EP0362313A1 - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
EP0362313A1
EP0362313A1 EP89902380A EP89902380A EP0362313A1 EP 0362313 A1 EP0362313 A1 EP 0362313A1 EP 89902380 A EP89902380 A EP 89902380A EP 89902380 A EP89902380 A EP 89902380A EP 0362313 A1 EP0362313 A1 EP 0362313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
connecting element
ski binding
binding according
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89902380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362313B1 (de
Inventor
Klaus Holzl
Roland Erdei
Andreas Janisch
Helmut Wladar
Hubert Wurthner
Hans Hatvan
Klaus Damborsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0039488A external-priority patent/AT389453B/de
Priority claimed from AT0182088A external-priority patent/AT393798B/de
Priority claimed from AT2411/88A external-priority patent/AT392215B/de
Priority claimed from AT0315088A external-priority patent/AT395946B/de
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0362313A1 publication Critical patent/EP0362313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362313B1 publication Critical patent/EP0362313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to ski bindings according to the preambles of claims 1 and 3.
  • a ski binding according to the preamble of claim 1 is described in DE-OS 1 478 106 (see FIG. 2) (cf. also the prospectus from 1965/66). With this ski binding, the stiffening of the ski occurs in the area under the ski binding as a result of the plate supporting the front jaws, which hinders flexing of the ski when driving through troughs, particularly in the case of small boot sizes.
  • a metal band is slidably mounted on the ski and secured against lifting off the ski.
  • the metal band carries a front jaw and a heel holder, the latter being adjustable in relation to the metal band to adapt to different shoe sizes.
  • the metal band itself is guided in the longitudinal direction of the ski by a screw engaging in an elongated hole and two lateral claws.
  • a kind of rack At the front end of the metal band is cut a kind of rack, with which a worm meshes, which is housed in a ski-proof housing and is loaded by a compression spring.
  • this ski binding is, on the one hand, to allow the ski to bend when passing through depressions and, on the other hand, to dampen a shock which is exerted on the skier and which occurs when the ski hits an obstacle.
  • the manufacture of this ski binding is difficult.
  • US Pat. No. 3,314,687 describes a ski binding in which a continuous profiled guide rail is fastened on the ski below the toe piece and the heel holder.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known bindings and to provide two solutions which enable the ski to bend freely in all shoe sizes.
  • this object is achieved according to the invention by the combination of the three features specified in the characterizing part of this claim. This combination enables the ski binding to be set up easily.
  • the second is known from DE-OS 3109 754.
  • the front jaw is not attached directly to the ski, but rather can be fixed in various positions via a guide rail in which a row of holes is left open.
  • a locking screw is provided for this purpose.
  • the metal band extends above the guide rail, so that to adjust the front jaw relative to the metal band, the locking screw must be loosened and the entire front jaw including the metal band must be pushed out of the guide rail.
  • the heel holder can be adjusted and operated in different positions relative to the metal strap in the longitudinal direction of the ski.
  • the toe and heel holder can be adjusted relative to the ski using the metal band for different driving styles.
  • Another embodiment in which the heel holder is adjustable relative to the metal band can be found in FIGS. 3 and 4 of DE-OS 22 22 161.
  • the metal band is firmly connected to the base plates of the toe and heel holder.
  • the heel holder is not arranged on the metal band and is not slidably guided in its guide rail. However, this does not achieve the desired elasticity of the ski when the ski binding is installed.
  • the measure of claim 2 has the advantage that practically all structural elements are already present in commercially available front jaws, and that only one element, namely the support body, must be provided with a projection.
  • Claim 3 is based in its preamble on the already discussed DE-OS 3 109 75 ⁇ .
  • the solution according to the invention has the additional advantage that the Adjustment of the toe piece to different shoe sizes can be done very easily without pulling out the toe piece.
  • the features of claim 4 enable reliable shielding of the connecting element against moisture and dirt in all ski boot sizes. Compared to * a product on the market, which is described, for example, in ESS-VAR Catalog 87, the features of claim 4 have the advantage that no individual adaptation of the cover to different ski shoe sizes is required. However, this eliminates the need to cut off individual areas in the case of small ski boots and to replace the cover if the same binding is to be switched from smaller ski boots to larger ski boots. Furthermore, the connecting element, which is designed as a metal strip, can also be produced from a non-stainless steel.
  • the subject matter of claim 5 ensures, in a structurally particularly simple manner, the adaptation of the connecting element to ski boots of different sizes.
  • the solution specified in claim 7 has the advantage that the connecting element can be continuously adjusted relative to the guide rail for the toe piece.
  • the construction according to claim 8 has proven to be particularly advantageous, especially since no additional elements have to be used for this adjustment.
  • the subject matter of claim 9 enables reliable guidance of the connecting element in the area of the heel holder in a simple manner.
  • the manufacture of the locking element for the adjustable heel holder is carried out in a particularly simple manner, regardless of the choice of material for the compounding element.
  • this measure enables the use of a greater material thickness for the approach receiving the locking teeth than would be possible with the connecting element for reasons of its flexibility.
  • the measure of claim 15 has the advantage that an erroneous placement of a hole with a circular cross section on the square projection is excluded.
  • claim 18 enables multiple use of the same connecting element, since this can also be used in connection with a toe piece or with a guide rail of an toe piece in accordance with claims 1 to 14 without any change.
  • the measure of claim 20 has the advantage that the friction between the ski boot and the pedal is reduced.
  • the measure of claim 22 can be used with advantage.
  • the connecting element itself is used for pressure transmission.
  • the possible arrangement of at least one support enables height compensation and brings about a reduction in wear on the connecting element.
  • the subject matter of claim 24 results in a damping of the impacts that occur on the skier during the journey.
  • the measure of claim 25 has the advantage that the elastic layer cannot be damaged by the ski boot.
  • claim 26 enable a particularly simple production of the elastic layer.
  • the subject matter of claim 28 also aims in this direction.
  • the measure of claim 27 saves material.
  • the connection of the casing and layer specified in claim 29 has proven to be particularly advantageous.
  • the subject matter of claim 30 enables a subsequent application of the elastic layer in the case of an already existing ski binding.
  • the measure of claim 31 makes it possible to adapt the elastic layer to the weight of the skier and his driving style. This goal is also reflected in the characteristics of the Claim 32 sought.
  • claim 33 reliably prevents the casing from being unintentionally detached from the connecting element.
  • the measure of claim 34 makes it possible for the elastic layer to lie flat on the underside of the connecting element, with a perfect connection to the casing nevertheless being produced.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through a first embodiment of a ski binding, in which the ski brake, the front jaws and the heel holder are only shown schematically and in which the cover is removed.
  • FIG. 2 is a top view of FIG. 1 with the ski brake removed.
  • Fig. 3 is a detail of Fig. 1 in the vertical longitudinal central section and Fig. 4 is an associated plan view. 5 shows a section along the line V - V in FIG. 3.
  • FIG. 6 shows a further detail from FIG. 1 in the vertical longitudinal central section and
  • FIGS. 1 is a vertical longitudinal central section through a first embodiment of a ski binding, in which the ski brake, the front jaws and the heel holder are only shown schematically and in which the cover is removed.
  • FIG. 2 is a top view of FIG. 1 with the ski brake removed.
  • Fig. 3 is a detail of Fig. 1 in
  • FIG. 9 and 10 show a second embodiment of a ski binding according to the invention in a vertical longitudinal central section and in a top view.
  • FIG. 10a shows a section on an enlarged scale along the line Xa - Xa in FIG. 10.
  • 11 to 13 show a third embodiment in the vertical longitudinal center section, in plan view and in section along the line XIII-XIII in FIG. 11.
  • FIG. 14 is a detail of a further embodiment according to FIG. 1 in the vertical longitudinal section and FIG. 15 a corresponding view from below.
  • 15a shows a variant of the embodiment according to FIG. 15.
  • the detail of a further embodiment shown in FIG. 16 tion has the same connecting element as the embodiment according to FIGS. 14 and 15, but the front jaw is modified compared to this embodiment. Pig.
  • FIG. 17 is a bottom view of FIG. 16.
  • FIG. 18 is a side view of the heel holder area of the ski binding with the ski brake in the driving position
  • FIG. 19 is a detail in plan view of FIG. 18 without a ski boot.
  • 20 and 21 show a further embodiment of the invention similar to FIGS. 18 and 19.
  • 22 and 23 two further embodiments of the invention are illustrated in side view and in the driving position.
  • 24 to 30 show cross sections through different embodiments of the invention on a larger scale.
  • 31 and 32 also show vertical longitudinal central sections through two further embodiments of the invention on a larger scale.
  • the Pig show. 33 and 34 two side views of ski brakes according to a further embodiment of the invention.
  • the ski binding 1 comprises a connecting element designed as a metal band, a toe piece 4 which is connected to the metal band 3 in a manner to be described in more detail below, a heel holder 5> which is guided in a ski-fixed guide rail 13 and can be locked in different positions with the metal band 3, and a ski brake 25.
  • an angular supporting body 4a is arranged, whose one limb 4a 1 is perpendicular to the ski top face and the other leg parallel to the ski top face 4a 2 verique.Der legs 4a 2, as Figure 4 shows, fixed to the ski 2 by means of screws 12th 3 is connected to a housing 7, which receives a release spring, not shown, in a known manner.
  • the horizontal leg 4a 2 carries a projection 8 which projects downwards. 6, the adjusting screw for the release spring is designated.
  • the metal strip 3 extends in the longitudinal direction of the ski 2. At its front end there is a row of 3 in the metal strip Cut out holes 9. In one of the holes 9 of the row of holes is on the leg
  • a shoulder 10 is fastened by means of rivets 11 on the upper side thereof under the heel holder 5.
  • two rows of rectangular locking recesses 10a are punched out, into which locking teeth 5b of an adjustment locking 5ades heel holder 5 engage in a manner known per se.
  • the metal band 3 is somewhat widened in the area in front of the heel holder 5 (see FIG. 7). In this area, two elongated holes 3a running in the longitudinal direction of the metal strip 3 are cut out, which are penetrated by fastening screws 12 for the guide rail 13 in which the heel holder 5 is guided.
  • the metal band 3 is provided with a casing 14 made of a plastic material.
  • the metal strip 3 is also provided with a tread plate 15 and in its rear area with a cover 16.
  • Tread plate 15 and cover 16 can be moved in the longitudinal direction of the ski 2.
  • the two cover elements 15 and 16 - seen in cross section - are approximately U-shaped, the two legs carrying inwardly directed flanges which engage under the metal strip 3 or its casing 14 (see in particular FIGS. 5 and 8 ).
  • 3b designates two lateral recesses in the metal strip 3, which are subsequently cut out to the casing 14 in the direction of the front jaw 4.
  • the 14a denotes two lateral tapering in the casing 14, which are provided in the section of the casing 14 facing the heel holder 5.
  • the lateral recesses 3b of the metal strip 3 and the tapering 14a of the casing 14 serve to facilitate the mounting and removal of the tread plate 15.
  • the tapering 14a also serve to facilitate the assembly and disassembly of the cover 16.
  • Both the tread plate 15 and the cover 16 have a resilient tongue 15a or 16a which, in the mounted position, locks the associated cover element (15 or 16) on a ski-binding part which is fixed to the ski.
  • the leg 4a 2 of the support body 4a is first unscrewed from the ski 2. Then the metal strip 3 can be separated from the projection and then
  • the adjustment catch 5a of the heel holder 5 with respect to the guide rail 13 is first released, then the heel holder 5 is brought into the desired position in the guide rail 13 and locked in place again.
  • the distance between the recesses 10a is so dimensioned so that a proper hold of the ski boot, not shown, between toe 4 and heel holder 5 is guaranteed.
  • the second embodiment of a ski binding shown in FIGS. 9-10a differs from the one described first in that the front jaw 4 'is not attached directly to the ski 2', but in that a guide rail 20 is attached to the ski 2 'in which the Front jaws 4 'can be adjusted.
  • the heel holder (not shown here) corresponds to the embodiment according to FIG. 6.
  • the guide rail 20 carries a rotatably mounted pin 21 which projects vertically upwards, the head 21a of which is elongated in plan view and provided with a screw slot 21b.
  • a plurality of holes 22 which are oblong in plan view and which allow the head 21a of the bolt 21 to pass through are punched out.
  • the longitudinal axes of the elongated holes 22 run transversely to the longitudinal axis of the metal strip 3 '.
  • the distance of the guide rail 20 from the top of the ski 2 ' is determined by three feet 20b, which serve to receive fastening screws 12'. Of these feet 20b, a pair lies symmetrically to the vertical longitudinal center plane of the guide rail 20. The third foot 20b is offset away from this pair towards the front end of the guide rail 20 and lies together with one foot of this pair in a plane parallel to the vertical longitudinal central plane of the guide rail 20. This foot 20b with respect to the vertical longitudinal median plane, the locking device for the front jaw 4 'is arranged.
  • the underside of the head 21a of the bolt 21 is provided with at least one projection 21c, which in ei ne recess on the circumference of the hole 22 engages when the longitudinal axis of the head 21a is perpendicular to the longitudinal axis of the hole 22.
  • the bolt 21 is first turned by 90 ° with the aid of a screwdriver, so. that his head 21a is aligned with the hole 22. The end region of the metal strip 3 'can then be lifted off the bolt 21. Now the metal band 3 'is set to the desired distance of the heel holder 5 from the front jaw 4', and then the selected hole 22 is placed on the bolt 21. Then the bolt 21 is rotated again by 90 ° and held in this position by the projection 21c.
  • the latching effect can be further enhanced by the fact that a plate spring is placed on the bolt 21 under the guide rail 20, which tries to pull the bolt head 21a downwards. Now the entire ski binding can be set to the desired ski boot size and mounted on the ski.
  • the embodiment of a ski binding according to FIGS. 11-13 differs from the ones described above in that the metal band 3 "also in the area of the
  • the guide rail 20 ' has at its rear end a cranked section 20' a which presses the metal band 3 "against the ski 2" when the fastening screws 12 "are tightened.
  • the guide rail 20 ' is fastened as in the exemplary embodiment according to FIGS. 9-10a, namely by three feet 20'b, which serve to receive the fastening screws 12 "and a pair of which is arranged on both sides of the vertical longitudinal center plane of the guide rail 20 '.
  • the metal strip 3 ′′ can also be firmly anchored on or in the guide rail 20 ′.
  • This embodiment which is also according to the invention, has the advantage of faster assembly.
  • the front jaw 4 has a housing 37 which is screwed onto the ski 2 and which carries at its base 37a a downward projection 38 formed as a square.
  • a hole 39b with a square cross section is also cut out at its front end.
  • the projection 38 arranged on the housing 37 of the front jaw 4 engages in this hole 39h without play.
  • the projection 38 is adapted to this cross section.
  • the hole 39b with the square cross-section is arranged in the central region of the row of holes with the circular cylindrical holes 39a. If the circumference of a circular cylindrical hole 39a is projected onto the square hole 39h, its side walls touch the circumference of the hole 39a. This ensures a play-free insertion of a cylindrical pin from another front jaw into the square hole 39b.
  • the variant of a connecting element 3 'shown in FIG. 15a is characterized in that instead of a single hole 39h according to FIGS. 14 and 15 with a square cross section, two such holes 39'b are left in the connecting element 3', which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the ski are arranged.
  • the connecting element 3 ' can be fixed in two different positions relative to the front jaw 4.
  • 16 and 17 is characterized in that its housing 37' is not fixed directly on the top of the ski 2, but in a guide rail 311 which is attached to the ski 2 by screws 312 is attached, adjustable and lockable.
  • the latter - viewed in the longitudinal direction of the ski - has recesses 313 which are arranged at intervals from one another and in which a not-shown locking bolt of the housing 37' can optionally be used in a known manner.
  • the guide rail 311 is provided with a downward projection 38 ′ with a square cross section, which can be inserted into the hole 39 b with a square cross section of the row of holes of the connecting element 3 according to FIGS. 14 and 15. It is also possible to use the connecting element 3 'according to FIG. 15a for a ski binding according to FIGS. 16 and 17.
  • the ski brake 25 has a base 25a which is fixedly connected to the heel holder 5, and a pedal 58 which carries a roller 59 at its free end, the axis 59a of which extends transversely to the longitudinal direction of the ski 2.
  • the connecting element 3 is provided with a casing 14 made of plastic material, of which only a partial area is visible in FIG. 18.
  • the pedal 58 consists of a support body 58a and an actuating flap 58b which can be displaced perpendicular to the support plane of a ski boot 23.
  • the support body 58a is articulated to the base 25a of the ski brake 25 via a positioning spring 61.
  • the support body 58a there are the bearing sections 62a of two brake mandrels 62, the cranked ends 62b of which protrude from the support body 58a are accommodated in recesses in the actuating flap 58b.
  • the operating flap 58b is white ters the roller 59 stored.
  • the pedal 58 and the two brake mandrels 62 are pivoted counterclockwise. First, the support body 58a comes to rest against the sheathing 14. If the pressure on the actuation flap 58b is increased, it moves perpendicular to the support plane of the ski boot 23 relative to the support body 58b in the direction of the top of the ski 2.
  • the actuating flap 58a is pressed down against the force of a further spring, not shown here, as a result of which the cranked ends 62b are pivoted against the vertical longitudinal center plane of the ski 2 by means of their bent ends 62b, so that the two brake pins 62 with their brake blades 62c are within the ski outline.
  • the diameter of the roller 59 mounted in the actuating flap 58h is dimensioned such that when the actuating flap 58b is depressed, the roller lies on the one hand or on the cover 16 on the casing 14 / and on the other hand the sole 25a of the ski boot 25 is pressurized (see FIG .18).
  • ski brake 25 is particularly advantageous because the front part of the pedal 58, which is removed from the person holder 5, is used for pressure transmission. Since the roller 59 is located at a distance from the heel holder 5, bending of the ski 2, which is caused by the toe piece 4 and the heel holder 5 when the ski boot 23 is clamped, is counteracted with increased counter-torque.
  • FIGS. 20 and 21 The embodiment of a ski binding shown in FIGS. 20 and 21 has a heel holder 5 which is coupled to the toe piece (not shown) via a connecting element 3.
  • the actuating flap 58'b protrude downward and are arranged symmetrically with respect to the vertical longitudinal center vein of the ski brake 25 '.
  • the ski boot 23 itself rests on the support body 58'a and on the roller 59 'in the driving position (see FIG. 20).
  • the ski brake 25 "according to FIG. 22 differs from the last described embodiment in that the actuating flap 58", which has a roller 59 “" and two lugs 24 ', opens directly onto these lugs 24' without interposing a casing 14 the top of the ski 2 rests.
  • This construction has the advantage that through the two lugs 24 'when the pedal 58 "is pressed, a guide for the actuating flap 58" b on the narrow-bore or. the cover 16 tenflachen the casing 14 / takes place.
  • the ski boot 23 rests on the support body 58 "a and on the roller 59" in the driving position.
  • the connecting element 3 has a support 3c or 3d in this area both on its upper side and on its lower side. These are firmly connected to the connecting element 3 by means of Meten 3e.
  • a connecting element 3 shown in Fig. 24 is characterized in that it or the like with an elastic layer 71 made of foam rubber, foamed plastic. is provided, which is sprayed directly onto the connecting element 3.
  • the connecting element 3 is provided with a casing 14 made of a plastic material, to which an elastic layer 71 is applied. Sheath 14 and elastic layer 71 have different moduli of elasticity.
  • the embodiment according to FIG. 26 is characterized in that the connecting element 3 - seen in cross section - is half surrounded by the casing 14 'made of plastic material, whereas the other half is covered by an elastic layer 71'.
  • the casing 14 'and the layer 71' are connected to one another by two weld seams 72 which run in the longitudinal direction of the ski 2.
  • the connecting element 3 is surrounded by a casing 14 made of plastic material.
  • a casing 14 made of plastic material.
  • an elastic layer in the form of a thick film 73 is attached, e.g. glued or vulcanized.
  • the connecting element 3 is again surrounded by a casing 14 made of plastic material.
  • the film 73 is glued to the top of this casing 14.
  • the connecting element 3 is surrounded by a casing 14 which, viewed in cross section, covers the upper side of the connecting element 3, the two side faces and the two edge areas of the underside.
  • An elastic layer 71 is bonded to this underside of the connecting element 3, which connects the two edge regions of the casing 14 resting on the underside of the connecting element 3.
  • the elastic layer 71 which here is approximately T-shaped in cross section, is glued to the underside of the connecting element 3, after which the casing 14 on the top and the two Narrow side surfaces of the connecting element 3 attached becomes.
  • the two end regions of the casing 14 overlap the ends of the elastic layer 71 which is T-shaped in cross section and each have a step.
  • the elastic layer 71 is arranged on the underside of the connecting element 3. But it can also be attached to the top of the connecting element.
  • the elastic layer does not extend continuously over the entire length of the connecting element 3, but is divided into several sections 71 ", which have regular distances" a "from one another.
  • the embodiment of a ski binding shown in FIG. 33 is characterized in particular by the fact that the toe piece (not shown here) and the heel holder 5 are not connected to one another via a connecting element and are therefore independent of one another.
  • the base 25 a of a ski brake 25 is firmly connected to the heel holder 5.
  • the ski brake 25 has a pedal 88 which consists of a support body 88a and an actuating flap 88b, the latter carrying a roller 89 at its free end.
  • the arrangement and the function of the two brake mandrels 92 correspond to that of the embodiment according to FIGS. 18 and 19.
  • the axis 89a of the roller 89 on the actuating flap 88b is arranged offset slightly downward from the aforementioned embodiment.
  • the ski boot 23 therefore does not rest on the roller 89 but in the driving position on the top of the actuation flap 88b.
  • the production pressure is Via the actuating flap 88b, via the axis 89a and via the roller 89 directly (without interposing a sheathing) to the top of the ski 2.
  • FIG. 34 The embodiment of a ski binding according to FIG. 34 is similar to that shown in FIG. 33 insofar as in this ski binding the front jaws, not shown, and the heel holder 5 are fastened independently of one another on the upper side of the ski 2.
  • the actuation flap 88'b of the ski brake 25 therefore rests on the top of the ski 2 when the pedal 88 'is depressed.
  • the ski boot 23 also rests in the driving position on the support body 88'a and on the roller 89 'mounted in the actuating flap 88'b.
  • the actuating flap 88'b has two lugs 24 "with which it rests directly on the top of the ski 2.
  • connection element can be used for the embodiment according to FIGS. 14-17 with a ski-fixed toe piece or with an adjustable toe piece, which has advantages during manufacture.
  • the connecting element according to FIGS. 14 and 15 or according to FIG. 15a can also be used in connection with a front jaw or with a guide rail for a front jaw, in which the extension is designed as a cylindrical pin, since, as already mentioned, the Side walls of the square hole touch the circumference of each cylindrical hole.
  • Priority record number A 394/88 ferstr. 42, A-2512 Tribuswinkel (AT).
  • WLADAR A 1820/88 mut [AT / AT]; Ehamg. 8, A-1110 Vienna (A 2411/88 WÜRTHNER, Hubert [AT / AT]; Neugasse 3, A-2 A 3150/88 Hainburg / D. (AT).
  • HATVAN Hans [AT / AT]; Jo viterstr. 14/39, A-1080 Vienna (AT).
  • DAMBORS A 394/88 ferstr. 42, A-2512 Tribuswinkel (AT).
  • WLADAR A 1820/88 mut [AT / AT]
  • Ehamg. 8 A-1110 Vienna (A 2411/88 WÜRTHNER, Hubert [AT / AT]; Neugasse 3, A-2 A 3150/88 Hainburg / D. (AT).
  • HATVAN Hans [AT / AT]; Jo viterstr. 14/39,
  • a ski binding comprises a front jaw, a heel grip and a connecting element extending in the longitudinal direction the ski between the front jaw and the heel grip.
  • the heel grip is arranged at the rear end of the connecting element and slidingly guided in a guide rail secured to the ski.
  • the (4) has a locking element (8) to which the connecting element (3) can be fixed by means of a seat (1) in the longitudinal rection of the ski, and the heel grip (5) can be adjusted and locked relative to the connecting element (3) in the longitudinal direction of the ski.
  • This ski binding has a toe piece, a heel holder and a connecting element which extends in the longitudinal direction S between the toe piece and the heel holder, the heel holder being arranged at the rear end of the connecting element and being slidably guided in a ski-fixed guide rail and being in the mounted state of the ski binding Toe with its support body is attached directly to the top of the ski.
  • the invention provides that the connecting element (3) extends between the toe piece and the heel holder (5) without a guide, that the toe piece (4) has a locking element (8) to which the connecting element (3) can be fixed in the longitudinal direction of the ski by means of a receptacle (9), and that the heel neck

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Skibindung
Die Erfindung bezieht sich auf Skibindungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3.
Eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in der DE-OS 1 478 106 (s. Fig. 2) beschrieben (vgl. a. den Prospekt aus den Jahren 1965/66). Bei dieser Skibindung tritt infolge der den Vorderbacken tragenden Platte eine Versteifung des Ski im Bereich unter der Skibindung auf, welche insbesondere bei kleinen Schuhgrößen eine Durchbiegung des Ski beim Durchfahren von Mulden behindert.
Bei der Skibindung gemäß der US-PS 3 937 481 ist auf dem Ski ein Metallband verschiebbar gelagert und gegen ein Abheben vom Ski gesichert. Das Metallband trägt einen Vorderbacken und einen Fersenhalter, wobei letzterer zur Anpassung an verschiedene Schuhgrößen gegenüber dem Metallband einstellbar ist. Das Metallband selbst ist durch eine in ein Langloch eingreifende Schraube und zwei seitliche Pratzen gegenüber dem Ski in dessen Längsrichtung geführt. Am vorderen Ende des Metallbandes ist eine Art Zahnstange eingeschnitten, mit der eine Schnecke kämmt, die in einem skifesten Gehäuse untergebracht und von einer Druckfeder belastet ist. Diese Skibindung hat den Zweck, einerseits ein Durchbiegen des Ski beim Durchfahren von Mulden zu ermöglichen und anderseits einen auf den Skiläufer ausgeübten Stoß zu dämpfen, der beim Auftreten des Ski auf ein Hindernis entsteht. Die Herstellung dieser Skibindung ist mit Schwierigkeiten verbunden.
Schließlich beschreibt die US-PS 3 314 687 eine Skibindüng, bei der unterhalb des Vorderbackens und des Fersenhalters eine durchgehende profilierte Führungsschiene auf dem Ski befestigt ist. Durch diese Führungsschiene wird aber eine solche Versteifung des Ski im Bereich unter der Skibindung herbeigeführt, daß in diesem Bereich beim Durchfahren einer Mulde eine Durchbiegung des Ski praktisch ausgeschlossen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Bindungen zu beseitigen und zwei Lösungen anzugeben, welche bei allen Schuhgrößen eine ungehinderte Durchbiegung des Ski ermöglichen. Ausgehend von einer Skibindung gemäß, dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch, die Kombination der im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches angegebenen drei Merkmale gelöst. Durch diese Kombination wird ein einfacher Aufbau der Skibindung ermöglicht.
Von diesen drei Merkmalen ist das zweite zwar dem Wesen nach aus der DE-OS 3109 754 bekannt. Bei der beschriebenen Ausführung ist es jedoch nachteilig, daß der Vorderbacken nicht unmittelbar auf dem Ski befestigt ist, sondern über eine Führungsschiene, in der eine Lochreihe ausgespart ist, in verschiedenen- Stellungen festlegbar ist. Zu diesem Zweck ist eine Rastschraube vorgesehen. Das Metallband erstreckt sich oberhalb der Führungsschiene, so daß zum Verstellen des Vorderbackens relativ zum Metallband die Rastschraube gelöst und der gesamte Vorderbacken samt Metallband aus der Führungsschiene herausgeschoben werden muß.
Was das dritte Merkmal anbelangt, so ist dieses der eingangs genannten US-PS 3 937481 zu entnehmen. Auch hier kann, wie schon ausgeführt wurde, der Fersenhalter relativ zum Metallband in Skilängsrichtung in verschiedenen Lagen verstellt und firmiert werden. Mittels des Metallbandes können für unterschiedliche Fahrweisen Vorderbacken und Fersenhalter relativ zum Ski gemeinsam verstellt werden. Eine weitere Ausführung, bei der der Fersenhalter relativ zum Metallband verstellbar ist, kann den Fig. 3 und 4 der DE-OS 22 22 161 entnommen werden. Bei dieser Ausführung ist das Metallband fix mit den Grundplatten von Vorderbacken und Fersenhalter verbunden. Der Fersenhalter ist jedoch nicht auf dem Metallband angeordnet und auch nicht in seiner Führungsschiene gleitbeweglich geführt. Dadurch wird aber die gewünschte Elastizität des Ski bei montierter Skibindung nicht erreicht.
Die Maßnahme des Anspruches 2 hat den Vorteil, daß bei handelsüblichen Vorderbacken praktisch alle Konstruktionselemente schon vorhanden sind, und daß nur das eine Element, nämlich der Tragkörper, mit einem Vorsprung versehen werden muß. Anspruch 3 geht in seinem Oberbegriff von der bereits behandelten DE-OS 3 109 75^ aus. Gegenüber der bekannten Konstruktion, bei der das Verbindungselement zwischen dem Vorderbaaken und dem Fersenhalter unter einer am Ski befestigten Gleitplatte hindurchgeführt wird und bei der der Vorderbacken zum Verstellen aus der Führung herausgezogen werden muß, hat die erfindungsgemäße Lösung nach diesem Anspruch den zusätzlichen Vorteil, daß die Einstellung des Vorderbackens auf unterschiedliche Schuhgrößen sehr einfach ohne Herausziehen des Vorderbaclcens erfolgen kann.
Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen bei allen Skischuhgrößen eine zuverlässige Abschirmung des Verbindungselementes gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Gegenüber* einem am Markt befindlichen Produkt, welches beispielsweise im ESS-VAR Katalog 87 beschrieben ist, haben die Merkmale des Anspruches 4 den Vorteil, daß keine individuelle Anpassung der Abdeckung an unterschiedliche Skischuhgrößen erforderlich ist. Dadurch entfällt aber das Abschneiden von einzelnen Bereichen bei kleinen Skischuhen und ein Austausch der Abdeckung, wenn dieselbe Bindung von kleineren Skischuhen auf größere Skischuhe umgestellt werden soll. Deiters kann das als Metallband ausgebildete Verbindungselement auch aus einem nicht rostfreien Stahl hergestellt werden.
Der Gegenstand des Anspruches 5 gewährleistet auf konstruktiv besonders einfache Weise die Anpassung des Verbindungseiementes an unterschiedlich große Skischuhe.
Für die konstruktive Ausgestaltung der Verrastung geben die Merkmale des Anspruches 6 eine besonders günstige und einfache Lösung an.
Die im Anspruch 7 angegebene Lösung hat den Vorteil, daß sich das Verbindungselement gegenüber der Führungsschiene für den Vorderbacken stufenlos verstellen läßt. Dabei hat sich die Konstruktion nach Anspruch 8 als besonders vorteilhaft erwiesen, zumal zu dieser Verstellung keine zusätzlichen Elemente verwendet werden müssen. Der Gegenstand des Anspruches 9 ermöglicht auf einfache Weise eine zuverlässige Führung des Verbindungselementes im Bereich des Fersenhalters.
Durch die Maßnahme des Anspruches 10 wird die Herstellung des Rastelementes für den verstellbaren Fersenhalter unabhängig von der Materialwahl für das Verbiήdungselernent in besonders einfacher Weise vorgenommen. Außerdem ermöglicht diese Maßnahme die Vervrendung einer größeren Materialdicke für den die Rastzähne aufnehmenden Ansatz, als sie beim Verbindungselement aus Gründen seiner Flexibilität möglich wäre.
Durch die Maßnahme des Anspruches 11 werden auch die von der Ummantelung freiliegenden Endbereiche des Verbindungselementes geschützt. Weiters wird die Montage und Demontage der Skibindung erleichtert. In diese Richtung zielen in konstruktiver Weise auch die Merkmale der Ansprüche 12 und 13.
Die Merkmale des Anspruches 14 gewährleisten eine einfache Verrastung von Trittplatte und Abdeckung.
Die Maßnahme des Anspruches 15 hat den Vorteil, daß ein irrtümliches Aufsetzen eines Loches mit Kreisquerschnitt auf den Vierkantvorsprung ausgeschlossen ist.
Obzwar durch den Verstellbereich des Fersenhalters gegenüber dem Verbindungselement eine Anpassung der Skibindung an verschieden große Skischuhe in einem vorgegebenen Maße möglich ist, wird durch den Gegenstand des Anspruches 16 dieser Verstellbereich vergrößert. In diese Richtung zielt auch die Maßnahme des Anspruches 17.
Das Merkmal des Anspruches 18 ermöglicht eine Mehrfachverwendung des gleichen Verbindungselementes, da dieses auch in Verbindung mit einem Vorderbacken oder mit einer Führungsschiene eines Vorderbackens gemäß den Ansprüchen 1 - 14 ohne jedwede Änderung Verwendung finden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 19 wird einerseits Material eingespart und anderseits wird die von den beiden Spannbacken (Vorderbacken und Fersenhalter) hervorgerufene Wölbung des Ski nach oben durch Verlagerung des hinteren Angriffspuhk tes der Schuhsohle gegen die Mitte der Bindung hin etwas besser kompensiert. Dadurch wird auch die Druckverteilung auf dem Ski verbessert.
Die Maßnahme des Anspruches 20 bringt den Vorteil mit sich, daß die Reibung zwischen dem Skischuh und dem Pedal verringert wird.
Durch den Gegenstand des Anspruches 21 erfolgt die Druckübertragung vom Pedal auf den Ski über die Stirnseiten der Vorsprünge, also flächig und nicht linienformig wie bei einer Rolle.
Wird ein Verbindungselement mit einer Ummantelung verwendet, so kann die Maßnahme des Anspruches 22 mit Vorteil angewendet werden.
Durch den Gegenstand des Anspruches 23 wird das Verbindungselement selbst zur Druckübertragung herangezogen. Die allfällige Anordnung mindestens einer Auflage ermöglicht einen Höhenausgleich und bewirkt eine Herabsetzung der Abnützung des Verbindungselementes.
Durch den Gegenstand des Anspruches 24 wird eine Dämpfung der während der Fahrt auftretenden, auf den Skiläufer wirkenden Stöße herbeigeführt.
Die Maßnahme des Anspruches 25 bringt den Vorteil mit sich, daß die elastische Schicht durch den Skischuh nicht beschädigt werden kann.
Die Merkmale des Anspruches 26 ermöglichen eine besonders einfache Herstellung der elastischen Schicht. In diese Richtung zielt auch der Gegenstand des Anspruches 28.
Durch die Maßnahme des Anspruches 27 wird Material eingespart. Dabei hat sich die im Anspruch 29 angegebene Verbindung von Ummantelung und Schicht als besonders vorteilhaft erwiesen.
Der Gegenstand des Anspruches 30 ermöglicht ein nachträgliches Aufbringen der elastischen Schicht bei einer bereits vorhandenen Skibindung.
Durch die Maßnahme des Anspruches 31 wird es möglich, die elastische Schicht dem Gewicht des Skiläufers sowie dessen Fahrweise anzupassen. Dieses Ziel wird auch durch die Merkmale des Anspruches 32 angestrebt.
Durch den Gegenstand des Anspruches 33 wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Ummantelung vom Verbindungselement zuverlässig hintangehalten.
Die Maßnahme des Anspruches 34 macht es möglich, daß die elastische Schicht eben auf der Unterseite des Verbindungselementes aufliegt, wobei trotzdem eine einwandfreie Verbindung mit der Ummantelung hergestellt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 35 wird die Möglichkeit geschaffen, eine Skibremse gemäß den Ansprüchen 19 - 21 auch ohne ein Verbindungselement zu verwenden. In diese Richtung zielen auch die Gegenstände der Ansprüche 36 und 37.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Skibindung, bei der die Skibremse, der Vorderbacken und der Fersenhalter nur schematisch wiedergegeben sind und bei -der die Abdeckung abgenommen ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1 mit abgenommener Skibremse. Fig. 3 ist ein Detail von Fig. 1 im vertikalen Längsmittelschnitt und Fig.4 eine dazugehörige Draufsicht. In Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 3 wiedergegeben. Fig. 6 zeigt ein weiteres Detail von Fig. 1 im vertikalen Längsmittelschnitt und Fig. 7 eine dazugehörige Draufsicht. Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 7. In den Fig. 9 und 10 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Skibindung im vertikalen Längsmittelschnitt und in Draufsicht wiedergegeben. Fig. 10a gibt einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie Xa - Xa in Fig. 10 wieder. Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine dritte Ausführungsform im vertikalen Längsmittelschnitt, in Draufsicht und im Schnitt nach der Linie XIII - XIII in Fig. 11. Fig. 14 ist ein Detail einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 1 im vertikalen Längsmittelschnitt und Fig. 15 eine dazugehörige Ansicht von unten. Fig. 15a zeigt eine Variante zur Ausführung nach Fig. 15. Das in Fig. 16 dargestellte Detail einer weiteren Ausfüh rung besitzt zwar das gleiche Verbindungselement wie die Ausführung nach den Fig. 14 und 15, jedoch ist der Vorderbacken gegenüber dieser Ausführung abgeändert. Pig. 17 ist eine Ansicht von unten zu Fig. 16. Fig. 18 ist eine Seitenansicht des Fersenhalterbereich.es der Skibindung bei in der Fahrtstellung befindlicher Skibremse und Fig. 19 ein Detail in der Draufsicht, zu Fig. 18 ohne Skischuh. Die Fig. 20 und 21 geben eine weitere Ausführungsform der Erfindung ähnlich den Fig. 18 und 19 wieder. In den Fig. 22 und 23 sind zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung in Seitenansicht und in der Fahrtstellung veranschaulicht. Die Fig. 24 bis 30 zeigen in größerem Maßstab Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. In den Fig. 31 und 32 sind gleichfalls in größerem Maßstab vertikale Längsmittelschnitte durch zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben. Schließlich zeigen die Pig. 33 und 34 zwei Seitenansichten von Skibremsen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist die Skibindung in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Diese ist auf einem Ski 2 befestigt.Die Skibindung 1 umfaßt ein als Metallband ausgestaltetes Verbindungselement einen Vorderbacken 4,der mit dem Metallband 3 in noch näher zu beschreibender Weise verbunden ist, einen Fersenhalter 5>d.er in einer skifesten Führungsschiene 13 geführt wird und mit dem Metall- band 3 in unterschiedlichen Lagen verrastbar ist, sowie eine Skibremse 25.
Im Vorderbacken 4 ist ein winkelförmiger Tragkörper 4a angeordnet,dessen einer Schenkel 4a1 senkrecht zur Skioberseite und dessen anderer Schenkel 4a2 parallel zur Skioberseite verläuft.Der Schenkel 4a2 ist,wie Fig.4 zeigt,mittels Schrauben 12 am Ski 2 befestigt. Der Tragkörper 4a ist nach Fig. 3 mit einem Gehäuse 7 verbunden,das in bekannter Weise eine nicht dargestellte Auslösefeder aufnimmt.Der horizontale Schenkel 4a2 trägt einen nach unten hin ragenden Vorsprung 8. Mit 6 ist die Einstellschraube für die Auslösefeder bezeichnet.
Das Metallband 3 erstreckt sich in der Längsrichtung des Ski 2. An seinem vorderen Ende ist im Metallband 3 eine Reihe von Löchern 9 ausgespart. In eines der Löcher 9 der Lochreihe ist der am Schenkel
4a2 des Tragkörpers 4a angeordnete Vorsprung 8 eingerastet. Am hinteren Ende des Metallbandes 3 ist auf dessen Oberseite unter dem Fersenhalter 5 ein Ansatz 10 mittels Nieten 11 befestigt. In dem Ansatz 10 sind zwei Reihen von rechteckigen Rastausnehmungen 10a ausgestanzt, in die in an sich bekannter Weise Rastzähne 5b einer Verstellraste 5ades Fersenhalters 5 eingreifen. Das Metallband 3 ist im Bereich vor dem Fersenhalter 5 etwas verbreitert (s. Fig. 7). In diesem Bereich sind zwei in Längsrichtung des Metallbandes 3 verlaufende Langlöcher 3a ausgespart, die von Befestigungsschrauben 12 für die Führungsschiene 13 durchsetzt werden, in der der Fersenhalter 5 geführt wird.
Zwischen dem Vorderbacken 4 und dem Fersenhalter 5 ist das Metallband 3 mit einer Ummantelung 14 aus einem Kunststoffmaterial versehen. In seinem vorderen Bereich ist weiters das Metallband 3 mit einer Trittplatte 15 und in seinem hinteren Bereich mit einer Abdeclcung 16 versehen. Trittplatte 15 und Abdeckung 16 lassen sich in der Längsrichtung des Ski 2 verschieben. Aus diesem Grunde sind die beiden Abdeckelemente 15 und 16 - im Querschnitt gesehen - etwa U-förmig, wobei die beiden Schenkel nach innen gerichtete Flanschen tragen, die das Metallband 3 bzw. dessen Ummantelung 14 untergreifen (s. insbesondere die Fig. 5 und 8). Mit 3b sind zwei seitliche Ausnehmungen im Metallband 3 bezeichnet, welche anschliessend an die Ummantelung 14 in Richtung zum Vorderbakken 4 hin ausgespart sind. Mit 14a sind zwei seitliche Verjüngungen in der Ummantelung 14 bezeichnet, welche in dem dem Fersenhalter 5 zugewandten Abschnitt der Ummantelung 14 vorgesehen sind. Die seitlichen Ausnehmungen 3b des Metallbandes 3 und die Verjüngungen 14a der Ummantelung 14 dienen zum Erleichtern des Aufsetzens und Abnehmens der Trittplatte 15. Weiters dienen die Verjüngungen 14a auch zur Erleichterung der Montage und Demontage der Abdeckung 16.
Sowohl die Trittplatte 15 als auch die Abdek- kung 16 weist eine federnde Zunge 15a bzw. 16a auf, die das ihr zugehörige Abdeckelement (15 bzw. 16) in der montierten Lage an je einem skifesten Skibindungsteil verrastet.
Soll zur Anpassung an unterschiedlich große Skischuhe der Abstand zwischen dem Vorderbacken 4 und dem Fersenhalter 5 verändert werden, so wird zunächst der Schenkel 4a2 des Tragkörpers 4a vom Ski 2 abgeschraubt. Danach kann das Metallband 3 vom Vorsprung getrennt und anschließend
8/solange verschoben werden, bis der gewünschte Abstand zwischen Vorderbacken 4 und Fersenhalter 5 erreicht ist. Dabei rastet der Vorsprung 8 im gewünschten Loch 9 cler Lochreihe ein. Nach dieser Verschiebung wird der Schenkel 4a2 wieder festgeschraubt. Diese Einstellung ist im Hinblick auf die relativ große Enternung der Löcher 9 der Lochreihe eine Grobeinstellung.
Für die Feineinstellung des Abstandes zwischen dem Vorderbacken 4 und dem Fersenhalter 5 wird die Verstellraste 5a des Fersenhalters 5 gegenüber der Führungsschiene 13 zunächst gelöst, danach wird der Fersenhalter 5 in der Führungsschiene 13 in die gewünschte Stellung gebracht und in dieser wieder verrastet. Der Abstand der Rastausnehmungen 10a ist so bemessen, daß ein ordnungsgemäßes Festhalten des nicht dargestellten Skischuhs zwischen Vorderbacken 4 und Fersenhalter 5 gewährleistet wird.
Die in den Fig. 9 - 10a dargestellte zweite Ausführungsform einer Skibindung unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen dadurch, daß der Vorderbacken 4' nicht unmittelbar am Ski 2' befestigt ist, sondern daß am Ski 2' eine Führungsschiene 20 befestigt ist, in der der Vorderbacken 4' verstellt werden kann. Der hier nicht dargestellte Fersenhalter entspricht der Ausführung nach Fig. 6. Hinter dem Vorderbacken 4' trägt die Führungsschiene 20 einen senkrecht nach oben ragenden, drehbar gelagerten Bolzen 21, dessen Kopf 21a in Draufsicht länglich und mit einem Schraubenschlitz 21b versehen ist. Im Metallband 3' sind an dessen vorderem Ende mehrere in Draufsicht längliche Löcher 22 ausgestanzt, die den Kopf 21a des Bolzens 21 durchlassen. Dabei verlaufen die Längsachsen der länglichen Löcher 22 quer zur Längsachse des Metallbandes 3'.
Der Abstand der Führungsschiene 20 von der Oberseite des Ski 2' wird durch drei Füße 20b festgelegt, welche zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 12' dienen. Von diesen Füßen 20b liegt ein Paar symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene der Führungsschiene 20. Der dritte Fuß 20b ist von diesem Paar weg gegen das vordere Ende der Führungsschiene 20 hin versetzt und liegt zusammen mit dem einen Fuß dieses Paares in einer Parallelebene zur vertikalen Längsmittelebene der Führungsschiene 20. Diesem Fuß 20b in bezug auf die vertikale Längsmittelebene gegenüber ist die Rastvorrichtung für den Vorderbacken 4' angeordnet.
Die Unterseite des Kopfes 21a des Bolzens 21 ist mit mindestens einem Vorsprung 21c versehen, der in ei ne Ausnehmung am Umfang des Loches 22 einrastet, wenn die Längsachse des Kopfes 21a senkrecht zur Längsachse des Loches 22 steht.
Soll das Metallband 3' gegenüber der Führungsschiene 20 verstellt werden, so wird zunächst der Bolzen 21 mit Hilfe eines Schraubendrehers um 90° verdreht, so. daß sein Kopf 21a mit dem Loch 22 fluchtet. Danach kann der Endbereich des Metallbandes 3' vom Bolzen 21 abgehoben werden. Nun wird das Metallband 3' auf den gewünschten Abstand des Fersenhalters 5 vom Vorderbacken 4' eingestellt, und danach wird das gewählte Loch 22 auf den Bolzen 21 aufgesetzt. Danach wird der Bolzen 21 neuerlich um 90° verdreht und in dieser Stellung durch den Vorsprung 21c festgehalten. Die Rastwirkung kann noch dadurch verstärkt werden, daß auf den Bolzen 21 unter der Führungsschiene 20 eine Tellerfeder aufgesetzt ist, welche den Bolzenkopf 21a nach unten zu ziehen trachtet. Nun kann die gesamte Skibindung auf die gewünschte Skischuhgröße eingestellt und auf dem Ski montiert werden.
Die Ausführungsform einer Skibindung nach den Fig. 11 - 13 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen dadurch, daß das Metallband 3" auch im Bereich des
Vorderbackens 4" unmittelbar auf die Oberseite des Ski 2" aufliegt. Die Führungsschiene 20' besitzt an ihrem hinteren Ende einen gekröpften Abschnitt 20' a, der das Metallband 3" gegen den Ski 2" drückt, wenn die Befestigungsschrauben 12" festgezogen sind. Die Befestigung der Führungsschiene 20 ' erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 - 10a, nämlich durch drei Füße 20'b, welche zur Aufnahme der Befestigungschrauben 12" dienen und von denen ein Paar zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene der Führungsschiene 20' angeordnet ist. Bei dieser Variante kann bei Bedarf das Metallband 3" an bzw. in der Führungsschiene 20' auch fix verankert werden. Diese ebenfalls erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil einer rascheren Montage.
Gemäß den Fig. 14 und 15 besitzt der Vorderbacken 4 ein Gehäuse 37, das am Ski 2 festgeschraubt ist und das an seiner Basis 37a einen nach unten gerichteten, als Vierkant ausgebildeten Vorsprung 38 trägt. Im Verbindungselement 3 ist an seinem vorderen Ende neben kreiszylindrischen Löchern 39a auch ein Loch 39b mit einem quadratischen Querschnitt ausgespart. In dieses Loch 39h greift der am Gehäuse 37 des Vorderbackens 4 angeordnete Vorsprung 38 spielfrei ein. Ist das Loch 39b jedoch mit einem anderen, unrunden Querschnitt, z.B. einem in Form eines K-Profils, versehen, so ist der Vorsprung 38 diesem Querschnitt angepaßt.
Wie aus Fig. 15 hervorgeht, ist das Loch 39b mit dem quadratischen Querschnitt im mittleren Bereich der Lochreihe mit den kreiszylindrischen Löchern 39a angeordnet. Projiziert man den Umfang eines kreiszylindrischen Loches 39a auf das quadratische Loch 39h, so berühren dessen Seitenwände den Umfang des Loches 39a. Dadurch wird ein spielfreies Einsetzen eines zylindrischen Bolzens von einem anderen Vorderbacken in das quadratische Loch 39b gewährleistet.
Die in Fig. 15a dargestellte Variante eines Verbindungselementes 3' zeichnet sich dadurch aus, daß anstelle eines einzigen Loches 39h nach den Fig. 14 und 15 mit einem quadratischen Querschnitt zwei derartige Löcher 39'b im Verbindungselement 3' ausgespart sind, die in Skilängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Dadurch kann das Verbindungselement 3' in zwei verschiedenen Lagen gegenüber dem Vorderbacken 4 festgelegt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die beiden Löcher mit quadratischem Querschnitt im Abstand voneinander anzuordnen, wobei sich zwischen diesen Löchern mindestens ein kreiszylindrisches Loch befindet. Auf diese Weise kann die Skibindung unterschiedlichen Gruppen von Schuhgrößen angepaßt werden. Die in den Fig. 16 und 17 dargestellte Ausführungsform des Vorderbackens 4' einer Skibindung zeichnet sich dadurch aus, daß sein Gehäuse 37' nicht unmittelbar auf der Oberseite des Ski 2 festgelegt ist, sondern in einer Führungsschiene 311, welche mit Schrauben 312 am Ski 2 befestigt ist, verstellbar und feststellbar gelagert ist. Zum Festlegen des Gehäuses 37' an der Führungsschiene 311 weist letztere - in Skilängsrichtung betrachtet - in Abständen voneinander angeordnete Ausnehmungen 313 auf, in deren eine ein nicht dargestellter Rastbolzen des Gehäuses 37' in bekannter Art wahlweise eingesetzt werden kann. Die Führungsschiene 311 ist mit einem nach unten gerichteten Vorsprung 38' mit einem quadratischen Querschnitt versehen, der in das Loch 39b mit quadratischem Querschnitt der Lochreihe des Verbindungselementes 3 gemäß den Fig. 14 und 15 eingesetzt werden kann. Es ist auch möglich, das Verbindungselement 3' gemäß Fig. 15a bei einer Skibindung nach den Fig. 16 und 17 zu verwenden.
Gemäß den Fig. 18 und 19 besitzt die Skibremse 25 eine Basis 25a, welche mit dem Fersenhalter 5 fest verbunden ist, sowie ein Pedal 58, das an seinem freien Ende eine Rolle 59 trägt, deren Achse 59a quer zur Längsrichtung des Ski 2 verläuft.
Zwischen dem hier nicht gezeichneten Vorderbacken und dem Fersenhalter 5 ist das Verbindungselement 3 mit einer Ummantelung 14 aus Kunststoffmaterial versehen, von der in Fig. 18 nur ein Teilbereich sichtbar ist.
Das Pedal 58 besteht, wie aus den Fig. 18 und 19 erkennbar ist, aus einem Tragkörper 58a und aus einer Betätigungsklappe 58b, welche senkrecht zur Auflageebene eines Skischuhs 23 verschiebbar ist. Der Tragkörper 58a ist über eine Aufstellfeder 61 an der Basis 25a der Skibremse 25 angelenkt. Im Tragkörper 58a befinden sich die Lagerabschnitte 62a von zwei Bremsdornen 62, deren gekröpfte, aus dem Tragkörper 58a herausragende Enden 62b in Ausnehmungen der Betätigungsklappe 58b untergebracht sind. In der Betätigungsklappe 58b ist wei ters die Rolle 59 gelagert.
In der Bremsstellung der Skibremse 25 ragen die beiden Bremsdorne 62 mit ihren Bremsschaufeln 62c unter die Lauffläche des Ski 2, und das Pedal 58 schließt mit der Oberseite des Ski 2 einen spitzen Winkel 06 ein (s. Fig.1).
Steigt der Skiläufer mit seinem Skischuh 23 in die Skibindung ein, so werden das Pedal 58 und die beiden Bremsdorne 62 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei gelangt zunächst der Tragkörper 58a zur Anlage an der Ummantelung 14. Wird der Druck auf die Betätigungsklappe 58b erhöht, so bewegt sich diese senkrecht zur Auflageebene des Skischuhs 23 relativ zum Tragkörper 58b in Richtung zur Oberseite des Ski 2 hin. In der niedergeschwenkten Lage der Skibremse 25 wird die Betätigungsklappe 58a gegen die Kraft einer weiteren,hier nicht gezeigten Feder niedergedrückt, wodurch die beiden Bremsdorne 62 mittels ihrer abgekröpften Enden 62b gegen die vertikale Längsmittelebene des Ski 2 hin verschwenkt werden, so daß sich die beiden Bremsdorne 62 mit ihren Bremsschaufeln 62c innerhalb des Skiumrisses befinden. Der Durchmesser der in der Betätigungsklappe 58h gelagerten Rolle 59 ist so bemessen, daß die Rolle bei niedergedrückter Betätigungsklappe 58b einerseits bzw auf der Abdeckung 16 auf der Ummantelung 14/aufliegt und anderseits von der Sohle 25a des Skischuhs 25 mit Druck beaufschlagt wird (s.Fig.18).
Die Terwendung einer solchen Skibremse 25 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil der vordere, vom Persenhalter 5 entfernte Teil des Pedals 58 zur Druckübertragung verwendet wird. Da sich nämlich die Rolle 59 im Abstand vom Fersenhaiter 5 befindet, wird einem Aufbiegen des Ski 2, das bei eingespanntem Skischuh 23 durch den Vorderbacken 4 und den Fersenhalter 5 hervorgerufen wird, mit erhöhtem Gegenmoment begegnet.
Die in den Fig. 20 und 21 dargestellte Ausführungsform einer Skibindung besitzt einen Fersenhalter 5, der über ein Verbindungselement 3 mit dem nicht dargestellten Vorderbacken gekoppelt ist.
Im Gegensatz zur Ausführung nach den Fig. 18 und 19 be sitzt die Skibremse 25', deren Basis 25' a auch hier mit dem Fersenhalter 5 verbunden ist, zwar eine Rolle 59'; doch liegt diese bei niedergetretenem Pedal 58' nicht auf der Ummantelung 14 für das Verbindungselement 3 auf. "Vielmehr erfolgt in der Fahrtstellung die Abstützungder Betätigungsklappe 58'b an bzw. auf der Abdeckung 16 ' der Ummantelung 14/mittels zweier Ansatze 24, welche von der
Betätigungsklappe 58'b nach unten ragen und in oezug auf die vertikale Längsmitteleoene der Skibremse 25' symmetrisch angeordnet sind. Der Skischuh 23 selbst liegt in der Fahrtstellung auf dem Tragkörper 58' a und auf der Rolle 59' auf (vgl. Fig.20).
Von der zuletzt beschriebenen Ausführung unterscheidet sich die Skibremse 25" nach Fig. 22 dadurch, daß die Betätigungsklappe 58", die über eine Rolle 59" "und über zwei Ansätze 24' verfügt, mit diesen Ansätzen 24' ohne Zwischenschaltung einer Ummantelung 14 unmittelbar auf der Oberseite des Ski 2 aufliegt. Diese Konstruktion bringt den Vorteil mit sich,daß durch die beiden Ansätze 24' beim Niedertreten des Pedals 58" eine Führung für die Betätigungsklappe 58"b an den Schmalseibzw. der Abdeckung 16 tenflachen der Ummantelung 14/stattfindet. Der Skischuh 23 liegt in der Fahrtstellung wieder auf dem Tragkörper 58"a und auf der Rolle 59" auf.
Die Ausführung einer Skibindung nach Fig. 23 zeichnet sich dadurch aus, daß bei der Skibremse 25'" die Rolle 59"' über das Verbindungselement 3 auf der Oberseite des Ski 2 abgestützt ist. Dabei besitzt das Verbindungselement 3 in diesem Bereich sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite Je eine Auflage 3c bzw. 3d. Diese sind mittels Meten 3e mit dem Verbindungselement 3 fest verbunden.
Die in Fig. 24 dargestellte Ausführungsform eines Verbindungselementes 3 zeichnet sich dadurch aus, daß es mit einer elastischen Schicht 71 aus Schaumgummi, geschäumtem Kunststoff od.dgl. versehen ist, die unmittelbar auf das Verbindungselement 3 aufgespritzt ist.
Im Gegensatz dazu ist bei der Ausführung nach Fig. 25 das Verbindungselement 3 mit einer Ummantelung 14 aus einem Kunststoffmaterial versehen, auf welche eine elastische Schicht 71 aufgebracht ist. Ummantelung 14 und elastische Schicht 71 weisen unterschiedliche Elastizitätsmodule auf.
Die Ausführungsform nach Fig. 26 zeichnet sich dadurch aus, daß das Verbindungselement 3 - im Querschnitt gesehen - zur Hälfte von der Ummantelung 14' aus Kunststoffmaterial umgeben ist, wogegen die andere Hälfte durch eine elastische Schicht 71' abgedeckt ist. Die Ummantelung 14' und die Schicht 71' sind durch zwei Schweißnähte 72, welche in Längsrichtung des Ski 2 verlaufen, miteinander verbunden.
Bei der Ausführung nach Fig. 27 ist das Verbindungselement 3 von einer Ummantelung 14 aus Kunststoffmaterial umgeben. An der Unterseite dieser Ummantelung 14 ist eine elastische Schicht in Form einer dicken Folie 73 befestigt, z.B. aufgeklebt oder aufvulkanisiert.
Fig. 28 zeigt die bauliche Umkehr der zuletzt beschriebenen Ausführungsform. Dabei ist das Verbindungselement 3 wieder mit einer Ummantelung 14 aus Kunststoffmaterial umgeben. Die Folie 73 hingegen ist auf der Oberseite dieser Ummantelung 14 aufgeklebt.
Bei der Ausführung nach Fig. 29 ist das Verbindungselement 3 von einer Ummantelung 14 umgeben, welche - im Querschnitt gesehen - die Oberseite des Verbindungselementes 3, die beiden Schmaϊseitenflächen und die beiden Randbereiche der Unterseite abdeckt. Auf diese Unterseite des Verbindungselementes 3 ist eine elastische Schicht 71 aufgeklebt, welche die beiden auf der Unterseite des Verbindungselementes 3 aufliegenden Randbereiche der Ummantelung 14 miteinander verbindet.
Von dieser konstruktiven Lösung unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 30 dadurch, daß zuerst die elastische Schicht 71 , welche hier im Querschnitt etwa T-förmig ist, auf die Unterseite des Verbindungselementes 3 aufgeklebt wird, wonach die Ummantelung 14 auf der Oberseite und den beiden Schmalseitenflächen des Verbindungselementes 3 befestigt wird. Dabei übergreifen die beiden Endbereiche der Ummantelung 14 die mit je einer Stufe versehenen Enden der im Querschnitt T-förmigen elastischen Schicht 71.
Bei den beiden folgenden Ausführungsbeispielen ist die elastische Schicht 71 an der Unterseite des Verbindungselementes 3 angeordnet. Sie kann aber auch an der Oberseite des Verbindungselementes befestigt werden.
Nach der Ausführung gemäß Fig. 31 erstreckt sich die elastische Schicht nicht durchlaufend über die ganze Länge des Verbindungselementes 3, sondern sie ist in mehrere Abschnitte 71" unterteilt, welche voneinander regelmäßige Abstände "a" besitzen.
Die Ausführung nach Fig. 32 besitzt zwar eine in Längsrichtung des Ski 2 durchgehende elastische Schicht 71"', welche auf die Unterseite des Verbindungselementes 3 aufgeklebt ist; doch hat diese Schicht nach unten ragende flache Vorsprünge 74, welche sich in regelmäßigen Abständen "b" voneinander befinden.
Die in Fig. 33 dargestellte Ausführungsform einer Skibindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß der hier nicht dargestellte Vorderbacken und der Fersenhalter 5 über kein Verbindungselement miteinander verbunden und daher voneinander unabhängig sind.
Mit dem Fersenhalter 5 ist die Basis 25 a einer Skibremse 25 fest verbunden. Die Skibremse 25 besitzt wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18 und 19 ein Pedal 88, das aus einem Tragkörper 88a und aus einer Betätigungsklappe 88b besteht, wobei letztere an ihrem freien Ende eine Rolle 89 trägt. Die Anordnung und die Funktion der beiden Bremsdorne 92 entsprechen jener der Ausführung nach den Fig.18 und 19.
Allerdings ist die Achse 89a der Rolle 89 an der Betätigungsklappe 88b gegenüber der genannten Ausführung etwas nach unten versetzt angeordnet. Der Skischuh 23 liegt daher in der Fahrtstellung nicht auf der Rolle 89, sondern auf der Oberseite der Betätigungsklappe 88b auf. Der Auflagedruck wird über die Betätigungsklappe 88b, über die Achse 89a und über die Rolle 89 unmittelbar (ohne Zwischenschaltung einer Ummantelung) auf die Oberseite des Ski 2 übertragen.
Die Ausführungsform einer Skibindung nach Fig. 34 ist der in Fig. 33 dargestellten insofern ähnlich, als auch bei dieser Skibindung der nicht dargestellte Vorderbacken und der Fersenhalter 5 unabhängig voneinander auf der Oberseite des Ski 2 befestigt sind. Die Betätigungsklappe 88'b der Skibremse 25 liegt daher im niedergetretenen Zustand des Pedals 88' auf der Oberseite des Ski 2 auf. Ebenso wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel liegt auch hier der Skischuh 23 in der Fahrtstellung auf dem Tragkörper 88'a und auf der in der Betätigungsklappe 88'b gelagerten Rolle 89' auf. Außerdem verfügt die Betätigungsklappe 88'b über zwei Ansätze 24", mit denen sie unmittelbar auf der Oberseite des Ski 2 aufliegt. Mit 92' a, 92'b und 92'c sind die einzelnen Abschnitte der Bremsdorne 92' bezeichnet.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten,und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können für die Verrastung des Verbindungselementes an der Führungsschiene auch beliebig andere, an sich bekannte Verrasteinrichtungen eingesetzt werden.
Weiters kann für die Ausführung nach den Fig. 14 - 17 mit einem skifesten Vorderbacken bzw. mit einem verstellbaren Vorderbacken das gleiche Verbindungselement verwendet werden, was bei der Herstellung Vorteile mit sich bringt. Dabei kann das Verbindungselement nach den Fig.14 und 15 bzw.nach Fig. 15a auch in Verbindung mit einem Vorderbacken oder mit einer Führungsschiene für einen Vorderbacken Verwendung finden, bei der der Fortsatz als zylindrischer Zapfen ausgebildet ist,da,wie bereits erwähnt, die Seitenwände des quadratischen Loches den Umfang jedes zylindrischen Loches berühren. Das gleiche gilt bei einer Ausgestaltung des Vorsprunges mit einem Mehrkantoder Unrundguerschnitt. Auf diese Weise wird der Verwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verbindungselementes noch erweitert.
Patentansprüche:
Internationales Büro
INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 5 (11) Internationale Veröffentlichungsnummer. WO 89/ 07 A63C 9/00, 7/10 A3 (43) Internationales
Veröffentlichungsdatum : 24. August 1989 (24.08
(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/EP89/00087 (72) Erfinder ;und
(75) Erfinder/Anmelder (nur für US) : HÖLZL, Klaus [
(22) Internationales Anmeldedatum: AT]; Pramerg. 28/41, A-1090 Wien (AT). ERDEI,
2. Februar 1989 (02.02.89) land [AT/AT]; Friedhofstr. 15, A-2484 Weigels (AT). JANISCH, Andreas [AT/AT]; Oberwalters
(31) Prioritätsaktenzeichen: A 394/88 ferstr. 42, A-2512 Tribuswinkel (AT). WLADAR, A 1820/88 mut [AT/AT] ; Ehamg. 8, A-1110 Wien ( A 2411/88 WÜRTHNER, Hubert [AT/AT]; Neugasse 3, A-2 A 3150/88 Hainburg/D. (AT). HATVAN, Hans [AT/AT]; Jo städterstr. 14/39, A-1080 Wien (AT). DAMBORS
(32) Prioritätsdaten: 19. Februar 1988 (19.02.88) Klaus [AT/AT]; Hauptstraße 61, A-3400 Kloster
15. Juli 1988 (15.07.88) burg/Kierling (AT).
30. September 1988 (30.09.88)
23. Dezember 1988 (23.12.88) (74) Anwalt: SZASZ, Tibor; Schloßmühlstr. 1, A-2 Schwechat (AT).
(33) Prioritätsland: AT
(81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent), BE
(71) Anmelder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US): ropäisches Patent), CH (europäisches Patent), TMC CORPORATION [CH/CHJ; Ruessenstraße 16, (europäisches Patent), FR (europäisches Patent), CH-6340 Baar (CH). (europäisches Patent), IT (europäisches Patent), LU (europäisches Patent), NL (europäisches Pate SE (europäisches Patent), US. Veröffentlicht
Mit internationalem Recherchenbericht. Vor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zugelass Frist. Veröffentlichung wird wiederholt falls Änderung eintreffen. (88) Veröffentlichungsdatum des internationalen Recherchenberichts: 7. September 1990 (07.09.9
(54) Title: SKI BINDING
(54) Bezeichnung: SKIBINDUNG
(57) Abstract
A ski binding comprises a front jaw, a heel grip and a connecting element extending in the longitudinal direction the ski between the front jaw and the heel grip. The heel grip is arranged at the rear end of the connecting element and slidingly guided in a guide rail secured to the ski. When the ski binding is assembled, the front jaw is fastened, toget with its support, directly on the upper surface of the ski. To permit the ski to flex freely when traversing depressions w boots of all sizes, the connecting element (3) extends unguided between the front jaw (4) and the heel grip (5), the front j
(4) has a locking element (8) to which the connecting element (3) can be fixed by means of a seat (1) in the longitudinal rection of the ski, and the heel grip (5) can be adjusted and locked relative to the connecting element (3) in the longitudi direction of the ski.
(57) Zusammenfassung
Diese Skibindung besitzt einen Vorderbacken, einen Fersenhalter und ein Verbindungselement, welches sich in S längsrichtung zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenhalter erstreckt, wobei der Fersenhalter am hinteren Ende Verbindungselementes angeordnet und in einer skifesten Führungsschiene gleitbeweglich geführt ist und wobei im mo tierten Zustand der Skibindung der Vorderbacken mit seinem Tragkörper unmittelbar auf der Oberseite des Ski befest ist. Um bei einer solchen Skibindung bei allen Schuhgrößen eine ungehinderte Durchbiegung des Ski beim Durchfahr von Mulden zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, daß sich das Verbindungselement (3) zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenhalter (5) führungsfrei erstreckt, daß der Vorderbacken (4) ein Verriegelungselement (8) aufweist, an w chem das Verbindungselement (3) mittels einer Aufnahme (9) in Skilängsrichtung festlegbar ist, und daß der Fersenhal
(5) relativ zum Verbindungselement (3) in Skilängsrichtung verstellbar und feststellbar ist.
LEDIGLICH ZUR WFORMAΩON
Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.
AT Österreich FR Frankreich MR Mauritanien AU Australien GA Gabun MW Malawi
BB Barbados GB Vereinigtes Königreich NL Niederlande
BE Belgien HU Ungarn NO Norwegen
BG Bulgarien rr Italien RO Rumänien
BJ Benin JP Japan SD Sudan
BR Brasilien KP Demokratische Volksrepublik Korea SE Schweden
CF Zentrale Afrikanische Republik KR Republik Korea SN Senegal
CG Kongo LI Liechtenstein SU Soviet Union
CH Schweiz K Sri Lanka TD Tschad
CM Kamerun LU Luxemburg TG Togo
DE Deutschland, Bundesrepublik MC Monaco S Vereinigte Staaten von Amerika
DK Dänemark MG Madagaskar
FI Finnland ML Mali

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Skibindung mit einem Vorderbacken und einem Fersenhalter sowie mit einem Verbindungselement, welches sich in Skilängsrichtung zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenhalter erstreckt, wo bei der Fersenhalter am hinteren Ende des Verbindungselementes angeordnet und in einer skifesten Führungsschiene gleitbeweglich geführt ist und wobei im montierten Zustand der Skibindung der Vorderbacken mit seinem Tragkörper unmittelbar auf der Oberseite des Ski befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß sich das Verbindungselement (3) zwischen den beiden einander zugewandten Endbereichen von Vorderbacken (4) und Fersenhalter (5) bei jeder Schuhgröße führungsfrei erstreckt, daß der Vorderbacken (4), wie an sich bekannt, ein Verriegelungselement (8) aufweist, aii welchem das Verbindungselement (5) mittels mindestens einer Aufnahme (9) in Skilängsrichtung festlegbar ist, und daß der Fersenhal'ter (5), wie gleichfalls bekannt, relativ zum Verbindungselement (3) in Skilängsrichtung verstellbar und feststellbar ist (Fig. 1 - 8).
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Sohlenhalter und zwei seitliche Winkelhebel tragende, winkelförmig ausgebildete Tragkörper (4a) einen parallel zur Skioberseite verlaufenden Schenkel (4a2) und einen senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Schenkel (4a1) aufweist, und daß der parallel zur Skioberseite verlaufende und den Tragkörper (4a) auf dem Ski (2) festlegende Schenkel (4a2) einen nach unten ragenden Vorsprung (8) besitzt, der in eine der als Löcher (9) ausgebildeten Aufnahmen einer im vorderen Bereich des Verbindungselementes (3) ausgesparten Lochreihe einrastbar ist.
3. Skibindung mit einem Vorderbacken und einem Fersenhalter, sowie mit einem Verbindungselement, z.B. einem Metallband, welches sich in Skilängsrichtung zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenhalter erstreckt, wobei der Fersenhalter am hinteren Ende des Metallbandes angeordnet, relativ zu diesem in Skilängsrichtung verstellbar und festlegbar, sowie in einer skifesten Führungsschiene gleitbeweglich geführt ist, und wobei der Vorderbacken in einer weiteren skifesten Führungsschiene gleitbeweglich gelagert und in vorbestimmten Stellungen willkürlich lösbar festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verbindungselement (3'; 3") zwischen den beiden einander zugewandten Endbereichen von Vorderbacken (4') und Fersenhalter bei jeder Schuhgröße führungsfrei erstreckt, und daß die weitere Führungsschiene (20; 20') ein Verriegelungselement (21; 20'a) aufweist, an welchem das Verbindungselement (3'; 3"),z.B. mittels einer Aufnahme (22), festlegbar ist (Fig. 9 - 13).
4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (35 3', 3") zwischen dem Vorderbacken (4) und dem Fersenhalter (5) mit einer Ummantelung (14) aus einem Kunststoffmaterial versehen ist.
5. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß das Verriegelungselement durch einen von der weiteren Führungsschiene (20) vertikal verlaufenden Bolzen (21) gebildet ist, auf den eine der als Löcher (22) einer im vorderen Endbereich des Verbindungselementes ausgesparten Lochreihe ausgebildeten Aufnahmen aufsetzbar und verrastbar ist (Fig. 9 - 10a).
6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß der Bolzen (21) in der weiteren Führungsschiene (20) drehbar gelagert ist und einen in Draufsicht länglichen, in mindestens einer Drehlage verrastbaren Kopf (21a) trägt, und daß die Löcher (22) im Verriegelungselement (3') dem Bolzenkopf (21a) entsprechend gleichfalls länglich sind und in der einen Lage einen Durchtritt des Kopfes (21a) ermöglichen, in der anderen, um 90 verdrehten Lage das Verbindungselement (3') gegen Abheben jedoch sperren.
7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der weiteren Führungsschiene (20') für den Vorderbakken (4") mittels Füßen (20'b) im Abstand von der Oberseite des Ski (2") angeordnet ist, und daß in dem Zwischenraum zwischen dem Ski (2") und der Führungsschiene (20') das Verbindungselement (3") mit seinem vorderen Ende gelagert ist (Fig.11 - 13).
8. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Basis der weiteren Führungsschiene (20') einen gekröpften Abschnitt (20'a) besitzt, der bei festgezogenen Befestigungsschrauben (12") der Führungsschiene (20') das Verbindungselement (3") gegen die Oberseite des Ski (2") drückt.
9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3, 3', 3") im Bereich vor dem Fersenhalter (5) seitlich verbreitert ist, und daß in der Verbreiterung zwei in Skilängsrichtung verlaufende Langlöcher (3a) ausgespart sind, welche von Befestigungsschrauben (12) für die Führungsschiene (13) für den Fersenhalter (5) durchsetzt werden (Fig. 7).
10. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Endes des Verbindungselemerites (3, 3', 3") ein Ansatz (10) mittels Nieten (11) od. dgl. befestigt ist, welcher Rastausnehmungen (10a) aufweist, in welche, wie an sich bekannt, Rastzähne (5b) einer Verstellraste (5a) des Fersenhalters (5) wahlweise einrastbar sind.
11. Skibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß das Verbindungselement (3, 3'5 3") in seinem vorderen Endbereich durch eine Trittplatte (15) und in seinem hinteren Endbereich durch eine Abdeckung (16) abgedeckt ist, welche Abdeckelemente (15, 16) für die Montage gegenüber dem Verbindungsele.ment (3, 3', 3") in dessen Längsrichtung begrenzt verschiebbar sind.
12. Skibindung nach einem der Ansprüche 1, 7, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3, 3', 3") anschließend an die Ummantelung (14) in Richtung zum Vorderacken (4) zwei seitliche Ausnehmungen (3b) aufweist, und daß Lie Ummantelung (14) in ihrem dem Fersenhalter (5) zugewendeten Abschnitt mit zwei seitlichen Verjüngungen (14a) versehen ist, welche Ausnehmungen (3b) und Verjüngungen (14a) zum Aufsetzen der Trittplatte (15) bzw. der Abdeckung (16) dienen.
13. Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Trittplatte (15) als auch die Abdeckung (16) in ihrer montierten Lage das Verbindungselement (3, 3', 3") bzw. die Ummantelung (14) untergreifen.
14. Skibindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Trittplatte (15) als auch die Abdeckung (16) eine federnde Zunge (15a bzw. 16a) aufweist, die das ihr zugehörige Abdeckelement (15 bzw. 16) in der montierten Lage an je einem skifesten Skibindungsteil bzw. am Verbindungselement (3, 3' , 3") verrastet.
15. Skibindung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine, die Aufnähme bildende. Loch (39b; 39'b) einer im Verbindungselement ( 3; 3') ausgesparten Lochreihe (39a, 39b; 39'a, 30'b) einen unrunden, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt aufweist, wogegen die übrigen Löcher (39; 39' a) der Lochreihe einen Kreisquerschnitt besitzen, und daß die Diagonale des Quadrates größer als der Kreisdurchmesser ist (Fig. 14, 15 und 15a).
16. Skibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Löcher (39'b) der Lochreihe (39' a, 39'b) jeweils mit einem unrunden Querschnitt ausgestattet sind (Fig.15a).
17. Skibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden unrunden Löchern mindestens ein Loch mit einem Kreisquerschnitt angeordnet ist.
18. Skibindung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Projektion des Kreisquerschnittes der übrigen Löcher (39a; 39' a) auf das Loch (39b; 39'b) mit quadratischem Querschnitt die Seiten des Quadrates den Kreisquerschnitt tangieren.
19. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer mit einem Pedal (58 - 58"') ausgestatteten Skibremse (25) versehen ist, welches Pedal (58 - 58"') an seinem freien Endbereich einen Bauteil (59, 59"'; 24, 24") trägt, der den vom Skiläufer über den Skischuh (23) ausgeübten Druck auf den Ski (2) überträgt (Fig. 18 - 23).
20. Skibindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der den vom Skiläufer auf den Skischuh (23) ausgeübten Druck auf den Ski (2) übertragende Bauteil durch eine Rolle (59, 59"') gebildet ist (Fig. 18, 19 und 23).
21. Skibindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der den vom Skiläufer auf den Skischuh (23) ausgeübten Druck auf den Ski (2) übertragende Bauteil von zwei in bezug auf die vertikale Skilängsmittelebene symmetrisch angeordneten, nach unten ragenden Ansätzen (24; 24') gebildet ist (Fig. 20, 21 und 22).
22. Skibindung nach einem der Ansprüche 19 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (59) bzw. die beiden Ansätze (24) den Druck über die Ummantelung (14) des Verbindungselementes (3) auf den Ski (2) überträgt bzw. übertragen (Fig.18,19 und 20, 21).
23. Skibindung nach einem der Ansprüche 19 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (59"') den Druck über das Verbindungselement (3) auf den Ski (2) überträgt, wobei das Verbindungselement (3"') im Bereich der Abstützung vorzugsweise verstärkt ist und hiefür mindestens eine Auflage (3c bzw.3d) trägt (Fig. 23).
24. Skibindung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) mit einer elastischen Schicht (71, 71') versehen ist (Fig. 24 - 33).
25. Skibindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (71, 71') an der Unterseite des Verbindungselementes (3) angeordnet, vorzugsweise an diesem durch Kleben befestigt ist (Fig. 26, 29, 30).
26. Skibindung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) zwischen dem Vorderbacken (4) und dem Fersenhalter (5) mit einer Ummantelung (14) aus Kunststoffmaterial versehen ist, und daß das Verbindungselement (3) im Bereich der Ummantelung (14) mit der elastischen Schicht (71) versehen ist.
27. Skibindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (14') selbst zumindest teilweise aus der elastischen Schicht (71') hergestellt ist, wobei die Schicht vorzugsweise an der Unterseite des Verbindungselementes (3) verläuft (Fig. 26).
28. Skibindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (14) von der Schicht (71) aus elastischem Material umgeben ist, und daß die Ummantelung (14) und die Schicht (71) unterschiedliche Elastizitätsmodule aufweisen (Fig. 25).
29. Skibindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (14') und die Schicht (71') längs zweier Schweißnähte (72) miteinander verschweißt sind (Fig. 26).
30. Skibindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterseite des Verbindungselementes (3) oder an die Unterseite der Ummantelung (14) eine Folie (73) mit einer elastisch verformbaren Schicht angeklebt ist (Fig. 27).
31. Skibindung nach Anspruch 24 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Schicht oder die Folie aus Abschnitten (71") besteht, die einzeln kürzer sind als die Längserstreckung des Verbindungselementes (3), und daß diese Abschnitte (71") - in Längsrichtung des Verbindungselementes (3) betrachtet - an der Unterseite des Verbindungselementes (3) oder an dessen Ummantelung (14) in Abständen (a) angebracht sind (Fig. 31).
32. Skibindung nach Anspruch 24 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Schicht (71"') oder die Folie Vorsprünge (74) aufweist, welche - in Längsrichtung des Verbindungselementes (3) betrachtet - in Abständen (b) voneinander angeordnet sind, und daß das Verbindungselement (5) nur über die Vorsprünge (74) auf der Oberseite des Ski (2) aufliegt (Fig.32).
33. Skibindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (14) das Verbindungselement (3) an dessen Unterseite lediglich untergreift, und daß die elastisch verformbare Schicht (71) nur über die das Verbindungselement (3) untergreifenden Abschnitte der Ummantelung (14) mit dem Verbindungselement (3) verbunden ist (Fig.29).
34. Skibindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (14) das Verbindungselement (3) unter Zwischenschaltung der elastisch verformbaren Schicht (71) beidseitig untergreift, und daß die elastisch verformbare Schicht (71) von diesen Randbereichen der Ummantelung (14) teilweise abgedeckt ist (Fig. 30).
35. Skibindung mit einer Skibremse, welche ein Pedal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (88, 88') der Skibremse (25IV, 25V) an seinem freien Endbereich einen Bauteil (24, 89) trägt, der den vom Skiläufer über den Skischuh (23) ausgeübten Druck unmittelbar auf den Ski (2) überträgt (Fig. 33 und 34).
36. Skibindung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil durch eine an sich bekannte Rolle (89) gebildet ist (Fig. 33).
37, Skibindung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil von zwei in bezug auf die vertikale Skilängsmittelebene symmetrisch angeordneten, nach unten ragenden Vorsprüngen (24) gebildet ist (Fig. 34).
EP89902380A 1988-02-19 1989-02-02 Skibindung Expired - Lifetime EP0362313B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039488A AT389453B (de) 1988-02-19 1988-02-19 Skibindung
AT394/88 1988-02-19
AT0182088A AT393798B (de) 1988-07-15 1988-07-15 Ausloeseskibindung
AT1820/88 1988-07-15
AT2411/88A AT392215B (de) 1988-02-19 1988-09-30 Skibindung
AT2411/88 1988-09-30
AT3150/88 1988-12-23
AT0315088A AT395946B (de) 1988-12-23 1988-12-23 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362313A1 true EP0362313A1 (de) 1990-04-11
EP0362313B1 EP0362313B1 (de) 1993-04-28

Family

ID=27421209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902380A Expired - Lifetime EP0362313B1 (de) 1988-02-19 1989-02-02 Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0362313B1 (de)
JP (1) JP2624552B2 (de)
WO (1) WO1989007475A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2654636A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-24 Salomon Sa Multipurpose device for mounting a boot on a ski
FR2654635A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-24 Salomon Sa Device for mounting a boot on a ski
AT396432B (de) * 1990-02-05 1993-09-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT9190U1 (de) * 2005-12-21 2007-06-15 Tyrolia Technology Gmbh Vorrichtung zur montage einer skibindung
DE102010048963A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Marker Deutschland Gmbh Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halte einheiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314687A (en) * 1963-08-30 1967-04-18 Robin F Tiesler Adjustable ski binding
FR1406693A (fr) * 1964-06-12 1965-07-23 Fixation de ski
JPS4827065B1 (de) * 1970-09-21 1973-08-18
JPS4874337A (de) * 1971-12-29 1973-10-06
US3790186A (en) * 1971-09-06 1974-02-05 H Kanno Clamping iron for ski boots
US3937481A (en) * 1974-11-27 1976-02-10 Koleda Michael T Ski construction
US4059284A (en) * 1975-03-21 1977-11-22 Gunter Schwarz Ski brake mechanism
FR2368974A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Beyl Jean Joseph Alfred Dispositif de fixation de ski
AT366272B (de) * 1977-06-16 1982-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenausloesebindung mit gekoppelter skibremse
FR2502964A2 (fr) * 1978-11-14 1982-10-08 Look Sa Frein a ski
FR2526321A1 (fr) * 1982-05-10 1983-11-10 Salomon & Fils F Frein de ski
FR2538258B1 (fr) * 1982-12-23 1985-06-07 Salomon & Fils F Frein de ski

Also Published As

Publication number Publication date
JP2624552B2 (ja) 1997-06-25
JPH02500254A (ja) 1990-02-01
EP0362313B1 (de) 1993-04-28
WO1989007475A2 (en) 1989-08-24
WO1989007475A3 (fr) 1990-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850429C2 (de) Skischuh
DE3218256A1 (de) Skistiefel
DE29612211U1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE2806403A1 (de) Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern
DE3920308A1 (de) Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren
EP0362313A1 (de) Skibindung.
DE3342158A1 (de) Bindung fuer einen skischuh
AT391274B (de) Skibindung
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE3334144C2 (de) Langlaufskischuh
AT389453B (de) Skibindung
DE4103879A1 (de) Rueckstellvorrichtung eines skischuhs auf einen ski
AT396060B (de) Skibindung
AT396749B (de) Fixierung einer platte auf der oberseite eines ski
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
DE4135972C2 (de) Alpine Sicherheitsskibindung
EP0609347A1 (de) Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte
EP0207382A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE3005978C2 (de)
DE2707887A1 (de) Skibindung
DE3633100A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung und abstuetzung eines skistiefels
DE3844863C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung für einen Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930603

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT#TYROLIAPLATZ 1#SCHWECHAT (AT) -TRANSFER TO- TYROLIA TECHNOLOGY GMBH#TYROLIAPLATZ 1#2320 SCHWECHAT (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228