WO2000021864A1 - Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel - Google Patents

Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2000021864A1
WO2000021864A1 PCT/EP1999/004112 EP9904112W WO0021864A1 WO 2000021864 A1 WO2000021864 A1 WO 2000021864A1 EP 9904112 W EP9904112 W EP 9904112W WO 0021864 A1 WO0021864 A1 WO 0021864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
bolt
bolts
transmission
corner fittings
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Diederich
Original Assignee
Bernhard Diederich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Diederich filed Critical Bernhard Diederich
Priority to DE59904347T priority Critical patent/DE59904347D1/de
Priority to EP99929211A priority patent/EP1121310B1/de
Publication of WO2000021864A1 publication Critical patent/WO2000021864A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Definitions

  • the invention relates to a method for securing a container on an underlying container in a stack of containers or on a means of transport (trucks, railway wagons, ships, etc.).
  • Standardized containers namely ISO containers and sea-land containers, have corner fittings at their eight corners, which are hollow on the inside and, at the upper corners, have elongated holes at the top for inserting and fixing bolts on lifting elements or on coupling pieces (twistlocks) are.
  • the corner fittings at the lower corners of the container have slots at the bottom into which twistlocks can be inserted and locked in order to connect the container standing on another container or to secure it on a means of transport.
  • the corner fittings have further holes beyond the elongated holes mentioned, to the side and to the end faces of the container.
  • Containers are usually loaded using lifting devices (e.g. on permanently installed or mobile cranes).
  • lifting elements e.g. on permanently installed or mobile cranes.
  • the lifting elements with latches at their lower ends reach into the elongated holes in the upper corner fittings of the container and are inserted through them Twisting set.
  • the container is lifted by means of the lifting elements and moved to the desired new position, after which the bolts of the lifting elements in the upper corner fittings are turned back into their starting position, ie into their open position, and the lifting elements are then lifted off.
  • a loading harness which can be coupled to the usual lifting elements of a crane or crane truck and which is designed to intervene in the corner fittings of an open-topped container from which the load protrudes in order to accommodate the container enable.
  • the loading harness is provided at the bottom with corresponding rotatable bolts which engage in the elongated holes in the corner fittings in the same way as described above.
  • the lifting elements reach into the upper elongated holes on the loading gear.
  • the loading gear there is a linkage transmission between the upper corner fittings and the rotatable bolts below, via which the rotary movement of the lifting elements is transmitted from the upper corner fittings of the loading gear to the rotating bolts, so that the bolts of the loading gear in the same way by the usual rotation the latch on the lifting elements can be turned to fix them in the corner fittings of the container or to release them again.
  • the rotational movement of the latches of the lifting members is transmitted to securing latches rotatably mounted in the lower corner fittings of the container.
  • the locking bolts are arranged in such a way that when the container is set down they engage in the elongated holes in the upper corner fittings of a container underneath or in the elongated holes on a means of transport as a support for the container and can be locked by twisting them.
  • the transmission of the rotary movement of the latches of the lifting elements to the securing bolts is designed in the opposite manner in such a way that when the bolts of the lifting elements are rotated from the open to the fixed position in the upper corner fittings, the securing bolts from the locked to the open position in the elongated holes the support are rotated, and vice versa that when the latch is rotated from the set to the open position, the safety latches are rotated from the open to the locked position in the slots of the support.
  • the bolts on the lifting elements are turned back by turning them back so that they can be pulled out again from the corner fittings, automatically by the lower locking bolts on the container below or on the Means of transport fixed by twisting the locking bolts behind the elongated holes in the corner fittings of the container below or the means of transport.
  • the container is automatically secured without further work steps by setting it down and then removing the lifting elements. This securing is automatically released again when the container is gripped again with lifting elements in the upper corner fittings to reposition the container.
  • the invention thus eliminates the need for workers to walk on the containers and perform operations there. to secure or release them. This significantly reduces the risk of accidents. At the same time, the handling process is also accelerated and simplified overall, so that cost savings are possible.
  • the latches on the lifting members are preferably designed to be extended downwards and engage in rotationally fixed manner from above in complementary counterparts of the transmission in order to create a rotary connection.
  • the engagement of the extended bolts with the counterparts ensures that when using conventional bolts on lifting elements there is no transmission of the rotary movement, so that the bolts and locking bolts remain in their position or can be moved manually, so that compatibility with conventional systems is also maintained.
  • the connection between the container and the substructure e.g. additional containers becomes more stable due to the transmission of the rotating movement of the bolt, which is triggered mechanically by the lifting elements.
  • a container for carrying out the method according to the invention is preferably designed such that the locking bolts in the lower corner fittings are displaceably mounted in the vertical direction and are subjected to a pretension which prestresses the locking bolts in a position projecting downward from the lower corner fittings.
  • the preloaded position of the locking bolts should be such that the locking bolt, when the lower corner fitting is placed on an upper rear fitting of an underlying container or a means of transport, can reach behind the slot into which it protrudes by twisting. In this way it is ensured that, if the container is placed in the correct position on an underlying container or a means of transport with corresponding elongated holes, the securing bolts at the bottom of the container can be fixed simply by twisting in the elongated holes.
  • the vertically movable mounting of the locking latch should allow the Locking bolt can be moved against the pretension to a position retracted within the lower corner fitting.
  • This mobility of the security bolt is advantageous so that the container remains compatible with conventional security methods using twistlocks. If the container is placed on pre-positioned twistlocks, these slide the locking bolts into the lower corner fittings of the container so that the container can also be secured in a conventional manner. It is also possible to place the container on a flat surface (such as a street), the locking bolts then being pushed into the lower corner fittings by the weight of the container so that they are flush with the undersides of the lower corner fittings on the street lie on.
  • the transmission of the rotary movement of the latches of the lifting elements to the lower securing latches can be designed as a form-fitting mechanical transmission. However, other transmissions such as pneumatic, electrical, etc. can also be used.
  • the transmission can be formed, for example, by a linkage which directly, i.e. transmits without translation. This can be done, for example, in that between the upper and the associated lower corner fitting, parallel to the corner edge of the container, a linkage of two telescoping rods runs, the locking bar should be attached to a telescopically displaceable rod.
  • a linkage which directly, i.e. transmits without translation.
  • Each transmission can be arranged in a housing running vertically along the corner edge of the container between an upper and a lower corner fitting, this Housing should be attached to the inside of the container walls, so that no structures protrude beyond the standard dimensions.
  • Such housings running over the corner edges of the container have the additional advantage that they provide for a further reinforcement of the container structure, which is particularly advantageous in view of a higher load capacity of the container in high container stacks.
  • Figure 1 shows a side plan view of a corner edge of a container, the housing of the transmission being shown in section;
  • Figure 2 shows a sectional view of the housing of the transmission from the front
  • Figure 3 shows a perspective view of a linkage for transmission
  • Figure 4 sectional views of the lower corner fitting, the locking bolt arranged therein is shown in different vertical positions;
  • Figure 5 shows sectional views of an upper corner fitting with engaging bolts of lifting elements in different positions.
  • the container has a corner fitting 6 at the top corner and a corner fitting 6 'at the bottom, which acts as a hollow body are formed, the former having an elongated hole 6a at the top and the latter having an elongated hole on the underside.
  • the openings on the sides of the corner fittings 6, 6 ' can be used to have access to the inside with tools if parts have become jammed.
  • the transmission 20 is shown in FIG. 3.
  • a counterpart 5 at the top which has essentially the shape of a U-shaped channel and which is rotatably arranged in the upper corner fitting 6.
  • Firmly connected to the counterpart 5 is an upper rod, which carries an inner square 4 at its lower end.
  • the upper rod of the transmission is held in place by resting the counterpart 5 on the bottom of the corner fitting 6, by guiding the upper rod through a hole in the bottom of the upper corner fitting 6 and by passing the upper rod through a fixing plate 8 mounted in the housing 12 .
  • a complementarily shaped square 3 is slidably received, from which a lower rod extends.
  • the lower rod runs through a bore in a securing bolt 1 and carries the securing bolt 2 at its lower end.
  • the interlocking parts of the inner square 4 and the square 3 produce a rotationally fixed connection between the counterpart 5 and the securing bolt 2, the telescopic one Interlocking of square 3 and inner square 4 allows vertical movement of the lower rod and thus the locking bolt 2.
  • the securing bolt 1 projects through the lower corner fitting, an end stop lug la, which comes to rest on the upper side of the lower corner fitting 6 ', limits the mobility of the lower rod downwards, so that the securing bolt 1 and the securing bolt 2 at most up to the position shown in Figure 2 from the lower corner fitting 6 'can protrude.
  • an effective prestressing between the upper and lower rods ensures that the lower rod and the securing bolt 2 are prestressed into the position shown in FIG. 2.
  • This prestress can be generated, for example, by a spring 4a arranged in the cavity of the inner square and acting between the inner square 4 and the square 3.
  • the vertically movable mounting of the locking bar 2 is preferred so that the locking bar can assume a suitable position depending on the type of base, as shown in FIGS.
  • the securing bolt 1 and the securing bolt 2 extend from the lower corner fitting 6 'of the container into the upper corner fitting 6 of an underlying container and can be fixed there by twisting.
  • the locking bolt is slightly inserted and the locking bolt 2 is flush with the underside of the corner fitting 6 'on a flat surface.
  • the locking pin 1 is pressed into the lower corner fitting, namely by a twist lock 13, which connects the two corner fittings 6 ', 6 to each other in a conventional manner.
  • FIG. 5 shows an upper corner fitting 6 with a lifting element 15 reaching into it in different positions, a lifting element 15 with a bar 14 'previously used being shown on the left in the superimposed representations.
  • the lifting member 15 carries at its lower end a bolt 14 'which does not protrude so far into the corner fitting 6 that it could reach into the counterpart 5. Therefore, the container described remains compatible with conventional systems and can also be accommodated by them without causing the locking bolt 2 to twist.
  • an extended latch 14 provided for the present method is attached to the lifting element 15.
  • This bolt 14 is slightly wedge-shaped in cross section and projects from above into the U-shaped groove of the counterpart 5.
  • the locking bolts 2 have vertical dimensions so that they do not protrude so far into a corner fitting 6 to reach into a counterpart 5. Rather, the counterpart 5 remains unaffected when a locking bolt 2 engages in the associated corner fitting 6.
  • the "opening" and “closing" of the bolt 14 of the lifting element in the upper corner fitting 6 runs in the opposite or opposite direction to the opening or closing of the securing bolt 2 in the corner fitting of the container below, ie if the container is to be moved and the bolt 14 in the upper corner fitting 6 is inserted and fixed therein by twisting, this twisting causes the movement of the locking bar 2 from its fixed position in the corner fitting below into the open position, so that the locking bar 2 can move out of the corner fitting below when the container is on the set bars 14 is raised hanging.
  • the bolt 14 must be moved after settling back into the released position in the upper corner fitting 6 so that the lifting member can be pulled off, this turning back of the bolt 14 into the open position rotate the locking bolt 2 in the closed or fixed position, so that automatically with the release of the bolt of the lifting organs the container is secured in the new place.
  • the upper rod engages in the positions of the correspondingly opened and closed bolt in the area of the sheet 8.
  • the housing 12 of the transmission 20 is provided with an opening from which a lever 10 attached to the lower rod protrudes, which is intended to enable the rod to be rotated mechanically if it has jammed or frozen due to ice formation is.
  • the lateral opening provided in the lower corner fitting 6 makes it possible to attach the securing bolt 1 with a tool and, if it is jammed or frozen, to loosen it.
  • the securing bolt 1 as can be seen in FIGS. 4 A, 4 B and 4 C, is provided with cutouts which simplify the attachment of a tool.
  • the recesses in the securing bolt 1 also create space for lashing rods when these are used to secure container stacks between the corner fittings of containers.

Abstract

Verfahren zur Sicherung eines Containers auf einem darunterliegenden Container oder auf einem Transportmittel, unter Verwendung eines Hubgerätes, das zum Anheben des Containers mit Hebeorganen mit drehbaren Riegeln (14) von oben in die Langlöcher (6a) in den oberen Eckbeschlägen (6) eingreift und diese durch Verdrehen darin festsetzt und durch Rückdrehen der Riegel (14) wieder löst. Die Drehbewegung der Riegel (14) der Hebeorgane wird auf in den unteren Eckbeschlägen (6') drehbar gelagerte Sicherungsriegel (2) übertragen, wobei sie beim Absetzen des Containers in den Eckbeschlägen eines daruntersitzenden Containers oder an einem Transportmittel eingreifen und durch Verdrehen darin verriegelt werden können, wobei die Übertragung (20) der Drehbewegung der Riegel (14) auf die Sicherungsriegel (2) gegenläufig in der Weise ausgelegt ist, daß bei der Drehung der Riegel (14) in den oberen Eckbeschlägen (6) aus der offenen in die festgesetzte Stellung die Sicherungsriegel (2) aus der verriegelten in die offene Stellung in den Langlöchern der Auflage gedreht werden.

Description

Verfahren zur Sicherung eines Containers auf einem darunter liegenden Container oder einem Transportmittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung eines Containers auf einem darunter liegenden Container in einem Containerstapel oder auf einem Transportmittel (Lastwagen, Eisenbahnwaggons, Schiffe etc.). Standardisierte Container, nämlich ISO- Container und Sea-Land-Container, weisen an ihren acht Ecken Eckbeschläge auf, die innen hohl sind und, an den oberen Ecken, oben Langlöcher zum Einführen und Festsetzen von Riegeln an Hebeorganen oder an Kuppelstücken (Twistlocks) versehen sind. Die Eckbeschläge an den unteren Ecken des Containers weisen entsprechend unten Langlöcher auf, in die Twistlocks eingesetzt und verriegelt werden können, um den Container auf einem anderen Container stehend mit diesem zu verbinden oder auf einem Transportmittel zu sichern. Die Eckbeschläge weisen über die erwähnten Langlöcher hinaus zur Seite und zu den Stirnseiten des Containers hin weitere Löcher auf .
Bisher werden Container manuell mittels spezieller Kuppelstücke, insbesondere mit den sogenannten Twistlocks, auf anderen Containern, auf Schiffsluken oder dergleichen gegen Verrutschen und Umkippen gesichert. Ein solches Kuppelstück ist zum Beispiel in DE 34 39 134 AI beschrieben. Das Kuppelstück hat gegenüberliegende Riegel, die in ihrer Ausgangsstellung in ein Langloch an einem Eckbeschlag des Containers oder in ein entsprechendes Langloch auf einem Transportmittel eingeführt und darin durch Verdrehen festgesetzt werden können. Wird dann der nächste Container auf die vorbereiteten Twistlocks aufgesetzt, greifen diese mit ihren zweiten Riegeln jeweils in die unteren Eckbeschläge des aufgesetzten Containers und werden darin durch Verdrehen der Riegel festgesetzt. Auf diese Weise können mehrere Lagen von Containern übereinander gestapelt und gesichert werden, wobei der unterste Container auf der Transportfläche mit Twistlocks an seinen Ecken gehalten ist und die darüber gestapelten Container jeweils mit Twistlocks an ihren Ecken miteinander verbunden sind. Es sind auch halbautomatische Twistlocks bekannt, bei denen die Riegel durch das Gewicht des aufgesetzten Containers verdreht werden, so daß ein manuelles Verdrehen zum Festsetzen der Twistlocks überflüssig ist.
Da Container heute in immer mehr Lagen übereinander gestapelt und transportiert werden, beispielsweise in bis zu sieben Lagen auf Schiffen, kommt der Sicherung der Container einerseits eine immer größere Bedeutung zu und werden andererseits die dazu erforderlichen manuellen Verrichtungen immer gefährlicher, da Arbeiter in großer Höhe die Twistlocks einsetzen und festsetzen oder lösen müssen. Dies hat, insbesondere bei schlechten Witterungsbedingungen, ein nicht unerhebliches Unfallrisiko zur Folge .
Das Problem des Sicherns eines Containers auf einem darunter liegenden Container oder einem Transportmittel (Schiff, Lastkraftwagen, Eisenbahnwaggon etc.) stellt sich immer dann, wenn der Container verladen oder umgeladen wird. Container werden üblicherweise mittels Hebeorganen (z.B. an fest installierten oder fahrbaren Kränen) verladen. Dazu greifen die Hebeorgane mit Riegeln an ihren unteren Enden jeweils in die Langlöcher der oberen Eckbeschläge des Containers hinein und werden darin durch Verdrehen festgesetzt. Anschließend wird der Container mittels der Hebeorgane angehoben und auf die gewünschte neue Position versetzt, wonach die Riegel der Hebeorgane in den oberen Eckbeschlägen wieder in ihre Ausgangslage, d.h. in ihre offene Stellung, zurückgedreht werden und die Hebeorgane anschließend abgehoben werden.
Aus DE 43 28 635 Cl ist ein Ladegeschirr bekannt, das an die üblichen Hebeorgane eines Krans oder Kranwagens angekoppelt werden kann und das dazu ausgebildet ist, in die Eckbeschläge eines oben offenen Containers, aus dem Ladung herausragt, einzugreifen, um die Aufnahme des Containers zu ermöglichen. Dabei ist das Ladegeschirr unten mit entsprechenden drehbaren Riegeln versehen, die in derselben Weise wie oben beschrieben in die Langlöcher der Eckbeschläge eingreifen. Die Hebeorgane greifen dabei in obere Langlöcher an dem Ladegeschirr. In dem Ladegeschirr ist eine Gestängeübertragung zwischen den oberen Eckbeschlägen und den darunterliegenden drehbaren Riegeln vorhanden, über die die Drehbewegung der Hebeorgane von den oberen Eckbeschlägen des Ladegeschirrs auf die drehbaren Riegel übertragen wird, so daß die Riegel des Ladegeschirrs in der gleichen Weise durch die übliche Drehung der Riegel an den Hebeorganen gedreht werden können, um sie in den Eckbeschlägen des Containers festzusetzen bzw. wieder zu lösen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und einen an das Verfahren angepaßten Container anzugeben, mit denen Container ohne manuell einzusetzende Kuppelstücke übereinander und auf einem Transportmittel gesichert werden können, so daß die Begehung des Containers und manuelle Verrichtungen durch das Bedienungspersonal entbehrlich werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff, sowie der dazu ausgebildete Container mit den Merk- malen des Anspruchs 3. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Drehbewegung der Riegel der Hebeorgane auf in den unteren Eckbeschlägen des Containers drehbar gelagerte Sicherungsriegel übertragen wird. Die Sicherungsriegel sind so angeordnet, daß sie beim Absetzen des Containers in die Langlöcher der oberen Eckbeschläge eines darun- tersitzenden Containers oder in die Langlöcher an einem Transportmittel als Auflage des Containers eingreifen und durch Verdrehen darin verriegelt werden können. Die Übertragung der Drehbewegung der Riegel der Hebeorgane auf die Sicherungsriegel ist dabei gegenläufig in der Weise ausgelegt, daß bei der Drehung der Riegel der Hebeorgane aus der offenen in die festgesetzte Stellung in den oberen Eckbeschlägen die Sicherungsriegel aus der verriegelten in die offene Stellung in den Langlöchern der Auflage gedreht werden, und umgekehrt daß bei der Drehung der Riegel aus der festgesetzten in die offene Stellung die Sicherungsriegel aus der offenen in die verriegelte Stellung in den Langlöchern der Auflage gedreht werden. Auf diese Weise wird der Container, wenn er mit den Hebeorganen an seine neue Position gesetzt ist, durch das Rückdrehen der Riegel an den Hebeorganen, um diese wieder aus den Eckbeschlägen hinausziehen zu können, automatisch durch die unteren Sicherungsriegel auf dem darunter liegenden Container oder dem Transportmittel festgesetzt, indem die Sicherungsriegel hinter den Langlöchern der Eckbeschläge des darunter liegenden Containers oder des Transportmittels durch Verdrehen festgesetzt werden. Dadurch ist der Container durch das Absetzen und das anschließende Entfernen der Hebeorgane ohne weitere Arbeitsschritte automatisch gesichert. Diese Sicherung wird automatisch wieder gelöst, wenn zum erneuten Umsetzen des Containers dieser wieder mit Hebeorganen in den oberen Eckbeschlägen gegriffen wird.
Durch die Erfindung entfällt somit die Notwendigkeit, daß Arbeiter die Container begehen und dort Verrichtungen ausführen müs- sen, um sie zu sichern oder wieder zu lösen. Damit wird das Risiko von Unfällen erheblich vermindert. Gleichzeitig wird der Umschlagvorgang auch beschleunigt und insgesamt vereinfacht, so daß Kosteneinsparungen möglich sind.
Vorzugsweise sind für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Riegel an den Hebeorganen nach unten verlängert ausgebildet und greifen von oben drehfest in komplementäre Gegenstücke der Übertragung ein, um so eine Drehverbindung zu schaffen. Durch den Eingriff der verlängerten Riegel mit den Gegenstücken wird sichergestellt, daß bei Einsatz herkömmlicher Riegel an Hebeorganen keine Übertragung der Drehbewegung stattfindet, Bolzen und Sicherungsriegel also in ihrer Stellung verbleiben oder manuell bewegt werden können, so daß auch eine Kompatibilität mit herkömmlichen Systemen gewahrt bleibt. Außerdem wird durch die Übertragung der durch die Hebeorgane maschinell ausgelösten Drehbewegung der Riegel die Verbindung zwischen Container und Unterbau (z.B. weiterer Container) stabiler.
Ein Container zur Durchführung des er indungsgemäßen Verfahrens ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Sicherungsriegel in den unteren Eckbeschlägen in vertikaler Richtung verschieblich gelagert sind und mit einer Vorspannung beaufschlagt sind, die die Sicherungsriegel in eine aus den unteren Eckbeschlägen nach unten herausragende Stellung vorspannt. Dabei sollte die vorgespannte ausgestellte Stellung der Sicherungsriegel so liegen, daß der Sicherungsriegel, wenn der untere Eckbeschlag auf einen oberen Ξckbeschlag eines darunterliegenden Containers oder eines Transportmittels aufgesetzt ist, das Langloch, in das er hineinragt, durch Verdrehen hintergreifen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß, wenn der Container lagegenau auf einen darunterliegenden Container oder einem Transportmittel mit entsprechenden Langlöchern aufgesetzt ist, die Sicherungsriegel unten an dem Container einfach durch Verdrehen in den Langlöchern festgesetzt werden können. Ferner sollte die vertikal bewegliche Lagerung der Sicherungsriegel es erlauben, daß der Sicherungsriegel entgegen der Vorspannung bis in eine innerhalb des unteren Eckbeschlags zurückgezogene Stellung gebracht werden kann. Diese Beweglichkeit des Sicherungsriegels ist vorteilhaft, damit der Container kompatibel mit herkömmlichen Sicherungsverfahren unter Einsatz von Twistlocks bleibt. Wird der Container auf vorpositionierte Twistlocks abgesetzt, schieben diese die Sicherungsriegel in die unteren Eckbeschläge des Containers hinein, so daß der Container auch auf herkömmliche Weise gesichert werden kann. Ferner ist es auch möglich, den Container auf einer flachen Auflage (wie etwa einer Straße) abzustellen, wobei die Sicherungsriegel dann durch das Gewicht des Containers so weit in die unteren Eckbeschläge hineingedrückt werden, daß sie bündig mit den Unterseiten der unteren Eckbeschläge auf der Straße aufliegen.
Die Übertragung der Drehbewegung der Riegel der Hebeorgane auf die unteren Sicherungsriegel kann als formschlüssige mechanische Übertragung ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Übertragungen, wie etwa pneumatische, elektrische etc. einsetzbar.
Ist die Übertragung als mechanische Verbindung ausgebildet, kann sie zum Beispiel durch ein Gestänge gebildet werden, das die Drehung direkt, d.h. ohne Übersetzung überträgt. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß zwischen dem oberen und dem zugehörigen unteren Eckbeschlag, parallel zur Eckkante des Containers ein Gestänge aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Stangen verläuft, wobei der Sicherungsriegel unten an einer teleskopartig verschiebbaren Stange angebracht sein sollte. Auf diese Weise kann die oben beschriebene, vertikal verschiebliche Lagerung der Sicherungsriegel realisiert werden, wobei die vertikale Verschieblichkeit des Sicherungsriegels durch die Teleskopfunktion des Gestänges ermöglicht wird.
Jede Übertragung kann in einem vertikal entlang der Eckkante des Containers jeweils zwischen einem oberen und einem unteren Eckbeschlag verlaufenden Gehäuse angeordnet sein, wobei dieses Gehäuse an den Innenseiten der Containerwände angebracht sein sollten, damit keine über die Normmaße nach außen vorragenden Strukturen entstehen. Solche über die Eckkanten des Containers verlaufenden Gehäuse haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie für eine weitere Verstärkung der Containerstruktur sorgen, was insbesondere im Hinblick auf eine höhere Belastbarkeit des Containers in hohen Containerstapeln vorteilhaft ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen beschrieben, in denen:
Figur 1: eine seitliche Draufsicht auf eine Eckkante eines Containers zeigt, wobei das Gehäuse der Übertragung im Schnitt dargestellt ist;
Figur 2: eine Schnittansicht des Gehäuses der Übertragung von vorne zeigt;
Figur 3: eine perspektivische Darstellung eines Gestänges für die Übertragung zeigt;
Figur 4: Schnittdarstellungen des unteren Eckbeschlages, wobei der darin angeordnete Sicherungsriegel in verschiedenen vertikalen Stellungen dargestellt ist;
Figur 5: Schnittdarstellungen eines oberen Eckbeschlages mit eingreifenden Riegeln von Hebeorganen in verschiedenen Stellungen zeigt.
In den Figuren sind Detailansichten eines zur Ausführung der Erfindung geeigneten Containers dargestellt.
In Figur 1 ist eine vordere Kante des Containers dargestellt, wobei das Gehäuse 12 der Übertragung 20 im Schnitt gezeigt ist. Der Container weist an der oberen Ecke einen Eckbeschlag 6 und an der unteren einen Eckbeschlag 6' auf, die als Hohlkörper ausgebildet sind, wobei der erstere oben ein Langloch 6a und der letztere auf der Unterseite ein Langloch hat . Darüberhinaus können die an den Seiten der Eckbeschläge 6, 6' vorhandenen Öffnungen dazu dienen, daß man mit Werkzeugen Zugang in das Innere hat, falls sich Teile verklemmt haben. Vertikal zwischen dem oberen Eckbeschlag 6 und dem unteren Eckbeschlag 6 ' verläuft das Gehäuse 12, das auch an den Innenwänden des Containers angebracht sein kann und das eine Übertragung 20 umgibt. Die Übertragung 20 ist in Figur 3 dargestellt. Sie weist oben ein Gegenstück 5 auf, das im wesentlichen die Form einer U-förmigen Rinne hat und das im oberen Eckbeschlag 6 drehbar angeordnet ist. Fest verbunden mit dem Gegenstück 5 ist eine obere Stange, die an ihrem unteren Ende einen Innenvierkant 4 trägt . Die obere Stange der Übertragung wird durch Auflage des Gegenstücks 5 am Boden des Eckbeschlags 6, durch die Führung der oberen Stange durch eine Bohrung im Boden des oberen Eckbeschlags 6 sowie durch Hindurchführung der oberen Stange durch ein in dem Gehäuse 12 angebrachtes Fixierungsblech 8 in Position gehalten. In den Innenvierkant 4 der oberen Stange ist ein komplementär geformter Vierkant 3 verschiebbar aufgenommen, von dem eine untere Stange ausgeht. Die untere Stange verläuft durch eine Bohrung in einem Sicherungsbolzen 1 und trägt an ihrem unteren Ende den Sicherungsriegel 2. Durch die ineinandergreifenden Teile des Innenvierkants 4 und des Vierkants 3 wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gegenstück 5 und dem Sicherungsriegel 2 hergestellt, wobei durch das teleskopartige Ineinandergreifen von Vierkant 3 und Innenvierkant 4 eine vertikale Beweglichkeit der unteren Stange und damit des Sicherungsriegels 2 ermöglicht wird.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen durchragt der Sicherungsbolzen 1 den unteren Eckbeschlag, wobei eine Endanschlagnase la, die zur Auflage auf der Oberseite des unteren Eckbeschlags 6' kommt, die Beweglichkeit der unteren Stange nach unten begrenzt, so daß der Sicherungsbolzen 1 und der Sicherungsriegel 2 höchstens bis in die in Figur 2 dargestellte Stellung aus dem unteren Eckbeschlag 6' hinausragen können. Dabei sorgt eine zwischen der oberen und unteren Stange wirksame Vorspannung dafür, daß die untere Stange und der Sicherungsriegel 2 in die in Figur 2 dargestellte ausgestellte Stellung vorgespannt wird. Diese Vorspannung kann zum Beispiel durch eine in dem Hohlraum des Innenvierkants angeordnete und zwischen dem Innenvierkant 4 und dem Vierkant 3 wirkende Feder 4a erzeugt werden.
Die in vertikaler Richtung bewegliche Lagerung des Sicherungsriegels 2 ist bevorzugt, damit der Sicherungsriegel je nach Art der Unterlage eine geeignete Stellung einnehmen kann, wie dies in den Figuren 4 dargestellt ist. In Figur 4 A reicht der Sicherungsbolzen 1 und der Sicherungsriegel 2 aus dem unteren Eckbeschlag 6' des Containers in den oberen Eckbeschlag 6 eines darunterliegenden Containers und kann dort durch Verdrehen festgesetzt werden. In Figur 4 B ist der Sicherungsbolzen leicht eingeschoben und der Sicherungsriegel 2 liegt bündig mit der Unterseite des Eckbeschlages 6' auf einer flachen Unterlage auf. In Figur 4 C ist der Sicherungsbolzen 1 in den unteren Eckbeschlag hineingedrückt, und zwar durch ein Twistlock 13, das die beiden Eckbeschläge 6', 6 auf herkömmliche Weise miteinander verbindet.
In Figur 5 ist ein oberer Eckbeschlag 6 mit einem hineingreifenden Hebeorgan 15 in verschiedenen Stellungen gezeigt, wobei in der übereinanderliegenden Darstellungen links ein Hebeorgan 15 mit einem bisher verwendeten Riegel 14' gezeigt ist. Das Hebeorgan 15 trägt an seinem unteren Ende einen Riegel 14', der nicht so weit in den Eckbeschlag 6 hineinragt, daß er in das Gegenstück 5 greifen könnte. Daher bleibt der beschriebene Container kompatibel mit herkömmlichen Systemen und kann durch sie ebenfalls aufgenommen werden, ohne eine Verdrehung des Sicherungsriegels 2 zu bewirken. Auf der rechten Seite von Figur 5 ist ein für das vorliegende Verfahren vorgesehener verlängerter Riegel 14 an dem Hebeorgan 15 angebracht. Dieser Riegel 14 ist im Querschnitt leicht keilförmig und ragt von oben in die U-förmige Rinne des Gegenstücks 5 hinein. In den jeweils unten liegenden Darstellungen des Eckbeschlags 6 ist der Riegel 14 jeweils um 90° gedreht, wobei auf der linken Seite keine Mitdrehung des Gegenstücks 5 erfolgte, hingegen bei dem verlängert ausgebildeten Riegel 14 auf der rechten Seite ein formschlüssiger Eingriff des Riegels 14 mit dem Gegenstück 5 die Verdrehung des Gegenstücks 5 mit dem Riegel 14 bewirkt hat. Im unteren Teil von Figur 5 ist eine alternative Übertragung 21 mit hydraulischen Mitteln schematisch dargestellt, die anstelle der mechanischen Übertragung 20 aus Figuren 1 bis 3 eingesetzt werden könnte.
Die Sicherungsriegel 2 haben vertikale Abmessungen, so daß sie nicht nicht so weit in einen Eckbeschlag 6 hineinragen, um in ein Gegenstück 5 hineinzugreifen. Vielmehr bleibt das Gegenstück 5 bei Eingriff eines Sicherungsriegels 2 in den zugehörigen Eckbeschlag 6 unbeeinflußt.
Das "Öffnen" und "Schließen" des Riegels 14 des Hebeorgans in dem oberen Eckbeschlag 6 verläuft gegenläufig oder gegensinnig zu dem Öffnen oder Schließen des Sicherungsriegels 2 in dem Eckbeschlag des darunterliegenden Container, d.h. wenn der Container umgesetzt werden soll und dazu der Riegel 14 in den oberen Eckbeschlag 6 eingeführt und darin durch Verdrehen festgesetzt wird, so bewirkt diese Verdrehung die Bewegung des Sicherungsriegels 2 aus seiner festgesetzten Stellung im darunterliegenden Eckbeschlag in die offene Stellung, so daß sich der Sicherungsriegel 2 aus dem darunterliegenden Eckbeschlag herausbewegen kann, wenn der Container an den festgesetzten Riegeln 14 hängend angehoben wird. Umgekehrt wird nach dem Absetzen des Containers, wenn dieser auf einen darunterliegenden Container aufgesetzt so ist, daß die Sicherungsriegel 2 in die Langlöcher der oberen Eckbeschläge 6 des darunterliegenden Containers (oder in entsprechende Langlöcher auf einem Transportmittel) eingeführt sind, so muß der Riegel 14 nach dem Absetzen wieder in die gelöste Stellung in dem oberen Eckbeschlag 6 zurückgedreht werden, damit das Hebeorgan abgezogen werden kann, wobei diese Rückdrehung des Riegels 14 in die geöffnete Stellung das Ver- drehen des Sicherungsriegels 2 in die geschlossene oder festgesetzte Stellung bewirkt, so daß automatisch mit der Lösung der Riegel der Hebeorgane die Sicherung des Containers an dem neuen Platz durchgeführt wird.
Die obere Stange rastet in den Stellungen entspreched geöffnetem und geschlossenem Riegel im Bereich des Blechs 8 ein.
Zur eifacheren Wartung oder zur Behebung von Funktionsstörungen ist das Gehäuse 12 der Übertragung 20 mit einer Öffnung versehen, aus der ein an der unteren Stange angebrachter Hebel 10 herausragt, der ein mechanisches Verdrehen des Gestänges ermöglichen soll, falls dieses sich verklemmt hat oder durch Eisbildung festgefroren ist.
Ferner ist in Figur 2 zu erkennen, daß die in dem unteren Eckbeschlag 6' vorhandene seitliche Öffnung es ermöglicht, mit einem Werkzeug an dem Sicherungsbolzen 1 anzusetzen und diesen, falls er verklemmt oder eingefroren ist, zu lösen. Dazu ist der Sicherungsbolzen 1, wie in Figuren 4 A, 4 B und 4 C zu erkennen, mit Aussparungen versehen, die das Ansetzen eines Werkzeuges vereinfachen. Die Aussparungen in den Sicherungsbolzen 1 schaffen ferner Raum für Lash-Stangen, wenn dieses zur Sicherung von Container-Stapeln zwischen den Eckbeschlägen von Containern verlaufend eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Sicherung eines Containers, der an allen Ecken Eckbeschläge (6, 6') mit Langlöchern zum Eingriff von Riegeln (14) an Hebeorganen oder Twistlocks aufweist, auf einem darunterliegenden Container oder auf einem Transportmittel, unter Verwendung eines Hubgerätes , das zum Anheben des Containers mit Hebeorganen mit drehbaren Riegeln (14) von oben in die Langlöcher (6a) in den oberen Eckbeschlägen (6) eingreift und diese durch Verdrehen darin festsetzt und nach dem Absetzen durch Rückdrehen der Riegel (14) wieder löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Riegel (14) der Hebeorgane auf in den unteren Eckbeschlägen ( 6 ' ) drehbar gelagerte Sicherungsriegel (2) übertragen wird, die so angeordnet sind, daß sie beim Absetzen des Containers in die Langlöcher in den Eckbeschlägen eines daruntersitzenden Containers oder an einem Transportmittel als Auflage des Containers eingreifen und durch Verdrehen darin verriegelt werden können, wobei die Übertragung (20) der Drehbewegung der Riegel (14) der Hebeorgane auf die Sicherungsriegel (2) gegenläufig in der Weise ausgelegt ist, daß bei der Drehung der Riegel (14) der Hebeorgane in den oberen Eckbeschlägen (6) aus der offenen in die festgesetzte Stellung die Sicherungsriegel (2) aus der verriegelten in die offene Stellung in den Langlöchern der Auflage gedreht werden und umgekehrt bei der Drehung der Riegel (14) aus der festgesetzten in die offene Stellung die Sicherungsriegel (2) aus der offenen in die verriegelte Stellung in den Langlöchern des darunterliegenden Containers oder an dem Transportmittel gedreht werden .
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, gegenüber üblichen Riegeln (14') an Hebeorganen, in vertikaler Richtung nach unten verlängerte Riegel (14) verwendet werden, deren verlängertes Ende in ein komplementäres Gegenstück (5) der Übertragung (20) drehfest eingreift, so daß nur beim Einsatz der in vertikaler Richtung verlängerten Riegel (14) eine Übertragung der Drehbewegung von den Hebeorganen stattfindet.
3. Container zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit oberen Eckbeschlägen (6) an den vier oberen Ecken und unteren Eckbeschlägen (6') an den vier unteren Ecken des Containers, drehbaren Sicherungsriegeln (2) an den unteren Eckbeschlägen (6'), die so angeordnet sind, daß sie beim Absetzen des Containers in die Langlöcher eines darunterliegenden Containers oder an einem Transportmittel eingeführt werden, und jeweils zwischen jedem Paar (6, 6') übereinanderliegender oberer und unterer Eckbeschläge einer Übertragung (20), die bei der Drehung des Riegels (14) des Hebeorgans in dem oberen Eckbeschlag (6) aus der offenen in die festgesetzte Stellung den Sicherungsriegel (2) aus der verriegelten in die offene Stellung in den Langlöchern des daruntersitzenden Containers oder des Transportmittels gedreht werden und umgekehrt bei der Drehung des Riegels (14) aus der festgesetzten in die offene Stellung den Sicherungsriegel (2) aus der offenen in die verriegelte Stellung in dem Langloch des darunterliegenden Containers oder an dem Transportmittel gedreht werden.
4. Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Sicherungsriegel (2) in vertikaler Richtung solche Abmessungen hat, daß er bei Eingriff in einen Eckbeschlag (6) nicht so tief in den Eckbeschlag hineinragt, um in das Gegenstück (5) der Übertragung (20) einzugreifen, so daß dieses von der Drehung des Sicherungsriegels (2) unbeeinflußt bleibt.
5. Container nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsriegel (2) in jedem der unteren Eckbeschläge (6') in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist und mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, die den Sicherungsriegel (2) in eine aus dem unteren Eckbeschlag (6') nach unten herausragende Stellung vorspannt, in der Riegel ( 2 ) in einem Langloch eines darunterliegenden Eckbeschlages (6) oder an einem Transportmittel durch Verdrehen verriegelbar ist, wobei der Riegel (2) in der offenen Stellung in vertikaler Richtung entgegen der Vorspannung in den Eckbeschlag (6') hineindrückbar ist.
6. Container nach einem der Ansprüche 3 , 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung (20) als formschlüssige mechanische Übertragung ausgebildet ist.
7. Container nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung (20) durch ein mehrteiliges, in vertikaler Richtung sich zwischen dem oberen Eckbeschlag (6) und dem darunterliegenden unteren Eckbeschlag (6') verlaufendes mehrteiliges Gestänge gebildet ist, mit dessen unterem Ende der Sicherungsriegel (2) verbunden ist.
8. Container nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragung (20) eine obere Stange und eine dazu koaxiale untere Stange aufweist, die zwischen dem oberen Eckbeschlag (6) und dem unteren Eckbeschlag (6') verlaufen, die in Drehrichtung der Stangen formschlüssig ineinandergreifen und die in Längsrichtung der Stangen teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind.
9. Container nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stange der Übertragung an ihrem unteren Ende einen Innenvierkant ( 4 ) trägt und die untere Stange an ihrem oberen Ende einen komplementären Vierkant (3) trägt, der in den Innenvierkant (4) teleskopartig in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
10. Container nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen und der unteren Stange der Übertra- gung (20) eine Federkraft wirkt, die den Sicherungsriegel (2) in die nach unten aus dem Eckbeschlag (6') herausragende Stellung vorspannt.
11. Container nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenvierkant (4) eine Feder (4a) angeordnet ist, die zwischen dem Innenvierkant (4) und dem Vierkant (3) wirkt, um die Vorspannung des mit der unteren Stange verbundenen Sicherungsriegels (2) in die ausgestellte Stellung zu bewirken.
12. Container nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung in einem vertikal entlang der Eckkante des Containers verlaufenden Gehäuse (12) angeordnet ist.
13. Container nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stange der Übertragung (20) in dem Gehäuse (12) gegen Verschiebung in Längsrichtung gesichert gelagert ist und daß die untere Stange über die Teleskopverbindung ( 3 , 4 ) zu der oberen Stange in Längsrichtung beweglich gelagert ist, wobei die untere Stange mit einer Endanschlagnase (la) versehen ist, die mit einer festen Anschlagfläche zusammenwirkt, um die nach unten ausgestellte Endstellung des Sicherungsriegels (2) gegen die Vorspannung zu begrenzen.
14. Container nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stange der Übertragung (20) unten mit einem Sicherungsbolzen (1) verbunden ist, durch dessen vertikale Bohrung sie hindurchreicht, wobei die untere Stange an ihrem unteren Ende unter dem Sicherungsbolzen (1) den Sicherungsriegel (2) trägt.
15. Container nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Eckbeschläge (6') in ihren Seitenflächen mit wenigstens einer Öffnung versehen sind, durch die mit Werkzeugen auf den Sicherungsbolzen (1) eingewirkt werden kann, um ihn von außen zu drehen.
16. Container nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stange der Übertragung (20) mit einem Hebel (10) versehen ist, der durch eine Öffnung (11) aus dem Gehäuse (12) herausragt, so daß durch Drehung des Hebels (10) eine Verdrehung der unteren Stange und damit des Riegels (2) bewirkt werden kann.
PCT/EP1999/004112 1998-10-12 1999-06-15 Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel WO2000021864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59904347T DE59904347D1 (de) 1998-10-12 1999-06-15 Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
EP99929211A EP1121310B1 (de) 1998-10-12 1999-06-15 Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846966.7 1998-10-12
DE19846966 1998-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000021864A1 true WO2000021864A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004112 WO2000021864A1 (de) 1998-10-12 1999-06-15 Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1121310B1 (de)
DE (1) DE59904347D1 (de)
WO (1) WO2000021864A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079081A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Stephan Hase Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container
WO2001083355A1 (de) * 2000-04-30 2001-11-08 Stephan Hase Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu
WO2010006317A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Peck & Hale, L.L.C. Universal container locking system
FR3088626A1 (fr) * 2018-11-20 2020-05-22 Christophe Riquier Systeme de verouillage de conteneur
CN113830454A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 重庆耐德新明和工业有限公司 一种垃圾收集集装箱及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
BE882791A (fr) * 1980-04-15 1980-10-15 Bersani P Element de construction en forme de conteneur et construction obtenue a partir de plusieurs des elements constitutifs de tels conteneurs
US4341495A (en) * 1980-08-07 1982-07-27 Del Acqua Raymond M Container corner post locking assembly
DE3439134A1 (de) 1984-10-25 1986-05-07 Conver Ing Technik Gmbh Kuppelstueck zum verbinden von containern
JPS6470393A (en) * 1987-09-04 1989-03-15 Tokyu Car Corp Container
DE4328635C1 (de) 1993-08-21 1994-09-08 Bromma Gmbh Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen
WO1996033126A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Alexander Faller Überhöhenrahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
BE882791A (fr) * 1980-04-15 1980-10-15 Bersani P Element de construction en forme de conteneur et construction obtenue a partir de plusieurs des elements constitutifs de tels conteneurs
US4341495A (en) * 1980-08-07 1982-07-27 Del Acqua Raymond M Container corner post locking assembly
DE3439134A1 (de) 1984-10-25 1986-05-07 Conver Ing Technik Gmbh Kuppelstueck zum verbinden von containern
JPS6470393A (en) * 1987-09-04 1989-03-15 Tokyu Car Corp Container
DE4328635C1 (de) 1993-08-21 1994-09-08 Bromma Gmbh Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen
WO1996033126A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Alexander Faller Überhöhenrahmen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079081A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Stephan Hase Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container
WO2001083355A1 (de) * 2000-04-30 2001-11-08 Stephan Hase Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu
WO2010006317A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Peck & Hale, L.L.C. Universal container locking system
CN102149617B (zh) * 2008-07-10 2012-06-13 派克黑尔有限责任公司 通用集装箱锁定系统
FR3088626A1 (fr) * 2018-11-20 2020-05-22 Christophe Riquier Systeme de verouillage de conteneur
WO2020104908A3 (fr) * 2018-11-20 2020-08-06 Christophe Riquier Conteneur équipé d'un système de verrouillage de conteneur
CN113830454A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 重庆耐德新明和工业有限公司 一种垃圾收集集装箱及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1121310B1 (de) 2003-02-19
EP1121310A1 (de) 2001-08-08
DE59904347D1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP2423046B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
DE202005021742U1 (de) Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE112010000872B4 (de) Container
WO1999015438A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbinden von containern
DE10032566A1 (de) Selbsttätig lösbare Verbindungsbaugruppe, insbesondere zum Verbinden zweier übereinander angeordneter Seefracht-Container
WO2005097626A1 (de) Kuppelstück und verfahren zum ver- und entriegeln von kuppelstücken zum lösbaren verbinden von containern
EP2959061B1 (de) Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke
EP1121310B1 (de) Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE2736222C3 (de) Hubfangverschluß
WO2005054086A1 (de) Kuppelstück und verfahren zum ver- und entriegeln von kuppelstücken zum lösbaren verbinden von containern
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
EP1003682A1 (de) Staustück und verfahren zum stauen von behältern
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE202004005847U1 (de) Durch Spreader zu verriegelnde Container in Verbindung mit Spreader zum Verriegeln von Containern
DE69908260T2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung zur verriegelung von türen eines behälters oder lastkraftwagens
DE2260436A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von containern auf fahrzeugen
DE2227430B2 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlägen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE202017001992U1 (de) Schnellkuppler
DE202009000416U1 (de) Fahrzeugtürschlossanordnung
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
EP1409373A1 (de) Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929211

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929211

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999929211

Country of ref document: EP