EP0350642A1 - Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen Download PDF

Info

Publication number
EP0350642A1
EP0350642A1 EP89110848A EP89110848A EP0350642A1 EP 0350642 A1 EP0350642 A1 EP 0350642A1 EP 89110848 A EP89110848 A EP 89110848A EP 89110848 A EP89110848 A EP 89110848A EP 0350642 A1 EP0350642 A1 EP 0350642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
marking
height
stacking platform
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89110848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350642B1 (de
Inventor
Jakob Bodewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to AT89110848T priority Critical patent/ATE73418T1/de
Publication of EP0350642A1 publication Critical patent/EP0350642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350642B1 publication Critical patent/EP0350642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/04Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by inserting marker slips in pile or stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4261Forming batches by inserting a wire or tape shaped marker element
    • B65H2301/42612Forming batches by inserting a wire or tape shaped marker element cut into tabs before or upon insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking sheets, in particular cardboard sheets, according to the preamble of patent claim 1.
  • Stacking devices which, in order to carry out a continuous stack change, have an auxiliary stacking platform which can be moved horizontally into the stacking area and on which an intermediate stack is formed, while the finished stack located on the stacking platform is being transported away.
  • a generic device is described in DE-OS 35 35 113. It has a bar grate which can be pushed in between the deposited and the conveyed sheets in the conveying direction for receiving the intermediate stack. It is stated that for the insertion of marking strips, a shooting device can be provided in the space not required for a rod.
  • the constructively complex stacking device described in DE-OS 35 35 113 is designed for storing thin sheet material, such as paper. Therefore, the auxiliary stacking platform can be moved vertically up to the vicinity of the feed plane in order to obtain a small drop height required when storing thin, sensitive papers.
  • the auxiliary stacking platforms are known to be designed at a fixed height, that is to say vertically immovable. Since the more stable cardboard sheets allow a greater drop height and the discharge-side deflection rollers of the feeding belt conveyor have to be designed more solidly due to the higher weight, the auxiliary stack platform designed as a bar grate is approx. 250 mm below the feed level for these devices. With a marking device, the discharge end of which is located immediately below the feed plane, the problem now arises that the first sheets of a stack which are placed on the bar grate cannot be marked.
  • the invention is therefore based on the object to provide a generic device for stacking sheets, which makes it possible to provide the entire stack with marking strips, even if the drop height on a fixed auxiliary stacking platform is greater than the reaming height to be marked.
  • the features of claim 2 enable automatic adjustment of the delivery end of the marking device to the respective vertical position of the gap between the uppermost sheet of the stack and the sheet to be fed, in which the marking strip is inserted.
  • Claim 3 contains a marking device for use in an auxiliary stacking platform designed as a bar grate, which requires very little space in the very narrow space of the ejection section between the auxiliary stacking platform and the feed level.
  • this embodiment of the marking device enables the arrangement of the remaining parts, for. B. the marker strip container, in the more accessible area below the auxiliary stacking platform.
  • Claim 4 contains a structurally advantageous embodiment in which one or more marking devices can be set to different format widths. Several marking devices are required if the web to be cut is simultaneously cut lengthways into several individual webs and so several stacks are formed side by side at the same time.
  • the movement of the device for determining the height of the stack is advantageously coupled to the movement of the marking device.
  • the exemplary embodiment described below is used for depositing cardboard sheets 1 continuously conveyed in the form of scales onto a stack 2 following a cross-cutting machine.
  • the outlet-side deflecting rollers 3.1 of the belt conveyor 3 feeding the sheets 1, like the ejecting rollers 4, are mounted above the maximum stack height in two side stands 5, 6 of the cantilever frame.
  • In the stacking area 7 there is a vertically movable stacking platform 9 suspended on ropes 8, on which a pallet 10 for the stack 2 being formed is placed.
  • auxiliary stacking platform 13 which can be moved horizontally into the stacking area 7, is mounted in the stands 5, 6 and in lateral cross members 12, the storage area of which is formed by rods 14 arranged parallel and at a distance from one another becomes.
  • Such auxiliary stacking platforms are referred to as bar gratings.
  • Each marking device 15 has a paper roll container 16, integrated feed rollers and a guide channel 17. At the discharge end 18 of the guide channel 17 there is a cutting device for separating the part of the marking strips pushed out of the guide channel 17.
  • the marking devices 15 are clamped in a cross-adjustable manner on an axis 19 which extends over the working width.
  • the axis 19 is vertically movable in lateral guides 20, 21 mounted on the stands 5, 6.
  • a drive serves as a drive for the vertical adjustment movement of the marking devices 15 Stand 6 fixed gear motor 22 which drives a toothed belt 23 which is tensioned by means of a shaft 24 mounted on both ends in the stands 5, 6.
  • the axis 19 is clamped to a run of the toothed belt 23 and the height can thus be adjusted by means of the geared motor 22. In order for the height adjustment to take place evenly on both sides of the storage device, the other end of the axis 19 is clamped to a run of a synchronous belt 25.
  • the timing belt 25 is also deflected on the one hand by the shaft 24 and on the other hand by a tensioning roller 26 attached to the stand 5.
  • the height adjustability of the marking devices 15 is designed such that the discharge end 18 of the guide channel 17 can be moved both up to directly below the lower ejection roller 4 and can also be moved down below the bars 14 of the bar grate 13. When starting up, the guide channel 17 travels through the spaces between the individual bars 14. In the lowered position, the individual marking devices 15 can be adjusted transversely to different format widths.
  • the delivery end 18 is adapted to the changing stack height by means of a sensor 27 - in the present example, a light sensor - which scans the stack height and whose holder 28 is also fastened to the axis 19.
  • the insertion of a marking strip is controlled by a control device (not shown) depending on the number of sheets 1 deposited, which is counted by a sheet counting device.
  • the bar grate 14 is outside the stacking area.
  • the discharge end 18 of the guide channel 17 of the marking devices 15 is raised to immediately below the ejection rollers 4, so that the marking strips 29 can be inserted into the gap between the trailing edge of the fed sheet 1 and the top of the stack.
  • a marking strip 29 is inserted and cut off after a preselected number of sheets have been deposited (for example 125 sheets), the cutting being carried out with a slight delay so that the inserted marking strips 29 are pinched by subsequent sheets. So that the height of the stack 2 - and thus the fall height of the sheets 1 - remains constant, the stacking platform 9 is continuously moved downwards. The lowering movement is controlled with the aid of the light button 27 by a control device (not shown).
  • the bar grate 14 moves into the stack area and picks up the subsequent sheets 1 so that the finished one Stack 2 can be removed.
  • the axis 19 with the marking devices 15 and the sensor 27 attached to it is moved downwards until the discharge ends 18 and the sensor 27 are at the level of the top of the stack 30 which is placed on the bar grate 14.
  • the drive 22 is controlled with the aid of the sensor 27 such that the discharge end 18 of the marking device moves upwards in synchronism with the top of the stack 30.
  • the bar grate 14 is moved out of the stacking area 7 again.
  • the stack 30 that has already been formed is placed on the pallet 10.
  • the control device moves the stacking platform 9 down again in order to keep the height of the stacking top constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen (1), insbesondere von Kartonbögen, mit einer Einrichtung (3) zum kontinierlichen Zufördern der Bögen (1) zu einer absenkbaren Stapelbühne (9), mit einer horizontal in den Stapelbereich (7) einfahrbaren Hilfsstapelplattform (13) und mit einer Einrichtung (15-18) zum Einlegen von Markierstreifen (29) zwischen die Bogenhinterkanten beim Ablegen ist die Hilfsstapelplattform (13) vertikal unbewegbar und das Abgabeende (18) der Markiereinrichtung (15) vertikal im Bereich zwischen der Zufördereinrichtung (3) und der Hilfsstapelplattform (13) verfahrbar. Damit wird ermöglicht, den gesamten Stapel (2) mit Markierstreifen (29) zu versehen, auch wenn die Fallhöhe auf eine in der Höhe feststehende Hilfsstapelplattform (13) größer als die zu markierende Rieshöhe ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Abstapelvorrichtungen sind Einrichtungen bekannt, die beim Ablegen zum riesweisen Markieren des Stapels nach einer bestimmten Anzahl abgelegter Bögen Markierstreifen in den Stapel einlegen.
  • Ebenso sind Abstapelvorrichtungen bekannt, die zur Durchführung eines kontinuierlichen Stapelwechsels einer horizontal in den Stapelbereich einfahrbare Hilfsstapelplattform aufweisen, auf der ein Zwischenstapel gebildet wird, während der auf der Stapelbühne befindliche fertige Stapel abtransportiert wird.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist in der DE-OS 35 35 113 beschrieben. Sie weist einen in Förderrichtung zwischen die abgelegten und die geförderten Bögen einschiebbaren Stabrost zur Aufnahme des Zwischenstapels auf. Es ist angeführt, daß zum Einführen von Markierungsstreifen ein Einschießapparat in dem für einen Stab nicht benötigten Freiraum vorgesehen sein kann.
  • Die in der DE-OS 35 35 113 beschriebene, konstruktiv aufwendige Abstapelvorrichtung ist zur Ablage von dünnem Bogenmaterial, wie Papier, ausgelegt. Daher ist die Hilfsstapelplattform vertikal bis in die Nähe der Zuführebene bewegbar, um eine bei der Ablage von dünnen, empfindlichen Papieren erforderliche geringe Fallhöhe'zu erhalten.
  • Bei Ablagevorrichtungen zum Ablegen dickerer Bögen, z. B. Kartonbögen, sind die Hilfsstapelplattformen bekannterweise in einer festen Höhe, also vertikal unbewegbar ausgelegt. Da die stabileren Kartonbögen eine größere Fallhöhe zulassen und auch die auslaufseitigen Umlenkrollen des zuführenden Bandförderers aufgrund des höheren Gewichts massiver ausgelegt werden müssen, befindet sich bei diesen Vorrichtungen die als Stabrost ausgebildete Hilfsstapelplattform ca. 250 mm unterhalb der Zuführebene. Bei einer Markiereinrichtung, deren Abgabeende sich unmittelbar unterhalb der Zuführebene befindet, tritt nun das Problem auf, daß die ersten Bögen eines Stapels, die auf dem Stabrost abgelegt werden, nicht markiert werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen zu schaffen, die es ermöglicht, den gesamten Stapel mit Markierstreifen zu versehen, auch wenn die Fallhöhe auf eine in der Höhe feststehende Hilfsstapelplattform größer als die zu markierende Rieshöhe ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung:
  • Die Merkmale des Anspruches 2 ermöglichen eine automatische Anpassung des Abgabeendes der Markiereinrichtung auf die jeweilige vertikale Position der Lücke zwischen dem obersten Bogen des Stapels und dem zuzuführenden Bogen, in die der Markierstreifen eingelegt wird.
  • Patentanspruch 3 enthält eine Markiereinrichtung zum Einsatz bei einer als Stabrost ausgebildeten Hilfsstapelplattform, die in dem sehr engen Raum der Ausstoßpartie zwischen Hilfsstapelplattform und Zuführebene sehr wenig Raum benötigt. Zugleich ermöglicht diese Ausführungsform der Markiereinrichtung die Anordnung der übrigen Teile, z. B. des Markierstreifenbehälters, im besser zugänglichen Bereich unterhalb der Hilfsstapelplattform.
  • Patentanspruch 4 enthält eine konstruktiv vorteilhafte Ausführungsform, bei der ein oder mehrere Markiereinrichtungen auf verschiedene Formatbreiten eingestellt werden können. Mehrere Markiereinrichtungen sind erforderlich, wenn die quer zu schneidende Bahn gleichzeitig in mehrere Einzelbahnen längs geschnitten wird und so mehrere Stapel nebeneinander gleichzeitig gebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 5 ist die Bewegung der Einrichtung zur Bestimmung der Höhe des Stapels vorteilhaft mit der Bewegung der Markiereinrichtung gekoppelt.
  • Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
    • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Abstapelvorrichtung nach der Erfindung während des Ablegens auf eine Hilfsstapelplattform.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht in Bogenlaufrichtung.
    • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 während des Ablegens auf eine Palette.
  • Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel dient zum Ablegen von kontinuierlich in Schuppenform angeförderten Kartonbögen 1 auf einen Stapel 2 im Anschluß an eine Querschneidemaschine. Die auslaufseitigen Umlenkrollen 3.1 des die Bögen 1 zuführenden Bandförderers 3 sind ebenso wie die Ausstoßrollen 4 oberhalb der maximalen Stapelhöhe in zwei seitlichen Ständern 5, 6 des Ablegergestelles gelagert. Im Stapelbereich 7 befindet sich eine an Seilen 8 aufgehängte, vertikal bewegbare Stapelbühne 9, auf die eine Palette 10 für den sich bildenden Stapel 2 aufgesetzt wird. Zum Ausrichten der Bogenvorderkanten bei der Ablage dient ein in der Höhe feststehendes, auf verschiedene Formatlängen in horizontaler Richtung einstellbares Anschlagbrett 11.
  • Unmittelbar unterhalb des Untertrums des Bandförderers 3 - ca. 250 mm unterhalb der Zuführebene - ist in den Ständern 5, 6 und in seitlichen Traversen 12 eine in den Stapelbereich 7 horizontal einfahrbare Hilfstapelplattform 13 gelagert, deren Ablagefläche von parallel mit Abstand voneinander angeordneten Stäben 14 gebildet wird. Derartige Hilfstapelplattformen werden als Stabroste bezeichnet.
  • Unmittelbar vor dem Stapelbereich 7 sind an den Ständern 5, 6 mehrere - im vorliegenden Beispiel 2 - Einrichtungen zum Einschieben von Markierstreifen (Markiereinrichtungen 15) aufgehängt, die im folgenden näher beschrieben werden:
  • Jede Markiereinrichtung 15 weist einen Papierrollenbehälter 16, integrierte Vorschubwalzen und einen Führungskanal 17 auf. Am Abgabeende 18 des Führungskanals 17 ist eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen der aus dem Führungskanal 17 geschobenen Teils der Markierstreifen angeordnet. Die Markiereinrichtungen 15 sind querverstellbar auf einer sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Achse 19 festgeklemmt. Die Achse 19 ist vertikal verfahrbar in seitlichen, an den Ständern 5, 6 befestigten Führungen 20, 21 gelagert. Als Antrieb für die vertikale Verstellbewegung der Markiereinrichtungen 15 dient ein am Ständer 6 befestigter Getriebemotor 22, der einen Zahnriemen 23 antreibt, der mittels einer an beiden Enden in den Ständern 5, 6 gelagerten Welle 24 gespannt ist. An einem Trum des Zahnriemens 23 ist die Achse 19 festgeklemmt und kann so mittels des Getriebemotors 22 in der Höhe verstellt werden. Damit die Höhenverstellung auf beiden Seiten der Ablagevorrichtung gleichmäßig erfolgt, ist das andere Ende der Achse 19 an einem Trum eines Synchronriemens 25 festgeklemmt. Der Synchronriemen 25 wird einerseits ebenfalls von der Welle 24, andererseits von einer an dem Ständer 5 befestigten Spannrolle 26 umgelenkt.
  • Die Höhenverstellbarkeit der Markiereinrichtungen 15 ist so ausgelegt, daß sich das Abgabeende 18 des Führungskanals 17 sowohl bis unmittelbar unterhalb der unteren Ausstoßrolle 4 hochbewegen als auch bis unterhalb der Stäbe 14 des Stabrostes 13 nieder bewegen läßt. Beim Hochfahren fährt der Führungskanal 17 durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Stäben 14. In abgesenkter Position ist eine Querverstellung der einzelnen Markiereinrichtungen 15 auf verschiedene Formatbreiten möglich.
  • Die Anpassung des Abgabeendes 18 an die sich ändernde Stapelhöhe erfolgt mittels eines die Stapelhöhe abtastenden Sensors 27 - im vorliegenden Beispiel ein Lichttaster -, dessen Halterung 28 ebenfalls an der Achse 19 befestigt ist. Das Einlegen eines Markierstreifens (Vorschub des Streifens in dem Führungskanal 17 und Abschneiden des überstehenden Teils) wird von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anzahl der abgelegten Bögen 1 gesteuert, die von einer Bogenzähleinrichtung gezählt wird.
  • Die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
  • Während die Bögen 1 auf eine Palette 10 abgestapelt werden (Fig. 3) befindet sich der Stabrost 14 außerhalb des Stapelbereichs. Das Abgabeende 18 des Führungskanals 17 der Markiereinrichtungen 15 ist bis unmittelbar unterhalb der Ausstoßrollen 4 hochgefahren, so daß die Markierstreifen 29 in die Lücke zwischen der Hinterkante des zugeführten Bogens 1 und der Stapeloberseite eingelegt werden können. Das Einlegen und Abschneiden eines Markierstreifens 29 erfolgt jeweils nach Ablegen einer vorgewählten Bogenanzahl (z. B. 125 Bögen), wobei das Abschneiden etwas zeitverzögert erfolgt, damit die eingelegten Markierstreifen 29 von nachfolgenden Bögen eingeklemmt sind. Damit die Höhe des Stapels 2 - und damit die Fallhöhe der Bögen 1 - konstant bleibt, wird die Stapelbühne 9 kontinuierlich nach unten bewegt. Die Steuerung der Absenkbewegung erfolgt mit Hilfe des Lichttasters 27 von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung.
  • Nachdem der Stapel 2 die vorgewählte Höhe erreicht hat, wird durch Ausschleusen von einigen Bögen 1 eine kleine Lücke im Schuppenstrom gebildet, während der daraus resultierenden Unterbrechung des Ablegevorganges fährt der Stabrost 14 in den Stapelbereich ein und nimmt die nachfolgenden Bögen 1 auf, damit der fertige Stapel 2 abtransportiert werden kann. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Getriebemotors 22 die Achse 19 mit den daran befestigten Markiereinrichtungen 15 und dem Sensor 27 nach unten bewegt, bis die Abgabeenden 18 und der Sensor 27 sich auf Höhe der Oberseite des Stapels 30 befinden, der auf dem Stabrost 14 abgelegt wird. Anschließend wird der Antrieb 22 derart mit Hilfe des Sensors 27 gesteuert, daß sich das Abgabeende 18 der Markiereinrichtung synchron mit der Oberseite des Stapels 30 nach oben bewegt. Der Stabrost 14 wird, nachdem eine neue leere Palette 10 in den Stapelbereich 7 eingefahren und von der Stapelbühne 9 bis unmittelbar unter ihn angehoben wurde, wieder aus dem Stapelbereich 7 herausgefahren. Der sich bereits gebildete Stapel 30 wird dabei auf der Palette 10 abgelegt. Sobald die Höhe des Stapels 2 auf der Palette 10 bis unmittelbar unterhalb der Ausstoßrollen 4 angewachsen ist, bewegt die Steuereinrichtung die Stapelbühne 9 wieder nach unten, um die Höhe der Stapeloberseite konstant zu halten. Die Abgabeenden 18 der Markiereinrichtungen 15 bleiben nun, ebenso wie der Sensor 27, in der Höhe feststehend (Fig. 3), bis ein neuer Stapelwechsel erfolgt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen,
mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Zufördern der Bögen zu einer absenkbaren Stapelbühne,
mit einer horizontal in den Stapelbereich einfahrbaren Hilfsstapelplattform und
einer Einrichtung zum Einlegen von Markierstreifen zwischen die Bogenhinterkanten beim Ablegen (Markiereinrichtung).
dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstapelplattform (13) vertikal unbewegbar und das Abgabeende (18) der Markiereinrichtung (15) vertikal im Bereich zwischen Zufördereinrichtung (3) und Hilfsstapelplattform (13) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (27) zur kontinuierlichen Bestimmung der Höhe des auf der Hilfsstapelplattform (13) anwachsenden Stapels (30) und eine Steuereinrichtung, die die vertikale Position des Abgabeendes (18) der Markiereinrichtung (15) der Position der Stapeloberseite anpaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine als Stabrost ausgebildete Hilfsstapelplattform (13) und eine Markiereinrichtung (15) mit einem Führungskanal (17), der sich durch den Zwischenraum zwischen den Stäben (14) des Stabrostes (13) nach oben erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein oder mehrere Markiereinrichtungen (15) auf einer sich unterhalb des Stabrostes (13) quer erstreckenden, höhenverfahrbaren Achse (19) befestigt sind, wobei die Abgabeenden (18) der Markiereinrichtungen (15) bis unterhalb der Stäbe (14) des Stabrostes (13) absenkbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Einrichtung (27) zur Bestimmung der Höhe des Stapels (30 bzw. 2) an der höhenverfahrbaren Achse (19) befestigt ist.
EP89110848A 1988-07-14 1989-06-15 Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen Expired - Lifetime EP0350642B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89110848T ATE73418T1 (de) 1988-07-14 1989-06-15 Vorrichtung zum abstapeln von boegen, insbesondere von kartonboegen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823806 1988-07-14
DE3823806A DE3823806A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Vorrichtung zum abstapeln von boegen, insbesondere von kartonboegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350642A1 true EP0350642A1 (de) 1990-01-17
EP0350642B1 EP0350642B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6358619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110848A Expired - Lifetime EP0350642B1 (de) 1988-07-14 1989-06-15 Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4983096A (de)
EP (1) EP0350642B1 (de)
JP (1) JP2716535B2 (de)
AT (1) ATE73418T1 (de)
DE (2) DE3823806A1 (de)
ES (1) ES2030562T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106698052A (zh) * 2017-01-22 2017-05-24 浙江豪盛印刷机械有限公司 一种分切机的收纸装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122111A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Jagenberg Ag Vorrichtung zum einlegen von markierstreifen beim ablegen von boegen auf einen stapel
DE4221660C2 (de) * 1992-07-02 1994-10-13 Jagenberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogen
DE4221928B4 (de) * 1992-07-03 2004-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE4241787A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogendruckmaschine
US5669755A (en) * 1993-02-27 1997-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for producing individual stacks of sheets
JPH09151016A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Hitachi Ltd 排出装置
DE19711406C1 (de) * 1997-03-19 1998-10-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten
JP2000086062A (ja) * 1998-07-10 2000-03-28 Omron Corp 用紙仕分け装置
DE19847164C2 (de) * 1998-10-14 2002-04-18 Jagenberg Papiertech Gmbh Markierstreifen für Bogenstapel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Markierstreifen beim Ablegen von Bögen auf einen Stapel
DE10056728A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Hochhalten von Bogen
US6394443B1 (en) * 2000-11-02 2002-05-28 Multifeeder Technology, Inc. Drop table attachment for sheet feeding machine
DE50304840D1 (de) * 2003-01-14 2006-10-12 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
JP4455244B2 (ja) * 2003-09-26 2010-04-21 株式会社Isowa シート群の集積排出装置
US7871070B2 (en) * 2005-03-09 2011-01-18 Padana Ag Material handling apparatus
DE102011000583A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Joachim Jakob Non-Stop-Einrichtung
CN105217357A (zh) * 2013-07-26 2016-01-06 北京印刷学院 裱纸机的收纸装置
CN105236191A (zh) * 2015-11-19 2016-01-13 青岛佳友精密机械有限公司 连续纸板堆码机
CN108356900A (zh) * 2018-04-24 2018-08-03 温岭市森林包装有限公司 高效模切机
CN108622713A (zh) * 2018-05-21 2018-10-09 东莞市鑫佳机械有限公司 一种满纸无需停机的自动切换机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729347A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Blattstapelvorrichtung
DE2725267B1 (de) * 1977-06-03 1978-11-09 Bielomatik Leuze & Co Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
GB2109775A (en) * 1981-11-12 1983-06-08 Jack Evans Thompson Inserting tabs into sheet stack at different positions
DE3535113A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-23 Jagenberg Ag Bogenableger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23641E (en) * 1953-04-14 Sheetsxsheet i
CH368195A (fr) * 1961-04-17 1963-03-31 Bobst Fils Sa J Dispositif d'alimentation en feuilles empilées d'un mécanisme distributeur de ces feuilles
DE1436511A1 (de) * 1964-11-21 1969-12-04 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Wechseln des Stapels an Querschneidemaschinen od.dgl.
JPS6050713B2 (ja) * 1979-03-07 1985-11-09 大日本印刷株式会社 枚葉印刷機の排紙装置
DE3112558C2 (de) * 1981-03-30 1983-02-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zwischenzeitlichen Auffangen von Bogen bei Stapelwechsel in einem Bogenausleger
CH659453A5 (de) * 1982-04-01 1987-01-30 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum teilen eines papierstapels.
DE3539099A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-21 Waertsilae Strecker Gmbh Vorrichtung zum einbringen von markierungsstreifen in bogenstapel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729347A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Blattstapelvorrichtung
DE2725267B1 (de) * 1977-06-03 1978-11-09 Bielomatik Leuze & Co Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
GB2109775A (en) * 1981-11-12 1983-06-08 Jack Evans Thompson Inserting tabs into sheet stack at different positions
DE3535113A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-23 Jagenberg Ag Bogenableger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106698052A (zh) * 2017-01-22 2017-05-24 浙江豪盛印刷机械有限公司 一种分切机的收纸装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4983096A (en) 1991-01-08
JP2716535B2 (ja) 1998-02-18
EP0350642B1 (de) 1992-03-11
JPH0270660A (ja) 1990-03-09
DE3823806C2 (de) 1990-08-30
ES2030562T3 (es) 1992-11-01
DE3823806A1 (de) 1990-01-18
ATE73418T1 (de) 1992-03-15
DE58900944D1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350642B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
DE3535113C2 (de)
DE4445994C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
DE4221660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogen
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE4225607A1 (de) Umsteuerbare kollationiermaschine
EP0452768A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
EP0392139A2 (de) Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
EP0737635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP1135319B1 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
DE19845850C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
EP0897883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers
DE2800383C2 (de)
DE4305579A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE2659002B1 (de) Verteilfoerdereinrichtung mit eingabestellen
DE4122111A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von markierstreifen beim ablegen von boegen auf einen stapel
DE3930369A1 (de) Einrichtung zum automatischen befuellen eines magazins
DE4235452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89110848.2

Effective date: 19940110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980616

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615