EP3385452B1 - Bodenrecycler mit einem schaufelgehäuse - Google Patents

Bodenrecycler mit einem schaufelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3385452B1
EP3385452B1 EP18165806.3A EP18165806A EP3385452B1 EP 3385452 B1 EP3385452 B1 EP 3385452B1 EP 18165806 A EP18165806 A EP 18165806A EP 3385452 B1 EP3385452 B1 EP 3385452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
piece
soil
end piece
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18165806.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3385452A1 (de
Inventor
Rainer Schrode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Schrode AG
Original Assignee
MTS Schrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Schrode AG filed Critical MTS Schrode AG
Publication of EP3385452A1 publication Critical patent/EP3385452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3385452B1 publication Critical patent/EP3385452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Definitions

  • the invention relates to a soil recycler with a shovel housing and with a receiving opening arranged on a front side of the housing and an outlet opening arranged on an opposite rear side of the housing for material to be recycled, in particular material to be crushed and/or sieved and/or mixed, and a soil recycling device which is installed in the housing is accommodated, wherein the soil recycling device comprises at least one shaft carrying recycling means, and wherein the shaft has a center piece and at least one end piece mounted in the housing, which adjoin one another in the axial direction and are non-rotatable with one another are connectable, and in which the center piece is removably mounted in the housing.
  • Such devices are known in the art and for example in DE 10 2012 010 215 A1 described in which a removable shaft of a shredder is disclosed in which a center piece is coupled to an end piece via a tongue and groove connection in a parting plane in order to ensure separability and at the same time transmission of the rotation.
  • the disadvantage here is that there is always a risk of contamination occurring in the area of the separating surface, which then only makes it difficult to separate the tongue and groove connection.
  • the EP 2 631 371 B1 a screen blade with a connection from the output to the shaft via a quick plug-in connection, in which case a bearing housing is attached to the actual blade housing by means of screw connections and the bearing housing must be removed to change the shafts, and then the shafts, which protrude into the bearing housing with a journal, to be able to remove.
  • the invention solves this problem with a soil recycler with the features of claim 1, in which the middle piece and the end piece of the shaft have aligned axial inner bores when installed in the housing, into which the middle piece with the at least one end piece connecting bolt, which can be removed to remove the shaft, can be inserted from the side of the end piece facing away from the middle piece, which has a profile on its outer surface, at least in some areas, which cooperates with a corresponding profiling of the inner bore of the middle piece and the end piece for torque transmission.
  • the at least one shaft can be removed in a particularly simple manner in the manner described above, with more than one shaft preferably being provided which interact with one another in such a way that the recycling means provided on the shafts, in particular discs and/or cams, are involved , for recycling, in particular for comminution or screening or mixing of the material to be comminuted or screened or mixed, and in particular mesh with one another.
  • the present invention makes it possible for this part of the shafts provided with the recycling means to be easily separated from the soil recycler, for example in order to be able to undergo repair or revision or, for example, to exchange one soil recycling device (crushing device) for another (screening device).
  • Such soil recyclers are generally used as attachments for construction machinery, such as excavators, and it can be particularly advantageous if the soil recycler can be connected to a coupling device, in particular a quick-change device, as is often the case in the field of construction machinery, and so on can be connected to the hydraulic system of a construction machine, for example an excavator, and can be driven and moved via this.
  • a coupling device in particular a quick-change device
  • the shafts of the soil recycling device are set in rotation from at least one side by a drive, with the rotation being transmitted from the end piece to the middle piece of the shaft.
  • a chain drive is provided as the drive, which in a simple manner enables the simultaneous drive of several shafts, since a soil recycling device usually comprises more than one shaft.
  • such drives are comparatively robust.
  • end pieces are provided on both sides of the center piece, which represents a preferred embodiment of the invention.
  • end pieces are provided, which are mounted in the housing and wherein the end pieces are non-rotatably coupled to the center piece, in particular via a bolt.
  • the end piece and the center piece preferably adjoin one another in the axial direction of the shaft and more preferably rest against one another.
  • the middle piece can be removed through the outlet opening and its dimensions correspond in particular to the dimensions of the outlet opening.
  • a bolt is provided which can be pushed into the shaft from the side of the end piece and connects the middle piece to the end piece in a rotationally fixed manner.
  • profiling z. B a square profile, but preferably a corrugated profile in cross section, in question, wherein the profiling is preferably arranged parallel over the circumference and extends over the entire length.
  • the housing of the soil recycling device can have openings on its side walls, which can preferably be closed by means of a cover and allow the bolt to be removed. Additional openings can, for example, allow access to the drive or the bearings.
  • the bolt has an inner bore to accommodate a locking screw.
  • the locking screw rests with its screw head directly or indirectly against a surface of the end piece facing away from the center piece in the axial direction.
  • the inner bore can be designed as a blind hole and have a thread for screwing in the locking screw.
  • the locking screw can reach through the bolt and can then be screwed into the center piece, in particular with its other end.
  • the bolt can be securely fixed in the end piece or in the middle piece.
  • a locking screw passing through the bolt allows the setting of the separating gap between the end piece and the middle piece and thus the precise positioning of the at least one, but in particular several shafts in the housing and at the same time the shafts to one another.
  • the end facing away from the screw head is fixed in the center piece, for example.
  • the locking screw acts like a tie rod. The distance between the center piece and the end piece on the side on which a locking screw is provided can thus be closed be fixed.
  • the locking screw which is either screwed into the bolt or pushed through the bolt and then in particular not connected to it, preferably has an external thread, whereby this external thread does not have to be provided over the entire length of the locking screw, but a thread, e.g. only in the Area of the end of the screw that faces away from the screw head is sufficient.
  • both variants can also be used at different ends of the shaft.
  • the inner bore of the respective end piece is at least partially covered by a cover plate on the side facing away from the middle piece, the cover plate being fixed to the respective end piece via screw connections, for example can be.
  • the cover plate also has an opening, which is arranged in particular in the middle in order to prevent an imbalance on the rotating parts and that the locking screw (if provided) can then reach through this opening. It is also possible, if no locking screw is provided, to use a cover plate without a central opening. Furthermore, it is particularly preferred if the number of screws used to fix the cover plate is distributed as evenly as possible over the circumference in order to avoid imbalances.
  • the locking screw can rest against the cover plate, and a washer can be provided between the screw head and the cover plate.
  • an inner bore of the bolt in particular on its front Center piece pioneering side has a thread.
  • this can also interact with the locking screw.
  • a tool depending on the arrangement, the locking screw can serve as a tool
  • the internal thread only extends over a section of the internal bore of the bolt.
  • the middle piece is in several parts and consists in particular of a shaft body and shaft heads connected to it in a rotationally fixed manner, in particular in a materially bonded manner. It can further be provided in particular that the shaft heads interact with the bolt via the profiling.
  • the shaft heads and the shaft body can be materially connected to one another, in particular welded to one another. It can be provided to each other to fix the position of the two elements, these before the material-locking connection, z. B. by means of pins.
  • the at least one end piece is arranged within the housing and in particular in a gear box or bearing box of the housing.
  • the center piece is then in the area of the back of the case and here in the area of the outlet opening, which is provided on the rear side of the housing, through which recycled or crushed or screened material is conveyed out of the blade again. In this way, it is possible to simply remove the middle pieces "backwards" out of the outlet opening on the back of the housing.
  • a shell-shaped sealing means can be provided, which at least partially encloses the center piece and is connected to the housing, in particular a bearing and/or gear housing.
  • This sealing means can be designed in the manner of a labyrinth seal or can interact with the center piece and can preferably be formed from two half-shells that can be connected in a non-positive or positive manner.
  • the shell-shaped sealant to enclose the center piece of the shaft, and in particular, if it is in several parts, in the area of the shaft head, with it being particularly preferred if the shaft head has a flange at its end facing the end piece, which is covered by the sealant Formation of a labyrinth is overtaken. So that the center piece can be changed without problems, the two-part shell-shaped sealant is then first removed by separating the at least two shells to be separated. If more than two shell elements are provided, these should also be referred to as “half shells” in the present case.
  • the half-shells can be connected by means of a pin connection, the sealing means being fixed, for example on the housing, by means of a screw connection.
  • the at least one shaft is supported in the housing, it being possible to use conventional supports.
  • soil recycler The principle of a shaft of the soil recycler which can be removed from the soil recycler for the material to be recycled (to be crushed or sieved or mixed) is advantageous for all possible applications.
  • a device soil recycler
  • Such a device is particularly preferred to be provided on an excavator or wheel loader or another construction vehicle. Fastening to a movable boom of a construction vehicle is particularly preferred.
  • the soil recycler is positioned in such a way that its outlet opening provided on the rear side of the housing points downwards.
  • the shaft or shafts according to the invention are/are arranged in this outlet opening. They are set in rotation by at least one drive and thereby take up parts of the material located in the soil recycler with their cams and/or discs and break them up between their cams or discs.
  • adjacent shafts preferably act in a meshing manner with one another together. This continues until the resulting smaller parts emerge downwards through the spaces between the cams and/or discs of the shafts and are available there as bulk material with a reduced grain size.
  • recycling should be understood to mean, among other things, crushing processes such as breaking, dividing, cutting up and crushing the incoming material, regardless of whether it is grinding, squeezing or shearing. Furthermore, “recycling” should also be understood to mean screening or mixing.
  • fixed teeth or cams can also be structurally provided at the edge of the outlet opening, which interact with one of the shafts of the soil recycler.
  • a sieve grid can also be used, which generally also has to be removed before removing the at least one shaft and which penetrates through the soil recycling device acting as a sieve device and here generally from discs on the at least one shaft becomes.
  • crushing tasks are generally found in the construction sector, be it for soil, but also for mineral resources such as ores, coal or minerals.
  • mineral resources such as ores, coal or minerals.
  • other applications for example in the field of waste management, etc., are also conceivable and should be covered by the invention.
  • a soil recycler according to the invention is designated by the reference numeral 10 and comprises a housing 12 with a housing front 14 and a housing rear 16.
  • the soil recycler 10 is shown from the rear.
  • the front of the housing has an inlet opening (not shown) for material to be recycled (crushed and/or sieved and/or mixed), with the housing rear 16 having an outlet opening 18 for the recycled (crushed and/or sieved) material.
  • a soil recycling device 20 is provided in the area of the outlet opening, which in the present case comprises three shafts 22, the shafts being provided with different cams 24, and the cams 24 of one shaft meshing with the cams 24 of another shaft 22 and between them the Goods to be recycled Recycle and transport through.
  • Such Bodenrecycler are preferably attached as attachments, for example, on a boom arm of an excavator, for which purpose on a support plate 26 a Quick-change device can be provided for coupling to such a construction machine.
  • the shafts 22 are mounted on the right side in the illustration in a bearing housing 43 and on the left side in the illustration in a gear and/or bearing housing 41, with the bearing housing 43 being shown closed on the rear side 16 of the housing by a cover 45 and the bearing housing 41 (in the drawing without a cover) is shown open, so that the drive 34, which takes place here via a chain drive, can be seen at least partially. In this case, the drive takes place in particular via a hydraulic system of the construction machine.
  • figure 2 shows a sectional view of a section A from figure 1 .
  • the chain 36 of the drive 34 can be seen here.
  • the cams 24 of the shaft 22 can be seen.
  • the shafts 22 can be removed from the housing 12 .
  • the shafts 22 have a center piece 26 and at least on the drive side an end piece 28.
  • the center piece 26 and the end piece 28 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • An end piece 28 is preferably provided on both sides of the middle piece 26 .
  • the center piece 26 here consists of a shaft body 30 and a shaft head 32, which are positioned relative to one another via a pin connection 33 and are then connected to one another by means of welding.
  • the end piece 28 is arranged in the bearing housing 41 , whereas the middle piece 26 is in the area of the outlet opening 18 .
  • on the dem Center piece 26 facing away (opposite) side of the bearing housing 41 are one or more covers 38 (see Fig. figure 1 ) provided for openings that allow access to the shafts 22 from the outside.
  • a bearing 44 with a bearing body 40 is fixed in the housing, and here in particular in the bearing housing 41, and fixed via a bearing ring 42.
  • the end piece 28 is designed in such a way that it interacts with the chain links of the chain 36 and has a pinion 47 with external teeth 46 for this purpose.
  • the end piece 28 and the middle piece 26 have an axial inner bore 48 and 50, respectively, which are aligned with one another and have a profile (not shown).
  • a bolt 52 which has a corresponding profile, can be inserted into the bores 48, 50.
  • a configuration as a polygon, but also a corrugated profile running in the circumferential direction come into consideration as a profile
  • the bolt 52 now enables the transmission of the rotation from the chain 36 via the end piece 28 to the middle piece 26 and thus the non-rotatable connection of the two elements.
  • a locking screw 54 is provided, which is inserted from the side of end piece 28 into an inner bore 53 of bolt 52 and has a thread 56 with which it can be screwed into bolt 52 via a corresponding thread can be screwed.
  • the locking screw 54 lies with its screw head 58 against the center piece 26 facing away side of the end piece, with a washer 60 and a cover plate 62 being provided between the end piece 28 and the screw head 58, which largely covers the inner bore 48 in the end piece 28 and thus secures the bolt 52 together with the locking screw 54 in its position.
  • the bolt 52 is pushed in from the end piece 28 .
  • the cover plate 62 can be attached to the end piece 28 by means of screws 64, with an even arrangement of the screw connection over the circumference being preferred in order to avoid imbalances.
  • FIG. 3 shows figure 2 a sealant 66 contained in figure 3 is shown in more detail.
  • the sealant 66 is shell-shaped and overlaps, as figure 2 can be seen, a flange 68 of the center piece 26, so that a labyrinthine sealing path 70 results.
  • the shell-shaped sealant 66 consists of two half-shells 72. The two half-shells can be connected to one another via pins (not shown) that engage in corresponding bores, with the sealant 66 then being fixed to the bearing housing 41 via a screw connection 75.
  • the sealing means 66 is first broken down into two parts and removed, and then the locking screw 54 is removed.
  • a tool can be pulled into the internal thread for receiving the locking screw 54 of the bolt 52 are screwed in. Once the bolt 52 is removed, the center piece 26 of the shaft 22 can then be removed "backwards" out of the exit opening 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenrecycler mit einem Schaufelgehäuse und mit einer an einer Gehäusevorderseite angeordneten Aufnahmeöffnung und einer an einer gegenüberliegenden Gehäuserückseite angeordneten Austrittsöffnung für zu recycelndes, insbesondere zu brechendes und/oder zu siebendes und/oder zu mischendes Material und eine Bodenrecycleeinrichtung, die in das Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Bodenrecycleeinrichtung mindestens eine Recyclemittel tragende Wellen umfasst, und wobei die Welle ein Mittelstück sowie mindestens ein im Gehäuse gelagertes Endstück aufweist, die in axialer Richtung aneinander anschließen und drehfest miteinander verbindbar sind, und bei der das Mittelstück herausnehmbar im Gehäuse gelagert ist.
  • Derartige Geräte sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der DE 10 2012 010 215 A1 beschrieben, in der eine herausnehmbare Welle eines Zerkleinerers offenbart ist, bei der ein Mittelstück mit einem Endstück über eine Nut- und Feder-Verbindung in einer Trennebene gekoppelt ist, um eine Trennbarkeit und gleichzeitig eine Übertragung der Rotation zu gewährleisten. Nachteilig hierbei ist, dass stets die Gefahr besteht, dass es im Bereich der Trennfläche zu Verschmutzungen kommt, die dann ein Trennen der Nut-Feder-Verbindung nur noch schwierig ermöglichen.
  • Des Weiteren offenbart die EP 2 631 371 B1 eine Siebschaufel mit einer Verbindung von Abtrieb zu Welle über eine Einsteckschnellverbindung, wobei hier ein Lagergehäuse an das eigentliche Schaufelgehäuse mittels Schraubverbindungen angebracht ist und das Lagergehäuse zum Wechsel der Wellen entfernt werden muss, um dann die Wellen, die mit einem Zapfen in das Lagergehäuse hineinragen, entfernen zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik war es Aufgabe der Erfindung, einen Bodenrecycler bereitzustellen, der eine einfache und robuste Wechselbarkeit der Wellen der Bodenrecycleeinrichtung ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Bodenrecycler mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bei dem das Mittelstück und das Endstück der Welle in einem im Gehäuse eingebauten Zustand fluchtende axiale Innenbohrungen aufweisen, in die ein das Mittelstück mit dem mindestens einen Endstück verbindender zum Herausnehmen der Welle entfernbarer Bolzen von der dem Mittelstück abgewandten Seite des Endstücks einschiebbar ist, der auf seiner Mantelfläche zumindest bereichsweise eine Profilierung aufweist, die mit einer korrespondierenden Profilierung der Innenbohrung des Mittelstücks und des Endstücks zur Drehmomentübertragung zusammenwirkt.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise kann besonders einfach eine Herausnehmbarkeit der mindestens einen Welle erreicht werden, wobei vorzugsweise mehr als eine Welle vorgesehen sind, die so miteinander zusammenwirken, dass die auf den Wellen vorgesehenen Recyclemittel, wobei es sich insbesondere um Scheiben und/oder Nocken handelt, zum Recyclen, insbesondere zur Zerkleinerung oder Siebung oder Mischung des zu zerkleinernden oder zu siebenden oder zu mischenden Gutes zusammenwirken, und insbesondere miteinander kämmen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht dabei, dass dieser mit den Recyclemitteln versehene Teil der Wellen unproblematisch von dem Bodenrecycler getrennt werden kann, um beispielsweise einer Reparatur oder Überarbeitung unterzogen werden zu können oder beispielsweise um eine Bodenrecycleeinrichtung (Brecheinrichtung) gegen eine andere (Siebeinrichtung) zu tauschen.
  • Dabei ist es ein prinzipielles Problem derartiger Geräte, dass die Recyclemittel, also die Scheiben oder Nocken, auf den Wellen schnell verschleißen. Für die Reparatur bestand in der Vergangenheit das Problem, dass bei Schweißarbeiten an den eingebauten Wellen zum einen nur sehr beengte räumliche Verhältnisse zur Verfügung standen, und deswegen die benötigte Arbeitszeit unverhältnismäßig lang war und zum anderen während der Reparaturzeit das Gerät nicht verwendet werden konnte.
  • Ein Zerlegen des Bodenrecyclers ist dabei ebenfalls nicht erwünscht, da hierbei die Lagerungen gelöst werden müssen, was nachfolgend einen vergleichsweise hohen Montageaufwand nach sich zieht.
  • Derartige Bodenrecycler werden in der alle Regel als Anbaugeräte für Baumaschinen, beispielsweise Bagger, eingesetzt, wobei es besonders vorteilhaft sein kann, wenn der Bodenrecycler mit einer Ankuppelvorrichtung, insbesondere einer Schnellwechselvorrichtung, wie es auf dem Gebiet der Baumaschinen vielfach üblich ist, verbindbar ist und so mit der Hydraulik einer Baumaschine, beispielsweise eines Baggers, verbindbar und hierüber antreibbar und bewegbar ist.
  • Die Wellen der Bodenrecycleeinrichtung werden von wenigstens einer Seite her durch einen Antrieb in Rotation versetzt, wobei die Rotation von dem Endstück auf das Mittelstück der Welle übertragen wird. Als Antrieb wird in aller Regel ein Kettentrieb vorgesehen, der auf einfache Weise den gleichzeitigen Antrieb mehrerer Wellen ermöglicht, da eine Bodenrecycleeinrichtung in aller Regel mehr als eine Welle umfasst. Darüber hinaus sind derartige Antriebe vergleichsweise robust.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass auf beiden Seiten des Mittelstücks Endstücke vorgesehen sind, was eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Insbesondere sind an beiden Enden einer jeweiligen Welle Endstücke vorgesehen, die im Gehäuse gelagert sind und wobei die Endstücke mit dem Mittelstück drehfest, insbesondere über einen Bolzen, gekoppelt sind. Das Endstück und das Mittelstück schließen vorzugsweise in axialer Richtung der Welle aneinander an und liegen weiter bevorzugt gegeneinander an. Insbesondere bevorzugt lässt sich das Mittelstück durch die Austrittsöffnung entnehmen und entspricht insbesondere von seinen Abmessungen der Abmessung der Austrittsöffnung.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn ein Bolzen vorgesehen ist, der von Seiten des Endstücks her in die Welle einschiebbar ist und das Mittelstück mit dem Endstück drehfest verbindet.
  • Durch das Einschieben des Bolzens, der auf seinem äußeren Umfang eine Profilierung aufweist, die mit einer entsprechenden komplementären Profilierung des Mittelstücks sowie des Endstücks zusammenwirkt, wird zum einen eine Drehmomentübertragung bereitgestellt und zum anderen auf einfache Weise ein Herausziehen des Bolzens von der dem Mittelstück abgewandten Seite des Endstücks her ermöglicht. Als Profilierung kommt z. B. ein Vierkantprofil, aber bevorzugt ein Wellenprofil im Querschnitt, in Frage, wobei die Profilierung vorzugsweise parallel über den Umfang angeordnet ist und sich über die gesamte Länge erstreckt.
  • Um eine leichte Zugänglichkeit zu den Endstücken zu ermöglichen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Bodenrecycleeinrichtung beispielsweise an seinen Seitenwänden vorzugsweise mittels Deckel verschließbare Öffnungen aufweist, die eine Zugänglichkeit und Entnehmbarkeit des Bolzens ermöglichen. Weitere Öffnungen können z.B. eine Zugänglichkeit des Antriebs oder der Lager ermöglichen.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Bolzen eine Innenbohrung aufweist, zur Aufnahme einer Sicherungsschraube. Die Sicherungsschraube liegt mit ihrem Schraubenkopf mittelbar oder unmittelbar gegen eine dem Mittelstück in axialer Richtung abgewandte Fläche des Endstücks an. Nach einer ersten Variante kann die Innenbohrung als Sackloch ausgebildet sein und ein Gewinde zum Einschrauben der Sicherungsschraube aufweisen.
  • Alternativ kann die Sicherungsschraube den Bolzen durchgreifen und ist dann insbesondere mit ihrem anderen Ende in das Mittelstück einschraubbar.
  • Auf diese Weise kann der Bolzen sicher im Endstück bzw. im Mittelstück fixiert werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Vorsehung einer den Bolzen durchgreifenden Sicherungsschraube die Einstellung des Trennspalts zwischen Endstück und Mittelstück und somit die genaue Positionierung der mindestens einen, insbesondere jedoch mehreren Wellen im Gehäuse und zugleich der Wellen zueinander. Das dem Schraubenkopf abgewandte Ende wird beispielsweise im Mittelstück fixiert. Durch Anziehen der Schraube, also das Eindrehen derselben in das Mittelstück, wird das Mittelstück in dieser Ausgestaltung in Richtung auf das jeweilige Endstück bewegt. Die Sicherungsschraube wirkt wie ein Zuganker. Der Abstand zwischen dem Mittelstück und dem Endstück auf der Seite, auf der eine Sicherungsschraube vorgesehen ist, kann somit abschließend fixiert werden. So kann sichergestellt werden, dass es im Betrieb nicht zu einer Bewegung der jeweiligen Welle in axialer Richtung kommt, was zu einer Kollision der drehenden Welle mit dem Gehäuse oder der Recyclemittel auf den jeweiligen Wellen miteinander führen könnte, und zu erheblichen Schäden am Bodenrecycler führen kann. Außerdem lassen sich die Positionen der Wellen zueinander und damit auch der Abstand der Nocken oder Scheiben auf den Wellen vorteilhaft einstellen.
  • Die Sicherungsschraube, die entweder im Bolzen eingeschraubt ist oder durch den Bolzen hindurchgesteckt wird und dann insbesondere nicht mit diesem verbunden ist, weist bevorzugt ein Außengewinde auf, wobei dieses Außengewinde nicht über die gesamte Länge der Sicherungsschraube vorgesehen sein muss, sondern ein Gewinde z.B. lediglich im Bereich des Endes der Schraube, das dem Schraubenkopf abgewandt ist, ausreichend ist.
  • Dabei ist es grundsätzlich möglich, auf der zweiten Seite im Bereich eines vorzugsweise vorgesehenen zweiten Endstücks und des zweiten Endes des Mittelstücks eine ebenfalls analoge Gestaltung, insbesondere hinsichtlich des Bolzens vorzusehen. Optimal kann auch auf der zweiten Seite eine Sicherungsschraube vorgesehen sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich und insbesondere besteht die Gefahr, dass zu viel axiale Spannung auf die Schrauben aufgebracht wird, wenn sie den Bolzen in der Art eines Zugankers durchgreift und von beiden Seiten der Welle ein Anziehen erfolgt.
  • Wird die Sicherungsschraube im Bolzen verschraubt, ist die Montage einfacher und die Gefahr, dass die Sicherungsschraube zu sehr angezogen wird, ist gebannt. Insbesondere können auch beide Varianten an verschiedenen Enden der Welle zum Einsatz kommen.
  • Um die Lage der Bolzen im jeweiligen Endstück sowie im Mittelstück weiter zu fixieren, kann vorgesehen sein, dass die Innenbohrung des jeweiligen Endstücks auf der dem Mittelstück abgewandten Seite mittels einer Abdeckplatte zumindest teilweise überdeckt ist, wobei die Abdeckplatte beispielsweise an dem jeweiligen Endstück über Schraubverbindungen fixiert werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abdeckplatte ebenfalls eine Öffnung aufweist, die insbesondere mittig angeordnet ist, um eine Unwucht an den drehenden Teilen zu verhindern und diese Öffnung dann durch die Sicherungsschraube (sofern vorgesehen) durchgriffen werden kann. Dabei ist es ebenfalls möglich, sofern keine Sicherungsschraube vorgesehen ist, eine Abdeckplatte ohne Mittelöffnung zu verwenden. Weiterhin ist es besonders bevorzugt, wenn die Anzahl der Schrauben, die zur Fixierung der Abdeckplatte dienen, möglichst gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, um Unwuchten zu vermeiden.
  • Die Sicherungsschraube kann in diesem Fall gegen die Abdeckplatte anliegen, wobei eine Unterlegscheibe zwischen Schraubenkopf und Abdeckplatte vorgesehen sein kann.
  • Um ein leichteres Entfernen des Bolzens bei einem Wechsel der Wellen zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass eine Innenbohrung des Bolzens insbesondere auf ihrer vom Mittelstück wegweisenden Seite ein Gewinde aufweist. Dieses kann je nach Ausgestaltung ebenfalls mit der Sicherungsschraube zusammenwirken. Hierdurch kann erreicht werden, dass nach Entfernen einer Sicherungsschraube ein Werkzeug (wobei je nach Anordnung die Sicherungsschraube als Werkzeug dienen kann) zum Herausziehen des Bolzens von Seiten des Endstücks her in den Bolzen eingeschraubt werden kann und dann ein axiales Entfernen des Bolzens ermöglicht ist. Dabei ist es ausreichend, wenn sich das Innengewinde lediglich über einen Teilabschnitt der Innenbohrung des Bolzens erstreckt.
  • Ferner kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Mittelstück mehrteilig ist und insbesondere aus einem Wellenkörper und hiermit drehfest, insbesondere materialschlüssig, verbundenen randseitigen Wellenköpfen besteht. Dabei kann weiter insbesondere vorgesehen sein, dass die Wellenköpfe über die Profilierung mit dem Bolzen zusammenwirken.
  • Die Wellenköpfe und der Wellenkörper können dabei materialschlüssig miteinander verbunden sein, insbesondere miteinander verschweißt sein. Dabei kann es zur Lagefixierung der beiden Elemente zueinander vorgesehen sein, diese vor der materialschlüssigen Verbindung, z. B. mittels Stiften vorzufixieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Endstück innerhalb des Gehäuses und insbesondere in einem Getriebekasten oder Lagerkasten des Gehäuses angeordnet. Das Mittelstück befindet sich dann im Bereich der Gehäuserückseite und hier im Bereich der Austrittsöffnung, die auf der Gehäuserückseite vorgesehen ist, durch die recyceltes oder zerkleinertes oder gesiebtes Material aus der Schaufel wieder herausbefördert wird. Auf diese Weise ist ein einfaches Entnehmen der Mittelstücke nach "hinten" aus der Austrittsöffnung der Gehäuserückseite heraus möglich.
  • Um zu verhindern, dass Material und Verschmutzungen in den Bereich des Getriebes, insbesondere den Kettentrieb, eintritt, ist es bevorzugt, wenn der Übergang von dem Bereich, den das zu recycelnde (zu zerkleinernde oder zu siebende oder zu mischende) Material passiert, in das Lager- und/oder Getriebegehäuse mittels einer Dichtung abgedeckt ist. Hierbei kann besonders bevorzugt ein schalenförmiges Dichtmittel vorgesehen sein, das das Mittelstück zumindest bereichsweise umschließt und mit dem Gehäuse, insbesondere einem Lager- und/oder Getriebegehäuse, verbunden ist. Dieses Dichtmittel kann in der Art einer Labyrinthdichtung ausgebildet sein bzw. mit dem Mittelstück zusammenwirken und vorzugsweise aus zwei kraft- oder formschlüssig verbindbaren Halbschalen gebildet sein. Dies ermöglicht, dass das schalenförmige Dichtmittel das Mittelstück der Welle, und insbesondere, sofern diese mehrteilig ist, im Bereich des Wellenkopfes umschließt, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, wenn der Wellenkopf an seinem dem Endstück zugewandten Ende einen Flansch aufweist, der durch das Dichtmittel unter Bildung eines Labyrinthes überfangen wird. Damit ein Wechsel des Mittelstücks unproblematisch möglich ist, wird dann zunächst das zweiteilige schalenförmige Dichtmittel entfernt, indem die mindestens zwei Schalen voneinander getrennt werden. Sind mehr als zwei Schalenelemente vorgesehen, sollen diese im vorliegenden Fall ebenfalls mit "Halbschalen" bezeichnet werden. Die Verbindung der Halbschalen kann mittels einer Stiftverbindung erfolgen, wobei das Dichtmittel, z.B. an dem Gehäuse, mittels einer Schraubverbindung festgelegt ist.
  • Die mindestens eine Welle ist dabei im Gehäuse gelagert, wobei übliche Lagerungen verwendet werden können.
  • Das Prinzip einer aus dem Bodenrecycler für das zu recycelnde (zu zerkleinernde oder zu siebende oder zu mischende) Material herausnehmbaren Welle des Bodenrecyclers ist für alle möglichen Anwendungen vorteilhaft. Als besonders bevorzugt wird ein derartiges Gerät (Bodenrecycler) an einem Bagger oder Radlader oder einem anderen Baufahrzeug vorgesehen werden. Besonders bevorzugt ist hierbei die Befestigung an einem beweglichen Ausleger eines Baufahrzeugs.
  • Wird Material in den Bodenrecycler aufgenommen, wobei hierzu an der Öffnung auf der Bodenrecyclervorderseite eine Art Schütte oder Trichter vorgesehen sein kann, wird der Bodenrecycler so positioniert, dass seine an der Gehäuserückseite vorgesehene Austrittsöffnung nach unten weist. In dieser Austrittsöffnung sind die erfindungsgemäße Welle oder Wellen angeordnet. Sie werden durch mindestens einen Antrieb in Drehung versetzt und nehmen dadurch mit ihren Nocken und/oder Scheiben Teile des in dem Bodenrecycler befindlichen Materials auf und brechen dieses zwischen ihren Nocken oder Scheiben. Hierzu wirken benachbarte Wellen vorzugsweise kämmend miteinander zusammen. Dies erfolgt so lange, bis die entstandenen kleineren Teile durch die Zwischenräume zwischen den Nocken und/oder Scheiben der Wellen hindurch nach unten austreten und dort als Schüttgut mit verkleinerter Korngröße zur Verfügung stehen.
  • Unter dem Begriff "Recyclen" sollen u.a. Zerkleinerungsvorgänge, wie Brechen, Zerteilen, Zerschneiden und Zerkleinern des eintretenden Materials, verstanden werden, wobei es unerheblich ist, ob es sich um ein Malen, Quetschen, Scheren handelt. Deweiteren soll unter "Recyclen" aber auch ein Sieben oder Mischen verstanden werden.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn mehr als eine Welle im Bodenrecycler vorgesehen ist. Darüber hinaus können konstruktiv auch feststehende Zähne oder Nocken am Rand der Austrittsöffnung vorgesehen sein, die mit einer der Wellen des Bodenrecyclers zusammenwirken.
  • Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass zusätzlich ein Siebgitter eingesetzt werden kann, das in der Regel vor Herausnehmen der mindestens einen Welle ebenfalls entfernt werden muss und das durch die als Siebeinrichtung wirkende Bodenrecycleeinrichtung und hier in der Regel von Scheiben auf der mindestens einen Welle durchgriffen wird.
  • Derartige Zerkleinerungsaufgaben finden sich im Allgemeinen im Baubereich, sei es für Erdreich, aber auch Bodenschätze, wie Erze, Kohlen oder Mineralien. Daneben sind auch andere Anwendungen, z.B. im Bereich der Abfallwirtschaft, etc. denkbar und sollen durch die Erfindung umfasst sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Bodenrecycler;
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus Figur 1 in geschnittener Darstellung; und
    Figur 3
    einen Dichtungsring.
  • Ein Bodenrecycler gemäß der Erfindung ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und umfasst ein Gehäuse 12 mit einer Gehäusevorderseite 14 und einer Gehäuserückseite 16. In der Zeichnung ist der Bodenrecycler 10 von der Rückseite her gezeigt. Die Gehäusevorderseite weist hierbei eine nicht gezeigte Eintrittsöffnung für zu recycelndes (zu brechendes und/oder zu siebendes und/oder zu mischendes) Material auf, wobei die Gehäuserückseite 16 eine Austrittsöffnung 18 für das recycelte (gebrochene und/oder gesiebte) Material besitzt. Darüber hinaus ist im Bereich der Austrittsöffnung eine Bodenrecycleeinrichtung 20 vorgesehen, die im vorliegenden Fall drei Wellen 22 umfasst, wobei die Wellen mit verschiedenen Nocken 24 versehen sind, und die Nocken 24 einer Welle mit den Nocken 24 einer anderen Welle 22 kämmen und zwischen sich das zu recyclende Gut recyclen und hindurchtransportieren.
  • Derartige Bodenrecycler werden bevorzugt als Anbaugeräte beispielsweise an einem Auslegerarm eines Baggers angebracht, wobei hierzu an einer Tragplatte 26 eine Schnellwechseleinrichtung zum Ankuppeln an eine solche Baumaschine vorgesehen sein kann.
  • In Figur 1 ist die Lagerung der Wellen 22 auf der in der Darstellung rechten Seite in einem Lagergehäuse 43 und auf der in der Darstellung linken Seite in einem Getriebe- und/oder Lagergehäuse 41 vorgesehen, wobei das Lagergehäuse 43 an der Gehäuserückseite 16 durch einen Deckel 45 verschlossen dargestellt ist und das Lagergehäuse 41 (in der Zeichnung ohne Deckel) geöffnet gezeigt ist, sodass der Antrieb 34, der hier über einen Kettentrieb erfolgt, zumindest teilweise gesehen werden kann. Der Antrieb erfolgt hierbei insbesondere über eine Hydraulik der Baumaschine.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts A aus Figur 1. Es ist hier die Kette 36 des Antriebs 34 zu erkennen. Ebenfalls können die Nocken 24 der Welle 22 gesehen werden. Erfindungsgemäß sind die Wellen 22 aus dem Gehäuse 12 herausnehmbar.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass die Wellen 22 ein Mittelstück 26 aufweisen sowie zumindest auf der Antriebsseite ein Endstück 28. Das Mittelstück 26 und das Endstück 28 sind drehfest miteinander verbunden. Bevorzugt ist auf beiden Seiten des Mittelstücks 26 ein Endstück 28 vorgesehen.
  • Das Mittelstück 26 besteht hier aus einem Wellenkörper 30 sowie einem Wellenkopf 32, die über eine Stiftverbindung 33 zueinander positioniert werden und dann mittels Schweißen miteinander verbunden sind. Das Endstück 28 ist im Lagergehäuse 41 angeordnet, wohingegen sich das Mittelstück 26 im Bereich der Austrittsöffnung 18 befindet. Auf der dem Mittelstück 26 abgewandten (gegenüberliegenden) Seite des Lagergehäuses 41 sind eine oder mehrere Abdeckungen 38 (s. Figur 1) für Öffnungen vorgesehen, die einen Zugriff auf die Wellen 22 von außen ermöglichen. Zur Lagerung der Welle 22 ist ein Lager 44 mit einem Lagerkörper 40 im Gehäuse, und hier insbesondere im Lagergehäuse 41, festgelegt und über einen Lagerring 42 fixiert.
  • Das Endstück 28 ist dabei so gestaltet, dass es mit den Kettengliedern der Kette 36 zusammenwirkt und hierzu ein Ritzel 47 mit einer Außenverzahnung 46 aufweist. Darüber hinaus weisen das Endstück 28 und das Mittelstück 26 eine axiale Innenbohrung 48 bzw. 50 auf, die miteinander fluchten und eine Profilierung tragen (nicht dargestellt). In die Bohrungen 48, 50 kann ein Bolzen 52 eingeschoben werden, der eine korrespondierende Profilierung aufweist. Als Profilierung kommen insbesondere eine Ausgestaltung als Mehrkant, aber auch eine in Umfangsrichtung verlaufende Wellenprofilierung in Frage
  • Der Bolzen 52 ermöglicht nun die Übertragung der Drehung von der Kette 36 über das Endstück 28 auf das Mittelstück 26 und damit die drehfeste Verbindung der beiden Elemente. Zur Sicherung der axialen Lage der beiden Stücke Endstück 28 und Mittelstück 26 ist eine Sicherungsschraube 54 vorgesehen, die von Seiten des Endstücks 28 in eine Innenbohrung 53 des Bolzens 52 eingeschoben wird und ein Gewinde 56 aufweist, mit dem sie im Bolzen 52 über ein korrespondierendes Gewinde verschraubt werden kann.
  • Die Sicherungsschraube 54 liegt dabei mit ihrem Schraubenkopf 58 gegen die dem Mittelstück 26 abgewandte Seite des Endstücks an, wobei zwischen Endstück 28 und Schraubenkopf 58 eine Unterlegscheibe 60 sowie eine Abdeckplatte 62 vorgesehen ist, die die Innenbohrung 48 im Endstück 28 weitgehend überdeckt und so den Bolzen 52 zusammen mit der Sicherungsschraube 54 in seiner Lage sichert.
  • Das Einschieben des Bolzens 52 erfolgt dabei von Seiten des Endstücks 28 her. Die Abdeckplatte 62 kann mittels Schrauben 64 am Endstück 28 angebracht werden, wobei eine gleichmäßige Anordnung der Verschraubung über den Umfang bevorzugt ist, um Unwuchten zu vermeiden.
  • Darüber hinaus zeigt Figur 2 ein Dichtmittel 66, das in Figur 3 näher gezeigt ist.
  • Hierbei ist das Dichtmittel 66 schalenförmig ausgebildet und überfängt, wie sich Figur 2 entnehmen lässt, einen Flansch 68 des Mittelstücks 26, so dass sich ein labyrinthartiger Dichtweg 70 ergibt. Das schalenförmige Dichtmittel 66 besteht dabei aus zwei Halbschalen 72. Die beiden Halbschalen können über Stifte (nicht dargestellt), die in korrespondierende Bohrungen eingreifen, miteinander verbunden werden, wobei dann eine Fixierung des Dichtmittels 66 über eine Schraubverbindung 75 am Lagergehäuse 41 erfolgt.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei Demontage und Herausnahme der Wellen 22 aus dem Gehäuse 12 zunächst das Dichtmittel 66 in zwei Teile zerlegt und entfernt wird und sodann die Sicherungsschraube 54 entnommen wird. Um den Bolzen 52 zu entfernen, kann in das Innengewinde für die Aufnahme der Sicherungsschraube 54 ein Werkzeug zum Ziehen des Bolzens 52 eingeschraubt werden. Sobald der Bolzen 52 entfernt ist, kann dann das Mittelstück 26 der Welle 22 "nach hinten" aus der Austrittsöffnung 18 heraus entnommen werden.
  • Auf diese Weise ist eine besonders einfache Herausnehmbarkeit, insbesondere zu Reparaturzwecken der Wellen 22 der Bodenrecycleeinrichtung 20 möglich.

Claims (10)

  1. Bodenrecycler (10) mit einem Schaufelgehäuse (12) und mit einer an einer Gehäusevorderseite (14) angeordneten Aufnahmeöffnung und einer an eine gegenüberliegenden Gehäuserückseite (16) angeordneten Austrittsöffnung (18) für zu recycelndes Material und eine Bodenrecycleeinrichtung (20), die in das Gehäuse (12) aufgenommen ist, wobei die Bodenrecyleeinrichtung (20) mindestens eine Bodenrecylemittel (24) tragende Wellen (22) umfasst, und wobei die Welle (22) ein Mittelstück (26) sowie mindestens ein im Gehäuse (12) gelagertes Endstück (28) aufweist und das Mittelstück (26) herausnehmbar im Gehäuse (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (26) und das Endstück (28) im Gehäuse (12) eingebauten Zustand fluchtende axiale Innenbohrungen (48, 50) aufweisen, in die ein das Mittelstück (26) mit dem mindestens einen Endstück (28) verbindender zum Herausnehmen der Welle (22) entfernbarer Bolzen (52) von der dem Mittelstück (26) abgewandten Seite des Endstücks (28) einschiebbar ist, der auf seiner Mantelfläche zumindest bereichsweise eine Profilierung aufweist, die mit einer korrespondierenden Profilierung der Innenbohrungen (48, 50) des Mittelstücks (26) und des Endstücks (28) zur Drehmomentübertragung zusammenwirkt.
  2. Bodenrecycler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (52) eine Innenbohrung (53) vorzugsweise als Sackloch aufweist, in das eine Sicherungsschraube (54) eingeschraubt werden kann, die mit einem Schraubenkopf (58) mittelbar oder unmittelbar gegen eine dem Mittelstück (26) in axialer Richtung abgewandte Fläche des Endstücks (28) anliegt.
  3. Bodenrecycler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (52) eine Innenbohrung (53) als Durchgangsbohrung aufweist, die durch eine Sicherungsschraube (54) durchgreifbar ist, die mit ihrem Schraubenkopf (58) mittelbar oder unmittelbar gegen eine dem Mittelstück (26) in axialer Richtung abgewandte Fläche des Endstücks (28) anliegt und mit ihrem anderen Ende (56) in das Mittelstück (26) einschraubbar und daran festlegbar ist.
  4. Bodenrecycler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckplatte (62), zumindest bereichsweise über der axialen Bohrung (48) des Endstücks (28) auf der vom Mittelstück (26) abgewandten Seite angebracht ist und insbesondere lediglich die Innenbohrung (53) des Bolzens (52) ausspart und vorzugsweise die Sicherungsschraube (54) mit ihrem Schraubenkopf (58) mit der Abdeckplatte (62) zusammenwirkt.
  5. Bodenrecycler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (53) des Bolzens (52) ein Gewinde (76) aufweist.
  6. Bodenrecycler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (26) mehrteilig ist, und insbesondere einem Wellenkörper (30) und mindestens einen hiermit drehfest, insbesondere materialschlüssig, verbundenen Wellenkopf (32) umfasst, wobei insbesondere der mindestens eine Wellenkopf (32) über die Profilierung mit dem Bolzen (52) zusammenwirkt.
  7. Bodenrecycler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Endstück (28) in einem Lager- und/oder Getriebegehäuse (41) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  8. Bodenrecycler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das endstückseitige Ende des Mittelstücks (26), insbesondere des Wellenkopfes (32) durch ein schalenförmiges Dichtmittel (66) zumindest teilweise umschlossen ist.
  9. Bodenrecycler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das schalenförmige Dichtmittel (66) aus mindestens zwei kraft- oder formschlüssig verbindbaren Halbschalen (72) gebildet ist.
  10. Bodenrecycler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (12) vorzugsweise verschließbare Öffnungen aufweist, die insbesondere so angeordnet sind, dass sie in axialer Verlängerung der Wellen (22) liegen.
EP18165806.3A 2017-04-05 2018-04-05 Bodenrecycler mit einem schaufelgehäuse Active EP3385452B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107352.3A DE102017107352A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Bodenrecycler mit einem Schaufelgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3385452A1 EP3385452A1 (de) 2018-10-10
EP3385452B1 true EP3385452B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=61906720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18165806.3A Active EP3385452B1 (de) 2017-04-05 2018-04-05 Bodenrecycler mit einem schaufelgehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3385452B1 (de)
DE (1) DE102017107352A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111514973B (zh) * 2020-05-03 2021-11-19 大庆鑫东祥机械制造有限公司 一种建筑废水和建筑垃圾回收利用装置
CN111545290A (zh) * 2020-05-27 2020-08-18 陕西金磊混凝土有限公司 一种建筑垃圾回收分拣装置
CN113083426A (zh) * 2021-03-29 2021-07-09 安徽华然装饰设计有限责任公司 一种环保型用于装饰施工中的建筑废料处理装置
DE102022126952B3 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Mts Schrode Ag Bodenrecycler mit einem Schaufelgehäuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660409C3 (de) * 1976-07-16 1981-10-15 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlich genutzten Fahrzeug, insbesondere einem Ladewagen
DE2837317C2 (de) * 1978-08-26 1982-08-05 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Lade- bzw. Transportwagen
US5896734A (en) * 1997-09-02 1999-04-27 Textron Inc. Rotation drive connection for a reel mower
NL1020255C2 (nl) * 2002-03-26 2003-09-29 Bollegraaf Beheer Appingedam B Scheidingsinrichting.
US7930872B2 (en) * 2008-11-12 2011-04-26 Alamo Group, Inc. Drive system for a flail mower
ITTO20120162A1 (it) 2012-02-24 2013-08-25 Cangini Benne Srl Benna vagliatrice
DE102012010215A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Jürgen Wolf Zerkleinerer mit schnell wechselbarer Messerwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107352A1 (de) 2018-10-11
EP3385452A1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3385452B1 (de) Bodenrecycler mit einem schaufelgehäuse
EP0965695B1 (de) Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
EP3248687B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
EP3538278B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz und lösbaren wellenenden
EP1960108A1 (de) Rotor für eine prallmühle
DE4311435B4 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerungskorb
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
EP2846918A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE202020103188U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit horizontalem Wartungskonzept
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
DE202021100642U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Aufbereiten von Materialien und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0401620B1 (de) Rotor mit Schutzkappen
EP3912727A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE29616319U1 (de) Walzenbrecher
DE202010003036U1 (de) Feinstzerkleinerer
EP3566777B1 (de) Wellenzerkleinerer
DE102022126952B3 (de) Bodenrecycler mit einem Schaufelgehäuse
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE3910115C2 (de)
DE102015014225B4 (de) Mulchgerät
DE202007011820U1 (de) Rotorshredder
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE3905682C2 (de)
EP4227005B1 (de) Überlastsicherung für das hydraulische system einer mineralmaterial-bearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTS SCHRODE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B07B 1/15 20060101ALI20211202BHEP

Ipc: B02C 4/28 20060101ALI20211202BHEP

Ipc: E02F 7/06 20060101ALI20211202BHEP

Ipc: E02F 3/96 20060101ALI20211202BHEP

Ipc: B02C 18/24 20060101ALI20211202BHEP

Ipc: B07B 1/14 20060101ALI20211202BHEP

Ipc: B02C 4/08 20060101ALI20211202BHEP

Ipc: B01F 7/00 20060101ALI20211202BHEP

Ipc: E02F 3/407 20060101AFI20211202BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009845

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1497005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240612

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405