EP0348777A2 - Regelung für Profilstrassen - Google Patents

Regelung für Profilstrassen Download PDF

Info

Publication number
EP0348777A2
EP0348777A2 EP89111074A EP89111074A EP0348777A2 EP 0348777 A2 EP0348777 A2 EP 0348777A2 EP 89111074 A EP89111074 A EP 89111074A EP 89111074 A EP89111074 A EP 89111074A EP 0348777 A2 EP0348777 A2 EP 0348777A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
control
vertical
universal
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348777A3 (en
EP0348777B1 (de
Inventor
Bernd Onderka
Paul Dr. Mauk
Georg Engel
Hugo Dr. Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0348777A2 publication Critical patent/EP0348777A2/de
Publication of EP0348777A3 publication Critical patent/EP0348777A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348777B1 publication Critical patent/EP0348777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating universal stands in a continuously operated profile line, the speed of the driven horizontal rolls of each universal stand being subjected to regulation and a device for carrying out the method.
  • the rolling of profiles in the known universal rolling process is characterized in that, starting from a preliminary profile (dog bone), the end profile is produced by rolling in two roll gaps (horizontal roll gap and vertical roll gap). The lengthening of the profile parts during the stitch is not the same.
  • the object of the invention is to overcome all of the disadvantages mentioned above in order to obtain very dimensionally stable profiles without twisting or internal stresses.
  • the speed of the vertical rollers of at least one universal stand can be regulated.
  • the speed of the drag-driven vertical rolls of at least one universal stand of the section mill should be adjustable. This ensures that the speed of both the horizontal rollers and that of the vertical rollers is adjusted to a certain size. This eliminates fluctuations in speed between the horizontal and vertical rollers. The different material flows caused by speed fluctuations are also excluded.
  • the two vertical rolls of a universal stand can be controlled separately.
  • the regulation of the vertical roller speed in connection with the knowledge of the caliber space, the flange width and using a hydraulic adjustment or a rolling moment separately for each vertical roller enables regulation of the mass flow to ensure that the profile runs straight and compliance with the extension ratios in the profile parts. This applies in particular to the rolling of asymmetrical profiles to ensure perfect straight running or a targeted pre-bending during rolling in order to obtain a largely straight profile after the cooling bed or to counteract a bending of the profile by pre-bending.
  • the horizontal roller control and the vertical roller control of each universal stand can be mutually influenced in order to set an optimal flow sheath.
  • control devices of the universal scaffolds can be mutually influenced in order to regulate optimal draft conditions between the scaffolds of the road. It makes sense to control at least one universal scaffold, but preferably several or all of the universal scaffolds on a carrier line.
  • Such regulations can be used to set optimal positions of the flow sheath and thus an optimal setting of the cross flow within the rolling stock during rolling.
  • a regulation can also be used to introduce optimal draft ratios between the scaffolds, for example for a minimal draft regulation, expediently selecting a scaffold of the carrier line as the guide scaffold which is not subject to the regulation.
  • control loop 1 shows a control loop 1 for the horizontal roll of a universal stand, not shown, a control loop 2 for a vertical roll and a control loop 3 for the second vertical roll of a universal stand, not shown.
  • the outputs x, y, z of the control loops 1, 2, 3 act on the drives or adjusting devices (not shown) of the horizontal or vertical rolls.
  • the control loops 1, 2, 3 are connected to the respective actual values of the speed by digital angle step sensors 4, 5, 6 arranged on the respective rollers.
  • the target speed for the control loops 1, 2, 3 are taken from the multiplier 7.
  • the multiplier 7 is a Ge setup control loop 8 outgoing speed setpoint for each control loop 1, 2, 3 multiplied by a factor stored in a memory 9.
  • the factors for the control loops 1, 2, 3 can be the same. As a rule, however, at least the factors for the horizontal roller control loops and for the two vertical roller control loops will be different. However, this does not rule out that the factors for the two vertical control loops can also be different.
  • the actual values are applied to the scaffold control loop 8 via the connections a, b, c by the angle step sensors 4, 5, 6 and via the connection d.
  • connection d of the scaffolding control loop 8 e.g. the speed values of the profiles to be rolled are pending.
  • the setpoints for the scaffold control loop 8 are applied to it by a superimposed control loop 10.
  • a control value is supplied to the control circuit 10 from a memory 11.
  • the setpoint value stored in the memory 11 can represent, for example, the power consumption of the roll stand after tapping, but before the profile enters the next stand.
  • the actual value is stored once in the memory 11 by the power meter 12 before the profile enters the next stand. After the rolling stock has entered the next stand, the actual value is applied to the control circuit 10 by the power meter 12, so that this regulates the stand in the profile mill to a power consumption that is close to the power consumption of an individual stand. For example, a minimal tension between the scaffolding is achieved.
  • a target speed for the scaffold control circuit 8 can be tapped at the output of the control circuit 10.
  • the circuit shown in FIG. 1 can be repeated for each frame of the section mill.
  • a chock 13 can be seen in FIG.
  • An axis 14 is attached to the chock 13.
  • the vertical roller 15 is mounted on the axis 14.
  • a hydraulic motor 16 is accommodated in the axis 14, on whose drive shaft the sun gear of a planetary gear 17 is seated.
  • the axis 14 is closed by a control cover 18.
  • a pulse generator 19 is also seated on the drive shaft of the hydraulic motor 16. The pulses are received via an optical fiber 20.
  • a stationary light source can be attached to the axis 14, opposite the light guide, and the pulse generator disk can be provided with holes. However, there is also the possibility of throwing light onto the pulse generator disk via the light guide 20 and of guiding the light reflected back from reflection zones of the pulse transmitter disks outward again via the light guide 20.
  • Both the pulse generator 19 and the light guide 20 are already components of the respective angle step transmitter 5, 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Beim Walzen von Profilen in Universalgerüsten kontinuierlich betriebener Profilstraßen hat sich gezeigt, daß Anderungen in den Drehzahlverhältnissen zwischen den Horizontalwalzen und den Vertikalwalzen zu unerwünschten Stoffflußänderungen in dem Material führen. Aufgrund der Horizontalwalzen-Drehzahl, der Formänderung in den Profilteilen, des resultierenden Querflusses und der äußeren Kräfte am Walzspalt stellt sich eine bestimmte Drehzahl der Vertikalwalzen im Verhältnis zur Horizontalwalzen-Drehzahl ein. Jede Anderung der Randbedingungen des Walzprozesses führt zu einer Anderung der Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen Horizontal- und Vertikalwalzen. Um diese Nachteile zu beheben wird vorgeschlagen, die Drehzahl der Vertikalwalzen der Universalgerüste zu regeln, über eine Regelvorrichtung die Horizontalwalzen-Drehzahl und die Vertikalwalzen-Drehzahl optimal zu beeinflussen und über eine weitere Regelung zu einem minimalen Zug zwischen den Gerüsten zu gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von Uni­versalgerüsten in einer kontinuierlich betriebenen Profil­straße, wobei die Drehzahl der angetriebenen Horizontalwal­zen jedes Universalgerüstes einer Regelung unterworfen ist sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Walzen von Profilen im bekannten Universal-Walzverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Vorpro­fil (dog bone) das Endprofil durch Walzen in zwei Walzspal­ten (Horizontal-Walzspalt und Vertikal-Walzsspalt) erzeugt wird. Dabei ist die Verlängerung der Profilteile während des Stiches nicht gleich.
  • Es ist dabei feststellbar, daß sich die Drehzahlverhältnisse der beiden Walzenpaare zueinander während des Walzvorganges ändern. Dadurch ergeben sich Nachteile im Stofffluß während des Walzvorgangs; es kommt zu ungewollten, unkontrollierbar veränderlichen Querschnittsabnahmen im Profil zwischen den Walzenpaaren eines Universalgerüsts.
  • Jede Anderung in der Anstellung eines Universalgerüsts be­wirkt eine derartige Anderung der Drehzahlverhältnisse und damit Anderungen im Stofffluß. Auch Anderungen im Zug der Universalgerüste einer Profilstraße untereinander bewirken Anderungen der Drehzahlverhältnisse und somit auch Anderun­gen im Stofffluß. Aber auch die Beschleunigung der Horitzon­talwalzen würden derartige Drehzahlverhältnis-Anderungen hervorrufen. Selbst Anderungen im zu walzenden Material bewirken Anderungen in den Drehzahlverhältnissen zwischen den Horizontal- und Vertikalwalzen.
  • Die durch die Anderung der Drehzahlverhältnisse erfolgenden Stoffflußänderungen sind jedoch unerwünscht. Aus Gründen der Volumenkonstanz tritt im Querschnitt grundsätzliche ein Querfluß des Materials auf. Für ein maßhaltiges Endprodukt ist es jedoch unerläßlich, die Querschnittsabnahmen der Profilteile so zu wählen, daß zum einen ein Querfluß in der richtigen Richtung stattfindet und zum anderen der Querfluß ein möglichst geringes Ausmaß annimmt.
  • Unterschiedliche Drehzahlen zwischen den horizontalen und vertikalen Walzen bzw. sich ändernde Drehzahlverhältnisse während eines Stichs würden zudem zu unterschiedlichen Län­gungen der Profilteile führen. Für ein maßhaltige Endprodukt und einen störungsfreien Walzablauf ist eine gleiche Verlän­gerung des linken und rechten Profilflanschs von Bedeutung. Eine ungleiche Verlängerung der Flansche führt zu einem Unterschied in den Drehzahl der linken und rechten Vertikal­walze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle die oben genannten Nachteile auszuräumen, um sehr maßhaltige Profile ohne Verwindungen bzw. innere Spannungen zu erhalten.
  • Dazu wird vorgeschlagen, daß die Drehzahl der Vertikalwalzen mindestens eines Universalgerüstes regelbar ist. Während des Walzvorgangs soll die Drehzahl der schleppangetriebenen Vertikalwalzen mindestens eines Universalgerüsts der Profil­straße regelbar sein. Dadurch wird erreicht, daß die Dreh­zahl sowohl der Horizontalwalzen als auch die der Vertikal­walzen auf eine bestimmte Größe eingeregelt wird. Dadurch sind Drehzahlschwankungen zwischen den Horizontal-und Verti­kalwalzen ausgeschlossen. Die durch Drehzahlschwankungen entstehenden unterschiedlichen Stoffflüsse sind damit eben­falls ausgeschlossen.
  • Es hat sich bewährt, auch die Drehzahl der Vertikalwalzen mindestens eines Universalgerüstes vor dem Anstich regelbar zu machen und damit die Drehzahl nicht nur der Horizontal­walze sondern auch der Vertikalwalze vor dem Anstich auf die Materialgeschwindigkeit einzuregeln.
  • Von besonderer Bedeutung ist, daß die beiden Vertikalwalzen eines Universalgerüsts separat regelbar sind. Die Regelung der Vertikalwalzen-Drehzahl in Verbindung mit der Kenntnis des Kaliberraums, der Flanschbreite und unter Verwendung einer hydraulischen Anstellung bzw. eines Walzmomentes ge­trennt für jede Vertikalwalze ermöglicht eine Regelung des Massenflusses zur Sicherung des Geradeauslaufs des Profils und eine Einhaltung der Verlängerungsverhältnisse in den Profilteilen. Dies gilt insbesondere für die Walzung unsym­metrischer Profile zur Sicherung eines einwandfreien Gerade­auslaufs bzw. einer gezielten Vorbiegung beim Walzen, um nach dem Kühlbett ein weitgehend gerades Profil zu erhalten bzw. einer Biegung des Profils durch Vorbiegung entgegenzu­wirken.
  • Nachahmenswert ist, daß die Horizontalwalzen-Regelung und die Vertikalwalzen-regelung jedes Universalgerüsts gegensei­tig zur Einstellung einer optimalen Fließscheide beeinfluß­bar sind. Dabei besteht die Möglichkeit, die Führungs- bzw. Sollgröße beider Regelkreise gemeinsam vorzugeben oder aber auch eine aus einem Regelkreis einer Walzenart (Vertikalwal­zen bzw. Horizontalwalzen) entnommene Größe als Führungs-­Soll- und/oder Störgröße dem oder den Regelkreisen der ande­ren Walzenart vorzugeben. Dabei ist es zweckmäßig, um die Fließscheide optimal einstellen zu können, die abgegebene Sollgröße mit einem einstellbaren, walzprogrammabhänbgigen Faktor zu multiplizieren.
  • Sehr gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Regel­vorrichtungen der Universalgerüste gegenseitig zur Einrege­lung optimaler Zugverhältnisse zwischen den Gerüsten der Straße beeinflußbar sind. Dabei ist es sinnvoll, daß minde­stens ein Universalgerüst vorzugsweise jedoch mehrere oder alle Universalgerüste einer Trägerstraße geregelt werden. Derartige Regelungen können dazu benutzt werden, optimale Lagen der Fließscheide und damit eine optimale Einstellung des Querflusses innerhalb des Walzgutes während des Walzens einszustellen. Andererseits kann eine solche Regelung auch benutzt werden, optimale Zugverhältnisse zwischen den Gerü­sten bspw. für eine Minimalzug-Regelung einzuführen, wobei zweckmäßigerweise ein Gerüst der Trägerstraße als Führungs­gerüst ausgewählt wird, welches nicht der Regelung unterwor­fen ist. Bei der Regelung optimaler Fließscheiden kann es sich als zweckmäßig erweisen, das letzte, das Kaliber be­stimmende Gerüst, nicht oder nur eingeschränkt zu regeln und auch der oder die ersten Stiche von der Regelung auszusparen bzw. nur bedingt in die Regelung einzubeziehen. Es em­pfiehlt, daß mindestens einer der Vertikalwalzen eines Uni­versalgerüstes ein Drehzahlaufnehmer zugeordnet ist, daß der Drehzahlaufnehmer als Istwertgeber eines Regelkreises fun­giert und daß dem Regelkreis der Drehzahl-Sollwert manuell bzw. aus einem Speicher und/oder aus dem Regelkreis einer anderen Walze des gleichen Gerüsts vorgebbar ist. Vorteil­haft ist, wenn der Regelkreis während des Walzvorgangs vor­zugsweise auf die Anstellvorrichtung für die Vertikalwalzen arbeitet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Regelkreis auch auf die Antriebe der Vertikalwalzen arbeiten zu lassen. Weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Vorrich­tung ergeben sich aus den weiterbildenden Erfindungsmerkma­len nach den Ansprüchen 11 bis 14.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
    • Figur 1 ein Blockschaltbild, dem die Regelkreise für eine Profilstraße entnehmbar sind und
    • Figur 2 den Einbau eines digitalen Winkelschrittgebers in eine Vertikalwalze.
  • Der Fig. 1 ist ein Regelkreis 1 für die Horizontalwalze eines nicht gezeigten Universalgerüstes, ein Regelkreis 2 für eine Vertikalwalze und ein Regelkreis 3 für die zweite Vertikalwalze eines nicht gezeigten Universalgerüstes zu entnehmen. Die Ausgänge x, y, z der Regelkreise 1, 2, 3 wirken auf die nicht gezeigte Antriebe bzw. Anstellvorrich­tungen der Horizontal- bzw. Vertikalwalzen.
  • Den Regelkreisen 1, 2, 3 werden von an den jeweiligen Walzen angeordneten, digitalen Winkelschrittgebern 4, 5, 6 die jeweiligen Istwerte der Drehzahl aufgeschaltet. Die Soll­drehzahl für die Regelkreise 1, 2, 3 werden dem Multiplika­tor 7 entnommen. Im Multiplikator 7 wird der von einem Ge­ rüst-Regelkreis 8 ausgehende Drehzahl-Sollwert für jeden Regelkreis 1, 2, 3 mit einem in einem Speicher 9 abgelegten Faktor multipliziert. Dabei können die Faktoren für die Regelkreise 1, 2, 3 gleich sein. In der Regel werden jedoch zumindest die Faktoren für die Horizontalwalzen-Regelkreise und für die beiden Vertikalwalzen-Regelkreise unterschied­lich sein. Das schließt jedoch nicht aus, daß auch die Fak­toren für die beiden Vertikal-Regelkreise unterschiedlich sein können.
  • Dem Gerüst-Regelkreis 8 werden die Istwerte über die An­schlüsse a, b, c von den Winkelschrittgebern 4, 5, 6 sowie über den Anschluß d aufgeschaltet. Am Anschluß d des Gerüst-­Regelkreises 8 können z.B. die Geschwindigkeitswerte der zu walzenden Profile anstehen. Die Sollwerte für den Gerüstre­gelkreis 8 werden diesem von einem überlagerten Regelkreis 10 aufgeschaltet.
  • Dem Regelkreis 10 wird aus einem Speicher 11 ein Sollwert zugeführt. Der im Speicher 11 abgelegte Sollwert kann z.B. die Leistungsaufnahme des Walzgerüstes nach dem Anstich, jedoch vor dem Einlauf des Profils in das nächste Gerüste repräsentieren. Vom Leistungsmesser 12 wird der Istwert vor Einlauf des Profils in das nächste Gerüst einmal im Speicher 11 abgelegt. Nach Einlauf des Walzgutes in das nächste Ge­rüst wird der Istwert vom Leistungsmesser 12 dem Regelkreis 10 aufgeschaltet, so daß dieser das Gerüst in der Profil­straße auf eine Leistungsaufnahme einregelt, die nahe bei der Leistungsaufnahme eines einzelnen Gerüstes liegt. Damit wird z.B. ein minimaler Zug zwischen den Gerüsten erreicht. Am Ausgang des Regelkreises 10 kann eine Soll-Drehzahl für den Gerüst-Regelkreis 8 abgegriffen werden.
  • Die in Fig, 1 gezeigte Schaltung kann sich für jedes Gerüst der Profilstraße wiederholen.
  • In Fig. 2 ist ein Einbaustück 13 zu erkennen. Am Einbaustück 13 ist eine Achse 14 befestigt. Auf der Achse 14 ist die Vertikalwalze 15 gelagert. In der Achse 14 ist ein Hydrau­likmotor 16 untergebracht, auf dessen Antriebswelle das Sonnenrad eines Planetengetriebes 17 sitzt. Die Achse 14 ist über einen Steuerdeckel 18 abgeschlossen. Auf der Antriebs­welle des Hydraulikmotors 16 sitzt weiterhin ein Impulsgeber 19. Uber einen Lichtleiter 20 werden die Impulse aufgenom­men. Dabei kann an der Achse 14, gegenüber dem Lichtleiter eine stationäre Lichtquelle angebracht und die Impulsgeber­scheibe mit Löchern versehen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Licht über den Lichtleiter 20 auf die Im­pulsgeberscheibe zu werfen und das von Reflektionszonen der Impulsgeberscheiben zurückgeworfene Licht wieder über den Lichtleiter 20 nach außen zu leiten. Sowohl der Impulsgeber 19 als auch der Lichtleiter 20 sind bereits Bestandteile der jeweiligen Winkelschrittgeber 5, 6.
  • Bezugszeichenübersicht
    • 1 H-Regelkreis
    • 2 V-Regelkreis
    • 3 V-Regelkreis
    • 4 H-Winkelschrittgeber
    • 5 V-Winkelschrittgeber
    • 6 V-Winkelschrittgeber
    • 7 Multiplikator
    • 8 Gerüst-Regelkreis
    • 9 Speicher
    • 10 Regelkreis
    • 11 Speicher
    • 12 Leistungsmesser
    • 13 Einbaustück
    • 14 Achse
    • 15 Vertikalwalze
    • 16 Hydraulikmotor
    • 17 Planetengetriebe
    • 18 Steuerdeckel
    • 19 Impulsgeber
    • 20 Lichtleiter

Claims (14)

1. Verfahren zur Regelung von Universalgerüsten in einer kontinuierlich betriebenen Profilstraße, wobei die Dreh­zahl der angetriebenene Horizontalwalzen jedes Universal­gerüstes einer Regelung unterworfen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehzahl der Vertikalwalzen (15) mindestens eines Universalgerüstes regelbar (2, 3) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die sich einstellende Drehzahl der während des Walz­vorgangs schleppangetriebenen Vertikalwalzen (15) minde­stens eines Universalgerüstes regelbar (2, 3) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehzahl der Vertikalwalzen (15) mindestens eines Universalgerüsts vor dem Anstich regelbar (2, 3) ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Vertikalwalzen (15) eines Universalgerü­stes separat (2 und 3) regelbar sind.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichent,
daß die Horizontalwalzen-regelung (1) und die Vertikal­walzen-Regelung (2, 3) jedes Universalgerüsts gegenseitig zur Einstellung einer optimalen Fließscheide beeinflußbar (8) sind.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelvorrichtrungen (1, 2, 3, 8) der Universalge­rüste gegenseitig zur Einregelung optimaler Zugverhält­nisse zwischen den Gerüsten der Straße beeinflußbar (10) sind.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein, vorzugsweise mehrere oder alle Uni­versalgerüste einer Trägerstraße geregelt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer der Vertikalwalzen (15) eines Uni­versalgerüsts ein Drehzahlaufnehmer (19) zugeordnet ist, daß der Drehzahlaufnehmer (19) als Istwertgeber eines Regelkreises (2 oder 3) fungiert und daß dem Regelkreis (2 oder 3) der Drehzahl-Sollwert manuell bzw. aus einem Speicher und/oder aus dem Regelkreis (8) einer anderen Walze des gleichen Gerüstes vorgebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Regelkreis (2 oder 3) während des Walzvorgangs vorzugsweise auf die Anstellvorrichtungen für die Verti­kalwalzen (15) arbeitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
bei der den Vertikalwalzen ein Drehantrieb zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Regelkreis (2 oder 3) auf die Antriebe (16) der Vertikalwalzen (15) arbeitet.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehzahlaufnehmer (19) als mit einer Vertikalwal­ze (15) verbundener, insbesondere an einem Getriebe (17) für die Vertikalwalzen (15) angeflanschter Tachogenerator oder digitaler Winkelschrittgeber (19) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Regelkreis (2 oder 3) die Drehzahl der Horizon­talwalzen des Universalgerüsts als Faktor (7) der Soll­drehzahl aufschaltbar ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vertikalwalzen-Regelung (2, 3) und der Horizon­talwalzen-Regelung (1) jedes Universalgerüsts eine Ge­rüstdrehzahl-Regelung (8) übergeordnet ist, über die die Drehzahlverhältnisse von Horizontalwalzen zu Vertikalwal­zen einregelbar sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Gerüstdrehzahl-Regelkreisen (8) der Trägerstraße eine Regelvorrichtung (10) zur Walzzugregelung überlagert ist.
EP89111074A 1988-06-30 1989-06-19 Regelung für Profilstrassen Expired - Lifetime EP0348777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821990A DE3821990A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Regelung fuer profilstrassen
DE3821990 1988-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348777A2 true EP0348777A2 (de) 1990-01-03
EP0348777A3 EP0348777A3 (en) 1990-12-27
EP0348777B1 EP0348777B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6357555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111074A Expired - Lifetime EP0348777B1 (de) 1988-06-30 1989-06-19 Regelung für Profilstrassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5085065A (de)
EP (1) EP0348777B1 (de)
JP (1) JP2628520B2 (de)
AT (1) ATE110308T1 (de)
DE (2) DE3821990A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439663A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse
DE4229323A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Thyssen Edelstahlwerke Ag Drehzahlregelung der Gerüste einer Warmwalzstraße

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203193A (en) * 1990-11-05 1993-04-20 Kawasaki Steel Corporation Method of rolling h-beams
DE4309986A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
DE19644132B4 (de) * 1996-10-23 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße durchlaufenden Bandes
WO1999054064A1 (fr) * 1998-04-15 1999-10-28 Nippon Steel Corporation Laminoir multifonctions pour laminer des profiles en h, equipement et procede correspondants
MY181748A (en) * 2011-06-22 2021-01-06 Ashley Dean Olsson Post-forming method and apparatus
CN102989780B (zh) * 2011-09-19 2014-12-24 宝山钢铁股份有限公司 一种立辊轧机节电控制装置及其控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400411A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum walzen unsymmetrischer flanschprofile
FR2323463A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Siemens Ag Procede et dispositif de laminage en continu
JPS5435856A (en) * 1977-08-27 1979-03-16 Sumitomo Metal Ind Ltd Control method for tension between stands of continuous rolling mill for die steel
JPS5588913A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Toshiba Corp Tension controller for universal rolling mill
JPS5594704A (en) * 1979-01-12 1980-07-18 Toshiba Corp Rolling method for steel shape with universal mill
JPS55126311A (en) * 1979-03-22 1980-09-30 Nippon Steel Corp Controlling method for shape in universal rolling
DE3521949A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum fertigwalzen von profilen, insbesondere i-traegern oder schienen in einem universalgeruest
EP0256372A2 (de) * 1986-08-14 1988-02-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antrieb der Vertikalwalzen eines Universalwalzgerüstes
EP0264233A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-20 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Walzwerk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188847A (en) * 1961-05-15 1965-06-15 Yawata Iron & Steel Co Method and apparatus for rolling wide flanged beams
DE1284920B (de) * 1962-05-11 1968-12-12 Schloemann Ag Verfahren zum Beseitigen von Druck- oder Zugspannungen im Walzgut zwischen den Walzgeruesten
JPS516311A (ja) * 1974-07-05 1976-01-19 Kajima Corp Asufuarutokeizairyono suichusekoho
JPS6010810B2 (ja) * 1975-08-25 1985-03-20 株式会社日立製作所 圧延機の板厚制御方法
JPS53134757A (en) * 1977-04-28 1978-11-24 Toshiba Corp Apparatus for controlling rolling mill
US4248072A (en) * 1978-07-25 1981-02-03 Aichi Steel Works, Limited Method of and apparatus for producing plate material having uniform width and lengthwise thickness variation
JPS60102220A (ja) * 1983-11-07 1985-06-06 Mitsubishi Electric Corp タンデム圧延制御装置
JPS60148608A (ja) * 1984-01-11 1985-08-05 Hitachi Ltd 異周速圧延制御におけるセツトアツプ方法
JPS60244413A (ja) * 1984-05-16 1985-12-04 Mitsubishi Electric Corp 連続圧延機における負荷配分制御方法
US4705969A (en) * 1986-09-19 1987-11-10 National Semiconductor Corporation High accuracy tachometer circuit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400411A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum walzen unsymmetrischer flanschprofile
FR2323463A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Siemens Ag Procede et dispositif de laminage en continu
JPS5435856A (en) * 1977-08-27 1979-03-16 Sumitomo Metal Ind Ltd Control method for tension between stands of continuous rolling mill for die steel
JPS5588913A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Toshiba Corp Tension controller for universal rolling mill
JPS5594704A (en) * 1979-01-12 1980-07-18 Toshiba Corp Rolling method for steel shape with universal mill
JPS55126311A (en) * 1979-03-22 1980-09-30 Nippon Steel Corp Controlling method for shape in universal rolling
DE3521949A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum fertigwalzen von profilen, insbesondere i-traegern oder schienen in einem universalgeruest
EP0256372A2 (de) * 1986-08-14 1988-02-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antrieb der Vertikalwalzen eines Universalwalzgerüstes
EP0264233A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-20 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Walzwerk

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 59 (C-46), 19. Mai 1979; & JP-A-54 035 856 (SUMITOMO KINZOKU KOGYO) 16-03-1979 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 132 (M-32)[614], 17. September 1980; & JP-A-55 088 913 (TOKYO SHIBAURA DENKI) 05-07-1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 139 (M-34)[621], 30. September 1980; & JP-A-55 094 704 (TOKYO SHIBAURA DENKI) 18-07-1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 176 (M-45)[658], 5. Dezember 1980; & JP-A-55 126 311 (SHIN NIPPON SEITETSU) 30-09-1980 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439663A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse
DE4229323A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Thyssen Edelstahlwerke Ag Drehzahlregelung der Gerüste einer Warmwalzstraße

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908225D1 (de) 1994-09-29
DE3821990A1 (de) 1990-01-11
JP2628520B2 (ja) 1997-07-09
JPH0246906A (ja) 1990-02-16
ATE110308T1 (de) 1994-09-15
US5085065A (en) 1992-02-04
EP0348777A3 (en) 1990-12-27
EP0348777B1 (de) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013387B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP0908248A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
DE19818207C2 (de) Steckel-Warmwalzwerk
EP0587829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
DE2944035A1 (de) Verfahren zur aenderung eines walzplans
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP0348777B1 (de) Regelung für Profilstrassen
EP0972581B1 (de) Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
EP0662869B1 (de) Walzwerkk mit einer vorrichtung zum regeln der drehzahlen der walzen
DE2836595C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Walzbanddicke in einer Tandemwalzstraße
DE3026229C2 (de)
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
EP1314491A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk
EP0272204B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Rohrwanddicke
EP0648551A1 (de) Arbeitsverfahren zum Walzen von Rundquerschnitten vorgegebener genauer Fertigmasse und Walzgerüstgruppe zu dessen Durchführung
EP0477422A1 (de) Haspel -Zugreglung
DE3223373A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und regelung der geschwindigkeit von mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit betriebenen walzen eines kontinuierlich arbeitenden walzwerks
DE3819571C2 (de)
EP3517228A1 (de) Regeln eines walzprozesses
DE4102248A1 (de) Steuersystem zur erzielung zugfreien walzens fuer kontinuierlich arbeitende walzanlagen
EP0439663B1 (de) Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse
DE4325074A1 (de) Verfahren zur Regelung der Walzgutgeschwindigkeit in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Warmwalzstraße zur Gewährleistung minimaler Längszugkräfte
DE19511267C1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung in einer schlingengeregelten Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940824

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940824

REF Corresponds to:

Ref document number: 110308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941014

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941124

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619