EP0377433A1 - Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen - Google Patents

Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0377433A1
EP0377433A1 EP90100014A EP90100014A EP0377433A1 EP 0377433 A1 EP0377433 A1 EP 0377433A1 EP 90100014 A EP90100014 A EP 90100014A EP 90100014 A EP90100014 A EP 90100014A EP 0377433 A1 EP0377433 A1 EP 0377433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tail unit
practice
projectile
cartridge according
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedmar Hinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Original Assignee
Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893900110 external-priority patent/DE3900110A1/de
Priority claimed from DE19893900111 external-priority patent/DE3900111A1/de
Application filed by Piepenbrock Pyrotechnik GmbH filed Critical Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Publication of EP0377433A1 publication Critical patent/EP0377433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/05Cartridges, i.e. cases with charge and missile for recoilless guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles

Definitions

  • the present invention relates to a training cartridge for recoil-free defense weapons, such as a karoka. It is based on a state of the art, e.g. is described in DE-AS 20 59 202.
  • a practice cartridge consists of a propellant charge sleeve for accommodating a propellant charge and a sub-caliber projectile which is fired from a sub-caliber barrel accommodated in a dummy storey, the dummy projectile being inserted into the barrel muzzle with its hollow shaft coaxially surrounding the sub-caliber barrel and by means of an ejection of the dummy projectile effecting and the firing bang simulating ejection charge is provided, which is accommodated in an ejection charge sleeve connected to the bottom of the propellant charge sleeve and guided in the barrel and the powder charge of which is ignited laterally through the sleeve wall in the region of an annular groove-shaped cross-sectional weakening which allows the ignition beam to pass through
  • the insulation consists of iron powder compacted by sintering or pressing to form perforated disks, which has the advantage of higher mass and thus smaller construction and significantly better degradability on the ground than plastic granules which are also used.
  • the perforated disks should be destroyed when fired and fall to the ground in small pieces.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating an inexpensive practice cartridge with improved flight characteristics of the projectile and increased accuracy.
  • a practice cartridge for recoil-free defense weapons consisting of a high-weight projectile head housed in a cartridge case, preferably with a disassembly core and a tail unit, as well as loading and unloading, a black powder set arranged in the rear part of the cartridge and then high-energy, preferably made of nitrocellulose A set with a dam and a cube that closes off to the outside, the dam being an iron powder spill and a damping element being arranged between the iron powder spill and the pellet.
  • a further decisive improvement results in combination with the fact that the projectile head and tail unit are arranged with an intermediate piece tapering towards the tail unit, the intermediate piece and tail unit being made of light material such as plastic or preferably aluminum and that the tail unit is of the same caliber.
  • the damping element should be soft, e.g. also a disc made of sufficiently thick corrugated cardboard in question.
  • an insert made of foam plastic is preferred, which in particular can also be foamed onto the cumin or glued to it, in order to have to remove less lying parts after the shot.
  • the iron powder on the other hand, rots quickly and is not harmful to the environment.
  • the empennage itself is preferably guided in the cartridge case in a sliding fit, which enables a precise launch that is free of tilting moment until it emerges from the case.
  • the front step of the projectile head can be a flat surface, but this requires a relatively high face resistance.
  • the cone itself is preferably also truncated.
  • the guide is particularly advantageous, i.e. inexpensively made of extruded aluminum or similar ductile material or of plastic.
  • the projectile is preferably constructed in three parts and consists of the projectile head, which can be solid or hollow and filled with metal powder or ceramic powder and an intermediate piece tapering towards the tail unit, as well as the subsequent tail unit support, all parts being screwed together.
  • the tail unit has a backward-open bowl to accommodate the tracer. If the tail unit is designed as a plastic part, it may be necessary to place it in a metal insert.
  • a construction has proven to be particularly flight-stable and accurate, in which the width of the ring surface is approximately 0.1 to 0.2 times the length of the projectile and 3.8 to 5.2 times the diameter of the projectile head or the caliber is, the mass of the projectile head about 84 to 94% of the total weight and its length or the length of the fragmentation charge 40-60% of the total length.
  • the empennage fins preferably have outer axially parallel edges which rest against the inner wall of the cartridge and guide the projectile as it emerges from it. With the number of fins the accuracy of guidance also increases. On the other hand, however, a certain opening of the fins between one another is also necessary for a perfect flow. An eight-tail empennage has proven particularly useful for conventional apelooka practice ammunition.
  • the practice cartridge is divided into a front made of black powder and a rear made of nitrocellulose powder, both of which are separated from each other by a disc.
  • nitroglycerin powder i.a. low residue combustion with improved firing behavior.
  • the propellant charge is fired through an ignition channel, which is arranged in the cartridge case.
  • the present invention has therefore also set itself the task of creating a practice ammunition with a bullet load, which enables a much closer hit picture.
  • the projectile is made in two parts in front of a separate empennage and provides a central part and a head part, the central part having at least one constriction and being held in the cartridge with beads and with the division level between The head part and middle part are above the constriction at the top of the floor.
  • a constriction in which the bead engages.
  • This is preferably designed as an oblique groove, i.e. as a cone that widens backwards, in particular with an angle between the lateral surface (longitudinal axis) and oblique groove of approximately 15 °.
  • the desired resistance to the explosion pressure of the propellant charge as well as an additional equalization of the opening process of the cartridge case can be achieved by a second constriction of the projectile, which is located a short distance behind the oblique puncture, into which an (inner) bead of the cartridge case also engages.
  • the pull-out resistance at the sleeve mouth can be influenced by the choice of the wall thickness.
  • the sealing of the cartridge mouth can be improved by a liquid seal (Locktite) or by an O-ring arranged in its own ring groove, which lies against the smooth inner surface of the sleeve adjoining the beads. Surprisingly, this does not adversely affect the passage through the barrel. Rubber or a suitable plastic is proposed as the material for the O-ring.
  • the cartridge case in two parts in a manner known per se from a tube piece and a base, which are screwed together.
  • the sleeves are made as an extrusion, whereas turned parts can be used in a split version.
  • the screw connection can be secured with a suitable adhesive to increase gas tightness.
  • Fig. 1 In it, a training cartridge is shown, which shows the floor 1 above, which rests in a cartridge case 2.
  • the storey 1 is driven by the propellant charge 3, a covered ring being installed between the storey 1 and the propellant charge 3.
  • the lower part 5 With the upper part 4 of the cartridge, the lower part 5 is screwed, in which the discharge charge 6 is housed for the insulation.
  • the discharge charge 6 In a conventional manner, it consists of a black powder set 7 and a high-energy nitrocellulose set 8, between which a gauze 9 lies.
  • the nitrocellulose set 8 is located in a basket 10 which is open at the top.
  • the lower part is closed to the outside by the metal bowl 11 (aluminum), between the basket 10 and the bowl 11 the iron powder filling 12 is inserted, which rests on the damping element 13 made of foam.
  • the damping element is advantageously connected to the pellet 11, i.e. glued or foamed.
  • the projectile consists of the projectile head 1, the tapered intermediate piece 16 and the adjoining tail boom 27. It is mounted in the cartridge case 4 and guided through the tail edges 19 in the inner wall of the case.
  • the sleeve holds the projectile in the press fit (20), in which the cartridge case 4 is folded over at right angles at the screwing point between the projectile head 1 and intermediate piece 16 and is clamped by screwing parts 1 and 16 together.
  • the tail unit encounters a disk 22.
  • the propellant charge 3 is located below the disk 22 in a corresponding recess in the cartridge case 4.
  • the cartridge case 4 is screwed to the Deutladungshülse 23 connecting to the rear.
  • Fig. 2 shows the floor in plan view and in section with two versions of the stage according to the invention.
  • the projectile head 1 can be solid or can be filled with a pulverized charge 24.
  • the hollow body 25 can also be made of plastic, e.g. Ultramid.
  • the truncated cone 17 adjoins the step 14, creating an annular surface 18, the width of which is e.g. about a third of the total projected area, the outer diameter is e.g. 18 mm and the diameter of the conical foot 13 mm.
  • the projectile head 1 is screwed to the adjoining tapered intermediate piece 16.
  • this is preferably made of metal (aluminum).
  • the tail boom 27 is in turn screwed to the intermediate piece 16. This is cylindrical and carries the tail fins 15 with the guide edges 19.
  • This type of spatial shape enables the entire tail assembly to be easily manufactured from e.g. extruded aluminum or a production as a cast or injection molded part, also made of plastic.
  • the projectile head 1 can also be designed in a simple manner to be completely flat with a circular surface 28, the flight stability being retained, but the face resistance increasing.
  • the tracer 22 is located inside the tail boom 27.
  • a three-part floor consisting of the middle part 31, the head part 30 and the tail unit 15 is shown. The parts are screwed together.
  • An iron powder charge 24 is arranged in the front area and disassembles the projectile when it hits the target.
  • this has a constriction 32 into which a bead of the cartridge case engages in order to connect the projectile to the latter.
  • the head part 30 projects forward over the middle part and has a short cylindrical extension 36 and a conical extension 35.
  • the constriction 32 is designed here as an oblique groove and forms an angle ⁇ of preferably approximately 15 °.
  • the head part 30 is pressed into the middle part 1.
  • a constriction 33 with a (semi) round cross-section can be provided and spaced thereon with an annular groove 34 and an O-ring 37.
  • the iron powder 24 is held as a compact between the head part 30 and the step 38 of the middle part 31, in order to improve the center of gravity of the projectile, a cavity 39 adjoins the step 38.
  • the head part is screwed to the middle part.
  • a tracer 29 is arranged in the tail unit 15.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übungspatrone für rückstoßfreie Abwehrwaffen, bestehend aus in einer Patronenhülse (2) untergebrachtem hochgewichtigen Geschoßkopf (1), vorzugsweise mit Zerlegerkern (24) und einem Leitwerk (15), sowie Deutladung und Verdämmung, einem im rückwärtigen Teil (5) der Patrone angeordnetem Schwarzpulversatz (7) und einem daran anschließenden hochenergetischen, vorzugsweise aus Nitrocellulose bestehenden Satz (8) mit einer Verdämmung sowie einem nach außen abschließendem Kümpel (11), wobei die Verdämmung eine Eisenpulververschüttung (12) ist und zwischen Eisenpulververschüttung und Kümpel ein Dämpfungselement (13) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übungspatrone für rück­stoßfreie Abwehrwaffen, wie z.B. eine Panzerfaust. Sie geht dabei von einem Stand der Technik aus, wie er z.B. in der DE-AS 20 59 202 beschrieben ist. Danach besteht eine derartige Übungspatrone aus einer Treibladungshülse zur Unterbringung einer Treibladung und eines Unterkalibergeschosses, das aus einem in einem Schein­geschoß untergebrachten Unterkaliberlauf verschossen wird, wobei das Scheingeschoß mit seinem, den Unterkaliberlauf koaxial um­gebenden Hohlschaft in die Laufmündung eingeführt wird und mittels einer das Ausstoßen des Scheingeschosses bewirkenden sowie den Abschußknall simulierenden Ausstoßladung versehen ist, die in einer an den Boden der Treibladungshülse anschließenden, im Lauf geführten Ausstoßladungshülse untergebracht ist und deren Pulver­ladung seitlich durch die Hülsenwand im Bereich einer ringnut­förmigen, den Zündstrahl durchlassenden Querschnittsschwächung gezündet wird und die Zündung durch einen axialen Kanal in einem Zwischenboden auf die Treibladung überträgt.
  • Zum Massenausgleich, d.h. zur Vermeidung eines Rückstoßes, weisen derartige Patronen hinter ihrer Deutladung eine Verdämmung auf. Die Verdämmung besteht dabei aus durch Sintern oder Pressen zu Lochscheiben verdichtetem Eisenpulver, das gegenüber gleichfalls verwendetem Kunststoffgranulat den Vorteil höherer Masse und damit kleinerer Bauweise sowie einer erheblich besseren Abbaubarkeit auf dem Erdboden hat.
  • Die Lochsscheiben sollen beim Abfeuern zerstört werden und klein­teilig zu Boden fallen.
  • Bei inhomogener Verdichtung wie bei zu großen Scheibenstärken und aus anderen Gründen kommt es immer wieder vor, daß kompakte Teile nach hinten ausgebracht werden, die eine erhebliche Verletzungs­gefahr darstellen. Es besteht daher die Forderung, daß eine in einem Abstand von 25 Metern aufgestellte Scheibe durch Verdäm­mungsteile nicht beschädigt werden darf.
  • Es wurde versucht, die scheibenförmige Verdämmung durch eine Eisenpulververschüttung zu ersetzen. Dies hat jedoch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Es wurde nämlich festegestellt, daß wesentliche Mengen des Eisenpulvers beim Abschuß zusammenballen und als kompaktes Geschoß in die Scheibe eindringen. Bei der Ver­wendung von Kunststoffgranulat trat dieser Nachteil nicht auf.
  • Nachteilig ist bei herkömmlichen Übungspatronen weiterhin, daß sie ein nicht befriedigendes Flugverhalten aufweisen und bisweilen sogar in Querlage auf die Zielscheibe auftreffen, d.h. trudeln Dies wird erfindungsgemäß einmal auf Inhomogenitäten beim Aus­bringen der Verdämmung sowie andererseits auf aerodynamische Mängel des Geschosses selbst zurückgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine kostengünstige Übungspatrone mit verbesserten Flugeigenschaf­ten des Geschosses und erhöhter Treffgenauigkeit zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Übungspatrone für rückstoßfreie Abwehrwaffen, bestehend aus in einer Patronenhülse untergebrachtem hochgewichtigen Geschoßkopf, vorzugsweise mit Zer­legerkern und einem Leitwerk, sowie Deutladung und Verdämmung, einem im rückwärtigen Teil der Patrone angeordnetem Schwarzpulver­satz und daran anschließendem hochenergetischem, vorzugsweise aus Nitrocellulose bestehendem Satz mit einer Verdämmung sowie einem nach außen abschließendem Kümpel, wobei die Verdämmung eine Eisen­pulververschüttung ist und zwischen Eisenpulververschüttung und Kümpel ein Dämpfungselement angeordnet ist.
  • Eine weitere entscheidende Verbesserung ergibt sich in Kombination damit dadurch, daß der Geschoßkopf und Leitwerk ein sich zum Leit­werk hin verjüngendes Zwischenstück angeordnet ist, wobei Zwi­schenstück und Leitwerk aus Leichtmaterial wie Kunststoff oder vorzugsweise Aluminium gefertigt sind und daß das Leitwerk kali­bergleich ausgeführt ist.
  • Überraschenderweise werden quer einschlagende Treffer bei einer derartigen Patrone nicht beobachtet und die Treffergenauigkeit ist erheblich gesteigert, obwohl der Durchmesser des Leitwerks nunmehr lediglich maximal genauso groß sein kann wie der Durchmesser des Geschoßkopfes bzw. der Innendurchmesser der Patronenhülse. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäße Merkmalskombination aus Schwer­punktlage und aerodynamischer Besonderheit und Verdämmung eine bessere Anströmung des Leitwerkes und eine Vermeidung der Taumel­bewegung des Geschosses bewirken.
  • Das Dämpfungselement soll weichelastisch sein, es kommt z.B. auch eine aus genügend dicker Wellpappe gefertigte Scheibe in Frage. Bevorzugt wird jedoch eine Einlage aus Schaumkunststoff, die ins­besondere auch auf den Kümpel geschäumt sein kann oder mit diesem verklebt ist, um nach dem Abschuß weniger herumliegende Teile beseitigen zu müssen. Das Eisenpulver hingegen verrottet schnell und stellt keine Umweltbelastung dar.
  • Gute Ergebnisse werden erzielt mit einer Polyethylenschaumstoff­scheibe einer Dicke von etwa 0,5 cm.
  • Das Leitwerk selbst ist in der Patronenhülse vorzugsweise im Gleitsitz geführt, wodurch ein präziser und bis zum Austritt aus der Hülse kippmomentfreier Abschuß möglich ist.
  • Die vordere Stufe des Geschoßkopfes kann im einfachsten Falle eine ebene Fläche sein, die jedoch einen relativ hohen Stirnwiderstand bedingt.
  • Es wird daher weiterhin vorgeschlagen, auf dieser Stufe zentral einen Kegel anzuordnen, dessen Fußdurchmesser geringer als der des Geschoßkopfes ist, so daß außen um diesen ein randseitiger Ring entsteht.
  • Der Kegel selbst ist vorzugsweise ebenfalls abgestumpft.
  • Das Leitwerkt besteht ebenso wie das Zwischenstück in besonders vorteilhafter, d.h. kostengünstiger Weise aus stranggepreßtem Aluminium oder ähnlichem duktilem Material oder aber auch aus Kunststoff.
  • Das Geschoß ist vorzugsweise dreiteilig aufgebaut und besteht aus dem Geschoßkopf, der massiv oder hohl und mit Metallpulver oder Keramikpulver gefüllt sein kann und einem sich zum Leitwerk hin verjüngenden Zwischenstück, sowie dem anschließenden Leitwerks­träger, wobei alle Teile miteinander verschraubt sind.
  • Das Leitwerk besitzt einen nach rückwärts offenen Napf zur Auf­nahme der Leuchtspur. Bei Ausführung des Leitwerks als Kunststoff­teil kann es daher erforderlich sein, diese in einem Metalleinsatz unterzubringen.
  • Mit der vorliegenden Anordnung ist eine genaue ballistische Ab­stimmung des Schwerpunktes auf die Raummaße möglich. Als besonders flugstabil und treffergenau hat sich eine Konstruktion erwiesen, bei der die Breite der Ringfläche etwa das 0,1 bis 0,2-fache und die Länge des Geschosses etwa das 3,8 bis 5,2-fache des Geschoß­kopfdurchmessers bzw. des Kalibers beträgt, wobei die Masse des Geschoßkopfes etwa 84 bis 94%des Gesamtgewichtes und dessen Länge bzw. die Länge der Zerlegerladung 40-60 % der Gesamtlänge aus­macht.
  • Die Leitwerksflossen weisen vorzugsweise äußere achsparallele Kanten auf, die an der Innenwandung der Patrone anliegen und das Geschoß beim austritt aus dieser führen. Mit der Zahl der Flossen steigt dabei auch die Führungsgenauigkeit. Andererseits ist aber auch zur einwandfreien Anströmung eine gewisse Öffnung der Flossen zwischeneinander erforderlich. Für herkömmliche Panzerfaustübungs­munition hat sich ein achtzähliges Leitwerk besonders bewährt.
  • Die Übungspatrone ist hinsichtlich der Deutladung aufgetrennt in eine vordere aus Schwarzpulver und eine hintere aus Nitrocellu­losepulver, die beide voneinander durch eine Scheibe getrennt sind. In Verbindung mit der Ausbildung der Treibladung aus Nitro­glycerinpulver entsteht u.a. eine rückstandsarme Verbrennung bei gleichzeitig verbessertem Abschußverhalten.
  • Die Treibladung wird dabei durch einen Durchzündkanal angefeuert, der in der Patronenhülse angeordnet ist.
  • Nicht sauber fluchtende Geschosse verursachen bekanntermaßen erhebliche Weitenstreuungen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher weiterhin die Aufgabe gestellt, eine Übungsmunition mit Zerlegerladung zu schaffen, die ein deutlich engeres Trefferbild ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt dadurch, daß man das Geschoß in Flugrichtung gesehen vor einem separaten Leitwerk zweiteilig her­stellt und ein Mittelteil sowie ein Kopfteil vorsieht, wobei das Mittelteil mindestens eine Einschnürung aufweist und mit Hilfe von Sicken in der Patrone gehalten ist und wobei die Teilungsebene zwischen Kopfteil und Mittelteil oberhalb der Einschnürung an der Geschoßspitze liegt.
  • Durch das Verlagern der Teilungsebene zwischen Kopf- und Mittel­teil in den Bereich der Geschoßspitze wird, abgesehen von der Leitwerksverjüngung, ein über im wesentlichen die ganze im Lauf anliegende bzw. mit dem üblichen geringen Spiel von etwa 2 zehntel Millimetern anliegende Mantelfläche rotationssymmetrisch herstell­bar und ein störungsfreier Durchgang durch den Waffenlauf gewähr­leistet.
  • Grundsätzlich ist nur eine Einschnürung erforderlich, in die die Sicke eingreift. Diese ist vorzugsweise als Schrägeinstich ausge­bildet, d.h. als sich nach rückwärts erweiternder Konus insbeson­dere mit einem Winkel zwischen Mantelfläche (Längsachse) und Schrägeinstich von etwa 15°.
  • Dadurch wird ein gleichmäßiges hochreproduzierbares Aufweiten der Hülsensicke erreicht.
  • Der gewünschte, dem Explosionsdruck des Treibsatzes entgegen­gesetzte Widerstand sowie eine zusätzliche Vergleichmäßigung des Öffnungsvorganges der Einsickung der Patronenhülse läßt sich durch eine zweite Einschnürung des Geschosses erzielen, die in geringem Abstand hinter dem Schrägeinstich liegt, in die ebenfalls eine (Innen)sicke der Patronenhülse eingreift. Außerdem kann der Aus­zugswiderstand am Hülsenmund durch die Wahl der Wandstärke beein­flußt werden.
  • Es wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, das Kopfteil in das Mittelteil derart einzupassen (einzuschrauben) daß dessen das Mittelteil nach vorne, d.h. in Flugrichtung axial überragende Bereich einen geringeren Durchmesser aufweisen, als das Mittel­teil, sodaß auf das koaxiale Ausrichten der Passung oder der Gewinde keine übergroße Sorgfalt verwendet werden muß, die Fertigung damit einfach ist.
  • Um die Ballistik zu verbessern wird vorgeschlagen, an den Füllraum für das Eisenpulver einen rückwärtigen Hohlraum anzuschließen, der eine Stufe aufweist, zwischen die und das Kopfteil die Pulver­füllung in Form eines Preßlings eingeklemmt ist.
  • Die Abdichtung des Patronenmundes kann durch eine Flüssigdichtung (Locktite) oder durch einen in einer eigenen Ringnut angeordneten O-Ring verbessert werden, der an der an die Sicken anschließenden glatten Innenfläche der Hülse anliegt. Überraschenderweise beein­flußt dieser den Durchgang durch den Lauf nicht negativ. Als Material für den O-Ring wird Gummi oder ein geeigneter Kunststoff vorgeschlagen.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen wird weiterhin vorgeschlagen, die Patronenhülse in an sich bekannter Weise zweiteilig aus einem Rohrstück und einem Boden herzustellen, die untereinander ver­schraubt sind. Üblicherweise werden nämlich die Hülsen als Fließ­preßteil angefertigt, wohingegen bei geteilter Ausführung gedrehte Teile verwendet werden können. Dabei kann die Verschraubung zur Erhöhung der Gasdichtigkeit mit einem geeigneten Klebemittel gesichert sein.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung naher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt den gesamten Aufbau der Übungspatrone.
    • Fig. 2 zeigt das Geschoß.
    • Fig. 3 zeigt ein weiteres Geschoß.
  • Fig. 1
    Darin ist eine Übungspatrone dargestellt, die oben das Geschoß 1 zeigt, das in einer Patronenhülse 2 ruht. Das Geschoß 1 wird durch die Treibladung 3 angetrieben, wobei zwischen Geschoß 1 und Treib­ladung 3 ein abgedeckter Ring eingebaut ist.
  • Mit dem Oberteil 4 der Patrone ist dessen Unterteil 5 verschraubt, in dem die Ausstoßladung 6 für die Verdämmung untergebracht ist. Sie besteht in herkömmlicher Weise aus einem Schwarzpulversatz 7 und einem hochenergetischen Nitrocellulosesatz 8, zwischen denen eine Gaze 9 liegt.
  • Der Nitrocellulosesatz 8 befindet sich in einem nach oben offenen Korb 10.
  • Das Unterteil ist nach außen abgeschlossen durch den Metallkümpel 11 (Aluminium), zwischen dem Korb 10 und dem Kümpel 11 ist die Eisenpulverschüttung 12 eingebracht, die auf dem Dämpfungselement 13 aus Schaumstoff ruht.
  • Wie oben gesagt, ist das Dämpfungselement vorteilhaft mit dem Kümpel 11 verbunden, d.h. aufgeklebt oder aufgeschäumt.
  • Das Geschoß besteht aus dem Geschoßkopf 1, dem sich verjüngenden Zwischenstück 16 und dem daran anschließenden Leitwerksträger 27. Es ist in der Patronenhülse 4 gelagert und durch die Leitwerks­kanten 19 in der Hülseninnenwandung geführt. Die Hülse hält das Geschoß im Klemmsitz (20), in dem die Patronenhülse 4 an der Schraubstelle zwischen dem Geschoßkopf 1 und Zwischenstück 16 rechtwinklig umgelegt und durch Verschrauben von Teil 1 und 16 verklemmt wird.
  • Das Leitwerk stößt auf eine Scheibe 22. Unterhalb der Scheibe 22 befindet sich die Treibladung 3 in einer entsprechenden Ausnehmung der Patronenhülse 4.
  • Die Patronenhülse 4 ist mit der nach rückwärts anschließenden Deutladungshülse 23 verschraubt.
  • Fig. 2 zeigt das Geschoß in Draufsicht und im Schnitt mit zwei Versionen der erfindungsgemäßen Stufe.
  • Der Geschoßkopf 1 kann massiv ausgebildet oder mit einer pulver­förmigen Zerlegerladung 24 gefüllt sein. In letzterem Falle kann der Hohlkörper 25 auch aus Kunststoff, z.B. Ultramid, bestehen. An die Stufe 14 schließt der abgestumpfte Kegel 17 an, wodurch eine Ringfläche 18 entsteht, deren Breite z.B. etwa ein Drittel der gesamten projizierten Fläche betragen kann, dabei beträgt der Außendurchmesser z.B. 18 mm und der Durchmesser des Kegelfußes 13 mm.
  • Der Geschoßkopf 1 ist mit dem sich anschließenden sich verjüngen­den Zwischenstück 16 verschraubt. Dieses besteht aus Stabilitäts­gründen vorzugsweise aus Metall (Aluminium).
  • Mit dem Zwischenstück 16 wiederum ist der Leitwerksträger 27 ver­schraubt. Dieser ist zylinderförmig ausgebildet und trägt die Leitwerksflossen 15 mit den Führungskanten 19.
  • Diese Art der Raumform ermöglicht eine einfache Herstellung des gesamten Leitwerks aus z.B. stranggepreßtem Aluminium oder einer Fertigung als Guß- oder Spritzgußteil, auch aus Kunststoff.
  • Der Geschoßkopf 1 kann in einfacher Weise auch vollkommen flach mit einer Kreisfläche 28 ausgebildet sein, wobei die flugstabili­tät erhalten bleibt, der Stirnwiderstand jedoch ansteigt.
  • Im Inneren des Leitwerkträger 27 befindet sich die Leuchtspur 22.
  • In Fig. 3 ist ein dreiteiliges Geschoß, bestehend aus dem Mittel­teil 31, dem Kopfteil 30 und dem Leitwerk 15 gezeigt. Die Teile sind miteinander verschraubt. Im vorderen Bereich ist eine Eisen­pulverladung 24 angeordnet, die das Geschoß beim Auftreffen auf die Zielscheibe zerlegt.
  • Am rückwärtigen Ende des zylindrischen Bereiches des Mittelteils 31 weist diese eine Einschnürung 32 auf, in die eine Sicke der Patronenhülse eingreift, um das Geschoß mit dieser zu verbinden. Nach vorne überragt das Kopfteil 30 das Mittelteil und besitzt einen kurzen zylindrischen Ansatz 36 sowie einen Kegelfortsatz 35.
  • Die Einschnürung 32 ist hier als Schrägeinstich ausgeführt und schließt einen Winkel α von vorzugsweise etwa 15 ° ein. Das Kopf­teil 30 ist in das Mittelteil 1 eingepreßt.
  • Zusätzlich zum Schrägeinstich 32 kann eine Einschnürung 33 mit (halb)rundem Querschnitt vorgesehen sein sowie daran beabstandet mit einer Ringnut 34 und einem O-Ring 37 versehen.
  • Das Eisenpulver 24 ist als Preßling zwischen Kopfteil 30 und der Stufe 38 des Mittelteils 31 gehalten, zur Verbesserung der Schwer­punktslage des Geschosses schließt sich an die Stufe 38 ein Hohl­raum 39 an. Das Kopfteil ist mit dem Mittelteil verschraubt. Im Leitwerk 15 ist eine Leuchtspur 29 angeordnet.

Claims (16)

1. Übungspatrone für rückstoßfreie Abwehrwaffen, bestehend aus in einer Patronenhülse untergebrachtem hochgewichtigen Geschoß­kopf, vorzugsweise mit Zerlegerkern und einem Leitwerk, sowie Deutladung und Verdämmung, einem im rückwärtigen Teil der Patrone angeordnetem Schwarzpulversatz und einem daran an­schließenden hochenergetischen, vorzugsweise aus Nitrocellulose bestehenden Satz mit einer Verdämmung sowie einem nach außen abschließendem Kümpel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­dämmung eine Eisenpulververschüttung (12) ist und zwischen Eisenpulververschüttung (12) und Kümpel (11) ein Dämpfungs­element (13) angeordnet ist.
2. Übungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf (1) stirnseitig eine Stufe (14) aufweist, und daß zwischen Geschoßkopf (1) und Leitwerk (15) ein sich zum Leit­werk (15) hin verjüngendes Zwischenstück (16) angeordnet ist, wobei Zwischenstück (16) und Leitwerk (15) aus Leichtmaterial wie Kunststoff oder vorzugsweise Aluminium gefertigt sind, und daß das Leitwerk (15) kalibergleich ausgeführt ist.
3. Übungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (13) aus Schaumkunststoff besteht.
4. Übungspatrone nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (13) aus Polyethylenschaum einer Schichtstärke von etwa 0,5 cm besteht.
5. Übungspatrone nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (13) mit dem Kümpel (11) verbunden ist.
6. Übungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stufe (14) ein Kegel (17) unter Freilassung eines rand­seitigen Ringes (18) angeordnet ist.
7. Übungspatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk (15) mit seinen äußeren Kanten (19) an der Innenwandung der Patronenhülse (4) anliegt.
8. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk (15) aus stranggepreßtem Aluminium besteht.
9. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Geschoßkopf (1) und Leitwerk (15) das sich zum Leitwerk (15) hin verjüngende Zwischenstück (16) mit Gewinden zum Verschrauben von Leitwerk(15) und Geschoßkopf (1) angeordnet ist.
10. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ringfläche (18) etwa das 0,1 bis 0,2-fache und die Länge des Geschosses etwa das 3,8 bis 5,2-fache des Geschoßkopfdurchmessers bzw. des Kalibers beträgt, wobei die Masse des Geschoßkopfes (15) etwa 84 bis 94 % des Gesamtgewichtes und dessen Länge bzw. die Länge der Zerlegerladung 40-60 % der Gesamtlänge ausmacht.
11. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk (15) acht Flossen aufweist.
12. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, da­durch gekennzeichnet, daß die Deutladung unterteilt ist in eine vordere Deutladung (7) aus Schwarzpulver und eine hintere Deutladung (8) aus Nitrocellulose und daß die Treibladung (3) aus Nitroglycerinpulver besteht und über einen Zündkanal (21) gezündet wird.
13. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
a) das Geschoß ist mehrteilig aufgebaut und besteht aus einem Kopfteil (30), dem Mittelteil (31) und dem Leitwerk (15),
b) das Geschoßmittelteil weist einen umlaufenden Schrägein­stich (32) auf,
c) hinter dem Schrägeinstich (32) ist eine runde Einschnürung (33) angeordnet,
d) das Geschoß ist mit Hilfe von am Schrägeinstich (32) und der Einschnürung (33) anliegenden Sicken der Patronenhülse gehalten.
14, Übungsmunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägeinstich (4) einen Winkel von α= etwa 15° zur Mantelfläche aufweist.
15. Übungsmunition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Schrägeinstich (32) und der Einschnürung (33) eine Ringnut (34) mit einem O-Ring (37) angeordnet ist.
16. Übungsmunition nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadruch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (30) in das Mittel­teil (31) eingepaßt ist und daß dessen das Mittelteil in Flug­richtung überragende Bereiche einen geringeren Durchmesser aufweisen, als das Mittelteil (31).
EP90100014A 1989-01-04 1990-01-02 Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen Withdrawn EP0377433A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900110 DE3900110A1 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Treibsatz fuer rueckstossfreie panzerfaustuebungsmunition
DE3900111 1989-01-04
DE3900110 1989-01-04
DE19893900111 DE3900111A1 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Uebungsmunition fuer panzerfaust oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0377433A1 true EP0377433A1 (de) 1990-07-11

Family

ID=25876558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100014A Withdrawn EP0377433A1 (de) 1989-01-04 1990-01-02 Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0377433A1 (de)
FI (1) FI900034A (de)
IL (1) IL92941A0 (de)
NO (1) NO900007L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007231A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-30 Nico-Pyrotechnik Unterkalibrige patrone für rückstossfreie übungswaffen
TR25939A (tr) * 1991-10-14 1993-11-01 Nico Pyrotechnnik Hanns Juerge GERI TEPMESIZ TATBIKAT SILAHLARI ICIN KALIBRELERI GEREKEN CAPTAN KüCüK OLAN KARTUSLAR
WO1995010752A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Hamilton, Alistair Recoil reducer wad for shotgun ammunition
WO1997009582A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Snc Industrial Technologies Inc./Les Technologies Bedding and training round for mortars
US5710391A (en) * 1993-10-12 1998-01-20 Chetcuti; Francis Recoil reducer wad for ammunition
WO2007049060A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Richmond Eei Limited Improvements in and relating to devices for filing a projectile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172990B (de) * 1960-05-27 1964-06-25 Nico Pyrotechnik UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Panzer-abwehrwaffen
DE2059202B2 (de) * 1970-12-02 1975-01-02 Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diedrichs Kg, 2077 Trittau Übungsmunition für rückstoßfreie Abwehrwaffen
DE3421841A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-16 Heide, Marion, 4030 Ratingen Unterkalibrige uebungspatrone
EP0270781A2 (de) * 1986-12-11 1988-06-15 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172990B (de) * 1960-05-27 1964-06-25 Nico Pyrotechnik UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Panzer-abwehrwaffen
DE2059202B2 (de) * 1970-12-02 1975-01-02 Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diedrichs Kg, 2077 Trittau Übungsmunition für rückstoßfreie Abwehrwaffen
DE3421841A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-16 Heide, Marion, 4030 Ratingen Unterkalibrige uebungspatrone
EP0270781A2 (de) * 1986-12-11 1988-06-15 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007231A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-30 Nico-Pyrotechnik Unterkalibrige patrone für rückstossfreie übungswaffen
US5247889A (en) * 1990-10-10 1993-09-28 Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co. Subcalibre cartridges for recoilless training weapons
TR25939A (tr) * 1991-10-14 1993-11-01 Nico Pyrotechnnik Hanns Juerge GERI TEPMESIZ TATBIKAT SILAHLARI ICIN KALIBRELERI GEREKEN CAPTAN KüCüK OLAN KARTUSLAR
WO1995010752A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Hamilton, Alistair Recoil reducer wad for shotgun ammunition
US5710391A (en) * 1993-10-12 1998-01-20 Chetcuti; Francis Recoil reducer wad for ammunition
WO1997009582A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Snc Industrial Technologies Inc./Les Technologies Bedding and training round for mortars
WO2007049060A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Richmond Eei Limited Improvements in and relating to devices for filing a projectile

Also Published As

Publication number Publication date
NO900007L (no) 1990-07-05
FI900034A (fi) 1990-07-05
IL92941A0 (en) 1990-09-17
FI900034A0 (fi) 1990-01-04
NO900007D0 (no) 1990-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444488C2 (de) Übungsgeschoß
DE19527621A1 (de) Patronierte Munition
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE3316440C2 (de)
DE7039767U (de) Geschosz fuer glattlaeufige jagdgewehren oder -flinten
EP0270781B1 (de) Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
EP0377433A1 (de) Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
DE915788C (de) UEbungsgeschoss fuer Rohre mit schwachem Drall
DE2003990C3 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
DE3408476A1 (de) Vollkalibriges uebungsgeschoss
DE3534101C1 (de) Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE1145059B (de) Fallschirmleuchtsatzrakete
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE3153378C2 (de)
DE1578207A1 (de) Zerfallgeschoss fuer Ziel-UEbungspatronen
DE3304393A1 (de) Flintenlaufgeschoss-patrone mit drallstabilisiertem geschoss, fuer jagdliche und polizeiliche zwecke
DE3936065C2 (de) Mine, insbesondere Landmine
DE2265700C2 (de)
AT384671B (de) Uebungsgeschoss, insbesondere uebungsgranate
DE4141082C2 (de) Drallstabilisiertes Übungsgeschoß mit verkürzter Reichweite
DE3044098A1 (de) Uebungsgeschoss zum abschiessen aus geschuetzen
DE3016638C1 (de) Splitterbildendes Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920519