EP0354332A1 - Kuppelstück zum Verbinden von Containern - Google Patents

Kuppelstück zum Verbinden von Containern Download PDF

Info

Publication number
EP0354332A1
EP0354332A1 EP89111654A EP89111654A EP0354332A1 EP 0354332 A1 EP0354332 A1 EP 0354332A1 EP 89111654 A EP89111654 A EP 89111654A EP 89111654 A EP89111654 A EP 89111654A EP 0354332 A1 EP0354332 A1 EP 0354332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling piece
housing
locking bolt
tongue
piece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354332B1 (de
Inventor
Johannes Wielenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONVER-OSR Ozean-Service- Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH
Original Assignee
CONVER-OSR Ozean-Service- Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONVER-OSR Ozean-Service- Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH filed Critical CONVER-OSR Ozean-Service- Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH
Publication of EP0354332A1 publication Critical patent/EP0354332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354332B1 publication Critical patent/EP0354332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece for releasably connecting containers according to the preamble of claim 1.
  • the coupling pieces mentioned here are mainly used during the transport of containers on ships.
  • the coupling pieces are intended, on the one hand, to reliably prevent the containers from moving relative to one another and, on the other hand, to prevent the containers from moving relative to the ship. It is important that all containers are under one another who and are reliably connected to the ship. Missing or inadequate connections can cause the containers to slip at sea, with the result that damage to the containers and the cargo contained therein occurs and, in particularly unfavorable cases, for example in heavy seas, the ship can capsize.
  • the object of the invention is to create a coupling piece which enables containers to be reliably connected (to one another and to the ship).
  • the coupling piece according to the invention has the features of claim 1.
  • the display tongue which can be moved back and forth depending on the position of the crossbar, shows whether the crossbars are in a locking or unlocking position. It can therefore be determined from the position of the display tongue after loading the container whether the crossbars are in the desired locking position. Unlocked coupling pieces can thus be easily and reliably identified and, if necessary, brought into a locking position by hand. If the display tongues on all of the coupling pieces then have the same relative position, it can be assumed that all the containers are properly connected.
  • the display tongue is expediently slidably mounted in the housing of the coupling piece.
  • this mounting is designed in such a way that when all crossbars are in a locked position, the display tongue is completely in the housing, that is to say is not visible.
  • the display tongue protrudes at least partially out of the housing, as a result of which it can be reliably established that adjacent corner fittings of two containers have not been connected by the respective coupling piece (hole).
  • the mounting of the display tongue in the housing can also be designed in such a way that when the crossbars are fully locked, the display tongue protrudes out of the housing and disappears in the housing when it is not fully locked, ie is invisible.
  • the display tongue be moved back and forth by the locking bolt which serves to actuate both cross bolts.
  • the display tongue is preferably connected to the locking bolt by a flexible movement element. It is done by a single movement element, the actuation of the display tongue depending on both the locking bolt assigned crossbars.
  • the flexible movement member in the housing, namely in a transverse plane to the longitudinal direction of the locking bolt between part of the outer periphery thereof and a correspondingly formed inner wall of the housing.
  • a movement of the display tongue with respect to the housing arises from the fact that when the locking bolt is turned, the actuating element partially loops around the outer surface of the latter.
  • a Bowden cable or a cable fastened between the locking bolt on the one hand and the display tongue on the other hand can be considered as the actuating element.
  • this is guided in an elastically deformable sheath made of a spiral spring, a rubber hose or the like for the precise transmission of the twisting path of the locking bolt to the display tongue, in opposite directions.
  • Such movement organs have the advantage that they are not only inexpensively compact; rather, they also have reliability that meets the requirements set here.
  • the coupling piece shown here is used to connect superimposed containers, of which the corner fittings 10 and 11 to be connected are only indicated (dashed lines) in FIG. 1.
  • the coupling piece has a housing 12 in which a locking bolt 14 is rotatably mounted about a vertical axis of rotation 13.
  • the opposite ends of the locking bolt 14 are integrally connected to a respective cross bolt 15 or 16 located outside the housing 12.
  • the locking bolt 14 with the cross bolts 15 or 16 can be actuated in a rotating sense via an actuating lever 17 which can be pivoted in a vertical plane.
  • the coupling piece shown here is designed as a semi-automatic three-function coupling piece, in which the crossbars 15 and 16 can be brought together into a locking position with respect to the corner fittings 10 and 11 by turning the locking bolt 14 and, in addition, alternatively one of the crossbars 15 or 16 can be brought into an unlocking position to a corresponding corner fitting 10 or 11.
  • the coupling piece is first with its (upper) Cross bar 15 locked under the lower corner fitting 10 of the upper container.
  • the (lower) cross bar 16 is then automatically locked.
  • the housing 12 of the coupling piece shown here is formed in two parts, namely consists of two housing halves 19 and 20 connected by screws indicated by dashed lines.
  • the housing 12 thus has a vertical, approximately central division plane 21.
  • the housing 12 is divided into three sections, namely a central abutment 22, which is located as a spacer between adjacent corner fittings 10 and 11 of the stacked containers, and two middle pieces 23 and 24 located on opposite sides of the abutment 22.
  • the middle pieces 23 and 24 enter oblong holes 25 and 26 in the corner fittings 10 or 11 and are designed accordingly to the same.
  • housing 12 Inside the housing 12 there is a vertical, continuous housing bore 27, the longitudinal center axis of which coincides approximately with the axis of rotation 13 of the locking bolt 14.
  • the locking bolt 14 can thus be rotated in the housing bore 27, which runs centrally through the parting plane 21 of the two housing halves 19, 20.
  • an (elongated) display tongue 28 with an approximately rectangular cross section (FIG. 1) is mounted in the housing such that it can be moved back and forth.
  • the footprint of the Indicator tongue 28 is dimensioned such that it can be moved completely into the housing 12.
  • the display tongue 28 is located in the abutment 22 of the housing 12, in such a way that the display tongue 28 can be freely moved back and forth between the stacked corner fittings 10 and 11 of containers placed one on top of the other.
  • a flexible movement element is used to move the display tongue 28 back and forth in the housing 12, which in the present exemplary embodiment is designed as a wire cable 29 that transmits both tensile and compressive forces with respect to the longitudinal axis.
  • This wire rope 29 is fastened at one end 30 by suitable means to the end region of the display tongue 28 which projects toward the interior of the housing 12, while the opposite end 31 of the wire rope 29 is connected to the locking bolt 14. specifically with a fastening tab 32 pointing radially to the axis of rotation 12 of the same.
  • the wire cable 29 for actuating the display tongue 28 is surrounded by an elastically deformable covering, namely a compression spring 33.
  • the compression spring 33 guides the wire rope 29 in a partial annular space 34 formed in the interior of the housing 12 between the outer circumference of the locking bolt 14 and an inner wall 35 of the housing 12 running approximately parallel thereto.
  • the end of the compression spring 33 which is toward the display tongue 28, is not supported on the display tongue 28 but on a stop surface in the interior of the housing 12.
  • the end of the compression spring facing away from the display tongue 28, like the wire cable 29, lies against the fastening tab 32 of the locking bolt 14.
  • the compression spring 33 serving as a covering for the wire cable 29 can - as in the present exemplary embodiment - Be provided with a further function in which it serves in the semi-automatic operation of the coupling piece for moving back the locking bolt 14 by abutment against a switching lug 36 on the operating lever 17 on the one hand and a switching cam 37 on the locking bolt 14 on the other.
  • FIG. 3 shows an unlocking or pre-locking position of the coupling piece, in which at least one of the two cross bars 15 or 16 is in an unlocked position relative to the corner fittings 10 or 11 of the container.
  • the display tongue 28 is partially moved out of the housing 12 by the wire cable 29 actuated by the locking bolt 14, so that part of the display tongue 28 protrudes laterally relative to the abutment 22 of the housing 12.
  • the length of the area of the display tongue 28 protruding from the abutment 22 of the housing 12 is dimensioned such that in turn at least a part of this area of the display tongue 28 which has become free protrudes from a vertical plane which is formed by corresponding side walls of containers lying one above the other.
  • the display tongue 28 is readily visible in the fully or partially unlocked state of the coupling piece when one looks from above into a gap between the side walls of adjacent container stacks facing each other.
  • the display tongue 28 is at least partially contrasted in color with respect to the coupling piece, in particular the housing 12 thereof.
  • the entire display tongue 28 is provided with a striking color coating.
  • this color coating can have a signal red color.
  • bright, fluorescent colors are particularly suitable for the color coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Im Zuge zunehmender Rationalisierungsmaßnahmen werden zum Verbinden von Containern an Bord von Schiffen zunehmend automatische oder halbautomatische Kuppelstücke eingesetzt. Hier kann es vorkommen, daß bei nicht funktionierenden Kuppelstücken unbemerkt keine bzw. keine ausreichende Verbindung der Container zustande kommt. Um dieses zu verhindern schlägt die Erfindung vor, die Kuppelstücke mit in Abhängigkeit von der Stellung ihrer Querriegel (15, 16) hin- und herbewegbare Anzeigezungen (28) zu versehen. Dadurch kann anhand der Position der Anzeigezungen nach dem Verladen der Container festgestellt werden, ob die Querriegel (15, 16) sich in der gewünschten Verriegelungsposition befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die hier angesprochenen Kuppelstücke (Twistlocks) werden vorwiegend während des Transports von Containern auf Schiffen eingesetzt. Die Kuppelstücke sollen einerseits für Relativverschiebungen der Container untereinander und andererseits Relativverschiebungen der Container gegenüber dem Schiff zuverlässig verhin­dern. Wichtig ist, daß sämtliche Container untereinan­ der und mit dem Schiff zuverlässig verbunden sind. Fehlende oder unzureichende Verbindungen können auf See zu einem Verrutschen der Container führen mit der Folge, daß Beschädigungen der Container und der darin enthaltenen Ladung erfolgen und in besonders ungünsti­gen Fällen, beispielsweise bei schwerer See, das Schiff kentern kann.
  • Im Zuge zunehmender Rationalisierungsmaßnahmen zur Verkürzung der Ladezeiten werden vermehrt automatische Kuppelstücke (DE-OS 36 42 399.8) oder halbautomatische Kuppelstücke eingesetzt. Diese werden mit den entsprech­enden Eckbeschlägen der zu verladenden Container verbunden, bevor diese auf bereits an Bord eines Schiffes befindliche Container abgesetzt werden. Das endgültige Verriegeln dieser Kuppelstücke erfolgt dann selbsttätig während oder nach dem Aufsetzen der Container auf bereits verladene Container. Es ist somit kein Verriegeln der Kuppelstücke an Bord des zu beladenden Schiffs mehr erforderlich. Jedoch hat sich gezeigt, daß mit den bekannten Kuppelstücken nicht immer ein selbsttätiges Zusammenkuppeln der Container gewährleistet ist, zumal unzureichende Verriegelungen durch die Kuppelstücke praktisch nicht erkennbar sind. Es entstehen dadurch bei den automatischen oder halbau­tomatischen Kuppelstücken fehlende oder unzulängliche Verbindungen zwischen einzelnen Containern, die zu den eingangs genannten, nachteiligen Folgen führen können.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kuppelstück zu schaffen, das ein zuverläs­siges Verbinden von Containern (untereinander sowie schiffseitig) ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Kuppelstück die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die in Abhängigkeit von der Stellung der Querriegel hin- und herbewegbare Anzeigezunge wird sichtbar, ob die Querriegel sich in einer Verriegelung- bzw. Entrie­gelungsstellung befinden. Es kann also anhand der Position der Anzeigezunge nach dem Verladen der Contai­ner festgestellt werden, ob die Querriegel sich in der gewünschten Verriegelungsposition befinden. Unverriegel­te Kuppelstücke können somit leicht und zuverlässig identifiziert und gegebenenfalls von Hand in eine Verriegelungsposition gebracht werden. Wenn daraufhin die Anzeigezungen an sämtlichen Kuppelstücken die gleichen Relativposition aufweisen, kann von einer ordnungsgemä­ßen Verbindung sämtlicher Container ausgegangen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Anzeigezunge im Gehäuse des Kuppelstücks verschiebbar gelagert. Diese Lagerung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart gestaltet, daß bei einer Verriegelungsstellung sämtlicher Querriegel sich die Anzeigezunge vollständig im Gehäuse befindet, also nicht sichtbar ist. Demgegen­über ragt bei nicht vorhandener Verriegelungsstellung mindestens eines Querriegels die Anzeigezunge wenigstens teilweise aus dem Gehäuse heraus, wodurch sich zuverläs­sig feststellen läßt, daß eine Verbindung benachbarter Eckbeschläge zweier Container durch das jeweilige Kuppelstück (Loch) nicht erfolgt ist. Alternativ kann die Lagerung der Anzeigezunge im Gehäuse auch derart gestaltet sein, daß bei vollständig verriegelten Querriegeln die Anzeigezunge aus dem Gehäuse herausragt und bei nicht vollständiger Verriegelung im Gehäuse verschwindet, also unsichtbar ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, die Anzeigezunge durch den zur Betätigung beider Querriegel dienenden Verriegelungsbol­zen hin- und herzubewegen. Dazu ist vorzugsweise die Anzeigezunge durch ein flexibles Bewegungsorgan mit dem Verriegelungsbolzen verbunden. Es erfolgt so durch ein einziges Bewegungsorgan die Betätigung der Anzeige­zunge in Abhängigkeit von beiden dem Verriegelungsbolzen zugeordneten Querriegeln.
  • Weiter wird vorgeschlagen, das flexible Bewegungsorgan im Gehäuse anzuordnen, und zwar in einer quergerichteten Ebene zur Längsrichtung des Verriegelungsbolzens zwischen einem Teil des Außenumfangs desselben und einer korrespondierend ausgebildeten Innenwandung des Gehäuses. Eine Bewegung der Anzeigezunge gegenüber dem Gehäuse kommt dadurch zustande, daß das Betätigungs­organ sich beim Verdrehen des Verriegelungsbolzens sich teilweise um die Mantelfläche desselben herum­schlingt.
  • Als Betätigungsorgan können in Betracht kommen ein Bowdenzug bzw. ein zwischen dem Verriegelungsbolzen einerseits und der Anzeigezunge andererseits befestig­tes Seil. Dieses ist bei einer vorteilhaften Ausführungs­form der Erfindung in einer elastisch verformbaren Umhüllung aus einer Spiralfeder, einem Gummischlauch oder dergleichen geführt zur präzisen Übertragung des Verdrehweges des Verriegelungsbolzens auf die Anzeige­zunge, und zwar in entgegengesetzten Richtungen. Derartige Bewegungsorgane haben den Vorteil, daß sie nicht nur preiswert kompakt sind; vielmehr auch über eine den hier gestellten Anforderungen gerecht werdende Zuverlässigkeit verfügen.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, das Anzeigeorgan farblich auszubilden, wobei zweckmäßigerweise eine solche Farbe gewählt wird, die das Anzeigeorgan deutlich gegenüber dem Gehäuse hervorhebt. Die bei nicht erfolgter Verriegelung des Kuppelstücks aus dem Gehäuse desselben hervorragende Anzeigezunge kann dann auch auf größeren Entfernungen und ungünstigen Lichteinflüssen zuverläs­sig erkannt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä­ßen Kuppelstücks wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines zwischen zwei Eckbe­schlägen zweier Container angeordneten Kuppel­stücks in verriegeltem Zustand,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt II-II durch das Kuppelstück der Fig. 1 in verriegeltem Zu­stand, und
    • Fig. 3 das Kuppelstück in einem Schnitt gemäß der Fig. 2 im entriegelten Zustand.
  • Das hier dargestellte Kuppelstück dient zum Verbinden übereinanderliegender Container, von denen in der Fig. 1 lediglich andeutungsweise (strichliniert) die zu verbindenden Eckbeschläge 10 und 11 angedeutet sind. Das Kuppelstück verfügt über ein Gehäuse 12, in dem um eine vertikale Drehachse 13 ein Verriegelungsbolzen 14 drehbar gelagert ist. Die gegenüberliegenden Enden des Verriegelungsbolzens 14 sind einstückig verbunden mit jeweils einem außerhalb des Gehäuses 12 sich befinden­den Querriegel 15 bzw. 16. Im verdrehenden Sinne be­tätigbar ist der Verriegelungsbolzen 14 mit den Quer­riegeln 15 bzw. 16 über einen in einer vertikalen Ebene verschwenkbaren Betätigungshebel 17.
  • Das hier gezeigte Kuppelstück ist als halbautomatisches Drei-Funktions-Kuppelstück ausgebildet, in dem die Querriegel 15 bzw. 16 durch Verdrehen des Verriegelungs­bolzens 14 gemeinsam in eine Verriegelungsposition gegenüber den Eckbeschlägen 10 und 11 bringbar sind und darüber hinaus alternativ jeweils einer der Querrie­gel 15 bzw. 16 in eine Entriegelungsposition zu einem entsprechenden Eckbeschlag 10 bzw. 11 bringbar ist. Durch entsprechendes Verschwenken des Betätigungshebels 17 wird das Kuppelstück zunächst mit seinem (oberen) Querriegel 15 unter den unteren Eckbeschlag 10 des oberen Containers verriegelt. Beim Aufsetzen des so vorvorriegelten Kuppelstücks auf den oberen Eckbeschlag 11 des unteren Containers erfolgt dann selbsttätig ein Verriegeln des (unteren) Querriegels 16. Ein derartiges Kuppelstück geht beispielsweise hervor aus der deutschen Patentanmeldung P 37 10 419.5, auf die hinsichtlich der halbautomatischen Ausbildung der Betätigungsmechanik für den Verriegelungsbolzen 14 mit den daran angeordne­ten Querriegeln 15, 16 Bezug genommen wird. Das Gehäuse 12 des hier gezeigten Kuppelstücks ist zweiteilig ausgebildet, besteht nämlich aus zwei durch gestrichelt angedeutete Schrauben miteinander verbundene Gehäuse­hälften 19 und 20. Das Gehäuse 12 verfügt so über eine vertikale, etwa mittige Teilungsebene 21. Unterteilt ist das Gehäuse 12 in drei Abschnitte, nämlich einem mittigen Widerlager 22, das als Abstandhalter zwischen benachbarten Eckbeschlägen 10 und 11 der übereinander­gestapelten Containern sich befindet, und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Widerlagers 22 sich befindenden Mittelstücken 23 und 24. Die Mittelstücke 23 und 24 treten in Langlöcher 25 und 26 in den Eckbe­schlägen 10 bzw. 11 ein und sind dementsprechend korrespondierend zu denselben ausgebildet.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich eine vertikale, durchgehende Gehäusebohrung 27, deren Längsmittelachse etwa mit der Drehachse 13 des Verriegelungsbolzens 14 zusammenfällt. Der Verriegelungsbolzen 14 ist somit in der Gehäusebohrung 27, die mittig durch die Teilungsebene 21 der beiden Gehäusehälften 19, 20 verläuft, verdrehbar.
  • Wie besonders deutlich die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist im Gehäuse eine (längliche) Anzeigezunge 28 mit einem etwa rechteckigen Querschnitt (Fig. 1) hin- und herbewegbar gelagert. Die Grundfläche der Anzeigezunge 28 ist dabei derart bemessen, daß diese vollständig in das Gehäuse 12 hineinbewegbar ist. Wie vor allem die Fig. 1 noch erkennen läßt, befindet sich die Anzeigezunge 28 im Widerlager 22 des Gehäuses 12, derart, daß die Anzeigezunge 28 frei zwischen den übereinanderliegenden Eckbeschlägen 10 bzw. 11 aufeinan­der aufgesetzter Container hin- und herbewegbar ist.
  • Zum Hin- und Herbewegen der ANzeigezunge 28 im Gehäuse 12 dient ein flexibles Bewegungsorgan, das im vorliegen­den Ausführungsbeispiel als ein in bezug auf die Längsachse sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen­des Drahtseil 29 ausgebildet ist. Dieses Drahtseil 29 ist mit einem Ende 30 durch geeignete Mittel am zum Inneren des Gehäuses 12 ragenden Endbereich der Anzeige­zunge 28 befestigt, während das gegenüberliegende Ende 31 des Drahtseils 29 mit dem Verriegelungsbolzen 14 verbunden ist. und zwar mit einer radial zur Drehachse 12 desselben nach außen weisende Befestigungslasche 32.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Drahtseil 29 zur Betätigung der Anzeigezunge 28 von einer elastisch verformbaren Umhüllung, nämlich einer Druckfeder 33 umgeben. Die Druckfeder 33 führt das Drahtseil 29 in einem Inneren des Gehäuses 12 gebildeten Teilringraum 34 zwischen dem Außenumfang des Verriegelungsbolzens 14 und einer etwa parallel dazu verlaufenden Innenwan­dung 35 des Gehäuses 12.
  • Dabei stützt sich das zur Anzeigezunge 28 Ende der Druckfeder 33 nicht an der Anzeigezunge 28, sondern an einer Anschlagfläche im Innern des Gehäuses 12 ab. Hingegen liegt das der Anzeigezunge 28 weggerichtete Ende der Druckfeder - wie das Drahtseil 29 - an der Befestigungslasche 32 des Verriegelungsbolzens 14 an. Die als Umhüllung für das Drahtseil 29 dienende Druck­feder 33 kann - wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel - mit einer weiteren Funktion versehen sein, in dem sie beim halb-automatischen Betrieb des Kuppelstücks zum Zurückbewegen des Verriegelungsbolzens 14 dient durch Anlage gegen eine Schaltnase 36 am Betätigungshe­bel 17 einerseits und einer Schaltnocke 37 am Verriege­lungsbolzen 14 andererseits.
  • Bei den in der Fig. 2 gezeigten Positionen des Verriege­lungsbolzens 14, der beim gezeigten Kuppelstück der Verriegelungsstellung beider Querriegel 15 sowie 16 entspricht, ist die Anzeigezunge 28 vollständig in das Gehäuse 12 hineingefahren, also von außen nicht sichtbar. Demgegenüber ist der Fig. 3 eine Entriegelungs- bzw. Vorverriegelungsposition des Kuppelstücks gezeigt, in der mindestens einer der beiden Querriegel 15 oder 16 sich in einer entriegelten Stellung gegenüber den Eckbeschlägen 10 bzw. 11 der Container befindet. In diesem Falle ist die Anzeigezunge 28 durch das vom Verriegelungsbolzen 14 betätigte Drahtseil 29 teilweise aus dem Gehäuse 12 herausgefahren, so daß ein Teil der Anzeigezunge 28 gegenüber dem Widerlager 22 des Gehäuses 12 seitlich hervorragt. Die Länge des aus dem Widerlager 22 des Gehäuses 12 herausragenden Bereichs der Anzeige­zunge 28 ist dabei derart bemessen, daß wiederum mindestens ein Teil dieses freigewordenen Bereichs der Anzeigezunge 28 aus einer vertikalen Ebene, die durch entsprechende Seitenwände übereinanderliegender Container gebildet wird, herausragt. Dadurch ist im ganz oder teilweise unverriegelten Zustand des Kuppelstücks die Anzeigezunge 28 ohne weiteres sichtbar, wenn man von oben in einen Spaltraum zwischen den zueinander gerich­teten Seitenwänden benachbarter Containerstapel schaut.
  • Um die Erkennbarkeit des aus dem Widerlager 22 des Gehäuses 12 herausragenden Bereichs der Anzeigezunge 28 zu verbessern, ist die Anzeigezunge 28 zumindest teilweise farblich gegenüber dem Kuppelstück, insbeson­dere dem Gehäuse 12 desselben, abgesetzt. Vorzugsweise ist dazu die gesamte Anzeigezunge 28 mit einem auffälli­gen Farbüberzug versehen. Im einfachsten Falle kann dieser Farbüberzug einen signalroten Farbton aufweisen. Besonders geeignet sind jedoch für den Farbüberzug helle, fluoreszierende Farben.

Claims (10)

1. Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern, mit einem Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten Ver­riegelungsbolzen, der gegenüberliegende Querriegel auf­weist, die in alternative Stellungen, insbesondere eine Ver­riegelungs- und eine Entriegelungsstellung, in bezug auf die Eckbeschläge der zu verbindenden Container bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine in Ab­hängigkeit von der Stellung der Querriegel (15, 16) hin- und herbewegbare Anzeigezunge (28).
2. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigezunge (28) im Gehäuse (12), vorzugsweise in einem (mittigen) Widerlager (22) desselben, verschiebbar gelagert ist.
3. Kuppelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigezunge (28) derart im Widerlager (22) des Ge­häuses (12) gelagert ist, daß sie in einer Stellung der Querriegel (15, 16), insbesondere in der Verriegelungs­stellung beider Querriegel (15, 16), sich vollständig im Widerlager (22) befindet, während in einer Alternativ­stellung oder mehreren Alternativstellungen zur Ver­riegelungsstellung die Anzeigezunge (28) wenigstens teil­weise aus dem Widerlager (22) herausragt.
4. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigezunge (28) durch den Verriegelungsbolzen (14) hin- und herbewegbar ist, wozu vorzugsweise die Anzeigezunge (28) mit dem Ver­riegelungsbolzen (14) durch ein flexibles Bewegungsorgan verbunden ist.
5. Kuppelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Bewegungsorgan in einer quer zur Längs­richtung des Verriegelungsbolzens (14) sich erstreckende Ebene geführt ist, vorzugsweise zwischen einem Teil des Außenumfangs des Verriegelungsbolzens (14) einerseits und einer korrespondierenden Innenwandung (35) des Gehäuses (12) andererseits.
6. Kuppelstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das flexible Bewegungsorgan an einem Ende (30) mit der Anzeigezunge (28) und einem gegenüberliegenden Ende (31) mit einer quer abstehenden Befestigungslasche (32) am Verriegelungsbolzen (14) verbunden ist.
7. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Bewegungs­organ für die Anzeigezunge (28) als ein Bodenzug ausge­bildet ist.
8. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Bewegungs­organ als ein die Anzeigezunge (28) mit dem Verriegelungs­bolzen (14) verbindendes Seil, insbesondere Drahtseil (29), ausgebildet ist, das mit einer elastisch verformbaren Um­hüllung versehen ist, die vorzugsweise als eine Feder, ins­besondere eine Druckfeder (33), ausgebildet ist.
9. Kuppelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (33) sich mit einem zur Anzeigezunge (28) gerichteten Ende an einer entsprechenden Wandung des Gehäuses (12) und mit einem gegenüberliegenden Ende an der Befestigungslasche (32) am Verriegelungsbolzen (14) ab­stützt.
10. Kuppelstück nach Anspruch 1 sowie einem oder mehre­ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigezunge (28) farblich gegenüber dem Gehäuse (12) abge­setzt ist, insbesondere wenigstens teilweise mit einem Farb­überzug versehen ist.
EP89111654A 1988-07-29 1989-06-27 Kuppelstück zum Verbinden von Containern Expired - Lifetime EP0354332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809688U 1988-07-29
DE8809688U DE8809688U1 (de) 1988-07-29 1988-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0354332A1 true EP0354332A1 (de) 1990-02-14
EP0354332B1 EP0354332B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6826436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111654A Expired - Lifetime EP0354332B1 (de) 1988-07-29 1989-06-27 Kuppelstück zum Verbinden von Containern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5012560A (de)
EP (1) EP0354332B1 (de)
DE (2) DE8809688U1 (de)
ES (1) ES2049778T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005093A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Allset Marine Lashing Ab A twist lock for joining corner boxes when loading containers
DE4329355A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Ulrich Dipl Ing Malchow Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container
US5797169A (en) * 1994-08-19 1998-08-25 Macgregor-Conver Gmbh Coupling piece for the detachable connection of containers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193253A (en) * 1988-07-29 1993-03-16 Conver-Osr Ozean Service-Reparatur-Ingenieurtechnik Gmbh Coupling piece and method for connecting containers
DE3940881A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck zur loesbaren verbindung von containern
DE19534767A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Jun Alexander Faller Drehriegelvorrichtung zur Verbindung von aufsetzbaren Containern, insbesondere auf stapelfähige Container, auf Fahrzeuge, auf Schiffe o. dgl.
EP2874915A4 (de) * 2012-07-23 2016-01-27 Jointainer Llc Modifizierbare container und verbindungselemente
CN105292809A (zh) * 2014-07-10 2016-02-03 上海国上机电科技有限公司 一种用于连接集装箱车头和拖箱的挡块
KR101770607B1 (ko) * 2015-12-03 2017-08-24 한국철도기술연구원 컨테이너 묶음장치
WO2023194664A2 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Aalto University Foundation Sr Twistlock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2084265A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-17 Backtemans Patenter Ab

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370419C (de) * 1923-03-02 Aeg Selbsttaetig arbeitende Warmpresse mit elektrischer Erwaermung der Werkstuecke
US3578374A (en) * 1969-05-22 1971-05-11 Pullman Inc Container coupler arrangement
SE355008B (de) * 1971-02-12 1973-04-02 Backtemans Patenter Ab
US3753272A (en) * 1972-03-13 1973-08-21 Vulcan Steel Foundary Co Releasable container interlock
ES449514A1 (es) * 1975-09-06 1977-11-01 Conver Ing Technik Gmbh Pieza de acoplamiento para la union de contenedores o simi- lares.
JPS59182497U (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 大洋製器工業株式会社 コンテナ等の位置決め用ロツク金具
US4732505A (en) * 1984-10-25 1988-03-22 Conver Ingenieur Technik Gmbh & Co. Kg Coupling piece for connecting containers
JPH0443507Y2 (de) * 1987-04-15 1992-10-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2084265A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-17 Backtemans Patenter Ab

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005093A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Allset Marine Lashing Ab A twist lock for joining corner boxes when loading containers
DE4329355A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Ulrich Dipl Ing Malchow Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container
US5797169A (en) * 1994-08-19 1998-08-25 Macgregor-Conver Gmbh Coupling piece for the detachable connection of containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906872D1 (de) 1994-03-17
DE8809688U1 (de) 1988-10-13
ES2049778T3 (es) 1994-05-01
EP0354332B1 (de) 1994-02-02
US5012560A (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110716A1 (de) Kupplungsgeraet zum Zusammenkuppeln von Frachtbehaeltern
DE3809834C2 (de)
DE1926922A1 (de) Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
CH658097A5 (de) Riegelvorrichtung.
EP0354332A1 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
EP0776303B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
DE19709678A1 (de) Halbautomatisches Drehschloß
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE10032566A1 (de) Selbsttätig lösbare Verbindungsbaugruppe, insbesondere zum Verbinden zweier übereinander angeordneter Seefracht-Container
DE2114937A1 (de) Bowdenzug
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE19959700C1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Kraftfahrzeugteils
DE2632890C2 (de) Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage
EP0287799A1 (de) Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen
EP0282688B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Anhängerkupplung
DE2147286C3 (de) Ausziehbarer Unterlenker für Dre'ipunktgerätekupplungen
DE8615684U1 (de) Bowdenzug, insbesondere zur Betätigung von Klappen einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE3800184C2 (de)
EP0681950B1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE3025976A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von conntainern an fahrzeugen
WO2000021864A1 (de) Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
DE19925128A1 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE60023836T2 (de) Elektromagnetische Sperrvorrichtung, insbesondere für einen Zündschalter oder ein Zündschloss eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940201

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940808

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89111654.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: CONVER-OSR OZEAN-SERVICE- REPARATUR-INGENIEURTECH

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89111654.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050627