EP0270781A2 - Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen - Google Patents

Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0270781A2
EP0270781A2 EP87115301A EP87115301A EP0270781A2 EP 0270781 A2 EP0270781 A2 EP 0270781A2 EP 87115301 A EP87115301 A EP 87115301A EP 87115301 A EP87115301 A EP 87115301A EP 0270781 A2 EP0270781 A2 EP 0270781A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tail unit
projectile head
cartridge according
projectile
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270781B1 (de
EP0270781A3 (en
Inventor
Friedmar Hinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Original Assignee
Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG
Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6316015&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0270781(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG, Piepenbrock Pyrotechnik GmbH filed Critical Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG
Priority to AT87115301T priority Critical patent/ATE68259T1/de
Publication of EP0270781A2 publication Critical patent/EP0270781A2/de
Publication of EP0270781A3 publication Critical patent/EP0270781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270781B1 publication Critical patent/EP0270781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/10Cartridges with sub-calibre adaptor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles

Definitions

  • the present invention relates to a training cartridge for recoil-free defense weapons, such as the apelooka. It is based on a state of the art, as described for example in DE-AS 20 59 202. According to this, such a practice cartridge consists of a propellant charge sleeve for accommodating a propellant charge and a sub-caliber projectile which is fired from a sub-caliber barrel accommodated in a dummy storey, the dummy projectile being inserted into the barrel muzzle with its hollow shaft coaxially surrounding the sub-caliber barrel and by means of an ejection of the dummy projectile effecting and the firing bang simulating ejection charge is provided, which is accommodated in an ejection charge sleeve connected to the bottom of the propellant charge sleeve and guided in the barrel and the powder charge of which is ignited laterally through the sleeve wall in the region of an annular groove-shaped cross-sectional weakening which allows the ignition beam to pass through and the ignition
  • a disadvantage of conventional practice cartridges is that they have unsatisfactory flight behavior and sometimes even hit the target in a transverse position, ie. H. spin and that after the practice shooting non-rotting material from the dam remains on the floor (plastic) or that moisture is introduced during assembly, which affects storage stability (cardboard disks).
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a cost-effective practice cartridge with improved flight characteristics of the projectile and thus increased hit accuracy and further by using a certain material for the insulation on the one hand rotten and at the same time space-saving and storage-stable.
  • a practice cartridge for recoil-free defense weapons consisting of a high-weight projectile head housed in a cartridge case, preferably with a disassembly core and a tail unit, as well as loading and unloading, characterized in that the projectile head has a step on the end face and that between the projectile head and the tail unit there is a tail unit Tapered intermediate piece is arranged, wherein the intermediate piece and tail unit are made of light material such as plastic or preferably aluminum and that the tail unit is of the same caliber.
  • the empennage itself is guided in the cartridge case, preferably in a sliding fit, which enables a precise launch that is free of tilting moment until it emerges from the case.
  • the front step of the projectile head can be a flat surface, but this requires a relatively high face resistance. It is therefore still proposed to arrange a cone centrally at this level, whose foot diameter is smaller than that of the projectile head, so that an outer ring is formed around it.
  • the cone itself is preferably also truncated.
  • the tail unit like the intermediate piece, is particularly advantageous, i.e. H. inexpensively made of extruded aluminum or similar ductile material or of plastic.
  • the projectile is preferably constructed in three parts and consists of the projectile head which can be solid or hollow and filled with metal powder or ceramic powder and an intermediate piece which tapers towards the tail unit, all parts being screwed together.
  • the tail unit has a backward-open bowl to accommodate the tracer. If the tail unit is designed as a plastic part, it may be necessary to place it in a metal insert.
  • a construction has proven to be particularly flight-stable and accurate, in which the width of the ring surface is approximately 0.1 to 0.2 times the length of the projectile and 3.8 to 5.2 times the projectile Head diameter or caliber, the mass of the projectile head makes up about 84 to 94% of the total weight and its length or the length of the fragmentation charge 40-60% of the total length.
  • the tail fins preferably have outer, axially parallel edges, which abut the inner wall of the cartridge and guide the projectile as it exits.
  • the number of fins increases the accuracy of guidance.
  • a certain opening of the fins between one another is also necessary for a perfect flow.
  • An eight-tail empennage has proven particularly useful for conventional apelooka practice ammunition.
  • the insulation further consists of iron powder or preferably of pressed or sintered metal, preferably iron powder.
  • Metal powder such as preferably iron powder
  • Metal powder has significant advantages over plastic granules or cardboard disks. Firstly, because of the higher specific weight, it is possible to reduce the dimensions. On the other hand, fine iron powder rots well.
  • the metal powders can preferably be entered as pressed bodies or sintered materials, on the one hand they have a very small surface area and thus introduce little adsorptive water, they can additionally be provided with a lacquer coating and thus considerably increase the storage stability.
  • Another improvement of the practice cartridge is the separation of the Deut charge into a front one made of black powder and a rear one made of nitrocellulose powder, both of which are separated from each other by a suitable disc.
  • a suitable disc In connection with the formation of the propellant charge from nitroglycerin powder, u. a. low residue combustion with improved firing behavior.
  • the propellant charge is fired through an ignition channel, which is arranged in the cartridge case.
  • Fig. 1 shows the practice cartridge with the projectile. This consists of the projectile head 2, the tapering intermediate piece 11 and the tail assembly 4 connected to it.
  • the projectile is mounted in the cartridge case 1 and guided through the tail edges 8 in the inner wall of the case.
  • the sleeve holds the projectile in the clamp seat 12, in which the cartridge case 1 is folded over at right angles at the screwing point between the projectile head 2 and the intermediate piece 11 and is clamped by screwing parts 2 and 11 together.
  • the tail unit encounters a eyelid cap 13 which has a central bore for igniting the tracer in the interior of the tail unit carrier 14.
  • the propellant charge 15 is located below the eyelid cap in a corresponding recess in the cartridge case 1.
  • the cartridge case 1 is screwed to the Deutladungshülse 16 connecting to the rear.
  • the front Deutchar 18 is to which the rear Deutchar 19 and the dam 5 connect.
  • This insulation consists of iron powder compacted by sintering or pressing in the form of disks, which are pulverized when ejected and cool the escaping flame due to their large surface area and their specific heat and, on the other hand, are abruptly braked due to their small grain size. Ultimately, iron powder rots relatively quickly.
  • the compacts of the dam 5 have the shape of perforated disks.
  • the propellant charge 15 consists of nitroglycerin powder and is covered on both sides by plastic discs glued with tissue paper.
  • the front Deut cargo 18 made of nitrocellulose powder.
  • the ignition channel is designated by 21.
  • Fig. 2 shows the floor in plan view and in section with two versions of the stage according to the invention.
  • the projectile head 2 can be solid or can be filled with a pulverized charge 3.
  • the hollow body 20 can also be made of plastic, e.g. B. Ultramid exist.
  • the truncated cone 9 connects, creating an annular surface 10, the width of z. B. can be about a third of the total projected area, the outer diameter is z. B. 18 mm and the diameter of the conical foot 13 mm.
  • the projectile head 2 is screwed to the adjoining tapered intermediate piece 11.
  • this is preferably made of metal (aluminum).
  • the tail boom 14 is in turn screwed to the intermediate piece 11. This is cylindrical and carries the tail fins 4 with the guide edges 8.
  • This type of room shape enables easy manufacture of the entire tail unit from e.g. B. extruded aluminum or a production as a cast or injection molded part, also made of plastic.
  • the projectile head 2 can also be designed in a simple manner to be completely flat with a cylindrical surface 21, the flight stability being retained, but the face resistance increasing.
  • the tracer 22 is located inside the tail boom 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übungspatrone für rückstoßfreie Abwehrwaffen. Diese bestehen aus in einer Patronenhülse (4) untergebrachtem Geschoßkopf (2), der vorzugsweise einen Zerlegerkern enthält sowie einer Deutladung (18, 19) mit Verdämmung (5). Zur Flugstabilisierung ist am rückwärtigen Teil des Geschoßkopfes ein Leitwerk angeordnet. Erfindungsgemäß weist der Geschoßkopf stirnseitig eine Stufe auf und das Leitwerk (4) befindet sich an einer rückwärtigen Querschnittsverjüngung des Geschoßkopfes und ist starr ausgebildet. Die erfindungsgemäßen Patronen weisen ein deutlich verbessertes Flugverhalten auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übungspatrone für rückstoßfreie Abwehrwaffen, wie z.B. die Panzer­faust. Sie geht dabei von einem Stand der Technik aus, wie er z.B. in der DE-AS 20 59 202 beschrieben ist. Danach besteht eine derartige Übungspatrone aus einer Treibladungshülse zur Unterbringung einer Treibladung und eines Unterkalibergeschosses, das aus einem in einem Scheingeschoß untergebrachten Unterkaliberlauf ver­schossen wird, wobei das Scheingeschoß mit seinem, den Unterkaliberlauf koaxial umgebenden Hohlschaft in die Laufmündung eingeführt wird und mittels einer das Ausstoßen des Scheingeschosses bewirkenden sowie den Abschußknall simulierenden Ausstoßladung versehen ist, die in einer an den Boden der Treibladungshülse an­schließenden, im Lauf geführten Ausstoßladungshülse untergebracht ist und deren Pulverladung seitlich durch die Hülsenwand im Bereich einer ringnutförmigen, den Zündstrahl durchlassenden Querschnittsschwächung gezündet wird und die Zündung durch einen axialen Kanal in einem Zwischenboden auf die Treibladung überträgt.
  • Zur Stabilisierung der Flugeigenschaften des Geschosses weist dieses ein in zusammengebauten, d. h. in der Patronen­hülse befindlichem Zustand, in gleicher Drehrichtung gefal­tetes Leitwerk aus Metallblech auf. Nach dem Abschuß und dem Verlassen der Patronenhülse entfaltet sich dieses Leitwerk um die Flugbahn zu stabilisieren bzw. bei Anbringung unter einem bestimmten Einstellwinkel erzeugt es einen Geschoß­drall.
  • Zum Massenausgleich, d. h. zur Vermeidung eine Rückstoßes, weisen derartige Patronen hinter ihrer Deutladung eine Ver­dämmung aus Pappscheiben (DE-AS 20 59 202) oder aus Kunst­stoffgranulat auf.
  • Letztlich ist noch aus der DE-OS 33 18 201 bekannt, den Ge­schoßkopf mit Metallpulver oder Keramikpulver zu füllen, um diesen beim Auftreffen auf die Übungsscheibe zu zerlegen und dem Geschoß schlagartig kinetische Energie zu entziehen.
  • Nachteilig ist bei herkömmlichen Übungspatronen, daß sie ein nicht befriedigendes Flugverhalten aufweisen und bisweilen sogar in Querlage auf die Zielscheibe auftreffen, d. h. tru­deln und daß nach dem Übungsschießen nicht verrottendes Ma­terial aus der Verdämmung auf dem Boden verbleibt (Kunst­stoff) oder, daß durch diese Feuchtigkeit bei der Montage eingeschleppt wird, die die Lagerstabilität beeinträchtigt (Pappscheiben).
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe ge­stellt, eine kostengünstige Übungspatrone mit verbesserten Flugeigenschaften des Geschosses und somit erhöhter Treffer­genauigkeit zu schaffen und weiterhin durch Verwendung eines bestimmten Materials für die Verdämmung dieses einerseits verrottbar und gleichzeitig platzsparend und lagerstabil zu gestalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Übungspatrone für rückstoßfreie Abwehrwaffen bestehend aus in einer Patro­nenhülse untergebrachtem hochgewichtigen Geschoßkopf vor­zugsweise mit Zerlegerkern und einem Leitwerk sowie Deut­ladung und Verdämmung dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­schoßkopf stirnseitig eine Stufe aufweist und daß zwischen Geschoßkopf und Leitwerk ein sich zum Leitwerk hin verjün­gendes Zwischenstück angeordnet ist, wobei Zwischenstück und Leitwerk aus Leichtmaterial wie Kunststoff oder vorzugsweise Aluminium gefertigt sind und daß das Leitwerk kalibergleich ausgeführt ist.
  • Überraschenderweise werden quer einschlagende Treffer mit einem derartigen Geschoß nicht beobachtet und die Treffer­genauigkeit ist erheblich gesteigert, obwohl der Durchmesser des Leitwerks nunmehr lediglich maximal genauso groß sein kann wie der Durchmesser des Geschoßkopfes bzw. der Innen­durchmesser der Patronenhülse. Dies bedeutet, daß die erfin­dungsgemäße Merkmalskombination aus Schwerpunktlage und aerodynamischer Besonderheit eine bessere Anströmung des Leitwerkes und eine Vermeidung der Taumelbewegung des Ge­schosses bewirken.
  • Das Leitwerk selbst ist in der Patronenhülse vorzugsweise im Gleitsitz geführt, wodurch ein präziser und bis zum Austritt aus der Hülse kippmomentfreier Abschuß möglich ist.
  • Die vordere Stufe des Geschoßkopfes kann im einfachsten Falle eine ebene Fläche sein, die jedoch einen relativ hohen Stirnwiderstand bedingt. Es wird daher weiterhin vorge­schlagen, auf dieser Stufe zentral einen Kegel anzuordnen, dessen Fußdurchmesser geringer als der des Geschoßkopfes ist, so daß außen um diesen ein randseitiger Ring entsteht.
  • Der Kegel selbst ist vorzugsweise ebenfalls abgestumpft.
  • Das Leitwerk besteht ebenso wie das Zwischenstück in beson­ders vorteilhafter, d. h. kostengünstiger Weise aus strang­gepreßtem Aluminium oder ähnlichem duktilem Material oder aber auch aus Kunststoff.
  • Das Geschoß ist vorzugsweise dreiteilig aufgebaut und besteht aus dem Geschoßkopf der massiv oder hohl und mit Metall­pulver oder Keramikpulver gefüllt sein kann und einem sich zum Leitwerk hin verjüngenden Zwischenstück, wobei alle Teile miteinander verschraubt sind.
  • Das Leitwerk besitzt einen nach rückwärts offenen Napf zur Aufnahme der Leuchtspur. Bei Ausführung des Leitwerks als Kunststoffteil kann es daher erforderlich sein, diese in einem Metalleinsatz unterzubringen.
  • Mit der vorliegenden Anordnung ist eine genaue ballistische Abstimmung des Schwerpunktes auf die Raummaße möglich. Als besonders flugstabil und treffergenau hat sich eine Kon­struktion erwiesen, bei der die Breite der Ringfläche etwa das 0,1 bis 0,2-fache und die Länge des Geschosses etwa das 3,8 bis 5,2-fache des Geschoß­ kopfdurchmessers bzw. des Kalibers beträgt, wobei die Masse des Geschoßkopfes etwa 84 bis 94 % des Gesamt­gewichtes und dessen Länge bzw. die Länge der Zerleger­ladung 40-60 % der Gesamtlänge ausmacht.
  • Die Leitwerksflossen weisen vorzugsweise äußere achs­parallele Kanten auf, die an der Innenwandung der Patrone anliegen und das Geschoß beim Austritt aus dieser führen. Mit der Zahl der Flossen steigt dabei auch die Führungs­genauigkeit. Andererseits ist aber auch zur einwand­freien Anströmung eine gewisse Öffnung der Flossen zwischeneinander erforderlich. Für herkömmliche Panzerfaustübungsmunition hat sich ein achtzähliges Leitwerk besonders bewährt.
  • Erfindungsgemäß besteht weiterhin die Verdämmung aus Eisenpulver bzw. vorzugsweise aus gepreßtem oder gesintertem Metall- vorzugsweise Eisenpulver.
  • Metallpulver, wie vorzugsweise Eisenpulver, weist gegen­über Kunststoffgranulat oder Pappscheiben wesentliche Vorteile auf. Zum einen ist wegen des höheren spezifischen Gewichtes eine Verkleinerung der Baumaße möglich. Zum anderen verrottet feines Eisenpulver gut.
  • Wegen der höheren spezifische Wärme des Metalls gegen­über Kunststoff oder Pappmaterial ist dieses jedoch in der Lage, die gegen die Schußrichtung ausgestoßene Flamme weit besser zu kühlen, so daß auch die Ver­letzungsgefahr herabgesetzt ist.
  • Die Metallpulver können vorzugsweise als Preßkörper oder Sintermaterialien eingegeben werden, diese haben zum einen eine sehr geringe Oberfläche und bringen somit wenig adsorptives Wasser ein, sie können zusätzlich mit einem Lacküberzug versehen sein und so die Lager­stabilität beträchtlich erhöhen.
  • Die Preßkörper müssen jedoch Austritt aus der Deut­ladungspatrone vollständig in ihre Pulverteilchen zer­legt werden. Es hat sich durch Versuche herausgestellt, daß dies im Falle von Preßkörpern besonders zuverlässig geschieht, die die Form von Lochscheiben aufweisen.
  • Eine weitere Verbesserung der Übungspatrone besteht in der Auftrennung der Deutladung in eine vordere aus Schwarzpulver und eine hintere aus Nitrocellulosepulver, die beide voneinander durch eine geeignete Scheibe ge­trennt sind. In Verbindung mit der Ausbildung der Treib­ladung aus Nitroglycerinpulver entsteht u. a. eine rück­standsarme Verbrennung bei gleichzeitig verbessertem Abschußverhalten.
  • Die Treibladung wird dabei durch einen Durchzündkanal angefeuert, der in der Patronenhülse angeordnet ist.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt den gesamten Aufbau der Übungspatrone.
    • Fig. 2 zeigt das Geschoß.
  • Fig. 1 zeigt die Übungspatrone mit dem Geschoß. Dieses besteht aus dem Geschoßkopf 2, dem sich verjüngenden Zwischenstück 11 und dem daran anschließenden Leitwerk 4.
  • Das Geschoß ist in der Patronenhülse 1 gelagert und durch die Leitwerkskanten 8 in der Hülseninnenwandung geführt. Die Hülse hält das Geschoß im Klemmsitz 12, in dem die Patronenhülse 1 an der Schraubstelle zwischen dem Geschoßkopf 2 und Zwischenstück 11 rechtwinklig um­gelegt und durch Verschrauben von Teil 2 und 11 verklemmt wird.
  • Das Leitwerk stößt auf eine Liderungskappe 13, die eine zentrale Bohrung zur Zündung der Leuchtspur im Inneren des Leitwerkträgers 14 aufweist. Unterhalb der Liderungskappe befindet sich die Treibladung 15 in einer entsprechenden Ausnehmung der Patronenhülse 1.
  • Die Patronenhülse 1 ist mit der nach rückwärts an­schließenden Deutladungshülse 16 verschraubt.
  • In der Deutladungshülse 16, der als Ringnut ausge­bildeten Zündkerbe 17 zugeordnet, befindet sich die vordere Deutladung 18, an die die hintere Deutladung 19 und die Verdämmung 5 anschließen. Diese Verdämmung besteht aus durch Sintern oder Pressen verdichtetem Eisenpulver in Form von Scheiben, die beim Ausstoßen pulveri­siert werden und durch ihre große Oberfläche und ihre spezifische Wärme die austretende Flamme kühlen und andererseits wegen ihrer geringen Korngröße auch schlag­artig abgebremst werden. Letztlich verrottet Eisenpulver relativ schnell.
  • Die Preßlinge der Verdämmung 5 weisen die Form von Lochscheiben auf.
  • Die Treibladung 15 besteht aus Nitroglycerinpulver und ist beidseitig von mit Seidenpapier beklebten Kunststoffscheiben abgedeckt. Die vordere Deutladung 18 aus Nitrocellulosepulver. Mit 21 ist der Zündkanal bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt das Geschoß in Draufsicht und im Schnitt mit zwei Versionen der erfindungsgemäßen Stufe.
  • Der Geschoßkopf 2 kann massiv ausgebildet oder mit einer pulverförmigen Zerlegerladung 3 gefüllt sein. In letzterem Falle kann der Hohlkörper 20 auch aus Kunststoff, z. B. Ultramid, bestehen. An die Stufe 6 schließt der abge­stumpfte Kegel 9 an, wodurch eine Ringfläche 10 entsteht, deren Breite z. B. etwa ein Drittel der gesamten pro­jizierten Fläche betragen kann, dabei beträgt der Außen­durchmesser z. B. 18 mm und der Durchmesser des Kegel­fußes 13 mm.
  • Der Geschoßkopf 2 ist mit dem sich anschließenden sich verjüngenden Zwischenstück 11 verschraubt. Dieses besteht aus Stabilitätsgründen vorzugsweise aus Metall (Alu­minium).
  • Mit dem Zwischenstück 11 wiederum ist der Leitwerks­träger 14 verschraubt. Dieser ist zylinderförmig aus­gebildet und trägt die Leitwerksflossen 4 mit den Führungskanten 8.
  • Diese Art der Raumform ermöglicht eine einfache Her­stellung des gesamten Leitwerks aus z. B. strang­gepreßtem Aluminium oder einer Fertigung als Guß- oder Spritzgußteil, auch aus Kunststoff.
  • Der Geschoßkopf 2 kann in einfacher Weise auch voll­kommen flach mit einer Zylinderfläche 21 ausgebildet sein, wobei die Flugstabilität erhalten bleibt, der Stirnwiderstand jedoch ansteigt.
  • Im Inneren des Leitwerkträgers 14 befindet sich die Leuchtspur 22.

Claims (10)

1. Übungspatrone für rückstoßfreie Abwehrwaffen bestehend aus in einer Patronenhülse untergebrachtem hochge­wichtigen Geschoßkopf vorzugsweise mit Zerlegerkern und einem Leitwerk sowie Deutladung und Verdämmung dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf (2) stirnseitig eine Stufe (6) aufweist und daß zwischen Geschoßkopf (2) und Leitwerk (4) ein sich zum Leitwerk (4) hin verjüngendes Zwischenstück (11) angeordnet ist, wobei Zwischenstück (11) und Leitwerk (4) aus Leichtmaterial wie Kunststoff oder vorzugsweise Aluminium gefertigt sind und daß das Leitwerk (4) kalibergleich ausgeführt ist.
2. Übungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stufe (6) ein Kegel (9) unter Freilassung eines randseitigen Ringes (10) angeordnet ist.
3. Übungspatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Leitwerk (4) mit seinen äußeren Kanten (8) an der Innenwandung der Patronenhülse (1) anliegt.
4. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk aus strangge­preßtem Aluminium besteht.
5. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Geschoßkopf (2) und Leitwerk (4) ein sich zum Leitwerk hin verjüngendes Zwi­schenstück (11) mit Gewinden zum Verschrauben von Leitwerk (4) und Geschoßkopf (2) angeordnet ist.
6. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ringfläche (10) etwa das 0,1 bis 0,2-fache und die Länge des Geschosses etwa das 3,8 bis 5,2-fache des Geschoßkopfes etwa 84 bis 94 % des Gesamtgewichtes und dessen Länge bzw. die Länge der Zerlegerladung 40 - 60 % der Gesamtlänge ausmacht.
7. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk (4) acht Flossen aufweist.
8. Übungspatrone für rückstoßfreie Abwehrwaffen durch ge­kennzeichnet, daß die Verdämmung (5) aus Eisenpulver bzw. aus gesintertem oder gepreßten Metallpulvern, wie vorzugsweise Eisenpulver, besteht.
9. Übungspatrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge die Form einer Lochscheibe besitzen.
10. Übungspatrone nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deutladung unterteilt ist in eine vordere Deutladung (18) aus Schwarzpulver und eine hintere Deutladung (19) aus Nitro­cellulosepulver und daß die Treibladung (16) aus Nitroglycerinpulver besteht und über einen Zündkanal gezündet wird.
EP87115301A 1986-12-11 1987-10-20 Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen Revoked EP0270781B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115301T ATE68259T1 (de) 1986-12-11 1987-10-20 Uebungspatrone fuer rueckstossfreie abwehrwaffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642414 DE3642414A1 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Uebungspatrone fuer rueckstossfreie abwehrwaffen
DE3642414 1986-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0270781A2 true EP0270781A2 (de) 1988-06-15
EP0270781A3 EP0270781A3 (en) 1989-12-06
EP0270781B1 EP0270781B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6316015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115301A Revoked EP0270781B1 (de) 1986-12-11 1987-10-20 Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0270781B1 (de)
AT (1) ATE68259T1 (de)
DE (2) DE3642414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377433A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-11 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
EP0448422A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-25 Luchaire Defense S.A. Übungsgewehrgranate und Unterrichtssystem zum Schiessen mit Gewehrgranaten
WO2018117941A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Saab Ab Method and launcher for launching a projectile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900110A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-12 Feistel Pyrotech Fab Treibsatz fuer rueckstossfreie panzerfaustuebungsmunition
DE3900111A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-12 Feistel Pyrotech Fab Uebungsmunition fuer panzerfaust oder dergleichen
DE3902112C1 (de) * 1989-01-25 1990-05-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE4032177C2 (de) * 1990-10-10 1996-05-30 Nico Pyrotechnik Unterkalibrige Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen
DE4440263A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Übungsgeschoß für Rohrwaffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059202A1 (de) 1970-12-02 1972-07-06 Nico Pyrotechnik UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Abwehrwaffen
DE3318201A1 (de) 1983-05-19 1984-11-29 Heide, Marion, 4030 Ratingen Uebungskopf fuer ein raketengeschoss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732971U1 (de) * 1978-05-24 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Flügelstabilisiertes ÜbungsgeschoB
US2821923A (en) * 1953-05-19 1958-02-04 Patent License Corp Mortar training device and components thereof
DE1067339B (de) * 1957-07-11
FR1289934A (fr) * 1960-05-27 1962-04-06 Nico Pyrotechnik Cartouche à projectile sous-calibré d'exercice pour armes anti-chars
US3152545A (en) * 1961-09-20 1964-10-13 Jr James H Potts Mid-fin
NL295876A (de) * 1962-08-01
US3545383A (en) * 1965-10-27 1970-12-08 Singer General Precision Flechette
NO119570B (de) * 1966-10-04 1970-06-01 Foersvarets Fabriksverk
US3487780A (en) * 1967-03-07 1970-01-06 Edvard Troen Rockets for subcaliber training system for anti-tank weapon
DE1578122A1 (de) * 1967-09-06 1971-10-07 Dynamit Nobel Ag UEbungspatrone
FR2551196B1 (fr) * 1976-06-02 1986-06-06 France Etat Armement Projectile d'exercice a portee reduite pour un champ de tir a gabarit reduit
DE2759210A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Feistel Pyrotech Fab Unterkalibriges uebungsgeschoss fuer panzerabwehrwaffen
DE3421841A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-16 Heide, Marion, 4030 Ratingen Unterkalibrige uebungspatrone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059202A1 (de) 1970-12-02 1972-07-06 Nico Pyrotechnik UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Abwehrwaffen
DE3318201A1 (de) 1983-05-19 1984-11-29 Heide, Marion, 4030 Ratingen Uebungskopf fuer ein raketengeschoss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377433A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-11 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
EP0448422A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-25 Luchaire Defense S.A. Übungsgewehrgranate und Unterrichtssystem zum Schiessen mit Gewehrgranaten
WO2018117941A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Saab Ab Method and launcher for launching a projectile
US10928147B2 (en) 2016-12-21 2021-02-23 Saab Ab Method and launcher for launching a projectile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270781B1 (de) 1991-10-09
ATE68259T1 (de) 1991-10-15
EP0270781A3 (en) 1989-12-06
DE3773627D1 (de) 1991-11-14
DE3642414A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE2444488A1 (de) Zerbrechliches uebungsgeschoss aus kunststoff
DE3012907A1 (de) Uebungsgranate, insbesondere fuer ausbildungszwecke
CH629892A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper.
DE2437535B2 (de)
DE69311805T2 (de) Nebelwurfkörper
DE60002829T2 (de) Geschoss zum markieren
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
EP0270781B1 (de) Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
DE69017531T2 (de) Übungsgeschoss für automatische oder handbetätigte Feuerwaffen.
DE3316440C2 (de)
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE3918005C2 (de)
CH628977A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper mit aufweitbaren steuerflossen.
DE915788C (de) UEbungsgeschoss fuer Rohre mit schwachem Drall
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE3534101C1 (de) Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen
EP0377433A1 (de) Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
EP0422477A1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE3153378C2 (de)
DE3936065C2 (de) Mine, insbesondere Landmine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880520

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911009

Ref country code: BE

Effective date: 19911009

Ref country code: SE

Effective date: 19911009

Ref country code: GB

Effective date: 19911009

Ref country code: NL

Effective date: 19911009

REF Corresponds to:

Ref document number: 68259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911107

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920110

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NICO-PYROTECHNIK HANNS-JUERGEN DIEDERICHS GMBH &

Effective date: 19920623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930311