DE3421432A1 - Schubwagenspeiser - Google Patents

Schubwagenspeiser

Info

Publication number
DE3421432A1
DE3421432A1 DE19843421432 DE3421432A DE3421432A1 DE 3421432 A1 DE3421432 A1 DE 3421432A1 DE 19843421432 DE19843421432 DE 19843421432 DE 3421432 A DE3421432 A DE 3421432A DE 3421432 A1 DE3421432 A1 DE 3421432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push carriage
support plate
push
plate part
feeder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421432
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421432C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 4404 Telgte Böckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Service und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
HAZEMAG ANDREAS KG
Hazemag Dr E Andreas KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZEMAG ANDREAS KG, Hazemag Dr E Andreas KG filed Critical HAZEMAG ANDREAS KG
Priority to DE19843421432 priority Critical patent/DE3421432A1/de
Priority to ZA853775A priority patent/ZA853775B/xx
Priority to IN773/DEL/85A priority patent/IN164567B/en
Publication of DE3421432A1 publication Critical patent/DE3421432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421432C2 publication Critical patent/DE3421432C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Schubwagensp ei ser
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen sogenannten Schubwagenspeiser, insbesondere zur gleichmäßigen Beschickung von Zerkleinerungsmaschinen. Er besteht aus einem Aufgabebunker und einem darunter angeordneten, vor und zurück bewegbaren Schubwagen, dessen im wesentlichen ebene Tragplatte den Boden des Aufgabebunkers bildet.
  • Der Bunker ist durch mindestens drei Wände begrenzt.
  • Meist ist auch auf seiner Austrittsseite eine Wand vorgesehen, die die Tragplatte in Austrittsrichtung über ragt und durch die die Austrittsöffnung des Bunkers nach oben begrenzt wird. Ein solcher Schubwagenspeiser ist in der vierseitigen Werbedruckschrift der Firma Westfälische Maschinenbau-Gesellschaft m.b.H. Unna, "Erfahrung in Aufbereitung", Einhefter in der Zeitschrift AUFBEREITUNGS-TECHNIK Nr. 4/1976 - April, auf der Rückseite dargestellt.
  • In manchen Fällen verzichtet man auf die vierte Wand, z. B. Wenn sehr große Brocken im Aufgabegut enthalten sind und der Schubwagen so lang ist, daß er die aufgegebene Ladung mit natürlichem Böschungswinkel aufnehmen kann (DE-PS 12 54 071).
  • Bei der Vorbewegung des Schubwagens nimmt die Tragplatte das auf ihr liegende Material, ggf. durch die auf der Austrittsseite des Aufgabebunkers vorgesehene Wand in der Höhe begrenzt, mit nach vorn. Bei der Zurückbewegung des Schubwagens wird die Materialschüttung an einer Mitbewegung dadurch gehindert, daß der bei der Vorbewegung im Bunker freigewordene Raum durch Nachrutschen seines Inhalts inzwischen wieder ausgefüllt ist. Zur Erleichte- rung des Abfallens der vorderen Materialschüttung von dem Schubwagen hat man den vorderen Teil der Tragplatte etwas nach unten abgeknickt ausgebildet.
  • Trotz dieser Maßnahme arbeiten solche Schubwagenspeiser nicht zufriedenstellend, d. h. sie geben bei jedem Hub des Schubwagens nicht immer die gleiche Menge des aufzugebenden Gutes ab. Es kommt zu Stoßbelastungen, was für die nachgeordnete Verarbeitungsmaschine bzw. für die Qualität des Endproduktes nachteilig ist, z. B. wenn es sich um eine Zerkleinerung handelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schubwagenspeiser der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß die Materialabgabe vergleichmäßigt wird. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der vordere Teil der Tragplatte des Schubwagens um eine waagerechte Querachse schwenkbar angeordnet ist und daß Einrichtungen vorgesehen sind, durch die der vordere Tragplattenteil abwärts und aufwärts geschwenkt wird.
  • Während es bei den bekannten Schubwagenspeisern vorkommt, daß der vordere Teil der vorgeschobenen Materialschüttung infolge Verfilzung oder Verkeilung der Gutteile untereinander ein Stück freitragend über das Ende der Tragplatte des Schubwagens übersteht ehe er abfällt, und wenn er abfällt noch weiteres Material mitgerissen wird oder entsprechend dem Böschungswinkel nachrutscht, wird der vordere Teil der Materialschüttung durch die Ab- und Aufbewegung des vorderen Teils der Tragplatte ständig aufgelockert und das Abfallen des Materials früher eingeleitet.
  • Auch wird durch die Aufwärtsbewegung des vorderen Teils der Tragplatte einem Nachrutschen von Materialteilen entgegengewirkt. Dadurch wird erreicht, daß bei jedem Hub des Schubwagens eine annähernd gleich große Menge des Aufgabematerials abfällt und die Zeit des Abfallens noch gestreckt wird. Die Bewegung kann unter Umständen auch so gesteuert werden, daß der vordere Teil der Tragplatte vor dem Abwärtsschwenken kurzzeitig nochmals aufwärts geschwenkt wird, um eine zusätzliche Auflockerung des vorderen Teils des auf der Tragplatte befindlichen Materials zu erzielen.
  • Die Bewegung des vorderen Tragplattenteils kann auf die verschiedenste Weise hervorgerufen werden, beispielsweise in Abhängigkeit von der Vor- und Zurückbewegung des Schubwagens durch stationär gelagerte, den Tragplattenteil abstützende Hebel, die als Pendelstützen ausgebildet sein können, Nocken oder Kurvenbahnen. Die Hebel, Nocken oder Kurvenbahnen können so ausgebildet sein, daß die Bewegung je nach Art des aufzugebenden Gutes mehr oder weniger groß bzw. schnell erfolgt. Eine Anpassung an sich ändernde Betriebsbedingungen ist dann leicht möglich, wenn z. B.
  • die als Pendel stützen ausgebildeten Hebel in der Länge veränderbar sind oder die Kurvenbahnen von exzentrisch gelagerten Rollen gebildet werden, die in Abhängigkeit von der Vor- und Zurückbewegung des Schubwagens zwangsweise in Drehung gesetzt werden, wobei die Veränderung des Bewegungsablaufes durch Verdrehung der Exzenter gegenüber ihrem Antriebsmechanismus erfolgen kann.
  • Vorteilhaft kann auch eine Ausbildung des Schubwagenspeisers sein, bei der die Verschwenkung des vorderen Tragplattenteils unabhängig von der Vor- und ZurUckbewegung des Schubwagens durch gesondert angetriebene Kurbel-, Exzenter- oder Hydraulikgetriebe bewirkt wird.
  • Hierbei kann in besonders einfacher Weise das Abwärts-und Aufwärtsschwenken des vorderen Tragplattenteils je nach aufzugebendem Material schneller oder langsamer als die Vor- und Zurückbewegung des Schubwagens erfolgen.
  • Vorteilhaft kann es aber auch sein, den Antrieb der Kurbel- oder Exzentergetriebe im Sinne einer Synchronisation mit dem Antrieb des Schubwagenspeisers zu koppeln.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, den vorderen, aufwärts und abwärts schwenkbaren Tragplattenteil als aus in Längsrichtung angeordneten Stäben bestehender Siebrost auszubilden, um bereits genügend feines Material vorabzusieben. Vorteilhaft kann es dabei sein, nur einige der Roststäbe des Siebrostes ab- und aufschwenkbar vorzusehen und die anderen Roststäbe fest an der Tragplatte des Schubwagens oder an diesem selbst anzubringen, und zwar so, daß verschwenkbare Roststäbe mit starr angebrachten abwechseln. Dabei sollen die schwenkbaren Roststäbe in eine Stellung hochschwenkbar sein, die über den fest angeordneten Stäben liegt, ggf.
  • aber auch unter die fest angeordneten Stäbe herabgeschwenkt werden können, damit der Rost vorübergehend breitere Schlitze freigibt. Schubwagenspeiser, deren Abwurfende als aus Längsstäben bestehender Rost ausgebildet ist, sind bekannt, auch solche, bei denen die Roststäbe zusätzlich zur Vor- und Zurückbewegung des Schubwagens durch Vibratoren in Schwingungen versetzt werden (Zeitschrift AUFBEREITUNGS-TECHNIK Nr. 8/1974 - August, Seite 454, Bild 1) oder in Längsrichtung hin- und herbewegt werden (DE-OS 23 35 205). Mit dem letztgenannten Schubwagenspeiser wird zwar auch eine Vergleichmäßigung des abzugebenden Materialstroms angestrebt, doch ist diese Bauart wegen der Ineinanderschachtelung mehrerer parallel zueinander geführter Systeme besonders aufwendig und auch störanfällig. Abgesehen davon wird das eingangs geschilderte Problem des zu massiv erfolgenden Abbrechens und Nachrutschens der Materialschüttung hiermit nicht gelöst.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schubwagenspeisers dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schubwagenspeiser mit Pendelstütze, Fig. 2 und Fig. 3 je eine Variante der Antriebsmechanismen des vorderen Tragplattenteils im Ausschnitt, Fig. 4 einen Ausschnitt eines Schubwagenspeisers, dessen vorderer Tragplattenteil als Siebrost ausgebildet ist, Fig. 5 eine Draufsicht auf diesen Siebrost.
  • Der Schubwagenspeiser besteht, wie Fig. 1 zeigt, aus einem Aufgabebunker 1 und einem auf Rollen 2 gelagerten Schubwagen 3, dessen Tragplatte 4 den Aufgabebunker nach unten abschließt. Der Schubwagen ist mittels eines Kurbeltriebes 5 über einen Lenker 6 vor und zurück bewegbar. Während die Rückwand 7 und die Seitenwände des Bunkers 1 bis nahe an die Tragplatte 4 herabreichen, verbleibt zwischen dem unteren Rand der Vorderwand 8 des Bunkers und der Tragplatte 4 eine Austrittsöffnung 9 für das im Bunker enthaltene Aufgabegut.
  • Der vordere Teil 10 der Tragplatte 4 ist um eine waagerechte Achse 11 auf- und abschwenkbar angeordnet. Die Schwenkbewegung wird bei der Vor- und Zurückbewegung des Schubwagens 3 mittels eines mit ihrem unteren Ende auf der stationären Achse 13 gelagerten, als Pendelstütze wirkenden Lenkers 12 hervorgerufen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein grobverzahntes Zahnrad 14 exzentrisch stationär gelagert. Eine unter dem Tragplattenteil 10 angebrachte Zahnstange 15 kämmt mit den Zähnen des Zahnrads und treibt dieses an.
  • Infolge der exzentrischen Lagerung wird dadurch der vordere Tragplattenteil 10 abwärts und aufwärts bewegt.
  • Der Beginn und das Ende der Ab- und Aufbewegung des vorderen Tragplattenteils ist gegenüber der Vor- und Zurückbewegung des Schubwagens 3 veränderbar, was auch eine andere Beschleunigung des Tragplattenteils 10 mit sich bringt. Dazu brauchen nur die Zahnstange 15 und das exzentrisch gelagerte Zahnrad 14 außer Eingriff gebracht und das Zahnrad in eine andere Stellung gedreht zu werden.
  • Gemäß Fig. 3 ist am Schubwagen 3 ein Kurbeltrieb 16 angebracht, der über einen Lenker 17 den Tragplattenteil 10 abwärts und aufwärts bewegt. Der Kurbeltrieb kann gesondert antreibbar oder mit dem Antrieb des Kurbeltriebes 5 des Schubwagens gekoppelt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 ist der vordere Tragplattenteil als Siebrost 18 ausgebildet. Ab-und aufschwenkbare längsgerichtete Roststäbe 19 wechseln mit starr am Schubwagen 3 angebrachten Roststäben 20 ab.
  • Die Ab- und Aufbewegung der Roststäbe 19 wird durch eine Pendelstütze 12 bewirkt, die mit einer die Roststäbe 19 zusammenfassenden Traverse 21 verbunden ist.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Schubwagenspei ser PatentansprUche 1. Schubwagenspeiser, der aus einem Aufgabebunker und einem darunter angeordneten, vor und zurück bewegbaren Schubwagen besteht, dessen im wesentlichen ebene Tragplatte den Boden des Bunkers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (10) der Tragplatte (4) des Schubwagens (3) um eine waagerechte Querachse (11) schwenkbar angeordnet ist und daß Einrichtungen (12, 13, 14, 15, 16, 17) vorgesehen sind, durch die der vordere Tragplattenteil abwärts und aufwärts geschwenkt wird.
  2. 2. Schubwagenspeiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Verschwenkung des vorderen Tragplattenteils (10) in Abhängigkeit von der Vor- und ZurUckbewegung des Schubwagens (3) durch stationär gelagerte, den Tragplattenteil (10) abstUtzende Hebel (12), Nocken oder Kurvenbahnen (14) bewirkt wird.
  3. 3. Schubwagenspeiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des vorderen Tragplattenteils (10) unabhängig von der Vor- und Zurückbewegung des Schubwagens (3) durch gesondert angetriebene Kurbel-, Exzenter- oder Hydraulikgetriebe (16) bewirkt wird.
  4. 4. Schubwagenspeiser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des vorderen Tragplattenteils(10) des Schubwagens (3) durch Kurbel-oder Exzentergetriebe (16) bewirkt wird, deren Antrieb mit dem Antrieb (5) des Schubwagenspeisers gekoppelt ist.
  5. 5. Schubwagenspeiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Tragplattenteil (10) als aus in Längsrichtung angeordneten Stäben (19, 20) bestehender Siebrost (18) ausgebildet ist.
  6. 6. Schubwagenspeiser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur einige (19) der Roststäbe (19, 20) des Siebrostes (18) ab- und aufschwenkbar und die anderen (20) fest an der Tragplatte (4) des Schubwagens (3) oder an diesem selbst angebracht sind.
  7. 7. Schubwagenspeiser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Roststäbe (19) sich mit starr angebrachten Roststäben (20) abwechseln.
DE19843421432 1984-06-08 1984-06-08 Schubwagenspeiser Granted DE3421432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421432 DE3421432A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Schubwagenspeiser
ZA853775A ZA853775B (en) 1984-06-08 1985-05-20 Oscillating feeder
IN773/DEL/85A IN164567B (de) 1984-06-08 1985-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421432 DE3421432A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Schubwagenspeiser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421432A1 true DE3421432A1 (de) 1985-12-12
DE3421432C2 DE3421432C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6237972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421432 Granted DE3421432A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Schubwagenspeiser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3421432A1 (de)
IN (1) IN164567B (de)
ZA (1) ZA853775B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710308A1 (de) * 1986-07-05 1988-02-04 Schaeffer Scovill Verbindung Trichterfoermiger entnahmebehaelter
FR2673564A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Pelecq Noel Doseur d'abrasif autonome, a debit reglable, pour machine a scier la pierre.
EP0561022A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Apeplan Ky Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Material
EP0731043A1 (de) * 1995-01-28 1996-09-11 BRV Technologiesysteme AG/SA Beschickungsvorrichtung
DE10113516A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
CN103274231A (zh) * 2013-06-17 2013-09-04 鹤壁市煤化机械有限责任公司 低轨大倾角往复式给料机
CN103991723A (zh) * 2014-05-08 2014-08-20 肖庚戌 一种中药饮片药斗
CN104555483A (zh) * 2014-12-24 2015-04-29 华新水泥(黄石)装备制造有限公司 一种高效固态物料库底篦式推料器
CN104860087A (zh) * 2015-03-24 2015-08-26 太原理工大学 一种直线电机驱动的往复式给煤机及控制装置
CN110498258A (zh) * 2019-08-19 2019-11-26 天津奥特玛科技有限公司 一种用于条状物料的称重机出口动力出料装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039934A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Gutehoffnungshuette Man Einrichtung zum zerquetschen von zusammenbackenden materialien am austrag eines bunkers bzw. an einer foerderbanduebergabestelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097734A (en) * 1958-03-28 1963-07-16 Nat Iron Company Reciprocating plate feeder
DE2335205A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Weserhuette Ag Eisenwerk Schubwagen mit klassiereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097734A (en) * 1958-03-28 1963-07-16 Nat Iron Company Reciprocating plate feeder
DE2335205A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Weserhuette Ag Eisenwerk Schubwagen mit klassiereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Fördern von Massengütern", Hanftstengel, 3. Aufl., 1. Band, 1921, S. 110 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710308A1 (de) * 1986-07-05 1988-02-04 Schaeffer Scovill Verbindung Trichterfoermiger entnahmebehaelter
FR2673564A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Pelecq Noel Doseur d'abrasif autonome, a debit reglable, pour machine a scier la pierre.
EP0561022A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Apeplan Ky Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Material
EP0731043A1 (de) * 1995-01-28 1996-09-11 BRV Technologiesysteme AG/SA Beschickungsvorrichtung
DE10113516A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
US6926521B2 (en) 2001-03-20 2005-08-09 Claudius Peters Technologies Gmbh Method and device for treating bulk products
CN103274231A (zh) * 2013-06-17 2013-09-04 鹤壁市煤化机械有限责任公司 低轨大倾角往复式给料机
CN103991723A (zh) * 2014-05-08 2014-08-20 肖庚戌 一种中药饮片药斗
CN103991723B (zh) * 2014-05-08 2021-12-28 肖庚戌 一种中药饮片药斗
CN104555483A (zh) * 2014-12-24 2015-04-29 华新水泥(黄石)装备制造有限公司 一种高效固态物料库底篦式推料器
CN104555483B (zh) * 2014-12-24 2016-08-17 华新水泥(黄石)装备制造有限公司 一种高效固态物料库底篦式推料器
CN104860087A (zh) * 2015-03-24 2015-08-26 太原理工大学 一种直线电机驱动的往复式给煤机及控制装置
CN104860087B (zh) * 2015-03-24 2017-01-25 太原理工大学 一种直线电机驱动的往复式给煤机及控制装置
CN110498258A (zh) * 2019-08-19 2019-11-26 天津奥特玛科技有限公司 一种用于条状物料的称重机出口动力出料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421432C2 (de) 1988-08-18
ZA853775B (en) 1986-04-30
IN164567B (de) 1989-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
DE3421432A1 (de) Schubwagenspeiser
EP0169435A2 (de) Setzmaschine
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
EP0662436B1 (de) Mehrelement-Bunkerboden-Austragssystem
DE660671C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Rohkohle
DE2029046C3 (de) Auslaufkasten für Schüttgutbunker
DE3115247C2 (de) Stauch-Setzmaschine
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE2039632C3 (de) Massengutförderer, besonders für Metallspäne
DE3424571C1 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Ablegen von Stangenprofilen, insbes. Stäben und Rohren, in eine Sammelmulde
DE703557C (de) Einrichtung zum Fuellen von auf der Decke von Koksofenbatterien o. dgl. verfahrbaren Ofenfuelleinrichtungen
DE140358C (de)
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE1188346B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet
DE494565C (de) Austragvorrichtung
DE2461756B2 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut aus einer lagerhalde
DE3006691C2 (de) Automatische Getreidesperre für Trocken-Steinausleser
DE174973C (de)
DE191542C (de)
DE611204C (de) Einrichtung an Luftsetzherden zur Rueckfuehrung des Mittelgutes zum Aufgabeende zwecks nochmaligen Sortierens
DE1634880C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DD284150A5 (de) Vorrichtung zum auflockern von schuettgut
DE1149630B (de) Vortisch zum Zufuehren von Gefaessen zu Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
DE219972C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH, 30853 LAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee