DE2541656A1 - Verfahren und anlage zur kontinuierlichen dosierung von mindestens zwei stoffen in bestimmten und einstellbaren mengen und proportionen - Google Patents

Verfahren und anlage zur kontinuierlichen dosierung von mindestens zwei stoffen in bestimmten und einstellbaren mengen und proportionen

Info

Publication number
DE2541656A1
DE2541656A1 DE19752541656 DE2541656A DE2541656A1 DE 2541656 A1 DE2541656 A1 DE 2541656A1 DE 19752541656 DE19752541656 DE 19752541656 DE 2541656 A DE2541656 A DE 2541656A DE 2541656 A1 DE2541656 A1 DE 2541656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working cylinder
working
cylinder
dosing
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541656C3 (de
DE2541656B2 (de
Inventor
Geza Kecskemethy
Robert Tihanyi
Gyoergy Virag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muanyagipari Kutato Intezet
Original Assignee
Muanyagipari Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muanyagipari Kutato Intezet filed Critical Muanyagipari Kutato Intezet
Publication of DE2541656A1 publication Critical patent/DE2541656A1/de
Publication of DE2541656B2 publication Critical patent/DE2541656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541656C3 publication Critical patent/DE2541656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8821Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances involving controlling

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehie
Patentanwalt WKbM 21, HMKtr. IS, Tel. »25 55
Postanschrift München 26, Pos»«* 4
13. Sp ptemt nr 1975
Hein Zeichen: Γ 2220
-Anmelder: Müanvagipari Kutano Intezet Hungaria V.örut 114
Budapest XIV / Ungarn
VERFAHREN UND ANLAGE ZUR KONTINUIERLICHEN DOSIERUNG VON MINDESTENS ZWEI STOFFEN IN BESTIMMTEN UND EINSTELLBAREN MENGEN UND PROPORTIONEN
Die Erfindung betrifft; ein Verfahren und eine zur kontinuierlichen Dosierung von mindestens zwei Stoffen in bestimmten und einstellbaren ^engen und Proportionen, insbesondere zum Befördern von Kunstharz und anderen Stoffen wie Katalysatoren und Beschleunigern.
Eine weit verbreitete Art der Beförderung von Kunstharz und Hiljfetoffen besteht darin, daß sowohl das Harz, wie auch die Hilfsstoffe, z. B. die Katalysatoren und Be-
609815/0910
-~ CZ. "™*
schleuniger durch Kolbenpumpen befördert werden, die mit einer mechanischen Hebelübersetzung zum Regein der Proportionen verbunden sind. Bei dieser mechanischen Kupplung der verschiedenen Förderpumpen besteht aber vor allem der Wa; : teil, daß die Anzahl der Stoffe, die gleichzeitig geliefert werden sollen, ziemlich beschränkt ist, weil sonst dec Aufbau und die Wirkungsweise der Anlage zu umständlich wart-·. Auch der Bereich der wählbaren Proportionen ist beschränkt, weil eine Hebelübersetzung keine extremen Einstellungen zuläßt, wie dies leicht eingesehen werden kann. Eine weitere Unzulänglichkeit besteht darin, daß durch die mechanisch Verbindung dor Förderpumpen diese einander nahe liegen müssen, damit sie-mechanisch miteinander gekuppelt werden können. Insbesondere wird als Wachteil empfunden, daß in. den Förderpumpen "der Di1UCk ein Mehrfaches der zugelassenen Werte erreichen kann, wenn sie zu 'iefern aufhören. Die Druckzunahme kann mehrere hundert Atmosphären erreichen, wodurch die Anlage bereits schadhaft werden kann. Der hohe Raumbedarf, die umständliche Bau- und Wirkungsweise mit den damit verbundenen Schwierigkeiten der Instandhaltung usw. wirken ebenfalls gegen die Verbreitung der bekannten mechanischen Dosveranlagen mit Hebeiübersetzung.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Unzulänglichkeiten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Dosieranlage, mittels welcher eine beliebige Anzahl von Stoffen geliefert und beliebige Proportionen gewählt werden können, ohne daß die einzelnen Förderpumpen einander nahe liegen müßten und die Gefahr unzulässiger Druckerhöhungon. bestünde. Geringer Raumbedarf, einfacher Aufbau und zuverlässige Wirkungsweise sollen dabei ohne umständliche mechanische Verbindungen ebenfalls erreicht werden.
Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, zur Dosierung insbesondere von Harz und Hilfsstoffeii voneinander mechanisch unabhängige gesonderte Dosiereinheiten
809815/0910
25Λ1656
mit Arbeitszylindern zu verwenden, die durch ein Druckmittel betätigt werden und über dieses Druckmittel miteinander pneumatisch oder hydraulisch gekoppelt sind. Es ist näml-i-h erkannt worden, daß dann durch eine Änderung der Hubgeschwindigkeit und/oder der Hubfrequenz in einem der Arbeitszylinder die gelieferte Gesamtmenge, während durch Änderung der Hublänge der weiteren Zylinder die gegenseitigen Proportionen der verschiedenen gelieferten Stoffe einfach und zuverlässig geregelt werden können, falls die weiteren Arbeitszylinder in Abhängigkeit von der Hübfrequenz des znr Änderung der Hubgeschwindigkeit bzw. der Hubfrequenz eingerichteten Arbeitszylinders betätigt werden.
Demgemäß ist die Erfindung vor allem auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von mindestens zwei Stoffen in bestimmten und einstellbaren Mengen und Proportionen, insbesondere zum Befördern von Kunstharz und anderen Stoffen wie Katalysatoren und Beschleunigern gerichtet, bei welchen die verschiedenen Stoffe durch je eine andere Dosiereinheit geliefert werden. Die Erfindung selbst besteht darin, daß air, Antrieb? der Dosiereinheiten druckmittelbetätigte Arbeitszylinder verwendet werden, die über das Druckmittel miteinander gekoppelt sind, wobei die gelieferte Gesamtmenge durch die Bewegung eines ersten Arbeitszylinders, während die gegenseitigen Proportionen der gelieferten Stoffe durch die Hublängen der weiteren Arbeitszylinder geregelt werden, denen das Druckmittel in Abhängigkeit von der Bewegung deg ersten ArbeitsZylinders zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft durch eine Dosieranlage ausgeübt, bei welcher erfindungsgemäß mindestens zwei Druckmittelzylinder zum Betätigen von Fördermitteln vorgesehen sind, deren einer als erster Arbeitszylinder mit Richtungswandler an ei,ne Druckmittelquelle, und
deren anderer als weiterer Arbeit sz
ylinder an mindestens
einen Arbeitsraum des ersten Arbeit|sZylinders angeschlossen ist, wobei Mittel zum Regeln der Bestätigung des ersten Ar-
609815/0910
beitszylinders und Mittel zum Regeln der Fublänge des weiteren ArbeitsZylinders vorgesehen sind. Die Druckmittelzylinder können einseitig beaufschlagte Kolben aufweisen und z. B. mit Rückführfedern ausgestattet sein. Zweiseitig beaufschlagte Kolben sind aber weicher im Betrieb, einfacher und zuverlässiger.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in'der verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dosieranlage dargestellt sind.
Fig. 1 ist dabei das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 2 stellt das Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels dar,
Fig. 3 zeigt das Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt einer vorteilhaften beiapielsweisen Aus führungs form eines Arbe its Zylinders der .erfindungsgemäßen Dosieranlage.
Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen weisen auf ähnliche Einzelheiten hin.
In der Zeichnung ist mit 10 eine Förderpumpe für Kunstharz bezeichnet. Weitere Förderpumpen 12 bzw. 14· können z. B. zum Befördern eines Katalysators bzw. eines Beschleunigers dienen. Alle Förderpumpen 10, 12 und 14 werden durch druckmittelbetätigte Antriebe in Bewegung gesetzt, welche aus pneumatischen odea? hydraulischen Zylindern bestehen. Das durch die' Förderpumpe 10 gelieferte Harz drüfte unter den gelieferten Stoffen die höchste Viskosität aufweisen. Deshalb weist der die Kolbenpumpe 10 betätigende Zylinder im Verhältnis die geringste HubgeschwindigkeiiT"äuf, so daß er besonders geeignet ist, als erster Arbeitszylinder 16 gewählt zu werden und das Druckmittel zu den Antrieben der einzelnen Förderpumpen 12 und 14 weiterzuleiten. Je geringer ist nämlich die Hubgeschwindigkeit, desto höher ist die Genauigkeit der Weiterleitung der Druckänderungen.
8098 18/0910
Die Förderpumpen 12 bzw. 14 für den Katalysator bzw. den Beschleuniger werden durch je einen weiteren Arbeitszylinder 18 bzw. 20 betätigt, die mit dem ersten Arbeitszylinder IG in der nachstehend beschriebenen Weise über das Druckmittel gekoppelt sind. Förderpumpen und die sie betätigenden Arbeitszylinder bilden paarweise Dosiereinheiten A, B, C, von denen die Dosiereinheit A gleichsam die Steuerung der Dosiereinheiten B und C verrichtet.
Mit 22 ist eine Energiequelle des Systems, z. B. ein Anschluß an ein Druckmittelnetz bezeichnet.
Die Förderpumpe 10 ist mit einer Saugleitung 24 zum Ansaugen von Kunstharz und einer Druckleitung 26 zur Weiterbeförderung des Kunstharzes zu seinem Bestimmungsort ausgerüstet. Die Förderpumpen 12 bzw. 14 weisen ebenfalls Saugleitungen 28 bzw. 30 und Druckleitungen 32 bzw. 34 auf.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind nun sowohl der erste Arbeitszylinder 16, wie auch die weiteren Arbeitszylinder 18 und 20 mit Je einem Richtungswandler 36, 38 bzw, 40 versehen. Der weitere Arbeitszylinder 18 ist über seinen Richtungswandler 38 und eine Impulserzeugeinheit 42 zum Fühlen der Hubfrequenz des ersten Arheitszylinders 16 und zum Liefern von Drucksignalen an den ersten Arbeitszylinder 16 angeschlossen.
Die Impulserzeugereinheit 42 besteht im gezeichneten Fall aus einem Signalwandler 44 und einem Verstärker 46. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein frequenzfolgender Signalwandler 44 mit pneumatischem Eingang verwendet worden, anstatt dessen aber auch z. B. mechanische oder elektrische Eingänge verwendet werden könnten. Im letzteren Fall könnte das Betätigungssignal für den Signalwandlev 44 aus der Bewegung z. B. der Kolbenstange 48a des ersten Arbeit sZylinders 16 in der Dosiereinheit A abgeleitet und dem Signalwandler 44 zugeführt werden. Die Anwendung der Impulserzeugereinheit 42 gestattet, Dosiereinheiten A, B, C usw. in großen gegenseitigen Entfernungen anzuordnen und dadurch
609816/09.10
2. B. eine eventuelle Explosionsgefahr zu vermeiden, da lediglich Signale ohne hohe StrömungsVerluste übertragen werden müssen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei weitere Arbeitszylinder 18 bzw. 20 mit Je einem Richtungswandler 38 bzw. 40 vorgesehen, wobei die Richtungswandler 38 bzw. 40 der weiteren Arbeitszylinder 18 bzw. 20 in Parallelschaltung an den Ausgang 42b der Impulserzeugereinheit 42 angeschlossen sind. Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht darin, daß einer beliebigen Anzahl von Dosiereinheiten lediglich eine einzige Impulserzeugereinheit zugeordnet und somit an St-ehungskosten gespart werden kann.
Der Eingang 42a der Impulsei'zeugereinheit 42 ist an den Arbeitsraum 16a des ersten Arbeitszylinders 16 vor seii.em Kolben 48 angeschlossen, während der Arbeitsraum 16b hinter dem Kolben 48 sich an den Richtungswandler 36"anschließt. Die Anordnung könnte aber auch umgekehrt werden, indem der Arbeitsraum 16b hinter den Kolben. 48 mit dem Eingang 42a der Impulserzeugereinheit 42 verbunden wird.
In der Verbindungsleitung zum Druckmittelanschluß 22 ist im gezeichneten Fall ein Drosselventil 50 zur Regelung der Hubgeschwindigkeit bzw. der Hubfrequenz des Kolbens 48 angeordnet.
Der Richtungswandler 36 des ersten Arbeitszylinders 16 wird beim dargestellten Ausfiihrungsbeispiel in an sich bekannter Weise durch einen Anschlag 52 an der Kolbenstange 48a des ersten Arbeitszylinders 16 gesteuert. In ähnlicher Weise erfolgt der Richtungswechsel bei den Richtungswandlern 38 bzw. 40 durch Anschläge 54 bzw. 56 an den Kolbenstangen 62a bzw. 64a der Kolben 62 bzw.'64 der Arbeitszylinder 18 bzw. 20.
Mit 58 bzw. 60 sind Hubbegrenzer der Arbeitszylinder 18 bzw. 20 bezeichnet, wodurch die Hublänge dieser in Frequenzabhängigkeit vom ersten Arbeitszylinder 16 arbeitenden weiteren Arbeitszylinder geändert werden kann. An-
$0981 570910
statt dieser mechanischen Regelungsmöglichkeit können aber auch die Richtungswandler 38 bzw. 40 z. B. durch Verstellung der Anschläge 54 bzw. 56 an den Kolbenstangen 62a bzw. 64a zur Änderung der Hublänge der Kolben 62 bzw. 64 herangezogen werden* wodurch eine weichere Hublängenänderung erreicht werden kann als mittels der Hubbegrenzer 58 bzw. 60.
Mit 66 ist ein Druckventil in der Druckleitung 26 der Kolbenpumpe bezeichnet, das ebenfalls geeignet ist, die Betätigung des ersten Arbeitszylinders 16 zu regeln, wobei die Regelwirkung über die Kolbenpumpe 10 auf den Arbeitszylinder 16 weitergeleitet wird.
Die dargestellte beispielsweise Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen ^osieranlage· arbeitet wie folgt:
Wird der im nicht dargestellten Druckmittelnetz herrschende Druck über den Anschluß 22 angelegt, so strömt das Druckmittel in Abhängigkeit von der Betriebslage des Richtungswandlers 56 in den Arbeitsraum 16a oder 16b vor bzw. nach dem Kolben 48 des ersten Arbeitszylinders 16 in der Dosiereinheit A. Der Kolben 48 bewegt sich z. B. solange in der Zeichnung nach unten, bis der Anschlag 52 den Richtungswandler 36 in an sich bekannter Weise umsteuert und das Druckmittel in den Raum 16a vor dem Kolben 48 zuströmen läßt. Dann bewegt sich der Kolben 48 aufwärts, bis durch den Anschlag 52 wieder eine Umsteuerung des Richtungswandlers 36 erfolgt.
Die Kolbenstange 48a betätigt nun die Kolbenpumpe 10, die jetzt Harz über die Sau^'leitung 24 ansaugen und über die Druckleitung 26 liefern wird.
Der im Arbeitsraum 16a vor dem Kolben 48 herrschende Druck wirkt auf den Signalwandler 44 ein, wobei das verstärkte und von der Hubfrequenz des gleichsam steuernden ersten Arbeitszylinders 16 abhängige Signal über die Druckmittelleitung 68 in die Richtungswandler 38 bzw. 40 der Dosiereinheiten B, C, usw. weifergeleitet wird.
Durch die Richtungswandler 38 bzw. 40 der Dosiereinhei-
60981B/0910
ten B bzw. C werden somit die Kolben 62 b?_w. 64 der Zylinder 18 bzw. 20 entsprechend in alternative Bewegungen versetzt, wobei dann die Kolbenpumpen 12 bzw, 14 über ihre Saugleitungen 28 bzw. 30 wohlbestimmte Mengen an Katalysator bzw. Beschleuniger über die Druckleitungen 52 bzw. 34 zum Bestimmungsort an der Verarbietungsstelle befördern werden.
Der Stoffluß über die verschiedenen i'ördorpumpen 10, 12 und 14 ist durch Pfeile angedeutet.
Es ist nun ersichtlich, daß die Gesamtmenge der Stofflieferung durch die Hubgeschwindigkeit bzw. die Hubfrequenz des ersten Arbeitszyliuders 16 bestimmt ist, da bei einer gegebenen ilublänge offensichtlich die Hubgeschwindigkeit bzw. die Hubfrequenz die spezifische Durchflußmenge bestimmen und über die pneumatische bzw. hydraulische Kopplung der weiteren Arbeitszylinder auch für die Hubgeschwindigkeiten bzw. Hubfrequenzen der letzteren bestimmend sind. Soll die Gesamtlieferung geändert werden, so muß die Hubgeschwindigkeit bzw. die Hubfrequenz des ersten Arbeitszylinders 16 geändert werden, was z. B. durch Hecelurifj des Drosselventils 50 und/oder des Drosselventils 66 erfolgen kann. Es wäre aber auch möglich z. B. Fernsteuui'-iinpulse zu verwenden oder in den Arbeitszylinder 16 ein pneumatisches oder hydraulisches Zeitrelais einzubauen, wodurch z. B. die Hubfrequenz ebenfalls geändert werden könnte.
Die gegenseitigen Proportionen der veranhiedenen ""e ferten Stoffe, d.h. im vorliegenden YnIl die "Proportionen Harzes und des Katalysators bzw. des Beschleunirpvs untereinander wird dagegen durch eine Andrrung der Hubl;inrren der pinzelnen weiteren Arbeitszylinder 18 und 20 geändert. Dies hat zur Folge, daß. bei übrigens unveränderter Hubgeschwindinil-pit bzw. Hubfrequenz, die infolge der ^requenzabhan/xipilreit r !τ·.: licher weiteren Arbeitszylinder 18, 20 usw. vom ersten Arbnit* zylinder 16 durch diesen bestimmt sind, größere oder geringere Mengen durch die einzelnen F.olbenoumpen 12 bzw. I4 vtsv/. geliefert werden. Diese Änderung orfolgt mittel;? der Hub-
609815/0910
begrenzer 58 bzw. 60 usw. oder durch eine Verstellung der Anschläge 54 bzw. 56 an den Kolbenstangen 62a bzw.
64a usw.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten Arbeitszylinder 16 und den weiteren Arbeitszylindern 18 und 20 ein Frequenzwandler 70 vorgesehen, der durch gestrichelte Linien angedeutet ist. beine Anwendung verleiht eine weite Anpassungsfähigkeit der einzelnen Dosiereinheiten an -Forderungen bezüglich Liefermengen und Propor-
l tionen. ;
I*ig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die weiteren Arbeitszylinder 18 bzw. 20 im Gegensatz zur bereits erläuterten beispielsweisen Ausführungsform in Parallelschaltung an eineji gemeinsamen Richtungswandler 72 angeschlossen sind. Der Richtungswandler 72 ist dann in der bereits beschriebenen Weise mit dem Ausgang 42b der Impulserzeugereinheit 42 verbunden.
Diese Ausführungsform wird vorteilhaft dort verwendet, wo die Dosiereinheiten B und C usw. einander nahe liegen, während die steuernde Dosiereinheit A fern von den anderen angeordnet ist, so daß die Länge der Verbindungsleitungen zwischen den Dosiereinheiten B und C im Verhältnis zur Länge der Verbindungsleitung zur steuernden Dosiereinheit A als unerheblich bezeichnet werden kann. Auf diese Weise wird ebenfalls an Bestandteilen gespart.
Die Arbeitsweise und die Regelung der Ausführungsform gemäß Fig. 2 erfolgt im Wesen in der anhand der Fig. 1 bereits beschriebenen Weise.
In Fig.. $ ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem doppeltwirkende weitere Arbeitszylinder 18, 20 vorgesehen sind, die sich mit ihren Arbeitsräumen 18a, 18d bzw. 20a und 20b unmittelbar an die Arbeitsräume 16a bzw.
16b des ersten ArbeitsZylinders
Ausführungsform zeichnet sich dui
6 anschließen. Diese ch hohe Betriebssicher
heit, gleichmäßigen Lauf, einfachen Aufbau und preiswerte
609815/0910
Ausführung aus, was vor allem der zweiseitigen Beaufschla- -gung der Kolben zuzuschreiben ist.
Ihre Wirkungsweise unterscheidet sich von der Wirkungsweise der bereits behandelten Ausführungsformen nur insofern, daß in Abwesenheit von Richtungswandlern bei den weiteren Arbeitszylindern 18 und 20 die Änderung der gegenseitigen Proportionen der Liefermengen mittels der Hubbegrenzer bzw. 60 erfolgt.
• i'ig. 4 zeigt den Längsschnitt einer vorteilhaften beispielsweisen Ausführungsform eines weiteren Arbeitszylinders. Wie ersichtlich, ist in einer Zylinderbuchse 74 ein Zylinderkolben 76 mit einer Kolbenstange 78 für axiale Gleitbewegungen angeordnet. Hinter dem Zylinderkolben 76 ist die Zylinderbuchse 74 durch einen oberen Zylinderdeckel 80 abgeschlossen, der als eine an einem Ende geschlossene Hülse mit Innengewinde ausgebildet ist. Vor dem Kolben 76 ist die Zylinderbuchse 74 durch einen unteren Zylinderdeckel 82 mit einer -b'ührungsbuchse 84 abgeschlossen, welche die Kolbenstange 78 umgibt. Die Zylinderbuchse 74 ist oben mit einem Außengewinde versehen, das mit einem Innengewinde des oberen glockenförmigen Teiles des oberen Zylinderdeckels eingreift. An der inneren ^odenflache 80a des glockenförmigen oberen Zylinderdeckels 80 ist ein zylindrischer Anschlagzapfen 86 befestigt, der mit einer den Dachteil des Kolbens 76 aufnehmenden Ausnehmung 88 versehen ist. In der Wand der Zylinderbuchse 74 sind Bohrungen 90 ausgebildet, welche über radiale Öffnungen 92 in Arbeitsräume 94a bzw. 94b vor bzw. hinter dem Kolben 76 ausmünden. An die Bohrungen 9Q schließen sich radiale'Anschlußbohrungen 96 an, die in einem Paßrand 98 der Zylinderbuchse 74 ausgebildet sind. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist an der Mantelfläche der Zylinderbuchse 74 eine Abflachung 100 vorgesehen, die eine Skaleneinteilung 102 trägt. '
Der untere Zylinderdeckel 82 ist beim dargestellten Ausführungsbeipsiel mit einem Gewinde 104 ,versehen, mittels
609815/0910
welcher er an eine Förderpumpe, z. B. an die Förderpumpe 12 für den Katalysator der früheren Ausführungsbeispiele angeschlossen werden kann.
Im Betrieb kann die Hublänge des Kolbens 76 anhand der 'Skaleneinteilung 102 an der Abflachung 100 beobachtet werden. Soll die Hublänge geändert werden, dann wird der obere Zylinderdeckel 80 derart verdreht, daß der Abstand zwischen dem Anschlagzapfen 86 bzw. seiner Ausnehmung 88 und dem Dachteil des Kolbens 76 sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung vergrößert oder verringert. Auf diese V/eise kann eine sehr feijae Einstellung der Hublänge im Gegensatz zu den bekannten mechanischen Einrichtungen erreicht werden, was insbesondere bei "der Bestimmung der Proportionen von Hilfsstoffen, die in verhältnismäßig sehr geringen iVien^en geliefert sein sollen, vorteilhaft ist.
Aus den beschriebenen Dosiereinheiten bzw. Arbeitszylindern und den ihnen zugeordneten Förderpumpen kann zweckmäßig eine Modulreihe gebildet werden, aus der Anlagen zusammengestellt werden können, die zum Verrichten der verschiedensten Aufgaben, insbesondere zum Verarbeiten von Kunstharz dienen können. Die Lieferung von Kunstharz ist als Beispiel beschrieben worden. Offensichtlich können beliebige Stoffe in der durch die Erfindung angeregten Weise proportioniert und geliefert werden, falls sie zur Beförderung insbesondere durch Kolbenpumpen geeignet sind.
Beispiel 1
Zur Beschickung eines Polyesterharzes kann z. B. ein pneumatischer erster Arbeitszylinder zur Anwendung gelangen, der 60 Hübe pro Minute ausführt. Mit diesem Arbeitszylinder wird eine doppeltwirkende Förderpumpe mit einer Hublän^e von 100 mm betätigt. Das Hubvolumen der Pumpe beträgt 100 cm . Die alternierende Bewegung wird durch einen Richtungswandler gesichert. Der untere Arbeitsraum und der obere. Arbeitsraum des ersten ArbeiteZylinders werden mit dem unteren bzw. oberen Arbeitsraum zweier gleichförmiger weiterer
609815/0910
Arbeitszylinder mic einer Hublänge von je 50 mm verbunden. Diese weiteren Arbeitszylinder betätigen je eine doppeltwirkende Förderpumpe mit einem Hubvolumen von 10 cm bzw. 5 cm5. Die Hublängen der weiteren Arbeitszylinder können durch hinter dem Kolben angebrachte Anschläge mit Schraubengewinde zwischen 50 mm und 5 mm eingestellt werden. Die größere Förderpumpe dient als ^ilfspumpe zum Befördern eines Katalysators, während die kleinere Förderpumpe zur Beschickung eines Beschleunigers dient, die als Hiifsstoffe dem Harz beigemischt werden sollen. Die nenge des Katalysators bzw. die des Beschleunigers kann in Abhängigkeit von der Hublänge in einem prozentualen Verhältnis von 10 bis 0,5 bzw. 5 bis 0,25 eingestellt werden, Das Harz, der Katalysator und der Besculeuniger werden einem Mischer zugeführt, in welchem sie vermischt und nachher in der herkömmlichen Weise verarbeitet werden.
Beispiel 2
Ein lydraulischer erster Arbeitszylinder mit einer Hublänge von 500 mm wird bei einer Maschine zum Herstellen von Epoxydbeton verwendet. Der erste Arbeitszylinder betätigt eine doppeltwirkende Harzpumpe mit einem Hubvolumen von 1000 cm . Die Fördermenge wird durch elektrohydraulische Endschalter eingestellt. Die Kolbenstange des ersten Arbeitszylinders betätigt einen Impulserzeuger, der in bestimmten Endlagen des Kolbens des ersten ArbeitsZylinders Signale an die weiteren Arbeitszylinder für die ^iIfsstoffe liefert und diese bei einer der Hubfrequenz des ersten ArbeitsZylinders entsprechenden Hubfrequenz betätigt. Es werden vier weitere Arbeitszylinder verwendet. Der eine dient zur Betätigung einer Förderpumpe zur Beschickung eines Härters, wobei eine. nenge von 10 bis 25 $> geliefert wird. Die übrigen drei weiteren Arbeitszylinder betätigen je einen Beschicker für Sande verschiedener Korngröße, wobei die uenge zwischen 500 his 600 % eingestellt werden kann. Die prozentuale Einstellung der einzelnen Komponenten erfolgt
609815/0910
durch hydraulische Umschalter an den Arbeite zylindern. Die gelieferten Komponenten gelangen in an eich bekannte Betonmischer und werden in der üblichen Weise weiter verarbeitet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die genaue Proportion der einzelnen Komponenten in Abhängigkeit von der Zeit innerhalb je eines Hubes des ersten ArbeitsZylinders vom Sollwert abweichen. Dies ist aber auch unerheblich, da die zu befördernden absoluten ^engen praktisch um mehrere Größenordnungen größer sind als die während eines einzigen Hubes beförderte Menge, Die Abweichung ist somit belanglos. Sollte jedoch die Proportionalität in Abhängigkeit von der ^eit doch gleichmäßig sein, so können ein oder mehrere Ausgleichsgefäße im System vorgesehen werden.
Bei wiederholter Verwendung von stoffen von vorbestimmtem und berechenbarem Materialbedarf, z. B. bei der Serienherstellung von Kunstharzprodukten ist es besonders einfach, wenn die zu befördernde und im voraus bestimmte absolute Menge durch pneumatisches Zählen der Hubzahl oder der Betriebsdauer eines beliebigen Arbeitszylinders, vorteilhaft des ersten ArbeitsZylinders und durch ein automatisches Abstellen des Systems beim Erreichen einer vorerwählten Hubzahl oder Betriebsdauer eingestellt wird.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß sie geeignet ist, praktisch eine beliebige Anzahl von ^osiereinheiten, die an beliebigen Stellen angeordnet sind, bezüglich der Hubfrequenz synchron zu betätigen, wodurch sie zum. Verrichten von weit auseinanderliegenden Dosierungsaufgaben ausgebildet werden kann. Sehr vorteilhafte Ergebnisse Bind' durdh Versuche erreicht worden, bei welchen die erfindungsgemäße Einrichtung an Spritzpistolen der verschiedensten Art zum Herstellen von Kunstharzprodukten mit Glasfasergerüst engepaßt worden ist. Zusätzlich konnte eine leichte Handhabe und eine beträchtliche Ersparnis an Material als Vorteil bestätigt werden.
609815/0910

Claims (8)

  1. 2541658
    _ 14 -
    PATENTANSPRÜCHE
    MJ Verfahren zur kontinuierlichen dosierung von mindestens zwei Stoffen in "bestimmten und. einstellbaren Menger: und Proportionen, insbesondere zum Befördern von Kunstharz und anderen Stoffen, wie Katalysatoren und Beschleunigern, wobei die verschiedenen Stoffe durch je eine besondere Dosiereinheit geliefert werden, dadurch gekennzeich net, daß als Antriebe der Dosiereinheitrn(A, B, C) druckmittelbetätigte Arbeitszylinder (16, 18, 20) verwendet werden, die über das Druckmittel miteinander gekoppelt sind, wobei die gelieferte Gesamtmenge der Stoffe durch die Bewegung eines ersten Arbeitszylinders (16), während die gegenseitigen Proportionen der gelieferten Stoffe durch die Hublängen der weiteren Arbeit πzylinder (18, 20) geregelt werden, denen das Druckmittel in Abhängigkeit von der Bewegung des ersten Arbeitszylinders zugeführt wird.
  2. 2. Dosieranlage zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Druckmittelzylinder (16, 18) zum Betätigen von Fördermitteln (10, 12) vorgesehen sind, deren einer als erster Arbeitszylinder (16) mit J.ichtungswandler (36) an eine Druckmittelquelle (22), und deren anderer als weiterer Arbeitszylinder (18) an mindestens an einen Arbeitsraum (16a) des ersten ArbeitsZylinders (16) angeschlossen ist, wobei Mittel (50, 66) zum Hegeln der Betätigung des ersten Arbeit szylindera (16) und Mittel (^8) zum Regeln der Hublänge des weiteren Arbeitszylinders (18) vorgesehen sind.
  3. 3. Dosieranlage nach Anspruch 2, dadurch g e kennze chnet, daß der weitere Arbeitszylinder
    (18) über einen Richtungswandler (38) und eine Impulserzeugereinheit (42) zum Liefern von Drucksignalen an den ersten Arbeitszylinder (16) angeschlossen ist.
  4. 4. Dosieranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß mehr als ein weiterer Arbeitszylinder (18, 20) mit je einem Richtungswandler (38, 40)
    6 0981 S/0910
    vorgesehen ist, wobei die Richtungswandler (38, 40) der »«· L teren Arbeitszylinder ("18, 20) in Parallelschaltung an den Ausgang (42b) der Impulserzeugereinheit (42) angeschlossen sind (Fig. 1).
  5. 5. Uosieranlage nach Anspruch 3, dadurch £ e ~ kennzeichnet , daß mehr als ein weiterer Arbeitszylinder (18, 20) vorgesehen aind,die in Parallelschaltung an einen gemeinsamen Richtungswandler (72) angeschlossen sind (Fig. 2).
  6. 6. Dosieranlage 1IaCh1 einem der Ansprüche 2 bis ι% υ durch gekennzeichnet , daß zwischen dein ersten Arbeitszylinder* (16) und dem weiteren Arbeitszyli.ider (18) üin Frequenzwandler (70) vorgesehen ist (Fig. 1)„
  7. 7. -Dosieranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß doppeltwirkende weitere Arbeitszylinder (18, 20) vorgesehen sind, die sich mit ihren Arbeitsräumen (I8a, 18b , 20a, 20b) unmittelbar an die Arbeitsräume (16a, 16b) des ersten Arbeitszylinders (16) anschließen (Fig. 3).
  8. 8. Dosieranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, mit Bolben (76), Zylinder (74) und Zylinderdeckeln (80, 82), dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinderdeck.nl (80) hinter dem Kolben (76) als eine an einem Ende geschlosstne Hülse mit Innengewinde ausgebildet ist, wobei das Innengewinde der Hülse zwecks Einstellbarkeit der Hublänge des Kolbens (82) mit einem Außengewinde des Zylinders (74) ein·«· greift.
    609815/0910
DE2541656A 1974-09-23 1975-09-18 Dosieranlage zur kontinuierlichen Dosierung von mindestens zwei Stoffen in bestimmten und einstellbaren Mengen und Proportionen Expired DE2541656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMU529A HU170601B (de) 1974-09-23 1974-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541656A1 true DE2541656A1 (de) 1976-04-08
DE2541656B2 DE2541656B2 (de) 1979-05-03
DE2541656C3 DE2541656C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=10999706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541656A Expired DE2541656C3 (de) 1974-09-23 1975-09-18 Dosieranlage zur kontinuierlichen Dosierung von mindestens zwei Stoffen in bestimmten und einstellbaren Mengen und Proportionen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4032040A (de)
JP (1) JPS5160003A (de)
AT (1) AT374599B (de)
CS (1) CS195299B2 (de)
DD (1) DD121204A5 (de)
DE (1) DE2541656C3 (de)
DK (1) DK424575A (de)
FR (1) FR2285598A1 (de)
GB (1) GB1528175A (de)
HU (1) HU170601B (de)
IT (1) IT1042740B (de)
NO (1) NO144440C (de)
SU (1) SU709011A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108686A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Büsing & Fasch GmbH & Co, 2900 Oldenburg Vorrichtung zum dosieren von wenigstens zwei pumpfaehigen stoffen, z.b. haerter und harz einer aushaertbaren kunststoffmischung
WO1997035659A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-02 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703832C2 (de) * 1976-02-17 1986-08-28 Müanyagipari Kutató Intézet, Budapest Vorrichtung zur kontinuierlichen, nach Menge und Verhältnis einstellbaren Dosierung von flüssigen Stoffen
US4475665A (en) * 1980-12-22 1984-10-09 Chemical Handling Equipment Co., Inc. Air logic controller and metering pump unit for an apparatus for transferring, pumping and metering liquid chemicals
FR2564333A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Ripolin Sa Dispositif pour la distribution d'ingredients liquides ou pateux
US5058768A (en) * 1989-03-31 1991-10-22 Fountain Technologies, Inc. Methods and apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
GB2242368A (en) * 1990-03-28 1991-10-02 British United Shoe Machinery Adhesive supply system
US5388725A (en) * 1993-11-24 1995-02-14 Fountain Fresh International Fluid-driven apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
ES2692374B2 (es) * 2017-06-01 2021-02-25 Lesielle Cosmetics S L Dispositivo mezclador de fluidos
US10747240B1 (en) * 2019-12-03 2020-08-18 Halliburton Energy Services, Inc. Flow exchanger system, trans-pressure conduction system for high pressure sand slurry delivery system
CN114193625B (zh) * 2021-12-14 2022-12-13 中铁十八局集团北京工程有限公司 一种再生混凝土用配料系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946488A (en) * 1957-12-26 1960-07-26 August L Kraft Metering and dispensing systems
GB1215632A (en) * 1968-02-22 1970-12-16 Berk Ltd Proportioning systems
US3571856A (en) * 1969-05-14 1971-03-23 Bischoff Chemical Corp Apparatus for simultaneously opening valves for plurality of injection nozzles
US3756456A (en) * 1972-05-22 1973-09-04 Graco Inc Apparatus and method for a metering system
US3908862A (en) * 1974-08-29 1975-09-30 Cincinnati Milacron Inc Ratio controlled mixing of liquids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108686A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Büsing & Fasch GmbH & Co, 2900 Oldenburg Vorrichtung zum dosieren von wenigstens zwei pumpfaehigen stoffen, z.b. haerter und harz einer aushaertbaren kunststoffmischung
WO1997035659A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-02 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US6161956A (en) * 1996-03-22 2000-12-19 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg Process and device for the synchronous conveying of flowable materials in a mixing device
US6315442B1 (en) 1996-03-22 2001-11-13 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg Device for the synchronous conveying of flowable materials in a mixing device

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042740B (it) 1980-01-30
FR2285598B1 (de) 1982-04-30
NO144440B (no) 1981-05-18
DD121204A5 (de) 1976-07-12
SU709011A3 (ru) 1980-01-05
NO144440C (no) 1981-08-26
DE2541656C3 (de) 1980-01-03
ATA721175A (de) 1983-09-15
DK424575A (da) 1976-03-24
AT374599B (de) 1984-05-10
GB1528175A (en) 1978-10-11
HU170601B (de) 1977-07-28
CS195299B2 (en) 1980-01-31
NO753184L (de) 1976-03-24
DE2541656B2 (de) 1979-05-03
FR2285598A1 (fr) 1976-04-16
JPS5160003A (en) 1976-05-25
US4032040A (en) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817629C2 (de)
DE2049884A1 (de) Hydrauliksystem
EP2855945B1 (de) Hydrauliksystem
EP0958040B1 (de) Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
DE2403647A1 (de) Steuerung fuer eine vorrichtung zum mischen und austeilen von mehrkomponentenmaterial
DE2541656A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen dosierung von mindestens zwei stoffen in bestimmten und einstellbaren mengen und proportionen
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0446206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0009118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, die aus füllstoffhaltigem Chemiewerkstoff bestehen
EP0644025B1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2629847A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE2703832A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, nach menge und verhaeltnis einstellbaren dosierung von fluessigen stoffen
DE4205144A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
DE19742157C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
DE2312647A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
DE19843777C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser
EP0628390B1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
DE1529798B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homogenisieren undStrangpressen von verschiedenartigen Kunststoffen
DE3927332C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE2303285A1 (de) Einrichtung zum bestreuen von strassen
DE2718961A1 (de) Gleichhubsteuerung hydraulischer zug- und druckzylinder
DE3535175A1 (de) Verfahren zur steuerung hydrostatisch angetriebener duplex-plunger-pumpen und hydrostatisch angetriebene duplex-plunger-pumpe
DE3601806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee