EP0352621B1 - Aufgabeeinrichtung mit Fülltrichter und anschliessender Aufgabeschurre zur Zuführung von Müll zu Verbrennungsanlagen - Google Patents

Aufgabeeinrichtung mit Fülltrichter und anschliessender Aufgabeschurre zur Zuführung von Müll zu Verbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0352621B1
EP0352621B1 EP89113260A EP89113260A EP0352621B1 EP 0352621 B1 EP0352621 B1 EP 0352621B1 EP 89113260 A EP89113260 A EP 89113260A EP 89113260 A EP89113260 A EP 89113260A EP 0352621 B1 EP0352621 B1 EP 0352621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
feeding device
compression
compression members
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352621A3 (en
EP0352621A2 (de
Inventor
Johannes Josef Edmund Martin
Walter Josef Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP0352621A2 publication Critical patent/EP0352621A2/de
Publication of EP0352621A3 publication Critical patent/EP0352621A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352621B1 publication Critical patent/EP0352621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste

Definitions

  • the invention relates to a feed device with a hopper and a subsequent feed chute, at the lower end of which feed pistons are provided for conveying waste to an incineration plant.
  • Such a feeding device is known from DE 25 38 380 Al.
  • Waste is an extremely heterogeneous fuel, which is produced in different compositions, so that difficulties can arise when feeding the incineration plants.
  • the difficulties are based on the fact that, depending on its nature, the garbage glides more easily in one case and thus has a tendency to slip into the incinerator from the hopper, is more bulky with a different composition and does not have good sliding behavior.
  • the consequence of this, despite the constant operation of the charging pistons, are different feed quantities, which, in conjunction with the different calorific values of the waste, lead to a strongly fluctuating heat release and thus to a fluctuating heating output of the incineration plant being able to lead.
  • the object of the invention is to design the feed device of the type mentioned at the outset in such a way that the garbage does not slip through the charging pistons and that the garbage is fed evenly into the incineration plant.
  • the arrangement of at least one retaining and compression body on at least one loading piston prevents the amount of waste input into the hopper from slipping uncontrollably over the loading piston.
  • this retention function it is also achieved during the return stroke of the loading piston that the garbage is compressed somewhat by this retention and compression body, so that the same is compressed in the case of very loose garbage, which increases the density of the fuel and a better metering of the latter Garbage is possible by the next feed of the loading piston.
  • the retention and compression bodies can be provided in the area of the front ends of the feed pistons or directly at the front end of the feed pistons.
  • Several retention and Compression bodies can be arranged, which can either be arranged side by side or offset from one another.
  • the retention and compression body of a loading piston it is also possible for the retention and compression body of a loading piston to be designed as a body which extends over the entire width of the loading piston.
  • the retention and compression bodies of adjacent charging pistons can be offset from one another or aligned with one another.
  • a first advantageous embodiment for achieving the retention and compression effect is that the retention and compression bodies have a steeply falling flank towards the rear end of the loading piston and a flatter falling flank towards the front end of the loading piston. This has the effect that the entrainment effect of these bodies on the garbage lying loosely on the loading piston when feeding the loading piston is less than the retention and compression effect when pushing back the loading piston.
  • the retaining and compression bodies move towards the rear end of the loading piston have a gently sloping flank and a steeper sloping flank towards the front end of the loading piston.
  • the retention and compression bodies can be designed as flat, upright arranged bodies with a rectangular, trapezoidal, triangular or arched outline in side view.
  • the retention and compression bodies can also be designed in the manner of a pyramid, a truncated pyramid, a cone, a truncated cone or a spherical cap.
  • a feed device comprises a hopper 1, an adjoining feed chute 2, a feed table 3 and feed pistons 4 which can be moved back and forth on the feed table and which transfer the garbage which has been fed into the hopper 1 and slides down in the feed chute 2 the loading edge 5 push onto a grate 6 of an incinerator.
  • each retention and compression bodies 7 are arranged on each loading piston in the front area of each loading piston.
  • Some of these retention and compression bodies 7 have a gently sloping flank 8 directed towards the front end of the loading piston 4 and a steeply sloping flank 9 directed towards the rear end of the loading piston 4. This ensures that the piston during the forward stroke promotes the garbage predominantly through its front piston surface 10, i.e. only pushes the garbage lying on the support table 3, while the steep rear flank 9 of the retaining and compression body achieves two effects should.
  • the first effect is that the garbage sliding down in the feed chute 2 does not slide uncontrollably over the loading pistons 4 and the second effect is to be seen in that the garbage which is pushed downward in the feed chute 2 is compressed by each retaining and compression body during the backward stroke is only to be taken along with the next piston stroke, which is directed forward.
  • Some other retention and compression bodies 7 have one directed towards the front end of the loading piston 4 steeply falling edge 12 and a flat falling edge 11 directed towards the rear end of the loading piston 4. This can be of advantage if the feed chute is at a very steep angle to the feed piston, so that the risk of uncontrolled slipping is out of the question, but the garbage is relatively loose and must be subjected to compression.
  • the flank that slopes gently towards the rear creates a compression component that is essentially opposite to the garbage that slides down, as a result of which the garbage is sufficiently pre-compressed.
  • the steeply falling flank increases the possibility of conveying the loading piston, which is practiced only by the front piston surface 10 of the loading piston with a flat front flank.
  • the retention and compression bodies 7 can have a wide variety of configurations.
  • the drawing shows some examples of different design options for the retention and compression bodies, although in practice a single embodiment is preferably chosen for all feed pistons for a feed device.
  • the individual loading pistons are provided with the reference number 4 and an additional letter and the retaining bodies are provided with the reference number 7 and also with an additional letter.
  • nine charging pistons 4a-4i are arranged, a different variant of a retaining or compression body being provided on each charging piston.
  • two retaining and compression bodies 7a designed in the manner of a truncated cone are provided in the vicinity of the front edge of the charging piston 4a, in which, as can be seen from FIG. 3, the forward flank 8 drops more gently than the rearward one Flank 9.
  • the retention and compression bodies 7g On the feed piston 4b, two identical retention and compression bodies 7b are again provided, which are designed as narrow, upright bodies.
  • the outer contour of these retention and compression bodies 7b is essentially trapezoidal in side view, here too the flank 8 directed towards the front is substantially flatter than the flank 9 directed towards the rear end of the loading piston.
  • the retaining and compression bodies 7c on the loading piston 4c are designed in the manner of a pyramid, while the retaining and compression bodies 7d on the loading piston 4d are designed as spherical caps.
  • the retention and compression bodies 7e on the loading piston 4e are designed in the manner of a truncated pyramid, the forward flank 8 of these bodies also being essential here, as in the case of the other retention and compression bodies described above is flatter than the flank 9 directed towards the rear end of the loading piston.
  • Flat, upright retaining and compression bodies 7f with side walls perpendicular to the piston surface are arranged on the loading piston 4f, the side view being triangular in shape with a front gently sloping flank 8 and a steeply sloping backwards Flank 9 are designed.
  • the retention and compression bodies 7h on the loading piston 4h are also designed as flat bodies with an arcuate outline.
  • a single retaining and compression body 7i which extends across the entire width of the loading piston and has a triangular cross section with a flat front flank 8 and a steeper rear flank 9, is arranged on the loading piston 4i.
  • Flat, upright retaining and compression bodies 7h with a triangular outline in side view are arranged on the charging piston 4h, in which, in contrast to the other retaining bodies, the rearward flank 11 slopes gently and the forwardward flank 12 drops steeply.
  • Fig. 4 the same retention and compression bodies are provided as in Fig. 3, with one exception, but these retention bodies are offset from one another on one and the same loading piston, so that there are two rows of mutually aligned retention and compression bodies with respect to all loading pistons 3, while in the embodiment according to FIG. 3 all restraining and compression bodies are aligned with one another.
  • the loading piston 4i in Fig. 4 carries only a single retaining and compression body 7k, however In contrast to the embodiment according to FIG. 3, this is arranged with its longitudinal axis in the longitudinal direction of the loading piston. In side view it has a rectangular outline.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufgabeeinrichtung mit Fülltrichter und anschließender Aufgabeschurre, an dessen unterem Ende Beschickkolben zur Förderung von Müll zu einer Verbrennungsanlage vorgesehen sind.
  • Eine solche Aufgabeeinrichtung ist aus der DE 25 38 380 Al bekannt.
  • Müll ist ein äußerst heterogener Brennstoff, der in unterschiedlicher Zusammensetzung anfällt, so daß bei der Beschickung der Verbrennungsanlagen Schwierigkeiten auftreten können. Die Schwierigkeiten beruhen darauf, daß je nach seiner Beschaffenheit der Müll in dem einen Falle leichter gleitet und somit die Tendenz aufweist, aus dem Fülltrichter in die Verbrennungsanlage hineinzurutschen, bei einer anderen Zusammensetzung sperriger ist und kein gutes Gleitverhalten aufweist. Die Folge hiervon sind trotz gleichbleibender Arbeitsweise der Beschickkolben unterschiedliche Aufgabemengen, die in Verbindung mit den unterschiedlichen Heizwerten des Mülls zu einer stark schwankenden Wärmeentbindung und damit zu einer schwankenden Heizleistung der Verbrennungsanlage führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Aufgabeeinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein Durchrutschen des Mülls über die Beschickkolben verhindert und eine gleichmäßige Aufgabe des Mülls in die Verbrennungsanlage gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung zumindest eines Rückhalte- und Kompressionskörpers auf zumindest einem Beschickkolben wird verhindert, daß die in den Fülltrichter eingegebene Müllmenge unkontrolliert über die Beschickkolben hinwegrutscht. Neben dieser Rückhaltefunktion wird auch beim Rückhub des Beschickkolbens erreicht, daß der Müll durch diesen Rückhalte- und Kompressionskörper etwas komprimiert wird, so daß insbesondere bei sehr lose anfallendem Müll eine Kompression desselben erzielt wird, wodurch die Dichte des Brennstoffes erhöht und eine bessere Dosierung dieses vorkomprimierten Mülls durch den nächsten Vorschub des Beschickkolbens möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Rückhalte- und Kompressionskörper können im Bereich der vorderen Enden der Beschickkolben oder unmittelbar am vorderen Ende der Beschickkolben vorgesehen sein. Auf jedem Beschickkolben können mehrere Rückhalte- und Kompressionskörper angeordnet sein, die entweder nebeneinander oder zueinander versetzt angeordnet sein können. Es ist aber auch möglich, daß der Rückhalte- und Kompressionskörper eines Beschickkolbens als ein über die gesamte Breite des Beschickkolbens sich erstreckender Körper ausgebildet ist.
  • Die Rückhalte- und Kompressionskörper benachbarter Beschickkolben können gegeneinander versetzt sein oder untereinander fluchten.
  • Je nach Beschaffenheit des Mülls und abhängig von dem Winkel, unter dem sich der Müllmassenstrom auf die Beschickkolben bewegt, können unterschiedliche Gestaltungen der Rückhalte- und Kompressionskörper vorteilhaft sein.
  • Bei einer bestimmten Kombination dieser Voraussetzungen kann eine erste vorteilhafte Ausgestaltung zur Erzielung der Rückhalte- und Kompressionswirkung besteht darin, daß die Rückhalte- und Kompressionskörper zum rückwärtigen Ende des Beschickkolbens hin eine steil abfallende und zum vorderen Ende des Beschickkolbens hin eine flacher abfallende Flanke aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß die Mitnahmewirkung dieser Körper auf den lose auf dem Beschickkolben liegenden Müll beim Vorschub des Beschickkolbens geringer ist als die Rückhalte- und Kompressionswirkung beim Rückschub des Beschickkolbens.
  • Bei einer anderen Kombination der weiter oben erwähnten Voraussetzungen kann es dagegen vorteilhaft sein, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Rückhalte- und Kompressionskörper zum rückwärtigen Ende des Beschickkolbens hin eine flach abfallende und zum vorderen Ende des Beschickkolbens hin eine steiler abfallende Flanke aufweisen.
  • Die Rückhalte- und Kompressionskörper können als flache, hochkant angeordnete Körper mit in Seitenansicht rechteckigem, trapezförmigem, dreieckförmigem oder bogenförmigem Umriß gestaltet sein. Die Rückhalte- und Kompressionskörper können aber auch nach Art einer Pyramide, eines Pyramidenstumpfes, eines Kegels, eines Kegelstumpfes oder einer Kugelkalotte gestaltet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematischerweise dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Aufgabeeinrichtung mit Beschickkolben;
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Beschickkolben nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Beschickkolben nach Fig. 2; und
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht einer abgeänderten Ausführungsform.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt eine Aufgabeeinrichtung einen Fülltrichter 1, eine sich daran anschließende Aufgabeschurre 2, einen Aufgabetisch 3 sowie auf dem Aufgabetisch hin- und herbewegbare Beschickkolben 4, die den in den Fülltrichter 1 aufgegebenen und in der Aufgabeschurre 2 herunterrutschenden Müll über die Beschickkante 5 auf einen Rost 6 einer Verbrennungsanlage schieben.
  • Wie in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind auf jedem Beschickkolben 4 Rückhalte- und Kompressionskörper 7 im vorderen Bereich eines jeden Beschickkolbens angeordnet. Einige dieser Rückhalte- und Kompressionskörper 7 weisen eine zum vorderen Ende des Beschickkolbens 4 gerichtete flach abfallende Flanke 8 und eine zum rückwärtigen Ende des Beschickkolbens 4 gerichtete steil abfallende Flanke 9 auf. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Kolben beim Vorwärtshub den Müll überwiegend durch seine vordere Kolbenfläche 10 fördert, also nur den Müll vor sich herschiebt, der auf dem Auflagetisch 3 liegt, während durch die steile rückwärtige Flanke 9 der Rückhalte- und Kompressionskörper zweierlei Wirkungen erzielt werden sollen. Die erste Wirkung besteht darin, daß der in der Aufgabeschurre 2 herabrutschende Müll nicht unkontrolliert über die Beschickkolben 4 hinwegrutscht und die zweite angestrebte Wirkung ist darin zu sehen, daß durch einen jeden Rückhalteund Kompressionskörper während des Rückwärtshubes der in der Aufgabeschurre 2 nach unten drängende Müll komprimiert wird, um erst dann beim nächsten Kolbenhub, der nach vorwärts gerichtet ist, mitgenommen zu werden. Durch die Komprimierung des Mülls wird eine größere Massendichte des Mülls und damit des Brennstoffes erzielt und außerdem wird die Aufgabemenge leichter regulierbar und damit vergleichmäßigt.
  • Einige andere Rückhalte- und Kompressionskörper 7 weisen eine zum vorderen Ende des Beschickkolbens 4 gerichtete steil abfallende Flanke 12 und eine zum rückwärtigen Ende des Beschickkolbens 4 gerichtete flach abfallende Flanke 11 auf. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn die Aufgabeschurre unter einem sehr steilen Winkel zu den Beschickkolben steht, so daß die Gefahr eines unkontrollierten Durchrutschens weniger in Frage kommt, der Müll aber verhältnismäßig locker ist und einer Komprimierung unterworfen werden muß. Die nach hinten flach abfallende Flanke erzeugt eine dem herabrutschenden Müll im wesentlichen entgegengesetzt gerichtete Kompressionskomponente, wodurch der Müll genügend vorkomprimiert wird. Bei dem darauffolgenden Vorwärtshub des Beschickkolbens vermehrt die steil abfallende Flanke die Fördermöglichkeit des Beschickkolbens, die bei flacher vorderer Flanke im wesentlichen nur durch die vordere Kolbenfläche 10 des Beschickkolbens ausgeübt wird.
  • Entsprechend der Darstellung in den Fig. 2 bis 4 können die Rückhalte- und Kompressionskörper 7 die unterschiedlichsten Ausgestaltungen aufweisen. Auf den einzelnen Beschickkolben, die nebeneinander auf dem Aufgabetisch 3 angeordnet sind, sind in der Zeichnung einige Beispiele verschiedener Ausgestaltungsmöglichkeiten der Rückhalteund Kompressionskörper gezeigt, obwohl in der Praxis für eine Aufgabeeinrichtung bevorzugt eine einzige Ausführungsform für alle Beschickkolben gewählt wird.
  • Zur Erläuterung der unterschiedlichen Ausgestaltungen sind die einzelnen Beschickkolben mit dem Bezugszeichen 4 und einem zusätzlichen Buchstaben und die Rückhaltekörper sind mit dem Bezugszeichen 7 und ebenfalls mit einem zusätzlichen Buchstaben versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind neun Beschickkolben 4a - 4i angeordnet, wobei auf jedem Beschickkolben eine andere Variante eines Rückhalte- bzw. Kompressionskörpers vorgesehen ist.
  • Auf dem Beschickkolben 4a sind zwei nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildete Rückhalte- und Kompressionskörper 7a in der Nähe der vorderen Kante des Beschickkolbens 4a vorgesehen, bei denen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die nach vorne gerichtete Flanke 8 sanfter abfällt als die nach hinten gerichtete Flanke 9. Dies trifft mit Ausnahme der Rückhalte- und Kompressionskörper 7g auf dem Beschickkolben 4g für alle anderen Ausführungsformen ebenso zu. Auf dem Beschickkolben 4b sind wiederum zwei gleiche Rückhalte- und Kompressionskörper 7b vorgesehen, die als schmale, hochkant stehende Körper ausgebildet sind. Der äußere Umriß dieser Rückhalte- und Kompressionskörper 7b ist in Seitenansicht im wesentlichen trapezartig gestaltet, wobei auch hier die nach vorne gerichtete Flanke 8 wesentlich flacher abfällt als die zum rückwärtigen Ende des Beschickkolbens hin gerichtete Flanke 9.
  • Auf dem Beschickkolben 4c sind die Rückhalte- und Kompressionskörper 7c nach Art einer Pyramide ausgebildet, während die Rückhalte- und Kompressionskörper 7d auf dem Beschickkolben 4d als Kugelkalotten gestaltet sind. Die Rückhalte- und Kompressionskörper 7e auf dem Beschickkolben 4e sind nach Art eines Pyramidenstumpfes gestaltet, wobei auch hier wie bei den übrigen vorhergehend beschriebenen Rückhalte- und Kompressionskörpern die nach vorne gerichtete Flanke 8 dieser Körper wesentlich flacher abfällt als die zum rückwärtigen Ende des Beschickkolbens hin gerichtete Flanke 9. Auf dem Beschickkolben 4f sind flache hochkant angeordnete Rückhalteund Kompressionskörper 7f mit senkrecht zur Kolbenoberfläche stehenden Seitenwänden angeordnet, die in Seitenansicht dreieckförmig mit einer vorderen sanft abfallenden Flanke 8 und einer nach hinten steil abfallenden Flanke 9 gestaltet sind. Die Rückhalte- und Kompressionskörper 7h auf dem Beschickkolben 4h sind ebenfalls als flache Körper mit bogenförmigem Umriß gestaltet. Auf dem Beschickkolben 4i ist ein einziger über die gesamte Breite des Beschickkolbens reichender Rückhalte- und Kompressionskörper 7i angeordnet, der dreieckförmigen Querschnitt mit einer flachen vorderen Flanke 8 und einer steileren hinteren Flanke 9 aufweist. Auf dem Beschickkolben 4h sind flache, hochkant stehende Rückhalte- und Kompressionskörper 7h mit in Seitenansicht dreieckförmigem Umriß angeordnet, bei denen im Gegensatz zu den übrigen Rückhaltekörpern die nach hinten gerichtete Flanke 11 sanft und die nach vorne gerichtete Flanke 12 steil abfällt.
  • In Fig. 4 sind bis auf eine Ausnahme die gleichen Rückhalteund Kompressionskörper wie in Fig. 3 vorgesehen, jedoch sind diese Rückhaltekörper auf jeweils ein und demselben Beschickkolben gegeneinander versetzt, so daß sich in bezug auf sämtliche Beschickkolben zwei Reihen untereinander fluchtender Rückhalte- und Kompressionskörper ergeben, während bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 alle Rückhalteund Kompressionskörper untereinander fluchtend angeordnet sind. Der Beschickkolben 4i in Fig. 4 trägt nur einen einzigen Rückhalte- und Kompressionskörper 7k, jedoch ist dieser im Gegensatz zur Ausgestaltung nach Fig. 3 mit seiner Längsachse in Längsrichtung des Beschickkolbens angeordnet. Er weist in Seitenansicht einen rechteckigen Umriß auf.

Claims (18)

  1. Aufgabeeinrichtung mit Fülltrichter (1) und anschliessender Aufgabeschurre (2), an dessen unterem Ende Beschickkolben (4) zur Förderung von Müll zu einer Verbrennungsanlage vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite zumindest eines Beschickkolbens (4) zumindest ein Rückhalte- und Kompressionskörper (7) mit einer in und/oder gegen die Förderrichtung des Beschikkolbens (4) wirksamen Rückhalte- und Kompressionsfläche (8, 9) angeordnet ist.
  2. Aufgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalte- und Kompressionskörper (7) im Bereich der vorderen Enden der Beschickkolben (4) vorgesehen sind.
  3. Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalte- und Kompressionskörper (7) unmittelbar am vorderen Ende der Beschikkolben (4) vorgesehen sind.
  4. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Beschikkolben (4) mehrere Rückhalte- und Kompressionskörper (7) angeordnet sind.
  5. Aufgabeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalte- und Kompressionskörper (7) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Aufgabeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalte- und Kompressionskörper (7) zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalteund Kompressionskörper (7i) eines Beschickkolbens (4) als ein über die gesamte Breite des Beschickkolbens (4) sich erstreckender Körper ausgebildet ist.
  8. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7) benachbarter Beschickkolben (4) gegeneinander versetzt sind.
  9. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7) benachbarter Beschickkolben (4) untereinander fluchten.
  10. Augabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7) zum rückwärtigen Ende des Beschickkolbens (4) hin eine steil abfallende (9) und zum vorderen Ende des Beschickkolbens (4) hin eine flacher abfallende Flanke (8) aufweisen.
  11. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7) zum rückwärtigen Ende des Beschickkolbens (4) hin eine flach abfallende (11) und zum vorderen Ende des Beschickkolbens (4) hin eine steiler abfallende Flanke (12) aufweisen.
  12. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7k) als flache hochkant angeordnete Körper mit in Seitenansicht rechteckigem Umriß gestaltet sind.
  13. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7b) als flache hochkant angeordnete Körper mit in Seitenansicht trapezförmigem Umriß gestaltet sind.
  14. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7f) als flache hochkant angeordnete Körper mit in Seitenansicht dreieckförmigem Umriß gestaltet sind.
  15. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7g) als flache hochkant angeordnete Körper mit in Seitenansicht bogenförmigem Umriß gestaltet sind.
  16. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7c, 7e) nach Art einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes gestaltet sind.
  17. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7a) nach Art eines Kegels oder eines Kegelstumpfes gestaltet sind.
  18. Aufgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteund Kompressionskörper (7d) nach Art einer Kugelkalotte gestaltet sind.
EP89113260A 1988-07-29 1989-07-19 Aufgabeeinrichtung mit Fülltrichter und anschliessender Aufgabeschurre zur Zuführung von Müll zu Verbrennungsanlagen Expired - Lifetime EP0352621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825930A DE3825930C1 (de) 1988-07-29 1988-07-29
DE3825930 1988-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352621A2 EP0352621A2 (de) 1990-01-31
EP0352621A3 EP0352621A3 (en) 1990-08-16
EP0352621B1 true EP0352621B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6359910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113260A Expired - Lifetime EP0352621B1 (de) 1988-07-29 1989-07-19 Aufgabeeinrichtung mit Fülltrichter und anschliessender Aufgabeschurre zur Zuführung von Müll zu Verbrennungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5009171A (de)
EP (1) EP0352621B1 (de)
JP (1) JP2682704B2 (de)
DE (1) DE3825930C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK165266C (da) * 1990-02-21 1993-03-15 Licencia Holding Sa Anlaeg til oprivning og indfyring af halm
IL145348A0 (en) * 2001-09-10 2003-10-31 Heavy duty magazine speed loader
US10823404B1 (en) 2016-03-11 2020-11-03 Pyrodyne Thermal, LLC Materials handling system for feed injection to thermal kiln retorts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267439A (en) * 1916-06-19 1918-05-28 William C Stripe Stoking mechanism.
US1413428A (en) * 1919-10-28 1922-04-18 Sanford Riley Stoker Co Coal agitator for mechanical stokers
US1400766A (en) * 1920-03-16 1921-12-20 Thomas A Peebles Stoking mechanism
US2169390A (en) * 1937-04-15 1939-08-15 Standard Stoker Co Inc Locomotive tender
US2348494A (en) * 1940-09-23 1944-05-09 Peters Peter Paul Stoker
GB934991A (en) * 1959-10-15 1963-08-21 James Hodgkinson Salford Ltd Improvements in fuel feeding devices for furnaces of boilers
US3708078A (en) * 1971-08-26 1973-01-02 Environmental Control Prod Inc Batch ram feeding apparatus
HU203400B (en) * 1985-02-28 1991-07-29 Sermet Oy Burner particularly for burning biomass

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352621A3 (en) 1990-08-16
JPH0285603A (ja) 1990-03-27
DE3825930C1 (de) 1989-12-14
JP2682704B2 (ja) 1997-11-26
US5009171A (en) 1991-04-23
EP0352621A2 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521942C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettengruppen, in denen Lücken vorhanden sind
DE1556516B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE3328588A1 (de) Kanalpresse
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
CH647667A5 (de) Gelenk fuer liegen.
DE4317393C2 (de) Ballenpresse
EP0352621B1 (de) Aufgabeeinrichtung mit Fülltrichter und anschliessender Aufgabeschurre zur Zuführung von Müll zu Verbrennungsanlagen
EP0856466A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Zigarettenlage
DE3421432A1 (de) Schubwagenspeiser
DE102004040731A1 (de) Lager- und/oder Transportbehälter
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
WO1989009090A1 (en) Mobile or stationary disintegrating plant for minerals, in particular for lump-size material
DE202021002121U1 (de) Zinkenbefestigung an einer Aufnahmeeinrichtung
DE2400547B2 (de) Bunker mit austragvorrichtung
CH664617A5 (de) Hilfseinrichtung zum austragen von verbrennungsrueckstaenden bei feuerungsanlagen, insbesondere muellverbrennungsanlagen.
EP1190774A2 (de) Schneidvorrichtung
DE3153697C2 (de)
DE3103836C2 (de)
DE2936198A1 (de) Vorrichtung zur aufhaldung von schuettguetern unterschiedlicher korngroesse
EP0489367B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von körnigem, rieselfähigem Material
DE7636986U1 (de) Vorrichtung, insbesondere drillmaschine, zum dosieren teilchenfoermigen materials
DE3521781C1 (de) Beschickungsvorrichtung
DE866476C (de) Ausgeber
DE409326C (de) Verteiler fuer die Hoelzer bei Zuendholzmaschinen
DE2213834C2 (de) Transporteinrichtung für Schüttgüter, insbesondere Bunkeraustrageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F23G 5/44

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090718

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090718