DE3521949A1 - Verfahren und vorrichtung zum fertigwalzen von profilen, insbesondere i-traegern oder schienen in einem universalgeruest - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fertigwalzen von profilen, insbesondere i-traegern oder schienen in einem universalgeruest

Info

Publication number
DE3521949A1
DE3521949A1 DE19853521949 DE3521949A DE3521949A1 DE 3521949 A1 DE3521949 A1 DE 3521949A1 DE 19853521949 DE19853521949 DE 19853521949 DE 3521949 A DE3521949 A DE 3521949A DE 3521949 A1 DE3521949 A1 DE 3521949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
horizontal
rolling
web
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521949C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 4202 Dinslaken Mudersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3521949A priority Critical patent/DE3521949C2/de
Publication of DE3521949A1 publication Critical patent/DE3521949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521949C2 publication Critical patent/DE3521949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/085Rail sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Fertigwalzen von Profilen,
  • insbesondere I-Trägern oder Schienen in einem Universalgerüst Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Walzen von Profilen insb. 1Träger oder Schienen in einem Universalgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzenpaaren sowie auf ein Universalgerüst zur Durchführung des Verfahrens. Das Auswalzen von Stranggußblöcken oder vorgewalzten Blöcken mit rechteckigem (quadratischem) Querschnitt zu Profilen wie insb. zu Parallelflanschträgern oder Schienen wird in zwei aufeinanderfolgenden Verformungsschritten durchgeführt. Der erste Verformungsschritt vom Block zum Vorprofil, dem sog. dog bone" erfolgt in Zweiwalzenkalibern, also mit einer zwangsläufig ungleichmäßigen Verformung über den Profilquerschnitt, wobei sowohl die Querschnittsabnahmen in den verschiedenen Profilabschnitten, nämlich der Flansche und des Steges bei I-Trägern bzw. des Kopfes, Fußes und des Steges bei Schienen als auch die sog.
  • "gedrückten tängen", das sind die Längen der Abschnitte, in denen zwischen Walze und Walzgut Kontakt besteht, in diesen Kaliberabschnitten ungleich sind. Diese Ungleichheit bedingt einen Werkstofffluß im Kaliber, der u.a. durch Schubspannungen und Querflüsse zwischen den Profilabschnitten gekennzeichnet ist. Das anschließende Auswalzen des dog bone erfolgt heute auf Universalgerüsten, die mit nicht angetriebenen verhältnismäßig kleinen Vertikalwalzen die Flansche (beim I-Träger) bzw. Kopf und Fuß (bei der Schienen und mit angetriebenen, im Verhältnis zu den Vertikalwalzen großen Horizontalwalzen den Steg bearbeiten. Diese Bearbeitung erfolgt bisher am liegenden Profil, also einer Profillage, bei der sich der Steg in einer horizontalen Ebene befindet. Die Stichabnahme ist so gewählt, daß die relative Flächen- und Dickenabnahme bei den Flanschen größer als beim Steg ist. Dies führt infolge des oben erwähnten Größen- und Durchmesserunterschiedes der Vertikal- und der Horizontalwalzenpaare zusammen mit den gewählten Dickenabnahmen dazu, daß die gedrückte Länge der Vertikalwalzen größer als die der Horizontalwalzen ist, mit der Folge, daß das Walzgut beim Eintritt in das Universalgerüst zunächst das nicht angetriebene Vertikalwalzenpaar und dann erst das angetriebene Horizontalwalzenpaar berührt. Diesen Unterschied in den gedrückten Längen könnte man durch eine wesentliche Verkleinerung des Durchmessers der Vertikalwalzen bei unveränderter Dickenabnahme und unverändertem Horizontalwalzendurchmesser ausgleichen. Dies würde aber für die Auswalzung bspw. von I-Trägern bei einem angenommenen Durchmesser der Horizontalwalzen von 1200 mm und einem Durchmesser von 400 mm der Vertikalwalzen gegenüber dem heute üblichen Durchmesser von 800 mm zu einer erheblichen Einschränkung der Kapazität der Lager der Vertikalwalzen und damit zu einer Begrenzung der Walzkräfte führen und auch die Greifbedingungen beim Anstich, insb. wenn keine genügend lange Stegzunge vorhanden ist, verschlechtern. Der Unterschied in den gedrückten Längen ließe sich auch durch eine Verringerung der Flanschdickenabnahme oder Erhöhung der Stegdickenabnahme ausgleichen, führte aber leicht zu einer Stegwelligkeit des gewalzten Trägers.
  • Ein Stichplan für das Walzen von I-Trägern, der eine größere relative Dickenabnahme der Flansche gegenüber der des Steges vorsieht, führt ferner dazu, daß die Dicke der Flansche, vom Fertigprofil her rückwärts gesehen, stärker als die des Steges bis zum Vorprofil, dem dog bone anwächst mit der Folge, daß beim Walzen dieses dog bone aus dem Blockquerschnitt notwendigerweise relativ tiefe Kammern in den Block eingewalzt werden müssen, ein Umstand, der das Entstehen der bereits erwähnten Querflüsse begünstigt, wodurch auch die Dicke des Blocks größer sein muß als die Breite des Flansches des aus dem Block gewalzten dog bone.
  • Zum Auswalzen von I-Trägern mit Flanschinnenneigung wurden und werden auch noch Duo- oder Triogerüste mit Horizontalwalzenpaaren verwendet. Die Horizontalwalzenpaare bilden Kaliber mit Kaliberabschnitten, in denen der entsprechende Profilabschnitt von beiden oder auch nur von einer Walze des Walzenpaares begrenzt wird. Der I-Träger muß wegen der horizontalen Lage der Walzen in liegender Stellung d.h. mit höherem Steg gewalzt werden. Die letzten Kaliber sind so ausgebildet, daß die offenen Flansche stark abgewinkelt sind, damit die notwendigen parallelen Flächen zwischen den Walzen entstehen. Diese Flansche werden dann im FertigkäLiber in die Endform beigebogen, und zwar bei einer Weiterentwicklung der reinen Duo- oder Triostraßen durch in dem Fertigkaliber auf Traversen angeordnete Vertikalwalzen, die die im vorhergehenden Kaliber abgewinkelten Flansche geradebiegen und auch noch an allen vier Flanschen eine gewisse Dickenabnahme herbeiführen, die die Parallelität der Flanschen verbessert.
  • Die Enge des Einbauraums im Fertigkaliber und die in einer Ebene mit den Vertikalwalzen liegenden Horizontalwalzen erlauben es dabei, nur sehr kleine Vertikalwalzen mit Walzenlagern geringer Kapazität und ohne eigenen Antrieb zu verwenden.
  • Aus dieser Bauart der Duo- bzw. Triogerüste entwickelte sich das gattungsgemäße Universalfertiggerüst, dessen Konzeption der Aufgabenstellung dieser Duo- bzw. Triogerüstausbildung entsprach, nämlich bei relativ geringer Flansch- und Stegdickenabnahme, die Flansche beizubiegen. Es sind deshalb große angetriebene Horizontalwalzenpaare und kleine nicht angetriebene Vertikalwalzenpaare vorhanden, und die Vertikalwalzenpaare sind in dem Freiraum des Kalibers der Horizontalwalzen eingebaut. Das Profil wird liegend gewalzt.
  • Auch bei einer Weiterentwicklung dieser Universalgerüstausbildung mit einem zusätzlichen Universalarbeitsgerüst mit X-Kalibrierung, bei der die Flansche zum Steg hin abgewinkelt sind und der Winkel zwischen Flansch und Steg größer als 90° ist, fanden nicht angetriebene, nur vom Walzstab beschleunigte kleine Vertikalwalzen Verwendung, deren entsprechend kleine Lagerkapazität die durch diese Ausbildung an sich gegebene Möglichkeit mit größeren Abnahmen zu walzen, begrenzen.
  • Die Entwicklung der Bauart der Universalgerüste für das Auswalzen von Schienen verlief entsprechend der beschriebenen Entwicklung der Walzgerüste für das Auswalzen von I-Trägern ebenfalls aus der Walzung auf Duo- oder Triogerüsten. Beim Walzen mit Duo- bzw. Triogerüsten wird bspw. bei 10 Kalibern die Schiene liegend in den letzten z.B. 6 Kalibern in der Weise geformt, daß Teile des Schienenfußes und des Schienenkopfes abwechselnd in offenen und geschlossenen Kaliberabschnitten, der Steg jedoch bei jedem Stich zwischen zwei Walzen bearbeitet werden. Die Abnahmen beim Schienenkopf und beim Schienenfuß sind zwar im offenen Kaliberabschnitt größer als in dem geschlossenen, insgesamt jedoch relativ- gering. Aus diesem Grunde sind bereits in den ersten vier Vorbereitungskalibern, z.B. Kaliber 1 bis 4, mehrere kräftige Stauchstiche mit Keilwirkung am Fuß in Richtung der späteren Kopf- und Fußdicke bzw. der Schienenhöhe üblich, um einmal eine genügende Verdichtung des Werkstoffs auch in dieser Richtung zu erhalten und ferner, um den Schienenfuß in der Breite vorzubereiten. Hierdurch ist es notwendig, nach den Stauchstichen den Walzstab um 900 zu drehen.
  • Beim Walzen von Schienen in Universalgerüsten weicht zwar die Verformung in den letzten Stichen wesentlich von der in Duo- oder Triowalzgerüsten ab, weil die Dickenabnahme am Kopf und am Fuß der Schiene größer bemessen werden kann, da auch bei diesen Profilteilen die gesamten Querschnittsflächen durch zwei Walzen bearbeitet werden. Man verwendet aber durchweg die gleiche Kalibrierung der Vorwalzen wie beim Walzen mit Duo- oder Triogerüsten, die wie bereits oben gesagt, hauptsächlich die Aufgabe verfolgt, in der Schienenkopf- und Fußdicke eine ausreichende Verdichtung zu bewirken, da eine solche Verdichtung bei dieser Walzart mit ausschließlich Zweiwalzenkalibern nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren zum Fertigwalzen von Profilen in einem Universalgerüst so zu verbessern, daß das Profil ohne Querfluß in den verschiedenen Profilabschnitten, ohne Trennungen innerhalb des Werkstoffgefüges und ohne das Auftreten von Stegwelligkeiten mit hohen Stichabnahmen und ggfs. bei niedrigen Temperaturen gewalzt werden kann und weiterhin dazu gattungsgemäße Universalgerüste zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so zu ändern, daß sich das Verfahren ohne Schwierigkeiten durchführen läßt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Umformung der verschiedenen Profilabschnitte (Flansch und Steg bzw. Kopf, Fuß und Steg) mit relativ gleicher Querschnittsabnahme und gleicher Länge des Umformraumes innerhalb des Kalibers der jeweiligen Walzenpaare (gleiche gedrückte Längen") bewirkt wird. Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann dabei die Verformung unter Beaufschlagung des Stegs durch das Vertikalwalzenpaar und der Flansche bzw. des Schienenkopfes und -fußes durch das Horizontalwalzenpaar erfolgen.
  • Wesentlich ist dabei, daß von beiden Walzenpaaren Walzmomente erzeugt und auf das Walzgut aufgebracht werden; die einen über die verschiedenen Abschnitte des gewalzten Profils gleichmässig verlaufenden Werkstofffluß bewirken.
  • Das Universalwalzgerüst zum Walzen nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzenpaaren wird dabei erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Horizontalwalzen einen kleineren Durchmesser als die Vertikalwalzen aufweisen, daß bei an sich bekannter zweiseitiger Lagerung der Horizontalwalzen die Vertikalwalzen ebenfalls zweiseitig gelagert sind, und daß jede Vertikalwalze einen eigenen regelbaren Antrieb aufweist.
  • Die Antriebs seiten der Walzen jedes Walzenpaares sind dabei erfindungsgemäß voneinander abgewandt angeordnet. Die Durchmesser der Walzenpaare können beim Auswalzen von I-Trägern zweckmäßig ein Verhältnis von ca. 1:3 aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, ohne Querfluß auch bei niedrigen Temperaturen zu walzen und die Einzelstichabnahmen sowie die Gesamtabnahme erheblich zu vergrößern; ferner kann ein dog bone mit verhältnismäßig kleiner Kammertiefe verwendet werden, der mit wenigen Stichen und relativ geringer Stichabnahme in Zweiwalzenkalibern gewalzt wird.
  • Die Durchsatzleistung der Vorstraße mit nur einem Reversiergerüst wird vergrößert, und es lassen sich relativ dünne und breite Stranggußblöcke oder Brammen verwenden, wodurch sich die Anbringung eines Universalwalzwerkes an eine Stranggußanlage vereinfacht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Universalgerüstes läßt infolge der großen Lagerkapazität sowohl der Horizontalals auch der Vertikalwalzenpaare das Aufbringen großer Walzkräfte zu. Es läßt sich ferner einfgünsti-ges Verhältnis zwischen den Walzendurchmessern von Horizontal- und Vertikalwalzen einerseits und Walzendurchmessern und Ballenbreiten andererseits auslegen, mit dem sich die gleichmäßige Verformung ohne Querfluß mit gleichen relativen Querschnittsabnahmen und gleichen gedrückten Längen in den verschiedenen Profilabschnitten erreichen läßt. Die erfindungsgemäßen Bemessungsgrößen des Verhältnisses zwischen den Walzendurchmessern von Horizontal- und Vertikalwalzen sowie von Walzendurchmessern und Ballenbreiten bringen sehr günstige Anordnungsmöglichkeiten der vier Antriebe für die vier Walzenpaare mit sich. Das Verhältnis der Walzendurchmesser der Vertikal- und Horizontalwalzen ist also so bemessen, daß bei gleichen relativen Querschnittsabnahmen in den verschiedenen Profilteilen die gedrückten Längen gleich sind.
  • Besonders beim sog. "TM-Walzen" (thermomechanisches Walzen), bei dem das Fertigwalzen mit einem, den zu erzeugenden mechanischen Kennwerten zur Festigkeit und Zähigkeit angepaßten Stichplan mit kontrolliert eingesetzten Abkühlzyklen und niedrigen Temperaturen erfolgt, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil anwenden, da hier eine hohe Gesamtverformung bei niedrigen, gezielt auf die Gefügeumwandlung abgestimmten Temperaturen und niedrigen Temperaturen bei den letzten Stichen im Universalwalzerfahren sowie gleichmäßige Temperaturen über dem Profilquerschnitt während des Formungsvorgangs gefordert werden.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt auch eine Verbesserung der kühltechnischen Bedingungen beim Walzvorgang mit sich, die insb. bei kontrollierter Kühlung während und nach der Verformung Bedeutung erlangt. Die Möglichkeit, die Fertigformung bei stehendem Profil, also mit einer Lage des Steges in einer vertikalen Ebene vorzunehmen, erlaubt es, die Abschnitte mit Werkstoffanhäufungen, z.B. beim I-Träger den Ubergang Flansch - Steg auf der Flanschaußenseite und bei der Schiene den Kopf und den Übergang Fuß - Steg auf der Fußaußenseite kontrolliert zu kühlen, weil das Kühlwasser nach der Beaufschlagung dieser Abschnitte von außen her sofort nach unten abzufließen vermag, während es sich bei liegend gewalzten Profilen in der in dieser Lage oberen Profilkammer sammelt, wobei sich die Stegoberseite und der Steg zu stark und nicht kontrollierbar abkühlen. Hinzu kommt hier noch, daß bei heutigen STichplangestaltungen schon der Steg des dog bone relativ dünn gegenüber den Flanschen ist und gegenüber diesen Profilabschnitten schneller abkühlt.
  • Die dadurch bedingte ungleichmäßige Temperaturverteilung über den Profilquerschnitt kann bei der Kühlung stehender Profile mit Kühlwasser nicht auftreten.
  • Es ist natürlich, wenn die Betriebsverhältnisse dies erfordern, auch ein Walzen mit liegendem Profil möglich; zweckmäßig wird in diesem Fall das erfindungsgemäß ausgebildete Universalgerüst um 900 gedreht angeordnet.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Rechen- und Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 verschiedene Stichprofile eines Breitflanschträgers, Fig. 2 bis 4 Einzelheiten des Verformungsvorgangs an Fertigwalzen eines Profils in schematischer Darstellung, Fig. 5 eine Vorwalzenkalibrierung, Fig. 6a bis Fig. 6d die Profilaufteilung eines Schienenprofils in schematischer Darstellung und Fig. 7 die Ansicht eines Universalgerüstes in Walzrichtung gesehen, ebenfalls in schematischer Darstellung.
  • nie Forderungen zur Erfüllung der Walzbedingungen nach gleicher Querschnittsabnahme in den unterschiedlichen Profilabschnitten und gleicher gedrückter Längen in den Flanschen und im Steg beim Walzen von I-Trägern ergeben sich aus den nachfolgenden Rechenbeispielen: Träger (allgemein).
  • In Fig. 1 bedeuten f = Flanschbreite t = Flanschdicke d = Stegdicke v = Flanschvorsprung (Kammertiefe) F = Flansch S = Steg 1. Gleiche Querschnittsabnahme in den verschiedenen Profilteilen: Flansch: Flanschquerschnitt vor dem Stich FFlanschvorstich = fVorst. # tVorst.
  • Steg: Stegquerschnitt vor dem Stich F Steg Vorstich m aVorst.
  • Flansch: Flanschquerschnitt nach dem Stich FFlansch Stich fStich tStich Steg: Stegquerschnitt nach dem Stich Stich Stich = bm # dStich = (hStich - Z # tStich) # dStich Für die weitere Rechnung wird angenommen, daß 1. (hVorst. - ZtVorst.) # (hStich - Z # tStich) ist, also die Kammerbreite des I-Trägers sich während der Verformung auf dem Universalgerüst nicht ändert.
  • 2. fVorst. = fStich ist, also die Flanschbreite vom Vorstich gleich der des Stiches ist.
  • Querschnittsabnahme: Flansch: absolute Querschnittsabnahme: # FFlansch = (fVorst. # tVorst.) - (fStich # tStich) [mm2] relative Querschnittsabnahme: Flansch FFlansch Vorst. 100 [%] Steg: absolute Querschnittsabnahme: #FSteg = (bm # dVorst.) - (bm # dStich) = bm(dVorst. - dStich) relative Querschnittsabnahme: # FSteg = # FSteg # 100 FSteg Vorst.
  • Gesamtquerschnittsabnahme: absolute Querschnittsabnahme # Fgesamt = (2 # FFlansch Vorst. + FSteg Vorst.) ( (2 FFlansch Stich Steg Stich) relative Querschnittsabnahme # Fgesamt #Fgesamt = # 100 [%] (2 # FFlansch Vorst. + FSteg Vorst.) Streckgrad (Verlängerung) F # = [-] FStich Flansch: FFlansch Vorst. (fVorst. # tVorst.) tVorst.
  • #Fl. = = = FFlansch Stich (fStich # tStich tStich Steg: FSteg Vorst. (bm # dVorst.) dVorst.
  • #St. = = = FSteg Stich (bm # dStich) dStich Gesamt: Fgesamt Vorst.
  • = gesamt Fgesamt Stich Zusammenhang zwischen relativer Querschnittsabnahme und Steckgrad: #F = (1 - 1/#) # 100 [%] 1 # = [-] #F 1 -100 1. Forderung: # Fgesamt = # FFlansch = # FSteg 2. Gleiche gedrückte Längen in den verschiedenen Prof ilteilen: In den Fig. 2 bis 4 bedeuten VW = Vertikalwalze HW = Horizontalwalze b = Ballenbreite d = Stegdicke ld = gedrückte Steglängung r = Radius (VW; HW) lt = gedrückte Flanschlängung t = Flanschdicke Aus diesen Fig. gehen die Eingriffsverhältnisse der Walzen am Steg und an den Flanschen hervor. Die gedrückte Länge ist die Projektion des Kontaktbogens zwischen Walze und Walzstab auf die Walzrichtungsachse.
  • Es gilt bei stehend gewalztem Profil: 2. Forderung: lt = ld Aus den nachfolgenden Walzbedingungen: 1. Hohe Gesamtforderung bei niedrigen Temperaturen, 2. Hohe Einzelstichabnahmen bei niedrigen Temperaturen, 3. Gleichmäßige Temperatur im Profilquerschnitt und über der Stablänge/ 4. Gleichmäßige Verformungsverhältnisse im Walzspalts 4.1 # F.Flansch £ Steg 4.2 1dHW = 1dVW und 5. Walzendurchmesser min. ca. 1000 mm ergibt sich, daß a. wegen 1., 2. und 4. hohe Walzkräfte auftreten, sowohl für die Vertikal- als auch die Horizontalwalzen, b. wegen 1., 2. und 4 genügend Lagerkapazität zur Aufnahme der Walzkräfte sowohl bei den Horizontalals auch den Vertikalwalzen vorhanden sein muß und c. wegen a. und b. alle Walzen - vertikal und horizontal - groß genug sein müssen, um die Lager bei doppelseitiger Lagerung auf Walzenzapfen aufnehmen zu können, den Walzenverschleiß zu begrenzen und damit die Standzeit zwischen zwei Abdrehungen und Walzenwechsel zu erhöhen bzw. die Betriebskosten zu senken.
  • Aus 4. und 5. ergibt sich nicht nur ein günstiger Stofffluß ohne Querfluß im Profil, sondern auch die konstruktive Möglichkeit ein Gerüst so zu bauen, daß a., b. und c. berücksichtigt werden können.
  • I-Träger (I PE 80) Abmessungen des Fertigprofils: h = 80 mm; b = 46 mm; d = 3,8 mm; t = 5,2 mm k = Stichkennzahl; k = 0 = Fertigprofil; k = 1 = Vorstich Um das werk stoffliche Ziel der thermomechanischen Walzung zu erreichen, wird eine relative Querschnittsabnahme bei einer Umformtemperatur von min. 7000C angenommen: = F = 30% Q # = 1,43 Fertigstich (A-Stich) FFl.k=0 = 5,2 # 46 = 239 mm2 FSt.h=0 = 3,8 . 69,6 = 264 mm2 FFl.k=1 = 1,43 # 239 = 341 mm2 FSt.k=1 = 1,43 # 264 = 377 mm2 341 tk=1 = = 7,4 mm 46 dk=l = 377 = 5,4 mm 69,6 # tk=1 = 7,4 - 5,2 = 2,2 mm #dk=1 = 5,4 - 3,8 = 1,6 mm rHWk=1 = 500 mm angenommen, da aus Gründen der hohen Walzkraft und der notwendigen Lagerkapazität der kleinste Walzenradius ca. 500 mm nicht unterschreiten soll.
  • 2. Forderung: 1dVWk=1 = 1dHWk=1 = 46,9 mm # rVWk=1 = #### = 1375 mm Vorstich (B-Stich) 1. Forderung: # Fges. =#FFl. = #FSt. # FFl.k=2 = 1,43 341 = 487 mm2 FSt.k=2 = 1,43 # 377 = 539 mm2 487 tk=2 = = 10,6 mm 46 539 dk=2 = = 7,7 mm 69,6 tk=2 = 10,6 - 7,4 = 3,2 mm # dazu = 7,7 - 5,4 = 2,3 mm rHWk=2 = 500 mm angenommen 2. Forderung 56,62 1dVW,k=2 = 1dHW,k=2 = 56,6 mm # rHW,k=2 = = 1392 mm 2,3 Vorstich (C-Stich) 1. Forderung #Fges. = #FFl. = #FSt. # FFl,k=3 = 1,43 # 487 = 696 mm2 FSt,k=3 = 1,43 # 539 = 770 mm2 tk=3 = 696 = 15 mm 46 770 dk=3 = = 11 mm 69,6 # tk=3 = 15 - 10,6 = 4,4 mm # dk=3 = 11 - 7,7 = 3,3 mm rHW,k=3 = 500 mm angenommen 2. Forderung 662 1dVW,k=3 = 1dHW,k=3 = 66 mm # rHW,k=3 = = 1320 mm 3,3 Vorstich (D-Stich) 1. Forderung #Fges. = #FFl. = #FSt. # FFl,k=4= 1,43 # 696 = 995 mm2 FSt,k=4= 1,43 # 770 = 1101 mm2 995 tk=4 = = 21 mm 46 1101 dk=4 = = 15,8 mm 69,6 # tk=4 = 21 - 15 = 6 mm # dk=4 = 15,8 - 11 = 4,8 mm rHW,k=4 = 500 mm angenommen 2. Forderung 77,52 1dVW,k=4 = 1 dHW,k=4 = 77,5 mm # rHW,k=4 = = 1251 mm 4,8 Vorstich (E-Stich) 1. Forderung # Fges. =#FFl. =#FSt.
  • FFl,k=5 = 1,43 995 = 1423 mm2 FSt,k=5 = 1,43 # 1101 = 1574 mm2 tk=5 46 1423 = 30,9 mm 46 1574 = 22,6 mm 69,6 # tk=5 = 30,9 - 21 = 9,9 mm # dk=5 = 22,6 - 15,8 = 6,8 mm rHWk=5 = 500 mm angenommen 2. Forderung 99,52 1dVW,k=5 = 1dHW,k=5 = 99,5 mm # rHW,k=5 = = 1455 mm 6,8 In der folgenden Tabelle sind die Stegdicken, Flanschdicken, der Walzenradius der Horitontalwalzen zur Verformung der Flansche bei stehendem Träger rHW = 500 mm, der Walzen radius der Vertikalwalzenzur Verformung des Steges unter der Annahme 1. 2FFlansch = #FSteg 2. 1dHW = 1dVW .
  • eingetragen. Die sich aus den Forderungen 1. und 2. für die verschiedenen Stiche ergebenden idealen Walzenradien rVWid.
  • der Vertikalwalzen betragen zwischen 1 251 mm min. und 1 455 mm max. Gewählt werden bei einem Reversiergerüst mit gleichen Walzen für die verschiedenen Stiche rVW = 1 350 mm mit einer Abweichung zum idealen Walzenradius von + 100 mm und bei. einer Kontistraße die idealen Walzendurchmesser für die verschiedenen Gerüste O - 4. Gerüst Q ist das Fertiggerüst.
  • I PE 80 Stichh b d t rHW rVWid. kennz.
  • - mm mm mm mm mm mm mm 0 80 46 3,8 5,2 - -1 84,4 46 5,4 7,4 500 1375 1350 2 90,8 46 7,7 10,6 500 1392 1350 3 99,6 46 11,0 15,0 500 1320 1350 4 111,6 46 15,8 21,0 500 1251 1350 5 131,4 46 22,6 30,9 500 1455 1350 Die gleiche Rechnung wie für IPE 80 führt bei den im folgenden aufgeführten I-Trägern zu den in den Tabellen aufgeführten Abmessungen vom Fertigprofil ausgehend bis zum dog bone.
  • IPE 300 Stichkennz. h b d t rHW rvWid. rVWgew.
  • - mm mm mm mm mm mm mm 0 300 150 7,1 10,7 - -1 309,2 150 10,2 15,3 500 1484 1503 2 322,2 150 14,5 21,8 500 1511 1503 3 341,2 150 20,8 31,3 500 1507 1503 4 368 150 29,6 44,7 500 1523 1503 5 406,6 150 42,4 64,0 500 1507 1503 HE 100 Stichkennz. h b d t rHW rVWid rVWgew.
  • - mm mm mm mm mm mm mm 0 100 100 6 10 - - -1 109 100 8,6 14,3 500 1655 1686 2 121 100 12,3 20,45 500 1662 1686 3 138 100 17,54 29,24 500 1718 1686 4 164 100 25,08 41,82 500 1668 1686 5 200 100 35,86 59,8 500 1655 1686 HE 300 Stichkennz. HW VWid VWgew.
  • - mm mm mm mm mm mm mm 0 300 300 11 19 - - -1 316 300 15,7 27,2 500 1744 1730 2 340 300 22,5 38,9 500 1715 1730 3 373 300 32,2 55,6 500 1722 1730 4 421 300 46,0 79,5 500 1732 1730 5 489 300 65,8 113,6 500 1722 1730 Aus den vorher ausgeführten Berechnungen zur Optimierung der Walzbedingungen unter Berücksichtigung 1- gF.ges gF.Fl. F.St.
  • 2. ldHW = ldVW 3. min. Walzenraduis ca. 500 mm (vorzugsweise Horizomtalwalzen bei stehender Lage der Profile) ergibt sich für das Auswalzen von 1Träger: A. Vertikalwalzen mit ca. 1 250 bis 1 750 mm Radius abgestuft nach Profilart und Profilgröße, so daß nach Abdrehen der Walzen im Durchmesser und in der Kammerbreite, diese für andere Profile weiterbenutzt werden können, die kleinere Durchmesser und Kammerbreiten verlangen.
  • Die Walzen können vorzugsweise aus einer permanenten Walzenachse aus hochwertigem, zähem Material und einem austauschbaren verschleißfesten Ring bestehen.
  • Wie sich aus den Fig. 6a bis 6c ergibt, ist B. Die Kammertiefe des dog bone, V = 1/2(f - d), ist gegenüber der konventionellen Kalibrierung wesentlich kleiner (ca. 27 %) Dies bedeutet für die Herstellung des dog bone aus einem Block, daß 1. weniger Stiche vom Block zum dog bone notwendig sind, da die Kammertiefe wesentlich die notwendige Stichzahl vom Block zum dog bone bestimmt. Hierdurch wird es möglich, auch große Träger mit nur einem BD-Gerüst ohne Produktionseinbuße zu walzen, 2. eine geringere notwendige Blockdicke, da die Abnahme der Flanschenbreite von Stich zu Stich bei der Auswalzung des Blockes zum dog bone im Zweiwalzenkaliber ebenfalls wesentlich von der Kammertiefe des dog bone abhängt und mit kleinerer Kammertiefe sich verringert, dies bedeutet aber auch, daß aus Blöcken gleicher Dicke gegenüber der konventionellen Universalwalzung 1-Träger mit größeren Flanschbreiten gewalzt werden können, 3. größere Blockbreiten, was den Durchsatz in der Strangguts anlage erhöht und 4. die Möglichkeit besteht, auch bei großen Trägern mit nur einem Reversiervorgerüst die geschlossene Kalibrierung zum Auswalzen des dog bone aus einem rechteckigen oder quadratischen Block zu benutzen.
  • Im folgenden wird das Universalwalzen von Schienen betrachtet: Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mögliche hohe Querschnittsabnahme von Kopf und Fuß bei gleichzeitig gleichgroßer Abnahme des Steges beim Walzen von Schienen erlaubt eine Vorwalzenkalibrierung entsprechend der Darstellung in Fig. 5. Die Kalibrierung des Vorgerüstes und der zugehörige Stichplan sind dabei aus der erfindungsgemäBen Stichplangestaltung der Universalgerüste abgeleitet.
  • Ausgegangen wird von einem Stranggußblock 200 x 400 mm.
  • Dieser Stranggußblock kann auf der Flachbahn gem. Fig. 5 in vier Stichen aus 110 x 250 mm heruntergewalzt werden.
  • Der nächste Stich'erfolgt dann im Formkaliber'l,- das mit Bezug auf die Formcharakteristik einem Kastenkaliber gleicht und einen birnenförmigen Querschnitt erzeugt, dessen grö-Bere Dicke dem späteren Schienenfuß und dessen kleinere Dicke dem späteren Schienenkopf zugeordnet sind. Nach diesem Stich wird der Walzstab um 900 gedreht und in einem Keilkaliber 2 angestochen. In diesem Kaliber wird in erster Linie in den Fußbereich der späteren Schiene ein spitzer tiefer Keil eingewalzt, der die Möglichkeit schafft, den Fuß in den drei folgenden Universalstichen -aufzuklappen, damit er für den Fertigstich um 900 zum Steg versetzt ist.
  • Gleichzeitig wird in den Bereich des Kopfes der späteren Schiene ein flacher stumpfer Keil eingewalzt. Aus Fig. 6a - c gehen die Universalkaliber der UniversalterüsteSmit den jeweiligen Anstichprofilen 1., 2. und 3. Universalstich) hervor, das bei 1. aus dem letzten Keilkaliber der Vorwalze kommt und bei 2. und 3. aus dem vorhergehenden Universalgerüst.
  • Wie bei der Kalibrierung des für das Walzen von I=Trägern wird die Kalibrierung der Universalgerüste für die Schienenwalzung ebenfalls so festgelegt, daß die Querschnittsabnahmen in den Profilabschnitten Kopf, Fuß und Steg sowie die gedrückten Längen für diese Profilabschnitte gleich sind, der kleinste Walzendurchmesser dabei größer als 1000 mm ist, und daß alle vier Walzen angetrieben sind.
  • Der Verlauf der Verformung ergibt sich aus folgendem Rechenbeispiel: Schiene (Fig. 6d) 1. Gleiche Querschnittsabnahme in den verschiedenen Profilteilen Steg: Stegquerschnitt vor dem Stich FSteg Vorstrichn = dn [(hn - tFuß1n - tKopf1n) + 1/4 (tFuß1n + tKopf1n)] [mm2] FSteg Stichn+1 = #Stegn # FStegn = #ges n # FStegn [mm2] #FStegn = FStegn+1 - FStegn [mm2] #FStegn #FSteg = # 100 [%] n F @ @Stegn+1 Kopf: FKopf Vorstichn = ½(tKopf1n + tKopf2n) (fKopfn - dn) + 3/4 tKopf1@ # dn [mm2] FKopf Stichn+1 =#Kopfn # Kopfn = #gesn # FKopfn [mm2] #FKopfn = FKopfn+1 - FKopfn [mm2] Fuß: FFußn = ½ (tFuß1n + tFuß2n) (fFußn - dn) + 3/4 tFuß1n # dn [mm2] FFußn+1 = #Fußn # Fußn = #ges.n # FFußn [mm2] 1. Forderung #FStegn = #EKopfn = #FFuß@ (Voraussetzung: Die in Bild 5 gezeigte Profilaufteilung) 2. Gleiche gedrückte Längen in den verschiedenen Profilteilen 2. Forderung 1dKopfHWn = 1dStegVWn = 1 dFußHWn Forderungen 1. und 2. zusammen mit der Maßnahme auch die Vertikalwalzen, also alle vier Walzen, anzutreiben, führen dazu, daß das Profil ohne Querfluß in den verschiedenen Profilteilen und damit ohne Materialtrennungen auch bei niedrigen Temperaturen und hohen Stichabnahmen gewalzt werden kann, was allerdings ebenfalls wie beim I-Trägerwalzen die späteren konstruktiven Konsequenzen nach sich zieht und zum erfindungsgemäßen Universalgerüst führt.
  • Im folgenden wird für eine Schiene ein Stichplan für die Forderungen 1. #FSteg n = #FFuß n = #FKopf n 2. 1dSteg n = 1dFuß n = 1 und dKopf n HWKopf = 500 mm aufgestellt.
  • In Fig. 6 sind die Profilmaße angegeben, die für die Stichplanberechnung wichtig sind Im folgenden sind die Formeln aufgeführt, die zur Berechnung des Stichplanes benutzt werden und Forderung 1. bis 3. berücksichtigten.
  • 2. FStegn+1 =#Stegn # FStegn = #ges.n # FStegn 3. #FStegn = FStegn+1 - FStegn 4. bn = hn - tFuß1n - tKopf1n ½#dn # tFuß1n 6. XFußn = dn ½#dn # tKopf1n 7. XKopfn= dn 8. dn+1 = dn + # dn 9. FKopfn = ½ (tKopf1n + tKopf2n) (fKopfn - dn) + 3/4tKopf1n # dn 10. FKopfn+1 = #Kopfn # FKopfn =#ges. # FKopfn 11. #FKopfn = FKopfn+1 - FKopfn 13. # FKopfHWn = #FKopfn - #FKopfVWn #FKopf HW 14.) #tKopf1n = #t Kopf 2n = fKopfn 16.) tKopf1n+1 = tKopf1n + XKopfn + #tKopfn 17.) tKopf2n+1 = tKopf2n + #tKopfn 18.) FFußn = ½ (tFuß1n + tFuß2n) (fFußn - dn) + 3/4 tFuß1n # dn 19.) FFußn+1 = #Fußn # FFußn = #ges. # FFußn 20.) #FFußn = FFußn+1 - FFußn 22.#FFußHWn =#FFußn - FFußVWn 25.) tFuß1@+1 = tFuß1n + XFußn +#tFußn 26.) tFuß2 = tFuß2 +tFuß rub2n+1 rub2n rubn 27.) hn+1 = hn + #tFußn + tKopfn 12dStegn 28.) rVW = #dn Die mit den Formeln 1 bis 18 berechneten Werte sind in den folgenden Tabellen 1 bis 3 für die Universalstiche und den dog bone aufgeführt. Das Ergebnis ist in Fig. 6a bis c, linke Hälfte des Profils dargestellt.
  • 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 R 8 23 1 3 4 5 6 7 28 R 27 2 k=n dn hn tFuß1n tKopf1n FStegn #Stegn #Stegn #FStegn bn #dn XFußn XKopfn ldStegn rVWn - mm mm mm mm mm2 - % mm2 mm mm mm mm mm mm 0 16,10 170,05 26,95 41,10 1912 1,15 13 287 101,70 2,91 2,43 3,74 60 1237 1 19,01 174,46 30,19 48,66 2199 1,42 30 921 95,60 10,93 8,68 13,89 109 1087 (2192) 2 29,94 190,54 42,98 74,58 3119 1,42 30 1287 72,98 28,76 20,64 35,82 166 747 (3065) 3 58,70 216,23 67,82 131,89 4352 4 Tabelle 1 (Profil: Schiene; Profilteil: Steg) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 R 16 17 9 11 12 13 14 15 R 10 k=n tKopf1n tKopf2n fKopfn dn FKopfn #FKopfn XKopfn #dn #FKopfVWn #FKopfHWn #tKopf1n rHWKopfn 1dKopfn # - mm mm mm mm mm2 mm2 mm mm mm2 mm2 mm mm mm -0 41,40 34,60 68,30 16,10 2484 372 3,66 2,91 126 246 3,60 500 60 1,15 1 48,66 38,2 68,30 19.01 2856 1191 13,99 10,93 376 815 11,93 500 109 1,42 (2834) 2 74,58 50,13 68,30 29,94 4025 1708 35,82 28,76 240 1468 21,49 500 146 1,42 (4067) 3 131,89 71,62 68,30 5775 4 Tabelle 2 (Profil: Schiene; Profilteil: Kopf) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 R 25 26 18 20 21 22 23 24 R 19 k=@ tFuß1n tFußwn fFußn dn FFußn #FFußn XFußn #dn #FFußVWn #FFußHWn #tFußn 1dFußn rHWFußn # - mm mm mm mm mm2 mm2 mm mm mm2 mm2 mm mm mm -0 26,95 11,20 141,50 16,10 2717 408 2,39 2,91 293 115 0,81 60 2222 1,15 (1500) 1 30,15 12,01 141,50 19,01 3125 1265 8,68 10,93 678 587 4,15 109 1431 1,42 (3017) (1000) 2 42,98 16,16 141,50 29,94 4277 1791 20,64 28,76 1196 595 4,20 146 2538 ,142 (4264) (1600) 3 67,82 20,36 141,50 58,70 6055 4 Tabelle 3 (Profil: Schiene; Profilteil: Fuß) Wie bereits bei Erläuterung des Verfahrens bei der Walzung von 1Träger angeführt, ergibt sich auch für den dog bone der späteren Schiene eine sehr kleine Kammertiefe mit dem Ergebnis, daß weniger Stiche für die Auswalzung des Stranggußblocks zum dog bone benötigt werden, der Stranggußblock bei vorgegebener Breite des Schienenfußes eine geringere Dicke aufweisen kann und eine größere mögliche Breite des Schienenfußes bei vorgegebener Dicke des Stranggußblocks erreichbar ist.
  • Auf der rechten Seite der Darstellungen in Fig. 6a, b, und c ist eine Möglichkeit aufgezeigt, die Kammertiefe des dog bone zusätzlich zu verringern. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schienenfuß in den, dem Fertigstich vorausgehenden Kalibern gegenüber dem Schienensteg abgewinkelt wird, so daß die effektive Tiefe der Kammer des dog bone durch dessen Schienenkopfbreite bestimmt wird.
  • Da der Winkel der Fußabknickung vom ersten Universalstich bis zum Fertigstich zurückgeht, so daß der Winkel zwischen Fuß und Steg im Fertigstich 900 beträgt, kommt der Fuß der Schiene bei der Behandlung gem. der Darstellung in Fig. 6a = c, rechte Seite des Profils gegenüber der linken Seite des Profils früher mit den Horizontalwalzen in Kontakt als es der gedrückten Länge entspricht.
  • Die Horizontalwalze würde bei gleichem Walzenradius den Fuß vorher berühren und ihn bereits vor Beginn der eigentlichen Fußdickenreduzierung gegen die Vertikalwalzenflanke drücken.
  • Da der Fuß aber während des Abbiegens bereits durch den Widerstand, den er diesem entgegensetzt, in seiner Dicke reduziert wird, kann ein kleinerer Walzenradius der Horizontalwalzen gegenüber der in Fig. 6 links dargestellten Verformungsart gewählt werden. Dieser Walzenradius ist in Tabelle 3 Spalte 14 in Klammern angegeben.
  • Das Universalfertiggerüst nach Fig. 7 zeigt, daß die formungstechnisch bedingte Vergrößerung der Durchmesser der beiden Walzenpaare 20,21 und 30, 31 und die sich dadurch ergebende andere Anordnung des einen Walzenpaares außerhalb des Kalibers des anderen Walzenpaares die Möglichkeit gegeben ist, nicht nur sämtliche vier Walzen jeweils mit einem eigenen Antriebsmotor 23, 24 bzw. 33, 34 zu versehen, sondern auch jeder der Walzen zweiseitig in Lagern 25, 25 bzw. 26,26 und 35, 35 bzw. 36, 36 zu lagern. Die Einzelantriebe 23, 24 für die Walzen 20,21 und 33, 34 für die Walzen 30, 31 erlauben es dabei mit Drehzahlregelung die jedem Profilquerschnitt zugeordnete Tangentialgeschwindigkeit der Walzen einzustellen, und bei gleichen relativen Querschnittsabnahmen in den verschiedenen Profilabschnitten gleiche Streckgrade ohne Querfluß und Stegwelligkeit zu erzielen. Um genügend Lagerkapazität für die Lager 25, 25 26, 26 bzw. 35, 35; 36, 36 unterzubringen, können die Antriebe 23, 24 und 33, 34 wie gezeigt, sternförmig in einer Ebene versetzt oder über Getriebezwischenräder in zwei Ebenen angeordnet werden.
  • Zeichenerklärung zu Fig. 7 Index: HW = Horizontalwalze VW = Vertikalwalze L = Lager Z = Zapfen Sp = Spindelkopf E = Einbaustück Hauptabmessungen s = Stegdicke t = Flanschdicke f = Flanschbreite h = Steghöhe = = Walzenradius d. Horizontalwalzen rEHW = Radius des Horizontalwalzeneinbaustückes rSpHW = Radius des Horizontalwalzenspindelkopfes rVW = Walzenradius der Vertikalwalzen rEVW = Radius des Vertikalwalzeneinbaustückes rSpVW = Radius des Vertikalwalzenspindelkopfes bHW = Ballenbreite der Horizontalwalzen bLHW = Breite der Lager der Horizontalwalzen b ZHW = Breite der Antriebszapfen der Horizontalwalzen bVW = Ballenbreite der Vertikalwalzen b = Breite der Lager der Vertikalwalzen bZVW = Breite der Antriebszapfen der Vertikalwalzen Genügend Raum, um ausreichend dimensionierte Lager unterzubringen, wird dadurch zur Verfügung gestellt, daß 1. große Vertikalwalzendurchmesser mit. relativ schmalen Ballenbreiten eingesetzt sind, die dem Kammermaß der Profile entsprechen; 2. große Horizontalwalzendurchmesser mit relativ schmalen Ballenbreiten eingesetzt sind, die den Flanschbreiten der Träger bzw. Fuß- und Kopfbreite der Schiene entsprechen 3. die gesamte Baulänge der Horizontalwalzen einschließlich Zapfen und Walzenlager wesentlich kleiner als der Walzenradius der Vertikalwalzen ist.
  • Es gilt: 1.) rVW : rHW # 3 : 1 (Trägerwalzung) 2.) rHW > 500 mm 3.) 0,5 # s + rVW - rEVW > 0,5 # bHW + bLHW (Bild 9) 4.) r + t - rSpHW > bLVW - L e e r s e i t e -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Fertigwalzen von Profilen, insbesondere I-Trägern oder Schienen in einem Universalgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzenpaaren, da dur c h gek e n n z e i c h ne t, daß die Umformung der verschiedenen Profilabschnitte (Flansch und Steg bzw. Kopf, Fuß und Steg) mit relativ gleicher Querschnittsabnahme und gleicher Länge des Umformraumes innerhalb des Kalibers der jeweiligen Walzenpaare bewirkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formung unter Beaufschlagung des Steges durch das Vertikaiwalzenpaar und der Flansche bzw. des Schienenkopfes und Fußes durch das Horizontalwalzenpaar erfolgt.
  3. 3. Universalwalzgerüst zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Horizontalwalzen (30, 31) einen kleineren Durchmesser als die Vertikalwalzen (20, 21) aufweisen, daß bei an sich bekannter zweiseitiger Lagerung der Horizontalwalzen die Vertikalwalzen (20,21) außerhalb der Kaliberausnehmung der Horizontalwalzen (30, 31) angeordnet und gelagert sind.
  4. 4. Universalwalzgerüst zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sowohl die Horizontal- als auch die Vertikalwalzen je einen eigenen Drehzahl regelbaren Antrieb (23; 24 bzw.
    33, 34) aufweisen.
DE3521949A 1984-06-25 1985-06-20 Universalwalzgerüst Expired - Fee Related DE3521949C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521949A DE3521949C2 (de) 1984-06-25 1985-06-20 Universalwalzgerüst

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423348 1984-06-25
DE3521949A DE3521949C2 (de) 1984-06-25 1985-06-20 Universalwalzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521949A1 true DE3521949A1 (de) 1986-01-02
DE3521949C2 DE3521949C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=6239077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3521949A Expired - Fee Related DE3521949C2 (de) 1984-06-25 1985-06-20 Universalwalzgerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521949C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348777A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Regelung für Profilstrassen
US4942753A (en) * 1988-02-17 1990-07-24 Salzgitter Ag Process and apparatus for rolling structural shapes
CN100448557C (zh) * 2006-10-14 2009-01-07 马鞍山钢铁股份有限公司 H型钢立式轧制方法及装置
CN103056160A (zh) * 2013-01-24 2013-04-24 中冶赛迪工程技术股份有限公司 H型钢的x-i短流程轧制机组
CN113843273A (zh) * 2021-10-09 2021-12-28 燕山大学 一种波纹轨腰翼轨万能轧机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595286C (de) * 1932-03-10 1934-04-06 Schloemann Akt Ges Walzwerk zum Walzen von I-Traegern oder aehnlichen Profilen
DE1527684B2 (de) * 1965-02-22 1970-07-30
DE2400411A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum walzen unsymmetrischer flanschprofile
US3968672A (en) * 1973-12-05 1976-07-13 Nippon Steel Corporation Method of rolling shaped steel members having flanges and apparatus therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595286C (de) * 1932-03-10 1934-04-06 Schloemann Akt Ges Walzwerk zum Walzen von I-Traegern oder aehnlichen Profilen
DE1527684B2 (de) * 1965-02-22 1970-07-30
DE2400411A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum walzen unsymmetrischer flanschprofile
US3968672A (en) * 1973-12-05 1976-07-13 Nippon Steel Corporation Method of rolling shaped steel members having flanges and apparatus therefor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: Walzwerkswesen herausg. J. PUPPE und G. STAUBER, 2. Band 1943, Düsseldorf Verf. Stahl/Eisen mbH, S. 307-315
DE-Z.: Der Maschinenmarkt, (13a) Würzburg-Nr. 5-17.Januar 1958, S. 7-14
WALZWERKSWESEN 2. Band herausgeg. J. Puppe und G. Stauber Düsseldorf Verlag Stahleisen S. 307-315 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942753A (en) * 1988-02-17 1990-07-24 Salzgitter Ag Process and apparatus for rolling structural shapes
EP0348777A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Regelung für Profilstrassen
EP0348777A3 (en) * 1988-06-30 1990-12-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Control of section rolling mill trains
CN100448557C (zh) * 2006-10-14 2009-01-07 马鞍山钢铁股份有限公司 H型钢立式轧制方法及装置
CN103056160A (zh) * 2013-01-24 2013-04-24 中冶赛迪工程技术股份有限公司 H型钢的x-i短流程轧制机组
CN113843273A (zh) * 2021-10-09 2021-12-28 燕山大学 一种波纹轨腰翼轨万能轧机
CN113843273B (zh) * 2021-10-09 2023-10-20 燕山大学 一种波纹轨腰翼轨万能轧机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521949C2 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
EP1318876A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bändern und blechen aus stahl
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
AT406644B (de) Präzisionswalzverfahren
DE3636478A1 (de) Verfahren und anordnung zum walzen von stranggegossenen profilen
DE1452020A1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienenprofilen
DE3410160A1 (de) Verfahren zum integralen universalwalzen metallischer walzprofile des h- oder i-traegertyps
DE2254676A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE4308449A1 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE3521949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigwalzen von profilen, insbesondere i-traegern oder schienen in einem universalgeruest
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE2912504A1 (de) Verfahren zum walzen von stahlprofilen mit abgewinkelten oder gestauchten raendern
WO2002040201A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnbrammen
EP0734792B1 (de) Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
DE3239655A1 (de) Vorprofile, ihre herstellungsverfahren und auf das universal-walzen von schienen anwendbare weiterentwicklungen
DE2514783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metall
DE4207296A1 (de) Feinstahl/drahtstrasse
EP1417048B1 (de) Arbeitsverfahren zum x-h-walzen von parallelflanschigen stahlprofilen (-trägern)
DE3914016C1 (de)
DE2542313A1 (de) Verfahren zum walzen metallischer rohlinge
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE10057876C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband in einer Minihütte
DE2844438A1 (de) Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546499

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546499

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee