EP0368078A2 - Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad. - Google Patents

Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad. Download PDF

Info

Publication number
EP0368078A2
EP0368078A2 EP89119807A EP89119807A EP0368078A2 EP 0368078 A2 EP0368078 A2 EP 0368078A2 EP 89119807 A EP89119807 A EP 89119807A EP 89119807 A EP89119807 A EP 89119807A EP 0368078 A2 EP0368078 A2 EP 0368078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
internal toothing
clutch according
tooth
coil core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368078A3 (en
EP0368078B1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Manusch
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Harp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to AT89119807T priority Critical patent/ATE84014T1/de
Publication of EP0368078A2 publication Critical patent/EP0368078A2/de
Publication of EP0368078A3 publication Critical patent/EP0368078A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368078B1 publication Critical patent/EP0368078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the invention relates to a slip clutch between the core of a winding spool of an office device or the like. And a concentrically arranged to this drive or gear wheel, on its axis of rotation, evenly distributed around this, radially projecting and radially deflectable elastic pawls of the same Form are attached, with their free ends are in locking engagement with the coil core distributed over the inner circumference of the locking receptacles.
  • a donor spool e.g. a coated tape is pulled off, which has to be rewound uncoated on a take-up reel in the device after the release of its coating (e.g. an adhesive film, a cover-up film or the like)
  • its coating e.g. an adhesive film, a cover-up film or the like
  • coaxial slip clutches are therefore mostly used for the corresponding coil core.
  • a common form for such slip clutches is that the drive or gear wheel has a centrally projecting axle section which projects through a central opening of a central axle bolt attached to the associated coil in such a way that at its end it projects somewhat axially from this opening.
  • a metal clip is attached, the two side legs of which overlap from the outside the axle bolt of the coil and resiliently press against its outer surface.
  • This metal clamp which is rigidly connected in the direction of rotation to the drive or gear wheel, creates a frictional connection between the resilient legs and the axle pin of the coil, which acts as a slip clutch when a relative speed difference between the coil and the drive or gear wheel occurs.
  • slip clutches are relatively complex to install, which is particularly true for automatic assembly, which must also be seen as their main disadvantage.
  • they are expensive, since the use of metal clips as spring elements is generally necessary.
  • a film for example an adhesive film
  • the film layer is also removed from the tape at the end of the application (ie separated from the film layer still remaining on the tape) can be, without undesirably moving the spools, this would require such slip clutches that the preload of the metal clip would have to be chosen so strong that the running tape unwinding would then be very difficult.
  • Another known solution also has similar disadvantages, in which a "spring belt” transmission is used between the two coils, the spring belt of which slips when the speed of the coils is not the same. Although slight angular deviations can be compensated for here, the disadvantages resulting from the pure frictional engagement still exist and the assembly is cumbersome.
  • a coaxially effective slip clutch in which a clutch hood, which is provided on its inside diameter with circumferential corrugation, engages with the ends of the coupling wheel projecting radially outward, thin elastic angle pawls.
  • the coil is attached to this coupling hood with the coil core, with drivers formed on the coupling hood engaging in suitable shaped grooves on the inside of the coil core.
  • the disadvantages associated with a purely frictionally operating slip clutch are avoided in this known slip clutch, but it is still complex to assemble, which applies in particular to the special attachment of the elastic, radial pawls, particularly in the case of automatic assembly.
  • the known slip clutch is also expensive in terms of materials because of the majority of the individual parts used and thus overall in use. It is also unable to compensate for a slight angular misalignment between the axes of the coil and the drive wheel.
  • the object of the invention is to further develop a slip clutch of the type mentioned at the outset so that it is easier and quicker to assemble, can be produced with less effort, is cheaper overall and is particularly suitable for compensating for an angular offset between the axes of rotation of the coil and drive or gear wheel.
  • a slip clutch of the type mentioned in that the elastic pawls in the form of axially extending, radially obliquely outward from the drive or gear wheel projecting into the coil interior enclosed by the coil core, at their ends with at least one each radially outwardly directed locking teeth provided spring tongues are formed, the locking teeth are in engagement with a corresponding internal toothing on the coil core, the spring tongues being formed in one piece either with the drive or gear wheel or with a support plate coaxially fastened thereon.
  • the axially directed, radially outwardly expanding spring tongues work directly on an internal toothing on the coil core without the interposition of a clutch hood or the like, which results in a significant material saving compared to the generic solution.
  • the design of the locking devices by locking teeth on the one hand and an internal toothing on the coil core on the other hand ensures precisely definable engagement conditions in the locking area, whereby not only does a securely effective, precisely interpretable locking effect occur, but also very special locking effects can be achieved if desired.
  • the inventive design of the spring tongues and the resulting engagement situation on the internal toothing of the coil core also gives the possibility of compensating for an angular misalignment (whether intentionally or not) between the axes of rotation of the coil core and the drive or gear wheel without the desired slip clutch effect would be affected, which in any case at least simplifies assembly.
  • the slip clutch according to the invention in the case of a one-piece design of the spring tongues or pawls with the drive or gear wheel, there is no need for a separate attachment The same, the inventive design of this one-piece component is easy to manufacture.
  • the elastic tongues or pawls are formed in one piece with a support disk, which in turn is attached concentrically to the drive or gear wheel, the individual attachment of each tongue or pawl is no longer necessary, but only the attachment of one concentrically to the drive - Carrier wheel to be attached, which does not pose any problems even with automatic assembly. Since the elastic tongues engage with their locking teeth directly in the internal toothing on the coil core of the coils to be plugged on, there is no need for any intermediate link and thus the material, production and assembly effort required for this.
  • the plugging of the coil with its internal toothing on the spring tongues is only an axial slide-on process, which can be carried out easily and quickly, especially in the case of automatic assembly, so that the overall assembly of the slip clutch according to the invention can be carried out surprisingly easily and therefore particularly quickly, the entire material and manufacturing outlay is low and overall a particularly inexpensive construction is achieved.
  • the use of locking teeth specially designed at the ends of the spring tongues and a corresponding internal toothing does not cause any problems in terms of production technology, but it does guarantee precisely defined engagement conditions when engaging, which allow a precise design of the clutch to the desired release torque of the slip clutch, preclude randomness and, moreover, also achieve it special slip clutch effects, which will be discussed below.
  • the locking teeth and the teeth of the internal toothing can be designed in any shape suitable for a locking engagement.
  • the latching teeth and the teeth of the internal toothing are particularly preferably shaped such that they have a symmetrical tooth cross section, as a result of which a latching coupling effect can be achieved in both directions of rotation.
  • the symmetrical design of the teeth is preferably triangular in cross section, the tooth flanks of each tooth advantageously enclosing an angle of approximately 120 °.
  • An advantageous further embodiment of the slip clutch according to the invention also consists in that the teeth of the internal toothing of the coil core have a larger, preferably three times larger tooth height than the locking teeth of the elastic tongues, whereby a significant reduction in the wall thickness of the coil core can be achieved, which leads to a further, leads to noticeable material savings there.
  • the teeth of the internal toothing of the coil core and the latching teeth can also be advantageous in the latching coupling according to the invention to design the teeth of the internal toothing of the coil core and the latching teeth to be non-symmetrical, in order to obtain different opening moments for the latching-releasing torque in both directions of rotation.
  • a preferred asymmetrical design of the teeth is such.
  • the teeth of the internal toothing of the coil core as well as the locking teeth each have a radially extending side flank, while the other side flank is inclined to this, preferably at an angle of 60 °.
  • the desired slip clutch effect is achieved only in one direction of rotation, while in the other direction of rotation, when the radially extending side flanks of the two rows of teeth abut one another, there is in principle a blocking (without a slip effect).
  • the ratchet teeth can immediately spring out without it - as with a symmetrical tooth cross section - under the Tension of the carrier tape for an accelerated sliding down of the external toothing on the oblique side flank of the tooth adjoining behind the tooth tip of the locking tooth (additionally under the effect of the radially outward restoring force of the locking tooth) and thus an undesirable, sudden belt relaxation occurs.
  • the pitch of the internal toothing is furthermore preferably less than half the width of the catch teeth-bearing end portion of a spring tongue selected, whereby (seen in the circumferential direction) a one-sided rebound of a single tongue can be avoided, because at least two teeth of the internal toothing are always in engagement with the locking teeth of the spring tongue.
  • teeth instead of a triangular configuration of the teeth, however, these can also be formed with a symmetrical cross section in the form of a circular section, the internal toothing having a correspondingly complementary shape, which can be particularly advantageous in certain applications.
  • the coil core with the internal toothing and the spring tongues with the locking teeth are made of plastic, which not only results in easy manufacture of the individual parts, but also results in favorable frictional conditions in the area of the locking engagement (plastic / plastic).
  • the spring tongues are arranged concentrically around the axis of rotation of the drive or gear wheel, with their sections arranged between the locking teeth and the drive or gear wheel preferably lying with their radial outer surfaces on the lateral surface of a truncated cone.
  • the spring tongues in this area are provided with a cross-section which tapers radially in the direction away from the drive or gear wheel, as a result of which overall a favorable rebound behavior with a stable overall arrangement can be achieved.
  • the spring tongues are particularly preferably provided with a thickened cross section at their end region carrying the latching teeth.
  • the teeth of the internal toothing are preferably arranged over substantially the entire axial width of the coil interior of the coil core, with, more preferably, the locking teeth at the end region of the coil toothing lying inside the coil core being in engagement therewith, as a result of which the force transmission effected at the latching point axially in the Close to the bearing point of the coil on the housing side can.
  • the distance between two spring tongues is smaller than the pitch of the internal toothing, thereby ensuring that between each spring tongue there is no more than one unloaded tooth of the internal toothing.
  • the pitch of the internal teeth should preferably be three times as large as the pitch of the locking teeth on the spring tongues, as a result of which very good results can be achieved.
  • FIG. 1 shows the section through the housing of an office hand dispenser formed from two housing halves 1, 2, with which an adhesive film applied to a carrying tape can be transferred to a substrate.
  • the film-coated carrying tape is located on a dispenser spool mounted in the housing in the form of a tape supply 4 wound on a spool core 3 (see FIGS. 1 and 2), from which it is drawn to one side (as shown in dash-dot lines in FIG. 2 and by the arrow) shown) is subtracted for use.
  • a winding spool (not shown in the figures) is arranged inside the housing 1, 2, onto which the film-coated carrier tape led out of the housing is wound again in the housing after the adhesive film has been released.
  • the coil core 3 of the dispenser coil is rotatably supported on a bearing collar 6, which is attached to one of its axial ends (facing the housing side wall) and rotatably supports the coil core 3 and which is attached to one of the side walls of the housing half 2 projecting collar 13 is formed in the interior of the housing.
  • a centrally arranged, hollow central shaft 10 protrudes from the gear 7, which extends through the entire open width of the entire housing formed from the housing halves 1, 2 and at its two axial ends in each case on a short bearing pin projecting from the relevant housing half 1 or 2 12 or 11 rotates.
  • the outer surface of the gear wheel 7 facing the housing half 1 is supported axially against a thrust collar 14 which is concentrically circular around the bearing journal 12.
  • Each spring tongue 15 extends axially in the direction of the axis of rotation of the gear 7, but not parallel to it, starting from its point of mouth on the gear 7, rising obliquely radially outwards.
  • the outer surfaces of all spring tongues 15 thus lie on a truncated cone-shaped envelope surface.
  • the spring tongues 15 are each provided with at least one latching tooth 16 which projects radially outward, two latching teeth 16 being provided per spring tongue 15 in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, as shown in FIG. 2 is removable. These radial locking teeth 16 are in engagement with corresponding counter teeth of an internal toothing 17 which is formed on the inner circumference of the coil core 3.
  • the axial extent of the spring tongues 15 is so large that they only engage in the internal toothing 17 of the coil core 3 at a small axial distance from the front end of the bearing collar 6 projecting from the opposite housing half 2.
  • the power transmission between the teeth 16 and 17 is moved axially into a region which is very close to the bearing point of the coil core 3 on the housing side, as a result of which the tilting moments on the housing-side bearing which occur as a result of the axial spacing of the latching engagement point from this bearing point and are caused by the tooth-supporting forces the dispenser coil or its coil core 3 can be kept very low.
  • the locking teeth 16 and the counter teeth of the internal toothing 17 of the coil core 3 are each provided with a symmetrical cross section in the exemplary embodiment according to FIG. 2, FIG. 3 showing a greatly enlarged detail section from FIG. 2 for better illustration of the mutual tooth engagement and the tooth shapes.
  • both the locking teeth 16 on the spring tongues 15 and the teeth of the internal toothing 17 are triangular in cross section, the side flanks of the teeth enclosing an angle ⁇ (see FIG. 4) between them, which is 120 ° in the exemplary embodiment shown.
  • angle ⁇ see FIG. 4
  • the symmetrical tooth shapes shown give the possibility of a slipping clutch effect in both directions of rotation, as shown by the arrow indicated on both sides in FIG. 3.
  • the gear 7 meshes (directly or optionally with the interposition of a further intermediate gear) with a gear wheel, not shown in the figures, attached to the axis of rotation of the take-up spool for driving the take-up spool.
  • the gear ratio is chosen so that even with full tape supply still present on the dispenser spool, the speed of the dispenser spool is always greater than the speed of the gear wheel 7 specified via the take-up spool, so that its speed when using the device is always somewhat smaller than that by Pulling off the carrier tape is forced unwinding speed of the spool core 3, the occurring speed difference being compensated for by the described slip clutch.
  • the pitch t of the locking teeth 16 is the same as the pitch T of the internal toothing 17, so that two adjacent teeth of the internal toothing 17 are always in engagement with two adjacent locking teeth 16 mounted on a spring tongue 15.
  • the tooth height H2 of the teeth of the internal toothing 17 is three times as large as the tooth height H1 of the locking teeth 16, which, with good function, can achieve a significant and substantial reduction in the circumferential load-bearing wall thickness of the coil core 3 (and thus a noticeable material saving).
  • a space of a width A is provided which is significantly smaller than the distance T between two adjacent teeth of the external toothing 17, which means that between two spring tongues 15 which follow one another in the circumferential direction, only one tooth of the external toothing 17 is always present Locking engagement or support on a spring tongue is.
  • a particularly large number of latching engagements on the teeth of the internal toothing 17 of the coil core 3 is achieved over the entire circumference, as a result of which the individual load that occurs per tooth engagement can be kept particularly low.
  • the locking effect is canceled, which it enables the tooth of the internal toothing 17 to slide down with its second flank along the other flank of the latching tooth 16, while at the same time the spring tongue 15 springs back radially outward in the direction of the arrow shown in FIG. 6 (and due to its pressure the sliding of the Counter tooth accelerated).
  • the internal toothing 17 can move freely in the drive direction relative to the spring tongues 15 until its side flank, which is in the drive direction, comes into contact again with the facing side flank of the following locking tooth.
  • each of the teeth of the internal toothing 17 as well as the locking teeth 16 has a side flank S1 which is purely radial (or only inclined at a slight angle to the radial) ) is arranged, while the second side flank S2 of the tooth which is triangular in cross section is set at an angle ⁇ which is 60 ° in the example shown.
  • the sloping side flanks S2 lie on top of each other when the release torque for the slip clutch is exceeded and the skip point of the two teeth is reached (see FIG.
  • each spring tongue 15 is chosen to be significantly larger than the distance T (see FIG. 3) between two teeth of the external toothing 17, preferably larger than twice the distance T, so that always two teeth of the internal toothing 17 are in active engagement with each spring tongue 15 and a one-sided rebound of a spring tongue 15 is not possible.

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Bei einer Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern (3) einer Wickelspule eines Bürogerätes oder dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad (7), an dem von seiner Drehachse, gleichmäßig um diese verteilt, radial nach außen vorstehende und radial einfederbare elastische Klinken gleicher Form befestigt sind, die mit ihren freien Enden mit am Spulenkern (3) über dessen Innenumfang verteilten Rastaufnahmen in Rasteingriff stehen, werden die elastischen Klinken in Form von sich in Axialrichtung erstreckenden, radial schräg nach außen vom Antriebs- oder Getrieberad (7) in den vom Spulenkern (3) umschlossenen Spuleninnenraum hinein vorspringenden, an ihren Enden mit jeweils mindestens einem radial nach außen gerichteten Rastzahn (16) versehenen Federzungen (15) ausgebildet, deren Rastzähne (16) mit einer entsprechenden Innenverzahnung (17) am Spulenkern (3) in Eingriff stehen. Dabei sind die Federzungen (15) mit dem Antriebs- oder Getrieberad (7) oder mit einer an diesem konzentrisch befestigten Tragscheibe einstückig ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rutschkupplung zwischen dem Spulen­kern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad, an dem von seiner Drehachse, gleichmäßig um diese verteilt, radial nach außen vorstehende und radial einfederbare elastische Klinken gleicher Form befestigt sind, die mit ihren freien Enden mit am Spulenkern über dessen Innenumfang verteilten Rastaufnahmen in Rasteingriff stehen.
  • Gerade bei Bürogeräten, bei denen von einer Spenderspule z.B. ein beschichtetes Band abgezogen wird, das nach Abgabe seiner Beschichtung (z. B. einem Klebstoffilm, einem Cover-up-Film o.ä.) unbeschichtet wieder auf einer Aufwickelspule im Gerät aufgewickelt werden muß, ergibt sich infolge der sich nicht nur laufend ändernden, sondern auch zueinander unterschiedlichen Geschwindigkeiten beider Spulen das Erfordernis, zwischen diesen ein Antriebsgetriebe vorzusehen und die auftretenden Drehzahlunterschiede durch Einsatz einer geeigneten Rutsch­kupplung zwischen einer der Spulen und dem zugehörigen Antriebs- bzw. Getrieberad auszugleichen. Wegen der bei Bürogeräten beengten Platz­verhältnisse werden daher meistens zum entsprechenden Spulenkern koaxiale Rutschkupplungen eingesetzt.
  • Eine übliche Form für solche Rutschkupplungen besteht darin, daß das Antriebs- oder Getrieberad einen zentral vorspringenden Achsabschnitt aufweist, der durch eine Mittelöffnung eines an der zugeordneten Spule angebrachten zentralen Achsbolzens derart hindurchragt, daß er an dessen Ende etwas aus dieser Öffnung axial übersteht. An seinem über­stehendem Ende ist eine Metallklammer befestigt, deren beide Seiten­schenkel von außen her den Achsbolzen der Spule übergreifen und sich unter Vorspannung federnd gegen dessen Außenfläche anlegen. Durch diese in Drehrichtung starr mit dem Antriebs- bzw. Getrieberad verbundene Metallklammer wird zwischen deren federnden Schenkeln und dem Achsbolzen der Spule eine reibschlüssige Verbindung geschaffen, die als Rutschkupplung wirkt, wenn ein relativer Drehzahlunterschied zwischen Spule und Antriebs- bzw. Getrieberad auftritt. Eine solche Lösung ist z.B. in der US-PS 4 718 971 beschrieben. Diese Rutsch­kupplungen sind jedoch relativ aufwendig in der Montage, was insbesondere für automatische Montage gilt, worin auch ihr Hauptnachteil gesehen werden muß. Darüberhinaus sind sie materialaufwendig, da in aller Regel der Einsatz von Metallklammern als Federelemente nötig ist. Um sicherzustellen, daß bei Benutzung eines solchen Bürogerätes, bei dem ein Film (etwa ein Klebstoffilm) von einer Trägerfolie auf ein Substrat übertragen werden soll, die Filmschicht am Ende des Auftragens auch vom Band abgenommen (d. h. von der am Band noch verbleibenden Filmschicht abgetrennt) werden kann, ohne daß dabei unerwünschterweise die Spulen weiterbewegt werden, würde dies bei solchen Rutsch­kupplungen bedingen, daß die Vorspannung der Metallklammer so stark gewählt werden müßte, daß dann auch das laufende Bandabrollen sehr schwergängig wäre. Dieser Nachteil wird bei bekannten Geräten dadurch umgangen, daß eigene, von der Rutschkupplung getrennte Ver­riegelungs/Entriegelungs-Einrichtungen eingesetzt werden, die entweder vom Benutzer durch Drücken auf einen Knopf am Gehäuse betätigt werden (und dann die Spulen entrasten) oder, wie bei der US-PS 4 718 971, durch Ausfedern des Auftragsfußes bei Benutzung entgegen der Wirkung einer Rückspannfeder die Verriegelung lösen. Metallfedern haben ferner eine relativ große Streubreite in der Fertigung, weshalb die Funktionsfähigkeit dieser Rutschkupplungen voraus­setzt, daß von vorneherein eine immer noch relativ große Vorspannung der Metallfeder eingestellt werden muß, um auch für Minimalwerte aus dem Toleranzfeld noch immer eine ausreichende Vorspannung zu erhalten. Tritt gar ein ungewollter Schmiereffekt zwischen den Schenkeln der Metallklammer und der (glatten) Anlagefläche des zugeordneten Achs­bolzens auf, erfolgt eine starke und schlagartige Absenkung der Reibung, was wiederum zu einer unerwünschten Leichtgängigkeit des Kraft­schlusses führen kann. Winkelabweichungen zwischen den Drehachsen von Spule und Getrieberad vermag diese bekannte Rutschkupplung nicht auszu­gleichen.
  • Ähnliche Nachteile weist auch eine andere bekannte Lösung auf, bei der ein "Federriemen"-Getriebe zwischen beiden Spulen eingesetzt wird, dessen Federriemen bei ungleicher Drehzahl der Spulen schlupft. Hier können zwar geringe Winkelabweichungen ausgeglichen werden, die sich aus dem reinen Reibschluß ergebenden Nachteile sind aber weiterhin gegeben und die Montage ist umständlich.
  • Aus der DE-OS 36 38 722 ist eine koaxial wirksame Rutschkupplung bekannt, bei der eine Kupplungshaube, die an ihrem Innendurchmesser mit einer umlaufenden Riffelung versehen ist, mit den Enden von am Kupplungsrad rein radial nach außen vorspringenden, dünnen elastischen Winkelklinken in Rasteingriff tritt. Die Spule wird mit dem Spulenkern auf diese Kupplungshaube aufgesteckt, wobei an der Kupplungshaube ausgebildete Mitnehmer in geeignete Formnuten innen am Spulenkern eingreifen. Die mit einer rein reibschlüssig arbeitenden Rutschkupplung zusammenhängenden Nachteile sind bei dieser bekannten Rutschkupplung zwar vermieden, sie ist aber noch immer aufwendig in der Montage, was insbesondere für das spezielle Anbringen der elastischen, radialen Klinken, insbesondere bei automatischer Montage, gilt. Die bekannte Rutschkupplung ist zudem materialaufwendig wegen der Mehrzahl der eingesetzten Einzelteile und somit insgesamt im Einsatz relativ teuer. Sie ist auch nicht imstande, einen auch nur geringen Winkelversatz zwischen den Achsen der Spule und des Antriebsrades auzugleichen.
  • Ausgehend hiervor liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rutsch­kupplung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß sie einfacher und rascher montierbar, mit weniger Aufwand herstellbar, insgesamt preisgünstiger und insbesondere zum Ausgleich eines Winkel­versatzes zwischen den Drehachsen von Spule und Antriebs- bzw. Getrieberad geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Rutschkupplung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die elastischen Klinken in Form von sich in Axialrichtung erstreckenden, radial schräg nach außen vom Antriebs- oder Getrieberad in den vom Spulenkern umschlossenen Spulen­innenraum hinein vorspringenden, an ihren Enden mit jeweils mindestens einem radial nach außen gerichteten Rastzahn versehenen Federzungen ausgebildet sind, deren Rastzähne mit einer entsprechenden Innen­verzahnung am Spulenkern in Eingriff stehen, wobei die Federzungen entweder mit dem Antriebs- bzw. Getrieberad oder mit einer an diesem koaxial befestigten Tragscheibe einstückig ausgebildet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rutschkupplung arbeiten die axial gerichteten, radial nach außen vorspreizenden Federzungen direkt auf eine Innen­verzahnung am Spulenkern ohne Zwischenschaltung einer Kupplungshaube o.ä., wodurch sich eine deutliche Materialeinsparung gegenüber der gattungsgemäßen Lösung ergibt. Die Ausbildung der Rasteinrichtungen durch Rastzähne einerseits und eine Innenverzahnung am Spulenkern andererseits sorgt für genau definierbare Eingriffsverhältnisse im Rast­bereich, wodurch nicht nur eine sicher wirksame, genau auslegbare Rast­wirkung eintritt, sondern sich auch ganz spezielle Rastwirkungen erzielen lassen, falls dies gewünscht wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Federzungen und die dadurch gegebene Eingriffssituation an der Innen­verzahnung des Spulenkernes ist auch die Möglichkeit gegeben, einen (gewollt oder auch ungewollt) auftretenden Winkelversatz zwischen den Drehachsen von Spulenkern und Antriebs- bzw. Getrieberad problemfrei auszugleichen, ohne daß die gewünschte Rutschkupplungswirkung beeinträchtigt würde, was in jedem Fall zumindest die Montage verein­facht. Bei der erfindungsgemäßen Rutschkupplung entfällt im Falle einer einstückigen Ausbildung der Federzungen bzw. Klinken mit dem Antriebs- bzw. Getrieberad jegliche Notwendigkeit einer gesonderten Befestigung derselben, wobei die erfindungsgemäße Ausbildung dieses einstückigen Bauteiles einfach herstellbar ist. Werden die elastischen Zungen bzw. Klinken jedoch einstückig mit einer Tragscheibe ausgebildet, die ihrer­seits konzentrisch am Antriebs- bzw. Getrieberad befestigt wird, so ist auch hier die Einzelbefestigung jeder Zunge bzw. Klinke nicht mehr erforderlich, sondern nur noch die Befestigung einer konzentrisch am Antriebs- bzw. Getrieberad anzubringenden Tragscheibe, was auch bei automatischer Montage keinerlei Probleme aufwirft. Da die elastischen Zungen mit ihren Rastzähnen direkt in die Innenverzahnung am Spulen­kern der aufzusteckenden Spulen eingreifen, entfällt jegliches Zwischen­glied und damit der für dieses erforderliche Material-, Herstellungs- und Montageaufwand. Das Aufstecken der Spule mit ihrer Innenverzahnung auf die Federzungen stellt nur einen axialen Aufschiebevorgang dar, der gerade bei automatischer Montage leicht und rasch ausführbar ist, so daß die Gesamtmontage der erfindungsgemäßen Rutschkupplung überraschend einfach und damit besonders schnell erfolgen kann, der gesamte Material- und Herstellungsaufwand gering ist und somit insgesamt eine besonders preiswürdige Konstruktion erreicht wird. Die Verwendung von speziell an den Enden der Federzungen ausgebildeten Rastzähnen und einer diesen entsprechenden Innenverzahnung bringt herstellungstechnisch keinerlei Probleme, gewährleistet aber genau definierte Eingriffsverhältnisse bei Rasteingriff, die eine präzise Auslegung der Kupplung auf die gewünschten Lösemomente der Rutschkupplung zulassen, Zufälligkeiten ausschließen und überdies auch das Erreichen spezieller Rutsch­kupplungs-Effekte, auf die weiter unten zurückzukommen sein wird, zulassen.
  • Die Ausbildung der Rastzähne und der Zähne der Innenverzahnung kann in jeder für einen Rasteingriff geeigneten Formgebung erfolgen. Besonders bevorzugt werden jedoch die Rastzähne und die Zähne der Innen­verzahnung so geformt, daß sie einen symmetrischen Zahnquerschnitt aufweisen, wodurch ein Rastkupplungseffekt in beiden Drehrichtungen erreicht werden kann. Dabei ist die symmetrische Ausbildung der Zähne bevorzugt im Querschnitt dreieckförmig, wobei vorteilhafterweise die Zahnflanken jedes Zahnes einen Winkel von etwa 120° einschließen.
  • Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rutsch­kupplung besteht auch darin, daß die Zähne der Innenverzahnung des Spulenkerns eine größere, bevorzugt dreifach größere Zahnhöhe als die Rastzähne der elastischen Zungen aufweisen, wodurch sich eine deutliche Verringerung der Wandstärke des Spulenkernes erreichen läßt, was zu einer weiteren, merklichen Materialeinsparung dortselbst führt.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es bei der erfindungsgemäßen Rast­kupplung jedoch auch vorteilhaft sein, die Zähne der Innenverzahnung des Spulenkerns und die Rastzähne nicht-symmetrisch auszubilden, um in beiden Drehrichtungen unterschiedliche Öffnungsmomente für das Rast-Lösemoment zu erhalten. Eine bevorzugte unsymmetrische Aus­bildung der Zähne besteht z. B. darin, daß die Zähne der Innenverzahnung der Spulenkerns ebenso wie die Rastzähne jeweils eine radial verlaufende Seitenflanke aufweisen, während die andere Seitenflanke schräg zu dieser, bevorzugt unter einem Winkel von 60°, angestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rutschkupplung wird nur in einer Drehrichtung der gewünschte Rutschkupplungseffekt erreicht, während in der anderen Drehrichtung, wenn sich nämlich die jeweils radial ver­laufenden Seitenflanken der beiden Zahnreihen aneinander anlegen, grund­sätzlich eine Sperrung (ohne Rutscheffekt) ergibt. Bei dieser Zahn­ausgestaltung wird aber überdies auch noch erreicht, daß nach der maximalen Einfederung der elastischen Rastzähne beim Überspringen der Innenverzahnung über den betreffenden Rast-Gegenzahn unmittelbar ein radiales Ausfedern der Rastzähne erfolgen kann, ohne daß es hier - wie bei einem symmetrischen Zahnquerschnitt - unter der Spannung des Trägerbandes zu einem beschleunigten Hinabgleiten der Außenverzahnung auf der sich hinter der Zahnspitze des Rastzahnes anschließenden schrägen Seitenflanke desselben (noch dazu unter Wirkung der radial nach außen gerichteten Rückstellkraft des Rastzahnes) und damit zum Auftreten einer unerwünschten, plötzlichen Bandentspannung kommt.
  • Bevorzugt wird weiterhin bei der erfindungsgemäßen Rutschkupplung die Teilung der Innenverzahnung kleiner als die halbe Breite des die Rast­ zähne tragenden Endabschnitts einer Federzunge gewählt, wodurch (in Umfangsrichtung gesehen) ein einseitiges Ausfedern einer Einzelzunge vermieden werden kann, weil stets mindestens zwei Zähne der Innen­verzahnung mit den Rastzähnen der Federzunge in Eingriff stehen.
  • Anstelle einer dreieckförmigen Ausgestaltung der Zähne können diese jedoch auch mit einem symmetrischen Querschnitt in Form eines Kreis­abschnitts ausgebildet sein, wobei die Innenverzahnung eine entsprechend komplementär gestaltete Formgebung aufweist, was in bestimmten Einsatzfällen besonders vorteilhaft sein kann.
  • Vorteilhafterweise werden der Spulenkern mit der Innenverzahnung und die Federzungen mit den Rastzähnen aus Kunststoff ausgebildet, wodurch sich nicht nur eine einfache Herstellbarkeit der jeweiligen Einzelteile, sondern überdies auch günstige Reibungsverhältnisse im Bereich des Rast­eingriffes (Kunststoff/Kunststoff) ergeben.
  • Die Federzungen sind konzentrisch um die Drehachse des Antriebs- bzw. Getrieberades herum angeordnet, wobei ihre zwischen den Rastzähnen und dem Antriebs- oder Getrieberad angeordneten Abschnitte bevorzugt mit ihren radialen Außenflächen auf der Mantelfläche eines Kegel­stumpfes liegen. Vorteilhafterweise sind dabei in diesem Bereich die Federzungen mit einem sich in Richtung vom Antriebs- oder Getrieberad weg radial verjüngenden Querschnitt versehen, wodurch sich insgesamt ein günstiges Ausfederverhalten bei gleichzeitig stabiler Gesamt­anordnung erreichen läßt. Besonders bevorzugt werden hierbei die Feder­zungen an ihren die Rastzähne tragenden Endbereich mit einem verdickten Querschnitt versehen.
  • Bevorzugt sind ferner die Zähne der Innenverzahnung im wesentlichen über die gesamte axiale Breite des Spuleninnenraums des Spulenkernes angebracht, wobei, weiter bevorzugt, die Rastzähne am im Spulenkern innenliegenden Endbereich der Spulenverzahnung mit dieser in Eingriff stehen, wodurch die an der Verrastungsstelle bewirkte Kraftübertragung axial in der Nähe der gehäuseseitigen Lagerstelle der Spule erfolgen kann.
  • Darüberhinaus ist es von Vorteil, wenn, in Umfangsrichtung gesehen, der Abstand zwischen zwei Federzungen kleiner als die Teilung der Innen­verzahnung ist, wodurch sichergestellt wird, daß zwischen zwei Feder­zungen jeweils nicht mehr als ein unbelasteter Zahn der Innenverzahnung vorliegt.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Rutschkupplung die Teilung der Innenverzahnung bevorzugt dreimal so groß wie die Teilung der Rastzähne auf den Federzungen ausgeführt werden sollte, wodurch sich sehr gute Ergebnisse erzielen ließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse eines Hand-Kleberollers, und zwar durch dessen Spenderspulen-Anordnung, mit einer erfindungs­gemäßen Rutschkupplung;
    • Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1 (unter Weglassung des Gehäuses);
    • Fig.3 einen (stark vergrößerten) Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Zahneingriffs der Rastzähne mit der Innenverzahnung des Spulenkernes;
    • Fig. 4, 5 und 6 die prinzipielle Darstellung der zeitlichen Abfolge des Zahneingriffs (dargestellt an einem Rastzahn und einem Zahn der Innen­verzahnung) bei einem Rastwechsel (Rutscheffekt);
    • Fig. 7 eine der Darstellung der Fig. 3 entsprechende vergrößerte Dar­stellung, jedoch mit unsymmetrischer, einseitiger blockierender Zahn­form, sowie
    • Fig. 8, 9 und 10 den Fig. 4, 5 und 6 entsprechende Einzeldarstellungen, jedoch mit der Zahnform gemäß Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist der Schnitt durch das aus zwei Gehäusehälften 1, 2 gebildete Gehäuse eines Büro-Handabrollers dargestellt, mit dem ein auf einem Trageband aufgebrachter Klebstoffilm auf ein Substrat übertragen werden kann. Das filmbeschichtete Trageband befindet sich dabei auf einer im Gehäuse angebrachten Spenderspule in Form eines auf einen Spulenkern 3 aufgewickelten Bandvorrates 4 (vgl. Fig. 1 und 2), von dem aus es zu einer Seite (wie in Fig. 2 strichpunktiert und durch den Pfeil dargestellt) zur Benutzung abgezogen wird. An einer anderen Stelle ist innerhalb des Gehäuses 1, 2 eine (in den Figuren nicht dargestellte) Aufwickelspule angeordnet, auf die das aus dem Gehäuse herausgeführte filmbeschichtete Trägerband nach Abgabe des Klebstoffilmes wieder im Gehäuse aufgewickelt wird.
  • Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, ist der Spulenkern 3 der Spenderspule über eine an seinem einen axialen (der Gehäuseseitenwand zugewandten) Ende angebrachte, den Spulenkern 3 drehbar halternde Tragewand 5 auf einem Lagerbund 6 verdrehbar gelagert, der an einem von der Seitenwand der Gehäusehälfte 2 in das Innere des Gehäuses vorspringenden Anlaufbund 13 ausgebildet ist.
  • Koaxial mit dem Spulenkern 3 der Spenderspule ist ein Zahnrad 7 mit einer Außenverzahnung 8 an der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 1 vorgesehen, das auf seiner dem Spulenkern 3 zugewandten Seite einen umlaufenden Ringbund 9 trägt, auf dem das freie Ende des Spulenkernes 3 sitzt.
  • Vom Zahnrad 7 ragt ein zentral angeordneter, hohler Mittelschaft 10 vor, der sich durch die gesamte offene Breite des aus den Gehäusehälften 1, 2 gebildeten Gesamtgehäuses erstreckt und an seinen beiden axialen Enden jeweils auf einem aus der betreffenden Gehäusehälfte 1 bzw. 2 vorspringenden kurzen Lagerbolzen 12 bzw. 11 drehbar aufsitzt. Dabei stützt sich die der Gehäusehälfte 1 zugewandte Außenfläche des Zahnrades 7 axial gegen einen konzentrisch um den Lagerzapfen 12 herum kreisförmig verlaufenden Anlaufbund 14 ab.
  • Auf der dem Spulenkern 3 zugewandten Seite sind am Zahnrad 7, radial zu dessen Mittelschaft 10 nach außen versetzt, eine Vielzahl von konzentrisch zum Mittelschaft 10 angeordneten, zueinander gleichmäßig versetzten Federzungen 15 angebracht, die einstückig mit diesem ausge­bildet sind und alle eine gleiche Formgebung aufweisen. Jede Federzunge 15 erstreckt sich dabei axial in Richtung der Drehachse des Zahnrades 7, jedoch nicht parallel zu dieser, wobei sie, ausgehend von ihrem Mündungs­punkt am Zahnrad 7, schräg radial nach außen ansteigt. Die Außenflächen aller Federzungen 15 liegen somit auf einer kegelstumpfförmigen Hüll­fläche.
  • An ihren axialen Enden sind die Federzungen 15 mit mindestens jeweils einem Rastzahn 16 versehen, der radial nach außen vorspringt, wobei bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils zwei Rast­zähne 16 pro Federzunge 15 vorgesehen sind, wie dies aus Fig. 2 entnehmbar ist. Diese radialen Rastzähne 16 stehen mit entsprechenden Gegenzähnen einer Innenverzahnung 17, die am Innenumfang des Spulen­kernes 3 ausgebildet ist, in Eingriff. Die axiale Erstreckung der Feder­zungen 15 ist so groß, daß sie nur in einem kleinen axialen Abstand vom stirnseitigen Ende des von der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 2 vorspringenden Lagerbundes 6 in die Innenverzahnung 17 des Spulenkernes 3 eingreifen. Hierdurch wird die Kraftübertragung zwischen den Zähnen 16 und 17 axial in einen Bereich verlegt, der sehr nahe an der gehäuse­seitigen Lagerstelle des Spulenkernes 3 liegt, wodurch die infolge des axialen Abstands des Rasteingriffspunktes zu dieser Lagerstelle auftretenden, durch die Zahnabstützkräfte bedingten Kippmomente auf die gehäuseseitige Lagerung der Spenderspule bzw. deren Spulenkernes 3 sehr gering gehalten werden können.
  • Die Rastzähne 16 und die Gegenzähne der Innenverzahnung 17 des Spulen­kernes 3 sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 jeweils mit einem symmetrischen Querschnitt versehen, wobei Fig. 3 einen stark vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 2 zur besseren Darstellung des gegenseitigen Zahneingriffs und der Zahnformen zeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind sowohl die Rastzähne 16 auf den Feder­zungen 15 wie auch die Zähne der Innenverzahnung 17 im Querschnitt dreieckförmig, wobei die Seitenflanken der Zähne zwischen sich einen Winkelα (vgl. Fig. 4) einschließen, der im gezeigten Ausführungsbeispiel 120° ist. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen etwas größeren oder etwas kleineren Winkel α einzusetzen, allgemein hat sich jedoch ein Winkel α von 120° oder sehr nahe bei diesem Wert als bei solchen Kupplungen besonders günstig erwiesen. Die gezeigten symmetrischen Zahnformen geben die Möglichkeit für einen Rutschkupplungseffekt in beiden Drehrichtungen, wie dies durch den in Fig. 3 angegebenen beidseitigen Pfeil dargestellt ist. Je nach Drehrichtung kommen die einander in der gewählten Drehrichtung zugewandten Seitenflanken von Innenverzahnung 17 und Rastzähnen 16 aneinander zur Anlage. Die spezielle Darstellung der Fig. 3 zeigt eine Drehrichtung des Spulenkerns 3 nach rechts, d. h. im Uhrzeigersinn, wobei der Antrieb durch das ablaufende Band erfolgt, dabei jede Federzunge 15 über die Verzahnung 16, 17 mitgenommen und hierdurch ein Antriebsmoment auf das Zahnrad 7 übertragen wird.
  • Das Zahnrad 7 kämmt (direkt oder gegebenenfalls unter Zwischen­schaltung eines weiteren Zwischenzahnrads) mit einem in den Figuren nicht gezeigten, an der Drehachse der Aufwickelspule angebrachten Getrieberad zum Antrieb der Aufwickelspule. Dabei ist das Übersetzungs­verhältnis so gewählt, daß selbst bei auf der Spenderspule noch vorhandenem vollem Bandvorrat die Drehzahl der Spenderspule stets größer als die über die Aufwickelspule vorgegebene Drehzahl des Getrieberades 7 ist, so daß dessen Drehzahl bei Gebrauch des Gerätes stets etwas kleiner als die durch das Abziehen des Trägerbandes erzwungene Abwickeldrehzahl des Spulenkerns 3 ist, wobei die auftretende Drehzahldifferenz durch die beschriebene Rutschkupplung ausgeglichen wird.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Teilung t der Rastzähne 16 gleich groß wie die Teilung T der Innenverzahnung 17, so daß stets zwei nebeneinanderliegende Zähne der Innenverzahnung 17 mit zwei nebeneinanderliegenden, auf einer Federzunge 15 angebrachen Rast­zähnen 16 in Eingriff stehen. Die Zahnhöhe H₂ der Zähne der Innen­verzahnung 17 ist dabei dreimal so groß wie die Zahnhöhe H₁ der Rastzähne 16, wodurch sich bei guter Funktion eine deutliche und erhebliche Verringerung der umlaufend tragenden Wandstärke des Spulen­kernes 3 (und damit eine merkliche Materialeinsparung) erreichen läßt.
  • Zwischen zwei im Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Federzungen 15 ist ein Zwischenraum einer Breite A vorgesehen, die deutlich geringer ist als der Abstand T zweier nebeneinanderliegender Zähne der Außen­verzahnung 17, wodurch erreicht wird, daß zwischen zwei in Umfangs­richtung aufeinanderfolgenden Federzungen 15 stets nur ein Zahn der Außenverzahnung 17 ohne Rasteingriff bzw. Abstützung an einer Feder­zunge ist. Hierdurch wird über den gesamten Umfang hinweg eine besonders große Anzahl von Rasteingriffen an den Zähnen der Innen­verzahnung 17 des Spulenkernes 3 erreicht, wodurch die auftretende Einzelbelastung pro Zahneingriff besonders gering gehalten werden kann.
  • Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen nur die Abfolge der Vorgänge, die bei einer gegebenen Verzahnungsstelle eintreten, wenn das Lösemoment für die Rutschkupplung überschritten wird. Die in ihrer Ausgangslage voll neben­einander liegenden Seitenflanken eines Rastzahnes und eines Zahnes der Innenverzahnung (Fig. 4) werden bei Auftreten eines hohen Übertragungs­momentes durch elastisches Einfedern des Rastzahnes 16 in Pfeilrichtung radial zunehmend voneinander entfernt, wodurch sich die Seitenflanken, ausgehend von der jeweiligen Zahnspitze, auf einer immer geringeren Länge überdecken, bis schließlich die Ausfederung so stark ist (Fig. 5), daß die Spitze des Zahns der Innenverzahnung über die Spitze des Rast­zahnes überspringt, wodurch momentan der Kraftschluß zwischen beiden Zähnen, d. h. die Rastwirkung, aufgehoben wird, was es dem Zahn der Innenverzahnung 17 ermöglicht, mit seiner zweiten Flanke längs der anderen Flanke des Rastzahnes 16 hinabzurutschen, während gleichzeitig die Federzunge 15 in der in Fig. 6 gezeigten Richtung des Pfeiles wieder radial nach außen ausfedert (und durch ihren Druck das Abgleiten des Gegenzahnes beschleunigt). Hierbei kann sich die Innenverzahnung 17 relativ zu den Federzungen 15 so lange in Antriebsrichtung ungehindert bewegen, bis ihre in Antriebsrichtung vorneliegende Seitenflanke wieder an der zugewandten Seitenflanke des folgenden Rastzahnes zur Anlage kommt.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten Hinabgleiten des Zahnes der Innenverzahnung 17 am Rastzahn 16 nach dem Lösen des Rasteingriffs erfolgt (wegen der dauernd wirksamen Bandspannung) durch die infolge der Schräge auftretende, das "Abrutschen" des Außenzahnes beschleunigende Wirkung eine kurzzeitige Bandentspannung so lange, wie dieses "Abwärtsgleiten" der beiden Zahnflanken aufeinander andauert, was in vielen Anwendungs­fällen zulässig und problemfrei ist, in manchen Anwendungsfällen jedoch vermieden werden soll. Die kann durch eine geeignete Wahl einer Zahn­form geschehen, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist: dort weist jeder der Zähne der Innenverzahnung 17 wie auch der Rastzähne 16 eine Seiten­flanke S1 auf, die rein radial (oder nur um einen geringen Winkel zur Radialen geneigt) angeordnet ist, während die zweite Seitenflanke S2 des im Querschnitt dreieckförmigen Zahnes hierzu in einem Winkel β ange­stellt ist, der beim gezeigten Beispiel 60° beträgt. Sobald beim Aufein­anderliegen der geneigten Seitenflanken S2 (in Antriebsrichtung des Spulenkernes 3) bei Überschreiten des Lösemomentes für die Rutsch­kupplung der Überspringpunkt der beiden Zähne erreicht ist (vgl. Fig. 9), wird anschließend infolge der radialen Ausrichtung der dann aneinander zur Anlage kommenden Seitenflanken S1 der auftretende Ausfedervorgang der Federzunge 15 nicht mehr dazu führen, daß der Zahn der Innen­verzahnung 17 durch die Ausfederkraft der Federzunge irgendeine in Antriebsrichtung des Spulenkernes 3 wirksame Kraftkomponente erfährt, weshalb die bei der Zahnform gemäß Fig. 3 auftretende kurzzeitige Band­entspannung hier nicht auftreten kann. Gleichzeitig wird durch die dann radial nebeneinanderliegenden Zahnflanken S1 bewirkt, daß sie nach der Ausfederung der Federzunge 15 (also in der in Fig. 10 gezeigten Stellung) in Gegenrichtung formschlüssig blockiert sind, d. h. eine Umdrehung der Antriebsrichtung des Spulenkernes 3 würde hier keinen Rutschkupplungs­effekt mehr ergeben. Deshalb wirkt die in Fig. 7 gezeigte Anordnung nur in Richtung des dort einseitig (nämlich im Uhrzeigersinn gerichteten) Pfeiles als Rutschkupplung, in Gegenrichtung jedoch als starres Getriebe.
  • Die Breite B jeder Federzunge 15 ist, wie Fig. 7 zeigt, deutlich größer als der Abstand T (vgl. Fig. 3) zwischen zwei Zähnen der Außen­verzahnung 17 gewählt, vorzugsweise größer als der doppelte Abstand T, so daß stets zwei Zähne der Innenverzahnung 17 mit jeder Federzunge 15 in Wirkeingriff stehen und ein einseitiges Ausfedern einer Federzunge 15 nicht möglich ist.

Claims (16)

1. Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Büro­gerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad, an dem von seiner Drehachse, gleichmäßig um diese verteilt, radial nach außen vorstehende und radial einfederbare elastische Klinken gleicher Form befestigt sind, die mit ihren freien Enden mit am Spulenkern über dessen Innenumfang verteilten Rastaufnahmen in Rast­eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Klinken in Form von sich in Axialrichtung erstreckenden, radial schräg nach außen vom Antriebs- oder Getrieberad (7) in den vom Spulenkern (3) umschlossenen Spuleninnenraum hinein vorspringenden, an ihren Enden mit jeweils mindestens einem radial nach außen gerichteten Rastzahn (16) versehenen Federzungen (15) ausgebildet sind, deren Rastzähne (16) mit einer entsprechenden Innenverzahnung (17) am Spulenkern (3) in Eingriff stehen, wobei die Federzungen (15) mit dem Antriebs- oder Getrieberad (7) oder mit einer an diesem konzentrisch befestigten Trag­scheibe einstückig ausgebildet sind.
2. Rutschkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (16) und die Zähne der Innenverzahnung (17) einen symmetrischen Zahnquerschnitt aufweisen.
3. Rutschkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnquerschnitte dreieckförmig sind und die Zahnflanken (S1, S2) jedes Zahnes (16; 17) einen Winkel (α) von 120° einschließen.
4. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zähne der Innenverzahnung (17) des Spulenkerns (3) eine dreifach größere Zahnhöhe (H₂) als die Rastzähne (16) aufweisen.
5. Rutschkupplung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (17) der Innenverzahnung des Spulenkernes (3) und die Rastzähne (16) jeweils eine radial verlaufende Seitenflanke (S1) aufweisen, während die andere Seitenflanke (S2) zu dieser schräg (β) angestellt ist.
6. Rutschkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Seitenflanke (S2) unter 60° zur radialen Seitenflanke (S1) verläuft.
7 Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Teilung (T) der Innenverzahnung kleiner ist als die halbe Breite (B) des die Rastzähne (16) tragenden Endabschnitts einer Federzunge (15).
8. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rastzähne (16) im Querschnitt kreisabschnittförmig ausgebildet sind und die Innenverzahnung eine entsprechend kom­plementäre Formgebung aufweist.
9. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Spulenkern (3) mit der Innenverzahnung (17) ebenso wie die Federzungen (15) mit den Rastzähnen (16) aus Kunststoff bestehen.
10. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die radialen Außenflächen der Federzungen (15) zwischen den Rastzähnen (16) und dem Antriebs- oder Getrieberad (7) auf der Mantelfläche eines Kegelstumpfes liegen.
11. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Federzungen (15) im Bereich zwischen den Rastzähnen (16) und dem Antriebs- oder Getrieberad (7) einen sich in Richtung von diesem weg radial verjüngenden Querschnitt aufweisen.
12. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß in Umfangsrichtung der Abstand zwischen zwei Feder­zungen (15) kleiner als die Teilung (T) der Innenverzahnung (17) ist.
13. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Teilung (T) der Innenverzahnung (17) dreimal so groß wie die Teilung (t) der Rastzähne (16) ist.
14. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Zähne der Innenverzahnung (17) im wesentlichen über die gesamte axiale Breite des Spuleninnenraumes des Spulenkernes (3) erstrecken.
15. Rutschkupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (16) am im Spulenkern (3) innenliegenden Endbereich der Innen­verzahnung (17) mit dieser in Eingriff stehen.
16. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Federzungen (15) an ihrem die Rastzähne (16) tragenden Endbereich einen verdickten Querschnitt aufweisen.
EP89119807A 1988-11-05 1989-10-25 Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad. Expired - Lifetime EP0368078B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119807T ATE84014T1 (de) 1988-11-05 1989-10-25 Rutschkupplung zwischen dem spulenkern einer wickelspule eines buerogeraetes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten antriebsoder getrieberad.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813861U DE8813861U1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o.dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad
DE8813861U 1988-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368078A2 true EP0368078A2 (de) 1990-05-16
EP0368078A3 EP0368078A3 (en) 1990-05-30
EP0368078B1 EP0368078B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6829574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119807A Expired - Lifetime EP0368078B1 (de) 1988-11-05 1989-10-25 Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5150851A (de)
EP (1) EP0368078B1 (de)
JP (1) JPH0631132B2 (de)
KR (1) KR940001581B1 (de)
AT (1) ATE84014T1 (de)
DE (2) DE8813861U1 (de)
ES (1) ES2037368T3 (de)
GR (1) GR3006893T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150851A (en) * 1988-11-05 1992-09-29 Pelikan Aktiengesellschaft Clutch for tape dispenser
WO1993004969A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Definite length transfer adhesive dispenser
EP0556406A1 (de) * 1991-08-30 1993-08-25 Seed Rubber Company Ltd. Übertragungsvorrichtung von beschichtungsfilmen
FR2699905A1 (fr) * 1992-12-28 1994-07-01 Toyo Kagaku Kk Dispositif de transfert automatique d'un adhésif.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902553C2 (de) * 1989-01-28 1993-12-23 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3902552C1 (de) * 1989-01-28 1990-04-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
HUT58474A (en) * 1989-06-27 1992-03-30 Richter Gedeon Vegyeszet Herbicidal compositions, as well as process for applying them and for producing the active ingredients
JP2532967Y2 (ja) * 1991-05-09 1997-04-16 ゼネラル株式会社 塗布膜転写具
US5310445A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Tape dispenser
GB2275042B (en) 1993-02-10 1995-10-25 Gillette Co Correction tape dispenser
JP3221207B2 (ja) * 1994-02-23 2001-10-22 アイシン精機株式会社 ヘツドレスト装置
DE19606626C2 (de) * 1996-02-22 1998-05-20 Pritt Produktionsgesellschaft Reibungsbremse für einen Dispenser zur drehmomentbegrenzenden Kraftübertragung zwischen einem Spulenkern einer Spule zum Auf- oder Abwickeln eines Bandes und einer Drehaufnahme
JP3296265B2 (ja) * 1997-09-12 2002-06-24 株式会社シード 塗膜転写具のクラッチ機構および塗膜転写具
US6085612A (en) * 1998-08-05 2000-07-11 Lord Corporation Elastomer detent assembly
DE19936445B4 (de) 1999-08-03 2004-03-04 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
ATE384592T1 (de) * 2001-09-28 2008-02-15 Max Co Ltd Drahtbindevorrichtung für bewehrungsstäbe und haspel der vorrichtung
EP1430971B1 (de) * 2001-09-28 2019-09-18 MAX Kabushiki Kaisha Maschine zum verrödeln von bewehrungen und für die maschine verwendete rolle
EP1329407B1 (de) * 2002-01-16 2006-08-30 3L-Ludvigsen A/S Vorrichtung zum Ausgeben von zweiseitig klebenden Klebeband
JP2005199631A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Kokuyo Co Ltd 転写具
CN100484856C (zh) * 2004-11-22 2009-05-06 覃通衡 卷膜等分分页轮
US7438457B2 (en) * 2005-11-14 2008-10-21 Asyst Technologies, Llc Input shaft for a lamp adjuster
EP1806309A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 Société BIC Bandspender mit Schutz
CN101376063B (zh) * 2007-08-31 2011-03-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 关节
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
KR101170046B1 (ko) * 2012-06-07 2012-07-31 임지훈 예초기용 안전판 충격흡수장치
WO2018009722A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Michael Bellon Action figure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593933A (en) * 1967-08-14 1971-07-20 Bemberg Ag Device for the slip-free coupling of a drive shaft to a winding sleeve
US3695561A (en) * 1970-10-19 1972-10-03 Bobby L Pitts Textile package adaptor
US4066219A (en) * 1976-08-30 1978-01-03 Wellington Puritan Mills, Inc. Twine winding assembly
DE3638722A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Pelikan Ag Geraet zum auftragen eines klebstoff-filmes

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623303C (de) * 1935-12-17 Johannes Rothe Sicherheitskupplung
US25911A (en) * 1859-10-25 Car-brake
DE692761C (de) * 1938-11-18 1940-06-26 Eisenwerk Wanheim G M B H Sicherheitskupplung
US2685812A (en) * 1951-03-22 1954-08-10 George A Dmitroff Constant torque nut
US2706388A (en) * 1952-09-17 1955-04-19 Borg Warner Slip clutch assembly
GB753947A (en) * 1954-07-07 1956-08-01 Herbert Yates Improvements in overload-slipping couplings for shafts for transmitting rotary motion
US2826107A (en) * 1956-02-06 1958-03-11 Woods Robert Glen Ratcheting torque-limiting wrench
US2909047A (en) * 1956-06-29 1959-10-20 Walterscheid-Muller Bernhard Overload clutch
US3373865A (en) * 1966-03-10 1968-03-19 Jesse R. Hollins Dispenser for pressure-sensitive tape
FR1516539A (fr) * 1967-03-21 1968-03-08 Rotax Ltd Dispositif d'accouplement perfectionné pour transmettre un mouvement de rotation
GB1362788A (en) * 1970-09-18 1974-08-07 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Stands for reels of paper
US4004506A (en) * 1975-02-03 1977-01-25 Brandt-Pra, Inc. Endorser drum having indexable self-aligning print wheels
DE3230817C2 (de) * 1982-08-19 1985-05-09 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Sicherheitsratschenkupplung
GB2141799B (en) * 1983-06-03 1986-07-16 Diehl Gmbh & Co An adjusting ratchet mechanism for a time switch
US4766641A (en) * 1985-12-31 1988-08-30 Whirlpool Corporation Detent clutch for a vacuum cleaner
US4702122A (en) * 1986-09-02 1987-10-27 The Scott & Fetzer Company Bi-directional advance gear having a torque limiting clutch
US4718971A (en) * 1986-10-09 1988-01-12 Moore Push-Pin Company Dispenser for a transfer adhesive
US4878880A (en) * 1987-08-20 1989-11-07 Itt Corporation Clutch apparatus
DE8813861U1 (de) * 1988-11-05 1988-12-22 Pelikan Ag, 3000 Hannover Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o.dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593933A (en) * 1967-08-14 1971-07-20 Bemberg Ag Device for the slip-free coupling of a drive shaft to a winding sleeve
US3695561A (en) * 1970-10-19 1972-10-03 Bobby L Pitts Textile package adaptor
US4066219A (en) * 1976-08-30 1978-01-03 Wellington Puritan Mills, Inc. Twine winding assembly
DE3638722A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Pelikan Ag Geraet zum auftragen eines klebstoff-filmes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150851A (en) * 1988-11-05 1992-09-29 Pelikan Aktiengesellschaft Clutch for tape dispenser
EP0556406A1 (de) * 1991-08-30 1993-08-25 Seed Rubber Company Ltd. Übertragungsvorrichtung von beschichtungsfilmen
EP0556406A4 (de) * 1991-08-30 1994-03-30 Seed Rubber Company Ltd.
WO1993004969A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Definite length transfer adhesive dispenser
US5316613A (en) * 1991-09-06 1994-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Definite length transfer adhesive dispenser
FR2699905A1 (fr) * 1992-12-28 1994-07-01 Toyo Kagaku Kk Dispositif de transfert automatique d'un adhésif.

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903170D1 (de) 1993-02-11
ATE84014T1 (de) 1993-01-15
KR940001581B1 (ko) 1994-02-25
JPH0631132B2 (ja) 1994-04-27
DE8813861U1 (de) 1988-12-22
EP0368078A3 (en) 1990-05-30
JPH02243482A (ja) 1990-09-27
EP0368078B1 (de) 1992-12-30
ES2037368T3 (es) 1993-06-16
GR3006893T3 (de) 1993-06-30
US5150851A (en) 1992-09-29
KR900007620A (ko) 1990-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368078B1 (de) Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad.
EP1200332B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
AT413748B (de) Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe
DE3907753C1 (de)
EP1509708B1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
EP0883564B1 (de) Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden kraftübertragung zwischen einem spulenkern einer spule zum auf- oder abwickeln eines bandes und einer drehaufnahme
DE19833290C1 (de) Spannungswellengetriebe mit verbessertem Pulsator
EP0886621B1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
EP0993414A1 (de) Spulenanordnung
EP1222131B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
DE19914555B4 (de) Spannungswellengetriebe
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
EP4041018B1 (de) Drehverschluss mit spannelement
DE3421960A1 (de) Gurtaufroll- und sperrmechanismus
DE3404629C2 (de)
DE3873878T2 (de) Gurtband-aufroller.
DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
WO1991018819A1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE8507211U1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
EP3805868A1 (de) Federhaus mit unbegrenzten aufzugsumdrehungen, uhrwerk sowie eine uhr
EP1476066A1 (de) Selbstauswringbarer mopp
DE2329284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder bremse
DE102022205638A1 (de) Spinnrolle
DE6807350U (de) Laufrolle mit achse
AT405927B (de) Spulenanordnung für eine vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films auf einen träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19891025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930121

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006893

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;PELIKAN GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89119807.9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHA

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN G.M.B.H.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971025

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89119807.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025