate 3 is arranged above the further attachment point 33 of the Ausstreicharms 2, that a further fastening element 32 can be introduced through the further hole 35 in the further attachment point 33.
  • the Ausstreicharm 2 has a body 18.
  • the body 18 is of the contact surface 4, the front edge 5, the trailing edge 6 and the front portion 45 limited ( Fig. 8 ).
  • a pocket 17 is inserted ( Fig. 6 ).
  • the pocket 17 is a recess in the body 18.
  • the pocket 17 is arranged in the direction of the axis of rotation 100 below the further attachment point 33.
  • the pocket 17 is open in the direction opposite to the direction of rotation 90.
  • the fastening point 33 is freely accessible in the direction of the circulation direction 90 and from below.
  • a further washer 38 and a further nut 39 can be applied in a simple manner to the further fastening element 32 designed as a screw in the exemplary embodiment.
  • Fig. 7 shows the Ausstreicharm 2 in a view from above in the direction of the axis of rotation 100. From the Figures 5 and 7 It can be seen that the pressure plate 8 of the wear plate 3 is inclined in a direction 80 counter to the direction of rotation 90. This also results Fig. 8 making a cut along the in Fig. 7 with VIII-VIII marked cutting surface shows.
  • the wear plate 3 is fastened in the region of the front edge 5 exclusively by means of a form fit 50 between the wear plate 3 and the Ausstreicharm 2 on Ausstreicharm 2.
  • a form fit 50 between the wear plate 3 and the Ausstreicharm 2 on Ausstreicharm 2.
  • the wear plate 3 in the assembly and disassembly of the wear plate 3 on the Ausstreicharm 2, the wear plate 3 in the direction 80 against the direction of rotation 90 over the front edge 5 and the front portion 45 of the Ausstreicharms 2 to evert.
  • the wear plate 3 is also at least partially slipped over the stop bar 11.
  • the front surface 47 of the main body 46 of the stop bar 11 is then covered by the wear plate 3.
  • the wear plate 3 overlaps the Ausstreicharm 2 in the region of the front edge 5 of the Ausstreicharms 2 hook-shaped. In the region of the front edge 5 of the Ausstreicharms 2, the wear plate 3 is at least partially so on the Ausstreicharm 2, that thereby the positive connection 50 is realized.
  • the wear plate has a rear attachment surface 14.
  • the front side 7 of the wear plate 3 is arranged in front of the attachment surface 14 in the direction of rotation 90 of the extension arm 2, starting from the attachment surface 14 of the wear plate 3.
  • the front face 7 of the wear plate 3 extends in the direction of in Fig. 8 not shown rotary axis 100 of the Siebrundbeschickers 1.
  • the mounting surface 14 is arranged higher in the direction of the axis of rotation 100 than the front face 7 of the wear plate 3.
  • the pressure plate 8 extends of the wear plate 3.
  • the pressure plate 8 further down in the direction of the axis of rotation 100 opposite a holding surface 9 is arranged.
  • the front surface 7 extends from the front face 7 counter to the direction of rotation 90.
  • the front 7 connects the holding surface 9 with the pressure plate 8.
  • For the positive connection 50 of the wear plate 3 with the Ausstreicharm 2 is between the pressure plate 8, front 7th and holding surface 9 a in the direction 80 opposite to the direction of rotation 90 open space 10 for receiving a portion of the Ausstreicharms 2 is formed.
  • the wear plate 3 rests with its front face 7 on the front edge 5 of the Ausstreicharms 2.
  • the front panel 7 extends in the direction of the axis of rotation 100.
  • the wear plate 3 rests with its pressure plate 8 against the contact surface 4 of the Ausstreicharms 2.
  • the Ausstreicharm 2 is positively received in the open space 10 of the wear plate 3 in the region of its front edge 5.
  • the shape of the Ausstreicharms 2 in the region of its front edge 5 is adapted to the shape of the open space 10 of the wear plate 3.
  • the stop bar 11 is located with a bottom 49 of its base 46 on the support surface 9 at.
  • the front surface 47 of the main body 46 of the stop bar 11 of the Ausstreicharms 2 is applied to the front panel 7 of the wear plate 3.
  • the stop bar 11 forms a defined stop for the wear plate 3 in the region of the front edge 5 of the Ausstreicharms. 2
  • the wear plate 3 For the assembly of the wear plate 3 on the Ausstreicharm 2, the wear plate 3 is moved in the direction 80 against the direction of rotation 90 against the Ausstreicharm 2 and pulled over the front edge 5 of the Ausstreicharms 2. In this case, it is not necessary that the Ausstreicharm 2 is raised in the direction of the axis of rotation 100 upwards.
  • the wear plate 3 is secured in the region of the trailing edge 6 of the Ausstreicharms 2 by means of the frictional connection 51.
  • the adhesion 51 described above, movements of the wear plate 3 relative to the extension arm 2 in the direction of circulation 90 or in the direction 80 are prevented against the direction of rotation 90. This ensures that the wear plate 3 always overlaps the Ausstreicharm 2 in the region of its front edge 5 positively. Due to the form fit 50 in the region of the trailing edge 6, the wear plate 3 with its front panel 7 pressed against the circumferential direction 90 against the front surface 47 of the base 46 of the stop bar 11.
  • the nuts 29, 39 have to be unscrewed from the fastening elements 12, 32. This is possible in a simple manner, since the nuts 29, 39 are arranged to be easily accessible below the attachment points 13, 33 of the extension arm 2. After removal of the fasteners 12, 32 from the holes 15, 35 in the mounting surface 14 of the wear plate 3, the wear plate 3 can be moved away from the Ausstreicharm 2 in the direction of rotation 90. Thus, the wear plate 3 can be easily separated from the Ausstreicharm 2.
  • a plurality of holes 15, 35 are arranged for the frictional attachment of the wear plate 3 on Ausstreicharm 2 by means of the fasteners 12, 32 exclusively in the mounting surface 14 of the wear plate 3. But it can also be provided that in the mounting surface 14, only one hole is arranged.
  • the attachment surface 14 extends at least in the region of the hole 15, 35 in a plane perpendicular to the axis of rotation 100.
  • the attachment element 12 can thus be inserted from above into the hole 15, 35 of the attachment surface 14.
  • the wear plate 3 has no further holes for fastening the wear plate 3 on the Ausstreicharm 2.
  • the hole 15, 35 of the wear plate 3 is formed in a view in the direction of the axis of rotation 100 is substantially circular.
  • the wear plate 3 comprises means 19 for preventing rotation of the fastener 12, 35.
  • the means 19 for rotation lock comprise a in Fig. 9 illustrated wear plate means 23 for preventing rotation of the fastener 12 and a in Fig. 10 represented projection 20 on the fastening element 12, 35.
  • the wear plate means 23 for preventing rotation of the fastener 12 is a recess 21 on the edge 22 in the embodiment of the substantially circular hole 15, 35 (FIG. Fig. 9 ).
  • the recess 21 extends in the radial direction 60 of the hole 15, 35.
  • the radial direction 60 is oriented perpendicular to the axis of rotation 100.
  • the recess 21 is provided for the engagement of the projection 20 of the fastening element 12, 32.
  • the projection 20 of the fastener 12, 32 engages in the recess 21 at the edge 22 of the substantially circular hole 15, 35 a.
  • the projection 20 of the fastening element 12, 32 engages in the recess 21 of the hole 15, 35 a.
  • the fastening element 12, 32 can no longer be rotated in the direction of rotation 90.
  • the washer 28, 38 is placed on the fastening element 12, 32 and screwed with the nut 29, 39.
  • the fastener 12, 32 during the unscrewing of the nut 29, 39 does not rotate in the direction of rotation 90.
  • the nut 29, 39 can be screwed easily without great difficulty.
  • the hole 15, 35 is formed by a countersunk hole 24.
  • the wear plate 3 comprises the countersunk ring 24, as in Fig. 8 shown.
  • the countersunk ring 24 is firmly connected to the wear plate 3. Due to the at least partially conical shape of the inner circumference of the Senklochrings 24, the fastener 12, 32 centered in the hole 15, 35 and sunk.
  • the fastening element 12, 32 on a corresponding with the conical shape of the inner periphery of the Senklochrings 24 head shape.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Siebrundbeschicker (1) mit einem Ausstreicharm (2) und einem Verschleißblech (3). Der Ausstreicharm (2) dreht sich im Betrieb des Siebrundbeschickers (1) um eine Drehachse (100) in einer Umlaufrichtung (90). Das Verschleißblech (3) ist zum Schutz des Ausstreicharms (2) am Ausstreicharm (2) austauschbar montiert. Der Austauscharm (2) besitzt eine Anlagefläche (4), die von einer Vorderkante (5) und einer Hinterkante (6) begrenzt ist, wobei die Vorderkante (5) ausgehend von der Hinterkante (6) in Umlaufrichtung (90) vor der Hinterkante (6) angeordnet ist, und wobei die Hinterkante (6) in Richtung der Drehachse (100) höher als die Vorderkante (5) angeordnet ist. Das Verschleißblech (3) deckt die Anlagefläche (4) und die Vorderkante (5) zumindest teilweise ab. Das Verschleißblech (3) ist im Bereich der Vorderkante (5) ausschließlich mittels eines Formschlusses zwischen Verschleißblech (3) und Ausstreicharm (2) am Ausstreicharm (2) befestigt. Das Verschleißblech (3) ist im Bereich der Hinterkante (6) des Ausstreicharms (2) mittels eines Kraftschlusses (51) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebrundbeschicker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verschleißblech für den Ausstreicharm eines Siebrundbeschickers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Ein Siebrundbeschicker wird bei der Ziegelherstellung zur Aufbereitung von Ton eingesetzt. Der Siebrundbeschicker dient dazu, den Ton zu homogenisieren, zu puffern, zu dosieren, zu zerkleinern und zu mischen. Oft besteht auch die Möglichkeit, den Ton im Siebrundbeschicker Wasserdampf auszusetzen, der durch Düsen zugegeben werden kann. In der Regel wird die grobkeramische Tonmasse von oben in einen Siebkorb des Siebrundbeschickers befördert. Innerhalb des Siebrundbeschickers wird die Masse mehrere Meter aufgeschüttet und lastet auf einem Ausstreicharm des Siebrundbeschickers. Der Ausstreicharm bewegt und mischt die grobkeramische Tonmasse durch Rotieren nach außen und presst die Tonmasse durch ein umfangseitiges Sieb des Siebkorbs. Hierbei wird die grobkeramische Tonmasse für die Formgebung der Ziegel aufbereitet, um eine optimale Qualität der Ziegel zu erhalten. Durch den direkten Kontakt mit der Tonmasse entsteht an vielen Stellen des Siebrundbeschickers ein sehr starker abrasiver Verschleiß. Insbesondere der Ausstreicharm, auf dem ein großes Gewicht lastet, ist diesem Verschleiß ausgesetzt.
  • Bisher werden die verschleißintensiven Stellen des Ausstreicharms mit sehr harten Auftragsschweißungen gepanzert. Die Auftragsschweißungen eines verschlissenen Ausstreicharms können regeneriert werden. Hierzu ist jedoch die Demontage des Ausstreicharms erforderlich, wofür ein Großteil der Maschine zurückgebaut werden muss. Die Regenerierung muss von einem Schweißspezialisten vorgenommen werden, weshalb der Ausstreicharm in der Regel verschickt werden muss. Damit die Maschine, während der Ausstreicharm zur Regenerierung beim Spezialisten ist, nicht ungenutzt stillsteht, ist ein zweiter Ausstreicharm erforderlich. Der Aus- und Einbau, das Verschicken, die Regenerierung und die Anschaffung eines zweiten Ausstreicharms stellen einen hohen Zeit- und Kostenaufwand dar.
  • Als Alternative kommt ein austauschbares Verschleißblech zum Einsatz. Das Verschleißblech deckt diejenigen Bereiche des Ausstreicharms ab, die im Betrieb des Siebrundbeschickers der Tonmasse zugewandt sind. Im Betrieb des Siebrundbeschickers dreht sich der Ausstreicharm um eine Drehachse in einer Umlaufrichtung. Der Ausstreicharm besitzt eine Anlagefläche, die von einer Vorderkante und einer Hinterkante begrenzt ist. Die Vorderkante ist ausgehend von der Hinterkante in Umlaufrichtung vor der Hinterkante angeordnet, wobei die Hinterkante in Richtung der Drehachse höher als die Vorderkante angeordnet ist. Im Betrieb eines solchen Siebrundbeschickers schiebt der mit einem Verschleißblech bestückte Ausstreicharm die Tonmasse vor sich her und drückt sie nach oben und nach außen in Richtung von Sieben, durch die die Tonmasse gedrückt werden soll. Das Verschleißblech umgreift die Vorderkante des Ausstreicharms. Von der Unterseite des Ausstreicharms her ist das Verschleißblech im Bereich der Vorderkante mittels Schrauben am Ausstreicharm befestigt. Bei einen Ausstauch des Verschleißblechs müssen diese Schrauben gelöst werden. Hierzu ist es erforderlich, den Ausstreicharm zumindest teilweise zu demontieren, wofür wiederum ein Großteil der Maschine zurückgebaut werden muss. Dies ist zeit- und kostenintensiv, insbesondere, da für den Ausbau des Ausstreicharms mindestens zwei Personen erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Siebrundbeschicker derart weiterzubilden, dass ein einfacher Ein- und Ausbau eines Verschleißblechs möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Siebrundbeschicker mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Verschleißblech für den Ausstreicharm eines Siebrundbeschickers derart weiterzubilden, dass eine einfache Montage und eine einfache Demontage des Verschleißblechs am Ausstreicharm eines Siebrundbeschickers möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verschleißbleich mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Siebrundbeschicker ist das Verschleißblech im Bereich der Vorderkante ausschließlich mittels eines Formschlusses zwischen Verschleißblech und Ausstreicharm am Ausstreicharm befestigt. Im Bereich der Hinterkante des Ausstreicharms ist das Verschleißblech mittels eines Kraftschlusses am Ausstreicharm befestigt. Dies ermöglicht die Montage und Demontage des Verschleißblechs im eingebauten Zustand des Ausstreicharms. Der Ausstreicharm muss zum Wechsel des Verschleißblechs nicht demontiert oder angehoben werden. Der im Stand der Technik erforderliche Rückbau der Maschine entfällt gänzlich. Dadurch, dass das Verschleißblech im Bereich der Vorderkante mittels eines Formschlusses und im Bereich der Hinterkante mittels eines Kraftschlusses befestigt ist, kann der Kraftschluss in einem leicht zugänglichen Bereich gelöst oder geöffnet werden. Die Montage oder Demontage des Verschleißblechs kann von einer einzigen Person durchgeführt werden. Dadurch werden Zeit und Kosten eingespart.
  • Vorteilhaft übergreift das Verschleißblech den Ausstreicharm im Bereich der Vorderkante hakenförmig und liegt in diesem Bereich zumindest teilweise derart am Ausstreicharm an, dass dadurch der Formschluss realisiert ist.
  • Zweckmäßig umfasst das Verschleißblech eine Vorderfront, mit der es an der Vorderkante des Ausstreicharms anliegt. Die Vorderfront erstreckt sich in Richtung der Drehachse. Das Verschleißblech liegt mit einer Druckplatte an der Anlagefläche des Ausstreicharms an. In Richtung der Drehachse liegt der Druckplatte weiter unten in Richtung der Drehachse gegenüber eine Haltefläche für den Formschluss mit dem Ausstreicharm. Die Haltefläche erstreckt sich ausgehend von der Vorderfront des Verschleißblechs entgegen der Umlaufrichtung, so dass zwischen Druckplatte, Vorderfront und Haltefläche ein in Richtung entgegen der Umlaufrichtung offener Raum gebildet ist. Der Ausstreicharm ist im Bereich seiner Vorderkante formschlüssig in dem Raum aufgenommen. Auf diese Weise ist der Formschluss des Verschleißblechs mit dem Ausstreicharm im Bereich der Vorderkante des Ausstreicharms auf einfache Weise realisiert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst der Ausstreicharm eine separat vom Ausstreicharm ausgebildete Anschlagleiste. Die Anschlagleiste ist unterhalb der Vorderkante des Ausstreicharms angeordnet und mit dem Ausstreicharm verbunden. Dadurch kann ein einheitlicher Anschlag für das Verschleißblech im Bereich der Vorderkante des Ausstreicharms gebildet werden. Durch die Anschlagleiste können Gusstoleranzen des Ausstreicharms ausgeglichen werden. Bei einem Ausstreicharm, der im Bereich seiner Vorderkante bereits verschlissen ist, kann die Anschlagleiste dazu verwendet werden, verschlissene Stellen auszugleichen und so auf ganzer Länge der Vorderkante des Ausstreicharms einen präzise definierten Anschlag für ein Verschleißblech zu bilden.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Ausstreicharm zur kraftschlüssigen Befestigung des Verschleißblechs am Ausstreicharm mittels eines Befestigungselements im Bereich der Hinterkante eine Befestigungsstelle umfasst. Vorteilhaft umfasst das Verschleißblech im Bereich der Befestigungsstelle des Ausstreicharms ein Loch, durch das das Befestigungselement in die Befestigungsstelle des Ausstreicharms geführt ist. Dadurch ist auf einfache Weise ein Kraftschluss an der Hinterkante des Ausstreicharms realisiert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Siebrundbeschickers durchdringt das Befestigungselement die Befestigungsstelle vollständig und ist von unten frei zugänglich. Dadurch kann eine Befestigung des Befestigungselements ohne Hindernisse einfach und schnell erfolgen.
  • Vorteilhaft ist die Befestigungsstelle in eine Befestigungsplatte eingebracht, die sich in einer Ebene senkrecht zur Drehachse erstreckt. Dadurch kann das Befestigungselement problemlos an der Hinterkante des Ausstreicharms von oben in die Befestigungsstelle eingeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Befestigungsplatte liegt darin, dass eine solche Befestigungsplatte auch nachträglich an bereits in Betrieb genommene Ausstreicharme, für die ursprünglich keine kraftschlüssige Befestigung im Bereich der Hinterkante des Ausstreicharms vorgesehen war, angebracht werden kann. Dies kann beispielsweise durch Anschweißen der Befestigungsplatte an den Ausstreicharm im Bereich der Hinterkante erfolgen. Eine solche Befestigungsplatte kann derart am Ausstreicharm angeordnet sein, dass sie sowohl von unten als auch von oben im Bereich des Lochs frei zugänglich ist. Eine weitere vorteilhafte zusätzliche oder alternative Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass unterhalb der Befestigungsstelle eine Tasche im Körper des Ausstreicharms ausgebildet ist, mittels derer das Befestigungselement zugänglich ist. Dadurch ist ein Öffnen oder Schließen der kraftschlüssigen Verbindung im Bereich der Hinterkante des Ausstreicharms, die das Befestigungselement umfasst, auf einfache Weise und unkompliziert möglich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Loch des Verschleißblechs im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, und das Verschleißblech umfasst Mittel zur Drehsicherung des Befestigungselements. Dadurch ist das Befestigungselement beim Schließen des Kraftschlusses gegen Drehbewegungen sicher gelagert. Das Befestigungselement kann beispielsweise als Schraube ausgestaltet sein, die sich dank der Mittel zur Drehsicherung beim Aufschrauben einer Mutter auf die Schraube nicht dreht. Dadurch ist ein einfaches und komfortables Schließen des Kraftschlusses an der Hinterkante des Ausstreicharms möglich.
  • Vorteilhaft umfassen die Mittel zur Drehsicherung ein Verschleißblechmittel zur Drehsicherung. Zweckmäßig ist das Verschleißblechmittel zur Drehsicherung eine sich in Radialrichtung des Lochs des Verschleißblechs erstreckende Aussparung am Rand des im Wesentlichen kreisförmigen Lochs, die für den Eingriff eines Vorsprungs des Befestigungselements vorgesehen ist. Vorteilhaft umfassen die Mittel zur Drehsicherung den Vorsprung am Befestigungselement. Im montierten Zustand des Verschleißblechs am Ausstreicharm greift der Vorsprung des Befestigungselements in die Aussparung des Lochs ein. Zweckmäßig erstreckt sich die Aussparung am Rand des Lochs in Radialrichtung des Lochs. Zweckmäßig umfasst das Verschleißblech eine Befestigungsfläche, in die das Loch eingebracht ist. Die Aussparung am Rand des Lochs ist eine Aussparung in der Befestigungsfläche des Verschleißblechs. Dadurch ist das Befestigungselement auf einfache Weise gegenüber Drehbewegungen im kreisförmigen Loch gesichert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verschleißblech einen Senklochring, durch den das Loch gebildet ist. Dadurch kann das Befestigungselement im Loch zentriert werden.
  • Das entsprechende erfindungsgemäße Verschleißblech für den Ausstreicharm eines Siebrundbeschickers besitzt eine Vorderfront und eine hintere Befestigungsfläche. Die Vorderfront ist im am Ausstreicharm montierten Zustand des Verschleißblechs im Betrieb des Siebrundbeschickers ausgehend von der Befestigungsfläche in Umlaufrichtung des Ausstreicharms vor der Befestigungsfläche angeordnet. Im montierten Zustand erstreckt sich die Vorderfront in Richtung einer Drehachse des Siebrundbeschickers, und die Befestigungsfläche ist in Richtung der Drehachse höher als die Vorderfront angeordnet. Zwischen Vorderfront und Befestigungsfläche erstreckt sich eine Druckplatte des Verschleißblechs.
  • Der Druckplatte weiter unten in Richtung der Drehachse gegenüberliegend ist eine Haltefläche angeordnet, die sich ausgehend von der Vorderfront entgegen der Umlaufrichtung erstreckt. Für einen Formschluss des Verschleißblechs mit dem Ausstreicharm ist zwischen Druckplatte, Vorderfront und Haltefläche ein in Richtung entgegen der Umlaufrichtung offener Raum zur Aufnahme eines Teils des Ausstreicharms gebildet. Zur kraftschlüssigen Befestigung des Verschleißblechs am Ausstreicharm mittels eines Befestigungselements sind ausschließlich an der Befestigungsfläche des Verschleißblechs ein Loch oder mehrere Löcher angeordnet. Dadurch, dass ausschließlich an der Befestigungsfläche des Verschleißblechs ein Loch oder mehrere Löcher angeordnet sind, kann das Verschleißblech auf einfache Weise kraftschlüssig mit dem Ausstreicharm verbunden werden.
  • Ein oder mehrere Befestigungselemente müssen lediglich im Bereich der Befestigungsfläche des Verschleißblechs montiert werden. Dieser Bereich ist leicht zugänglich, so dass eine einfache Montage und eine einfache Demontage des Verschleißblechs möglich sind. Der offene Raum des Verschleißblechs kann formschlüssig mit einem Teil des Ausstreicharms ausgebildet sein. Dadurch kann das Verschleißblech im Bereich seiner Vorderfront auf einfache Weise mit dem Ausstreicharm im Bereich der Vorderkante des Ausstreicharms verbunden werden. Hierfür ist kein Kraftschluss erforderlich. Im Bereich der Vorderkante des Ausstreicharms kann das Verschleißblech lediglich durch einen Formschluss am Ausstreicharm gehalten sein. Dadurch sind eine einfache Montage und eine einfache Demontage des Verschleißblechs ermöglicht. Hierbei müssen im Bereich der Vorderkante des Ausstreicharms keine Befestigungselemente gelöst oder angezogen werden. Dadurch sind bei der Montage oder Demontage des Verschleißblechs kein Ausbau des Ausstreicharms und kein Rückbau der Maschine erforderlich. Hiermit sind die bereits zum erfindungsgemäßen Siebrundbeschicker erwähnten Vorteile verbunden.
  • Vorteilhaft erstreckt sich die Befestigungsfläche des Verschleißblechs im am Ausstreicharm montierten Zustand des Verschleißblechs zumindest im Bereich des Lochs in einer Ebene senkrecht zur Drehachse, so dass ein Befestigungselement von oben in das Loch der Befestigungsfläche einführbar ist. Dadurch ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ausstreicharm und dem Verschleißblech auf einfache Weise durch Einbringen eines Befestigungselements in das Loch des Verschleißblechs möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Perspektivdarstellung einen erfindungsgemäßen Siebrundbeschicker,
    Fig. 2
    in einer Ansicht von oben auf den Siebrundbeschicker nach Fig. 1 in Richtung der in Fig. 1 dargestellten Drehachse,
    Fig. 3
    in einer Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 2 mit III gekennzeichneten Schnittfläche den Siebrundbeschicker aus den Figuren 1 und 2,
    Fig. 4
    in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen Ausstreicharm, der mit einem Dom versehen ist, mit demontiertem Verschleißblech,
    Fig. 5
    in einer schematischen perspektivischen Ansicht den Ausstreicharm nach Fig. 4 mit daran montiertem Verschleißblech,
    Fig. 6
    in einer Seitenansicht senkrecht auf die Drehachse den Ausstreicharm nach Fig. 5,
    Fig. 7
    in einer Ansicht von oben auf die Drehachse den Ausstreicharm nach den Figuren 5 und 6,
    Fig. 8
    in einer Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 7 mit VIII gekennzeichneten Schnittfläche den Ausstreicharm nach den Figuren 5 bis 7,
    Fig. 9
    in einer Ansicht von oben auf die Drehachse den in Fig. 8 dargestellten Senklochring und
    Fig. 10
    in einer schematischen Seitenansicht ein Befestigungselement mit einem Vorsprung.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten einen Siebrundbeschicker 1. Der Siebrundbeschicker 1 umfasst einen Ausstreicharm 2. Im Betrieb des Siebrundbeschickers 1 dreht sich der Ausstreicharm 2 um eine Drehachse 100 in einer Umlaufrichtung 90 des Ausstreicharms 2. Der Ausstreicharm 2 ist in Fig. 1 von einem Verschleißbleich 3 verdeckt und nicht zu erkennen.
  • Das Verschleißblech 3 umfasst eine Druckplatte 8. Die Druckplatte 8 liegt am Ausstreicharm 2 an. Im montierten Zustand des Verschleißblechs 3 verläuft die Druckplatte 8 ausgehend von einer Vorderfront 7 des Verschleißblechs 3 entgegen der Umlaufrichtung 90 nach oben schräg zur Drehachse 100.
  • Der Siebrundbeschicker 1 umfasst einen Siebkorb 40. Der Ausstreicharm 2 ist innerhalb des Siebkorbs 40 angeordnet. Im Betrieb des Siebrundbeschickers 1 wird in den Siebkorb 40 eine Tonmasse eingebracht. Durch die Rotationsbewegung des Ausstreicharms 2 schiebt der Ausstreicharm 2 die Tonmasse in Richtung der Umlaufrichtung 90 vor sich her. Aufgrund der schrägen Orientierung der Druckplatte 8 gegenüber der Drehachse 100 drückt die Druckplatte 8 gleichzeitig die Tonmasse nach oben und radial nach außen in Richtung von am Umfang des Siebkorbs 40 angeordneten Sieben 41 des Siebkorbs 41. Hierbei wird ein Teil der Tonmasse durch die Siebe 41 gepresst und dabei homogenisiert und zerkleinert. Die durch die Siebe 41 gepresste Tonmasse fällt auf einen rotierenden Sammelteller 30, der die gepresste Tonmasse entgegen der Umlaufrichtung 90 auf ein nicht dargestelltes Förderband befördert.
  • Fig. 4 zeigt den Ausstreicharm 2 des Siebrundbeschickers 1 aus den Figuren 1 bis 3. Hierbei ist kein Verschleißblech an dem Ausstreicharm 2 montiert. Der Ausstreicharm 2 weist einen Dom 42 auf. Der Dom 42 dient zur Verbindung mit der Welle eines Antriebs. Durch das Zentrum des Doms 42 verläuft die Drehachse 100. Der Ausstreicharm 2 besitzt eine Anlagefläche 4. Die Anlagefläche 4 erstreckt sich ausgehend vom Dom 42 in einer Radialrichtung 70. Die Radialrichtung 70 ist senkrecht zur Drehachse 100 orientiert. Der Ausstreicharm 2 verläuft schräg zur Drehachse 100. Die Anlagefläche 4 ist von einer Vorderkante 5 und einer Hinterkante 6 begrenzt. Die Vorderkante 5 ist ausgehend von der Hinterkante 6 in Umlaufrichtung 90 vor der Hinterkante 6 angeordnet. Die Hinterkante 6 ist in Richtung der Drehachse 100 höher als die Vorderkante 5 angeordnet. Die Vorderkante 5 verläuft schräg zur Radialrichtung 70.
  • Die Vorderkante 5 ist an einem Verbindungspunkt 43 mit dem Dom 42 verbunden. Ausgehend von dem Verbindungspunkt 43 erstreckt sich die Vorderkante 5 weg vom Dom 42 bis zu einem Randpunkt 44 der Vorderkante 5. Ausgehend vom Verbindungspunkt 43 kreuzt die Vorderkante 5 auf ihrem Weg zum Randpunkt 44 jede Radialrichtung 70, die im Bereich der Vorderkante 5 liegt. Der Verbindungspunkt 43 ist ausgehend vom Randpunkt 44 in Umlaufrichtung 90 vor dem Randpunkt 44 angeordnet.
  • An die Vorderkante 5 schließt sich ein Frontbereich 45 des Ausstreicharms 2 an. Die Vorderkante 5 verbindet den Frontbereich 45 mit der Anlagefläche 4. Der Frontbereich 45 erstreckt sich parallel zur Vorderkante 5 in Richtung der Drehachse 100. Der Ausstreicharm 2 umfasst eine separat vom Ausstreicharm 2 ausgebildete Anschlagleiste 11. Die Anschlagleiste 11 ist unterhalb der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 angeordnet. Die Anschlagleiste 11 umfasst einen Grundkörper 46 und mindestens einen Befestigungsvorsprung 25. Der Grundkörper 46 besitzt eine Vorderfläche 47. Die Vorderfläche 47 liegt bezüglich der Umlaufrichtung 90 dem Befestigungsvorsprung 25 gegenüber. Die Vorderfläche 47 ist der Anlagefläche 4 des Ausstreicharms 2 abgewandt. Die Vorderfläche 47 zeigt ausgehend von der Anlagefläche 4 des Ausstreicharms 2 in Umlaufrichtung 90. Die Vorderfläche 47 verläuft parallel zum Frontbereich 45 des Ausstreicharms 2. Die Vorderfläche 47 der Anschlagleiste 11 steht über den Frontbereich 45 des Ausstreicharms 2 in Umlaufrichtung 90 hervor. Die Vorderfläche 47 der Anschlagleiste 11 besitzt eine Unterkante 48. Die Unterkante 48 ist dem Frontbereich 45 des Ausstreicharms abgewandt. Die Unterkante 48 verläuft parallel zur Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2. Durch die Unterkante 48 der Anschlagleiste 11 ist eine definierte Kante gebildet. Die Unterkante 48 trägt zu einem präzisen Formschluss des Ausstreicharms 2 im Bereich seiner Vorderkante 5 mit dem Verschleißblech 3 bei.
  • Die Anschlagleiste 11 ist über die in Fig. 4 gezeigten Befestigungsvorsprünge 25 unterhalb der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 mit dem Ausstreicharm 2 verbunden. Die Anschlagleiste 11 ist Teil des Ausstreicharms 2. Im Bereich der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 besitzt der Ausstreicharm 2 mindestens eine Ausnehmung 27 zur Aufnahme eines Leistenbefestigungselements 26. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind mehrere Ausnehmungen 27 vorgesehen, die durch Bohrungen realisiert sind. Die Bohrungen erstrecken sich in Richtung der Drehachse 100 und durchdringen den Ausstreicharm 2 vollständig. Die Befestigungsvorsprünge 25 sind unterhalb der Ausnehmungen 27 angeordnet. In die Befestigungsvorsprünge 25 ist ein Gewinde eingebracht. In das Gewinde des Befestigungsvorsprungs 25 ist das als Schraube ausgebildete Leistenbefestigungselement 26 eingeschraubt. Auf diese Weise ist die Anschlagleiste 11 mit dem Ausstreicharm 2 fest verbunden.
  • Der Ausstreicharm 2 umfasst im Bereich der Hinterkante 6 eine Befestigungsstelle 13. Die Befestigungsstelle 13 dient zur kraftschlüssigen Befestigung des Verschleißblechs 3 am Ausstreicharm 2 mittels eines in den Figuren 6 und 8 dargestellten Befestigungselements 12. Wie sich aus den Figuren 4, 6 und 8 ergibt, ist die Befestigungsstelle 13 im Ausführungsbeispiel ein den Ausstreicharm 2 in Richtung der Drehachse 100 vollständig durchdringendes Loch. Der Ausstreicharm 2 umfasst eine Befestigungsplatte 16. Die Befestigungsplatte 16 erstreckt sich in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 100. In die Befestigungsplatte 16 nach Fig. 4 sind zwei Befestigungsstellen 13 eingebracht. Die der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 abgewandte, in Richtung der Drehachse 100 zeigende Fläche der Befestigungsplatte 16 ist Teil der Anlagefläche 4 des Ausstreicharms 2.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, umfasst das Verschleißblech 3 im Bereich der Befestigungsstelle 13 des Ausstreicharms 2 ein Loch 15. Durch das Loch 15 ist das Befestigungselement 12 in die Befestigungsstelle 13 des Ausstreicharms 2 geführt. Dies ist auch in Fig. 8 dargestellt.
  • Aus den Figuren 5, 6 und 8 ist ersichtlich, dass das Befestigungselement 12 die Befestigungsstelle 13 vollständig durchdringt. Die Befestigungsstelle 13 ist in Richtung der Drehachse 100 von unten her frei zugänglich. Dadurch kann zunächst ein Befestigungselement 12 in das Loch 15 des Verschleißblechs 3 und die Befestigungsstelle 13 des Ausstreicharms 2 eingebracht werden, so dass das Befestigungselement 12 aus der Befestigungsstelle nach unten herausragt. Im Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 12 als Schraube ausgeführt. Auf den Schaft des Befestigungselements 12 kann von unten her aufgrund der freien Zugänglichkeit der Befestigungsstelle 13 problemlos eine Unterlegscheibe 28 aufgebracht werden. Anschließend kann das Befestigungselement 12 mittels einer Mutter 29 festgeschraubt werden. Dadurch ist ein Kraftschluss 51 zwischen dem Ausstreicharm 2 und dem Verschleißblech 3 hergestellt. Der Kraftschluss 51 wird durch die zwischen dem Ausstreicharm 2 und dem Verschleißblech 3 wirkende Reibungskraft bewirkt.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, umfasst das Verschleißblech 3 ein weiteres Loch 35. Das Loch 35 ist ebenfalls im Bereich der Hinterkante 6 des Ausstreicharms 2 angeordnet. In den Ausstreicharm 2 ist eine weitere Befestigungsstelle 33 eingebracht (Fig. 6). Das weitere Loch 35 des Verschleißblechs 3 ist derart über der weiteren Befestigungsstelle 33 des Ausstreicharms 2 angeordnet, dass ein weiteres Befestigungselement 32 durch das weitere Loch 35 in die weitere Befestigungsstelle 33 eingebracht werden kann. Der Ausstreicharm 2 besitzt einen Körper 18. Der Körper 18 ist von der Anlagefläche 4, der Vorderkante 5, der Hinterkante 6 und dem Frontbereich 45 begrenzt (Fig. 8). In den Körper 18 ist eine Tasche 17 eingebracht (Fig. 6). Die Tasche 17 ist eine Ausnehmung im Körper 18. Die Tasche 17 ist in Richtung der Drehachse 100 unterhalb der weiteren Befestigungsstelle 33 angeordnet. Die Tasche 17 ist in Richtung entgegen der Umlaufrichtung 90 offen. Dadurch ist die Befestigungsstelle 33 in Richtung der Umlaufrichtung 90 und von unten frei zugänglich. Dadurch kann auf einfache Weise auf das im Ausführungsbeispiel als Schraube ausgebildete weitere Befestigungselement 32 eine weitere Unterlegscheibe 38 und eine weitere Mutter 39 aufgebracht werden.
  • Fig. 7 zeigt den Ausstreicharm 2 in einer Ansicht von oben in Richtung der Drehachse 100. Aus den Figuren 5 und 7 ist ersichtlich, dass die Druckplatte 8 des Verschleißblechs 3 in einer Richtung 80 entgegen der Umlaufrichtung 90 geneigt ist. Dies ergibt sich auch aus Fig. 8, die einen Schnitt entlang der in Fig. 7 mit VIII-VIII gekennzeichneten Schnittfläche zeigt.
  • Das Verschleißblech 3 ist im Bereich der Vorderkante 5 ausschließlich mittels eines Formschlusses 50 zwischen dem Verschleißblech 3 und dem Ausstreicharm 2 am Ausstreicharm 2 befestigt. Durch die Verbindung des Verschleißblechs 3 mit dem Ausstreicharm 2 im Bereich der Vorderkante 5 mittels des Formschlusses 50 werden Kräfte vom Verschleißblech 3 auf den Ausstreicharm 2 und umgekehrt durch die im Bereich der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 korrespondierende Form des Verschleißblechs 3 und des Ausstreicharms 2 übertragen. Im Bereich der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 ist keine Verbindung des Ausstreicharms 2 mit dem Verschleißblech 3 über einen Kraftschluss vorgesehen. Dadurch genügt es, bei der Montage und Demontage des Verschleißblechs 3 am Ausstreicharm 2 das Verschleißblech 3 in Richtung 80 entgegen der Umlaufrichtung 90 über die Vorderkante 5 und den Frontbereich 45 des Ausstreicharms 2 zu stülpen. Hierbei wird das Verschleißblech 3 ebenfalls zumindest teilweise über die Anschlagleiste 11 gestülpt. Dadurch ist dann die Vorderfläche 47 des Grundkörpers 46 der Anschlagleiste 11 vom Verschleißblech 3 bedeckt.
  • Das Verschleißblech 3 übergreift den Ausstreicharm 2 im Bereich der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 hakenförmig. Im Bereich der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 liegt das Verschleißblech 3 zumindest teilweise derart am Ausstreicharm 2 an, dass dadurch der Formschluss 50 realisiert ist.
  • Das Verschleißblech besitzt eine hintere Befestigungsfläche 14. Im am Ausstreicharm 2 montierten Zustand des Verschleißblechs 3 im Betrieb des Siebrundbeschickers 1 ist die Vorderfront 7 des Verschleißblechs 3 ausgehend von der Befestigungsfläche 14 des Verschleißblechs 3 in Umlaufrichtung 90 des Ausstreicharms 2 vor der Befestigungsfläche 14 angeordnet. Im montierten Zustand des Verschleißblechs 3 erstreckt sich die Vorderfront 7 des Verschleißblechs 3 in Richtung der in Fig. 8 nicht dargestellten Drehachse 100 des Siebrundbeschickers 1. Die in den Figuren 1 bis 7 gezeigte Drehachse 100 verläuft senkrecht zur Umlaufrichtung 90. Im montierten Zustand des Verschleißblechs 3 ist die Befestigungsfläche 14 in Richtung der Drehachse 100 höher angeordnet als die Vorderfront 7 des Verschleißblechs 3. Zwischen der Vorderfront 7 und der Befestigungsfläche 14 des Verschleißblechs 3 erstreckt sich die Druckplatte 8 des Verschleißblechs 3. Der Druckplatte 8 weiter unten in Richtung der Drehachse 100 gegenüberliegend ist eine Haltefläche 9 angeordnet. Die Haltefläche 9 erstreckt sich ausgehend von der Vorderfront 7 entgegen der Umlaufrichtung 90. Die Vorderfront 7 verbindet die Haltefläche 9 mit der Druckplatte 8. Für den Formschluss 50 des Verschleißblechs 3 mit dem Ausstreicharm 2 ist zwischen Druckplatte 8, Vorderfront 7 und Haltefläche 9 ein in Richtung 80 entgegen der Umlaufrichtung 90 offener Raum 10 zur Aufnahme eines Teils des Ausstreicharms 2 gebildet. Dadurch, dass Druckplatte 8, Vorderfront 7 und Haltefläche 9 den offenen Raum 10 bilden, übergreift das Verschleißblech 3 den Ausstreicharm 2 im Bereich der Vorderkante 5 hakenförmig. Das Verschleißblech 3 liegt mit seiner Vorderfront 7 an der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 an. Die Vorderfront 7 erstreckt sich in Richtung der Drehachse 100. Das Verschleißblech 3 liegt mit seiner Druckplatte 8 an der Anlagefläche 4 des Ausstreicharms 2 an. Der Ausstreicharm 2 ist im Bereich seiner Vorderkante 5 formschlüssig in dem offenen Raum 10 des Verschleißblechs 3 aufgenommen. Die Form des Ausstreicharms 2 im Bereich seiner Vorderkante 5 ist der Form des offenen Raums 10 des Verschleißblechs 3 angepasst. Insbesondere liegt die Anschlagleiste 11 mit einer Unterseite 49 ihres Grundkörpers 46 an der Haltefläche 9 an. Die Vorderfläche 47 des Grundkörpers 46 der Anschlagleiste 11 des Ausstreicharms 2 liegt an der Vorderfront 7 des Verschleißblechs 3 an. Dadurch bildet die Anschlagleiste 11 einen definierten Anschlag für das Verschleißblech 3 im Bereich der Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2.
  • Für die Montage des Verschleißblechs 3 am Ausstreicharm 2 wird das Verschleißblech 3 in Richtung 80 entgegen der Umlaufrichtung 90 gegen den Ausstreicharm 2 bewegt und über die Vorderkante 5 des Ausstreicharms 2 gezogen. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass der Ausstreicharm 2 in Richtung der Drehachse 100 nach oben angehoben wird.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, ist das Verschleißblech 3 im Bereich der Hinterkante 6 des Ausstreicharms 2 mittels des Kraftschlusses 51 befestigt. Durch den oben beschriebenen Kraftschluss 51 sind Bewegungen des Verschleißblechs 3 relativ zum Ausstreicharm 2 in Umlaufrichtung 90 oder in Richtung 80 entgegen der Umlaufrichtung 90 unterbunden. Dadurch ist sichergestellt, dass das Verschleißblech 3 den Ausstreicharm 2 im Bereich seiner Vorderkante 5 immer formschlüssig übergreift. Durch den Formschluss 50 im Bereich der Hinterkante 6 wird das Verschleißblech 3 mit seiner Vorderfront 7 entgegen der Umlaufrichtung 90 gegen die Vorderfläche 47 des Grundkörpers 46 der Anschlagleiste 11 gepresst.
  • Für einen Austausch des Verschleißblechs 3 müssen zunächst die Muttern 29, 39 von den Befestigungselementen 12, 32 abgeschraubt werden. Dies ist auf einfache Weise möglich, da die Muttern 29, 39 gut zugänglich unterhalb der Befestigungsstellen 13, 33 des Ausstreicharms 2 angeordnet sind. Nach Entfernung der Befestigungselemente 12, 32 aus den Löchern 15, 35 in der Befestigungsfläche 14 des Verschleißblechs 3 kann das Verschleißblech 3 in Umlaufrichtung 90 vom Ausstreicharm 2 wegbewegt werden. So kann das Verschleißblech 3 einfach vom Ausstreicharm 2 getrennt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zur kraftschlüssigen Befestigung des Verschleißblechs 3 am Ausstreicharm 2 mittels der Befestigungselemente 12, 32 ausschließlich in der Befestigungsfläche 14 des Verschleißblechs 3 mehrere Löcher 15, 35 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass in der Befestigungsfläche 14 lediglich ein Loch angeordnet ist. Im am Ausstreicharm 2 montierten Zustand des Verschleißblechs 3 erstreckt sich die Befestigungsfläche 14 zumindest im Bereich des Lochs 15, 35 in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 100. Dadurch ist das Befestigungselement 12 von oben in das Loch 15, 35 der Befestigungsfläche 14 einführbar. Neben dem Loch oder den Löchern 15, 35 in der Befestigungsfläche 14 des Verschleißblechs 3 weist das Verschleißblech 3 keine weiteren Löcher zur Befestigung des Verschleißblechs 3 am Ausstreicharm 2 auf.
  • Das Loch 15, 35 des Verschleißblechs 3 ist in Ansicht in Richtung der Drehachse 100 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Das Verschleißblech 3 umfasst Mittel 19 zur Drehsicherung des Befestigungselements 12, 35. Die Mittel 19 zur Drehsicherung umfassen ein in Fig. 9 dargestelltes Verschleißblechmittel 23 zur Drehsicherung des Befestigungselements 12 und einen in Fig. 10 dargestellten Vorsprung 20 am Befestigungselement 12, 35. Das Verschleißblechmittel 23 zur Drehsicherung des Befestigungselements 12 ist im Ausführungsbeispiel eine Aussparung 21 am Rand 22 des im Wesentlichen kreisförmigen Lochs 15, 35 (Fig. 9). Die Aussparung 21 erstreckt sich in Radialrichtung 60 des Lochs 15, 35. Die Radialrichtung 60 ist senkrecht zur Drehachse 100 orientiert. Die Aussparung 21 ist für den Eingriff des Vorsprungs 20 des Befestigungselements 12, 32 vorgesehen. Im montierten Zustand des Verschleißblechs 3 am Ausstreicharm 2 greift der Vorsprung 20 des Befestigungselements 12, 32 in die Aussparung 21 am Rand 22 des im Wesentlichen kreisförmigen Lochs 15, 35 ein. Zur Befestigung des Verschleißblechs 3 am Ausstreicharm 2 wird zunächst das als Schraube ausgebildete Befestigungselement 12, 32 durch das Loch 15, 35 des Verschleißblechs 3 und durch die Befestigungsstelle 13, 33 des Ausstreicharms 2 gesteckt. Hierbei greift der Vorsprung 20 des Befestigungselements 12, 32 in die Aussparung 21 des Lochs 15, 35 ein. Dadurch kann das Befestigungselement 12, 32 nicht mehr in Umlaufrichtung 90 gedreht werden. Anschließend wird die Unterlegscheibe 28, 38 auf das Befestigungselement 12, 32 gesteckt und mit der Mutter 29, 39 festgeschraubt. Durch die Mittel 19 zur Drehsicherung des Befestigungselements 12, 32 kann sich das Befestigungselement 12, 32 während des Aufschraubens der Mutter 29, 39 nicht in Umlaufrichtung 90 drehen. Dadurch kann die Mutter 29, 39 ohne große Umstände komfortabel aufgeschraubt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Loch 15, 35 durch einen Senklochring 24 gebildet. Das Verschleißblech 3 umfasst den Senklochring 24, wie in Fig. 8 dargestellt. Der Senklochring 24 ist fest mit dem Verschleißblech 3 verbunden. Durch die zumindest teilweise konische Form des Innenumfangs des Senklochrings 24 kann das Befestigungselement 12, 32 im Loch 15, 35 zentriert und versenkt werden. Hierzu weist das Befestigungselement 12, 32 eine mit der konischen Form des Innenumfangs des Senklochrings 24 korrespondierende Kopfform auf.

Claims (15)

  1. Siebrundbeschicker mit einem Ausstreicharm (2) und einem Verschleißblech (3), wobei der Ausstreicharm (2) sich im Betrieb des Siebrundbeschickers (1) um eine Drehachse (100) in einer Umlaufrichtung (90) dreht, wobei das Verschleißblech (3) zum Schutz des Ausstreicharms (2) am Ausstreicharm (2) austauschbar montiert ist, wobei der Austauscharm (2) eine Anlagefläche (4) besitzt, die von einer Vorderkante (5) und einer Hinterkante (6) begrenzt ist, wobei die Vorderkante (5) ausgehend von der Hinterkante (6) in Umlaufrichtung (90) vor der Hinterkante (6) angeordnet ist, wobei die Hinterkante (6) in Richtung der Drehachse (100) höher als die Vorderkante (5) angeordnet ist, wobei das Verschleißblech (3) die Anlagefläche (4) und die Vorderkante (5) zumindest teilweise abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißblech (3) im Bereich der Vorderkante (5) ausschließlich mittels eines Formschlusses zwischen Verschleißblech (3) und Ausstreicharm (2) am Ausstreicharm (2) befestigt ist, und dass das Verschleißblech (3) im Bereich der Hinterkante (6) des Ausstreicharms (2) mittels eines Kraftschlusses (51) befestigt ist.
  2. Siebrundbeschicker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißblech (3) den Ausstreicharm (2) im Bereich der Vorderkante (5) hakenförmig übergreift und in diesem Bereich zumindest teilweise derart am Ausstreicharm (2) anliegt, dass dadurch der Formschluss (50) realisiert ist.
  3. Siebrundbeschicker nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißblech (3) eine Vorderfront (7) umfasst, mit der es an der Vorderkante (5) des Ausstreicharms (2) anliegt, wobei sich die Vorderfront (7) in Richtung der Drehachse (100) erstreckt, wobei das Verschleißblech (3) mit einer Druckplatte (8) an der Anlagefläche (4) des Ausstreicharms (2) anliegt, wobei in Richtung der Drehachse (100) der Druckplatte (8) weiter unten gegenüberliegend eine Haltefläche (9) für den Formschluss (50) mit dem Ausstreicharm (2) angeordnet ist, die sich ausgehend von der Vorderfront (7) entgegen der Umlaufrichtung (90) erstreckt, so dass zwischen Druckplatte (8), Vorderfront (7) und Haltefläche (9) ein in Richtung (80) entgegen der Umlaufrichtung (90) offener Raum (10) gebildet ist, und dass der Ausstreicharm (2) im Bereich seiner Vorderkante (5) formschlüssig in dem Raum (10) aufgenommen ist.
  4. Siebrundbeschicker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstreicharm (2) eine separat vom Ausstreicharm (2) ausgebildete Anschlagleiste (11) umfasst, die unterhalb der Vorderkante (5) des Ausstreicharms (2) mit dem Ausstreicharm (2) verbunden ist.
  5. Siebrundbeschicker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstreicharm (2) zur kraftschlüssigen Befestigung des Verschleißblechs (3) am Ausstreicharm (2) mittels eines Befestigungselements (12) im Bereich der Hinterkante (6) eine Befestigungsstelle (13, 33) umfasst, dass das Verschleißblech (3) im Bereich der Befestigungsstelle (13, 33) des Ausstreicharms (2) ein Loch (15, 35) umfasst, durch das das Befestigungselement (12) in die Befestigungsstelle (13, 33) geführt ist.
  6. Siebrundbeschicker nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) die Befestigungsstelle (13, 33) vollständig durchdringt, und dass die Befestigungsstelle (13, 33) von unten frei zugänglich ist.
  7. Siebrundbeschicker nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle (13) in eine Befestigungsplatte (16) eingebracht ist, die sich in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (100) erstreckt.
  8. Siebrundbeschicker nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Befestigungsstelle (33) eine Tasche (17) im Körper (18) des Ausstreicharms (2) ausgebildet ist, mittels derer das Befestigungselement (12) zugänglich ist.
  9. Siebrundbeschicker nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (15, 35) des Verschleißblechs (3) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, und dass das Verschleißblech (3) Mittel (19) zur Drehsicherung des Befestigungselements (12) umfasst.
  10. Siebrundbeschicker nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) zur Drehsicherung einen Vorsprung (20) am Befestigungselement (12) und eine Aussparung (21) am Rand (22) des im Wesentlichen kreisförmigen Lochs (15, 35) umfassen, wobei der Vorsprung (20) in die Aussparung (21) eingreift.
  11. Verschleißblech für den Ausstreicharm (2) eines Siebrundbeschickers (1), wobei das Verschleißblech (3) eine Vorderfront (7) und eine hintere Befestigungsfläche (14) besitzt, wobei die Vorderfront (7) im am Ausstreicharm (2) montierten Zustand des Verschleißblechs (3) im Betrieb des Siebrundbeschickers (1) ausgehend von der Befestigungsfläche (14) in Umlaufrichtung (90) des Ausstreicharms (2) vor der Befestigungsfläche (14) angeordnet ist, wobei sich die Vorderfront (7) im montierten Zustand in Richtung einer Drehachse (100) des Siebrundbeschickers (1) erstreckt, wobei die Befestigungsfläche (14) im montierten Zustand in Richtung der Drehachse (100) höher als die Vorderfront (7) angeordnet ist, wobei sich zwischen Vorderfront (7) und Befestigungsfläche (14) eine Druckplatte (8) des Verschleißblechs (3) erstreckt, wobei der Druckplatte (8) weiter unten in Richtung der Drehachse (100) gegenüberliegend eine Haltefläche (9) angeordnet ist, die sich ausgehend von der Vorderfront (7) entgegen der Umlaufrichtung (90) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass für einen Formschluss (50) mit dem Ausstreicharm (2) zwischen Druckplatte (8), Vorderfront (7) und Haltefläche (14) ein in Richtung (80) entgegen der Umlaufrichtung (90) offener Raum (10) zur Aufnahme eines Teils des Ausstreicharms (2) gebildet ist, und dass zur kraftschlüssigen Befestigung des Verschleißblechs (3) am Ausstreicharm (2) mittels eines Befestigungselements (12) ausschließlich in der Befestigungsfläche (14) des Verschleißblechs (3) ein Loch (15, 35) oder mehrere Löcher (15, 35) angeordnet sind.
  12. Verschleißblech nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungsfläche (14) im am Ausstreicharm (2) montierten Zustand des Verschleißblechs (3) zumindest im Bereich des Lochs (15, 35) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (100) erstreckt, so dass ein Befestigungselement (12) von oben in das Loch (15, 35) der Befestigungsfläche (14) einführbar ist.
  13. Verschleißblech nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (15, 35) der Befestigungsfläche (14) in Ansicht in Richtung der Drehachse (100) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, und dass das Verschleißblech (3) ein Verschleißblechmittel (23) zur Drehsicherung des Befestigungselements (12) umfasst.
  14. Verschleißblech nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißblechmittel (23) zur Drehsicherung eine sich in Radialrichtung (60) des Lochs (15, 35) erstreckende Aussparung (21) in der Befestigungsfläche (14) am Rand (22) des Lochs (15, 35) ist, die für den Eingriff eines Vorsprungs (20) des Befestigungselements (12) vorgesehen ist.
  15. Verschleißblech nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißblech (3) einen Senklochring (24) umfasst, und dass das Loch (15, 35) durch den Senklochring (24) gebildet ist.
EP18166251.1A 2018-04-09 2018-04-09 Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers Withdrawn EP3552693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18166251.1A EP3552693A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18166251.1A EP3552693A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3552693A1 true EP3552693A1 (de) 2019-10-16

Family

ID=61913066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166251.1A Withdrawn EP3552693A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3552693A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109129911A (zh) * 2018-08-14 2019-01-04 孙江花 一种混凝土浇筑件搅拌出料装置
CN111672360A (zh) * 2020-06-19 2020-09-18 南京不老村旅游开发有限公司 恒温育苗装置
CN113334564A (zh) * 2021-06-09 2021-09-03 王康 一种用于制造辊道炉用陶瓷管的真空挤出设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR414455A (fr) * 1910-04-04 1910-09-03 Michael Bohn Appareil à nettoyer l'argile
DE961694C (de) * 1954-03-04 1957-04-11 Kema Keramikmaschinen Goerlitz Siebrundbeschicker zur Aufbereitung von Ton od. dgl.
DE1255549B (de) * 1962-06-16 1967-11-30 Wahl Verschleiss Tech Mischerschaufel
DE2710079A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Bhs Bayerische Berg Mischschaufel fuer einen zwangsmischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR414455A (fr) * 1910-04-04 1910-09-03 Michael Bohn Appareil à nettoyer l'argile
DE961694C (de) * 1954-03-04 1957-04-11 Kema Keramikmaschinen Goerlitz Siebrundbeschicker zur Aufbereitung von Ton od. dgl.
DE1255549B (de) * 1962-06-16 1967-11-30 Wahl Verschleiss Tech Mischerschaufel
DE2710079A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Bhs Bayerische Berg Mischschaufel fuer einen zwangsmischer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109129911A (zh) * 2018-08-14 2019-01-04 孙江花 一种混凝土浇筑件搅拌出料装置
CN111672360A (zh) * 2020-06-19 2020-09-18 南京不老村旅游开发有限公司 恒温育苗装置
CN113334564A (zh) * 2021-06-09 2021-09-03 王康 一种用于制造辊道炉用陶瓷管的真空挤出设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
EP2558191B1 (de) MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
EP1960108A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
EP2907579B1 (de) Zentrifugenkorb für eine Siebzentrifuge
DE19649764C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Altpapier
EP3385452B1 (de) Bodenrecycler mit einem schaufelgehäuse
EP2871000B1 (de) Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
DE102007040046B4 (de) Rotorshredder
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
DE202007011820U1 (de) Rotorshredder
EP1726468B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1059381A1 (de) Rotor für eine Papierstoffaufbereitungsmaschine sowie Verschleissschutzelemente für einen derartigen Rotor
EP1036877B1 (de) Rotor mit einem Verschleiss-Schutz für einen Stoffauflöser
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
DE10248261B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, und Sieb für eine solche Vorrichtung
EP1201310A1 (de) Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll
DE102018007790A1 (de) Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge
EP0380952B1 (de) Rohrmühlen-Trennwand
EP3884744B1 (de) Walzenspitze
DE102005046043A1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP2617494B1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE102022126952B3 (de) Bodenrecycler mit einem Schaufelgehäuse
EP1767087B1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220407