EP0365895A1 - Handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Florfäden in ein Grundgewebe - Google Patents

Handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Florfäden in ein Grundgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0365895A1
EP0365895A1 EP89118612A EP89118612A EP0365895A1 EP 0365895 A1 EP0365895 A1 EP 0365895A1 EP 89118612 A EP89118612 A EP 89118612A EP 89118612 A EP89118612 A EP 89118612A EP 0365895 A1 EP0365895 A1 EP 0365895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
handle
ring flange
guide rod
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0365895A1 publication Critical patent/EP0365895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G3/00Making knotted carpets or tapestries
    • D04G3/02Making knotted carpets or tapestries by hand; Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated device for tying pile threads into a base fabric, with an eyelet which can be pushed into the base fabric at the working end of the device and two grippers for gripping the pile thread, which are attached to a handle which is movable with respect to the base fabric and which is used to counteract them the force of a spring away from a stop and can be moved relative to the eyelet.
  • Such a device is known from DE-PS 29 07 067.
  • the stop when the handle is reset is at least partially retractable into the front of the handle, thereby eliminating the risk of pinching for the user when the hand gets between the front of the handle and the stop after the handle is gripped.
  • the stop which sits at the upper end of a guide rod, is frustoconical, wherein the smaller diameter corresponds to the diameter of the guide rod.
  • the stop In the front end of the handle there is a correspondingly frusto-conical depression which guides or receives the stop.
  • the above disadvantage is eliminated in that the upper end of the handle has a flange body, on the upper end face of which the underside of the stop abuts when the handle is reset.
  • This construction ensures that the user of the device can grasp the handle so that the hand does not slip beyond the upper end of the handle and is partially trapped between the handle and the stop when these two parts move relative to each other. But because the stop does not enter the front of the handle, the opening located there can be dimensioned correspondingly small to accommodate only the guide rod of the stop, whereby the risk of contamination, associated with functional defects, is considerably reduced.
  • the stop can expediently be designed as a cylindrical body which sits on a guide rod which moves the eyelet, the diameter of which is smaller than the diameter of the stop, and the flange body can advantageously be designed as a ring flange or elliptically shaped body.
  • the ring flange can expediently be designed as a concentric disc arranged with respect to the longitudinal axis of the handle, which forms a unitary whole with the handle and whose edge is rounded.
  • the hand-operated device 1 shown in FIG. 1 for tying pile threads into a base fabric has at its working end 14 an eyelet 10 which can be pushed into the base fabric and which is at the bottom End of a guide rod 2 is fastened, which is axially movable in a handle 4 of the device, to which two grippers 9, 12 connect downwards in a manner known per se, which extend parallel to the guide rod and serve to grasp a pile thread.
  • the handle 4 is against the force of a spring 15 surrounding the guide rod 2 down in the direction of the base fabric in relation to the guide rod so that the two grippers perform a relative movement to the eyelet 10 to accomplish the engagement process in a conventional manner. In this situation, the handle and guide rod assume the reference position shown in FIG. 2.
  • a stop 3 in the form of a cylindrical body. Its diameter is larger than the diameter of the guide rod 2.
  • an annular flange 5 is arranged, which forms a unitary whole with the handle and its end face 7 abuts the underside 11 of the stop 3 when the handle is reset as soon as So after the pile thread with which the eyelet 10 has been provided, the handle of the spring 15 has returned from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 1 by the guide rod 2 by the guide rod 2 the axial bore 6 located in the handle, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the guide rod, passes through.
  • the ring flange 5 is designed as a disc which extends concentrically to the longitudinal axis of the handle 4 and whose outer edge 13 is rounded.
  • the diameter of this disc is chosen so that the hand spanning the handle 4 of the person using the device, which rests on the lower end face 8 of the ring flange, with the stop 3 remains out of contact, so that the user's hand does not come partially into contact with the upper end face 7 of the ring flange and therefore cannot be pinched between the underside 11 of the stop 3 and this upper side.
  • the annular flange 5 serves as a stop for the hand of the user, which prevents an axial displacement of the hand in the upward direction, that is to say the stop 3, and thereby makes other means for avoiding jamming of the hand between the stop and the handle unnecessary.
  • the flange body can also be formed as a disc-shaped and / or elliptically shaped body with circumferential interruptions, as shown in FIG. 3.
  • the large axis of the ellipse runs parallel to the eyelet 10, which prevents twisting of the device when the pile threads are drawn into the base fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Florfäden in ein Grundgewebe, mit einer am Arbeitsende der Vorrichtung in das Grundgewebe einstoßbaren Öse und zwei Greifern zum Erfassen des Florfadens, die an einem in bezug auf das Grundgewebe beweglichen Handgriff (4) befestigt sind, der mit ihnen gegen die Kraft einer Feder von einem Anschlag (3) weg und relativ zur Öse verschiebbar ist. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die einander mit geringem Spiel gegenüberliegenden kegelstumpfförmigen Wände von Anschlag und Vertiefung bei der nicht ausbleibenden Verschmutzung der Vorrichtung in Reibungsberührung treten können, wodurch die Möglichkeit besteht, daß der Anschlag in der Vertiefung hängenbleibt. Dieser Nachteil wird dadurch beseitigt, daß das obere Ende des Handgriffs (4) einen Flanschkörper (5) aufweist, an dessen oberer Stirnseite (7) die Unterseite (11) des Anschlags (3) bei der Rückstellung des Handgriffs anstößt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Florfäden in ein Grundgewebe, mit einer am Arbeitsende der Vorrichtung in das Grundgewebe einstoßbaren Öse und zwei Greifern zum Erfassen des Flor­fadens, die an einem in bezug auf das Grundgewebe beweg­lichen Handgriff befestigt sind, der mit ihnen gegen die Kraft einer Feder von einem Anschlag weg und relativ zur Öse verschiebbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-PS 29 07 067 be­kannt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Anschlag bei der Rückstellung des Handgriffs wenigstens teilweise in die Stirnseite des Handgriffs versenkbar, wodurch eine Klemm­gefahr für den Benutzer ausgeschlossen werden soll, die besteht, wenn dessen Hand nach dem Erfassen des Handgriffs zwischen Handgriffstirnseite und Anschlag gerät. Zu diesem Zweck ist der Anschlag, der an dem oberen Ende einer Füh­rungsstange sitzt, kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei der kleinere Durchmesser dem Durchmesser der Führungs­stange entspricht. Im stirnseitigen Ende des Handgriffs befindet sich eine entsprechend kegelstumpfförmig ge­formte Vertiefung, die den Anschlag führt bzw. aufnimmt. Diese Konfiguration hat sich aber insofern als nachtei­lig erwiesen, als die einander mit geringem Spiel gegen­überliegenden kegelstumpfförmigen Wände von Anschlag und Vertiefung bei der nicht ausbleibenden Verschmutzung der Vorrichtung in Reibungsberührung treten können, wodurch die Möglichkeit besteht, daß der Anschlag in der Vertie­fung hängenbleibt.
  • Der obige Nachteil wird neuerungsgemäß dadurch beseitigt, daß das obere Ende des Handgriffs einen Flanschkörper auf­weist, an dessen oberer Stirnseite die Unterseite des An­schlags bei der Rückstellung des Handgriffs anstößt.
  • Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß der Benutzer der Vorrichtung den Handgriff so erfassen kann, daß die Hand nicht über das obere Griffende hinausrutscht und teilweise zwischen Handgriff und Anschlag eingeklemmt wird, wenn sich diese beiden Teile relativ zueinander be­wegen. Dadurch aber, daß der Anschlag nicht in die Stirn­seite des Handgriffs eintritt, kann die dort befindliche Öffnung entsprechend klein dimensioniert werden, um nur die Führungsstange des Anschlags aufzunehmen, wodurch die Verschmutzungsgefahr, verbunden mit Funktionsmängeln, er­heblich vermindert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­teransprüchen gekennzeichnet.
  • So kann der Anschlag zweckmäßigerweise als zylindrischer Körper ausgebildet werden, der auf einer die Öse bewegen­den Führungsstange sitzt, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Anschlags, und der Flanschkörper läßt sich vorteilhafterweise als Ringflansch oder ellip­tisch geformter Körper ausbilden.
  • Des weiteren hat sich bewährt, den Durchmesser des Ring­flansches senkrecht zur Längsachse der Führungsstange des Anschlags so groß zu wählen, daß die den Handgriff umspannende Hand der die Vorrichtung benutzenden Person, die an der unteren Stirnseite des Ringflansches anliegt, mit dem Anschlag außer Berührung bleibt.
  • In diesem Zusammenhang läßt sich der Ringflansch zweck­mäßigerweise als eine konzentrische, zur Längsachse des Handgriffs angeordnete Scheibe ausbilden, die mit dem Handgriff ein einheitliches Ganzes bildet und deren Rand abgerundet ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung, und
    • Fig. 2 eine Detailansicht des oberen Endes des Handgriffs von Fig. 1 mit der in diesem axial beweglichen Führungsstange mit Anschlag.
    • Fig. 3 eine Draufsicht eines Handgriffs mit elliptischem Flanschkörper.
  • Die in Fig. 1 gezeigte handbetätigte Vorrichtung 1 zum Einknüpfen von Florfäden in ein nicht dargestelltes Grundgewebe weist an ihrem Arbeitsende 14 eine in das Grundgewebe einstoßbare Öse 10 auf, die an dem unteren Ende einer Führungsstange 2 befestigt ist, welche in ei­nem Handgriff 4 der Vorrichtung axial beweglich ist, an den sich nach unten zu in an sich bekannter Weise zwei Greifer 9, 12 anschließen, die sich parallel zur Füh­rungsstange erstrecken und zum Erfassen eines Florfadens dienen. Der Handgriff 4 ist gegen die Kraft einer die Führungsstange 2 umgebenden Feder 15 abwärts in Richtung auf das Grundgewebe in bezug auf die Führungsstange ver­schiebbar, so daß die beiden Greifer eine Relativbewegung zur Öse 10 durchführen, um den Einknüpfvorgang in an sich bekannter Weise zu bewerkstelligen. Handgriff und Füh­rungsstange nehmen in dieser Situation die in Fig. 2 dar­gestellte Bezugslage ein.
  • Am oberen Ende der Führungsstange 2 befindet sich ein An­schlag 3 in Form eines zylindrischen Körpers. Sein Durch­messer ist größer als der Durchmesser der Führungsstange 2. Am oberen Ende des Handgriffs 4 ist ein Ringflansch 5 an­geordnet, der mit dem Handgriff ein einheitliches Ganzes bildet und dessen Stirnseite 7 an die Unterseite 11 des Anschlags 3 bei der Rückstellung des Handgriffs anstößt, sobald also nach dem Einknüpfen des Florfadens, mit dem die Öse 10 versehen worden ist, in das Grundgewebe der Hand­griff von der Feder 15 aus der in Fig. 2 gezeigten Position wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Position zurückgekehrt ist, indem die Führungsstange 2 durch die im Handgriff be­findliche Axialbohrung 6, deren Durchmesser in etwa dem Durchmesser der Führungsstange entspricht, hindurchtritt.
  • Der Ringflansch 5 ist als Scheibe ausgebildet, die sich konzentrisch zur Längsachse des Handgriffs 4 erstreckt und deren äußerer Rand 13 abgerundet ist. Der Durchmesser die­ser Scheibe ist so gewählt, daß die den Handgriff 4 um­spannende Hand der die Vorrichtung benutzenden Person,die an der unteren Stirnseite 8 des Ringflansches anliegt, mit dem Anschlag 3 außer Berührung bleibt, die Hand des Benutzers also auch nicht teilweise mit der oberen Stirnseite 7 des Ringflansches in Berührung kommt und deshalb auch nicht zwischen der Unterseite 11 des Anschlags 3 und dieser Oberseite eingeklemmt werden kann.
  • Somit dient der Ringflansch 5 für die Hand des Be­nutzers als Anschlag, der eine axiale Verschiebung der Hand in Richtung nach oben, also zum Anschlag 3 hin, verhindert und dadurch andere Mittel zur Ver­meidung des Einklemmens der Hand zwischen Anschlag und Handgriff überflüssig macht.
  • Anstelle des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausfüh­rungsbeispiels dargestellten Ringflansches 5 mit beispielsweise kreisrundem Umriß läßt sich der Flanschkörper auch als mit Umfangsunterbrechungen versehener, scheibenförmiger und/oder elliptisch ge­formter Körper ausbilden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Im letzteren Fall verläuft die große Achse der Ellipse parallel zur Öse 10, wodurch ein Verdrehen der Vorrichtung beim Einziehen der Florfäden in das Grundgewebe ausgeschlossen ist.

Claims (7)

1. Handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Flor­fäden in ein Grundgewebe, mit einer am Arbeitsende der Vorrichtung in das Grundgewebe einstoßbaren Öse und zwei Greifern zum Erfassen des Florfadens, die an einem in bezug auf das Grundgewebe beweglichen Handgriff be­festigt sind, der mit ihnen gegen die Kraft einer Feder von einem Anschlag weg und relativ zur Öse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Handgriffs (4) einen Flanschkörper (5) aufweist, an dessen oberer Stirnseite (7) die Untersei­te (11) des Anschlags (3) bei der Rückstellung des Hand­griffs anstößt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Anschlag (3) ein zy­lindrischer Körper ist, der auf einer die Öse (10) bewe­genden Führungsstange (2) sitzt, deren Durchmesser klei­ner ist als der Durchmesser des Anschlags (3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Flanschkörper (5) ein Ringflansch ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ringflansch einen kreisför­migen Umriß aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ringflansch einen ellipti­schen Umriß aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Durchmesser des Ringflansches (5) senkrecht zur Längsachse der Führungs­stange (2) und des Anschlags (3) so groß ist, daß die den Handgriff (4) umspannende Hand der die Vorrichtung benutzenden Person, die an der unteren Stirnseite (8) des Ringflansches anliegt, mit dem Anschlag (3) außer Berührung bleibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ringflansch (5) eine konzent­risch zur Längsachse des Handgriffs (4) angeordnete Scheibe ist, die mit dem Handgriff ein einheitliches Ganzes bildet und deren Rand (13) abgerundet ist.
EP89118612A 1988-10-20 1989-10-06 Handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Florfäden in ein Grundgewebe Withdrawn EP0365895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813195U DE8813195U1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Florfäden in ein Grundgewebe
DE8813195U 1988-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0365895A1 true EP0365895A1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6829075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118612A Withdrawn EP0365895A1 (de) 1988-10-20 1989-10-06 Handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Florfäden in ein Grundgewebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0365895A1 (de)
DE (1) DE8813195U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129914A (en) * 1965-09-10 1968-10-09 Pangafin Sa Holding Improvements in or relating to the production of knotted pile fabrics
FR2370813A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Malec Michel Dispositif pour la confection de tapis a brins
DE2907067A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Geb Kohler Gerda Kaufmann Handvorrichtung zum teppichknuepfen
US4768814A (en) * 1987-05-18 1988-09-06 Hubert Jeandupeux Apparaus to tie carpet knots

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129914A (en) * 1965-09-10 1968-10-09 Pangafin Sa Holding Improvements in or relating to the production of knotted pile fabrics
FR2370813A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Malec Michel Dispositif pour la confection de tapis a brins
DE2907067A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Geb Kohler Gerda Kaufmann Handvorrichtung zum teppichknuepfen
US4768814A (en) * 1987-05-18 1988-09-06 Hubert Jeandupeux Apparaus to tie carpet knots

Also Published As

Publication number Publication date
DE8813195U1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640420C2 (de)
DE3501224A1 (de) Nietpresse zur befestigung eines schliessfunktions-teils, insbesondere druckknopfteils, an einer traegerbahn, wie einem kleidungsstueck
DE69018097T2 (de) Handwerkzeug mit zusatzhandgriff.
DE2636181C2 (de) Nähmaschine
DE1220769B (de) Automatische Spulmaschine mit umlaufenden Spulstellen
DE2455381A1 (de) Fussbetaetigbare schalt- oder regelvorrichtung
DE2427731B2 (de) Biechhubeinheit für eine Vorrichtung zum Schichten von Eisenkernen für Transformatoren aus Einzelblechen
EP0365895A1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Einknüpfen von Florfäden in ein Grundgewebe
DE3414680A1 (de) Huelsenuebergabevorrichtung
DE3702276A1 (de) Greifvorrichtung fuer huelsen oder dergleichen bei einer huelsenauswechseleinrichtung fuer textilmaschinen
DE2328350B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebelagen von einem Stapel
DE3030444A1 (de) Verfahren und werkzeug zum entfernen eines ringlaeufers vom ring einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2108401C3 (de) Vorrichtung zum Abheben von Stoffabschnitten von einem Stoffteilstapel
DE258382C (de)
CH671170A5 (de)
DE3838237A1 (de) Verfahren und handgeraet zum wiederholten verwenden von kronkorken
DE2139916C3 (de) Gerät zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE270460C (de)
DE379143C (de) Mehrspindliger Hebebock
DE1920965A1 (de) Garnkoerperhalter fuer Spulmaschinen
DE2254824C2 (de) Fassgreifklemme
DE281986C (de)
DE272962C (de)
DE590896C (de) Nadelstabstrecke
DE8210077U1 (de) Naehmaschine mit einem naehgutanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920403