EP0367912A1 - Misch- und Druckluftfördergerät - Google Patents

Misch- und Druckluftfördergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0367912A1
EP0367912A1 EP89114335A EP89114335A EP0367912A1 EP 0367912 A1 EP0367912 A1 EP 0367912A1 EP 89114335 A EP89114335 A EP 89114335A EP 89114335 A EP89114335 A EP 89114335A EP 0367912 A1 EP0367912 A1 EP 0367912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hydraulic
compressed air
motor
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89114335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367912B1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0367912A1 publication Critical patent/EP0367912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367912B1 publication Critical patent/EP0367912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • B28C5/085Hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1223Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers
    • B28C5/123Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers with pressure or suction means for discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/022Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
    • B28C7/026Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring data of the driving system, e.g. rotational speed, torque, consumed power

Definitions

  • the invention relates to a mixing and compressed air conveying device, in particular for mortar or concrete, with a mixing vessel which can be filled with mixed material, is connected to a conveying line, contains an agitator and can be pressurized with compressed air, a drive motor, a compressor driven by the drive motor for generating the compressed air, at least one hydraulic pump driven by the drive motor and a hydraulic motor which can be pressurized with pressure oil via a pressure line of the hydraulic pump for driving the agitator.
  • Mixing and compressed air conveyors of this type are used in the construction industry for mixing and conveying thick materials, in particular thick materials with low water content such as mortar, screed concrete or the like.
  • the mix which consists for example of sand and a binder, is fed to the mixing kettle with the addition of water through a filling opening. There, the mix is thoroughly mixed while the agitator is running. To complete the mixing process, the lid of the mixing tank is closed, the compressor is switched on and the compressed air is fed to the mixing tank.
  • the thick matter is conveyed in the form of plugs, which are interrupted by compressed air cushions as soon as the blade of the agitator blocks the escape of material into the delivery line.
  • a diesel engine when the compressor is switched on, its speed is increased at the same time in order to generate a larger amount of compressed air and thus shorten the working cycle of the machine.
  • the increase in the engine speed means that the hydraulic pump and thus the hydraulic motor of the agitator run faster.
  • increasing the speed of the agitator at the start of the conveyance is disadvantageous since the ready-mixed thick matter opposes the agitator with a considerably higher resistance when pressurized with compressed air, which increases the power consumption of the hydraulic motor. Since in practice, for reasons of cost, mixing and compressed air conveyors are designed with the lowest possible motor drive power, the increased power requirement leads to an undesirable drop in the engine speed, and in unfavorable circumstances, even a stalling of the diesel engine.
  • the drive motor may be overloaded if e.g. Clamp coarse stones between the blades of the agitator and the wall of the mixing tank if you accidentally forget to add water before filling the mixing tank or if the mix is loaded too quickly. If the agitator is completely seated, the mixing kettle must be laboriously emptied by hand before work can continue.
  • the invention has for its object to develop a mixing and compressed air delivery device of the type specified, the drive motor is effectively protected from overload while maintaining a high mixing and delivery rate.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that the power consumption of the hydraulic pump can always be limited to such an extent in mixed and compressed air conveying devices with hydraulic power transmission that the oil flow to the hydraulic motor can be regulated as a function of the load moment acting on the agitator that it does not overload the Drive motor comes.
  • the oil flow must be controlled in such a way that the speed of the hydraulic motor decreases continuously or in stages as the load torque increases or exceeds at least one adjustable setpoint.
  • the oil pressure in the pressure line expediently serves as the control variable.
  • the oil flow to the hydraulic motor can additionally or alternatively be regulated as a function of the air pressure in the mixing vessel. E.g. exceeds If the air pressure in the mixing tank is the adjustable setpoint of a reversing valve arranged in the consumer-side hydraulic line of at least one hydraulic pump and connected to the mixing tank via a control line, this hydraulic pump can be switched to pressureless circulation, thereby reducing the speed and the power consumption of the agitator. Continuously variable speed control is advantageous when using variable pumps.
  • the agitator expediently runs at a reduced speed at the start of conveying, since due to the high degree of filling of the mixing kettle, thick matter continuously slips in front of the outlet opening of the conveying line, so that rapid feeding through the agitator is not necessary.
  • the reduction in speed can also reduce the stress on the mixing bowl and agitator and thus their wear.
  • an internal combustion engine in particular a diesel engine, is used as the drive motor, the speed of which is increased during the combined conveying and mixing operation in order to generate a larger amount of compressed air for the thick matter conveyance.
  • the power transmission from the drive motor can take place by at least two jointly driven hydraulic pumps, which are expediently designed as constant pumps. Since the speed of the hydraulic motor cannot be continuously changed when using constant pumps, the speed can be reduced in stages by switching one or more hydraulic pumps to unpressurized circulation, for example as soon as the load torque at the agitator reaches or exceeds a certain predetermined setpoint.
  • the pressure in the pressure lines between the hydraulic pumps and the hydraulic motor also increases.
  • the pressure in one of the pressure lines can be supplied via a control line to an adjustable pressure shut-off valve, which can be arranged in the consumer-side hydraulic line of a further hydraulic pump together with a check valve opening towards this pressure line.
  • an adjustable pressure shut-off valve which can be arranged in the consumer-side hydraulic line of a further hydraulic pump together with a check valve opening towards this pressure line.
  • the pressure cut-off valve allows the oil flow from this hydraulic pump to flow off to the tank.
  • a hydraulic pump designed as a variable displacement pump its displacement volume can be steplessly regulated in inverse proportion to the pressure built up in the pressure line between the hydraulic pump and the hydraulic motor.
  • Another preferred embodiment of the invention provides a reversal of the direction of rotation of the hydraulic motor as soon as the agitator is blocked, e.g. through a larger stone jammed between the shovels and the mixing bowl wall.
  • the direction of rotation can be reversed expediently by means of a reversing valve arranged in the pressure line of the hydraulic motor, which can be controlled by a pressure sensor which responds when a predetermined pressure setpoint in the pressure line is exceeded.
  • the entire pressure oil supply to the hydraulic motor can be directed to the tank as soon as a protective grill arranged at the filling opening of the mixing kettle is opened.
  • a protective grill arranged at the filling opening of the mixing kettle is opened.
  • the pressure oil is expediently discharged to the tank with the aid of a spring-loaded directional valve, the spring of which relaxes when the protective grill is opened by switching over the directional valve.
  • the single figure shows a circuit diagram of a hydraulic power transmission for a mixing and compressed air conveyor.
  • the mixing and conveying device shown in the drawing essentially consists of a mixing vessel 24 that can be loaded with mixed material, is connected to a conveying line 31, contains an agitator 25 and can be pressurized with compressed air, a drive motor 20 designed as a diesel engine, and a compressor 21 that can be driven by the drive motor the generation of the compressed air, and two hydraulic pumps 10, 15 driven jointly by the drive motor 20, which pressurize the hydraulic motor 30 for driving the agitator 25 with pressure oil via pressure lines 11, 12, 13.
  • a reduction gear 37 is arranged between the hydraulic motor 30 and the agitator 25.
  • Mixing kettle 24 is fed with mixed material via the filling opening 22 provided with a protective grill 26.
  • Compressed air is supplied from the compressor 21 to supply compressed air to the mixing kettle 24 with a compressed air supply line 29 opening in the upper region of the mixing kettle 24 and in the outlet opening 28.
  • the thick material in plug form interrupted in sections by compressed air cushions, is conveyed through the conveying line 31 to the construction site.
  • an adjustable directional valve 27 is arranged in the pressure line 13 of the hydraulic pump 15 and can be pneumatically switched over a line 46 when a predetermined air pressure in the mixing vessel 24 is reached. After switching the directional control valve 27, the hydraulic pump 15 conveys the oil flow directly via line 33 to the tank 34.
  • the load on the hydraulic motor 30 also increases, and thus, with the constant delivery of the hydraulic pumps 10, 15, the oil pressure in the pressure lines 11, 12, 13 and in the control line 35 leading to the pressure shut-off valve 40.
  • the pressure reaches a value previously set on the pressure cut-off valve 40, the pressure cut-off valve 40 switches over.
  • the amount of oil delivered by the hydraulic pump 15 flows back to the tank 34 via the return line 33.
  • the check valve 45 prevents the amount of oil delivered by the hydraulic pump 10 is also delivered to the tank 34 via the pressure cut-off valve 40.
  • a reversing valve 17 is arranged, with which the direction of rotation of the hydraulic motor 30 can be reversed.
  • the reversing valve 17 is controlled by a pressure sensor 19 which responds to the pressure in the pressure line 12.
  • the hydraulic pump 15 is first switched to pressureless circulation via the pressure cut-off valve 40.
  • the pressure in the pressure line 12 continues to increase until the reversing valve 17 is activated via the pressure sensor 19.
  • the reversing valve 17 switches over and the hydraulic motor 30 and thus the agitator 25 run backwards until after a certain period of time the reversing valve 17 is activated again, so that the hydraulic motor 30 runs forward again. Blocking is usually removed by running backwards for a short time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Das insbesondere zum Mischen und Fördern von Dickstoffen mit geringem Wassergehalt geeignete Gerät weist einen an eine Förderleitung angeschlossenen, ein Rührwerk enthaltenden und mit Druckluft beaufschlagbaren Mischkessel (24), einen Antriebsmotor (20), einen durch den Antriebsmotor angetriebenen Kompressor (21) für die Erzeugung der Druckluft, mindestens eine durch den Antriebsmotor angetriebene Hydropumpe (10, 15) sowie einen über eine Druckleitung der Hydropumpe mit Drucköl beaufschlagbaren Hydromotor (30) für den Antrieb des Rührwerks auf. Der Ölstrom zum Hydromotor ist so regelbar, daß bei steigendem oder bei mindestens einen einstellbaren Sollwert übersteigendem Druck in der Druckleitung bzw. im Mischkessel der Hydromotor langsamer läuft oder stehenbleibt. Um ein blockiertes Rührwerk freizufahren ist die Drehrichtung des Hydromotors automatisch umkehrbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Misch- und Druckluftförder­gerät, insbesondere für Mörtel oder Beton, mit einem mit Mischgut beschickbaren, an eine Förderleitung ange­schlossenen, ein Rührwerk enthaltenden und mit Druckluft beaufschlagbaren Mischkessel, einem Antriebsmotor, einem durch den Antriebsmotor angetriebenen Kompressor für die Erzeugung der Druckluft, mindestens einer durch den Antriebsmotor angetriebenen Hydropumpe und einem über eine Druckleitung der Hydropumpe mit Drucköl beauf­schlagbaren Hydromotor für den Antrieb des Rührwerks.
  • Misch- und Druckluftfördergeräte dieser Art dienen in der Bauindustrie zur Mischung und Förderung von Dick­stoffen, insbesondere von Dickstoffen mit geringem Was­sergehalt wie Mörtel, Estrich-Beton oder dergleichen. Das beispielsweise aus Sand und einem Bindemittel beste­hende Mischgut wird unter Wasserzugabe über eine Einfüll­öffnung dem Mischkessel zugeführt. Dort wird bei laufen­dem Rührwerk das Mischgut gründlich durchmischt. Zur Förderung wird nach Fertigstellung der Mischung der Deckel des Mischkessels geschlossen, der Kompressor eingeschaltet und die komprimierte Luft dem Mischkessel zugeführt. Der Dickstoff wird in Form von Pfropfen geför­dert, die von Druckluftpolstern unterbrochen werden sobald die Schaufel des Rührwerks das Austreten von Material in die Förderleitung blockiert.
  • Wird als Antriebsmotor ein Dieselmotor verwendet, so wird mit dem Einschalten des Kompressors gleichzeitig dessen Drehzahl erhöht, um eine größere Druckluftmenge zu erzeugen und damit den Arbeitszyklus der Maschine zu verkürzen. Die Erhöhung der Motordrehzahl hat zur Folge, daß auch die Hydropumpe und damit der Hydromotor des Rührwerks schneller laufen. Eine Drehzahlerhöhung des Rührwerks bei Beginn der Förderung ist jedoch un­günstig, da der fertig gemischte Dickstoff beim Beauf­schlagen mit Druckluft dem Rührwerk einen beträchtlich höheren Widerstand entgegensetzt, wodurch sich die Lei­stungsaufnahme des Hydromotors erhöht. Da aus Kostengrün­den in der Praxis Misch- und Druckluftfördergeräte mit möglichst geringer Motorantriebsleistung ausgelegt wer­den, kommt es durch die erhöhte Leistungsanforderung zu einem unerwünschten Absinken der Motordrehzahl, unter ungünstigen Umständen sogar zu einem Abwürgen des Diesel­motors.
  • Bei Geräten mit elektrischem Antriebsmotor kommt es durch das Zuschalten des Kompressors und das dadurch bedingte erhöhte Lastmoment am Rührwerk zu einer starken Erhöhung der Stromaufnahme. Dies kann bei schwach dimen­sionierten Motoren zu einem Ansprechen der Sicherungen führen.
  • Bei bekannten Geräten regelt man deshalb die Leistungs­aufnahme des Kompressors herunter oder setzt Kompressoren geringerer Leistung ein, jedoch wird dann die Förderlei­stung der Maschine reduziert und damit der Arbeitszyklus verlängert.
  • Zudem kann es zu einer Überlastung des Antriebsmotors kommen, wenn sich z.B. grobe Steine zwischen den Schaufeln des Rührwerks und der Wand des Mischkessels verklemmen, wenn versehentlich vor Befüllen des Mischkessels vergessen wird Wasser zuzugeben oder wenn die Beschickung mit Misch­gut zu schnell erfolgt. Sitzt das Rührwerk vollständig fest, so muß der Mischkessel von Hand mühsam entleert werden, bevor weitergearbeitet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Misch- und Druckluftfördergerät der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, dessen Antriebsmotor unter Erhaltung einer hohen Misch- und Förderleistung wirksam vor Überlastung geschützt ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Merkmale vorge­schlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­bildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zu­grunde, daß bei Misch- und Druckluftfördergeräten mit hydraulischer Kraftübertragung durch die Regelbarkeit des Ölstroms zum Hydromotor in Abhängigkeit von dem auf das Rührwerk wirkenden Lastmoment die Leistungsaufnahme der Hydropumpe stets soweit begrenzt werden kann, daß es nicht zu einer Überlastung des Antriebsmotors kommt.
  • Dabei muß der Ölstrom derart geregelt werden, daß bei steigendem oder bei mindestens einen einstellbaren Soll­wert übersteigendem Lastmoment die Drehzahl des Hydromo­tors kontinuierlich oder stufenweise abnimmt. Als Regel­größe dient zweckmäßig der Öldruck in der Druckleitung.
  • Um insbesondere bei Beginn des Fördervorgangs eine Über­lastung des Antriebsmotors zu verhindern kann zusätzlich oder alternativ dazu der Ölstrom zum Hydromotor in Ab­hängigkeit vom Luftdruck im Mischkessel regelbar sein. Übersteigt z.B. der Luftdruck im Mischkessel den einstell­baren Sollwert eines in der verbraucherseitigen Hydraulik­leitung mindestens einer Hydropumpe angeordneten und über eine Steuerleitung mit dem Mischkessel verbundenen Umsteuerventils, so kann diese Hydropumpe auf drucklosen Umlauf geschaltet und dadurch die Drehzahl und die Lei­stungsaufnahme des Rührwerks reduziert werden. Bei Verwen­dung von Verstellpumpen ist eine stufenlose Drehzahlrege­lung vorteilhaft.
  • Das Rührwerk läuft bei Förderbeginn zweckmäßig mit redu­zierter Drehzahl, da bedingt durch den hohen Füllungsgrad des Mischkessels laufend Dickstoff vor die Austrittsöff­nung der Förderleitung rutscht, so daß ein schnelles Zufördern durch das Rührwerk nicht notwendig ist. Auch läßt sich durch die Drehzahlreduzierung die Beanspruchung von Mischkessel und Rührwerk und damit deren Verschleiß senken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor, insbesondere ein Dieselmotor eingesetzt, dessen Drehzahl während des kombinierten Förder- und Mischbetriebs erhöht wird, um eine größere Druckluftmenge für die Dickstofförderung zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­dung kann die Kraftübertragung vom Antriebsmotor durch mindestens zwei gemeinsam angetriebene Hydropumpen erfol­gen, die zweckmäßig als Konstantpumpen ausgebildet sind. Da bei Verwendung von Konstantpumpen die Drehzahl des Hydromotors nicht kontinuierlich veränderbar ist, kann die Verringerung der Drehzahl stufenweise durch Umschalten einer oder mehrerer Hydropumpen auf drucklosen Umlauf erfolgen, beispielsweise sobald das Lastmoment am Rührwerk einen bestimmten vorgegebenen Sollwert erreicht oder übersteigt.
  • Durch ein steigendes Lastmoment am Rührwerk steigt auch der Druck in den Druckleitungen zwischen den Hydropumpen und dem Hydromotor. Der Druck in einer der Druckleitungen kann über eine Steuerleitung einem einstellbaren Druckab­schaltventil zugeführt werden, das zusammen mit einem zu dieser Druckleitung hin öffnenden Rückschlagventil in der verbraucherseitigen Hydraulikleitung einer weiteren Hydropumpe angeordnet sein kann. Bei Erreichen des einge­stellten Drucks läßt das Druckabschaltventil den Ölstrom dieser Hydropumpe zum Tank hin abfließen.
  • Wird eine als Verstellpumpe ausgebildete Hydropumpe ver­wendet, so läßt sich deren Verdrängungsvolumen umgekehrt proportional zu dem in der Druckleitung zwischen Hydro­pumpe und Hydromotor aufgebauten Druck stufenlos regeln.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Umkehr der Drehrichtung des Hydromotors vor, sobald das Rührwerk blockiert wird, z.B. durch einen größeren Stein, der sich zwischen Schaufeln und Mischkesselwand verklemmt. Die Umkehr der Drehrichtung kann zweckmäßig mittels eines in der Druckleitung des Hydromotors angeord­neten Umsteuerventils erfolgen, das über einen Drucksensor ansteuerbar sein kann, der bei Uberschreiten eines vorge­gebenen Drucksollwerts in der Druckleitung anspricht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­findung kann die gesamte Druckölzufuhr zum Hydromotor zum Tank geleitet werden, sobald ein an der Einfüllöff­nung des Mischkessels angeordneter Schutzgrill geöffnet wird. Eine derartige Maßnahme dient insbesondere der Unfallverhütung, indem sie ein Hineingreifen in den Misch­kessel bei laufendem Rührwerk verhindert. Zweckmäßig erfolgt die Ableitung des Drucköls zum Tank mit Hilfe eines federgespannten Wegeventils, dessen Feder sich beim Öffnen des Schutzgrills durch Umschalten des Wegeven­tils entspannt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­nung in schematischer Weise dargestellten Ausführungs­beispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schaltschema einer hydrau­lischen Kraftübertragung für ein Misch- und Druckluft­fördergerät.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Misch- und Fördergerät besteht im wesentlichen aus einem mit Mischgut beschick­baren, an eine Förderleitung 31 angeschlossenen, ein Rührwerk 25 enthaltenden und mit Druckluft beaufschlag­baren Mischkessel 24, einem als Dieselmotor ausgebildeten Antriebsmotor 20, einem durch den Antriebsmotor antreib­baren Kompressor 21 für die Erzeugung der Druckluft, sowie zwei gemeinsam durch den Antriebsmotor 20 angetrie­benen Hydropumpen 10,15, die über Druckleitungen 11,12,13 den Hydromotor 30 für den Antrieb des Rührwerks 25 mit Drucköl beaufschlagen. Zwischen Hydromotor 30 und Rührwerk 25 ist ein Untersetzungsgetriebe 37 angeordnet.
  • Die Beschickung des Mischkessels 24 mit Mischgut erfolgt über die mit einem Schutzgrill 26 versehene Einfüllöff­nung 22. Für die Beaufschlagung des Mischkessels 24 mit Druckluft ist ausgehend vom Kompressor 21 eine im oberen Bereich des Mischkessels 24, sowie in der Austrittsöffnung 28 mündende Druckluftzuleitung 29 vorgesehen. Während des Fördervorgangs wird der Dickstoff in Pfropfenform, abschnittsweise von Druckluftpolstern unterbrochen, durch die Förderleitung 31 zur Baustelle gefördert.
  • Um bei Beginn des Fördervorgangs die Drehzahl des Rühr­werks 25 verringern zu können, ist in der Druckleitung 13 der Hydropumpe 15 ein einstellbares Wegeventil 27 angeordnet, das bei Erreichen eines vorgegebenen Luft­drucks im Mischkessel 24 über eine Leitung 46 pneumatisch umschaltbar ist. Nach Umschalten des Wegeventils 27 för­dert die Hydropumpe 15 den Ölstrom direkt über die Leitung 33 zum Tank 34.
  • Steigt das auf das Rührwerk 25 wirkende Lastmoment, so steigt auch die Belastung des Hydromotors 30 und damit bei gleichbleibender Förderung der Hydropumpen 10,15 der Öldruck in den Druckleitungen 11,12,13 sowie in der zum Druckabschaltventil 40 führenden Steuerleitung 35. Erreicht der Druck einen zuvor am Druckabschaltventil 40 eingestellten Wert, so schaltet das Druckabschaltventil 40 um. Die von der Hydropumpe 15 geförderte Ölmenge fließt über die Rücklaufleitung 33 direkt zum Tank 34 zurück. Das Rückschlagventil 45 verhindert dabei, daß die von der Hydropumpe 10 geförderte Ölmenge ebenfalls über das Druckabschaltventil 40 zum Tank 34 gefördert wird.
  • Beim Öffnen eines an der Eintrittsöffnung 22 des Mischkes­sels 24 vorgesehenen Schutzgrills 26 wird die Feder des im weiteren Verlauf der Druckleitung 12 angeordneten federfixierten Wegeventils 32 durch Umschalten des Ventils 32 entlastet. Bei entlasteter Feder sind beide Hydropumpen 10,15 auf drucklosen Umlauf geschaltet.
  • Im weiteren Verlauf der Druckleitung 12 ist ein Umsteuer­ventil 17 angeordnet, mit dem sich die Drehrichtung des Hydromotors 30 umkehren läßt. Das Umsteuerventil 17 wird über einen, auf den Druck in der Druckleitung 12 anspre­chenden Drucksensor 19 angesteuert. Beim Blockieren des Rührwerks 25 steigt das Lastmoment am Rührwerk und damit der Druck in der Druckleitung 12 schnell an. Bei Erreichen eines am Druckabschaltventil 40 eingestellten Drucksoll­werts wird zuerst die Hydropumpe 15 über das Druckab­schaltventil 40 auf drucklosen Umlauf geschaltet. Da hierdurch jedoch die Ursache der Blockierung nicht besei­tigt wird, erhöht sich der Druck in der Druckleitung 12 so lange weiter, bis über den Drucksensor 19 das Um­steuerventil 17 angesteuert wird. Das Umsteuerventil 17 schaltet um und der Hydromotor 30 und damit das Rühr­werk 25 laufen rückwärts, bis nach Ablauf einer gewissen Zeitdauer das Umsteuerventil 17 erneut angesteuert wird, so daß der Hydromotor 30 wieder vorwärts läuft. Durch das kurzzeitige Rückwärtslaufen wird die Blockierung in aller Regel beseitigt.

Claims (12)

1. Misch- und Druckluftfördergerät, insbesondere für Mörtel oder Beton, mit einem mit Mischgut beschick­baren, an eine Förderleitung angeschlossenen, ein Rührwerk enthaltenden und mit Druckluft beaufschlag­baren Mischkessel, einem Antriebsmotor, einem durch den Antriebsmotor angetriebenen Kompressor für die Erzeugung der Druckluft, mindestens einer durch den Antriebsmotor angetriebenen Hydropumpe und einem über eine Druckleitung der Hydropumpe mit Drucköl beaufschlagbaren Hydromotor für den Antrieb des Rühr­werks, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölstrom zum Hydromotor (30) in Abhängigkeit von dem auf das Rühr­werk (25) wirkenden Lastmoment regelbar ist, daß bei steigendem oder bei mindestens einen einstell­baren Sollwert übersteigendem Lastmoment die Dreh­zahl des Hydromotors (30) kontinuierlich oder stufen­weise abnimmt.
2. Misch- und Druckluftfördergerät, insbesondere für Mörtel oder Beton, mit einem mit Mischgut beschick­baren, an eine Förderleitung angeschlossenen, ein Rührwerk enthaltenden und mit Druckluft beaufschlag­baren Mischkessel, einem Antriebsmotor, einem durch den Antriebsmotor angetriebenen Kompressor für die Erzeugung der Druckluft, mindestens einer durch den Antriebsmotor angetriebenen Hydropumpe und einem über eine Druckleitung der Hydropumpe mit Drucköl beaufschlagbaren Hydromotor für den Antrieb des Rühr­werks, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ölstrom zum Hydromotor (30) in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung (11,12) so regelbar ist, daß bei steigendem oder bei mindes­tens einen einstellbaren Sollwert übersteigendem Druck die Drehzahl des Hydromotors (30) kontinuier­lich oder stufenweise abnimmt.
3. Misch- und Druckluftfördergerät, insbesondere für Mörtel oder Beton, mit einem mit Mischgut beschick­baren, an eine Förderleitung angeschlossenen, ein Rührwerk enthaltenden und mit Druckluft beaufschlag­baren Mischkessel, einem Antriebsmotor, einem durch den Antriebsmotor angetriebenen Kompressor für die Erzeugung der Druckluft, mindestens einer durch den Antriebsmotor angetriebenen Hydropumpe und einem über eine Druckleitung der Hydropumpe mit Drucköl beaufschlagbaren Hydromotor für den antrieb des Rühr­werks, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölstrom zum Hydro­motor (30) nach Maßgabe des im Mischkessel (24) aufge­bauten Luftdrucks so regelbar ist, daß bei steigendem oder mindestens einen einstellbaren Sollwert überstei­gendem Luftdruck die Drehzahl des Hydromotors (30) kontinuierlich oder stufenweise abnimmt.
4. Misch- und Druckluftfördergerät, insbesondere für Mörtel oder Beton, mit einem mit Mischgut beschick­baren, an eine Förderleitung angeschlossenen, ein Rührwerk enthaltenden und mit Druckluft beaufschlag­baren Mischkessel, einem Antriebsmotor, einem durch den Antriebsmotor angetriebenen Kompressor für die Erzeugung der Druckluft, mindestens einer durch den Antriebsmotor angetriebenen Hydropumpe und einem über eine Druckleitung der Hydropumpe mit Drucköl beaufschlagbaren Hydromotor für den Antrieb des Rühr­werks, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Hydromotors (30) bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucksollwerts in der Druckleitung (12) umkehrbar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Druckölzufuhr zum Hydromotor 30) (bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucksoll­werts in der Druckleitung (11,12) und/oder beim Öff­nen eines im Bereich einer Einfüllöffnung des Misch­kessels (24) angeordneten Schutzgrills (26) abschalt­bar ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Antriebsmotor (20) als Verbren­nungsmotor, vorzugsweise als Dieselmotor ausgebildet ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­gekennzeichnet durch mindestens zwei durch den Antriebs­motor (20) gemeinsam angetriebene Hydropumpen (10,15), deren Ölströme bei niedrigen, in der Druckleitung (11,12) und/oder im Mischkessel (24) herrschenden Drücken parallel geschaltet sind und bei Überschreiten mindesens eines einstellbaren Drucksollwerts in der Druckleitung (11,12) und/oder im Mischkessel (24) par­tiell auf drucklosen Umlauf umschaltbar sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der verbraucherseitigen Hydraulikleitung (13) mindes­tens einer der Hydropumpen (10,15) ein über den Druck in der Druckleitung (11,12) ansteuerbares, einstellbares Druckabschaltventil (40) und ein zur Druckleitung (11,12) hin öffnendes Rückschlagventil (45) angeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der verbraucherseitigen Hydraulikleitung (13) mindestens einer der Hydropumpen (10,15) ein auf einen vorgegebenen Drucksollwert einstellbares, durch den Druck im Mischkessel (24) vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch ansteuerbares Umsteuerventil (27) angeordnet ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Hydropumpe (15) als Verstellpumpe ausgebildet ist, deren Verdrängungsvolumen umgekehrt proportional zu dem in der Druckleitung (12) aufgebau­ten Druck stufenlos regelbar ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch ein in der Druckleitung (12) des Hydromotors (30) angeordnetes, die Drehrichtung des Hydromotors (30) vorzugsweise alternierend umkehrendes Umsteuer­ventil (17).
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (17) über einen auf den Druck in der Druckleitung (12) des Hydromotors (30) ansprechen­den Drucksensor (19) ansteuerbar ist.
EP89114335A 1988-10-29 1989-08-03 Misch- und Druckluftfördergerät Expired - Lifetime EP0367912B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836930 1988-10-29
DE3836930A DE3836930A1 (de) 1988-10-29 1988-10-29 Misch- und druckluftfoerdergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0367912A1 true EP0367912A1 (de) 1990-05-16
EP0367912B1 EP0367912B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6366184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114335A Expired - Lifetime EP0367912B1 (de) 1988-10-29 1989-08-03 Misch- und Druckluftfördergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0367912B1 (de)
DE (2) DE3836930A1 (de)
ES (1) ES2043983T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019914A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Misch- und druckluftfördergerät
WO1994007667A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Misch- und fördergerät
EP1120216A3 (de) * 2000-01-27 2003-04-02 Kaeser Kompressoren GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton
WO2010045930A3 (de) * 2008-10-20 2010-08-05 Koehler Heinz-Gerd Vorteiganlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301474A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Putzmeister Maschf Misch- und Fördergerät
AUPM657894A0 (en) * 1994-06-30 1994-07-21 Hood, Max George Method and apparatus for cement blending
AU681040B2 (en) * 1994-06-30 1997-08-14 Max George Hood Apparatus for cement blending
DE102004014326A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-06 Bms Bau-Maschinen-Service Ag Mischmaschine mit Sicherungseinrichtung
CN105298955A (zh) * 2015-11-13 2016-02-03 湖南三一路面机械有限公司 搅拌水洗系统及混凝土机械

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051692A (de) *
GB839025A (en) * 1957-08-29 1960-06-29 Ready Mixed Concrete Ltd Improvements relating to the driving of mixing drums on vehicles
GB936493A (en) * 1960-08-24 1963-09-11 Stothert & Pitt Ltd Concrete mixing and like apparatus
GB966695A (en) * 1960-08-22 1964-08-12 Winget Ltd Improvements in machines for mixing concrete, mortar or other materials
FR1500912A (fr) * 1965-07-20 1967-11-10 Linde Ag Installation de commande d'un mécanisme à réglage continu
DE2419305A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Vogelbusch Gmbh Antriebseinrichtung fuer rotierende begasungs- und/oder ruehrvorrichtungen von fermentern sowie verfahren zur regelung der drehzahl solcher vorrichtungen
DE2946813A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Misch- und foerdergeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541098A (fr) * 1967-08-23 1968-10-04 Perfectionnements à la commande d'appareils du type malaxeurs et analogues
DE2101439B2 (de) * 1971-01-13 1974-05-02 Schlosser & Co Gmbh, 6209 Aarbergen Verfahren zum Beschleunigen des Entleerungsvorganges bei Zwangsmischern für Baustoffe
DE2312550A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-26 Irion & Vosseler Sicherungseinrichtung fuer hydraulische anlagen
DE3013373C2 (de) * 1980-04-05 1986-09-11 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Misch- und Fördergerät
DE3103942A1 (de) * 1981-02-05 1982-10-28 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
DE3131330A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 FBM-Fertigputz GmbH, 8000 München Vorrichtung zum herstellen von nassestrich

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051692A (de) *
GB839025A (en) * 1957-08-29 1960-06-29 Ready Mixed Concrete Ltd Improvements relating to the driving of mixing drums on vehicles
GB966695A (en) * 1960-08-22 1964-08-12 Winget Ltd Improvements in machines for mixing concrete, mortar or other materials
GB936493A (en) * 1960-08-24 1963-09-11 Stothert & Pitt Ltd Concrete mixing and like apparatus
FR1500912A (fr) * 1965-07-20 1967-11-10 Linde Ag Installation de commande d'un mécanisme à réglage continu
DE2419305A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Vogelbusch Gmbh Antriebseinrichtung fuer rotierende begasungs- und/oder ruehrvorrichtungen von fermentern sowie verfahren zur regelung der drehzahl solcher vorrichtungen
DE2946813A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Misch- und foerdergeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 120 (M-75), 19. Oktober 1979, Seite 66 M 75; & JP-A-54 95 069 (SHINMEIWA KOGYO K.K.) 27-07-1979 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019914A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Misch- und druckluftfördergerät
WO1994007667A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Misch- und fördergerät
EP1120216A3 (de) * 2000-01-27 2003-04-02 Kaeser Kompressoren GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton
WO2010045930A3 (de) * 2008-10-20 2010-08-05 Koehler Heinz-Gerd Vorteiganlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905038D1 (de) 1993-09-02
EP0367912B1 (de) 1993-07-28
ES2043983T3 (es) 1994-01-01
DE3836930A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107184B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zum Mischen von Flüssigbeton
DE69519645T2 (de) Antrieb für Korntank-Entladeschnecke
EP0367912B1 (de) Misch- und Druckluftfördergerät
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
EP1400313B1 (de) Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb
EP0407884B1 (de) Anlage zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen in einer Kammerfilterpresse
DE2541656A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen dosierung von mindestens zwei stoffen in bestimmten und einstellbaren mengen und proportionen
DE69311759T2 (de) Pneumatisches Transportverfahren für Schüttgüter wie Mörtel, Beton oder Sand und Einrichtung zum Transportieren und Mischen zur Durchführung des Verfahrens
DE4041727C2 (de)
DE2946813C2 (de) Misch- und Fördergerät
EP0037555B1 (de) Misch- und Fördergerät
DE19843777C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser
EP0662875B1 (de) Misch- und fördergerät
DE2441674A1 (de) Einrichtung zum mischen und pumpen von zementmilch, -vergussmaterial, -moertelschlamm o. dgl
US5104300A (en) Liquid additive metering
EP0924149A2 (de) Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes
DE29613491U1 (de) Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser und zum Fördern des angemischten Mörtelmaterials
DE4301474A1 (de) Misch- und Fördergerät
DE8321470U1 (de) Ringtrogmischer
AT294657B (de) Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß
DE7909497U1 (de) Antriebsaggregat fuer ein ruehrwerk eines misch- und/oder transportkochers, insbesondere fuer gussasphalt
DE8716070U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit zwei oder mehreren Flüssigkeitspumpen
DE102023200687A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine und Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930823

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960809

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060810

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060811

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070803